EP1926850A1 - Ringspinnmaschine mit aufklappbaren fadenführern - Google Patents

Ringspinnmaschine mit aufklappbaren fadenführern

Info

Publication number
EP1926850A1
EP1926850A1 EP06777179A EP06777179A EP1926850A1 EP 1926850 A1 EP1926850 A1 EP 1926850A1 EP 06777179 A EP06777179 A EP 06777179A EP 06777179 A EP06777179 A EP 06777179A EP 1926850 A1 EP1926850 A1 EP 1926850A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread guide
arm
thread
guide rod
support rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06777179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1926850B1 (de
Inventor
Thomas Benkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1926850A1 publication Critical patent/EP1926850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1926850B1 publication Critical patent/EP1926850B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/42Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices
    • D01H1/425Anti-ballooning rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/14Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for preparing machines for doffing of yarns, e.g. raising cops prior to removal

Definitions

  • the invention relates to a ring spinning machine with attached to a common support rod, hinged thread guides between pair of output rollers and spinning rings with runners and with a drivable winding drum on a Switzerlandlied is alswindbar that gradually lifts the thread guide support rod and lowers it when turning back into a low position.
  • the thread guides which are equipped with ring spinning machines and limit the thread balloon up, are individually hinged. But they are also hinged together to allow the removal of full cops and attaching empty pods in particular by means of automatic devices when changing the bobbin. They are arranged for this purpose on a common support rod, which is pivotable backwards by about a quarter turn while the thread guide pivots out of the axis of the spindles. The pivoting of the thread guide support rod is often done by hand. But there are also known automatic devices that can be actuated by working elements such as electromagnets, fluidically acted piston / cylinder units or the like.
  • DE-OS 24 25 434 discloses a device in which the yarn guides are swung down to remove them together from the working position. This swinging is done by hand by a hand crank.
  • the invention was therefore the task of pulling up the existing facilities for raising and lowering the thread guide support rod and train them so and their function to design so that they do this unfolding with. It solves this problem with the features mentioned in the main claim.
  • Figure 1 is a largely schematic view of the lifting device for the Fadenschreiber- support rod.
  • Fig. 2 shows a detail of the device in section through the Fadenschreiber- support rod in level I-I.
  • FIG. 1 shows the end of the spindle region of a ring spinning machine.
  • Spindle 1 are mounted spindles, of which only one is shown with attached cop 2, others are indicated only by their axis 3.
  • the spindles 3 is associated with a ring rail 4, are fixed in the spinning rings 5 with spinning rotors 6.
  • yarn guide 7 are arranged on a yarn guide rod 8, which are individually hinged by about 90 ° upwards.
  • the yarn guides limit the spinning balloons up against the drafting system, not shown.
  • Ring rail 4 and thread guide rod 8 are vertically displaceable in the course of the spinning process to build the Kops. They are supported for this purpose by lifting rods 9 and 10, which are displaceable in a console 1 1.
  • lifting rods 9 and 10 At the lower ends of the lifting rods flexible tension members 12 are fixed, which are guided around fixedly mounted deflection rollers 13.
  • the components 9 to 13 are provided several times along the ring spinning machine.
  • the two tension members 12 are attached to further tension members 14 which extend over the whole
  • a cam roller 20 is attached to this, which can act on a pivot lever 21.
  • a pull rod 22 is hinged, which leads upwards to a pivot shaft 23 fixedly mounted, on which it engages via an arm 24.
  • the pivot shaft also carries a link arm 25, in which a arranged at the end of Fadenfiihrerstange 8 crank arm 26 can store with a crank pin 27.
  • the ring spinning machine is shown in a position in which the structure of the cop 2 is finished and is ready to change against an empty sleeve.
  • the crank pin 27 has been incorporated into the crank arm 25.
  • the tension member 14 associated with the thread guide rod may have a stop member 28 which abuts a stationary stop 29 and thereby determines the lowest position of the thread guide 7.
  • the cam roller 20 hits the pivot lever 21 and pushes it down.
  • the pivot shaft is thus seen from the thread guide rod 8 is rotated clockwise and thereby pivots the gate 25 forward. It takes over the pin 27 with the Fadenfiihrerstange and thereby pivots all yarn guides 4 upwards. So they take the intended for the replacement of the cops 2 against empty sleeves position.
  • the aggregate pivot lever 21, pull rod 22, pivot shaft 23 is - as not shown in detail - in the sense spring or weight-loaded, that when the Aufwindtrommeln 16, 17 are rotated forward again to ring rail 4 and

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Um nach dem Absenken der Fadenführerstange (8) an einer Ringspinnmaschine in die Hochschwenkstellung dieses Hochschwenken selbsttätig ablaufen zu lassen, ist an einer Aufwindetrommel (16) für die die Fadenführerstange bewegenden flexiblen Zugglieder (14, 12) eine Nockenrolle (20) vorgesehen, die bei weiterem Zurückdrehen auf einen Schwenkhebel (21) drückt, der über eine Zugstange (22) eine Schwenkwelle (23) dreht. An dieser Schwenkwelle ist ein Kulissenarm (25) angeordnet, in den bei völlig abgesenkter Fadenführerstange (8) ein an dieser angeordneter Kurbelarm(26) mit einem Kurbelzapfen (27) eingreift. Die Schwenkwelle (23) wird in dem Sinne gedreht, dass sie den Kulissenarm in einer Richtung schwenkt, in der die Fadenführerstange zum Hochschwenken der Fadenführer (7) gedreht wird.

Description

Ringspinnmaschine mit aufklappbaren Fadenführern
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Ringspinnmaschine mit an einer gemeinsamen Tragstange befestigten, aufklappbaren Fadenführern zwischen Ausgangswalzenpaar und Spinnringen mit Läufern und mit einer antreibbaren Aufwindetrommel, auf die ein Zuglied aufwindbar ist, das die Fadenführer-Tragstange schrittweise anhebt und sie beim Zurückdrehen in eine Tiefstellung absenkt.
Stand der Technik
Die Fadenführer, mit denen Ringspinnmaschinen ausgestattet sind und die den Fadenballon nach oben begrenzen, sind individuell aufklappbar. Sie sind aber auch gemeinsam aufklappbar, um das Abziehen voller Kopse und das Aufstecken leerer Hülsen insbesondere mittels selbsttätiger Vorrichtungen beim Spulenwechsel zu gestatten. Sie sind zu diesem Zweck auf einer gemeinsamen Tragstange angeordnet, die um etwa eine Viertel Drehung nach hinten schwenkbar ist und dabei die Fadenführer aus der Achse der Spindeln heraus schwenkt. Das Verschwenken der Fadenführer-Tragstange erfolgt häufig von Hand. Es sind aber auch selbsttätige Vorrichtungen bekannt, die durch Arbeitselemente wie Elektromagnete, fluidisch beaufschlagbarer Kolben/Zylindereinheiten oder ähnliches betätigbar sind.
Solche gesonderten Betätigungsvorrichtungen erfordern jedoch nicht nur gesonderte Einrichtungen, sondern auch gesonderte Steuervorrichtungen, um sie funktionsgerecht in Abhängigkeit von anderen Arbeitselementen und Arbeitsabläufen zu betätigen.
In der DE 198 15 518 Al ist eine Spinnvorrichtung mit Spindeln mit Spindelaufsatz zum ballonlosen Spinnen offenbart, bei der die Fadenführer an einer vertikal verschiebbaren Welle gemeinsam schwenkbar gelagert sind (Spalte 8 Zeilen 41/42). Zum Kopswechsel werden sie gemeinsam hochgeklappt.
In der DE 198 26 525 Al ist eine Vorrichtung offenbart, bei der die Welle der Fadenführungs-Tragstange mittels eines Motors schwenkbar ist. Dieser Motor erfordert eine gesonderte Steuervorrichtung.
In der CH 370 683 sind der fadenführer und zwei Antiballonringe an einem gemeinsamen Träger angeordnet, der beim Hochfahren der den Träger enthaltenden Querglieder einem im Träger gelagerten Schieber gegen einen ortsfesten Anschöag fahrt. Dadurch werden der Fadenführer und die Antiballonringe aus der Arbeiststellung nach oben geschwenkt.
Die DE-OS 24 25 434 offenbart eine Einrichtung, bei der die Fadenführer nach unten abgeschwenkt werden, um sie gemeinsam aus der Arbeitsstellung zu entfernen. Dieses Abschwenken erfolgt von Hand durch eine Handkurbel.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung war daher die Aufgabe gestellt, die für das Heben und Senken der Fadenführer-Tragstange vorhandenen Einrichtungen heran zu ziehen und sie so auszubilden und ihren Funktionsablauf so auszugestalten, dass sie dieses Aufklappen mit erledigen. Sie löst diese Aufgabe mit den im Hauptanspruch genannten Merkmalen.
In den Figuren der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 die weitgehend schematisierte Ansicht der Hubvorrichtung für die Fadenfuhrer- Tragstange;
Fig. 2 eine Einzelheit der Vorrichtung im Schnitt durch die Fadenfuhrer- Tragstange in Ebene I-I.
In Figur 1 ist das Ende des Spindelbereichs einer Ringspinnmaschine dargestellt. In einer
Spindelbank 1 sind Spindeln gelagert, von denen nur eine mit aufgestecktem Kops 2 dargestellt ist, andere sind nur durch ihre Achse 3 angedeutet. Den Spindeln 3 ist eine Ringbank 4 zugeordnet, in der Spinnringe 5 mit Spinnläufern 6 befestigt sind. Oberhalb der Spindeln 3 sind Fadenführer 7 auf einer Fadenführerstange 8 angeordnet, die einzeln um etwa 90° nach oben aufklappbar sind. Die Fadenführer begrenzen die Spinnballone nach oben gegen das nicht dargestellte Streckwerk zu. Ringbank 4 und Fadenführerstange 8 sind im Verlaufe des Spinnprozesses vertikal verlagerbar, um den Kops aufzubauen. Sie werden zu diesem Zweck durch Hubstangen 9 bzw. 10 getragen, die in einer Konsole 1 1 verschiebbar sind. An den unteren Enden der Hubstangen sind flexible Zugglieder 12 befestigt, die um ortsfest gelagerte Umlenkrollen 13 geführt sind. Die Bauteile 9 bis 13 sind entlang der Ringspinnmaschine mehrfach vorgesehen.
Die beiden Zugglieder 12 sind an weiteren Zuggliedern 14 befestigt, die sich über die ganze
Länge der Ringspinnmaschine erstrecken und gleichmäßige Bewegung der Ringbank 4 und der Fadenführerstange 8 sicherstellen. Anstelle der Zugglieder 16 sind häufig Zugstangen vorgesehen. Die Zugglieder 16 sind über weitere Umlenkrollen 15 zu zwei Aufwindetrommeln 16, 17 geführt, die auf einer gemeinsamen Welle sitzen und über ein Getriebe 18 durch einen Elektromotor 19 antreibbar sind.
Seitlich der größeren Aufwindetrommel 16 ist an dieser eine Nockenrolle 20 befestigt, die auf einen Schwenkhebel 21 einwirken kann. Am freien Ende dieses Schwenkhebels ist eine Zugstange 22 angelenkt, die nach oben zu einer ortsfest gelagerten Schwenkwelle 23 führt, an der sie über einen Arm 24 angreift. Die Schwenkwelle trägt auch einen Kulissenarm 25, in die sich ein am Ende der Fadenfiihrerstange 8 angeordneter Kurbelarm 26 mit einem Kurbelzapfen 27 einlagern kann. Die Ringspinnmaschine ist in einer Stellung dargestellt, in der der Aufbau des Kopses 2 beendet ist und zum Wechsel gegen eine leere Hülse bereit steht. Durch Rückdrehen der Aufwindetrommeln 16, 17 durch den über die Maschinensteuerung entsprechend beaufschlagten Elektromotor 19 sind die Zugglieder 14 nachgelassen und haben über die Zweig-Zugglieder 12 sowohl die Ringbank 4 wie auch die Fadenführerstange 8 in deren tiefste Stellungen abgesenkt. Die Ringbank sitzt dabei auf der Spindelbank 1 auf, an der
Fadenführerstange hat sich der Kurbelzapfen 27 in den Kulissenarm 25 eingelagert. Um ein weiteres Absenken der Fadenführerstange entlang der Ringspinnmaschine zu verhindern, kann das der Fadenführerstange zugeordnete Zugglied 14 ein Stoppglied 28 aufweisen, das sich an einen ortsfesten Anschlag 29 anlegt und dadurch die tiefste Stellung der Fadenführer 7 bestimmt. Bei weiterem Zurückdrehen der Aufwindetrommeln 16, 17 trifft die Nockenrolle 20 auf den Schwenkhebel 21 und drückt diesen nach unten. Über die Zugstange 22 wird dadurch die Schwenkwelle von der Fadenführerstange 8 aus gesehen im Uhrzeigersinne verdreht und schwenkt dabei die Kulisse 25 nach vorn. Dabei nimmt sie über den Zapfen 27 die Fadenfiihrerstange mit und verschwenk dabei alle Fadenführer 4 nach oben. Damit nehmen sie die für das Auswechseln der Kopse 2 gegen leere Hülsen vorgesehenen Stellung ein.
Das Aggregat Schwenkhebel 21, Zugstange 22, Schwenkwelle 23 ist - wie nicht in Einzelnen dargestellt - in dem Sinne feder- oder gewichtsbelastet, dass es sich dann, wenn die Aufwindetrommeln 16, 17 wieder vorwärts gedreht werden, um Ringbank 4 und
Fadenführerstange 8 in die Ausgangslage für den Wiederanlauf der Ringspinnmaschine zu bringen, in ihre Ausgangslage zurück bewegen, sobald sich die Nockenrolle 20 vom Schwenkhebel 21 abhebt.
Bezugszahlenliste
1 Spindelbank
2 Kops
3 Achsen der Spindeln
4 Ringbank
5 Spinnring
6 Spinnläufer
7 Fadenführer
8 Fadenführerstange
9 Hubstange
10 Hubstange
11 Konsole
12 Zugglieder
13 Umlenkrollen
14 Zugglieder
15 Umlenkrollen
16 Aufwindetrommel
17 Aufwindetrommel
18 Getriebe
19 Elektromotor
20 Nockenrolle
21 Schwenkhebel
22 Zugstange
23 Schwenkwelle
24 Arm
25 Kulissenarm
26 Kurbelarm
27 Kurbelzapfen
28 Stoppglied
29 Anschlag

Claims

Patentansprüche
1. Ringspinnmaschine mit an einer gemeinsamen Tragstange befestigten, aufklappbaren Fadenführern zwischen Ausgangswalzenpaar und Spinnringen mit Läufern und mit einer antreibbaren Aufwindetrommel, auf die ein Zugglied aufwindbar ist, das die Fadenführer- Tragstange schrittweise anhebt und sie beim Zurückdrehen in eine Tiefstellung absenkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Fadenführer-Tragstange (8) einen Kurbelarm (26) aufweist, der bei ihrem Absenken mit einem Kurbelzapfen (27) in einen Kulissenarm (25) gleitet, der an einer ortsfesten Schwenkwelle (23) sitzt, die über einen weiteren Kurbelarm (24) und eine Zugstange (22) mit einem Nockenhebel (21) verbunden ist, der beim Zurückdrehen der Aufwindetrommeln (16, 17) durch eine an ihr angeordnete Nockenrolle (20) in dem Sinne ausgelenkt wird, dass die Fadenfuhrer-Tragstange zum Hochschwenken der Fadenführer (4) verschwenkt wird.
EP06777179A 2005-09-22 2006-09-12 Ringspinnmaschine mit aufklappbaren fadenführern Active EP1926850B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045449 DE102005045449B3 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Ringspinnmaschine mit aufklappbaren Fadenführern
PCT/EP2006/008838 WO2007033776A1 (de) 2005-09-22 2006-09-12 Ringspinnmaschine mit aufklappbaren fadenführern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1926850A1 true EP1926850A1 (de) 2008-06-04
EP1926850B1 EP1926850B1 (de) 2013-03-20

Family

ID=37295652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06777179A Active EP1926850B1 (de) 2005-09-22 2006-09-12 Ringspinnmaschine mit aufklappbaren fadenführern

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1926850B1 (de)
JP (1) JP4620781B2 (de)
CN (1) CN101268224B (de)
DE (1) DE102005045449B3 (de)
ES (1) ES2402058T3 (de)
WO (1) WO2007033776A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108505166B (zh) * 2018-05-29 2024-01-05 台嘉玻璃纤维有限公司 一种玻璃纤维复合捻线机导纱架升降装置
CN112899832B (zh) * 2021-01-15 2022-09-20 南昌众发纺织有限公司 一种运用于气流纺纱机上的可调节落纱机
CN117166101B (zh) * 2023-11-02 2024-01-30 欧瑞康(中国)科技有限公司 具有长丝输送机构的假捻变形机

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867074A (en) * 1957-08-13 1959-01-06 Whitin Machine Works Doffing apparatus for textile machine
JPS4324510Y1 (de) * 1965-10-29 1968-10-16
JPS4319538Y1 (de) * 1965-10-29 1968-08-15
JPS4936102Y1 (de) * 1968-11-19 1974-10-02
JPS5149383Y2 (de) * 1971-08-17 1976-11-29
JPS548189Y2 (de) * 1972-04-04 1979-04-16
DE2425434A1 (de) * 1974-05-25 1975-12-04 Krupp Gmbh Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen freilegen des fadens an einer gruppe von kopsen beim kopswechseln an ringspinnmaschinen
JPS5718449Y2 (de) * 1976-09-14 1982-04-17
JPH073550A (ja) * 1993-06-17 1995-01-06 Toyota Autom Loom Works Ltd ラペット反転装置
CN2206795Y (zh) * 1994-06-25 1995-09-06 铜陵市纺织配件厂 一种导纱板装置
JP3502690B2 (ja) * 1995-03-06 2004-03-02 株式会社日本紡績用品研究所 紡機のリングレール昇降装置
DE19523847B4 (de) * 1995-06-30 2004-08-26 Saurer Gmbh & Co. Kg Hubgetriebe für auf und ab bewegte Fadenführer in Ringspinnmaschinen
DE19815518C2 (de) * 1998-03-30 2003-06-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen mit unterdrücktem Fadenballon
DE19826525A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-16 Stahlecker Gmbh Wilhelm Vorrichtung zum Stillsetzen einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
CN2761640Y (zh) * 2004-10-10 2006-03-01 张日升 细纱机的升降横杆装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007033776A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101268224B (zh) 2012-02-29
JP4620781B2 (ja) 2011-01-26
JP2009509060A (ja) 2009-03-05
CN101268224A (zh) 2008-09-17
ES2402058T3 (es) 2013-04-26
EP1926850B1 (de) 2013-03-20
WO2007033776A1 (de) 2007-03-29
DE102005045449B3 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004894B4 (de) Hilfsfadenführer zum Changieren eines laufenden Fadens im Bereich einer Fadenabzugseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE2163140C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anspinnen an Ringspinnmaschinen
EP1926850B1 (de) Ringspinnmaschine mit aufklappbaren fadenführern
DE102008055845A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP1757719A2 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE502149C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln der vollen Spulen gegen leere Spulenhuelsen fuer Spinnmaschinen
DE2004669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen von Faden
DE1785573A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Rueckspeisen eines Fadenendes in die Spinnturbine einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE10007954B4 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE1006765B (de) Verfahren zum Verspinnen einer Faserlunte auf einer Ringspinnmaschine mit bewegter Ringbank sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1510750B1 (de) Spinn- und Zwirnmaschine
DE10209992A1 (de) Spinnmaschine
DE922814C (de) Tragvorrichtung fuer die oberen Fadenfuehrer und die Fadenballon-Begrenzungsmittel an Ringspinnmaschinen
DE1178335B (de) Schlauchkoetzer-Spinnmaschine (Trichter-Spinnmaschine)
DE923295C (de) Verfahren nebst Vorrichtung zum Vorbereiten des Spulenwechsels bei Ringspinnmaschinen mit um das obere Spindelende herumlaufendem Faden
DE2443616A1 (de) Automatische einfaedelvorrichtung fuer ringspinnmaschinen
DE1685932C3 (de)
DE2236688C2 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
DE4210494A1 (de) Hubeinrichtung
DE1062152B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum selbsttaetigen Winden von Garnkopsen mit Ober- und Unterwindung
DE3902530A1 (de) Ringspinn- oder zwirnmaschine
DE957105C (de) Heb- und Senkvorrichtung fuer die Baenke von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE321493C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Maschinen zum Spinnen kuenstlicher Faeden
DE89508C (de)
DE423166C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Garnreste auf Vorgarnspulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012635

Country of ref document: DE

Effective date: 20130508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130924

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130921

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006012635

Country of ref document: DE

Owner name: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20131122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012635

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH AND CO. KG, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012635

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO.LTD.

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006012635

Country of ref document: DE

Owner name: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., JINTAN, CN

Effective date: 20141014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 18