EP3581731A1 - Paneel - Google Patents

Paneel Download PDF

Info

Publication number
EP3581731A1
EP3581731A1 EP18178061.0A EP18178061A EP3581731A1 EP 3581731 A1 EP3581731 A1 EP 3581731A1 EP 18178061 A EP18178061 A EP 18178061A EP 3581731 A1 EP3581731 A1 EP 3581731A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
locking
spring
contact surface
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18178061.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3581731B1 (de
Inventor
Hans-Jürgen HANNIG
Egon Hoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzenta Paneele and Profile GmbH
Original Assignee
Akzenta Paneele and Profile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=62705406&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3581731(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Akzenta Paneele and Profile GmbH filed Critical Akzenta Paneele and Profile GmbH
Priority to PT181780610T priority Critical patent/PT3581731T/pt
Priority to ES18178061T priority patent/ES2934795T3/es
Priority to EP18178061.0A priority patent/EP3581731B1/de
Priority to PL18178061.0T priority patent/PL3581731T3/pl
Priority to US17/252,536 priority patent/US11591805B2/en
Priority to CA3103688A priority patent/CA3103688C/en
Priority to CN201980040300.3A priority patent/CN112334624A/zh
Priority to KR1020217001271A priority patent/KR102501628B1/ko
Priority to BR112020022916-4A priority patent/BR112020022916A2/pt
Priority to PCT/EP2019/065463 priority patent/WO2019238810A1/de
Priority to RU2020137425A priority patent/RU2754246C1/ru
Priority to MX2020013482A priority patent/MX2020013482A/es
Publication of EP3581731A1 publication Critical patent/EP3581731A1/de
Publication of EP3581731B1 publication Critical patent/EP3581731B1/de
Application granted granted Critical
Priority to US18/081,069 priority patent/US20230116585A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • E04F2201/0161Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/043Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers

Definitions

  • the invention relates to a panel with a panel core, a panel top with a wear layer, a panel underside and with edge pairs provided in pairs on opposite panel edges, at least one first edge pair being provided with complementary locking means, of which a locking means on a groove side of the edge pair as a locking groove and that Complementary locking means on a spring side of the pair of edges is designed as a locking spring which fits in a form-fitting manner with the locking groove, so that similar panels can be locked together, the locking tongue of a first panel being attachable to the locking groove of a second similar panel while tilting this panel, and then by a rotating one Joining movement of the panels relative to each other, both panels can be locked with one another in a form-fitting manner, so that the achievable positive locking locks the apart from moving counteracts the panel edges in a direction that lies in the plane of the locked panels and at the same time perpendicular to the locked panel edges, the locking spring on its spring top having a contact surface that is directed toward the top of the panel (the surface normal
  • a generic panel is from the EP 3 087 280 B1 known. Its overall thickness is relatively small. It can be 2 mm or less than 4 mm in total.
  • the panel edges of the known panel are designed in such a way that the panel edges can be profiled accordingly.
  • the known panel is also provided with a panel core made of a carrier material which has a matrix material comprising plastic. It contains a portion of solid material. According to one embodiment, the solid material is a mineral filler, for example talc.
  • the invention is based, in particular, on the fact that the panel core has a carrier material comprising a matrix and at least one filler provided therein in the form of particles, it being possible for the carrier material to have a certain fragility.
  • the filler is preferably a mineral filler, such as a layered silicate.
  • the design of the known panel has weaknesses in terms of the stability of the panel edges.
  • the free end of the locking spring has particular weaknesses; it can be damaged in particular by mechanical action from the outside prior to installation.
  • the carrier material has a structure with a certain brittleness, weaknesses occur in the known panel.
  • the invention has for its object to propose a panel that benefits from a shape of the panel core that improves stability.
  • the object is achieved in that a rounding on the contact surface connects to the front of the locking spring, that the rounding forms a free end of the locking spring with a round cross section, that a round transition to the underside of the spring is created, and that the rounding of the locking spring has a radius , which is the same size or larger than the distal extension of the contact surface.
  • the size of the radius of the curve is preferably in a range from 10% to 20% of the total thickness of the panel, particularly preferably in the range from 10% to 15% of this total thickness.
  • the cross section of the free end of the locking spring is designed as a relatively large radius. This measure has improved the stability of the panel edge equipped with the locking spring. Even if the panel core has a carrier material that tends to be fragile, the proposed panel turns out to be more stable than the prior art. In particular, it can be seen that a panel core made of a carrier material with a certain brittleness achieves better cohesion of the entire structure. Without being bound by this theory, it turns out to the inventor that something special arises when plate-shaped mineral particles, for example from talc, are used. The plate-shaped mineral particles are initially randomly embedded in a matrix during production. They are in a granulate during manufacture.
  • a certain orientation of the plate-shaped particles appears, predominantly in a direction parallel to the plate plane. This may be due to the fact that a certain orientation of the plate-shaped particles under the action of heat and one certain pressure, which is caused in a direction perpendicular to the plate plane.
  • the invention is preferably intended for panels which have a total thickness in the range from 2 to 6 mm, more preferably the total thickness is between 2.5 to 5 mm and particularly preferably between 2.8 and 4 mm.
  • the locking groove expediently has a groove base which is round in cross section and adjoins the contact surface of the upper groove wall, the groove base having a radius which is the same size or larger than the distal extension of the contact surface.
  • This groove base is further preferably adapted to the front rounding of the locking spring in such a way that, in the locked state, a small gap remains between the bottom of the groove and the rounding of the locking spring. This ensures that a closed joint is created above the locking spring when two panels are locked.
  • a further improvement of the panel can be achieved if the contact surface is inclined downwards in the distal direction, the angle of inclination of the contact surface with respect to the horizontal being in a range from 3 ° to 15 °, preferably 5 ° to 10 ° and particularly preferably 7 ° 9 °.
  • the panel level is usually aligned horizontally when two panels are locked.
  • the term “horizontal” means an orientation parallel to the plane of the panel or the top of the panel. Due to the inclination of the contact surface, in particular in the case of a panel core made of a carrier material that has brittleness, better cohesion can be achieved, which come to the surface in the region of the contact surface.
  • the curvature of the locking spring expediently merges into an outer surface that extends along the underside of the spring curved contour (convex).
  • the convex contour can be a radius.
  • the outwardly curved contour of the underside of the tongue is an outwardly curved radius, the center of which is located above the upper side of the panel.
  • This measure forms a relatively elongate spring underside. It works together with an equally elongated lower groove wall, which has a concave contour adapted to the underside of the tongue.
  • the curvatures of the bottom of the tongue and the lower groove wall are small and the area is relatively large.
  • the panel edge with the locking spring benefits from a high load-bearing capacity between the tongue underside and the lower groove wall when the top of the panel is loaded.
  • a tangential transition from the rounding of the free end of the locking spring into the convex contour of the underside of the spring is preferably provided. Dispensing with an angular transition also increases the stability of the panel edge or panel at this point.
  • the locking groove can have a short upper groove wall with a free end and a long lower groove wall on which a marginal strip is provided distally.
  • the edge strip has a holding surface and the surface normal of the holding surface points in the proximal direction. Arranged in this way, the holding surface can achieve a good holding force in order to counteract a movement of the panel edges apart perpendicularly from one another in the panel plane (horizontally).
  • the locking spring expediently has a counter-holding surface which is provided with a proximally oriented surface normal, and that the counter-holding surface in the locked state of two panels with the holding surface of the edge strip the lower groove wall interacts.
  • the concave contour of the lower groove wall can also rise in the direction of the edge strip and, together with the matching convex contour of the underside of the tongue, form an overlap that counteracts a movement of the panel edges apart in the above-mentioned horizontal direction, but this is by means of a pronounced holding surface and for this matching counter-holding surface achievable horizontal locking effect significantly improved.
  • the holding surface of the edge strip and the counter-holding surface of the locking spring are arranged parallel to one another in the locked state and at the same time relative to the solder of the top of the panel in an angular range from -10 ° to + 10 °, preferably -5 ° to + 5 ° are arranged. If the holding surface / counter-holding surface is in the negative part of the angular range, there is an additional undercut between these two surfaces. Due to the additional undercut, locking is also effected in a direction perpendicular to the panel plane (vertical). To produce the lock, it is necessary during the joining process to have a certain elastic deformation in the area of the locking means in order to produce the additional undercut and to bring the holding surface into engagement with the counter-holding surface.
  • the locking means can be connected to one another without elastic deformation and the locked state can be produced more easily. Then locked panel edges only have a locking effect in the horizontal direction. This locking effect is the better the lower the angle of inclination of the solder on the panel surface differs.
  • an abutment surface At the free end of the upper groove wall there is useful an abutment surface, the panel edge with the locking spring above it having a counter abutment surface which, when two panel edges are locked together, cooperates with the abutment surface of the upper groove wall.
  • the mating surface / mating surface limits the joining movement during the production of the lock, i.e. the locking spring can then not be moved deeper into the locking groove.
  • a closed joint forms between the panel edges involved on the top of the panel.
  • Both the abutting surface mentioned and the counter-abutting surface are expediently arranged perpendicular to the plane of the panel. If a certain contact pressure occurs that presses the abutment surface and the counter-closing surface against one another, then these surfaces can absorb the contact pressure. There is then no risk that the two surfaces will slide relative to each other and that there may be a height offset on the top of the panel. If the pairing of the abutment surface / counter-abutment surface were inclined with respect to the solder of the panel plane, a relative displacement of these surfaces would be risked, which could have a disadvantageous effect on the top side of the panel.
  • the lower groove wall has a recess at the transition to the edge strip, the recess merging into the holding surface of the edge strip.
  • This measure is advantageously accompanied by the fact that the holding surface at its lower end can be better used. For example, it can also extend somewhat deeper down into the recess. At least the recess creates a cut-out area that helps the underside of the spring to settle freely and that The counter-holding surface of the locking spring can position exactly on the holding surface of the edge strip of the lower groove wall.
  • the edge strip can alternatively be designed somewhat higher in order to enlarge the holding surface upwards and to give it the desired stability.
  • the top of the panel has an edge break on that panel edge with the locking groove and / or has an edge break on the panel edge with the locking spring.
  • a panel edge can also be improved in the area of the upper side of the panel, because a broken edge, which can be designed, for example, as a phase or radius, acts as edge protection.
  • the locking spring has on its upper side a distal extension from the mating surface to the free end of the locking spring.
  • two locked panel edges each have an edge break, for example one chamfer each
  • two edge breaks form a common free space.
  • the common free space can be, for example, a V-shaped free space (V-joint). It is preferred if the width of the common free space is greater than the distal extension of the top of the locking spring.
  • the front part of the locking spring should have a cross section which is approximately the same size as the free cross section of the free space.
  • the front part of the locking spring can have a cross section that is to a certain extent smaller or to a certain extent larger than the free cross section of the free space.
  • the cross section of the front part of the locking spring should then be in the range of 80-120% of the size of the cross section of the free space.
  • the width of the edge break and / or its depth can be in a range from 5% to 20%, based on the total thickness of the panel.
  • the dimensions of the edge break are related to the size of the radius of the curve of the locking spring; there is a certain overlap based on the total thickness of the panel, because the radius should be in the range of 10% - 20% of the total thickness.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a panel according to the invention.
  • the panel is shown divided in order to be able to represent its opposite panel edges 1 and 1 'and their complementary locking means 2 and 3 in the locked state.
  • the panel edges shown in detail can also be understood as a representation of two panels which are not severed.
  • the design according to the invention is preferably provided so that the stressed panels can be made with a small overall thickness.
  • the small overall thickness should be possible even if the panel core is made of a carrier material that has fragility.
  • the panel according to Fig. 1 consequently has a panel core 4 made of a carrier material, which has a plastic as the matrix material.
  • a portion of solid material is provided as a filler, namely a mineral filler in the form of talc.
  • This carrier material has a certain fragility due to the filler.
  • Fig. 1 Basically it is about Fig. 1 around a panel with a top side 5 of the panel with a wear layer 6, a bottom side 7 of the panel as well as with panel edges 1 or 1 ′ lying opposite one another in pairs, which form a pair of edges.
  • the edge pair shown has complementary locking means 2 or 3 with a tongue and groove profile, namely a locking groove 8 on a groove side of the edge pair and a locking spring 9 on a tongue side of the edge pair.
  • this edge pair acts positively against moving two panels apart perpendicular to the locked panel edges and away from each other.
  • the panel On the groove side, the panel has an upper groove wall 10 and a lower groove wall 11.
  • the upper groove wall has a free end on which a flat abutment surface 12 is formed.
  • the abutment surface 12 is arranged perpendicular to the panel plane.
  • the lower groove wall 11 is longer than the upper groove wall. It protrudes further in the distal direction than the upper groove wall. It is provided at its free end with an edge strip 13 which has a holding surface 14 which is arranged in the proximal direction, i.e. their surface normal is oriented proximally.
  • the panel On the spring side, the panel has the locking spring 9 and above it a counter abutment surface 15 which interacts with the upper groove wall 10, namely touches the abutment surface 12 thereof when the panel edges 1 and 1 'are in the locked state.
  • the locking spring 7 has a spring top 16 with a contact surface 17 which is directed towards the top 5 of the panel.
  • the contact surface 17 is arranged parallel to the top 5 of the panel.
  • a curve 18 adjoins the contact surface 17.
  • the rounding has a radius 20 which is larger than the distal extension 21 of the contact surface 17.
  • the free end of the locking spring 9 is provided with a comparatively large rounding 18 and is therefore more stable than known panels which are more pointed or have corners , In particular, it can be seen that the carrier material holds together better at the free end of the locking spring 9.
  • the contours are produced by machining, for example milled.
  • the locking groove 8 has on the upper groove wall 10 a contact surface 22 which is arranged parallel to the contact surface 17 and according to Fig. 1 on this.
  • the contact surface 22 merges into a groove base 23 which has a radius 24 and is adapted to the rounding 18 of the locking spring 9, so that the rounding 18 fits into the locking groove 8 and a small gap between the rounding 15 and the radius 24 of the groove base 23 remains in the Order of magnitude of tenths of a millimeter or fractions thereof.
  • the large curve 18 on the front of the locking spring 9 merges into an outwardly curved (convex) contour 25, which forms the spring underside 26.
  • the convex contour 25 lies on a large radius 27, the center of which is far above the panel. The radius 27 is several times larger than the total thickness T of the panel.
  • the contour 25 of the spring underside 26 arched in this way extends far in the proximal direction.
  • the contour 25 merges into a counter holding surface 29.
  • the counter holding surface has a surface normal in the proximal direction. In the locked state, the counter-holding surface 29 interacts with the above-mentioned holding surface 14 of the edge strip 13 of the lower groove wall 11.
  • this surface pairing of holding surface / counter-holding surface is inclined relative to the solder L of the top side 5 of the panel, the inclination angle ⁇ relative to the solder being identified with +/- sign in the sense of the invention.
  • the angle of inclination ⁇ is + 5 ° according to this definition.
  • Fig. 2 shows an alternative design for the cutout shown in Fig. 1 is marked with II.
  • a section of the locking groove 8 and a section of the locking spring 9 can be seen, which are in the locked state.
  • An edge break 29 or 30 in the form of a 45 ° bevel 29a and 30a is provided on the edges of the panel top 5.
  • the 45 ° chamfers form a free space 31 in the form of a V-groove 31a.
  • the depth of the V-groove 31a or the depth of the chamfer is 19% of the total thickness T of the panel.
  • the curve 18 on is also recognizable free end of the locking spring 9, which in this embodiment has a radius 20, the size of which is 12% of the total thickness T of the panel.
  • a contact surface 28 is provided which is inclined by an angle of inclination ⁇ with respect to the horizontal.
  • the angle of inclination ⁇ has an amount of 8 ° here, so that the contact surface 28 runs downward toward the curve 18.
  • the upper groove wall 10 is shown, which has an abutment surface 12 at its free end.
  • the abutment surface 12 is arranged perpendicular (vertical) to the top 5 of the panel. Due to the edge break 29 above, the abutment surface 12 is somewhat smaller than in the exemplary embodiment of FIG Fig. 1 ,
  • FIGS. 3 to 10 show alternative designs for the area that in Fig. 1 is marked with III.
  • Each of these alternatives can be seen as a modification of Fig. 1 provide for, as well as use together with the modification that is in Fig. 2 has already been proposed.
  • Area III is about the lower groove wall 11 of the locking groove 8, which is provided with the edge strip 13, and the matching contour 25 of the spring underside 26 of the locking spring 9.
  • Fig. 3 shows a section of the lower groove wall 11 with the edge strip 13, which has a proximally arranged holding surface 14, by which is meant that the surface normal of the holding surface 14 is oriented proximally.
  • the holding surface is inclined relative to the solder L on the upper side of the panel by + 5 °.
  • This embodiment brings about a form-locking locking against moving the locked panel edges apart, namely in one Direction that is in the plane of the locked panels and at the same time perpendicular to the locked panel edges.
  • a locking effect against moving apart the locked panel edges perpendicular to the panel plane (vertical) is according to Fig. 3 not provided.
  • the contour 25 of the spring underside 26 is curved outwards (convex), the curvature being a large radius 27 which appears almost straight in the illustration. Proximally, the contour 25 of the spring underside 26 merges into a counter-holding surface 29 which is inclined to match the holding surface 14 of the edge strip 13. The pairing of the holding surface / counter-holding surface is parallel and in contact with one another. The transition between the curved contour 25 of the spring underside 26 and the counter-holding surface 29 is provided as a tangential transition with a small radius 32.
  • edge strip 13 is bent downward in the distal direction.
  • the locking spring 9 has in this area a recess 33 which is larger than the edge strip 13.
  • a gap 34 air is provided between the edge strip 13 and the recess 33.
  • the contour of the recess 33 is also curved to match the edge strip 13. This arcuate design of edge strip 13 and recess 33 in turn benefit stability, in particular if the panel core is made of a carrier material with a certain degree of brittleness, better cohesion of the structure is achieved and less breakage occurs.
  • Fig. 4 an alternative design is shown on Fig. 3 based on which reference is made. It differs by a changed contour 25 of the outwardly curved spring underside 26 and the matching contour of the lower groove wall 11.
  • the lower groove wall 11 has a low point 35 and from there a certain (slight) increase in the distal direction.
  • This design is preferred if a contact surface on the top of the locking spring 9 has an inclination, as in the example of FIG Fig. 2 the contact surface 28, wherein it refers to the in Fig. 2 intended edge break does not arrive.
  • the aforementioned increase in the contour of the lower groove wall 11 can cause the locking spring 9 to slide up along the increase.
  • the contact surface 28 provided at the top of the locking spring 9 can slide along a complementary contact surface 22 of the upper groove wall 10 because this has an inclination angle ⁇ which is approximately parallel to the increase in the contour of the lower groove wall 11.
  • the embodiment of the Fig. 5 is based on that Fig. 3 , In contrast to Fig. 3 However, the lower groove wall 11 has a recess 36 at the transition to the edge strip 13, which merges into the holding surface 14 of the edge strip 13.
  • the recess 36 is groove-shaped with a round cross section, which serves for stability.
  • Fig. 6 is an alternative design based on Fig. 5 based on which reference is made. It differs by a modified contour 25 of the outwardly curved tongue underside 26 and the matching contour of the lower groove wall 11. These contours are designed in the same way as in FIG Fig. 4 , ie the lower groove wall 11 has a low point 35. From the low point 35 in the distal direction, a certain (slight) increase towards the edge strip 13 is provided.
  • This design is preferred in combination with one, as in the example of Fig. 2 , inclined contact surface 28 on the spring top 16 of the locking spring 9, for the same reasons as mentioned above.
  • the embodiment of the Fig. 7 is based on that Fig. 5 , It differs in the design of the wheel bar 13, which now has a proximal holding surface 14, which in turn is inclined relative to the solder L of the panel top 5, but compared to Fig. 5 in the opposite direction, which means an inclination angle ⁇ of -5 ° in the present exemplary embodiment.
  • the locking spring 9 has a proximal counter-holding surface 29 which, in the locked state, is arranged parallel to the holding surface 14 of the edge strip 13 and touches it flatly.
  • the pairing of holding surface / counter-holding surface is arranged with an inclination angle ⁇ of -5 °, then there is an additional undercut between the two surfaces of this pairing, which also causes locking in a direction perpendicular to the panel plane (vertical). In order to bring this undercut into engagement, a certain elastic deformation in the area of the locking means 2 and 3 is necessary during the joining process.
  • Fig. 8 shows an embodiment, the holding surface / counter-holding surface identical to Fig. 7 are arranged at an angle of inclination ⁇ of -5 °, so that they can cause a lock perpendicular to the panel plane (vertical).
  • the contour 25 of the outwardly curved tongue underside 26 as well as the matching contour of the lower groove wall 11 is modified, as above in FIG 4 and 5 , ie the lower groove wall 11 has a low point 35 and from there a certain (slight) increase in the distal direction towards the edge strip 13.
  • This design is again preferred in combination with an inclined contact surface on the top of the locking spring, as in the example of Fig. 2 the contact surface 28.
  • the lower groove wall 11 is provided with a groove-shaped depression 36, as in FIG Fig. 5 referred to.
  • Fig. 9 is an embodiment, the holding surface / counter holding surface identical with Fig. 7 are arranged at an angle of inclination ⁇ of -5 °, so that they can cause a lock perpendicular to the panel plane (vertical). Differing to Fig. 7 however, a groove-shaped depression 36 in the lower groove wall 11 is dispensed with.
  • Fig. 10 is a further embodiment with a holding surface / counter-holding surface arranged at an angle of inclination ⁇ of -5 °, so that it causes a locking perpendicular to the panel plane (vertical), insofar Fig. 10 identical with Figs. 7, 8 and 9 , However, the contour 25 of the outwardly curved tongue underside 26 and the matching contour of the lower groove wall 11 differ, which has a low point 35 and from there has a certain (slight) increase in the distal direction towards the edge strip 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung ein Paneel mit einem Paneelkern (4), einer Paneeloberseite (5) mit einer Nutzschicht, einer Paneelunterseite (7) sowie mit paarweise an gegenüberliegenden Paneelkanten (1, 1') vorgesehen Kantenpaaren, wobei wenigstens ein erstes Kantenpaar mit komplementären Verriegelungsmitteln (2, 3) versehen ist, von denen ein Verriegelungsmittel (2) auf einer Nutseite des Kantenpaares als Verriegelungsnut (8) und das komplementäre Verriegelungsmittel (3) auf einer Federseite des Kantenpaares als Verriegelungsfeder (9) ausgestaltet ist, welche formschlüssig mit der Verriegelungsnut (8) zusammenpasst, damit gleichartige Paneele aneinander verriegelbar sind, wobei die Verriegelungsfeder (9) eines ersten Paneels unter Schrägstellung dieses Paneels an die Verriegelungsnut (8) eines zweiten gleichartigen Paneels ansetzbar ist und dann durch eine drehende Fügebewegung der Paneele relativ zueinander beide Paneele miteinander formschlüssig verriegelbar sind, so dass der erzielbare Formschluss einem Auseinanderbewegen der verriegelten Paneelkanten (1, 1') entgegenwirkt und zwar in einer Richtung, die in der Ebene der verriegelten Paneele und gleichzeitig senkrecht zu den verriegelten Paneelkanten (1, 1') liegt, wobei die Verriegelungsfeder (9) an ihrer Federoberseite (16) eine Kontaktfläche (17, 28) aufweist, die zur Paneeloberseite (5) gerichtet ist, und wobei die obere Nutwand (10) eine Berührungsfläche (22) hat, die so gestaltet ist, dass sie im verriegelten Zustand zweier Paneele mit der Kontaktfläche (17, 28) der Federoberseite (16) zusammenpasst, wobei vorne an der Verriegelungsfeder (9) eine Rundung (18) an die Kontaktfläche (17, 28) anschließt, dass die Rundung (18) ein im Querschnitt rundes freies Ende der Verriegelungsfeder (9) ausbildet, dass ein runder Übergang zur Federunterseite (26) geschaffen ist, und dass die Rundung (18) der Verriegelungsfeder (9) einen Radius (20) hat, der gleich groß oder größer ist, als die distale Erstreckung der Kontaktfläche (17, 28).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Paneel mit einem Paneelkern, einer Paneeloberseite mit einer Nutzschicht, einer Paneelunterseite sowie mit paarweise an gegenüberliegenden Paneelkanten vorgesehen Kantenpaaren, wobei wenigstens ein erstes Kantenpaar mit komplementären Verriegelungsmitteln versehen ist, von denen ein Verriegelungsmittel auf einer Nutseite des Kantenpaares als Verriegelungsnut und das komplementäre Verriegelungsmittel auf einer Federseite des Kantenpaares als Verriegelungsfeder ausgestaltet ist, welche formschlüssig mit der Verriegelungsnut zusammenpasst, damit gleichartige Paneele aneinander verriegelbar sind, wobei die Verriegelungsfeder eines ersten Paneels unter Schrägstellung dieses Paneels an die Verriegelungsnut eines zweiten gleichartigen Paneels ansetzbar ist und dann durch eine drehende Fügebewegung der Paneele relativ zueinander beide Paneele miteinander formschlüssig verriegelbar sind, so dass der erzielbare Formschluss einem Auseinanderbewegen der verriegelten Paneelkanten entgegenwirkt und zwar in einer Richtung, die in der Ebene der verriegelten Paneele und gleichzeitig senkrecht zu den verriegelten Paneelkanten liegt, wobei die Verriegelungsfeder an ihrer Federoberseite eine Kontaktfläche aufweist, die zur Paneeloberseite gerichtet ist, (die Flächennormale der Kontaktfläche ist zur Paneeloberseite gerichtet), und wobei die obere Nutwand eine Berührungsfläche hat, die so gestaltet ist, dass sie im verriegelten Zustand zweier Paneele mit der Kontaktfläche der Federoberseite zusammenpasst.
  • Ein gattungsgemäßes Paneel ist aus der EP 3 087 280 B1 bekannt. Seine Gesamtdicke ist relativ gering. Sie kann 2 mm betragen oder eine Gesamtdicke von 4 mm unterschreiten. Die Paneelkanten des bekannten Paneels sind so gestaltet, dass sich überhaupt eine entsprechende Profilierung der Paneelkanten herstellen lässt. Das bekannte Paneel ist überdies versehen mit einem Paneelkern aus einem Trägermaterial, das ein Kunststoff umfassendes Matrixmaterial aufweist. Darin ist ein Anteil Feststoffmaterial vorgesehen. Gemäß einer Ausgestaltung ist das Feststoffmaterial ein mineralischer Füllstoff, beispielsweise Talkum.
  • Die Erfindung stellt, insbesondere darauf ab, dass der Paneelkern ein Trägermaterial aufweist, umfassend eine Matrix und zumindest einen darin vorgesehenen Füllstoff in Form von Partikeln, wobei das Trägermaterial eine gewisse Brüchigkeit haben kann. Bevorzugt handelt es sich bei dem Füllstoff um einen mineralischen Füllstoff, wie beispielsweise ein Schichtsilikat.
  • Die Formgestaltung des bekannten Paneels hat Schwächen, was die Stabilität der Paneelkanten angeht. Beim Stand der Technik weist das freie Ende der Verriegelungsfeder besondere Schwächen auf, es kann insbesondere vor der Verlegung durch mechanische Einwirkung von außen Beschädigungen erleiden. Insbesondere wenn das Trägermaterial eine Struktur mit einer gewissen Brüchigkeit aufweist, treten bei dem bekannten Paneel Schwächen auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Paneel vorzuschlagen, dass von einer Formgestaltung der Paneelkern profitiert, welche die Stabilität verbessert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass vorne an der Verriegelungsfeder eine Rundung an die Kontaktfläche anschließt, dass die Rundung ein im Querschnitt rundes freies Ende der Verriegelungsfeder ausbildet, dass ein runder Übergang zur Federunterseite geschaffen ist, und dass die Rundung der Verriegelungsfeder einen Radius hat, der gleich groß oder größer ist, als die distale Erstreckung der Kontaktfläche.
  • Vorzugsweise liegt die Größe des Radius der Rundung in einem Bereich 10 % - 20 % der Gesamtdicke des Paneels, besonders bevorzugt im Bereich von 10 % - 15% dieser Gesamtdicke.
  • Der Querschnitt des freien Endes der Verriegelungsfeder ist als relativ großer Radius ausgebildet. Diese Maßnahme hat die Stabilität derjenigen mit der Verriegelungsfeder ausgestatteten Paneelkante verbessert. Selbst wenn der Paneelkern ein Trägermaterial aufweist, das zur Brüchigkeit neigt, stellt sich das vorgeschlagene Paneel als stabiler heraus, als der Stand der Technik. Insbesondere zeigt sich, dass bei einem Paneelkern aus einem Trägermaterial mit einer gewissen Brüchigkeit ein besserer Zusammenhalt der ganzen Struktur erzielt wird. Ohne an diese Theorie gebunden zu sein, stellt es sich dem Erfinder dar, als ergebe sich dann, wenn plattenförmige mineralische Partikeln, beispielsweise aus Talkum verwendet werden, eine Besonderheit. Zwar sind bei der Herstellung die plattenförmigen mineralischen Partikel zunächst regellos in einer Matrix eingebettet. Bei der Herstellung befinden sie sich in einem Granulat. Wenn eine Schüttung aus Granulat aber erwärmt und in einem Durchlaufprozess zu einer Platte geformt wird, dann scheint sich eine gewisse Ausrichtung der plattenförmigen Partikel einzustellen und zwar überwiegend in einer Richtung parallel zur Plattenebene. Dies mag darauf beruhen, dass eine gewisse Ausrichtung der plattenförmigen Partikel unter Einwirkung von Wärme und eines gewissen Drucks entsteht, der in einer Richtung senkrecht zur Plattenebene bewirkt wird.
  • Die Erfindung ist vorzugsweise vorgesehen für Paneele, die eine Gesamtdicke im Bereich von 2 bis 6 mm haben, weiter bevorzugt liegt die Gesamtdicke zwischen 2,5 bis 5 mm und besonders bevorzugt zwischen 2,8 und 4 mm.
  • Zweckmäßig hat die Verriegelungsnut einen Nutgrund, der im Querschnitt rund ist und an die Berührungsfläche der oberen Nutwand anschließt, wobei der Nutgrund einen Radius hat, der gleich groß oder größer ist, als die distale Erstreckung der Berührungsfläche. Weiter bevorzugt ist dieser Nutgrund an die vordere Rundung der Verriegelungsfeder so angepasst, dass im verriegelten Zustand ein kleiner Spalt zwischen Nutgrund und der Rundung der Verriegelungsfeder bleibt. Dadurch wird gewährleistet, dass im verriegelten Zustand zweier Paneele oberhalb der Verriegelungsfeder eine geschlossene Fuge entsteht.
  • Eine weitere Verbesserung des Paneels lässt sich erzielen, wenn die Kontaktfläche in distaler Richtung abwärts geneigt ist, wobei der Neigungswinkel der Kontaktfläche gegenüber der Horizontalen in einem Bereich von 3° - 15° liegt, bevorzugt 5° - 10° und besonders bevorzugt 7° - 9°. Die Paneelebene ist im verriegelten Zustand zweier Paneele üblicherweise horizontal ausgerichtet. Mit dem Begriff "Horizontal" ist im Sinne der Erfindung eine Orientierung parallel zur Paneelebene bzw. Paneeloberseite gemeint. Durch die Neigung der Kontaktfläche kann insbesondere bei einem Paneelkern aus einem Trägermaterial, das eine Brüchigkeit aufweist, ein besserer Zusammenhalt erzielt werden, die im Bereich der Kontaktfläche an die Oberfläche treten.
  • Die Rundung der Verriegelungsfeder geht zweckmäßig über in eine sich entlang der Federunterseite erstreckende nach außen gewölbte Kontur (konvex). Die konvex gewölbte Kontur kann ein Radius sein.
  • Als besonders nützlich hat sich erwiesen, wenn die nach außen gewölbte Kontur der Federunterseite ein nach außen gewölbter Radius ist, dessen Mittelpunkt sich oberhalb der Paneeloberseite befindet. Durch diese Maßnahme ist eine relativ langgestreckte Federunterseite gebildet. Sie wirkt zusammen mit einer ebenso langgestreckten unteren Nutwand, die eine an die Federunterseite angepasste konkave Kontur aufweist. Die Krümmungen von Federunterseite und unteren Nutwand sind gering die Fläche relativ groß. Die Paneelkante mit der Verriegelungsfeder profitiert bei einer Belastung der Paneeloberseite von einer hohen Tragkraft zwischen Federunterseite und der unteren Nutwand.
  • Vorzugsweise ist ein tangentialer Übergang von der Rundung des freien Endes der Verriegelungsfeder in die konvexe Kontur der Federunterseite vorgesehen. Ein Verzicht auf einen kantigen Übergang erhöht auch an dieser Stelle die Stabilität der Paneelkante bzw. des Paneel.
  • Die Verriegelungsnut kann eine kurze obere Nutwand mit einem freien Ende aufweisen sowie eine lange untere Nutwand aufweisen, an der distal eine Randleiste vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Randleiste eine Haltefläche aufweist und die Flächennormale der Haltefläche in proximale Richtung weist. So angeordnet kann die Haltefläche eine gute Haltekraft erzielen, um einem Auseinanderbewegen der Paneelkanten senkrecht voneinander in der Paneelebene (horizontal) entgegenzuwirken.
  • Zweckmäßig weist die Verriegelungsfeder eine Gegenhaltefläche auf, die mit einer proximal orientierten Flächennormale versehen ist, und dass die Gegenhaltefläche im verriegelten Zustand zweier Paneele mit der Haltefläche der Randleiste der unteren Nutwand zusammenwirkt. Zwar kann auch die konkave Kontur der unteren Nutwand in Richtung der Randleiste ansteigen und zusammen mit der dazu passenden konvexen Kontur der Federunterseite eine Überschneidung bilden, die einem Auseinanderbewegen der Paneelkanten in der oben erwähnten horizontalen Richtung entgegenwirkt, jedoch ist die mittels einer ausgeprägten Haltefläche und dazu passenden Gegenhaltefläche erzielbare horizontale Verriegelungswirkung erheblich verbessert.
  • Es lassen sich weitere günstige Eigenschaften erzielen, wenn die Haltefläche der Randleiste sowie die Gegenhaltefläche der Verriegelungsfeder im verriegelten Zustand parallel zueinander angeordnet sind und gleichzeitig relativ zum Lot der Paneeloberseite in einem Winkelbereich von -10° bis +10°, bevorzugt -5° bis +5° angeordnet sind. Liegen die Haltefläche/Gegenhaltefläche im negativen Teil des Winkelbereichs, dann ergibt sich zwischen diesen beiden Flächen eine zusätzliche Hinterschneidung. Aufgrund der zusätzlichen Hinterschneidung wird eine Verriegelung auch in einer Richtung senkrecht zur Paneelebene (vertikal) bewirkt. Für die Herstellung der Verriegelung ist es während des Fügevorgangs erforderlich, eine gewisse elastische Verformung im Bereich der Verriegelungsmittel nötig, um die zusätzliche Hinterschneidung herzustellen und die Haltefläche mit der Gegenhaltefläche in Eingriff zu bringen.
  • Falls die Haltefläche/Gegenhaltefläche anders angeordnet sind, nämlich so, dass sie im positiven Teil des Winkelbereichs liegen, dann lassen sich die Verriegelungsmittel ohne elastische Verformung miteinander verbinden und der verriegelten Zustand einfacher herstellen. Dann haben verriegelte Paneelkanten nur in der horizontalen Richtung eine Verriegelungswirkung. Diese Verriegelungswirkung ist dann umso besser je geringer der Neigungswinkel vom Lot auf der Paneeloberfläche abweicht.
  • An dem freien Ende der oberen Nutwand ist nützlich eine Anstoßfläche vorgesehen, wobei die Paneelkante mit der Verriegelungsfeder oberhalb derselben eine Gegenstoßfläche hat, die wenn zwei Paneelkanten miteinander verriegelt sind, mit der Anstoßfläche der oberen Nutwand zusammenwirkt. Die Paarung aus Anstoßfläche/Gegenstoßfläche begrenzt die Fügebewegung während der Herstellung der Verriegelung, d.h. die Verriegelungsfeder kann dann nicht tiefer in die Verriegelungsnut bewegt werden. Gleichzeitig bildet sich an der Paneel Oberseite eine geschlossene Fuge zwischen den beteiligten Paneelkanten aus.
  • Zweckmäßig ist sowohl die erwähnte Anstoßfläche, als auch die Gegenstoßfläche senkrecht zur Paneelebene angeordnet. Wenn ein gewisser Anpressdruck auftritt, der die Anstoßfläche und die Gegenschlussfläche gegeneinander drückt, dann können diese Flächen den Anpressdruck aufnehmen. Es besteht dann kein Risiko, das die beiden Flächen relativ zueinander verrutschen und womöglich an der Paneel Oberseite ein Höhenversatz entsteht. Bei einer gegenüber dem Lot der Paneel Ebene geneigten Anordnung der Paarung aus Anstoßfläche/Gegenstoßfläche würde eine relative Verschiebung dieser Flächen riskiert, was sich als Höhenversatz an der Paneel Oberseite nachteilig auswirken könnte.
  • Ein weiterer Nutzen ergibt sich, wenn die untere Nutwand am Übergang zur Randleiste eine Vertiefung aufweist, wobei die Vertiefung übergeht in die Haltefläche der Randleiste. Mit dieser Maßnahme geht günstigerweise einher, dass die Haltefläche an ihrem unteren Ende besser genutzt werden kann. Sie kann beispielsweise auch etwas tiefer nach unten reichen, bis in die Vertiefung hinein. Zumindest schafft die Vertiefung einen freigeschnittenen Bereich, der dabei hilft, dass sich die Federunterseite ungehindert absetzen kann und die Gegenhaltefläche der Verriegelungsfeder Position genau anlegen kann an die Haltefläche der Randleiste der unteren Nutwand.
  • Wenn auf die oben erwähnte Vertiefung, mit der die untere Nutwand übergeht in die Haltefläche der Randleiste, verzichtet wird, dann kann alternativ die Randleiste etwas höher ausgebildet sein, um die Haltefläche nach oben zu vergrößern und ihr die gewünschte Stabilität zu verleihen.
  • Überdies wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Paneeloberseite an derjenigen Paneelkante mit der Verriegelungsnut eine Kantenbrechung hat und/oder an der Paneelkante mit der Verriegelungsfeder eine Kantenbrechung hat. Auf diese Weise kann auch im Bereich der Paneeloberseite eine Paneelkante verbessert werden, weil eine gebrochene Kante die beispielsweise als Phase oder Radius ausgebildet sein kann, als Kantenschutz wirkt.
  • Die Verriegelungsfeder hat an ihrer Oberseitige eine distale Erstreckung von der Gegenstoßfläche bis zum freien Ende der Verriegelungsfeder.
  • Wenn außerdem zwei verriegelte Paneelkanten je eine Kantenbrechung aufweisen, beispielsweise je eine Fase, dann bilden zwei Kantenbrechungen einen gemeinsamen Freiraum. Unterhalb des Freiraums berühren sich die Paneele in einer Ebene, die mit einer Mittelinie gekennzeichnet werden kann. Der gemeinsame Freiraum kann beispielsweise ein V-förmiger Freiraum (V-Fuge) sein. Bevorzugt ist es, wenn die Weite des gemeinsamen Freiraums größer ist, als die distale Erstreckung der Oberseite der Verriegelungsfeder.
  • Außerdem wird es als zweckmäßig angesehen, den Querschnitt des gemeinsamen Freiraums in ein zweckmäßiges Verhältnis zu setzen mit dem Teil des Querschnitts der Verriegelungsfeder, der über die Ebene der erwähnten Mittelinie hinausragt. Einfach gesagt soll der vordere Teil der Verriegelungsfeder einen Querschnitt haben, der etwa gleich groß ist, wie der freie Querschnitt des Freiraums.
  • Allgemeiner kann der vordere Teil der Verriegelungsfeder einen Querschnitt haben, der um ein gewisses Maß kleiner oder um ein gewisses Maß größer ist, als der freie Querschnitt des Freiraums. Der Querschnitt des vorderen Teils der Verriegelungsfeder soll dann im Bereich von 80 - 120 % der Größe des Querschnitts des Freiraums liegen.
  • Alternativ kann die Breite der Kantenbrechung und/oder ihre Tiefe in einem Bereich von 5% bis 20% liegen, bezogen auf die Gesamtdicke des Paneels. Auf diese Weise sind die Maße der Kantenbrechung in einer Beziehung zur Größe des Radius der Rundung der Verriegelungsfeder; bezogen auf die Gesamtdicke des Paneels gibt es eine gewisse Überschneidung, weil der Radius im Bereich von 10 % - 20% der Gesamtdicke liegen soll.
  • Nachstehend ist die Erfindung in einer Zeichnung beispielhaft veranschaulicht und detailliert beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Paneels
    Fig. 2
    eine alternative Gestaltung für den Ausschnitt im Bereich von II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine erste alternative Gestaltung für den in Fig. 1 mit III vermerkten Bereich,
    Fig. 4
    eine zweite alternative Gestaltung für den in Fig. 1 mit III vermerkten Bereich,
    Fig. 5
    eine dritte alternative Gestaltung für den in Fig. 1 mit III vermerkten Bereich,
    Fig. 6
    eine vierte alternative Gestaltung für den in Fig. 1 mit III vermerkten Bereich,
    Fig. 7
    eine fünfte alternative Gestaltung für den in Fig. 1 mit III vermerkten Bereich,
    Fig. 8
    eine sechste alternative Gestaltung für den in Fig. 1 mit III vermerkten Bereich,
    Fig. 9
    eine siebte alternative Gestaltung für den in Fig. 1 mit III vermerkten Bereich,
    Fig. 10
    eine achte alternative Gestaltung für den in Fig. 1 mit III vermerkten Bereich.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Paneels. Das Paneel ist zerteilt dargestellt, um dessen gegenüberliegende Paneelkanten 1 und 1' und deren komplementäre Verriegelungsmittel 2 und 3 im verriegelten Zustand darstellen zu können. Selbstverständlich können die ausschnittsweise dargestellten Paneelkanten auch als Darstellung zweier Paneele aufgefasst werden, welche nicht durchtrennt sind.
  • In der Praxis ist es durchaus üblich ein Paneel zu durchtrennen, beispielsweise wenn das Paneel am Ende einer Paneelreihe zu lang ist. Dann wird es passend gekürzt und zu dem Zweck durchtrennt. Das abgetrennte Reststück kann in der Regel zum Beginn einer neuen Paneelreihe benutzt werden, wobei die Seite mit der durchschnittenen Fläche den Anfang der Reihe bildet und am gegenüberliegenden Ende ein Verriegelungsmittel vorhanden ist, um ein neues Paneel daran zu verriegeln. Komplementäre Verriegelungsmittel eines durchtrennten Paneels passen folglich ineinander und können im Prinzip miteinander verriegelt werden, wie in der Fig. 1 erkennbar.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung ist vorzugsweise dafür vorgesehen, dass beanspruchte Paneele mit einer geringen Gesamtdicke ausführen zu können. Die geringe Gesamtdicke soll selbst dann möglich sein, wenn der Paneelkern aus einem Trägermaterial ist, das eine Brüchigkeit aufweist.
  • Das Paneel gemäß Fig. 1 hat demzufolge einen Paneelkern 4 aus einem Trägermaterial, welches einen Kunststoff als Matrixmaterial aufweist. Darin ist ein Anteil Feststoffmaterial als Füllstoff vorgesehen, nämlich ein mineralischer Füllstoff in Form von Talkum. Diesem Trägermaterial ist eine gewisse Brüchigkeit aufgrund des Füllstoffs zu eigen.
  • Um trotz dieser Eigenheit ein Paneel mit guter Stabilität zu erhalten, insbesondere guter Stabilität der Paneelkanten 2 und 3, weisen diese eine besondere Gestaltung auf.
  • Grundsätzlich handelt es sich nach Fig. 1 um ein Paneel mit einer Paneeloberseite 5 mit einer Nutzschicht 6, einer Paneelunterseite 7 sowie mit paarweise gegenüberliegenden Paneelkanten 1 beziehungsweise 1', die ein Kantenpaar bilden. Wenigstens das in Fig. 1 gezeigte Kantenpaar hat komplementäre Verriegelungsmittel 2 beziehungsweise 3 mit Nut-/Federprofil, nämlich auf einer Nutseite des Kantenpaares eine Verriegelungsnut 8 und auf einer Federseite des Kantenpaares eine Verriegelungsfeder 9. Dieses Kantenpaar wirkt im verriegelten Zustand formschlüssig gegen ein Auseinanderbewegen zweier Paneele senkrecht zu den verriegelten Paneelkanten und voneinander weg. Gleichzeitig ist eine formschlüssig verriegelnde Wirkung der Paneelkanten in vertikaler Richtung vorhanden.
  • Nutseitig weist das Paneel eine obere Nutwand 10 sowie eine untere Nutwand 11 auf. Die obere Nutwand hat ein freies Ende, an dem eine flache Anstoßfläche 12 ausgebildet ist. Die Anstoßfläche 12 ist zur Paneelebene senkrecht angeordnet.
  • Die untere Nutwand 11 ist länger als die obere Nutwand. Sie ragt in distaler Richtung weiter hervor, als die obere Nutwand. Sie ist an ihrem freien Ende mit einer Randleiste 13 versehen, die eine Haltefläche 14 hat, die in proximaler Richtung angeordnet ist, d.h. ihre Flächennormale ist proximal ausgerichtet.
  • Federseitig hat das Paneel die Verriegelungsfeder 9 sowie oberhalb derselben eine Gegenstoßfläche 15, die mit der oberen Nutwand 10 zusammenwirkt, nämlich deren Anstoßfläche 12 berührt, wenn die Paneelkanten 1 und 1' im verriegelten Zustand sind.
  • Die Verriegelungsfeder 7 hat eine Federoberseite 16 mit einer Kontaktfläche 17 die zur Paneeloberseite 5 gerichtet ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die Kontaktfläche 17 parallel zur Paneeloberseite 5 angeordnet. Es schließt sich an die Kontaktfläche 17 eine Rundung 18 an. Die Rundung hat einen Radius 20, der größer ist, als die distale Erstreckung 21 der Kontaktfläche 17. Auf diese Weise ist das freie Ende der Verriegelungsfeder 9 mit einer vergleichsweise großen Rundung 18 versehen und dadurch stabiler als bekannte Paneele, die spitzer sind oder Ecken aufweisen. Insbesondere zeigt sich, dass das Trägermaterial am freien Ende der Verriegelungsfeder 9 besser zusammenhält. Die Konturen sind durch spanende Bearbeitung hergestellt, beispielsweise gefräst.
  • Die Verriegelungsnut 8 weist an der oberen Nutwand 10 eine Berührungsfläche 22 auf, die parallel zur Kontaktfläche 17 angeordnet ist und gemäß Fig. 1 an dieser anliegt. Die Berührungsfläche 22 geht über in einen Nutgrund 23 der einen Radius 24 hat und an die Rundung 18 der Verriegelungsfeder 9 angepasst ist, so dass die Rundung 18 in die Verriegelungsnut 8 hineinpasst und zwischen der Rundung 15 und dem Radius 24 des Nutgrunds 23 ein kleiner Spalt bleibt, der in der Größenordnung von Zehntelmillimetern oder Bruchteilen davon liegt.
  • Die große Rundung 18 vorne an der Verriegelungsfeder 9 geht über in eine nach außen gewölbte (konvexe) Kontur 25, welche die Federunterseite 26 bildet. Die konvexe Kontur 25 liegt auf einem großen Radius 27, dessen Mittelpunkt sich weit oberhalb des Paneels befindet. Der Radius 27 ist um ein Mehrfaches größer als die Gesamtdicke T des Paneels. Die derart gewölbte Kontur 25 der Federunterseite 26 erstreckt sich weit in proximaler Richtung. An ihrem Ende geht die Kontur 25 über in eine Gegenhaltefläche 29. Die Gegenhaltefläche hat eine Flächennormale in proximaler Richtung. Im verriegelten Zustand wirkt die Gegenhaltefläche 29 mit der oben erwähnten Haltefläche 14 der Randleiste 13 der unteren Nutwand 11 zusammen. Nach Fig. 1 sind die Haltefläche 14 und die Gegenhaltefläche 29 einander parallel und berühren sich. Des Weiteren ist diese Flächenpaarung aus Haltefläche/Gegenhaltefläche relativ zum Lot L der Paneeloberseite 5 geneigt, wobei der Neigungswinkel α relativ zum Lot im Sinne der Erfindung mit Vorzeichen +/- gekennzeichnet ist. Im vorliegenden Fall beträgt der Neigungswinkel α nach dieser Definition +5°.
  • In Fig. 2 ist eine alternative Gestaltung für den Ausschnitt dargestellt, der in Fig. 1 mit II vermerkt ist. Zu erkennen sind ein Ausschnitt der Verriegelungsnut 8 sowie ein Ausschnitt der Verriegelungsfeder 9, die sich im verriegelten Zustand befinden. An den Rändern der Paneeloberseite 5 ist jeweils eine Kantenbrechung 29 beziehungsweise 30 in Form einer 45°-Fase 29a und 30a vorgesehen. Gemeinsam bilden die 45°-Fasen einen Freiraum 31 in Form einer V-Fuge 31a. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Tiefe der V-Fuge 31a, respektive die Tiefe der Fase ein Maß von 19% der Gesamtdicke T des Paneels. Ebenfalls erkennbar ist die Rundung 18 am freien Ende der Verriegelungsfeder 9, die in diesem Ausführungsbeispiel einen Radius 20 hat, dessen Größe 12% der Gesamtdicke T des Paneels beträgt. Darüber hinaus ist im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 an der Federoberseite 16 der Verriegelungsfeder 9 eine Kontaktfläche 28 vorgesehen, die gegenüber der Horizontalen um einen Neigungswinkel β geneigt ist. Der Neigungswinkel β hat hier einen Betrag von 8°, so dass die Kontaktfläche 28 zur Rundung 18 hin abwärts verläuft.
  • An der Verriegelungsnut 8 ist gemäß Fig. 2 die obere Nutwand 10 dargestellt, die an ihrem freien Ende eine Anstoßfläche 12 hat. Die Anstoßfläche 12 ist senkrecht (vertikal) zur Paneeloberseite 5 angeordnet. Aufgrund der oberhalb gelegenen Kantenbrechung 29 ist die Anstoßfläche 12 etwas kleiner als im Ausführungsbeispiel der Fig. 1.
  • Die Figuren 3 bis 10 zeigen alternative Gestaltungen für jenen Bereich, der in Fig. 1 mit III markiert ist. Jede dieser Alternativen lässt sich sowohl als Abwandlung von Fig. 1 vorsehen, als auch zusammen verwenden mit der Abwandlung, die in Fig. 2 schon vorgeschlagen worden ist.
  • Im Bereich III geht es um die untere Nutwand 11 der Verriegelungsnut 8, welche mit der Randleiste 13 versehen ist sowie um die dazu passende Kontur 25 der Federunterseite 26 Verriegelungsfeder 9.
  • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt der unteren Nutwand 11 mit der Randleiste 13, die eine proximal angeordnete Haltefläche 14 aufweist, womit gemeint ist, dass die Flächennormale der Haltefläche 14 proximal ausgerichtet ist. Die Haltefläche ist in diesem Ausführungsbeispiel relativ zum Lot L auf der Paneeloberseite geneigt um +5°. Diese Ausführungsform bewirkt eine formschlüssige Verriegelung gegen ein Auseinanderbewegen der verriegelten Paneelkanten und zwar in einer Richtung, die in der Ebene der verriegelten Paneele und gleichzeitig senkrecht zu den verriegelten Paneelkanten liegt. Eine Verriegelungswirkung gegen ein Auseinanderbewegen der verriegelten Paneelkanten senkrecht zur Paneelebene (vertikal) ist gemäß Fig. 3 nicht vorgesehen. Die Kontur 25 der Federunterseite 26 ist nach außen gewölbt (konvex), wobei die Wölbung ein großer Radius 27 ist, der in der Darstellung nahezu gerade erscheint. Proximal geht die Kontur 25 der Federunterseite 26 in eine Gegenhaltefläche 29 über, die passend zur Haltefläche 14 der Randleiste 13 geneigt ist. Die Paarung Haltefläche/Gegenhaltefläche ist parallel und in Berührung miteinander. Der Übergang zwischen der gewölbten Kontur 25 der Federunterseite 26 und der Gegenhaltefläche 29 ist als tangentialer Übergang mit einem kleinen Radius 32 vorgesehen.
  • An ihrem oberen Ende ist die Randleiste 13 in distaler Richtung abwärts gebogen. Die Verriegelungsfeder 9 weist in diesem Bereich eine Aussparung 33 auf, die größer ist als die Randleiste 13. In distaler Richtung ist zwischen der Randleiste 13 und der Aussparung 33 ein Spalt 34 (Luft) vorgesehen. Die Kontur der Aussparung 33 ist passend zur Randleiste 13 ebenfalls gebogen. Diese bogenförmige Gestaltung von Randleiste 13 und Aussparung 33 nützen wiederum der Stabilität, insbesondere wenn der Paneelkern aus einem Trägermaterial mit gewissen Brüchigkeit, wird ein besserer Zusammenhalt der Struktur erzielt und es tritt weniger Bruch auf.
  • In Fig. 4 ist eine alternative Gestaltung gezeigt, die auf Fig. 3 basiert, auf die Bezug genommen wird. Sie unterscheidet sich durch eine geänderte Kontur 25 der nach außen gewölbten Federunterseite 26 sowie der dazu passenden Kontur der unteren Nutwand 11. Die untere Nutwand 11 weist nämlich einen Tiefpunkt 35 auf und von dort aus einen gewissen (geringen) Anstieg in distaler Richtung. Diese Gestaltung ist bevorzugt, wenn eine Kontaktfläche an der Oberseite der Verriegelungsfeder 9 eine Neigung aufweist, wie im Beispiel der Fig. 2 die Kontaktfläche 28, wobei es auf die in Fig. 2 vorgesehene Kantenbrechung nicht ankommt. Bei einem Auseinanderbewegen der Paneele unter gewisser elastischer Verformung kann der erwähnte Anstieg der Kontur der unteren Nutwand 11 bewirken, dass die Verriegelungsfeder 9 entlang des Anstiegs hinaufrutscht. Gleichzeitig kann die oben an der Verriegelungsfeder 9 vorgesehene Kontaktfläche 28 entlang einer komplementären Berührungsfläche 22 der oberen Nutwand 10 gleiten, weil diese einen Neigungswinkel β aufweist, der ungefähr parallel zum Anstieg der Kontur der unteren Nutwand 11 ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 basiert auf jenem der Fig. 3. Im Unterschied zu Fig. 3 hat jedoch die untere Nutwand 11 am Übergang zur Randleiste 13 eine Vertiefung 36, welche übergeht in die Haltefläche 14 der Randleiste 13. Die Vertiefung 36 ist rillenförmig mit rundem Querschnitt ausgebildet, was der Stabilität dient.
  • Fig. 6 ist eine alternative Gestaltung, die auf Fig. 5 basiert, auf die Bezug genommen wird. Sie unterscheidet sich durch eine geänderte Kontur 25 der nach außen gewölbten Federunterseite 26 sowie der dazu passenden Kontur der unteren Nutwand 11. Diese Konturen sind nämlich so gestaltet, wie oben in Fig. 4, d.h. die untere Nutwand 11 weist einen Tiefpunkt 35 auf. Ab dem Tiefpunkt 35 in distaler Richtung ist ein gewisser (geringer) Anstieg zur Randleiste 13 hin vorgesehen. Diese Gestaltung ist bevorzugt in Kombination mit einer, wie im Beispiel der Fig. 2, geneigten Kontaktfläche 28 an der Federoberseite 16 der Verriegelungsfeder 9, und zwar aus denselben Gründen wie oben genannt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 basiert auf jenem der Fig. 5. Es unterscheidet sich durch die Gestaltung der Radleiste 13, die nun eine proximale Haltefläche 14 aufweist, die relativ zum Lot L der Paneeloberseite 5 wiederum geneigt ist, jedoch verglichen mit Fig. 5 in entgegengesetzter Richtung, was im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Neigungswinkel α von -5° bedeutet. Die Verriegelungsfeder 9 hat eine proximale Gegenhaltefläche 29, die im verriegelten Zustand parallel zur Haltefläche 14 der Randleiste 13 angeordnet ist und diese flächig berührt.
  • Wenn die Paarung aus Haltefläche/Gegenhaltefläche mit einem Neigungswinkel α von -5° angeordnet ist, dann ergibt sich zwischen den beiden Flächen dieser Paarung eine zusätzliche Hinterschneidung, die eine Verriegelung auch in einer Richtung senkrecht zur Paneelebene (vertikal) bewirkt. Um diese Hinterschneidung in Eingriff zu bringen, ist es während des Fügevorgangs eine gewisse elastische Verformung im Bereich der Verriegelungsmittel 2 und 3 nötig.
  • Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, dessen Haltefläche/Gegenhaltefläche identisch mit Fig. 7 im Neigungswinkel α von -5° angeordnet sind, so dass sie eine Verriegelung senkrecht zur Paneelebene (vertikal) bewirken können. Darüber hinaus ist die Kontur 25 der nach außen gewölbten Federunterseite 26 sowie der dazu passenden Kontur der unteren Nutwand 11 abgeändert und zwar so, wie oben in Fig. 4 und 5, d.h. die untere Nutwand 11 weist einen Tiefpunkt 35 auf und von dort aus in distaler Richtung zur Randleiste 13 hin einen gewissen (geringen) Anstieg. Diese Gestaltung ist wiederum bevorzugt in Kombination mit einer geneigten Kontaktfläche an der Oberseite der Verriegelungsfeder, wie im Beispiel der Fig. 2 die Kontaktfläche 28. Es ergibt sich derselbe Vorteil, wie oben zu Fig. 4 beschrieben. Des Weiteren ist die untere Nutwand 11 mit einer rillenförmigen Vertiefung 36 versehen, wie in Fig. 5, auf die Bezug genommen wird.
  • Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel, dessen Haltefläche/Gegenhaltefläche identisch mit Fig. 7 im Neigungswinkel α von -5° angeordnet sind, so dass sie eine Verriegelung senkrecht zur Paneelebene (vertikal) bewirken können. Im Unterscheid zu Fig. 7 wird aber auf eine rillenförmige Vertiefung 36 in der unteren Nutwand 11 verzichtet.
  • Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Haltefläche/Gegenhaltefläche angeordnet im Neigungswinkel α von -5°, so dass sie eine Verriegelung senkrecht zur Paneelebene (vertikal) bewirken, insofern ist Fig. 10 identisch mit Figs. 7, 8 und 9. Es unterscheidet sich jedoch die Kontur 25 der nach außen gewölbten Federunterseite 26 sowie der dazu passenden Kontur der unteren Nutwand 11, welche einen Tiefpunkt 35 aufweist und von dort aus einen gewissen (geringen) Anstieg in distaler Richtung zur Randleiste 13 hin hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Paneelkante
    1'
    Paneelkante
    2
    Verriegelungsmittel
    3
    Verriegelungsmittel
    4
    Paneelkern
    5
    Paneeloberseite
    6
    Nutzschicht
    7
    Paneelunterseite
    8
    Verriegelungsnut
    9
    Verriegelungsfeder
    10
    obere Nutwand
    11
    untere Nutwand
    12
    Anstoßfläche (oberen Nutwand)
    13
    Randleiste
    14
    Haltefläche (Randleiste)
    15
    Gegenstoßfläche
    16
    Federoberseite
    17
    Kontaktfläche
    18
    Rundung
    20
    Radius
    21
    Erstreckung (Kontaktfläche)
    22
    Berührungsfläche
    23
    Nutgrund
    24
    Radius
    25
    konvexe Kontur (Federunterseite)
    26
    Federunterseite
    27
    Radius (Federunterseite)
    28
    Kontaktfläche
    29
    Gegenhaltefläche (Federunterseite)
    30
    Kantenbrechung
    30a
    45°-Fase
    31
    Kantenbrechung
    31a
    45°-Fase
    32
    Freiraum
    32a
    V-Fuge
    33
    Aussparung
    34
    Spalt
    35
    Tiefpunkt
    36
    Vertiefung
    L
    Lot
    T
    Gesamtdicke
    α
    Neigungswinkel (Randleiste)
    β
    Neigungswinkel (Kontaktfläche)

Claims (15)

  1. Paneel mit einem Paneelkern (4), einer Paneeloberseite (5) mit einer Nutzschicht, einer Paneelunterseite (7) sowie mit paarweise an gegenüberliegenden Paneelkanten (1, 1') vorgesehen Kantenpaaren, wobei wenigstens ein erstes Kantenpaar mit komplementären Verriegelungsmitteln (2, 3) versehen ist, von denen ein Verriegelungsmittel (2) auf einer Nutseite des Kantenpaares als Verriegelungsnut (8) und das komplementäre Verriegelungsmittel (3) auf einer Federseite des Kantenpaares als Verriegelungsfeder (9) ausgestaltet ist, welche formschlüssig mit der Verriegelungsnut (8) zusammenpasst, damit gleichartige Paneele aneinander verriegelbar sind, wobei die Verriegelungsfeder (9) eines ersten Paneels unter Schrägstellung dieses Paneels an die Verriegelungsnut (8) eines zweiten gleichartigen Paneels ansetzbar ist und dann durch eine drehende Fügebewegung der Paneele relativ zueinander beide Paneele miteinander formschlüssig verriegelbar sind, so dass der erzielbare Formschluss einem Auseinanderbewegen der verriegelten Paneelkanten (1, 1') entgegenwirkt und zwar in einer Richtung, die in der Ebene der verriegelten Paneele und gleichzeitig senkrecht zu den verriegelten Paneelkanten (1, 1') liegt, wobei die Verriegelungsfeder (9) an ihrer Federoberseite (16) eine Kontaktfläche (17, 28) aufweist, die zur Paneeloberseite (5) gerichtet ist, und wobei die obere Nutwand (10) eine Berührungsfläche (22) hat, die so gestaltet ist, dass sie im verriegelten Zustand zweier Paneele mit der Kontaktfläche (17, 28) der Federoberseite (16) zusammenpasst, dadurch gekennzeichnet, dass vorne an der Verriegelungsfeder (9) eine Rundung (18) an die Kontaktfläche (17, 28) anschließt, dass die Rundung (18) ein im Querschnitt rundes freies Ende der Verriegelungsfeder (9) ausbildet, dass ein runder Übergang zur Federunterseite (26) geschaffen ist, und dass die Rundung (18) der Verriegelungsfeder (9) einen Radius (20) hat, der gleich groß oder größer ist, als die distale Erstreckung der Kontaktfläche (17, 28).
  2. Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Gesamtdicke im Bereich von 2 bis 6 mm liegt, bevorzugt zwischen 2,5 bis 5 mm und besonders bevorzugt zwischen 2,8 und 4 mm liegt.
  3. Paneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsnut (8) einen im Querschnitt runden Nutgrund (23) hat, der an die Berührungsfläche (22) der oberen Nutwand (10) anschließt, und dass der Nutgrund (23) der Verriegelungsnut (8) einen Radius (24) hat, der gleich groß oder größer ist, als die distale Erstreckung der Berührungsfläche (22).
  4. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (28) in distaler Richtung abwärts geneigt ist, dass der Neigungswinkel (β) der Kontaktfläche (28) gegenüber der Horizontalen in einem Bereich von 3° - 15° liegt, bevorzugt 5° - 10°, besonders bevorzugt 7° - 9°.
  5. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundung (18) der Verriegelungsfeder (9) übergeht in eine sich entlang der Federunterseite (26) erstreckende nach außen gewölbte Kontur (25).
  6. Paneel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen gewölbte Kontur (25) der Federunterseite (26) ein nach außen gewölbter Radius (27) ist, dessen Mittelpunkt sich oberhalb der Paneeloberseite (5) befindet.
  7. Paneel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise tangentialer Übergang von Rundung (19) in die konvexe Kontur (25) der Federunterseite (26) besteht.
  8. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsnut ((8) eine kurze obere Nutwand (10) mit einem freien Ende aufweist sowie eine lange untere Nutwand (11), an der distal eine Randleiste (13) vorgesehen ist.
  9. Paneel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Randleiste (13) eine Haltefläche (14) aufweist, und dass die Flächennormale der Haltefläche (14) in proximale Richtung weist.
  10. Paneel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsfeder (9) eine Gegenhaltefläche (29) aufweist, die mit einer proximal orientierten Flächennormale versehen ist, und dass die Gegenhaltefläche (29) im verriegelten Zustand zweier Paneele mit der Haltefläche (14) der Randleiste (13) der unteren Nutwand (11) zusammenwirkt.
  11. Paneel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefläche (14) der Randleiste (13) sowie die Gegenhaltefläche (29) der Verriegelungsfeder (9) im verriegelten Zustand parallel zueinander angeordnet und gegenüber dem Lot (L) auf der Paneeloberseite (5) in einem Winkelbereich von -10° bis +10°, bevorzugt -5° bis +5° angeordnet sind.
  12. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende der oberen Nutwand (10) eine Anstoßfläche (12) vorgesehen ist, dass die Paneelkante (1') mit der Verriegelungsfeder (9) oberhalb derselben eine Gegenstoßfläche (15) hat, die wenn zwei Paneelkanten (1, 1') miteinander verriegelt sind, mit der Anstoßfläche (12) der oberen Nutwand (10) zusammenwirkt.
  13. Paneel nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Nutwand (11) am Übergang zur Randleiste (13) eine Vertiefung (36) aufweist, und dass die Vertiefung (36) übergeht in die Haltefläche (14) der Randleiste (13).
  14. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneeloberseite (5) an der Paneelkante (1) mit der Verriegelungsnut (8) eine Kantenbrechung (30) hat und/oder an der Paneelkante (1') mit der Verriegelungsfeder (9) eine Kantenbrechung (31) hat.
  15. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsfeder (9) sich in distaler Richtung über die Gegenstoßfläche (15) hinaus erstreckt, und dass beide Paneelkanten (1, 1') Kantenbrechungen (30, 31) haben, die im verriegelten Zustand einen Freiraum (32) bilden.
EP18178061.0A 2018-06-15 2018-06-15 Paneel Active EP3581731B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT181780610T PT3581731T (pt) 2018-06-15 2018-06-15 Painel
ES18178061T ES2934795T3 (es) 2018-06-15 2018-06-15 Panel
EP18178061.0A EP3581731B1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Paneel
PL18178061.0T PL3581731T3 (pl) 2018-06-15 2018-06-15 Panel
BR112020022916-4A BR112020022916A2 (pt) 2018-06-15 2019-06-13 painel
MX2020013482A MX2020013482A (es) 2018-06-15 2019-06-13 Panel.
CN201980040300.3A CN112334624A (zh) 2018-06-15 2019-06-13 嵌板
KR1020217001271A KR102501628B1 (ko) 2018-06-15 2019-06-13 패널
US17/252,536 US11591805B2 (en) 2018-06-15 2019-06-13 Panel
PCT/EP2019/065463 WO2019238810A1 (de) 2018-06-15 2019-06-13 Paneel
RU2020137425A RU2754246C1 (ru) 2018-06-15 2019-06-13 Панель
CA3103688A CA3103688C (en) 2018-06-15 2019-06-13 Panel
US18/081,069 US20230116585A1 (en) 2018-06-15 2022-12-14 Panel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18178061.0A EP3581731B1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Paneel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3581731A1 true EP3581731A1 (de) 2019-12-18
EP3581731B1 EP3581731B1 (de) 2022-11-30

Family

ID=62705406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18178061.0A Active EP3581731B1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Paneel

Country Status (12)

Country Link
US (2) US11591805B2 (de)
EP (1) EP3581731B1 (de)
KR (1) KR102501628B1 (de)
CN (1) CN112334624A (de)
BR (1) BR112020022916A2 (de)
CA (1) CA3103688C (de)
ES (1) ES2934795T3 (de)
MX (1) MX2020013482A (de)
PL (1) PL3581731T3 (de)
PT (1) PT3581731T (de)
RU (1) RU2754246C1 (de)
WO (1) WO2019238810A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11149443B2 (en) * 2017-09-22 2021-10-19 I4F International B.V. Panel and covering

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113833228B (zh) * 2021-09-29 2023-03-10 中山市大自然格瑞新型材料有限公司 一种地板锁扣及地板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1922455A1 (de) * 2005-09-07 2008-05-21 tilo GmbH Paneel zum mechanischen verbinden mit einem weiteren paneel durch verschwenken
EP2699416A1 (de) * 2011-04-18 2014-02-26 Guido Schulte Fussbodenelement
EP3087230A1 (de) * 2014-09-30 2016-11-02 Akzenta Paneele + Profile GmbH Paneel
EP3087280A1 (de) 2013-12-27 2016-11-02 McGard LLC Befestigungselement mit geschützten zierkappe
WO2018087637A1 (en) * 2016-11-10 2018-05-17 Ivc Bvba Floor panel and method for manufacturing a floor panel

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010487A6 (nl) * 1996-06-11 1998-10-06 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen.
SE517478C2 (sv) * 1999-04-30 2002-06-11 Valinge Aluminium Ab Låssystem för mekanisk hofogning av golvskivor, golvskiva försedd med låssystemet samt metod för framställning av mekaniskt hopfogningsbara golvskivor
DE06075877T1 (de) * 2000-06-13 2007-02-08 Flooring Industries Ltd. Fußbodenbelag
US6851241B2 (en) * 2001-01-12 2005-02-08 Valinge Aluminium Ab Floorboards and methods for production and installation thereof
JP4405149B2 (ja) * 2001-01-12 2010-01-27 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグ フロアボードシステムおよびフロアボード
DE10112958B4 (de) * 2001-03-17 2005-06-30 Kronotec Ag Fussbodenpaneel
DE10214972A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-30 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Paneel sowie Verriegelungssystem für Paneele
DE10252864A1 (de) * 2002-05-31 2004-05-27 Kronotec Ag Fussbodenpaneel
ES2297074T3 (es) 2002-05-31 2008-05-01 Flooring Technologies Ltd. Panel de suelo y procedimiento para realizar la instalacion de este panel.
AT414251B (de) * 2002-06-19 2006-10-15 Weitzer Parkett Gmbh & Co Kg Paneelelement sowie verbindungssystem für paneelelemente
US7617651B2 (en) * 2002-11-12 2009-11-17 Kronotec Ag Floor panel
WO2005118978A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Fritz Egger Gmbh & Co. Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
CN2801951Y (zh) * 2005-06-21 2006-08-02 深圳市燕加隆实业发展有限公司 侧面设有圆弧锁扣的地板
CN201671292U (zh) * 2010-05-10 2010-12-15 德尔国际地板有限公司 一种仿实木模压地板
BE1020722A3 (nl) 2012-06-01 2014-04-01 Unilin Bvba Paneel voor het vormen van een vloerbekleding en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke panelen.
CA2924702C (en) * 2012-09-19 2020-07-07 Inotec Global Ltd A panel for covering a surface or support and an associated joint system
DE102013113109A1 (de) * 2013-11-27 2015-06-11 Guido Schulte Fußbodendiele
DE102013113478A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Guido Schulte Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel und Verfahren zu dessen Herstellung
FR3023862B1 (fr) 2014-07-21 2017-10-20 Jean-Louis Lefort Lame de parquet, ensemble d'au moins deux telles lames et procede d'assemblage associe
US10876301B2 (en) * 2014-09-30 2020-12-29 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Panel with complimentary locking elements
US10003353B2 (en) 2016-07-19 2018-06-19 Microchip Technology Incorporated Time-based delay line analog comparator
US11015351B2 (en) * 2017-03-21 2021-05-25 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
CN107060269A (zh) 2017-05-15 2017-08-18 翟华鑫 一种多功能复合结构远红外线发热瓷砖
NL2019609B1 (en) * 2017-09-22 2019-03-28 Innovations4Flooring Holding N V Panel and covering
EP3524750A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-14 Akzenta Paneele + Profile GmbH Paneel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1922455A1 (de) * 2005-09-07 2008-05-21 tilo GmbH Paneel zum mechanischen verbinden mit einem weiteren paneel durch verschwenken
EP2699416A1 (de) * 2011-04-18 2014-02-26 Guido Schulte Fussbodenelement
EP3087280A1 (de) 2013-12-27 2016-11-02 McGard LLC Befestigungselement mit geschützten zierkappe
EP3087230A1 (de) * 2014-09-30 2016-11-02 Akzenta Paneele + Profile GmbH Paneel
WO2018087637A1 (en) * 2016-11-10 2018-05-17 Ivc Bvba Floor panel and method for manufacturing a floor panel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11149443B2 (en) * 2017-09-22 2021-10-19 I4F International B.V. Panel and covering
US11603669B2 (en) 2017-09-22 2023-03-14 I4F Licensing Nv Panel and covering

Also Published As

Publication number Publication date
US11591805B2 (en) 2023-02-28
RU2754246C1 (ru) 2021-08-31
US20230116585A1 (en) 2023-04-13
CA3103688A1 (en) 2019-12-19
ES2934795T3 (es) 2023-02-27
CN112334624A (zh) 2021-02-05
MX2020013482A (es) 2021-02-26
PL3581731T3 (pl) 2023-04-11
US20210115677A1 (en) 2021-04-22
KR102501628B1 (ko) 2023-02-21
KR20210019549A (ko) 2021-02-22
CA3103688C (en) 2023-04-18
WO2019238810A1 (de) 2019-12-19
BR112020022916A2 (pt) 2021-02-23
EP3581731B1 (de) 2022-11-30
PT3581731T (pt) 2023-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226447B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP2057327B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP0611334B1 (de) Schneideinsatz
EP0781382B1 (de) Senkkopfschraube
EP2064013B1 (de) Wendeschneidplatte sowie verwendung der wendeschneidplatte in einem vollbohrer
DE3841320C2 (de) Schneideinsatz für die spanabhebende Bearbeitung
EP3877610B1 (de) Paneel
EP3489431B1 (de) Paneel
EP1670608B1 (de) Schneideinsatz
EP3581731A1 (de) Paneel
DE102008051441A1 (de) Paneelelement
WO2014173563A1 (de) Verbundsystem von steinen
DE102016112748A1 (de) Großmanipulator mit gewichtoptimiertem Knickmast
DE102014202184A1 (de) Formstein und Pflasterung
EP1862615B1 (de) Schlüssel
EP3061338A1 (de) Schneidleiste
DE2047708B2 (de) Walzwerk zum Kaltwalzen von Betonbewehrungsdrähten bzw. -stäben
DE10021993B4 (de) Rinnenschuss für Kettenkratzförderer
WO2011039083A1 (de) Stranggiesskokille
DE202013011907U1 (de) Laufschienenanordnung
EP3743559B1 (de) Backenschiene
DE102009009199A1 (de) Pflasterstein mit zugehöriger Form
DE102008025606B4 (de) Schneid- und Ritzwerkzeug
EP4038238A1 (de) Pflasterstein aus beton, pflasterverband und verfahren zum herstellen eines pflastersteins
EP3387188B1 (de) Kreuzförmig ausgebildeter pflasterstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200515

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220520

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1534797

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011125

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2934795

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3581731

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20230303

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20230227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018011125

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 6

26 Opposition filed

Opponent name: LIGNUM TECHNOLOGIES AG

Effective date: 20230824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230615