EP2248939B1 - Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner - Google Patents

Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP2248939B1
EP2248939B1 EP10001510A EP10001510A EP2248939B1 EP 2248939 B1 EP2248939 B1 EP 2248939B1 EP 10001510 A EP10001510 A EP 10001510A EP 10001510 A EP10001510 A EP 10001510A EP 2248939 B1 EP2248939 B1 EP 2248939B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household appliance
filter
filter element
appliance according
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10001510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2248939A1 (de
Inventor
André Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to PL10001510T priority Critical patent/PL2248939T3/pl
Priority to DK10001510.6T priority patent/DK2248939T3/da
Priority to EP10001510A priority patent/EP2248939B1/de
Priority to SI201030058T priority patent/SI2248939T1/sl
Publication of EP2248939A1 publication Critical patent/EP2248939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2248939B1 publication Critical patent/EP2248939B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, in particular a dryer for drying textiles.
  • Dryers dry the wet or wet fabrics introduced into a drying room, such as a drum, by supplying warm air into the drying room.
  • the warm air absorbs the moisture from the textiles.
  • the thus saturated with moisture exhaust air is supplied depending on the structure of the dryer a heat exchanger or discharged to the environment.
  • the warm, humid air is cooled and releases the moisture in the form of water into a collection basin.
  • the now dry, cool air is heated, thus ensuring a better moisture absorption in the drying room.
  • This dry, warm air is in turn fed to the drying room.
  • an air filter element also known as a lint filter
  • a lint filter is typically arranged between the drying space and the heat exchanger for separating particles from the air stream in general and from textile fluff in particular.
  • the dry, warm air absorbs not only as desired the moisture of the textiles to be dried but also textile particles such as lint or other deposits of dry matter due to the mechanical stress of the textiles by the air flow, the drum rotation, etc ..
  • Filter element can structures of the subsequent heat exchanger be soiled by such particles.
  • a filter element can also be used with the intention of reducing the pollution of the environment with particles.
  • a band-shaped filter element is clamped in the form of a circulating belt on two rollers.
  • WO 2007/057260 A1 meets the air to be cleaned frontally on a front portion of the circulating belt, flows through this, strikes the rear portion of the circulating belt, and exits through this again, so that the air flow through the entire filter device straight.
  • document EP 0 821 990 A1 shows a circulation filter having a housing with an air outlet transverse to the axes of the rollers.
  • the circulation filter is cleaned with a suction device.
  • document DE 855 651 C shows a dust filter with two parallel circulation filter belts.
  • the intended filter device contains a filter element which is designed as a circulating belt and is held by at least two rollers.
  • the circulating belt and rollers define an interior space.
  • means are now provided which guide the air flow along a path, wherein the path through the filter element and through an opening of the Interior extends, which opening extends transversely to axes of the rollers.
  • an air flow first pass through the filter element into the interior, and exit through the opening of the filter device.
  • the filtered air flow exits laterally from the filter device, whereas it has entered the filter device typically perpendicular thereto or else possibly also at an angle of less than 90 degrees through the front section of the filter element.
  • the front section is that section of the circulating belt to which the air flow to be cleaned first strikes.
  • the cleaning device is arranged to the outside of the band-shaped filter element.
  • the cleaning device is preferably arranged in the interior.
  • the provided means typically cause a change in direction of the air flow in the interior of the filter device. It is advantageous not only that possibly voluminous components outside the filter device for air deflection are superfluous. It is particularly advantageous that lint, which are not covered by the cleaning device and adhere to the filter element, can not be detected by the exiting air flow, since the air flow does not happen twice the filter element designed as a circulating belt. In this respect, the filter element can be spooled back and forth as desired for cleaning: The filter surface with any lint adhering even after cleaning does not cross the air flow again and is not temporarily transported to an area that the air flow later passes.
  • filter surface or "effective filter surface” in the present application is that surface of the filter element which is equipped with filter material.
  • a filter material for example, serve a wire or plastic mesh whose mesh size is adapted to the size of the particles to be deposited.
  • Other air filters such as air filters made of porous filter material, can also be used.
  • filter element in the present application refers to the element which contains the filter material for filtering the supplied air.
  • the entire “filter element” is made of filter material.
  • the filter element has the form of a circulating belt, for example, the circulating belt can consist entirely of filter material. But it can also be provided holding structures for the filter material. But also included is an embodiment in which only a partial surface of such a filter band is formed as an effective filter surface.
  • a first section of the circulating belt has filter material
  • a second section of the circulating belt has an opening and in this section, for example, only edge-side guides delimit the opening.
  • the second section of the filter element can also have a coarse-meshed structure which does not correspond to the term of the filter material insofar as it has no mesh size sufficient for the particle size to be filtered.
  • the second section of the filter element also made of airtight material and thus serve as an air guide means.
  • Such sections are preferably sections along the longitudinal extent of the filter belt, ie along the direction perpendicular to the axes of the rollers.
  • a “cleaning device” is used to clean the filter element.
  • the cleaning device may preferably be designed as a scraper, which is guided with a brush or a wiper lip made of rubber over the filter element and thereby abrading particles present there.
  • the cleaning device may alternatively or in addition to a scraper air cleaner, water purifier, or have other cleaning agents.
  • a stripping holder can hold a hose provided with nozzles, whose nozzles are directed onto the inner surface of the filter element and which hose is subjected to compressed air for cleaning.
  • a hose is then arranged at least slightly spaced from the filter element.
  • the hose instead of compressed air and a cleaning liquid, such as water, are supplied under pressure.
  • the cleaning process is preferably carried out automatically, by passing the cleaning device to the filter element or the filter element is guided past the cleaning device.
  • the filter element or the cleaning device is slidably mounted.
  • An automatic drive for example an electric motor drive, may be provided for the filter element and / or the cleaning device.
  • FIG. 1 shows a section through a schematic filter device 3 according to an embodiment of the invention.
  • a housing 6 of a dryer in this case contains in its device foot 7, the filter device 3, wherein the device foot 7 serves to park the clothes dryer on the ground.
  • the filter device 3 includes a substantially cuboidal housing 36 whose edge lengths a, b and c in the Figures 1 and 2 are defined. Inside the housing 36, a band-shaped filter element 31 is held as an endless circulating belt of two rollers 35 and clamped around them. Axes 351 of the rollers 35 protrude into the plane of the drawing. An internal space defined by the filter element 31 and the rollers 35 is indicated by the reference numeral 30. Arrows guided from top to bottom indicate an air flow which is fed to the filter device 3.
  • An air inlet 362 on the housing 36 in the form of an opening in the upper housing wall allows the air flow to a front portion 311 of the filter element 31.
  • the front portion 311 of the filter element 31 contains filter material and frees the flowing air flow of particles.
  • the entire filter element 31 is equipped with filter material, so that by pressing at least one of the rollers 35, the filter element 31 can be rewound, as a result, an initially rear portion 312 of the filter element 31 can act as a front portion 311 and the filtering of the supplied Airflow takes over.
  • the rear portion 312 of the filter element 31 is according to FIG. 1 on a support 361 on.
  • the support 361 serves for stabilization and prevents a vertical deflection of the rear portion 312 down.
  • the support 361 may additionally have laterally projecting webs which limit a deflection of the filter element 31 to the side.
  • the support 361 is impermeable to air and, together with other housing components such as the housing walls, serves as means for directing the flow of air out of the interior 30 in a direction defined by the axes 351 of the rollers 35 in the present embodiment FIG. 1 ie into the plane of the drawing as indicated by double circles.
  • an air flow enters the filter device 3 through the air inlet 362, hits perpendicular to the front portion 311 of the air-permeable filter element 31 and flows through this, in effect perpendicular to the rear portion 312 of the filter element 31 and can not flow through this, since the rearward portion 312 is pressed against the air-impermeable support 361.
  • the support 361, further housing walls of the filter device and the arrangement of an air outlet in a rear housing wall force a change in direction of the air flow by about 90 degrees and an air outlet from the filter device 3 without flowing through the rear portion 312 of the filter element 31.
  • the exiting air flow is in the plan view in FIG. 2 indicated by arrows.
  • the filtered air stream is fed to a heat exchanger 4 after passing through the filter device 3. Further arranged in the device base 7 components of the tumble dryer are in the interests of clarity in the Figures 1 and 2 not illustrated.
  • the support 361 can also be arranged in the interior 30, so that the air flow passing through the front section 311 of the filter element 31 directly strikes the support 361 and is deflected by it.
  • a tubular component 301 is arranged in the interior space 30 for conducting the air between the opening of the interior 30 and the filter element 31.
  • Such an exemplary component 301 is shown in FIG FIG. 1 dotted on average in the interior 30 located.
  • the component 301 preferably includes a funnel-shaped portion that receives the air passing through the first portion 311 of the filter element 31.
  • a channel section adjoining the funnel-shaped section guides the so accommodated Air through the rear lying in the plane of the plane perpendicular to the axes 351 of the rollers 35 addition.
  • Other geometric configurations of the component 301 are included.
  • the component 301 is functionally designed as a tubular air guide between the filter element 31 and opening of the inner space 30 and arranged in the inner space 30.
  • Other air duct means - such as the housing 36 of the filter device 3 - are then no longer required.
  • the filter device 3 from FIG. 1 has a scraper 32 designed as a cleaning device.
  • the scraper 32 is arranged stationary on the housing.
  • the wiper may have a wiper holder and a wiper lip 321 on the wiper holder.
  • the scraper 32 extends over the entire width of the filter element 31.
  • the rollers 35 By a drive 34 - see FIG. 2 - At least one of the rollers 35 about its axis 351, at least the effective filter surface of the filter element 31 is guided past the scraper 32 and freed from lint or other particles.
  • the axes 351 of the rollers 35 may additionally be fixedly connected to coils, which coils are connected to each other via bands and a tension spring between the bands. Electromotive now one of the rollers 35 can be acted upon by a torque, so that the tension spring is tensioned and a restoring force is generated. This restoring force helps to return the filter element 31 after its cleaning by the scraper back to its original position.
  • the former front section 311 of the filter element 31 is returned to its original position after cleaning.
  • the formerly rearward section 312 may serve as the front section 311 of the air filtration.
  • FIG. 1 also shows a module flap 61 in the base 7 indicated by a dotted line.
  • This module flap 61 can be opened to replace the filter device 3 or to remove the collected lint.
  • the filter device 3 is preferably designed as a filter module removable from the housing 6. The removal and insertion of the filter device 3 supporting elements such as guides, anchors, stops, etc. are not in the Figures 1 and 2 drawn, but facilitate the handling.
  • the edge lengths a, b and c of the cuboid housing 36 follow in the embodiment of the Figures 1 and 2 the ratios a greater c, and b greater c, so that the filter device 3 with the height c occupies a relatively flat design and can be arranged to save space in the device foot 7 of a clothes dryer.
  • the filter element 31 with its flat front and rear portions 311 and 312 advantageously aligned horizontally, so that an air flow, which comes from a drying room of the dryer and thus in the in FIG. 1 shown sketch "from above” comes without further change in direction over the air inlet 362 the filter element 31 can be supplied.
  • FIG. 3 shows a section through a further schematic filter device 3 according to an embodiment of the invention, slightly from the filter device 3 after FIG. 1 different:
  • the housing 36 is now adapted to the shape of the filter belt and thus even more space-saving.
  • the housing 36 has Furthermore, in the immediate vicinity of the scraper 32 an opening through which stripped lint can fall into a river depot 33.
  • the lint depot 33 can be removed by means of a dotted-off depot flap 62 indicated for emptying, without the entire filter device 3 having to be removed.
  • the lint depot 33 may also be arranged in the other roller 35, provided that the scraper is arranged at the other roller 35. It can also be arranged one stripper 32 at each roller 35, each with an associated Flusendepot 33rd
  • FIG. 5 shows a section through a further schematic filter device according to an embodiment of the invention, in the means for directing the flow of air from the interior 30 of the filter device 3 after FIG. 1 different.
  • the filter device 3 according FIG. 5 no housing but includes only the filter element 31 and the rollers 35 and not shown fastening means for securing the filter device 3 in the dryer housing 6.
  • an underside and optionally further housing components of the dryer housing 6 serves as a means for deflecting the filtered air from the interior 30 out.
  • the filter belt can also rest directly on the housing bottom of the dryer housing.
  • Other means for directing the air flow in the desired outlet direction include, for example, a support similar to the support 361 of the filter device 3, which support may be formed as a housing component of the dryer housing or as a separate component.
  • FIG. 4 shows elements of a filter device according to an embodiment of the invention in exploded view.
  • a housing of the filter device is cuboid and includes a frame 364 and a lid 365 which closes the frame 364 from its underside.
  • a taper of the frame 364 forms an air inlet 362.
  • a sealing lip 37 is attached at the air inlet 362 .
  • the air inlet 362 can be connected in a sealed manner with continuing channel elements of the household appliance.
  • air outlets 363 are formed in the form of openings.
  • One of these air outlets 363 can be connected to a channel element 5, for example.
  • the other air outlet 363 can be closed if necessary, or optionally also connected to a duct element for air supply.
  • FIG. 6 shows an exemplary household appliance with a transparent housing 8 for illustrative purposes in the form of a tumble dryer with a drying room 1, a door 2 and a filter device 3 in a device foot 7 of the clothes dryer.
  • the household appliance is placed with the device foot 7 on the ground.
  • the filter device 3 is arranged in the device foot 9 near the door to keep the length of a channel element for the air supply low.
  • the filter device 3 has an air inlet 362, via which the filter device 3 is fed with exhaust air from the drying chamber 1 with the interposition of a not shown channel element.
  • the filter device 3 includes a horizontally disposed filter element below the air inlet 362. Due to the cuboidal design of the housing 36 of the filter device 3 and a non-visible in Figure 8 air outlet on the housing side facing a heat exchanger 4, the supplied air flow between the air inlet and the air outlet to 90 degrees deflected in his direction.
  • the design of the filter device 3 has only a small footprint.
  • the module-shaped design of the filter device 3 makes the filter device easily removable and interchangeable.
  • a drawer-shaped flute depot 33 is disposed below the filter housing 36 and collects the particles deposited by the filter element.
  • the lint depot 33 can be made extendible, so that disposal of the particles is easily possible. It can be accessible from the front of the device, eg below the user door 2.
  • the further filter element may be formed, for example, as a lint filter without a cleaning device, upstream or downstream of the endless filter belt, and arranged, for example, parallel or perpendicular to the endless filter belt.
  • the or each further filter element may have the same filter effect as the first filter element, but may preferably have a higher filtering effect and be, for example, more fine mesh than the upstream filter element, so that the upstream filter element initially freed the air from large particles while the downstream filter element of the filtered so Air separates smaller particles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Trockner zum Trocknen von Textilien.
  • Hintergrund
  • Wäschetrockner trocknen die in einen Trockenraum, beispielsweise eine Trommel, eingebrachten feuchten oder nassen Textilien durch Zufuhr warmer Luft in den Trockenraum. Die warme Luft nimmt die Feuchtigkeit aus den Textilien auf. Die so mit Feuchtigkeit gesättigte Abluft wird je nach Aufbau des Wäschetrockners einem Wärmetauscher zugeführt oder an die Umgebung abgegeben. Im Wärmetauscher wird die warme, feuchte Luft abgekühlt und gibt die Feuchte in Form von Wasser in ein Sammelbecken ab. Nachfolgend wird die nun trockene, kühle Luft erwärmt und gewährleistet so eine bessere Feuchteaufnahme im Trockenraum. Diese trockene, warme Luft wird wiederum dem Trockenraum zugeführt.
  • In dem geschlossenen Luftkreislauf eines solchen sogenannten Kondensationstrockners ist zwischen Trockenraum und Wärmetauscher typischerweise ein auch als Flusensieb bekanntes Luft-Filterelement angeordnet zum Abscheiden von Partikeln aus dem Luftstrom im Allgemeinen und von Textilflusen im Besonderen. Beim Trockenvorgang selbst nimmt die trockene, warme Luft nicht nur wie erwünscht die Feuchtigkeit der zu trocknenden Textilien auf sondern auch Textilpartikel wie Flusen oder andere Abscheidungen des Trockengutes bedingt durch die mechanischen Beanspruchung der Textilien durch den Luftstrom, die Trommelrotation, etc.. Ohne ein vorgenanntes Filterelement können Strukturen des nachfolgenden Wärmetauschers durch ebensolche Partikel verschmutzt werden. Bei Ablufttrocknern kann ein Filterelement auch mit der Absicht zum Einsatz kommen, die Belastung der Umwelt mit Partikeln zu verringern.
  • Damit die Funktion solcher Filterelemente nicht beeinträchtigt wird, sind diese regelmässig zu reinigen. Im Zuge eines erleichterten Unterhalts und einer komfortableren Bedienbarkeit eines solchen Wäschetrockners sind halb- oder vollautomatisierte Reinigungsmechanismen für Filterelemente bekannt geworden.
  • Dabei ist beispielsweise ein bandförmiges Filterelement in Form eines Umlaufbandes auf zwei Walzen aufgespannt. Gemäss der WO 2007/057260 A1 trifft die zu reinigende Luft frontal auf einen vorderen Abschnitt des Umlaufbandes, durchströmt diesen, trifft auf den rückwärtigen Abschnitt des Umlaufbandes, und tritt durch diesen wieder aus, sodass der Luftstrom die gesamte Filtervorrichtung gerade durchströmt.
  • Da das gesamte Umlaufband Filtermaterial enthält, entfaltet auch der rückwärtige Abschnitt des Umlaufbandes Filterwirkung. Dadurch sammeln sich Flusen auch im durch das Umlaufband und die Walzen definierten Innenraum der Filtervorrichtung, die nur schwer zu entfernen sind. Insofern wird in der EP 1 050 619 B1 vorgeschlagen, dass der rückwärtige Abschnitt des Filterelements grossmaschig ausgebildet wird, sodass dieser Abschnitt keine Filterwirkung entfaltet.
  • Bei beiden Filtervorrichtungen nach dem Stand der Technik wird der vordere Abschnitt des Filterelements durch Antreiben der Walzen zur Reinigung an einem Abstreifer vorbeigeführt. Infolge dieses zum Reinigen notwendigen Umspulens wird zumindest temporär der vordere Abschnitt des Filterelements zum rückwärtigen Abschnitt. In einem ersten Szenario verbleibt dieser ehemals vordere Abschnitt nun in der rückwärtigen Position und der zuvor rückwärtige Abschnitt wirkt nun als vorderer Abschnitt. Dies setzt jedoch voraus, dass das Filterelement vollständig aus Filtermaterial besteht. In einem alternativen Szenario kann der nun gereinigte vordere Abschnitt wieder zurück in seine vordere Ausgangsposition gespult werden.
  • In beiden Szenarien werden aber Flusen, die von dem Abstreifer nicht erfasst werden und am Filterelement haften bleiben, durch das Umspulen des Filterelements entweder dauerhaft oder zumindest temporär in einen Bereich der Filtervorrichtung befördert, in dem der gefilterte Luftstrom aus dem rückwärtigen Abschnitt des Filterelements austritt und als gesäuberter Luftstrom die Filtereinrichtung verlässt. Im ersten Szenario sind solche Flusen dann dauerhaft dem durchtretenden Luftstrom ausgesetzt und können durch diesen vom Filterelement gelöst und weitertransportiert werden. Im zweiten Szenario können diese Flusen während ihrer vorübergehenden Aufenthaltsdauer in diesem Bereich vom Filterelement abfallen und dann ebenfalls vom Luftstrom weitertransportiert werden. Insofern ist die beschriebene Anordnung anfällig für das Durchtreten von vom Abstreifer nicht erfassten, am Filterelement anhaftenden Flusen.
  • Dokument EP 0 821 990 A1 zeigt ein Umlauffilter, das ein Gehäuse aufweist mit einem Luftauslass quer zu den Achsen der Walzen. Der Umlauffilter wird mit einem Absauger gereinigt.
  • Dokument DE 855 651 C zeigt ein Staubfilter mit zwei parallelen Umlauf-Filterbändern.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hieraus ergibt sich das Bedürfnis nach einem Haushaltsgerät mit einer Filtervorrichtung, bei dem Flusen nicht in solcher Weise durch die Filtervorrichtung durchtreten können. Dieser Zielsetzung wird durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 entsprochen.
  • Die vorgesehene Filtervorrichtung enthält dabei ein Filterelement, das als Umlaufband ausgebildet ist und von zumindest zwei Walzen gehalten wird. Das Umlaufband und die Walzen definieren einen Innenraum.
  • Anspruchsgemäss sind nun Mittel vorgesehen, die den Luftstrom entlang einem Pfad leiten, wobei der Pfad durch das Filterelement und durch eine Öffnung des Innenraums verläuft, welche Öffnung sich quer zu Achsen der Walzen erstreckt.
  • Damit kann beispielsweise ein Luftstrom zuerst durch das Filterelement in den Innenraum treten, und durch die Öffnung aus der Filtervorrichtung austreten. Insofern tritt der gefilterte Luftstrom seitlich aus der Filtervorrichtung aus, wohingegen er typischerweise senkrecht dazu oder aber gegebenenfalls auch unter einem Winkel kleiner 90 Grad durch den vorderen Abschnitt des Filterelements in die Filtervorrichtung eingetreten ist. Der vordere Abschnitt ist dabei derjenige Abschnitt des Umlaufbandes, auf den der zu reinigende Luftstrom zuerst trifft. Die Reinigungsvorrichtung ist dabei zur Aussenseite des bandförmigen Filterelements angeordnet.
  • Alternativ kann ein Luftstrom durch die Öffnung in den Innenraum eintreten, und durch das Filterelement wieder aus der Filtervorrichtung austreten. Hier ist vorzugsweise die Reinigungsvorrichtung im Innenraum angeordnet.
  • Die vorgesehenen Mittel bewirken typischerweise eine Richtungsänderung des Luftstroms im Innenraum der Filtervorrichtung. Vorteilhaft ist dabei nicht nur, dass gegebenenfalls voluminöse Bauteile ausserhalb der Filtervorrichtung zur Luftumlenkung überflüssig werden. Vorteilhaft ist insbesondere, dass Flusen, die von der Reinigungsvorrichtung nicht erfasst werden und am Filterelement haften bleiben, nicht vom austretenden Luftstrom erfasst werden können, da der Luftstrom das als Umlaufband ausgebildete Filterelement nicht zweimal passiert. Insofern kann das Filterelement zum Reinigen beliebig hin- oder hergespult werden: Die Filterfläche mit eventuell auch nach der Reinigung anhaftenden Flusen kreuzt den Luftstrom nicht ein weiteres Mal und wird auch nicht temporär in einen Bereich transportiert, den der Luftstrom später passiert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen betreffen insofern die Mittel zum Lenken des Luftstroms sowie die Anordnung der Filtervorrichtung im Haushaltsgerät. "Mittel" im Sinne der Patentanmeldung sind nicht notwendigerweise als eine Mehrzahl von Elementen aufzufassen. Die Mittel können auch ein einziges Element umfassen wie beispielsweise eine Gehäusewand.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche gekennzeichnet, einzeln für sich, oder in Kombination mit Merkmalen anderer abhängiger Ansprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Figuren. Dabei zeigen:
    • Figur 1 einen Schnitt durch eine schematische Filtervorrichtung angeordnet in einem Gerätefuss eines Haushaltsgeräts nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf den Gerätefuss nach Figur 1 als schematische Skizze,
    • Figur 3 einen Schnitt durch eine weitere schematische Filtervorrichtung angeordnet in einem Gerätefuss eines Haushaltsgeräts nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Figur 4 Elemente einer Filtervorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in Explosionsdarstellung,
    • Figur 5 einen Schnitt durch eine weitere schematische Filtervorrichtung angeordnet in einem Gerätefuss eines Haushaltsgeräts nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • Figur 6 eine perspektivische Ansicht eines aus Illustrationszwecken mit einem transparenten Gehäuse versehenen Haushaltsgeräts nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Gleiche oder gleichwirkende Elemente in den Figuren sind figurenübergreifend durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Der Begriff "Filterfläche" oder "wirksame Filterfläche" ist in der vorliegenden Anmeldung diejenige Fläche des Filterelements, die mit Filtermaterial bestückt ist. Als Filtermaterial kann beispielsweise ein Draht- oder Kunststoffgitter dienen, dessen Maschengrösse an die Grösse der abzuscheidenden Partikel angepasst ist. Andere Luftfilter, beispielsweise Luftfilter aus porösem Filtermaterial, können gleichfalls eingesetzt werden.
  • Der Begriff "Filterelement" bezeichnet in der vorliegenden Anmeldung dasjenige Element, das das Filtermaterial zum Filtern der zugeführten Luft enthält. Vorzugsweise ist das gesamte "Filterelement" aus Filtermaterial hergestellt. Da das Filterelement die Form eines Umlaufbandes aufweist, kann beispielsweise das Umlaufband vollständig aus Filtermaterial bestehen. Es können aber auch Haltestrukturen für das Filtermaterial vorgesehen sein. Eingeschlossen ist aber auch eine Ausbildung, bei der nur eine Teilfläche eines solchen Filterbandes als wirksame Filterfläche ausgebildet ist. Insbesondere weist ein erster Abschnitt des Umlaufbandes Filtermaterial auf, wohingegen ein zweiter Abschnitt des Umlaufbandes eine Öffnung aufweist und in diesem Abschnitt beispielsweise nur randseitige Führungen die Öffnung begrenzen. Alternativ kann auch der zweite Abschnitt des Filterelements eine grobmaschige Struktur aufweisen, die insofern nicht dem Begriff des Filtermaterials entspricht, als sie keine für die zu filternde Partikelgrösse ausreichende Maschengrösse aufweist. In einer weiteren Alternative kann der zweite Abschnitt des Filterelements auch aus luftdichtem Material bestehen und damit als Luftführungsmittel dienen. Vorzugsweise weist eine Hälfte des Filterbandes Filtermaterial auf, die andere nicht. Solche Abschnitte sind vorzugsweise Abschnitte entlang der Längsausdehnung des Filterbandes, d.h. entlang der Richtung senkrecht zu den Achsen der Walzen.
  • Eine "Reinigungsvorrichtung" dient zum Reinigen des Filterelements. Die Reinigungsvorrichtung kann vorzugsweise als Abstreifer ausgebildet sein, der mit einer Bürste oder einer Abstreiflippe aus Gummi über das Filterelement geführt wird und dabei dort vorhandene Partikel abstreift. Im Allgemeinen kann die Reinigungsvorrichtung alternativ oder zusätzlich zu einem Abstreifer Luftreinigungsmittel, Wasserreinigungsmittel, oder andere Reinigungsmittel aufweisen. Beispielsweise kann ein Abstreifhalter einen mit Düsen versehenen Schlauch halten, dessen Düsen auf die Innenfläche des Filterelements gerichtet sind und welcher Schlauch zum Reinigen mit Druckluft beaufschlagt wird. Vorzugsweise ist ein solcher Schlauch dann zumindest gering beabstandet zum Filterelements angeordnet. In einem ähnlichen Wirkungsmechanismus kann dem Schlauch anstelle von Druckluft auch eine Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, unter Druck zugeführt werden. Der Reinigungsvorgang erfolgt vorzugsweise automatisiert, indem die Reinigungsvorrichtung an dem Filterelement vorbeigeführt oder das Filterelement an der Reinigungsvorrichtung vorbeigeführt wird. Dabei ist also das Filterelement oder aber die Reinigungsvorrichtung verschiebbar gelagert. Ein automatischer Antrieb, beispielsweise ein elektromotorischer Antrieb, kann für das Filterelement und/oder die Reinigungsvorrichtung vorgesehen sein.
  • Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine schematische Filtervorrichtung 3 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein Gehäuse 6 eines Trockners enthält hierbei in seinem Gerätefuss 7 die Filtervorrichtung 3, wobei der Gerätefuss 7 zum Abstellen des Wäschetrockners auf den Untergrund dient. Die Filtervorrichtung 3 enthält ein im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 36, dessen Kantenlängen a, b und c in den Figuren 1 und 2 definiert sind. Im Inneren des Gehäuses 36 ist ein bandförmiges Filterelement 31 als endloses Umlaufband von zwei Walzen 35 gehalten und um diese herum aufgespannt. Achsen 351 der Walzen 35 ragen in die Zeichenebene. Ein Innenraum, der durch das Filterelement 31 und die Walzen 35 definiert ist, ist durch das Bezugszeichen 30 gekennzeichnet. Von oben nach unten geführte Pfeile kennzeichnen einen Luftstrom, der der Filtervorrichtung 3 zugeführt wird. Ein Lufteinlass 362 am Gehäuse 36 in Form einer Öffnung in der oberen Gehäusewand gewährt dem Luftstrom Zutritt zu einem vorderen Abschnitt 311 des Filterelements 31. Der vordere Abschnitt 311 des Filterelements 31 enthält Filtermaterial und befreit den durchströmenden Luftstrom von Partikeln. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das gesamte Filterelement 31 mit Filtermaterial bestückt, sodass durch ein Betätigen zumindest einer der Walzen 35 das Filterelement 31 weitergespult werden kann, in dessen Folge ein zunächst rückwärtiger Abschnitt 312 des Filterelements 31 als vorderer Abschnitt 311 wirken kann und das Filtern des zugeführten Luftstroms übernimmt. Der rückwärtige Abschnitt 312 des Filterelements 31 liegt gemäss Figur 1 auf einem Auflager 361 auf. Das Auflager 361 dient zur Stabilisierung und verhindert eine vertikale Auslenkung des rückwärtigen Abschnitts 312 nach unten. Das Auflager 361 kann zusätzlich seitlich aufragende Stege aufweisen, die eine Auslenkung des Filterelements 31 zur Seite begrenzen.
  • Das Auflager 361 ist luftundurchlässig und dient zusammen mit weiteren Gehäusebestandteilen wie den Gehäusewänden als Mittel zum Leiten des Luftstroms aus dem Innenraum 30 heraus in eine Richtung, die durch die Achsen 351 der Walzen 35 vorgegeben ist, in der vorliegenden Figur 1 also in die Zeichenebene hinein wie durch Doppelkreise angedeutet.
  • Damit tritt ein Luftstrom durch den Lufteinlass 362 in die Filtervorrichtung 3 ein, trifft senkrecht auf den vorderen Abschnitt 311 des luftdurchlässigen Filterelements 31 und durchströmt diesen, trifft in Folge senkrecht auf den rückwärtigen Abschnitt 312 des Filterelements 31 und kann diesen jedoch nicht durchströmen, da der rückwärtige Abschnitt 312 gegen das luftundurchlässige Auflager 361 gedrückt wird. Das Auflager 361, weitere Gehäusewände der Filtervorrichtung und die Anordnung eines Luftauslasses in einer rückwärtigen Gehäusewand erzwingen eine Richtungsänderung des Luftstroms um etwa 90 Grad sowie einen Luftaustritt aus der Filtervorrichtung 3 ohne Durchströmen des rückwärtigen Abschnitts 312 des Filterelements 31. Der austretende Luftstrom ist in der Draufsicht in Figur 2 durch Pfeile gekennzeichnet. Der gefilterte Luftstrom wird nach Durchlaufen der Filtervorrichtung 3 einem Wärmetauscher 4 zugeführt. Weitere im Gerätefuss 7 angeordnete Bauteile des Wäschetrockners sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren 1 und 2 nicht illustriert.
  • In einer alternativen Ausbildungsform kann das Auflager 361 auch im Innenraum 30 angeordnet sein, sodass der durch den vorderen Abschnitt 311 des Filterelements 31 durchtretende Luftstrom direkt auf das Auflager 361 trifft und durch dieses umgelenkt wird.
  • In einer weiteren Ausbildungsform ist im Innenraum 30 ein rohrförmiges Bauteil 301 angeordnet zum Leiten der Luft zwischen Öffnung des Innenraums 30 und Filterelement 31. Ein solches beispielhaftes Bauteil 301 ist in Figur 1 im Schnitt gepunktet in den Innenraum 30 eingezeichnet. Das Bauteil 301 enthält vorzugsweise einen trichterförmigen Abschnitt, der die durch den ersten Abschnitt 311 des Filterelements 31 durchtretende Luft aufnimmt. Ein sich an den trichterförmigen Abschnitt anschliessender Kanalabschnitt leitet die so aufgenommene Luft durch die rückwärtig in der Zeichenebene liegende Öffnung senkrecht zu den Achsen 351 der Walzen 35 hinaus. Selbstverständlich sind andere geometrische Ausbildungen des Bauteils 301 mit umfasst. Das Bauteil 301 ist funktionell als rohrförmige Luftführung zwischen Filterelement 31 und Öffnung des Innenraums 30 ausgebildet und im Innenraum 30 angeordnet. Andere Luftleitungsmittel - wie beispielsweise das Gehäuse 36 der Filtervorrichtung 3 - sind dann nicht mehr erforderlich.
  • Die Filtervorrichtung 3 aus Figur 1 weist eine als Abstreifer 32 ausgebildete Reinigungsvorrichtung auf. Der Abstreifer 32 ist ortsfest am Gehäuse angeordnet. Der Abstreifer kann einen Abstreifhalter aufweisen und eine Abstreiflippe 321 auf dem Abstreifhalter. Vorzugsweise erstreckt sich der Abstreifer 32 über die gesamte Breite des Filterelements 31.
  • Durch einen Antrieb 34 - siehe Figur 2 - zumindest einer der Walzen 35 um ihre Achse 351 wird zumindest die wirksame Filterfläche des Filterelements 31 an dem Abstreifer 32 vorbeigeführt und von Flusen oder von anderen Partikeln befreit. In einer anderen Ausbildungsvariante können die Achsen 351 der Walzen 35 zusätzlich fest mit Spulen verbunden sein, welche Spulen miteinander über Bänder und eine Zugfeder zwischen den Bändern verbunden sind. Elektromotorisch kann nun eine der Walzen 35 mit einem Drehmoment beaufschlagt werden, sodass die Zugfeder gespannt wird und eine Rückstellkraft erzeugt wird. Diese Rückstellkraft trägt dazu bei, das Filterelement 31 nach seiner Reinigung durch den Abstreifer wieder in seine Ausgangsposition rückzuführen.
  • Dies führt dazu, dass der ehemals vordere Abschnitt 311 des Filterelements 31 nach dem Reinigen wiederum in seine Ursprungsposition zurückgeführt wird. Alternativ kann nach dem Reinigen aber auch der ehemals rückwärtige Abschnitt 312 als vorderer Abschnitt 311 der Luftfilterung dienen.
  • Es ist ersichtlich, dass selbst wenn Flusen nach dem Reinigungsvorgang am Filterelement 31 haften bleiben, diese nicht mehr durch den aus der Filtervorrichtung tretenden Luftstrom gekreuzt werden. Insofern können selbst nach dem Reinigungsvorgang anhaftende Flusen nicht durch die Filtervorrichtung durchtreten", von dem austretenden Luftstrom mitgeführt werden, und sich in dem nachfolgenden Wärmetauscher absetzen.
  • Figur 1 zeigt weiterhin eine durch eine gepunktete Linie angedeutete Modulklappe 61 im Gerätefuss 7. Diese Modulklappe 61 kann geöffnet werden, um die Filtervorrichtung 3 auszutauschen, oder die gesammelten Flusen zu entfernen. Die Filtervorrichtung 3 ist vorzugsweise als dem Gehäuse 6 entnehmbares Filtermodul ausgebildet. Das Entnehmen und das Einsetzen der Filtervorrichtung 3 unterstützende Elemente wie Führungen, Verankerungen, Anschläge, etc. sind nicht in den Figuren 1 und 2 eingezeichnet, erleichtern aber die Handhabung.
  • Die Kantenlängen a, b und c des quaderförmigen Gehäuses 36 folgen in dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 den Verhältnissen a grösser c, und b grösser c, sodass die Filtervorrichtung 3 mit der Höhe c eine relativ flache Bauform einnimmt und platzsparend in den Gerätefuss 7 eines Wäschetrockers angeordnet werden kann. Dabei ist das Filterelement 31 mit seinem planen vorderen und rückwärtigen Abschnitten 311 und 312 vorteilhafter Weise horizontal ausgerichtet, sodass ein Luftstrom, der einem Trockenraum des Trockners entstammt und damit in der in Figur 1 gezeigten Skizze "von oben" kommt, ohne weitere Richtungsänderung über den Lufteinlass 362 dem Filterelement 31 zugeführt werden kann.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt durch eine weitere schematische Filtervorrichtung 3 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, die sich geringfügig von der Filtervorrichtung 3 nach Figur 1 unterscheidet: Das Gehäuse 36 ist nun an die Form des Filterbandes angepasst und damit noch etwas platzsparender. Das Gehäuse 36 weist weiterhin in unmittelbarer Nähe des Abstreifers 32 eine Öffnung auf, durch die abgestreifte Flusen in ein Flusendepot 33 fallen können. Das Flusendepot 33 ist über eine gepunktet angedeutete Depotklappe 62 zum Leeren entnehmbar, ohne dass die gesamte Filtervorrichtung 3 entnommen werden muss. Das Flusendepot 33 kann auch bei der anderen Walze 35 angeordnet sein, sofern auch der Abstreifer bei der anderen Walze 35 angeordnet ist. Es kann auch je ein Abstreifer 32 bei jeder Walze 35 angeordnet sein, mit je einem zugeordneten Flusendepot 33.
  • Figur 5 zeigt einen Schnitt durch eine weitere schematische Filtervorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, die sich in den Mitteln zum Leiten des Luftstroms aus dem Innenraum 30 von der Filtervorrichtung 3 nach Figur 1 unterscheidet. Dabei weist die Filtervorrichtung 3 gemäss Figur 5 keinerlei Gehäuse auf sondern umfasst lediglich das Filterelement 31 und die Walzen 35 sowie nicht eingezeichnete Befestigungsmittel zum Befestigen des Filtervorrichtung 3 im Trocknergehäuse 6. Insofern dient eine Unterseite sowie gegebenenfalls weitere Gehäusebestandteile des Trocknergehäuses 6 als Mittel zum Umlenken der gefilterten Luft aus dem Innenraum 30 heraus. Dabei kann das Filterband auch unmittelbar auf dem Gehäuseboden des Trocknergehäuses aufliegen. Andere Mittel zum Leiten des Luftstroms in die gewünschte Austrittsrichtung umfassen beispielsweise ein Auflager ähnlich dem Auflager 361 der Filtervorrichtung 3, welches Auflager als Gehäusebestandteil des Trocknergehäuses oder als separates Bauteil ausgebildet sein kann.
  • Figur 4 zeigt Elemente einer Filtervorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in Explosionsdarstellung. Ein Gehäuse der Filtervorrichtung ist quaderförmig ausgebildet und enthält einen Rahmen 364 und einen Deckel 365, der den Rahmen 364 von seiner Unterseite her verschliesst. Zur Oberseite des Rahmens 364 bildet eine Verjüngung des Rahmens 364 einen Lufteinlass 362. An dem Lufteinlass 362 wird eine Dichtlippe 37 mit Hilfe einer Lippenklemme 38 befestigt. Damit kann der Lufteinlass 362 in dichter Weise mit weiterführenden Kanalelementen des Haushaltsgeräts verbunden werden.
  • An gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 364 sind Luftauslässe 363 in Form von Öffnungen ausgebildet. Einer dieser Luftauslässe 363 kann beispielsweise mit einem Kanalelement 5 verbunden werden. Der andere Luftauslass 363 kann bei Bedarf verschlossen werden, oder gegebenenfalls ebenfalls mit einem Kanalelement zur Luftzufuhr verbunden werden.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in der Filtervorrichtung nach Figur 4 weder ein Filterelement noch Walzen oder ein Abstreifer eingezeichnet.
  • Figur 6 zeigt ein beispielhaftes Haushaltsgerät mit einem transparenten Gehäuse 8 zu Anschaulichkeitszwecken in Form eines Wäschetrockners mit einem Trockenraum 1, einer Türe 2 und einer Filtervorrichtung 3 in einem Gerätefuss 7 des Wäschetrockners. Das Haushaltsgerät wird mit dem Gerätefuss 7 auf den Untergrund aufgestellt. Vorzugsweise ist die Filtervorrichtung 3 dabei im Gerätefuss 9 in Türnähe angeordnet, um die Länge eines Kanalelements für die Luftzufuhr gering zu halten.
  • Die Filtervorrichtung 3 weist einen Lufteinlass 362 auf, über den die Filtervorrichtung 3 mit Abluft aus dem Trockenraum 1 unter Zwischenschaltung eines nicht eingezeichneten Kanalelements gespeist wird. Die Filtervorrichtung 3 enthält ein horizontal angeordnetes Filterelement unterhalb des Lufteinlasses 362. Infolge der quaderförmigen Ausbildung des Gehäuses 36 der Filtervorrichtung 3 und eines in der Figur 8 nicht ersichtlichen Luftauslasses an der einem Wärmetauscher 4 zugewandten Gehäuseseite wird der zugeführte Luftstrom zwischen dem Lufteinlass und dem Luftauslass um 90 Grad in seiner Richtung umgelenkt. Die Bauform der Filtervorrichtung 3 weist nur geringen Platzbedarf auf. Die modulförmige Ausbildung der Filtervorrichtung 3 macht die Filtervorrichtung leicht entnehm- und austauschbar. Ein schubladenförmiges Flusendepot 33 ist unterhalb des Filtergehäuses 36 angeordnet und sammelt die von dem Filterelement abgeschiedenen Partikel. Das Flusendepot 33 kann ausziehbar ausgestaltet sein, sodass ein Entsorgen der Partikel leicht möglich ist. Es kann von der Gerätevorderseite, z.B. unterhalb der Benutzertüre 2, zugänglich sein.
  • Bei erhöhtem Bedarf von Filterleistung kann auch eine zwei- oder gegebenenfalls mehrfache Anordnung von Filterelementen hintereinander zur Anwendung kommen. Dabei kann das weitere Filterelement beispielsweise als Flusensieb ohne Reinigungsvorrichtung ausgebildet sein, dem endlosen Filterband vor- oder nachgeschaltet sein, und beispielsweise parallel oder senkrecht zum endlosen Filterband angeordnet sein. Das oder jedes weitere Filterelement kann gleiche Filterwirkung aufweisen wie das erste Filterelement, kann vorzugsweise aber auch eine höhere Filterwirkung aufweisen und beispielsweise feinmaschiger sein als das vorgeschaltete Filterelement, sodass das vorgeschaltete Filterelement die Luft zunächst von grossen Partikeln befreit während das nachgeschaltete Filterelement von der so gefilterten Luft kleinere Partikel abscheidet.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.
  • 1
    Trockenraum
    2
    Tür
    3
    Filtervorrichtung
    30 Innenraum
    301 Bauteil
    31 Filterelement
    311 Vorderer Abschnitt
    312 Rückwärtiger Abschnitt
    32 Abstreifer
    33 Flusendepot
    34 Antrieb
    35 Walze
    351 Achse
    36 Gehäuse
    361 Auflager
    362 Lufteinlass
    363 Luftauslass
    364 Rahmen
    365 Deckel
    37 Dichtlippe
    38 Lippenklemme
    39 Dichtschnur
    4
    Wärmetauscher
    5
    Kanalelement
    6
    Trocknergehäuse
    61 Modulklappe
    62 Depotklappe
    7
    Gerätefuss

Claims (14)

  1. Haushaltsgerät, mit einer Filtervorrichtung (3) mit einem als Umlaufband ausgebildeten und auf zumindest zwei Walzen (35) gelagerten Filterelement (31) zum Abscheiden von Partikeln aus einem Luftstrom, wobei durch das Umlaufband und die Walzen (35) ein Innenraum (30) definiert wird, mit einer Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Filterelements (31), und mit Mitteln zum Leiten des Luftstroms entlang einem Pfad, wobei der Pfad durch das Filterelement und durch eine Öffnung des Innenraums verläuft, welche.Öffnung sich quer zu Achsen (351) der Walzen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Leiten des Luftstroms ein im Innenraum (30) angeordnetes rohrförmiges Bauteil umfassen, und dass zumindest ein planer Abschnitt (311, 312) des Filterelements (31) horizontal im Haushaltsgerät ausgerichtet ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Leiten des Luftstroms ein Bestandteil eines Gehäuses (36) der Filtervorrichtung (3) umfassen.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Leiten des Luftstroms ein Auflager (361) für einen Abschnitt (312) des Filterelements (31) umfassen.
  4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Leiten des Luftstroms ein Bestandteil eines Gehäuses (6) des Haushaltsgeräts umfassen.
  5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein quaderförmiges Gehäuse (36) der Filtervorrichtung (3) mit Kantenlängen a und b und der Höhe c, und mit Grössenverhältnissen a > c und b > c, und durch einen Luftauslass (363) in Form einer Öffnung in einer durch die Höhe c definierten Seitenwand des Gehäuses (36).
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antrieb (34) zum Antreiben mindestens einer der Walzen (35) zum Vorbeiführen des Filterelements (31) an der Reinigungsvorrichtung.
  7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch genau zwei Walzen (35) zum Aufspannen des Filterelements (31) zwischen den Walzen (35).
  8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (31) vollständig aus Filtermaterial besteht.
  9. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abschnitt des Filterelements (31) Filtermaterial enthält, und dass ein zweiter Abschnitt des Filterelements (31) aus luftundurchlässigem Material besteht.
  10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (3) unterhalb eines Trockenraumes (1) in einem Gerätefuss (7) zum Abstellen des Haushaltsgeräts auf den Untergrund angeordnet ist.
  11. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (3) als dem Haushaltsgerät entnehmbares Filtermodul ausgebildet ist.
  12. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (3) ein weiteres Filterelement aufweist.
  13. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche ausgebildet ist, und dass das Filterelement (31) als Flusensieb ausgebildet ist.
  14. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche mit Luftfördermitteln, um den Luftstrom zunächst durch das Filterelement (31) in den Innenraum (30) hinein und danach durch die Öffnung aus dem Innenraum (30) heraus zu fördern.
EP10001510A 2010-02-15 2010-02-15 Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner Active EP2248939B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10001510T PL2248939T3 (pl) 2010-02-15 2010-02-15 Sprzęt gospodarstwa domowego, zwłaszcza suszarka do bielizny
DK10001510.6T DK2248939T3 (da) 2010-02-15 2010-02-15 Husholdningsindretning, især indretning til tørring af vasketøj
EP10001510A EP2248939B1 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
SI201030058T SI2248939T1 (sl) 2010-02-15 2010-02-15 Gospodinjska naprava, še zlasti sušilnik perila

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001510A EP2248939B1 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2248939A1 EP2248939A1 (de) 2010-11-10
EP2248939B1 true EP2248939B1 (de) 2012-06-20

Family

ID=42542973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001510A Active EP2248939B1 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2248939B1 (de)
DK (1) DK2248939T3 (de)
PL (1) PL2248939T3 (de)
SI (1) SI2248939T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201845A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum Behandeln von Wäsche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR975557A (fr) * 1942-02-19 1951-03-07 Traitement Ind Des Residus Urb Procédé de captation, d'élimination et de dépoussiérage d'objets légers
DE855651C (de) 1948-11-03 1952-11-13 Wilhelm Dr-Ing Rehfus Staubfilter
US5906752A (en) 1995-07-11 1999-05-25 Pneumafil Corporation Self-cleaning belt filter with edge sealing means and method
DE19919407A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Automatisch zur reinigende Flusenfiltereinrichtung für Haushaltwäschetrockner
DE102008016815B4 (de) * 2008-04-01 2011-06-30 Miele & Cie. KG, 33332 Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
DK2248939T3 (da) 2012-07-16
EP2248939A1 (de) 2010-11-10
SI2248939T1 (sl) 2012-09-28
PL2248939T3 (pl) 2012-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009780B4 (de) Filterreinigungsvorrichtung und Trockner mit dieser
DE102009058441B4 (de) Trockner
EP2492389B1 (de) Wäschetrockner mit entsorgbarer Flusenfilter-Vorrichtung
DE102009058440B4 (de) Trockner
DE102013111493B4 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Reinigungsvorrichtung
DE102008055086A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Siebs
EP1974088A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken
DE102009046921A1 (de) Trockner mit einem Flusenfilter und einer Reinigungsvorrichtung
EP2571597B1 (de) Kühlluftreiniger eines elektronikgeräts
DE4218699A1 (de) Durchström-Trockner zur Trocknung von Schlämmen mit Filteranordnung
EP2226421B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
EP2422010A1 (de) Haushalts-wäschetrocknungsgerät und verfahren zum filtern
EP2734098B1 (de) Kehrmaschine mit druckbehälter zur abreinigung des filters
EP2580386A1 (de) Kondensationstrockner mit integrierter wärmetauscherreinigung sowie verfahren zu seinem betrieb
EP1050619B1 (de) Automatisch zu reinigende Flusenfiltereinrichtung für Haushaltwäschetrockner
DE8437357U1 (de) Haushalt-waeschetrockner mit einem flusenfilter
EP2177661B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
EP3135804B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem türflusensieb-sitz und verfahren zu seiner herstellung
DE4441264A1 (de) Vorrichtung zum Senken der Luftfeuchtigkeit in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
EP2248939B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
DE4212697B4 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
EP3112514B1 (de) Wäschetrockner mit flusenfilterkassette
DE102016114646B4 (de) Wäschetrockner
DE20311505U1 (de) Staubabsauggerät
DE60015739T2 (de) Vorrichtung zur reinigung der trockenluft eines pulptrockners

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110302

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110505

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 563149

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000871

Country of ref document: DE

Effective date: 20120816

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

26N No opposition filed

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000871

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

BERE Be: lapsed

Owner name: V-ZUG A.G.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100215

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 563149

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000871

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: V-ZUG AG; CH

Effective date: 20180628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230202

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG