EP1862615B1 - Schlüssel - Google Patents

Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP1862615B1
EP1862615B1 EP20070009462 EP07009462A EP1862615B1 EP 1862615 B1 EP1862615 B1 EP 1862615B1 EP 20070009462 EP20070009462 EP 20070009462 EP 07009462 A EP07009462 A EP 07009462A EP 1862615 B1 EP1862615 B1 EP 1862615B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
sides
groove
basic triangle
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070009462
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1862615A1 (de
Inventor
Harald Ing. Neumayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38544037&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1862615(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EVVA Sicherheitstechnologie GmbH filed Critical EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Priority to PL07009462T priority Critical patent/PL1862615T3/pl
Priority to SI200730996T priority patent/SI1862615T1/sl
Publication of EP1862615A1 publication Critical patent/EP1862615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1862615B1 publication Critical patent/EP1862615B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0029Key profiles characterized by varying cross-sections of different keys within a lock system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7881Bitting

Definitions

  • the invention relates to a key for cylinder lock system, wherein in the key flat sides are provided longitudinal grooves whose arrangement and cross-section are variable to produce closing variations and wherein at least one deep Variationsnut is provided in the form of a longitudinal groove whose cross-sectional shape corresponds to the surface or a partial surface of a base triangle whose base side lies in the key flat side, from which the other two sides extend to a crossing line, wherein one of the groove flanks can also form the side bisector of the base side of the base triangle, so that two deep variation grooves can be arranged in the base triangle
  • the invention is based on the longitudinal profiling of the key and associated key channel of the lock, such as the AT 371 879 and AT 385 076 can be seen.
  • the task of such keys and locks is primarily to create a wide variety of possible variations, as well as to complicate the abusive imitation. Despite the greatest possible variation, it is desirable to keep the differences between the individual variations as large as possible in order to avoid incorrect blocking due to material wear or manufacturing inaccuracies.
  • Fig. 1 is the side view of a flat key.
  • the Fig. 2 shows the scheme of profile formation in cross section.
  • Fig. 3 shows the various variations for the profile grooves according to the invention and
  • Fig. 4 a cross-sectional diagram of a key with all possible variations, inventive variations and variations of the prior art, for the L Lucassprofilnuten, wherein the key according to the invention has at least one shallow groove.
  • Fig. 5 and 6 are examples of key profiles, where in Fig. 5 also the profile of the key channel is located.
  • Fig. 7 shows another example of the slot scheme according to Fig. 2 ,
  • Fig. 1 has the key on one or both key flat sides 1 longitudinal grooves 2, 3.
  • the key-breast 4 is provided in a known manner with the Einsacrificingfräsungen 5, which operate in the lock not shown here pin tumblers.
  • the key back is denoted by 6 and the key handle bears the reference numeral 7.
  • Each of the variable longitudinal grooves 3 is formed according to the scheme as in Fig. 2 located.
  • the base triangle is drawn with a strong line and formed by the two sides 8, 9 and the side surface of the key blank corresponding line 17. These sides 8, 9 intersect at the intersection line 10.
  • the intersection line 10 extends over the entire shaft length of the key parallel to the key flat side. 1
  • flanks can be provided, which are arranged so that they extend along the side bisectors 121, 131 of the sides 8, 9, each bisecting one of the sides 8 or 9 and through the side 8, 9 opposite corner go, ie the line of gravity of page 8, 9 correspond to how it is in Fig. 2 is drawn.
  • the groove scheme according to Fig. 2 shows all possible variations in a single basic groove.
  • the Fig. 3 to the left open longitudinal grooves can also be arranged on the other key flat side to the right open.
  • the Fig. 5 shows, for example, the section through a complete key, three Variationsnuten on the left side and two Variationsnuten 3 are drawn on the right side.
  • the along the key back 6 arranged Leksprofilnut 2 is not varied for reasons of space in the manner described, but is preferably always the same depth formed.
  • the Leksprofilnuten 2, 3 extend beyond the central longitudinal plane 112 of the key, so that throughout an overlapped profile can be formed.
  • overlapped profiles is used when the longitudinal profiled grooves reach or exceed the center longitudinal plane 112 at at least three points.
  • the crossing lines 10 are, as shown in the scheme of Fig. 4 detects, in each case on the other side of the central longitudinal plane 112 and that in interface planes 113 which extend parallel to the central longitudinal plane 112.
  • each base triangle is always the same and the side lengths of the base triangle and their side halves are each measured from the key flat sides 1.
  • the envelope 15 extends obliquely to the central longitudinal plane 112 over at least part of the key height.
  • the Fig. 5 shows an example of the variations d, a and c on the left and c, b on the right key side surface.
  • the associated profile of the key channel 1b is shown by dashed lines.
  • the Fig. 6 shows the variations on the left, b, d and a and on the right cd and a.
  • the Fig. 7 shows an embodiment of the Nutenschemas analogous to Fig. 2 , which is preferred in practice. This shape takes into account the required clearance between the sliding metal surfaces in forming the longitudinal grooves and in use.
  • the profiles must be formed in the associated key channel of the lock analogous to the key profile.
  • the profiles corresponds to a Leksprofilnut in the key of a longitudinal profile rib in the keyway.
  • the overall profile of the keyway must always be so large that the cross-sectional profile of the key fits.
  • master key systems can easily be extended without affecting the existing structure of the system.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlüssel für Zylinderschlossschließanlage, wobei in den Schlüsselflachseiten Längsnuten vorgesehen sind, deren Anordnung und Querschnitt zur Erzeugung von Schließvariationen variierbar sind und wobei wenigstens eine tiefe Variationsnut in der Form einer Längsnut vorgesehen ist, deren Querschnittsform der Fläche oder einer Teilfläche eines Basisdreiecks entspricht, dessen Basisseite in der Schlüsselflachseite liegt, von der sich die beiden anderen Seiten zu einer Kreuzungslinie erstrecken, wobei eine der Nutenflanken auch die Seitenhalbierende der Basisseite des Basisdreiecks bilden kann, sodass im Basisdreieck zwei tiefe Variationsnuten anordbar sind
  • Die Erfindung geht aus von der Längsprofilierung von Schlüssel und zugehörigem Schlüsselkanal des Schlosses, wie beispielsweise der AT 371 879 und AT 385 076 zu entnehmen ist. Die Aufgabe derartiger Schlüssel und Schlösser besteht in erster Linie darin, eine große Vielzahl von Variationsmöglichkeiten zu schaffen, sowie die missbräuchliche Nachahmung zu erschweren. Trotz möglichst großer Variationsmöglichkeiten ist es wünschenswert, die Unterschiede zwischen den einzelnen Variationen möglichst groß zu halten, um Fehlsperrungen zufolge Materialabnützung oder Herstellungsungenauigkeiten zu vermeiden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kommt hinzu, dass von den bekannten Schlössern und Schlüsseln, die unter der Markenbezeichnung "GPI" laufen, Millionen Schlösser und Schlüssel montiert oder vertrieben wurden, wobei es wünschenswert sein kann, bestehende Schließanlagen auszubauen, wobei die neu hinzukommenden Profilelemente kompatibel mit den bestehenden Elementen sein sollen.
  • Die gewünschten Ziele werden gemäß vorliegender Erfindung durch den Kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht.
  • Weitere Merkmale des Schlüssels und des Schlossprofils sind den Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 ist die Seitenansicht eines Flachschlüssels. Die Fig. 2 zeigt das Schema der Profilbildung im Querschnitt. Fig. 3 zeigt die verschiedenen Variationen für die erfindungsgemäßen Profilnuten und Fig. 4 ein Querschnittsschema für einen Schlüssel mit allen Variationsmöglichkeiten, erfindungsgemäße Variationsmöglichkeiten und Variationsmöglichkeiten nach dem Stand der Technik, für die Längsprofilnuten, wobei der erfindungsgemäße Schlüssel mindestens eine seichte Nut aufweist. Fig. 5 und 6 sind Beispiele für Schlüsselprofile, wobei in Fig. 5 auch das Profil des Schlüsselkanals eingezeichnet ist. Fig. 7 zeigt ein weiteres Beispiel für das Nutenschema gemäß Fig. 2.
  • Gemäß Fig. 1 weist der Schlüssel an einer oder beiden Schlüsselflachseiten 1 Längsnuten 2, 3 auf. Die Schlüsselbrust 4 ist in bekannter Weise mit den Einschnittfräsungen 5 versehen, die im Schloss hier nicht dargestellte Stiftzuhaltungen betätigen. Der Schlüsselrücken ist mit 6 bezeichnet und der Schlüsselgriff trägt das Bezugszeichen 7.
  • Jede der variierbaren Längsnuten 3 ist nach dem Schema ausgebildet, wie in Fig. 2 eingezeichnet. Das Basisdreieck ist mit starker Linie ausgezogen und durch die zwei Seiten 8, 9 sowie die der Seitenfläche des Schlüsselrohlings entsprechende Linie 17 gebildet. Diese Seiten 8, 9 schneiden sich in der Kreuzungslinie 10. Im Schlüssel erstreckt sich die Kreuzungslinie 10 über die gesamte Schaftlänge des Schlüssels parallel zur Schlüsselflachseite 1.
  • Bekannt ist es aus den zuvor genannten Druckschriften, die Basisdreiecke durch die Seitenhalbierende 11 der Basisseite zu teilen, sodass drei Variationsmöglichkeiten in bekannter Weise zur Verfügung stehen.
  • Gemäß vorliegender Erfindung können zusätzlich noch zwei Nutenflanken vorgesehen werden, die so angeordnet sind, dass sie entlang der Seitenhalbierenden 121, 131 der Seiten 8, 9 verlaufen, die jeweils eine der Seiten 8 oder 9 halbieren und durch den der Seite 8, 9 gegenüberliegenden Eckpunkt gehen, d.h. der Schwerlinie der Seite 8, 9 entsprechen, wie es in Fig. 2 eingezeichnet ist.
  • Das Nutenschema gemäß Fig. 2 zeigt alle möglichen Variationen in einer einzigen Basisnut. In der Praxis ergeben sich daraus die in Fig. 3 gezeichneten Nutentypen a bis d sowie ab und cd. Die Variation ab entspricht dem Basisdreieck. Es können somit ausgehend von einem einzigen Basisdreieck sechs Profilvariationen gebildet werden, wodurch sich die Zahl der Variationen erheblich steigert. Trotz der hohen Zahl dieser Variationsmöglichkeiten sind die Querschnittsflächen der einzelnen Variationselemente groß genug, um die nötige Schließsicherheit zu bieten. Die in Fig. 3 nach links offenen Längsnuten können an der anderen Schlüsselflachseite nach rechts offen ebenfalls angeordnet sein.
  • Die Fig. 5 zeigt beispielsweise den Schnitt durch einen kompletten Schlüssel, wobei auf der linken Seite drei Variationsnuten und auf der rechten Seite zwei Variationsnuten 3 eingezeichnet sind. Die entlang des Schlüsselrückens 6 angeordnete Längsprofilnut 2 wird aus Platzgründen nicht in der beschriebenen Weise variiert, sondern wird bevorzugt immer gleich tief ausgebildet.
  • Wie in den Figuren 4, 5 und 6 zu erkennen ist, erstrecken sich die Längsprofilnuten 2, 3 über die Mittellängsebene 112 des Schlüssels hinaus, sodass durchwegs ein überlapptes Profil ausgebildet werden kann. Von überlappten Profilen spricht man dann, wenn an wenigstens drei Stellen die Längsprofilnuten bis an die Mittellängsebene 112 heranreichen oder diese überschreiten. Die Kreuzungslinien 10 liegen, wie man im Schema von Fig. 4 erkennt, jeweils auf der anderen Seite der Mittellängsebene 112 und zwar in Schnittstellenebenen 113, die parallel zur Mittellängsebene 112 verlaufen.
  • In bevorzugter Weise ist der Innenwinkel 14 jedes Basisdreiecks stets der gleiche und die Seitenlängen des Basisdreiecks sowie deren Seitenhalbierungen sind jeweils von den Schlüsselflachseiten 1 gemessen. Letzteres trifft auch dann zu, wenn gemäß Fig. 4 ein sogenanntes konisches Profil vorgesehen ist. Dabei verläuft über zumindest einen Teil der Schlüsselhöhe die Umhüllende 15 schräg zur Mittellängsebene 112. Durch diese konische Ausbildung des Schlüsselquerschnitts wird sichergestellt, dass am Schlüsselbart der zugehörige Schließkanal des Zylinderschlosses enger ausgebildet sein kann, um missbräuchliches Sperren zu behindern. Weiters erschwert die konische Ausbildung das Nachmachen des Schlüssels.
  • Die Fig. 5 zeigt ein Beispiel für die Variationen d, a und c an der linken und c, b an der rechten Schlüsselseitenfläche. Das zugehörige Profil des Schlüsselkanals 1b ist strichliert eingezeichnet. Die Fig. 6 zeigt links die Variationen,b, d und a sowie rechts cd und a.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Ausbildung des Nutenschemas analog der Fig. 2, die in der Praxis bevorzugt ist. Diese Form berücksichtigt die beim Herstellen der Längsnuten und im Gebrauch erforderlichen Spiele zwischen den aneinandergleitenden Metallflächen.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Profilierungen im zugehörigen Schlüsselkanal des Schlosses analog dem Schlüsselprofil ausgebildet sein müssen. Im einfachsten Fall entspricht eine Längsprofilnut im Schlüssel einer Längsprofilrippe im Schlüsselkanal. Jedenfalls muss das Gesamtprofil des Schlüsselkanals immer so groß sein, dass das Querschnittsprofil des Schlüssels hineinpasst.
  • Mit dem vorliegenden Profilierungssystem kann auch der Nachteil bestehender früherer Systeme geheilt werden. Da es im Laufe der Zeit zu Verlusten von Schlüsseln gekommen ist, ist die Sicherheit nicht mehr gewährleistet. Es können nunmehr neue Schlüssel ausgegeben werden, die zusätzlich zu den bestehenden Nuten a oder b eine der seichten Nuten c oder d oder cd besitzen. Sicherheitsrelevante Schließzylinder, z. B. in der Außenhaut eines Gebäudes, werden dann gegen neue Schließzylinder ausgetauscht, die an einer bestimmten vorgewählten Position nur eine der Rippen aufweisen, die im Schlüssel den seichten Nuten c oder d oder cd entsprechen. Damit ist es möglich, dass die neuen Schlüssel alle Zylinder sperren, nämlich die alten und neuen Schließzylinder, wo die Sicherheitsrelevanz nicht so hoch ist. Nach Austausch der sicherheitsrelevanten Zylinder können diese neuen Schließzylinder nur von den neuen Schlüsseln gesperrt werden. Damit wird der schließtechnische Wert einer Schließanlage mit geringerem Aufwand wiederhergestellt, als er bei einem Gesamtaustausch aller Schließzylinder und Schlüssel nötig wäre.
  • Weiters ist es mit dem erfindungsgemäßen Profilierungssystem möglich, Gruppenschlüsselanlagen zu erweitern. Bestehende Gruppenschlüsselanlagen haben eine fixe Struktur, deren Erweiterung nicht ohne Probleme möglich ist. Mit den Rippen analog den seichten Nuten c und d oder cd können jetzt zusätzliche Gruppenschlüssel gebildet werden. So ist es gewährleistet, dass neue Schlüssel mit den seichten Nuten c, d oder cd nicht in bestehende Zylinder hineinsperren, die eine der Rippen gemäß den Längsnuten a oder b aufweisen.
  • Weiters ist es möglich, Hauptschlüsselanlagen problemlos zu erweitern. Mit den seichten Nuten c und d oder cd können zusätzliche Eigenschlüssel in der Hauptschlüsselanlage gebildet werden. So können Hauptschlüsselanlagen leicht erweitert werden ohne die bestehende Struktur der Anlage zu beeinflussen.

Claims (4)

  1. Schlüssel für Zylinderschlossschließanlage, wobei in den Schlüsselflachseiten (1) Längsnuten (2, 3) vorgesehen sind, deren Anordnung und Querschnitt zur Erzeugung von Schließvariationen variierbar sind und wobei wenigstens eine tiefe Variationsnut in der Form einer Längsnut (3) vorgesehen ist, deren Querschnittsform ein Basisdreieck definiert, dessen Basisseite in der Schlüsselflachseite liegt, von der sich die beiden anderen Seiten zu einer Kreuzungslinie erstrecken, oder wenigstens eine Längsnut vorgesehen ist, deren Querschnittsform ein halbiertes Basisdreieck definiert, dessen Basisseite in der Schlüsselflachseite liegt, von der sich die beiden anderen Seiten zu einer Kreuzungslinie (10) erstrecken und wobei eine der Seiten als Halbierende (11) der Basisseite des Basisdreiecks senkrecht auf die Mittellängsebene (12) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Längsnut als seichte Variationsnut dadurch gebildet ist, dass ausgehend vom Basisdreieck mindestens eine der Nutenflanken (12, 13) entlang der Seitenhalbierenden (121, 131) einer der Seiten (9, 8) des Basisdreiecks verläuft, wobei die andere Nutenflanke (12, 13) entweder entlang der Seitenhalbierenden (131, 121) der anderen Seite (8, 9) des Basisdreiecks oder entlang der Seite (9, 8) des Basisdreiecks verläuft.
  2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzungslinien (10) in der Mittellängsebene (112) des Profils oder auf der jeweils anderen Seite der Mittellängsebene (112) angeordnet sind, und dass von den beiden Schlüsselflachseiten (1) je zumindest eine Längsnut mit tiefen Variationsnuten (a, b, ab) angeordnet sind, um ein überlapptes Profil vorzusehen.
  3. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzungslinien (10) aller Variationsnuten (3) in je einer Schnittstellenebene (113) parallel zur Mittellängsebene (113) des Profils angeordnet sind.
  4. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil konisch ist, wobei der Innenwinkel (14) des Basisdreiecks stets der gleiche ist und die Seitenlängen des Basisdreiecks sowie deren Seitenhalbierungen jeweils von den Schlüsselflachseite (1) gemessen sind.
EP20070009462 2006-06-01 2007-05-11 Schlüssel Active EP1862615B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07009462T PL1862615T3 (pl) 2006-06-01 2007-05-11 Klucz
SI200730996T SI1862615T1 (sl) 2006-06-01 2007-05-11 Ključ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0095106A AT503738B1 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Schlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1862615A1 EP1862615A1 (de) 2007-12-05
EP1862615B1 true EP1862615B1 (de) 2012-07-11

Family

ID=38544037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070009462 Active EP1862615B1 (de) 2006-06-01 2007-05-11 Schlüssel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20070295045A1 (de)
EP (1) EP1862615B1 (de)
JP (1) JP5283860B2 (de)
AT (1) AT503738B1 (de)
AU (1) AU2007202096B2 (de)
DE (1) DE202007018422U1 (de)
DK (2) DK1862615T3 (de)
ES (1) ES2389735T3 (de)
NO (1) NO340110B1 (de)
NZ (1) NZ555091A (de)
PL (1) PL1862615T3 (de)
PT (1) PT1862615E (de)
RU (1) RU2416012C2 (de)
SI (1) SI1862615T1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017166B4 (de) * 2010-05-31 2013-03-07 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Verfahren zum Profilieren eines Flachschlüssels sowie nach dem Verfahren gefertigter Flachschlüssel
CN106760975B (zh) * 2016-11-29 2018-07-20 安徽理工大学 一种新型防盗弹子锁及其钥匙
DE102018101438A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Flachschlüsselprofil für ein Schloss-Schlüssel-System
AT523800B1 (de) * 2020-05-12 2022-06-15 Evva Sicherheitstechnologie Querschnittprofil für einen Flachschlüssel oder den Schlüsselkanal eines Zylinderschlosses

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US608069A (en) * 1898-07-26 Cylinder-lock
DE1553482C3 (de) * 1966-04-21 1975-07-24 C. Ed. Schulte Gmbh, 5620 Velbert Seitenprofilvariation fur Flachschlüssel von Drehzylinderschlossern in Hauptschlusselanlagen
AT362785B (de) 1973-08-03 1981-06-10 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung neuer isoindolinderivate und ihrer salze
AT340802B (de) * 1976-01-28 1978-01-10 Evva Werke Schlussel-schlosskombination
US4168617A (en) * 1976-01-28 1979-09-25 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschlossern Gesellschaft Mbh & Co. Kommanditgesellschaft Lock system
AT371879B (de) 1976-01-28 1983-08-10 Evva Werke Schluessel-schlosskombination
US4196604A (en) * 1976-07-28 1980-04-08 Arthur Vorob Lock cylinder
AT361661B (de) 1979-05-21 1981-03-25 Linde Ag Verkaufstheke
AT371196B (de) * 1979-11-28 1983-06-10 Evva Werke Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
AT385076B (de) 1983-06-28 1988-02-10 Evva Werke Schluessel, sowie zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem zylinderkern
ATE31569T1 (de) * 1983-02-04 1988-01-15 Evva Werke Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem zylinderkern sowie schluessel.
JPS60108127A (ja) * 1983-11-16 1985-06-13 エルンスト ケラー 安全鍵およびその製造方法
DE4125017A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Dom Sicherheitstechnik Aus schluessel und schliesszylinder bestehende schliesseinrichtung
DE4304604C2 (de) * 1993-02-16 1999-06-02 Heinz Wolter Aus Schließzylindern und Schlüsseln bestehendes Schließanlagen-System
JPH0774559B2 (ja) * 1993-12-07 1995-08-09 株式会社本田ロック キー装置
AT405668B (de) * 1995-02-01 1999-10-25 Evva Werke Flachschlüssel für zylinderschloss
US5615565A (en) * 1995-09-19 1997-04-01 Medeco Security Locks, Inc. Keys for cylinder locks
US6023959A (en) * 1999-06-16 2000-02-15 Stratton; John Tool for bending a ceiling support rod
JP3379933B2 (ja) * 2000-03-23 2003-02-24 株式会社 川井商会 鍵情報登録手続き支援システム、記録媒体、鍵板切削機
AU6411200A (en) * 2000-04-11 2001-10-18 Kaba Schliesssysteme Ag Safety turning-key
DE10042070C2 (de) * 2000-08-08 2002-09-26 Ikon Ag Schloss-Schlüssel-System
DE10306371B4 (de) * 2003-02-15 2004-12-23 Wilka Schließtechnik GmbH Profilvariation an Flachschlüsseln bzw. den Schlüsselkanälen zugehöriger Schließzylinder
JP2005163288A (ja) * 2003-11-28 2005-06-23 Alpha Corp 施解錠キー

Also Published As

Publication number Publication date
JP5283860B2 (ja) 2013-09-04
NZ555091A (en) 2008-11-28
DK200800102U3 (da) 2008-09-12
AT503738A1 (de) 2007-12-15
PL1862615T3 (pl) 2012-12-31
JP2007321556A (ja) 2007-12-13
DK200800102U1 (da) 2008-07-11
AU2007202096B2 (en) 2010-06-17
DK1862615T3 (da) 2012-10-08
NO340110B1 (no) 2017-03-13
PT1862615E (pt) 2012-08-20
NO20072734L (no) 2007-12-03
US20070295045A1 (en) 2007-12-27
DE202007018422U1 (de) 2008-07-17
SI1862615T1 (sl) 2012-10-30
AU2007202096A1 (en) 2007-12-20
ES2389735T3 (es) 2012-10-31
AT503738B1 (de) 2008-08-15
EP1862615A1 (de) 2007-12-05
RU2416012C2 (ru) 2011-04-10
RU2007120397A (ru) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
EP0008310A1 (de) Zylinderschloss mit Wende-Flachschlüssel
EP1862615B1 (de) Schlüssel
CH638585A5 (de) Schliessanlage mit einer vielzahl voneinander abweichender schliessungsmoeglichkeiten.
EP1165905B1 (de) Kunststoffplatte, insbesondere zum auskleiden von betonbauteilen
AT409995B (de) Schlüssel für zylinderschloss
AT518317B1 (de) Schlüssel sowie zugehöriges Schloss
CH644179A5 (en) Locking system
AT519857B1 (de) Schlüssel und Zylinderschloss
AT516237B1 (de) Schlüssel sowie zugehöriges Schloss
DE2546551B2 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
EP0712980A1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
EP3581731A1 (de) Paneel
DE2555289C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Schiebetüren
DE4123378C3 (de) Zylinderschloß für Schließanlagen
DE3004992C2 (de)
DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
DE2736331A1 (de) Schluessel-schlosskombination
AT392506B (de) Zylinderschloss und zugehoeriger flachschluessel
DE112018004644T5 (de) Schlüssel und verfahren zum codieren von schlüssel-/ riegeleinheiten für eine schliessvorrichtung
DE102015106353A1 (de) Profilvariation für die Schlüssel beziehungsweise Schließzylinder einer Schließanlage
DE10306371A1 (de) Profilvariation an Flachschlüsseln bzw. den Schlüsselkanälen zugehöriger Schließzylinder
DE102005000090A1 (de) Schlüssel und Schließzylinder für einen Schlüssel
DE1559944C3 (de) Auseinandernehmbares Türscharnier und Vorrichtung zum Auseinandernehmen des Scharniers
DE4305809C1 (de) Schlüssel für Zylinderschlösser von insbesondere General-Hauptschlüssel-Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071123

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EVVA SICHERHEITSTECHNOLOGIE GMBH

RTI1 Title (correction)

Free format text: KEY

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 566234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20120813

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010173

Country of ref document: DE

Effective date: 20120906

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20120402015

Country of ref document: GR

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2389735

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E007233

Country of ref document: EE

Effective date: 20121004

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 12740

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E015129

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010173

Country of ref document: DE

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20140513

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502007010173

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502007010173

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210505

Year of fee payment: 15

Ref country code: LV

Payment date: 20210518

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 17

Ref country code: LT

Payment date: 20230422

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 17

Ref country code: IE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 17

Ref country code: EE

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 17

Ref country code: BG

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 17

Ref country code: SI

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 17

Ref country code: IS

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 17

Ref country code: HU

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 17

Ref country code: GR

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 17