EP3041983A1 - Haushaltsgerät mit wegeventil - Google Patents

Haushaltsgerät mit wegeventil

Info

Publication number
EP3041983A1
EP3041983A1 EP14750196.9A EP14750196A EP3041983A1 EP 3041983 A1 EP3041983 A1 EP 3041983A1 EP 14750196 A EP14750196 A EP 14750196A EP 3041983 A1 EP3041983 A1 EP 3041983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet
outlet
channel opening
filter
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14750196.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3041983B1 (de
Inventor
Holger LÖFFLER
Martin Korte
Alexander Drebant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL14750196T priority Critical patent/PL3041983T3/pl
Publication of EP3041983A1 publication Critical patent/EP3041983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3041983B1 publication Critical patent/EP3041983B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements

Definitions

  • the invention relates to a directional control valve for a household appliance, wherein the directional control valve has an inlet, a first outlet and a second outlet.
  • the invention also relates to a household appliance with such a directional control valve.
  • the household appliance may in particular be a laundry drying device, in particular equipped with a heat pump.
  • a clothes dryer with a heat pump typically has a heat sink (in particular an evaporator for a refrigerant), which extracts heat from a process air circulating in this dryer and thereby condenses the water contained in it into a part.
  • An associated heat exchanger has a lamellar structure on which the lint still contained in the process air separates. These fluff leads to a deterioration of the heat exchange efficiency and subsequent drying performance.
  • the lint is therefore rinsed cyclically with the condensate or condensation produced by condensing of the slats.
  • There are such dryers are known in which the condensate is pumped into a high-level washing and collected there.
  • a filter At the entrance of the rinsing container, a filter is positioned, which filters the lint out of the water.
  • the rinsing container is removable, e.g. for emptying and removing and user-side cleaning of the filter.
  • a tumble dryer it is disadvantageous that it is constructed comparatively expensive.
  • the downpipe must be perpendicular or at least approximately vertical. This also restricts a possibility of positioning the washing container.
  • such a rinsing direction of the lamellar structure is predetermined from top to bottom, so that in some places permanent residues of lint can form.
  • the filter comprises a filter housing and a filter element arranged in the filter housing.
  • the filter housing has an input and a Exit on.
  • the filter element is pivotable about an axis such that the filter element can be flowed through in opposite directions with respect to a flow direction from the inlet to the outlet.
  • a water-conducting household appliance is specified with such a filter. By pivoting the filter element filter residues can be removed.
  • EP 1 098 028 B1 discloses a tumble dryer with a dry air blower, a lint filter arranged in a dry air duct, a device for blowing off lint from the lint filter and a device for removing blown lint, characterized in that it comprises devices for reducing or closing of the cross section of the dry air duct and for generating an air jet for blowing off lint with the dry air blower.
  • EP 2 422 010 B1 discloses a household laundry drying apparatus, comprising at least one filter container, the at least one filter container having at least: a chamber with an inlet for condensate to be cleaned, a first outlet and a second outlet and a filter element which is located between the inlet and the first outlet is arranged and the chamber is divided into an inlet-side first chamber part and a second chamber part, wherein the filter container is aligned so that the inlet is arranged below the filter element and the filter element is arranged below the first outlet and wherein the second sequence in the first chamber portion opens, and further from a liquid forced through the inlet into the chamber liquid deposited on the filter element on completion of pressing through liquid flowing back into the chamber from the filter element and removable by the second sequence, and further the inlet and the second outlet open into the chamber opposite and the first outlet is arranged with respect to the inlet side of the chamber.
  • EP 2 516 720 A1 discloses a filter device for filtering a liquid of a household appliance, comprising: a valveless filter container having an inlet fluidly connected to a first outlet by at least one filter element and not fluidly connected to a second outlet, a first Flow channel, which is connected to the first outlet and having a shut-off valve, a second, flow channel, which is connected to the second outlet and not for a setting a filter position is shut off, wherein a first minimum flow cross-section of the first flow and / or the first flow channel is greater than a second minimum flow cross-section of the second flow and / or the second flow channel, so that in a first filter position in which the shut-off valve is open, the liquid is pumpable from the inlet through the filter element, the first drain and the first flow channel and in a second filter position in which the shut-off valve blocks, the liquid from the inlet is pumpable unfiltered through the second drain and the second flow channel.
  • DE 1 785 610 C discloses a filter for a washing machine with laugenumlaufsystem for washing and rinsing laundry, wherein the filter body is arranged in a valve body which connects in a position two line sections of the Laugenumlaufsystems together so that the filter body of the washing liquid in a certain Direction is flowed through, and connects in another position a fresh water inlet with a water outlet so that the filter body is flowed through by the fresh water in the opposite direction.
  • a directional control valve for a household appliance which has at least: a housing having a first inlet, a second inlet, a first outlet and a second outlet, a switch body movably accommodated in the housing, which switch body has a continuous connecting channel with one first channel opening and a second channel opening, and which connection channel has a cavity, in which cavity a filter extending between the first channel opening and the second channel opening is accommodated.
  • the switch body has at least a first operating position and a second operating position. In the first operating position, a connection between the first inlet and the first outlet is produced by the switch body. A connection between the second inlet and the second outlet of the housing is then interrupted by the switch body. In the second operating position, a connection between the second inlet and the second outlet of the housing is produced by the switch body. A connection through the switch body between the first inlet and the first outlet is interrupted.
  • This directional control valve has the advantage that it is compact and robust. It is able to produce a pressurized connection between pairs of functional components of the household appliance in a structurally simple manner.
  • a pressurized connection between a pump and at least one functional component may optionally be made or separated.
  • a pressurized connection between a pump and optionally a rinsing container and a cleaning device may be produced.
  • a cleaning direction and / or a cleaning pressure of the cleaning device can be set variably for improved cleaning performance because it is now possible to dispense with a downpipe.
  • the absence of the downpipe also allows flexible positioning of the washing compartment.
  • the directional control valve comes with a few, simply constructed components, so that a cost for a production is low.
  • the household appliance is in particular a water-conducting household appliance.
  • the water-bearing household appliance may be especially a large household appliance.
  • the water-conducting domestic appliance may be, for example, a laundry treatment appliance, in particular laundry drying appliance, a dishwasher, a cooking appliance, in particular steamer, or a refrigerator.
  • the clothes drying machine may e.g. an independent tumble dryer or a washing / drying combination unit (washer-dryer).
  • the directional control valve is in particular a liquid valve for conducting liquid, in particular water.
  • the channel opening may also be referred to as a control opening.
  • the cavity may also be referred to as a chamber or filter chamber.
  • the fact that the at least one filter extends in the cavity between the first channel opening and the second channel opening means, in particular, that liquid flowing through the cavity flows through the at least one filter. Specifically, between the first channel opening and the second channel opening, no tributary flows past the at least one filter. This ensures that lint or the like, which flow with the liquid into one of the channel openings, do not escape from the other channel opening unfiltered, but are collected by the filter.
  • the above directional control valve may be regarded in particular as a 4/2 way valve with four (outer) ports and two shift positions.
  • the invention is not so limited and, for example, there may be more than two pairs with a respective inlet and outlet, eg, a third inlet and a third outlet, etc. Also, in the presence of n pairs of inlet and outlet Outlet the directional control valve n take appropriate switching positions.
  • the switch body may for example be moved or switched by means of an electric motor or by means of an actuator. It is a preferred embodiment that in the first operating position of the first inlet to the first channel opening and the first outlet are connected to the second channel opening and in the second operating position of the second outlet to the first channel opening and the second inlet to the second channel opening are connected , In this case, liquid flows through the inlets and out through the outlets, the flow direction is reversed by the connecting channel when switching the switching positions. As a result, lint, etc., which have accumulated in one operating position on one side of the at least one filter, can be released again in the other operating position. This configuration thus enables at least partial lint cleaning when the filter is used.
  • having an inlet or outlet connected to a channel opening means that the inlet or outlet and the channel opening form a common opening for the cavity.
  • the inlet or the outlet and the channel opening are in particular directly (possibly only spaced apart from one another by the gap between housing and switch body) and are therefore not separated by the cavity, but form a common opening for the cavity.
  • the inlet or the outlet and the channel opening need not be completely congruent, but should at least have congruent partial areas.
  • the housing is a hollow cylindrical housing and the switch body is a rotatably arranged in the hollow cylindrical housing, hollow cylindrical body.
  • the housing and the switch body are in particular formed as a concentrically arranged, about a common longitudinal axis against each other rotatable hollow cylinder.
  • the inlets, the outlets and the channel openings are formed in particular as openings, holes or openings.
  • the housing and the switch body may also be referred to as (in particular stationary) "outer cylinder” or (in particular rotatable) “inner cylinder”.
  • the directional control valve may also be referred to as a "rotary filter”.
  • the inlets and the outlets of the housing are introduced in a lateral surface of the housing, the channel openings are introduced in a lateral surface of the switch body and the first inlet to the first outlet and the second inlet to the second outlet a same Have angular offset as the first channel opening to the second channel opening.
  • the channel openings are arranged separated by the cavity opposite or are arranged at opposite regions or positions of the cavity.
  • a particularly low flow resistance can be achieved, since the liquid flow can then flow in a structurally simple manner at least approximately rectilinearly through the connecting channel.
  • the first inlet, the second outlet and the first channel opening are located at the same longitudinal position and the second inlet, the first outlet and the second channel opening are in the same longitudinal position. Thereby, the first channel opening can be selectively connected to the first inlet or to the second outlet and the second channel opening optionally to the second inlet or to the first outlet by simple rotation.
  • first inlet, the second outlet and the first channel opening may have a same basic shape.
  • second inlet, the first outlet and the second channel opening may have a same basic shape.
  • first inlet and the second inlet are connected to a common supply line.
  • liquid flowing in the supply line can be conducted in a particularly simple manner into one of two flow branches, which are connected to the first outlet or to the second outlet.
  • the directional control valve is a two-way valve.
  • the channel openings are surrounded by a respective seal against the housing.
  • a leakage current through a gap between the housing and the switch body is prevented.
  • contaminants that get into the gap do not lead to a blocking of the rotation. Rather, the seals can slide over contaminants while still providing a sufficient seal.
  • This embodiment is particularly advantageous if a gap distance between the housing and the switch body to reduce a possibility of setting lint, soils, etc. in the gap is comparatively large, e.g. is three to five millimeters.
  • the seal may for example be in the form of at least one elastic sealing rib or be formed.
  • the sealing rib is preferably perpendicular between the housing and the switch body, in the presence of a cylindrical switch body preferably perpendicular to the lateral surface. It is generally preferred to increase the robustness against contamination development that the gap width and the gap distance between the housing and the switch body is about three to five millimeters. It is a preferred embodiment for improving the cleaning of the filter that within the cavity, at least one body which does not fit through the channel openings is loosely inserted or enclosed. As a result of the liquid flow, the at least one body is swirled around and mechanically removes contaminants, for example lint, from the surface of the filter. It is a preferred development that the at least one body made of plastic, which is particularly inexpensive and does not damage the cavity.
  • the at least one body is preferably angular, for example pyramidal or cube-shaped.
  • a cover of the directional control valve may be removable.
  • the cavity of the switch body may for example have at least one guide rail for receiving the filter.
  • the filter is for use in the cavity e.g. in the at least one guide rail inserted.
  • the filter may be removed and cleaned by an end user or customer. This also makes it possible to ensure a minimum effectiveness of the filter performance.
  • the object is also achieved by a household appliance, comprising at least one inventive directional control valve as described above.
  • the household appliance may be designed analogously to the directional control valve and has the same advantages.
  • the first inlet and the second inlet of the directional control valve are connected to a pump of the household appliance, the first outlet is connected to a first liquid-conducting functional part of the household appliance and the second outlet is connected to a second liquid-conducting functional part of the domestic appliance. It is thus possible to pump water optionally to at least two liquid-conducting functional parts.
  • the directional control valve may in particular serve as a filter device when the liquid to one of the functional parts and take along with the line to the other of the functional parts of the filter dissolved lint and other retained impurities.
  • the household appliance is a laundry drying device
  • the first functional part is a condensate storage
  • the second functional part is a cleaning device.
  • liquid can be pumped into a, in particular removable, condensate storage, for example, so that the liquid can be drained from it by a user.
  • the liquid can alternatively be pumped to at least one cleaning device, so that it cleans at least one functional part of the tumble dryer.
  • a cleaning device may, for example, be set up and arranged for cleaning, in particular rinsing, of a process air filter.
  • the process air filter may in particular be introduced into a process air duct of the laundry drying apparatus and retain lint, etc., from the process air there.
  • Another cleaning device may, for example, be set up and arranged for cleaning, in particular rinsing, a heat exchanger, in particular a heat exchanger of a heat pump laundry drying device, in particular its cooling fins.
  • the two operating positions are connected to a reversal of the flow direction in the connecting channel.
  • the directional control valve in particular in a conduit of condensed water from the pump to the cleaning device mainly serve as a filter, while the directional valve entrains in particular in a line of condensed water from the pump to the condensate storage of the filter dissolved lint and other retained impurities.
  • the pump is adapted to pump liquid from a condensate collecting tray. This helps to prevent overflow of the condensate collection tray.
  • the pumped condensed water can be routed to a cleaning device, for example, into the condensation reservoir.
  • the condensed water may be pumped into a drain or drain of the household appliance in addition or as an alternative to being able to pump it into the condensate storage. Alternatively or in addition to condensate, fresh water or a mixture thereof may also be pumped.
  • FIG. 2 shows a cross section through the directional control valve of Figure 1 in a first
  • FIG. 3 shows a cross section through the directional control valve in its first operating position in a front view
  • Figure 4 shows a cross section through the directional control valve in a second operating position, in a view obliquely from the front; and
  • Figure 5 shows a cross section through the directional control valve in its second operating position, in a front view.
  • the directional control valve 1 has a fixed housing 2 with a first inlet 3, a second inlet 4, a first outlet 5 (FIG. see Fig.2) and a second outlet 6.
  • the housing 2 has a horizontal, hollow cylindrical basic shape.
  • the inlets 3, 4 and the outlets 5, 6 of the housing 2 are introduced in a lateral surface 7 of the housing 2.
  • the first inlet 3 and the second inlet 4 are connected to a common, external supply line 8.
  • the supply line 8 is connected on the one hand via a connecting line V to a pressure-side pump outlet A of the pump P and divides or branches on the other hand to the inlets 3 and 4.
  • a pressure of the Pump P pumped liquid here: water, on.
  • the pump P is connected via its suction-side pump inlet E, which is designed here as an intake, with a condensed water sump K and thus adapted to typically pollute, for example, lint, condensed water from the condensate collection tray K pump.
  • the first outlet 5 is connected to a condensate storage B via a first outlet line 9, and the second outlet 6 is connected to a purification device R of the heat pump dryer W via a second outlet line 10.
  • a switch body 1 1 is accommodated in the form of a hollow cylinder ("inner cylinder") which surrounds a cylindrical cavity 12.
  • the housing 2 and the switch body 1 1 are arranged concentrically to one another and through an annular gap
  • the switching body 1 1 is rotatably arranged within the housing 2, for example by means of an actuator or an electric motor, etc.
  • a first channel opening 14 (see FIG with the cavity 12 a continuous connecting channel 12, 14, 15, which connects the first inlet 3 with the first outlet 5 in the pumping position, for which the first inlet 3 and the first overlap Channel opening 14 so that they form a through hole; Also, the first outlet 5 and the second channel opening 15 overlap so as to form a continuous opening.
  • the first inlet 3 and the first outlet 5 are therefore also introduced at opposite positions in a jacket-shaped region of the housing 2. In the pump-down position, the pump P is therefore hydraulically connected via the directional control valve 1 to the condensate storage B on the pressure side.
  • the second inlet 4 and the second outlet 6, however, are not connected to each other or interrupted.
  • a filter 16 (eg, a single-layer or multi-layered screen) extending between the first channel opening 14 and the second channel opening 15.
  • the filter 16 is transverse to a mental connecting line between the first channel opening 14 and the second channel opening 15.
  • the filter 16 divides the cavity thus in a first subspace 12a and in a second subspace 12b, wherein the first channel opening 14 is in the first Subspace 12a opens and the second channel opening 15 opens into the second subspace 12b.
  • the two subspaces 12a and 12b are the same size here, since the filter 16 divides the cylindrical cavity 12 along its longitudinal extent at its greatest width.
  • the switch body 1 1 has on its inner side in the region of its greatest width opposite, extending along the longitudinal extension guide rails 17.
  • the rectangular filter 16 can be inserted into the guide rails 17 and removed again by pulling out.
  • the filter is thus removed from the directional control valve 1, for example for a cleaning of the filter 16 and / or for introducing a replacement filter.
  • a corresponding end-side cover (not shown) of the directional control valve 1 is then correspondingly removable, for example by an end user.
  • the plastic pyramids 18 serve to mechanically remove contaminants deposited on the surface of the filter 16 facing their subspace 12b from the filter 16.
  • FIG. 4 shows, in a view obliquely from the front, a cross section through the directional control valve 1 in a second operating position, which will also be referred to below as "filter position" without restricting the generality
  • the setting element 1 1 has been rotated by approximately 20 ° in a clockwise direction, whereby a connection between the second inlet 4 and the second outlet is now by means of the connecting channel 12, 14, 15 6, which likewise oppose the jacket surface 7 of the housing 2.
  • the pump P is connected on the pressure side via the directional control valve 1 to the cleaning device R.
  • the first inlet 3 and the first outlet 5 are no longer hydraulically connected to one another or are interrupted against each other.
  • the second outlet 6 is now connected to the first channel opening 14, in that these two openings overlap adjacent one another and are therefore not separated from one another by the cavity 12.
  • the second inlet 4 is connected directly to the second channel opening 15 (and thus not via the cavity 12).
  • now form the second outlet 6 and the first channel opening 14 has a common opening for the cavity 12, and the second inlet 4 and the second channel opening 15 form a further common opening for the cavity 12.
  • the directional control valve 1 may initially assume the pumping position according to FIGS. 2 and 3. At the beginning of a drying process, condensate water is then pumped out of the condensed water collecting trough K by operation of the pump P, pumped through the first inlet 3 and the first channel opening 14 into the cavity 12, further pushed through the filter 16, then through the second channel opening 15 and the first outlet 5 is pushed out of the cavity 12 and subsequently passed through the first outlet line 9 to the condensed water reservoir B. It may like a few lint or similar. be retained on the filter 16. In the further course of the drying process, the cleaning device R is repeatedly actuated.
  • the directional control valve 1 are moved into the filter position and the pump P is turned on.
  • the pump P now pumps condensed water from the condensate sump K through the second inlet 4 and the second channel opening 15 in the cavity 12, further through the filter 16, then through the first channel opening 14 and the first Ausläse 5 out of the cavity 12 and following through the second outlet 10 to the cleaning device R. It may be due to the reversal of the flow direction previously taken during operation of the pump P in the Abpump ein retained by the filter 16 few fluff. However, this is not critical due to the relatively low accumulation of lint, especially if much water is pumped in the filter position.
  • the cleaning device R is thus pressurized, filtered water available.
  • the cleaning device R can easily dispense the water from any direction onto the functional component to be cleaned, eg from above, from below and / or from the side, eg to a process air filter or to a heat exchanger.
  • the cleaning device R may have corresponding nozzles.
  • the directional control valve 1 are spent to clean the filter 16 back into the pumping position and the pump P is turned on.
  • the impurities, eg lint retained during the at least one cleaning operation are rinsed off the filter 16 and directed into the condensate storage B (alternatively, for example, into a drain). In this case, a detachment of the lint is supported by the swirling plastic pyramids 18.
  • the detachment of the lint is supported by the plastic pyramids 18.
  • the filter 16 is thus cleaned.
  • the condensate storage B with its highly polluted, in particular mixed with fluff, water may for example be taken from the heat pump dryer W and emptied and possibly cleaned, for example by an end user.
  • the condensate collection tray K is comparatively large volume, may be dispensed with separate Abpumpvor réelle during the drying process, in particular between cleaning operations.
  • the present invention is not limited to the embodiment shown.
  • the pump may also pump fresh water. Also may be dispensed with an initial pumping out of the condensate.
  • the plastic body in particular plastic pyramids, may in principle be located in the first subspace of the cavity and / or in the second subspace of the cavity.
  • on may be taken to mean a singular or a plurality, in particular in the sense of “at least one” or “one or more”, etc., as long as this is not explicitly excluded, eg by the expression “exactly a ", etc. Also, a number can include exactly the specified number as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Wegeventil (1) für ein Haushaltsgerät (W) weist mindestens ein Gehäuse (2) mit einem ersten Einlass (3), einem zweiten Einlass (4), einem ersten Auslass (5) und einem zweiten Auslass (6) und einen in dem Gehäuse (2) beweglich untergebrachten Schaltkörper (11) auf, welcher Schaltkörper (11) einen durchgehenden Verbindungskanal (12, 14, 15) mit einer ersten Kanalöffnung (14) und einer zweiten Kanalöffnung (15) aufweist, welcher Verbindungskanal (12, 14, 15) einen Hohlraum (12) aufweist, in welchem Hohlraum mindestens ein sich zwischen der ersten Kanalöffnung (14) und der zweiten Kanalöffnung (15) erstreckender Filter (16) untergebracht ist und wobei der Schaltkörper (11) eine erste Betriebsstellung und eine zweite Betriebsstellung aufweist und in der ersten Betriebsstellung eine Verbindung zwischen dem ersten Einlass (3) und dem ersten Auslass (5) hergestellt ist sowie eine Verbindung zwischen dem zweiten Einlass (4) und dem zweiten Auslass (6) unterbrochen ist und in der zweiten Betriebsstellung eine Verbindung zwischen dem zweiten Einlass (4) und dem zweiten Auslass (6) hergestellt ist sowie eine Verbindung zwischen dem ersten Einlass (2) und dem ersten Auslass (5) unterbrochen ist. Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät (W) weist mindestens ein Wegeventil (1) auf.

Description

Haushaltsgerät mit Wegeventil
Die Erfindung betrifft ein Wegeventil für ein Haushaltsgerät, wobei das Wegeventil einen Einlass, einen ersten Auslass und einen zweiten Auslass aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltsgerät mit einem solchen Wegeventil. Das Haushaltsgerät mag insbesondere ein Wäschetrocknungsgerät sein, insbesondere ausgerüstet mit einer Wärmepumpe.
Ein Wäschetrockner mit einer Wärmepumpe verfügt typischerweise über eine Wärme- senke (insbesondere einen Verdampfer für ein Kältemittel), welche einer in diesem Wäschetrockner zirkulierenden Prozessluft Wärme entzieht und dadurch das in ihr enthaltene Wasser zu einem Teil auskondensiert. Ein zugehöriger Wärmetauscher weist eine Lamellenstruktur auf, an der sich die in der Prozessluft noch enthaltenen Flusen abscheiden. Diese Flusen führen zu einer Verschlechterung der Wärmeaustauscheffizienz und folgend der Trocknungsleistung. Die Flusen werden deshalb zyklisch mit dem beim Auskondensieren erzeugten Kondenswasser oder Kondensat von den Lamellen gespült. Es sind solche Wäschetrockner bekannt, bei denen das Kondenswasser in einen hochgelegenen Spülbehälter gepumpt und dort gesammelt wird. Am Eingang des Spülbehälters ist ein Filter positioniert, der die Flusen aus dem Wasser filtert. Durch Öff- nen eines Ablassventils an dem Spülbehälter kann das darin befindliche Wasser durch ein Fallrohr schwallartig auf die Lamellenstruktur des Spülbehälters treffen und dadurch die Flusen abreinigen. Der Spülbehälter ist entnehmbar, z.B. zum Entleeren und zum Entnehmen und nutzerseitigen Reinigen des Filters. Bei einem solchen Wäschetrockner ist es nachteilig, dass er vergleichsweise aufwändig konstruiert ist. So muss in dem Wäschetrockner sichergestellt sein, dass das Fallrohr senkrecht oder zumindest annähernd senkrecht verlaufen muss. Dies schränkt auch eine Möglichkeit der Positionierung des Spülbehälters ein. Darüber hinaus ist so eine Spülrichtung der Lamellenstruktur von oben nach unten vorgegeben, so dass sich an einigen Stellen dauerhafte Reste von Flusen bilden können.
Die DE 10 201 1 087 202 B3 offenbart einen Filter, das insbesondere für wasserführende Haushaltsgeräte dient. Der Filter umfasst ein Filtergehäuse und ein in dem Filtergehäuse angeordnetes Filterelement. Hierbei weist das Filtergehäuse einen Eingang und einen Ausgang auf. Das Filterelement ist so um eine Achse schwenkbar, dass das Filterelement bezüglich einer Fließrichtung von dem Eingang zu dem Ausgang entgegengesetzt durchströmbar ist. Ferner wird ein wasserführendes Haushaltsgerät mit solch einem Filter angegeben. Durch ein Schwenken des Filterelements können Filterrückstände abtransportiert werden.
Die EP 1 098 028 B1 offenbart einen Wäschetrockner mit einem Trockenluftgebläse, einem in einem Trockenluftkanal angeordneten Flusenfilter, einer Einrichtung zum Abblasen von Flusen von dem Flusenfilter und einer Einrichtung zum Entfernen von abgeblase- nen Flusen, dadurch gekennzeichnet, dass er Einrichtungen zum Verringern oder Verschließen des Querschnitts des Trockenluftkanals und zum Erzeugen eines Luftstrahls zum Abblasen von Flusen bei eingeschaltetem Trockenluftgebläse aufweist.
Die EP 2 422 010 B1 offenbart ein Haushalts-Wäschetrocknungsgerät, aufweisend mindestens ein Filterbehältnis, wobei das mindestens eine Filterbehältnis mindestens aufweist: eine Kammer mit einem Zulauf für zu reinigendes Kondenswasser, einem ersten Ablauf und einem zweiten Ablauf und ein Filterelement, welches zwischen dem Zulauf und dem ersten Ablauf angeordnet ist und die Kammer in einen zulaufseitigen ersten Kammerteil und einen zweiten Kammerteil unterteilt, wobei das Filterbehältnis so ausrichtbar ist, dass der Zulauf unterhalb des Filterelements angeordnet ist und das Filterelement unterhalb des ersten Ablaufs angeordnet ist und wobei der zweite Ablauf in den ersten Kammerteil mündet, und wobei weiter aus einer durch den Zulauf in die Kammer gedrückten Flüssigkeit am Filterelement abgelagerte Teilchen beim Beenden des Drückens durch in die Kammer zurückströmende Flüssigkeit von dem Filterelement ablösbar und durch den zweiten Ablauf entfernbar sind, und wobei ferner der Zulauf und der zweite Ablauf gegenüberliegend in die Kammer münden und der erste Ablauf bezüglich des Zulaufs seitlich an der Kammer angeordnet ist.
Die EP 2 516 720 A1 offenbart eine Filtervorrichtung zum Filtern einer Flüssigkeit eines Hausgeräts, aufweisend: ein ventilloses Filterbehältnis mit einem Zulauf, der mit einem ersten Ablauf durch mindestens ein Filterelement fluidisch verbunden ist und mit einem zweiten Ablauf nicht filternd fluidisch verbunden ist, einen ersten Strömungskanal, der mit dem ersten Ablauf verbunden ist und der ein Absperrventil aufweist, einen zweiten, Strömungskanal, der mit dem zweiten Ablauf verbunden ist und nicht für eine Einstellung einer Filterstellung absperrbar ist, wobei ein erster minimaler Strömungsquerschnitt des ersten Ablaufs und/oder des ersten Strömungskanals grösser ist als ein zweiter minimaler Strömungsquerschnitt des zweiten Ablaufs und/oder des zweiten Strömungskanals, so dass in einer ersten Filterstellung, in der das Absperrventil geöffnet ist, die Flüssigkeit von dem Zulauf durch das Filterelement, den ersten Ablauf und den ersten Strömungskanal pumpbar ist und in einer zweiten Filterstellung, in der das Absperrventil sperrt, die Flüssigkeit von dem Zulauf ungefiltert durch den zweiten Ablauf und den zweiten Strömungskanal pumpbar ist. DE 1 785 610 C offenbart einen Filter für eine Wäschebehandlungsmaschine mit Laugenumlaufsystem zum Waschen und Spülen von Wäsche, wobei der Filterkörper in einem Ventilkörper angeordnet ist, der in einer Stellung zwei Leitungsabschnitte des Laugenumlaufsystems so miteinander verbindet, dass der Filterkörper von der Waschflüssigkeit in einer bestimmten Richtung durchflössen wird, und der in einer ande- ren Stellung einen Frischwassereinlauf mit einem Wasserablauf so verbindet, dass der Filterkörper von dem Frischwasser in entgegengesetzter Richtung durchflössen wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Möglichkeit zur verbesserten Spülung mindestens eines Funktionsbauteils eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Lamellenstruktur eines Wärmetauschers, bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung entnehmbar.
Die Aufgabe wird demnach mittels eines Wegeventils für ein Haushaltsgerät gelöst, welches mindestens aufweist: ein Gehäuse mit einem ersten Einlass, einem zweiten Einlass, einem ersten Auslass und einem zweiten Auslass, einen in dem Gehäuse beweglich untergebrachten Schaltkörper, welcher Schaltkörper einen durchgehenden Verbindungskanal mit einer ersten Kanalöffnung und einer zweiten Kanalöffnung aufweist und welcher Verbindungskanal einen Hohlraum aufweist, in welchem Hohlraum ein sich zwischen der ersten Kanalöffnung und der zweiten Kanalöffnung erstreckender Filter untergebracht ist. Der Schaltkörper weist mindestens eine erste Betriebsstellung und eine zweite Betriebsstellung auf. In der ersten Betriebsstellung ist durch den Schaltkörper eine Verbindung zwischen dem ersten Einlass und dem ersten Auslass hergestellt. Eine Verbindung zwischen dem zweiten Einlass und dem zweiten Auslass des Gehäuses ist dann durch den Schaltkörper unterbrochen. In der zweiten Betriebsstellung ist durch den Schaltkörper eine Verbindung zwischen dem zweiten Einlass und dem zweiten Auslass des Gehäuses hergestellt. Eine Verbindung durch den Schaltkörper zwischen dem ersten Einlass und dem ersten Auslass ist dazu unterbrochen.
Dieses Wegeventil weist den Vorteil auf, dass es kompakt und robust ist. Es vermag auf eine konstruktiv einfache Weise eine druckbeaufschlagte Verbindung zwischen Paaren von Funktionsbauteilen des Haushaltsgeräts herzustellen. Insbesondere mag so eine druckbeaufschlagte Verbindung zwischen einer Pumpe und mindestens einem Funktionsbauteil wahlweise hergestellt oder getrennt werden. Beispielsweise mag eine druckbeaufschlagte Verbindung zwischen einer Pumpe und wahlweise einem Spülbehäl- ter und einer Reinigungseinrichtung hergestellt werden. Dadurch können eine Reinigungsrichtung und/oder ein Reinigungsdruck der Reinigungseinrichtung für eine verbesserte Reinigungsleistung variabel eingestellt werden, weil nun auf ein Fallrohr verzichtet werden kann. Der Verzicht auf das Fallrohr ermöglicht zudem eine flexible Positionierung des Spülbehälters. Darüber hinaus kommt das Wegeventil mit wenigen, einfach aufgebauten Bauteilen aus, so dass ein Aufwand für eine Herstellung gering ist.
Das Haushaltsgerät ist insbesondere ein wasserführendes Haushaltsgerät. Das wasserführende Haushaltsgerät mag speziell ein Haushaltsgroßgerät sein. Das wasserführende Haushaltsgerät mag beispielsweise ein Wäschebehandlungsgerät, insbesondere Wäschetrocknungsgerät, ein Geschirrspülgerät, ein Gargerät, insbesondere Dampfgarer, oder ein Kühlgerät sein. Das Wäschetrocknungsgerät mag z.B. ein eigenständiger Wäschetrockner oder ein Wasch/T rocknungs-Kombinationsgerät (Waschtrockner) sein. Das Wegeventil ist insbesondere ein Flüssigkeitsventil zum Leiten von Flüssigkeit, insbesondere Wasser.
Die Kanalöffnung mag auch als Steuerungsöffnung bezeichnet werden. Der Hohlraum mag auch als Kammer oder Filterkammer bezeichnet werden. Dass sich der mindestens eine Filter in dem Hohlraum zwischen der ersten Kanalöffnung und der zweiten Kanalöffnung erstreckt, bedeutet insbesondere, dass durch den Hohlraum strömende Flüssigkeit durch den mindestens einen Filter strömt. Speziell tritt zwi- sehen der ersten Kanalöffnung und der zweiten Kanalöffnung kein Nebenfluss an dem mindestens einen Filter vorbei auf. Dadurch wird sichergestellt, dass Flusen o.a., die mit der Flüssigkeit in eine der Kanalöffnungen einströmen, nicht ungefiltert wieder aus der anderen Kanalöffnung austreten, sondern durch den Filter aufgefangen werden. Das obige Wegeventil mag insbesondere als ein 4/2 -Wegeventil mit vier (äußeren) Anschlüssen und zwei Schaltstellungen angesehen werden. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, und es mögen beispielsweise auch mehr als zwei Paare mit einem jeweiligen Einlass und einem jeweiligen Auslass vorhanden sein, z.B. noch ein dritter Einläse und ein dritter Auslass usw. Auch mag bei einem Vorhandensein von n Paaren aus Einlass und Auslass das Wegeventil n passende Schaltstellungen einnehmen.
Der Schaltkörper mag beispielsweise mittels eines Elektromotors oder mittels eines Aktors bewegt bzw. geschaltet werden. Es ist eine bevorzugte Ausgestaltung, dass in der ersten Betriebsstellung der erste Einlass mit der ersten Kanalöffnung und der erste Auslass mit der zweiten Kanalöffnung verbunden sind und in der zweiten Betriebsstellung der zweite Auslass mit der ersten Kanalöffnung und der zweite Einlass mit der zweiten Kanalöffnung verbunden sind. Dabei strömt also Flüssigkeit durch die Einlässe ein und durch die Auslässe aus, kehrt sich die Strömungsrichtung durch den Verbindungskanal bei Umschalten der Schaltstellungen um. Dadurch können Flusen usw., die sich in einer Betriebsstellung an einer Seite des mindestens einen Filters angesammelt haben, sich in der anderen Betriebsstellung wieder lösen. Diese Ausgestaltung ermöglicht also eine zumindest teilweise Flusenreinigung bei eingesetztem Filter. Dass ein Einlass oder ein Auslass mit einer Kanalöffnung verbunden ist, bedeutet insbesondere, dass der Einlass bzw. der Auslass und die Kanalöffnung eine gemeinsame Öffnung für den Hohlraum bilden. Der Einlass bzw. der Auslass und die Kanalöffnung befinden sich insbesondere unmittelbar (ggf. nur durch den Spalt zwischen Gehäuse und Schaltkörper voneinander beabstandet) gegenüber und sind also nicht durch den Hohlraum voneinander getrennt, sondern bilden eine gemeinsame Öffnung für den Hohlraum. Der Einlass bzw. der Auslass und die Kanalöffnung brauchen nicht vollständig deckungsgleich zu sein, sollten aber zumindest deckungsgleiche Teilbereiche aufweisen.
Es ist noch eine bevorzugte Ausgestaltung, dass das Gehäuse ein hohlzylindrisches Gehäuse ist und der Schaltkörper ein in dem hohlzylindrischen Gehäuse drehbar angeordneter, hohlzylindrischer Körper ist. Dadurch kann eine Umschaltung zwischen den Schaltstellungen durch eine Drehung des Schaltkörpers in dem Gehäuse erreicht werden. Dies ermöglicht die Bereitstellung eines besonders kompakten und auch einfach herzustellenden Wegeventils. Das Gehäuse und der Schaltkörper sind insbesondere als konzentrisch angeordnete, um eine gemeinsame Längsachse gegeneinander drehbare Hohlzylinder ausgebildet. Die Einlässe, die Auslässe und die Kanalöffnungen sind insbesondere als Öffnungen, Löcher oder Durchbrüche ausgebildet. Das Gehäuse und der Schaltkörper können auch als (insbesondere stationärer) „Außenzylinder" bzw. (insbesondere drehbarer)„Innenzylinder" bezeichnet werden. Das Wegeventil mag auch als„Drehfilter" bezeichnet werden.
Es ist eine weitere bevorzugte Ausgestaltung, dass die Einlässe und die Auslässe des Gehäuses in einer Mantelfläche des Gehäuses eingebracht sind, die Kanalöffnungen in einer Mantelfläche des Schaltkörpers eingebracht sind und der erste Einlass zu dem ersten Auslass und der zweite Einlass zu dem zweiten Auslass einen gleichen Winkelversatz aufweisen wie die erste Kanalöffnung zu der zweiten Kanalöffnung. Dadurch wird auf eine besonders einfache Weise eine zumindest teilweise Überdeckung einiger Einlässe und Auslässe einerseits und der Kanalöffnungen andererseits erreicht.
Es ist noch eine weitere bevorzugte Ausgestaltung, dass die Kanalöffnungen durch den Hohlraum getrennt gegenüberliegend angeordnet sind bzw. an gegenüberliegenden Bereichen oder Positionen des Hohlraums angeordnet sind. Dadurch mag ein besonders geringer Strömungswiderstand erreicht werden, da der Flüssigkeitsstrom dann auf konstruktiv einfache Weise zumindest annähernd geradlinig durch den Verbindungskanal strömen kann. Es ist auch eine bevorzugte Ausgestaltung, dass der erste Einlass, der zweite Auslass und die erste Kanalöffnung sich auf gleicher Längsposition befinden und der zweite Einlass, der erste Auslass und die zweite Kanalöffnung sich auf gleicher Längsposition befinden. Dadurch können die erste Kanalöffnung wahlweise mit dem ersten Einlass oder mit dem zweiten Auslass und die zweite Kanalöffnung wahlweise mit dem zweiten Einlass oder mit dem ersten Auslass durch einfache Drehung verbunden werden.
Der erste Einlass, der zweite Auslass und die erste Kanalöffnung mögen insbesondere eine gleiche Grundform aufweisen. Auch der zweite Einlass, der erste Auslass und die zweite Kanalöffnung mögen eine gleiche Grundform aufweisen.
Es ist ferner eine bevorzugte Ausgestaltung, dass der erste Einlass und der zweite Einlass an eine gemeinsame Zufuhrleitung angeschlossen sind. Dadurch kann auf besonders einfache Weise in der Zufuhrleitung strömende Flüssigkeit in einen von zwei Strömungszweigen geleitet werden, welche an den ersten Auslass bzw. an den zweiten Auslass angeschlossen sind. Insbesondere in dieser Ausgestaltung ist das Wegeventil ein Zweiwegeventil.
Es ist außerdem eine bevorzugte Ausgestaltung, dass die Kanalöffnungen von einer jeweiligen Abdichtung gegen das Gehäuse umgeben sind. Dadurch wird ein Verluststrom durch einen Spalt zwischen dem Gehäuse und dem Schaltkörper verhindert. Zudem führen Verschmutzungen, die in den Spalt geraten, nicht zu einem Blockieren der Verdrehung. Die Dichtungen können vielmehr über Verschmutzungen hinweggleiten und dennoch eine ausreichende Dichtung gewähren. Diese Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft, falls ein Spaltabstand zwischen dem Gehäuse und dem Schaltkörper zur Verringerung einer Möglichkeit eines Festsetzens von Flusen, Verschmutzungen usw. in dem Spalt vergleichsweise groß ist, z.B. drei bis fünf Millimeter beträgt.
Die Abdichtung mag beispielsweise in Form mindestens einer elastischen Dichtrippe vorliegen oder ausgebildet sein. Die Dichtrippe steht bevorzugt senkrecht zwischen dem Gehäuse und dem Schaltkörper, bei Vorliegen eines zylindrischen Schaltkörpers bevorzugt senkrecht auf der Mantelfläche. Es ist allgemein eine zur Steigerung der Robustheit gegen Verschmutzung bevorzugte Weiterbildung, dass die Spaltbreite bzw. der Spaltabstand zwischen dem Gehäuse und dem Schaltkörper ca. drei bis fünf Millimeter beträgt. Es ist eine zur Verbesserung der Reinigung des Filters bevorzugte Ausgestaltung, dass innerhalb des Hohlraums mindestens ein Körper, der nicht durch die Kanalöffnungen passt, lose eingebracht oder eingeschlossen ist. Durch die Flüssigkeitsströmung wird der mindestens eine Körper umher gewirbelt und entfernt dabei mechanisch Verunreinigun gen, z.B. Flusen, von der Oberfläche des Filters. Es ist eine bevorzugte Weiterbildung, dass der mindestens eine Körper aus Kunststoff besteht, was besonders preiswert ist und den Hohlraum nicht schädigt. Der mindestens eine Körper ist bevorzugt eckig, z.B. pyramidenförmig oder würfelförmig.
Es ist eine zur sicheren Verhinderung einer dauerhaften Zusetzung des mindestens einen Filters bevorzugte Ausgestaltung, dass der Filter entnehmbar ist. Dazu mag beispielsweise ein Deckel des Wegeventils abnehmbar sein. Der Hohlraum des Schaltkörpers mag beispielsweise mindestens eine Führungsschiene zur Aufnahme des Filters aufweisen. Der Filter ist zum Einsatz in den Hohlraum z.B. in die mindestens eine Führungsschiene einsteckbar. Der Filter mag insbesondere durch einen Endnutzer oder Kunden entnom- men und gereinigt werden. Dies ermöglicht auch eine Sicherstellung einer Mindesteffektivität der Filterleistung.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch ein Haushaltsgerät, aufweisend mindestens ein erfindungsgemäßes Wegeventil wie oben beschrieben. Das Haushaltsge- rät mag analog zu dem Wegeventil ausgestaltet sein und weist die gleichen Vorteile auf.
Es ist eine bevorzugte Ausgestaltung, dass der erste Einlass und der zweite Einlass des Wegeventils mit einer Pumpe des Haushaltsgeräts verbunden sind, der erste Auslass mit einem ersten flüssigkeitsführenden Funktionsteil des Haushaltsgeräts verbunden ist und der zweite Auslass mit einem zweiten flüssigkeitsführenden Funktionsteil des Haushaltsgeräts verbunden ist. So ist es möglich, Wasser wahlweise zu mindestens zwei flüssigkeitsführenden Funktionsteilen zu pumpen. Insbesondere falls die zwei Betriebsstellungen mit einer Umkehr der Strömungsrichtung in dem Verbindungskanal verbunden sind, mag das Wegeventil bei Leitung der Flüssigkeit zu einem der Funktionsteile insbesondere auch als Filtereinrichtung dienen und bei Leitung zu dem anderen der Funktionsteile von dem Filter gelöste Flusen und andere zurückgehaltene Verunreinigungen mitnehmen.
Es ist noch eine bevorzugte Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät ein Wäschetrocknungsgerät ist, das erste Funktionsteil ein Kondenswasser-Speicher ist und das zweite Funktionsteil eine Reinigungseinrichtung ist. So kann Flüssigkeit in einen, insbesondere entnehmbaren, Kondenswasser-Speicher gepumpt werden, beispielsweise damit die Flüssigkeit daraus von einem Benutzer abgelassen werden kann. Die Flüssigkeit kann alternativ zu mindestens einer Reinigungseinrichtung gepumpt werden, damit diese mindestens ein Funktionsteil des Wäschetrockners reinigt. Eine Reinigungseinrichtung mag beispielsweise zum Reinigen, insbesondere Abspülen, eines Prozessluftfilters eingerichtet und angeordnet sein. Der Prozessluftfilter mag insbesondere in einen Prozessluftkanal des Wäschetrocknungsgeräts eingebracht sein und dort Flusen usw. aus der Prozessluft zurückhalten. Eine andere Reinigungseinrichtung mag beispielsweise zum Reinigen, insbesondere Abspülen, eines Wärmetauschers eingerichtet und angeordnet sein, insbesondere eines Wärmetauschers eines Wärmepumpen-Wäschetrocknungsgeräts, insbesondere von dessen Kühllamellen.
Es ist eine bevorzugte Weiterbildung davon, dass die zwei Betriebsstellungen mit einer Umkehr der Strömungsrichtung in dem Verbindungskanal verbunden sind. So kann das Wegeventil insbesondere bei einer Leitung des Kondenswassers von der Pumpe zu der Reinigungseinrichtung hauptsächlich auch als Filter dienen, während das Wegeventil insbesondere bei einer Leitung des Kondenswassers von der Pumpe zu dem Kondenswasser-Speicher von dem Filter gelöste Flusen und andere zurückgehaltene Verunreinigungen mitnimmt.
Es ist noch eine bevorzugte Ausgestaltung, dass die Pumpe dazu eingerichtet ist, Flüssig- keit aus einer Kondenswasser-Auffangwanne abzupumpen. Dies hilft, ein Überlaufen der Kondenswasser-Auffangwanne zu verhindern. Das abgepumpte Kondenswasser kann bei Bedarf insbesondere zu einer Reinigungseinrichtung geleitet werden, ansonsten z.B. in den Kondenswasser-Speicher. Das Kondenswasser mag zusätzlich oder alternativ zu der Möglichkeit, es in den Kondenswasser-Speicher zu pumpen, in einen Ablauf oder Abfluss des Haushaltsgeräts gepumpt werden. Alternativ oder zusätzlich zu Kondenswasser mögen auch Frischwasser oder eine Mischung davon gepumpt werden.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Figuren der beigefügten Zeichnung näher erläutert wird. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein. Es zeigen:
Fig.1 ein Wegeventil mit angeschlossener Pumpe in einer Ansicht schräg von hinten;
Fig.2 einen Querschnitt durch das Wegeventil aus Fig.1 in einer ersten
Betriebsstellung, in einer Ansicht schräg von vorne;
Fig.3 einen Querschnitt durch das Wegeventil in dessen erster Betriebsstellung in Frontalansicht;
Fig.4 einen Querschnitt durch das Wegeventil in einer zweiten Betriebsstellung, in einer Ansicht schräg von vorne; und Fig.5 einen Querschnitt durch das Wegeventil in dessen zweiter Betriebsstellung, in Frontalansicht.
Fig.1 zeigt von schräg hinten ein 4/2-Wegeventil 1 mit angeschlossener Pumpe P eines Haushaltsgeräts in Form eines Wärmepumpentrockners W. Das Wegeventil 1 weist ein feststehendes Gehäuse 2 mit einem ersten Einlass 3, einem zweiten Einlass 4, einem ersten Auslass 5 (siehe Fig.2) und einem zweiten Auslass 6 auf. Das Gehäuse 2 weist eine liegende, hohlzylindrische Grundform auf. Die Einlässe 3, 4 und die Auslässe 5, 6 des Gehäuses 2 sind in einer Mantelfläche 7 des Gehäuses 2 eingebracht. Der erste Einlass 3 und der zweite Einlass 4 sind an eine gemeinsame, außenliegende Zufuhrleitung 8 angeschlossen. Die Zufuhrleitung 8 ist einerseits über eine Verbindungsleitung V an einen druckseitigen Pumpenausgang A der Pumpe P angeschlossen und teilt oder verzweigt sich andererseits zu den Einlassen 3 und 4. Wenn die Pumpe P läuft, liegt also an beiden Einlassen 3 und 4 ein Druck einer von der Pumpe P geförderten Flüssigkeit: hier: Wasser, an. Die Pumpe P ist über ihren saugseitigen Pumpeneingang E, der hier als Ansaugstutzen ausgebildet ist, mit einer Kondenswasser- Auffangwanne K verbunden und also dazu eingerichtet, typischerweise verunreinigtes, z.B. mit Flusen behaftetes, Kondenswasser aus der Kondenswasser-Auffangwanne K abzupumpen. Der erste Auslass 5 ist über eine erste Auslassleitung 9 mit einem Kondenswasser-Speicher B verbunden, und der zweite Auslass 6 ist über eine zweite Auslassleitung 10 mit einer Reinigungseinrichtung R des Wärmepumpentrockners W verbunden. Fig.2 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne einen Querschnitt durch das Wegeventil 1 in einer ersten Betriebsstellung, die im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als „Abpumpstellung" bezeichnet wird. Fig.3 zeigt einen Querschnitt durch das Wegeventil 1 in der Abpumpstellung als Frontalansicht. In dem hohlzylindrischen Gehäuse 2 („Außenzylinder") ist ein Schaltkörper 1 1 in Form eines Hohlzylinders („Innenzylinder") untergebracht, welcher einen zylinderförmigen Hohlraum 12 umgibt. Das Gehäuse 2 und der Schaltkörper 1 1 sind konzentrisch zueinander angeordnet und durch einen Ringspalt d voneinander getrennt. Der Ringspalt d ist hier ein enger Ringspalt von weniger als 3 mm Höhe. Der Schaltkörper 1 1 ist innerhalb des Gehäuses 2 drehbar angeordnet, z.B. mittels eines Aktors oder eines Elektromotors usw. Durch die Drehung ist der Schaltkörper 1 1 zwischen der gezeigten ersten Betriebsstellung und einer in den Fig.4 und 5 gezeigten zweiten Schaltstellung umstellbar.
In einer mantelseitigen Wand 13 des Schaltkörpers 1 1 sind an gegenüberliegenden Sei- ten eine erste Kanalöffnung 14 (siehe Fig.3) bzw. eine zweite Kanalöffnung 15 untergebracht, die auch als„Steuerungsöffnungen" bezeichnet werden können. Die Kanalöffnungen 14 und 15 bilden zusammen mit dem Hohlraum 12 einen durchgehenden Verbindungskanal 12, 14, 15, welcher in der Abpumpstellung den ersten Einlass 3 mit dem ersten Auslass 5 verbindet. Dazu überdecken sich der erste Einlass 3 und die erste Kanalöffnung 14 so, dass sie eine durchgehende Öffnung bilden; auch überdecken sich der erste Auslass 5 und die zweite Kanalöffnung 15 so, dass sie eine durchgehende Öffnung bilden. Der erste Einlass 3 und der erste Auslass 5 sind also auch an gegenüberliegenden Positionen in einem mantelförmigen Bereich des Gehäuses 2 einge- bracht. In der Abpumpstellung ist die Pumpe P also druckseitig über das Wegeventil 1 mit dem Kondenswasser-Speicher B hydraulisch verbunden. Der zweite Einlass 4 und der zweite Auslass 6 sind hingegen nicht miteinander verbunden bzw. gegeneinander unterbrochen. Innerhalb des Hohlraums 12 ist ein Filter 16 (z.B. ein einlagiges oder mehrlagiges Sieb) untergebracht, welches sich zwischen der ersten Kanalöffnung 14 und der zweiten Kanalöffnung 15 erstreckt. Dazu liegt der Filter 16 quer zu einer gedanklichen Verbindungsgeraden zwischen der ersten Kanalöffnung 14 und der zweiten Kanalöffnung 15. Der Filter 16 teilt den Hohlraum folglich in einen ersten Teilraum 12a und in einen zweiten Teilraum 12b auf, wobei die erste Kanalöffnung 14 sich in den ersten Teilraum 12a öffnet und sich die zweite Kanalöffnung 15 in den zweiten Teilraum 12b öffnet. Die beiden Teilräume 12a und 12b sind hier gleich groß, da der Filter 16 den zylindrischen Hohlraum 12 entlang seiner Längserstreckung an seiner größten Breite teilt. Der Schaltkörper 1 1 weist an seiner Innenseite im Bereich seiner größten Breite gegenüberliegende, sich entlang der Längserstreckung erstreckende Führungsschienen 17 auf. Der rechteckige Filter 16 ist in die Führungsschienen 17 einsteckbar und auch wieder durch Herausziehen entfernbar. Der Filter ist also aus dem Wegeventil 1 entnehmbar, z.B. für eine Reinigung des Filters 16 und/oder zum Einführen eines Ersatzfilters. Ein entsprechender endseitiger Deckel (o. Abb.) des Wegeventils 1 ist dann entsprechend abnehmbar, z.B. auch durch einen Endnutzer.
Innerhalb des zweiten Teilraums 12b des Hohlraums 12 befinden sich lose mehrere Kunststoffpyramiden 18, welche nicht durch die Kanalöffnungen 14, 15 passen. Durch ihre Form wird eine Verstopfung der Kanalöffnungen 14, 15 vermieden. Die Kunststoffpyramiden 18 dienen dazu, auf der ihrem Teilraum 12b zugewandten Oberfläche des Filters 16 abgesetzte Verunreinigungen mechanisch von dem Filter 16 zu lösen. Fig.4 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne einen Querschnitt durch das Wegeventil 1 in einer zweiten Betriebsstellung, die im Folgenden auch ohne Beschränkung der Allgemeinheit als„Filterstellung" bezeichnet wird. Fig.5 zeigt in Frontalansicht einen Querschnitt durch das Wegeventil 1 in dessen zweiter Betriebsstellung. Zur Überführung aus der ersten Abpumpstellung in die zweite Filterstellung ist der Stellkörper 1 1 um ca. 20° im Uhrzeigersinn gedreht worden. Dadurch ist mittels des Verbindungskanals 12, 14, 15 nun eine Verbindung zwischen dem zweiten Einlass 4 und dem zweiten Auslass 6 herstellt worden, die sich ebenfalls an der Mantelfläche 7 des Gehäuses 2 gegenüberliegen. In der Filterstellung ist die Pumpe P druckseitig über das Wegeventil 1 mit der Reinigungseinrichtung R verbunden. Der erste Einlass 3 und der erste Auslass 5 sind hingegen nicht mehr hydraulisch miteinander verbunden bzw. sind gegeneinander unterbrochen.
Genauer gesagt ist nun der zweite Auslass 6 mit der ersten Kanalöffnung 14 verbunden, indem sich diese beiden Öffnungen benachbart überdecken und also nicht durch den Hohlraum 12 voneinander getrennt sind. Der zweite Einlass 4 ist hingegen mit der zweiten Kanalöffnung 15 unmittelbar (und also nicht erst über den Hohlraum 12) verbunden. In anderen Worten bilden nun der zweite Auslass 6 und die erste Kanalöffnung 14 eine gemeinsame Öffnung für den Hohlraum 12, und der zweite Einlass 4 und die zweite Kanalöffnung 15 bilden eine weitere gemeinsame Öffnung für den Hohlraum 12. Dadurch ist die Strömungsrichtung in der Filterstellung im Vergleich zu der Abpumpstellung umgekehrt.
Im Betrieb des Wärmepumpentrockners W mag beispielsweise das Wegeventil 1 zunächst die Abpumpstellung gemäß den Fig.2 und 3 einnehmen. Zu Beginn eines Trocknungsablaufs wird dann durch Betrieb der Pumpe P Kondenswasser aus der Kondenswasser-Auffangwanne K abgepumpt, durch den ersten Einlass 3 und die erste Kanalöffnung 14 in den Hohlraum 12 eingepumpt, weiter durch den Filter 16 gedrückt, dann durch die zweite Kanalöffnung 15 und den ersten Auslass 5 aus dem Hohlraum 12 gedrückt und folgend durch die erste Auslassleitung 9 zu dem Kondenswasser-Speicher B geleitet. Dabei mögen einige wenige Flusen o.ä. an dem Filter 16 zurückgehalten werden. Im weiteren Verlauf des Trocknungsablaufs wird mehrfach die Reinigungseinrichtung R betätigt. Dazu werden das Wegeventil 1 in die Filterstellung verbracht und die Pumpe P eingeschaltet. Die Pumpe P pumpt nun Kondenswasser aus der Kondenswasser-Auffangwanne K durch den zweiten Einlass 4 und die zweite Kanalöffnung 15 in den Hohlraum 12, weiter durch den Filter 16, dann durch die erste Kanalöffnung 14 und den ersten Ausläse 5 aus dem Hohlraum 12 heraus und folgend durch die zweite Auslassleitung 10 zu der Reinigungseinrichtung R. Dabei mögen aufgrund der Umkehr der Strömungsrichtung die zuvor während des Betriebs der Pumpe P in der Abpumpstellung von dem Filter 16 zurückgehaltenen wenigen Flusen mitgenommen werden. Dies ist jedoch aufgrund des vergleichsweise geringen Anfalls von Flusen unkritisch, insbesondere wenn in der Filterstellung viel Wasser gepumpt wird. Der Reinigungseinrichtung R steht also druckbeaufschlagtes, gefiltertes Wasser zur Verfügung. Dadurch kann die Reinigungseinrichtung R das Wasser auf einfache Weise aus beliebigen Richtungen auf das zu reinigende Funktionsbauteil aufgeben, z.B. von oben, von unten und/oder von der Seite, z.B. auf einen Prozessluftfilter oder auf einen Wärmetauscher. Die Reinigungseinrichtung R mag dazu entsprechende Düsen aufweisen.
Werden während des Trocknungsablaufs mehrere Reinigungsvorgänge mit dem Wegeventil 2 in der Filterstellung durchgeführt, werden vergleichsweise viele Flusen an dem Filter 16 abgeschieden. Nach dem Trocknungsablauf oder - insbesondere bei einem starken Zusetzen des Filters 16 - auch noch während des Trocknungsablaufs werden das Wegeventil 1 zur Reinigung des Filters 16 wieder in die Abpumpstellung verbracht und die Pumpe P eingeschaltet. Dadurch werden aufgrund der erneuten Umkehr der Strömungsrichtung im Hohlraum 12 die während des mindestens einen Reinigungsvor- gangs von dem Filter 16 zurückgehaltenen Verunreinigungen, z.B. Flusen, von dem Filter 16 abgespült und in den Kondenswasser-Speicher B (alternativ z.B. in einen Ablauf) geleitet. Dabei wird eine Ablösung der Flusen durch die herumwirbelnden Kunststoffpyramiden 18 unterstützt. Die Ablösung der Flusen wird durch die Kunststoffpyramiden 18 unterstützt. Der Filter 16 wird also gereinigt. Der Kondenswasser-Speicher B mit seinem hochgradig verschmutzten, insbesondere mit Flusen versetzten, Wasser mag beispielsweise aus dem Wärmepumpentrockner W entnommen und entleert und ggf. gereinigt werden, z.B. von einem Endkunden. Insbesondere falls die Kondenswasser-Auffangwanne K vergleichsweise großvolumig ist, mag auf gesonderte Abpumpvorgänge während des Trocknungsvorgangs, insbesondere zwischen Reinigungsvorgängen, verzichtet werden. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
Zusätzlich oder alternativ zu Kondenswasser mag die Pumpe auch Frischwasser pumpen. Auch mag auf ein anfängliches Abpumpen des Kondenswassers verzichtet werden.
Die Kunststoff körper, insbesondere Kunststoffpyramiden, können sich grundsätzlich in dem ersten Teilraum des Hohlraums und/oder in dem zweiten Teilraum des Hohlraums befinden.
Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw. Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
1 Wegeventil
2 Gehäuse
3 erster Einlass
4 zweiter Einlass
5 erster Auslass
6 zweiter Auslass
7 Mantelfläche
8 Zufuhrleitung
9 erste Auslassleitung
10 zweite Auslassleitung
1 1 Schaltkörper
12 Hohlraum
12a erster Teilraum
12b zweiter Teilraum
13 mantelseitige Wand des Schaltkörpers
14 erste Kanalöffnung
15 zweite Kanalöffnung
16 Filter
17 Führungsschiene
18 Kunststoffpyramide
A Pumpenausgang
B Kondenswasser-Speicher
d Ringspalt
E Pumpeneingang
K Kondenswasser-Auffangwanne
P Pumpe
R Reinigungseinrichtung
V Verbindungsleitung
W Wärmepumpentrockner

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Wegeventil (1 ) für ein Haushaltsgerät (W), mindestens aufweisend
ein Gehäuse (2) mit einem ersten Einlass (3), einem zweiten Einlass (4), einem ersten Auslass (5) und einem zweiten Auslass (6),
einen in dem Gehäuse
(2) beweglich untergebrachten Schaltkörper (1 1 ), welcher Schaltkörper (1 1 ) einen durchgehenden Verbindungskanal (12, 14, 15) mit einer ersten Kanalöffnung (14) und einer zweiten Kanalöffnung (15) aufweist,
welcher Verbindungskanal (12, 14, 15) einen Hohlraum (12) aufweist, in welchem Hohlraum mindestens ein sich zwischen der ersten Kanalöffnung (14) und der zweiten Kanalöffnung (15) erstreckender Filter (16) untergebracht ist und
wobei
der Schaltkörper (1 1 ) eine erste Betriebsstellung und eine zweite Betriebsstellung aufweist und
in der ersten Betriebsstellung eine Verbindung zwischen dem ersten Einlass
(3) und dem ersten Auslass (5) hergestellt ist sowie eine Verbindung zwischen dem zweiten Einlass (4) und dem zweiten Auslass (6) unterbrochen ist und in der zweiten Betriebsstellung eine Verbindung zwischen dem zweiten Einlass
(4) und dem zweiten Auslass (6) hergestellt ist sowie eine Verbindung zwischen dem ersten Einlass (2) und dem ersten Auslass (5) unterbrochen ist und wobei
in der ersten Betriebsstellung der erste Einlass (3) mit der ersten Kanalöffnung (14) und der erste Auslass
(5) mit der zweiten Kanalöffnung (15) verbunden ist und
in der zweiten Betriebsstellung der zweite Auslass (6) mit der ersten Kanalöffnung (14) und der zweite Einlass (4) mit der zweiten Kanalöffnung (15) verbunden ist. Wegeventil (1 ) nach Anspruch 1 , wobei
das Gehäuse (2) ein hohlzylindrisches Gehäuse ist und
der Schaltkörper (1 1 ) ein in dem hohlzylindrischen Gehäuse drehbar angeordneter, hohlzylindrischer Körper ist.
Wegeventil (1 ) nach Anspruch 2, wobei
Einlässe (3, 4) und Auslässe (5,
6) des Gehäuses (2) in einer Mantelfläche (7) des Gehäuses (2) eingebracht sind,
die Kanalöffnungen (14, 15) in einer Mantelfläche (13) des Schaltkörpers (1 1 ) eingebracht sind und
der erste Einlass (3) zu dem ersten Auslass (5) und der zweite Einlass (4) zu dem zweiten Auslass (6) einen gleichen Winkelversatz aufweisen wie die erste Kanalöffnung (14) zu der zweiten Kanalöffnung (15).
Wegeventil (1 ) nach Anspruch 3, wobei die Kanalöffnungen (14, 15) sich gegenüberliegend angeordnet sind.
Wegeventil (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei
der erste Einlass (3), der zweite Auslass (6) und die erste Kanalöffnung (14) sich auf gleicher Längsposition befinden und
der zweite Einlass (4) , der erste Auslass (5) und die zweite Kanalöffnung (15) sich auf gleicher Längsposition befinden.
Wegeventil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Einlass (3) und der zweite Einlass (4) an eine gemeinsame Zufuhrleitung (8) angeschlossen sind.
7. Wegeventil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kanalöffnungen (14, 15) von einer jeweiligen Abdichtung gegen das Gehäuse (2) umgeben sind.
8. Wegeventil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei innerhalb des Hohlraums (12) nicht durch die Kanalöffnungen (14, 15) passende Körper (18) lose eingebracht sind.
9. Wegeventil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Filter (16) entnehmbar ist.
10. Haushaltsgerät (W), aufweisend mindestens ein Wegeventil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
1 1. Haushaltsgerät (W) nach Anspruch 10, wobei
der erste Einlass (3) und der zweite Einlass (4) des Wegeventils (1 ) mit einer Pumpe (P) des Haushaltsgeräts (W) verbunden sind,
der erste Auslass (5) mit einem ersten flüssigkeitsführenden Funktionsteil (B) des Haushaltsgeräts (W) verbunden ist und
der zweite Auslass (6) mit einem zweiten flüssigkeitsführenden Funktionsteil (R) des Haushaltsgeräts (W) verbunden ist.
12. Haushaltsgerät (W) nach Anspruch 1 1 , wobei
das Haushaltsgerät (W) ein Wäschetrocknungsgerät ist,
das erste Funktionsteil ein Kondenswasser-Speicher (B) ist und
das zweite Funktionsteil eine Reinigungseinrichtung (R) ist.
13. Haushaltsgerät (W) nach Anspruch 1 1 , wobei die Pumpe (P) dazu eingerichtet ist, Flüssigkeit aus einer Kondenswasser-Auffangwanne (K) abzupumpen.
EP14750196.9A 2013-09-02 2014-08-07 Haushaltsgerät mit wegeventil Active EP3041983B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14750196T PL3041983T3 (pl) 2013-09-02 2014-08-07 Sprzęt gospodarstwa domowego z zaworem rozdzielacza

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217467.5A DE102013217467A1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Haushaltsgerät mit Wegeventil
PCT/EP2014/066968 WO2015028271A1 (de) 2013-09-02 2014-08-07 Haushaltsgerät mit wegeventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3041983A1 true EP3041983A1 (de) 2016-07-13
EP3041983B1 EP3041983B1 (de) 2017-10-11

Family

ID=51301273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14750196.9A Active EP3041983B1 (de) 2013-09-02 2014-08-07 Haushaltsgerät mit wegeventil

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3041983B1 (de)
CN (1) CN105518204B (de)
DE (1) DE102013217467A1 (de)
ES (1) ES2644916T3 (de)
PL (1) PL3041983T3 (de)
WO (1) WO2015028271A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3662936B1 (de) * 2018-12-06 2023-12-06 MELAG Medizintechnik GmbH & Co. KG Reinigungs- und desinfektionsgerät mit einer filtereinrichtung
DE102021209568A1 (de) * 2021-08-31 2023-03-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Filtervorrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät, wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Reinigen der Filtervorrichtung
KR20230103202A (ko) * 2021-12-31 2023-07-07 삼성전자주식회사 세탁기 및 의류 처리 장치
EP4357516A1 (de) 2021-12-31 2024-04-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und vorrichtung zur behandlung von kleidung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB294964A (en) * 1927-08-02 1929-08-22 Paul Corniere Improvements in washing machines
DE1785610C3 (de) * 1966-11-28 1974-09-26 Bosch-Siemens-Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Filter für eine Wäschebehandlungsmaschine. Ausscheidung aus: 1610105
CH583393A5 (en) * 1975-08-22 1976-12-31 Keusch Paul Two position switch over valve - has two inlets and two outlets to reverse flow to clean filter
DE19952751B4 (de) 1999-11-02 2009-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit einem selbstreinigenden Flusenfilter
US20050006150A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Power Chokes, L.P. Solids strainer system for a hydraulic choke
DE102009002540A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filterbehältnis, Filtervorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zum Filtern
DE102009055208A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Filtervorrichtung, Hausgerät und Verfahren zum Filtern
DE102010028619A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ventil, Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Ventils
ITTO20110162A1 (it) * 2011-02-25 2012-08-26 Indesit Co Spa Selettore per una macchina di lavaggio domestica e macchina di lavaggio domestica provvista di tale selettore
DE102011087202B3 (de) 2011-11-28 2013-03-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filter und wasserführendes Haushaltsgerät
EP2628843B1 (de) * 2012-02-20 2020-04-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschebehandlungsvorrichtung mit Wärmetauscherreinigung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015028271A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013217467A1 (de) 2015-03-05
ES2644916T3 (es) 2017-12-01
EP3041983B1 (de) 2017-10-11
CN105518204B (zh) 2017-04-26
PL3041983T3 (pl) 2018-03-30
WO2015028271A1 (de) 2015-03-05
CN105518204A (zh) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046835B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE102005062480B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP2422010B1 (de) Haushalts-wäschetrocknungsgerät und verfahren zum filtern
DE102005062940A1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
EP2202349A2 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Siebs
WO2007093467A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein bauteil eines haushaltswäschetrockners
WO2011064161A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem kondensatsammelbehälter
EP3041983B1 (de) Haushaltsgerät mit wegeventil
DE102010028619A1 (de) Ventil, Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Ventils
DE102017203297A1 (de) Geschirrspüler mit Trocknungssystem
DE10046349B4 (de) Haushaltgerät
EP2516720B1 (de) Filtervorrichtung, hausgerät und verfahren zum filtern
EP3041984A1 (de) Verteilen einer flüssigkeit in einem haushaltsgerät
EP2449945A2 (de) Haushaltgerät mit Wärmepumpe am Prozesswasserkreislauf
WO2011157560A1 (de) Kondensatbehälter für ein kondensationswäschetrocknungsgerät, kondensationswäschetrocknungsgerät und verfahren zum betreiben eines kondensationswäschetrocknungsgeräts
EP2559802B1 (de) Laugenpumpe mit Filtereinsatz für eine Waschmaschine
DE102010027739A1 (de) Wasserweiche für ein wasserführendes Hausgerät
EP2699141B1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2014082894A1 (de) Filteranordnung für eine wäschebehandlungsmaschine
EP3866663A2 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden filtersystem
EP3569134B1 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsautomat
WO2016030239A1 (de) Fluidanschlussvorrichtung für ein haushaltsgerät, sowie haushaltsgerät mit einer solchen
DE10065344A1 (de) Frontlader-Wäschebehandlungsmaschine
EP3678528B1 (de) Mittel zum verhindern des zusetzens eines plattenkondensors einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3147404A1 (de) Wäschetrockner mit wasserzuführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KORTE, MARTIN

Inventor name: LOEFFLER, HOLGER

Inventor name: DREBANT, ALEXANDER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170526

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 936121

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005795

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2644916

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180112

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005795

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

26N No opposition filed

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180524

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180726

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20180730

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180807

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 936121

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014005795

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240831

Year of fee payment: 11