EP1857194A1 - Mehrlagenrohr sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Mehrlagenrohr sowie Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1857194A1
EP1857194A1 EP07016706A EP07016706A EP1857194A1 EP 1857194 A1 EP1857194 A1 EP 1857194A1 EP 07016706 A EP07016706 A EP 07016706A EP 07016706 A EP07016706 A EP 07016706A EP 1857194 A1 EP1857194 A1 EP 1857194A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
material layer
layer
multilayer
bending roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07016706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1857194B1 (de
EP1857194B3 (de
Inventor
Bernd Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergrohr GmbH Siegen
Original Assignee
Bergrohr GmbH Siegen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergrohr GmbH Siegen filed Critical Bergrohr GmbH Siegen
Publication of EP1857194A1 publication Critical patent/EP1857194A1/de
Publication of EP1857194B1 publication Critical patent/EP1857194B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1857194B3 publication Critical patent/EP1857194B3/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0815Making tubes with welded or soldered seams without continuous longitudinal movement of the sheet during the bending operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/09Making tubes with welded or soldered seams of coated strip material ; Making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams

Definitions

  • the present invention relates to a multilayer pipe and a method for its production.
  • Multilayer pipes are preferably used in case of high requirements against corrosion or abrasion.
  • Corrosion-resistant pressure vessels or pressure lines can be produced more cost-effectively by using multilayer pipes than solid versions made of appropriate materials. This is achieved by the load sharing on a thin, corrosion resistant inner layer (e.g., stainless and acid resistant steel) and a high strength, pressure resistant outer layer (e.g., fine grain structural steel). As a result, overall steel consumption can be significantly reduced and much of the remaining steel consumption can be shifted to low-cost materials.
  • a thin, corrosion resistant inner layer e.g., stainless and acid resistant steel
  • a high strength, pressure resistant outer layer e.g., fine grain structural steel
  • Abrasion-resistant pipes are made possible by the design as a multilayer pipe (such as mechanical bond, see below) in certain grades in the first place, because materials (eg high-strength steels with high hardness) can be used as an inner layer, which alone or only very difficult can be processed into tubes.
  • the disadvantage of this method according to the prior art is due to the fact that the outer tube must have a higher yield strength than the inner, otherwise the lack of adhesion to the inner tube causing and therefore required elastic resilience of the outer tube.
  • This is particularly disadvantageous because high-strength materials - such as particularly high-strength steels - as they are particularly advantageous for abrasion-resistant piping inside the pipe, high or even very high yield strengths and thus are not suitable for this manufacturing process.
  • the use of rolled and / or blast-plated semifinished product can be avoided that the respective acting as an inner tube material layer pressed during tube formation in the bending roll and / or the final shaping usually necessary Anbiegemaschine frictionally in each acting as an outer tube material layer and is frictionally held in the respective outer tube and without having to expand the multilayer tube and thus to take the disadvantages already mentioned.
  • Anbiegemaschine frictionally in each acting as an outer tube material layer and is frictionally held in the respective outer tube and without having to expand the multilayer tube and thus to take the disadvantages already mentioned.
  • a final forming in the bending roll alone is possible, such as shorter bending rolls, which can perform the function of the final shaping of the tube with. In these cases, a bending machine does not participate in the method according to the invention.
  • a compound along an edge or along a (preferably imaginary) line refers to any type of connection along the edge or line, whether that connection is along the entire edge or line or only in sections along the edge or line, or even in single points (such as spot welds), approximately at two points - preferably at the end points of the edge or line - or even at a single point on the edge or on the line.
  • the at least one further connection between the material layers can be created approximately after a deformation progress between 50% and less than 100%.
  • L nfa - ( D ⁇ A - S ⁇ A ) ⁇ ⁇
  • the compression allowance takes into account the manufacturing inaccuracy in the fixation of at least one other material layer connection, and compensates for this so that the desired pressing force of the inner tube is at least achieved against the outer tube.
  • Example 3 (diameter of outer tube) mm 406 762 2500 SA (wall thickness of the outer tube) mm 25 20 12 SI (wall thickness of the inner tube) mm 10 3 1 ⁇ I (yield strength of the inner tube) N / mm 2 100 350 480 Z s (compression surcharge) (%) 0% 50% 15% E (modulus of elasticity or modulus of elasticity) N / mm 2 210000 210000 210000
  • a further preferred embodiment of the method for producing a multilayer pipe by means of a bending roll according to the present invention is characterized in that at least one of the material layers consists of more than one applied element, preferably more than one sheet.
  • the laid-up elements can lie with their longitudinal edge parallel to the longitudinal edge of the underlying material layer, but need not. So it is also possible that they come to rest with their longitudinal edge transverse thereto.
  • the first connection between the material layers is preferably created by the elements, preferably sheets, after being placed along their joint, which at the same time each have a longitudinal edge the elements, preferably sheets, forms the resting material layer, with the underlying material layer, preferably the underlying sheet metal, are connected.
  • This method is particularly suitable for making large diameter, preferably larger than 610 mm (24 ") multilayer pipes of the invention where often the width of available inner layer material strips, preferably steel strips, is insufficient to provide a complete inner layer for such large If two tapes are not sufficient, the process can be continued as desired: three or more elements, preferably metal sheets, are then placed on top.
  • the multilayer pipe is closed by welding the outer pipe along the Rorhrnaht and build-up welding of the inner tube, so as to manufacture the multilayer tubular body.
  • the material layers can be connected to the front sides of the tube, such as there to prevent the ingress of moisture between the metallurgically yes not fully connected material layers.
  • a preferred application of the method according to the present invention is the production of double-layer tubes according to the invention, however, the invention is not limited thereto, also three-, four- and more multi-layer pipes according to the invention are hereby basically produced, which is far more difficult according to the prior art if not impossible at all.
  • sheets preferably metal sheets and more preferably steel sheets, as a material layer or elements of the material layer use.
  • At least one of the compounds of the Material layers as a weld which is particularly suitable for the aforementioned metal sheets, preferably steel sheets.
  • the respective inner layer thus also such materials - such as particularly high-strength steels - find use that can not or only very difficult to weld.
  • the principle of the invention remains the same even according to this embodiment: The functioning as an inner tube material layer is already pressed during the tube forming in the bending roll frictionally in the respective functioning as an outer tube material layer and held frictionally in the respective outer tube.
  • a gap is left between the edges of the overlying material layer and the stop edges, which closes only in the course of the tube forming process.
  • the respectively functioning as an inner tube material layer can be moved by means of force in acting as outer tube material layer, so that a plug-in sleeve is formed, which allows nesting of pipes, which allows a much simplified installation of the pipes on site.
  • the multilayer pipe obtained according to the invention in particular the multilayer pipe obtained according to the present invention, can in particular be designed such that a respective inner material layer has a higher yield strength or yield strength (see below) than the respective outer material layer, wherein at least one material layer preferably comprises Sheet metal, particularly preferably consists of sheet steel.
  • a particularly preferred embodiment of a multi-layer pipe according to the invention is characterized in that the multilayer pipe is formed as a double-layer pipe, which has two layers of steel sheet, the layer acting as an inner tube steel sheet has a high to very high carbon content and thus at least not necessarily weldable at least.
  • the multi-layer pipes thus obtained according to the invention are different in many ways from those of the prior art, but without that these differences must all simultaneously show up in a multi-layer pipe according to the invention and thus could characterize it. Rather, these differences can occur in different combinations with each other, but they do not have to.
  • multi-layer pipes - in particular double-layer pipes made of steel sheet material - with high yield strength of the respective material Inner tube are produced at the same time lower yield strength of the material of contrast, the respective outer tube, which is required for such uses of multi-layer pipes, for which it has the highest possible abrasion resistance of the Inner tube arrives, since a high abrasion resistance usually synonymous with a high hardness and this in turn is accompanied by a high yield strength.
  • Such multi-layer pipes which have an inner pipe made of a material with a higher than or equal yield strength of a tube arranged externally, but nevertheless do not show a metallurgical connection of adjacent layers, can hitherto not be produced according to the prior art; they do not exist yet. On the other hand, they are made possible by the present invention. It should be pointed out that in the case of a non-pronounced yield strength - for example, in cases of increased plastic deformation - instead of the yield strength of the yield strength as the amount of stress a plastic permanent strain under a certain force occurs.
  • the method according to the invention also makes possible a much greater variety of combinations of the materials in the multilayer pipes according to the invention.
  • certain abrasion-resistant steels for example, can not be used as the inner layer since these are due both to the high abrasion resistance i.d.R.
  • the high yield strength associated with this is not suitable for use alone (for example as a liner tube) for the tube forming process and would also have to be welded for inner tube formation, but due to their high carbon content this is not or only slightly suitable for this purpose. H. especially not necessarily weld (see above). Corresponding pipes therefore do not exist until today.
  • the method according to the invention which in a preferred embodiment makes use of the frictional pressing of the respective inner tube into the respective outer tube during the production process, also makes it possible to produce such multilayer tubes which have as inner layer a material which can not be welded or is not necessarily weldable - for example a steel high, preferably very high carbon content - use. Also, the use of materials that can not be welded at all, such as modern plastics, which have the desired properties of a pipe inner layer, becomes possible in the first place. Tubes with such inner layers also do not exist so far.
  • multi-layer pipes without expensive and poorly available plated (full metallurgically bonded) sheets can be produced in nearly arbitrarily large diameters with the inventive method, which is not yet possible according to the prior art, since the necessary expansion by the Dimensions of the expansion punches used or by a necessary in the case of hydraulic expansion force for the uniform molding die enclosing the multi-layer tube to be produced, is limited.
  • the bending roll method according to the invention allows multilayer pipes which are not subject to such predetermined limits, since the bending roll, which indeed only forms a shaping at one point of the radius of curvature of the pipe, thus does not limit the diameter of the multilayer pipe according to the invention. This makes it possible, in particular, to produce multilayer pipes without plated metal sheets which exceed the limit given by the current state of the art of approximately 610 mm (24 ”) diameter, preferably far.
  • the present invention first enables the production of multilayer tubes with partial inner layer, i. a cross-sectionally only a partial circle forming inner tube, for example in the form of a gutter insert on the pipe base, which has hitherto also not possible according to the prior art.
  • FIG. 1 shows a perspective sketch of two layers of material 1, 2 which are stacked on top of one another and are to be combined to form a multilayer pipe.
  • FIG. 2 shows a perspective sketch of two successive layers of material to be combined with the multilayer pipe with a first connection 3a and 3b - preferably welding (namely at the points 3a, 3b ) between the material layers 1, 2 approximately along one (imaginary) Line parallel to a longitudinal edge 4 of the overlying material layer.
  • Fig. 3 shows a perspective sketch outlined on two superimposed to multilayer pipe to be combined material layers 1a, 1b, 2 , in which case one of the material layers, namely the applied material layer of two launched in the tube longitudinal direction elements 1a, 1b - preferably sheets - consists.
  • Fig. 3a shows another perspective sketch outlined on two superimposed to multilayer pipe to be combined material layers 1a, 1b, ..., 1n, 2, in which case one of the material layers, namely the applied material layer of a variety, namely a finite number - here n called - placed in tube circumferential direction elements 1a, 1b. . . 1n - preferably sheets - exists. That it can be any number of n launched elements 1a, 1b, ..., 1n , is indicated in the drawing by a dotted line 11 .
  • Fig. 4 shows a perspective sketch outlined on two superimposed, to be combined multilayer pipe material layers 1a, 1b, 2 , wherein one of the material layers of more than one, namely here two launched elements 1a, 1b - preferably sheets - and here a first connection 3 between the material layers was created by the elements 1a, 1b after laying along their joint, which also forms a respective longitudinal edge of the elements 1a, 1b of the overlying material layer, connected to the underlying material layer 2 , preferably welded.
  • this compound 3 along the joint and at the same time longitudinal edge by extending over the entire length of the joint and at the same time longitudinal edge extending closed connection 3 , preferably welding.
  • a partial connection preferably welding is possible.
  • Fig. 5 shows a perspective sketched perspective in an inventive multi-layer pipe 5 from one end side during the manufacturing process according to the invention, namely in the process step where the thus formed multilayer material using the bending roll (The bending roll itself is hidden here and therefore not visible ! is formed to the tube 5 , wherein by the pressure of the rollers from above and below constantly a frictional engagement between the material layers 1, 2 is generated and during deformation the still freely mutually displaceable parts 1c against 2a , and 1d against 2b of the material layers due the different bending radii of inner tube 1 and outer tube 2 move freely according to the deformation progress.
  • the first connection 3a and 3b between the two material layers 1, 2 took place here already at two points 3a , 3b which lie along a (imaginary) line parallel to a longitudinal edge of the forming inner tube 2 - namely at the local end points. In the region of this first connection 3a and 3b of the material layers 1, 2, however, they can no longer shift relative to each other due to their connection 3a and 3b , but instead remain fixed relative to one another.
  • Fig. 6 shows a perspective sketched perspective view of an inventive multi-layer pipe 5 from one end side during the manufacturing process according to the invention, namely in the process step, where after a certain deformation progress at least one other compound - here two other compounds - 6a and 6b , here in each case as a continuous or partially executed weld, between the material layers 1, 2 was created by the fact that the overlying material layer 1 at least one other position - were connected together - here at two other positions.
  • the multi-layer tube 5 can be formed using the bending roller and / or bending machine to the end (no longer visible), which now no longer move against each other during this final shaping the material layers due to the further connections 6a and 6b , causing the respective material layer 1, 1c, 1d acting as an inner tube is non-positively pressed into the respective material layer 2, 2a, 2b acting as an outer tube
  • Fig. 7 shows a perspective cross-section through a finished inventive multilayer tube 5 with inner layer (also inner tube, inner tube, inner plate, etc. called) 1 and outer layer (also outer tube, outer tube, base plate, etc. called) 2 , wherein the multilayer tube 5 by a weld 7 of the outer tube 2 along a Rorhrnaht 8 and a build-up weld 9 of the inner tube 1 has been closed.
  • inner layer also inner tube, inner tube, inner plate, etc. called
  • outer layer also outer tube, outer tube, base plate, etc. called
  • FIG. 8 shows a perspective cross section through a multilayer pipe according to FIG. 7 with inner layer 1 and outer layer 2 in a detailed view in the region of the two weld seams 7, 9 .
  • Fig. 9 shows a perspective view of the, later forming the outer tube, base plate 2 with stop edges 10a, 10b and, the later inner tube forming, inner plate 1 , in the still flat unprocessed state.
  • the multi-layer material thus formed is formed by means of a bending roll to form a multilayer pipe according to the invention, wherein the respective functioning as an inner tube material layer 1 clamped between the stop edges 10a, 10b and so non-positively pressed into each acting as an outer tube material layer 2 .
  • a gap is left, which closes only in the course of the tube forming process.
  • Fig. 10 shows a cross section through a multilayer pipe 5 according to the present invention, where the base plate of the outer tube 2 has stop edges 10a, 10b and the inner tube forming inner sheet 1 is clamped according to the corresponding deformation progress between these stop edges 10a , 10b , and it is pressed non-positively into the outer tube 1 as a result of the bending process.
  • the gap between the edges of the overlying material layer and the stop edges 10a, 10b has previously been closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres (5) mit Hilfe einer Biegewalze, wobei einzelne zum Mehrlagenrohr (5) zu kombinierende Werkstofflagen (1, 2) aufeinandergelegt werden, und der so gebildete Mehrlagen-Werkstoff mit Hilfe der Biegewalze zu einem Mehrlagenrohr (5) geformt wird und in der Endphase der Rohrformung in der Biegewalze und/oder einer nachfolgend zum Einsatz kommenden Anbiegemaschine eine jeweilig als Innenrohr fungierende Werkstofflage (1) kraftschlüssig in eine jeweilig als Außenrohr fungierende Werkstofflage (2) gepresst wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrlagenrohr sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. Mehrlagen-Rohre werden vorzugsweise bei hohen Anforderungen gegen Korrosion oder Abrasion verwendet.
  • Korrosionsbeständige Druckbehälter oder Druckleitungen können durch Anwendung von Mehrlagen-Rohren kostengünstiger hergestellt werden als Massivausführungen aus entsprechenden Werkstoffen. Dies wird erreicht durch die Lastenteilung auf eine dünne, korrosionsbeständige Innenlage (z.B. rost- und säurebeständiger Stahl) und eine hochfeste, druckbeständige Außenlage (z. B. Feinkornbaustahl). Dadurch kann der Stahlverbrauch insgesamt erheblich gesenkt und ein Großteil des verbleibenden Stahlverbrauchs auf kostengünstige Werkstoffe verlagert werden.
  • Abrasionsbeständige Rohrleitungen werden durch die Ausführung als Mehrlagen-Rohr (etwa mit mechanischer Bindung, s.u.) in bestimmten Güteklassen überhaupt erst ermöglicht, da Werkstoffe (z.B. hochfeste Stähle mit hohen Härten) als Innenlage eingesetzt werden können, die für sich alleine nicht oder nur sehr schwierig zu Rohren verarbeitet werden können.
  • Andere Werkstoffkombinationen sind in großer Vielfalt möglich, prinzipiell begrenzt sich die Kombinierbarkeit von Werkstoffen dabei nur durch die jeweilig infrage kommenden Verarbeitungstechniken.
  • Beim Aufbau des Rohrmantels wird unterschieden zwischen
    • vollflächiger metallurgischer Bindung (diese erfordert plattiertes Blech als Ausgangshalbzeug), und
    • rein mechanischer Bindung (etwa einer Reibbindung) zwischen Innen- und Außenrohr - vorzugsweise Innen- und Außenblech und ihrer Verschweißung an den Blechkanten -.
  • Die Herstellung solcher Mehrlagenrohre erfolgt dabei nach dem Stand der Technik wie folgt:
  • Bei Mehrlagenrohren mit metallurgischer Bindung zwischen den Lagen - etwa Mehrlagenrohren aus Metallblechen, vorzugsweise Stahlblechen - findet als Ausgangshalbzeug ein plattiertes Verbundblech aus zwei verschiedenen (Stahl-)Werkstoffen Verwendung. Das Mehrlagenrohr wird dann wie folgt hergestellt:
    • Zunächst erfolgt die Herstellung eines Verbund-Bleches durch Walz- oder Sprengplattieren,
    • dann die Rohrformung nach üblichen Verfahren, etwa vermittels einer Biegewalze oder Biegeprese und
    • hernach die Schweißung, wobei die Außenwand des Mehrlagenrohres nach den üblichen Verfahren zur Rohrschweißung entsprechend dem verwendeten Werkstoff und die Schweißung der Innenwand als Auftragsschweißung, ebenfalls passend zum Werkstoff erfolgt.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens nach dem Stand der Technik liegt zum einen in den hohen Kosten des Ausgangshalbzeuges und damit auch des Endproduktes, zum anderen aber auch in einer mangelnden ausreichenden Verfügbarkeit des Ausgangshalbzeuges, aufgrund äußerst beschränkter Produktionskapazitäten hierfür in der Welt. So gibt es nach Kenntnis der Anmelderin und des Erfinders nur einige wenige Anlagen zur Herstelllung walzplattierter mehrlagiger Bleche, etwa in Österreich und in Japan, jedoch beispielsweise keine einzige Anlage in der Bundesrepublik Deutschland hierfür. Auch Anlagen für das Sprengplattieren sind nach Kenntnis des Erfinders und der Anmelderin kaum vorhanden. So existiert etwa bei Dynamit Nobel in Burbach, Bundesrepublik Deutschland eine der wenigen solchen Anlagen. Auch ist die hierbei verwendete Fertigungstechnik sehr problematisch und entsprechend aufwendig und teuer, wobei zusätzlich zu bemerken ist, daß sie auch nur für sehr kleine Fertigungslose überhaupt zur Verfügung steht.
  • Weiterhin ist die Anzahl der Werkstoffe, die sich auf diese Weise verarbeiten lassen, begrenzt. So lassen sich etwa bestimmte abrasionsbeständige Stähle als Innenlage dann nicht verwenden, wenn sie sich aufgrund ihres hohen Kohlenstoffanteils nicht oder nur schlecht schweißen lassen.
  • Bei Mehrlagenrohren mit mechanischer Bindung finden als Ausgangshalbzeug mehrere - vorzugsweise zwei - fertige Rohre Verwendung. Das Verfahren soll dabei im folgenden anhand des Beispiels zweier Rohre erläutert werden (im Falle weiterer Lagen sind die Auführungen entsprechend zu verstehen):
    • Zwei fertige Rohre werden aus den zu kombinierenden Werkstoffen passgenau gefertigt und ohne Reibung ineinander geschoben, wobei das äußere Rohr eine höhere Streckgrenze aufweisen muß als das innere.
    • Durch Expandieren (mechanisch - etwa vermittels eines Expansionsstempels - oder durch Flüssigkeitsdruck, wobei die ineinander liegenden Rohre in ein das Außenrohr umfassendes Gesenk gepreßt werden) wird das Innenrohr unter elastischer Aufweitung des Außenrohrs in das Außenrohr gedrückt. Nach Wegfallen der Expansionskräfte legt sich das Außenrohr wegen der höheren elastischen Rückfederung kraftschlüssig um das Innenrohr.
    • Abschließend werden die beiden Werkstoffe an den Stirnseiten verschweißt.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens nach dem Stand der Technik liegt darin begründet, daß das äußere Rohr eine höhere Streckgrenze aufweisen muß als das innere, da ansonsten die den Kraftschluß mit dem Innenrohr hervorrufende und daher erforderliche elastische Rückfederung des Außenrohres fehlt. Dies ist insbesondere deshalb nachteilig, weil hochfeste Werkstoffe - etwa besonders hochfeste Stähle -, wie sie vorzugsweise für abrasionsbeständige Rohrleitungen im Inneren des Rohres besonders vorteilhaft sind, hohe oder sogar sehr hohe Streckgrenzen aufweisen und sich damit für dieses Herstellungsverfahren nicht eignen.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ausgehend vom Stand der Technik, ein Mehrlagenrohr sowie Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, das einerseits die vorgenannten Nachteile zu vermeiden sucht, mithin ohne walz- und/oder sprengplattiertes Halbzeug auskommt, andererseits aber auch nicht den Beschränkungen unterliegt, die die Herstellung mehrlagiger Rohre nach dem Stand der Technik mit reibschlüssiger mechanischer Bindung von Lagen untereinander mit sich bringt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß zunächst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres gelöst, bei dem
    • werden einzelne zum Mehrlagenrohr zu kombinierende Werkstofflagen aufeinandergelegt werden,
    • hiernach dann eine erste Verbindung zwischen den Werkstofflagen dadurch geschaffen wird, daß diese, vorzugsweise in etwa entlang einer Längs- oder Querkante der aufliegenden Werkstofflage oder vorzugsweise in etwa entlang einer - vorzugsweise nur gedachten - Linie parallel hierzu miteinander verbunden werden,
    • der so gebildete Mehrlagen-Werkstoff mit Hilfe der Biegewalze zum Rohr geformt wird, wobei durch den Druck der Walzen von oben und unten ständig ein Reibschluss zwischen den Werkstofflagen erzeugt wird und bei der Verformung die noch frei gegeneinander verschiebbaren Teile der Werkstofflagen aufgrund der unterschiedlichen Biegeradien von Innenrohr und Außenrohr sich entsprechend dem Verformungsfortschritt frei zueinander verschieben,
    • nach einem bestimmten Verformungsfortschritt mindestens eine weitere Verbindung zwischen den Werkstofflagen dadurch geschaffen wird, daß die aufliegende Werkstofflage an zumindest einer weiteren Position, vorzugsweise in etwa entlang einer zweiten Längs- oder Querkante der aufliegenden Werkstofflage oder vorzugsweise in etwa entlang einer - vorzugsweise nur gedachten -Linie parallel hierzu miteinander verbunden werden, und
    • sodann das Mehrlagenrohr mit Hilfe der Biegewalze und/oder der Anbiegemaschine zu Ende geformt wird, wobei sich nun während dieser Endformung die Werkstofflagen nicht weiter gegeneinander verschieben, wodurch die jeweilige als Innenrohr fungierende Werkstofflage kraftschlüssig in die jeweilig als Außenrohr fungierende Werkstofflage gepresst wird.
    oder aber, bei dem
    • einzelne zum Mehrlagenrohr zu kombinierende Werkstofflagen aufeinandergelegt werden, wobei eine als jeweiliges Außenrohr fungierende Werkstofflage ein Grundblech bildet, das in etwa entlang seiner beiden Längskanten oder in etwa parallel hierzu jeweils eine, vorzugsweise aufgeschweißte, Anschlagkante aufweist und die aufliegende Werkstofflage lose zwischen diese Anschlagkanten zu liegen kommt, und
    • der so gebildete Mehrlagen-Werkstoff mit Hilfe der Biegewalze zu einem Mehrlagenrohr geformt wird, wobei die jeweilige als Innenrohr fungierende Werkstofflage zwischen die Anschlagkanten geklemmt und in der Endphase der Rohrformung in der Biegewalze und/oder einer nachfolgend zum Einsatz kommenden Anbiegemaschine die jeweilige als Innenrohr fungierende Werkstofflage hierdurch kraftschlüssig in die jeweilig als Außenrohr fungierende Werkstofflage gepresst wird.,
    aber auch
    • durch ein Mehrlagenrohr, welches durch das vorliegende erfindungsgemäße Verfahren herstellbar ist.
  • Hier kann die Verwendung walz- und/oder sprengplattierten Halbzeugs dadurch vermieden werden, daß die jeweilige als Innenrohr fungierende Werkstofflage schon während der Rohrformung in der Biegewalze und/oder der zur Endformung in der Regel notwendigen Anbiegemaschine kraftschlüssig in die jeweilig als Außenrohr fungierende Werkstofflage gepresst und so im jeweiligen Außenrohr reibschlüssig gehalten wird und zwar ohne das Mehrlagenrohr aufweiten zu müssen und damit die bereits angeführten Nachteile einzugehen. Es sei darauf hingewiesen, daß in einigen Fällen aber auch eine Endformung in der Biegewalze allein möglich ist, etwa bei kürzeren Biegewalzen, die die Funktion der Endformung des Rohres mit zu leisten vermögen. In diesen Fällen nimmt eine Anbiegemaschine nicht am erfindungsgemäßen Verfahren teil.
  • Wenn in diesem Text hier von einer Verbindung entlang einer Kante oder entlang einer (vorzugsweise nur gedachten) Linie die Rede ist, so ist damit jede Art von Verbindung entlang der Kante oder Linie gemeint, gleich, ob diese Verbindung entlang der gesamten Kante oder Linie oder nur abschnittsweise entlang der Kante oder Linie oder auch nur in einzelnen Punkten (wie etwa Punktschweißungen), etwa in zwei Punkten - vorzugsweise an den Endpunkten der Kante oder Linie - oder gar nur in einem einzelnen Punkt an der Kante oder auf der Linie besteht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines Mehrlagenrohres mit Hilfe einer Biegewalze nach der vorliegenden Erfindung,
    • wird die erste Verbindung zwischen den Werkstofflagen dadurch geschaffen, daß diese entlang einer der Längs- oder Querkanten der aufliegenden Werkstofflage miteinander verbunden werden, und
    • es erfolgt die mindestens eine weitere Verbindung zwischen den Werkstofflagen nach einem bestimmtem Verformungsfortschritt entlang der zweiten Längs- oder Querkante der aufliegenden Werkstofflage.
  • Die mindestens eine weitere Verbindung zwischen den Werkstofflagen kann etwa nach einem Verformungsfortschritt zwischen 50 % und weniger als 100 % geschaffen werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines Doppellagenrohres als Mehrlagenrohr mit einem Außenrohr und einem Innenrohr mit Hilfe einer Biegewalze nach der vorliegenden Erfindung ergibt sich der Verformungsfortschritt nach dem die mindestens eine weitere Verbindung zwischen den Werkstofflagen erfolgt, - hier F for genannt und in Teilen von Hundert angegeben, - vorzugsweise in etwa - wie folgt: F for = 1 - σ I E ( D A - 2 S A - S I ) π Z s + 1 ( D A - S A ) π - ( D A - 2 S A - S I ) π 100
    Figure imgb0001
    mit
  • DA
    als Außendurchmesser des Außenrohres in mm,
    SA
    als Wanddicke des Außenrohres in mm,
    SI
    als Wanddicke des Innenrohres in mm,
    σI
    als Streckgrenze des Innenrohres in N/mm2,
    Zs
    als Stauchungszuschlag angegeben in Teilen von Hundert und
    E
    als Elastizitätsmodul (E-Modul) in N/mm2.
  • Der vorstehende Ausdruck ergibt sich dabei aus folgenden Beziehungen:
  • Die Länge der neutralen Faser des Außenrohres - hier Lnfa genannt - beträgt: L n fa = ( D A - S A ) π
    Figure imgb0002
  • Die Länge der neutralen Faser des Innenrohres - hier Lnfi genannt - beträgt: L n f i = ( D A - 2 S A - S I ) π
    Figure imgb0003
  • Die Verschiebung der freien Blechkante bei 100 % Verformungsgrad des Rohres - hier L fv , genannt - beträgt dann: L f v = L n f a - L n f i
    Figure imgb0004
  • Der Stauchungsgrad des Innenrohres zum Erreichen der Stauchgrenze - hier εSt genannt - ergibt sich zu: ε S t = σ I E
    Figure imgb0005
    und die Stauchungslänge zum erreichen der Stauchgrenze zu: L s t = ε S t L n f i Z s + 1
    Figure imgb0006
  • Der Verformungsfortschritt, bei dem die weitere Verbindung zwischen den Werkstofflagen erfolgt, - hier Ffor genannt - beträgt dann (als Wert zwischen 0 und 1 angegeben) etwa: F for = 1 - L st L f v
    Figure imgb0007
    und in Teilen von Hundert angegeben: F for = 1 - L st L f v 100.
    Figure imgb0008
  • Löst man diesen Ausdruck mit
  • DA
    als Außendurchmesser des Außenrohres in mm,
    SA
    als Wanddicke des Außenrohres in mm,
    SI
    als Wanddicke des Innenrohres in mm,
    σI
    als Streckgrenze des Innenrohres in N/mm2,
    Zs
    als Stauchungszuschlag angegeben in Teilen von Hundert und
    E
    als Elastizitätsmodul (E-Modul) in N/mm2
  • auf, so erhält man den eingangs für den Verformungsfortschritt, bei dem die weitere Verbindung zwischen den Werkstofflagen erfolgt, - hier Ffor genannt und in Teilen von Hundert angegeben - den eingangs bereits angeführten Ausdruck. Der Stauchungszuschlag berücksichtigt dabei die Fertigungsungenauigkeit in der Fixierung der zumindest einen weiteren Werkstofflagenverbindung, und kompensiert dies so, daß die angestrebte Preßkraft des Innenrohres gegen das Außenrohr mindestens erreicht wird.
  • Einige Beispiele mögen dies veranschaulichen, wobei sich das Minimum und Maximum, wie auch das typische Beispiel sich auf den prozentualen Verformungsgrad beziehen, zu dem die zumindest eine weitere Verbindung zwischen den Werkstofflagen erfolgt: Tabelle 1: Beispiele zur Ermittlung des Verformungsfortschrittes für eine weitere Verbindung der Werkstofflagen
    Gegeben seien: Etwaiges Minimum Typisches Bsp. Etwaiges Maximum
    Einheit Bsp.1 Bsp. 2 Bsp. 3
    DA (Durchmesser des Außenrohres) mm 406 762 2500
    SA (Wanddicke des Außenrohres) mm 25 20 12
    SI (Wanddicke des Innenrohres) mm 10 3 1
    σI (Streckgrenze des Innenrohres) N/mm2 100 350 480
    Zs (Stauchungszuschlag) (%) 0% 50% 15%
    E (Elastizitätsmodul oder E-Modul) N/mm2 210.000 210.000 210.000
  • Die gesuchten Größen ergeben sich dann wie folgt: Tabelle 2: Gesuchte Größen zu den Beispielen zur Ermittlung des Verformungsfortschrittes für eine weitere Verbindung der Werkstofflagen aus Tabelle 1
    Für die Beispiele nach Tab. 1 ergeben sich sodann für die gesuchten Größen: Etwaiges Minimum Typisches Bsp. Etwaiges Maximum
    Einheit Bsp.1 Bsp. 2 Bsp. 3
    Länge der neutralen Faser des Außenrohres: Lnfa = (DA - SA)*π mm 1.196,9 2.331,1 7.816,3
    Länge der neutralen Faser des Innenrohres: Lnfi = (DA - 2*SA - SI)*π mm 1.087,0 2.258,8 7.775,4
    Verschiebung der freien Blechkante bei 100% Formung: Lfv = Lnfa - Lnfi mm 110,0 72,3 40,8
    Stauchungsgrad des Innenrohres zum Erreichen der Stauchgrenze: εSt = σI/(E (%) 0,05% 0,17% 0,23%
    Stauchungslänge zum Erreichen der Stauchgrenze: Lst = εSt · Lnfi · Zs mm 0,52 5,65 20,44
    Erforderlicher Verformungsgrad für die zumindest eine weitere Verbindung, etwa zur Fixierung der 2. Blechkante: Ffor = 1 - Lst / Lfv (%) 99,5% 92,2% 50,0%
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines Mehrlagenrohres mit Hilfe einer Biegewalze nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Werkstofflagen aus mehr als einem aufgelegten Element, vorzugsweise mehr als einem Blech besteht. Die aufgelegten Elemente können dabei mit ihrer Längskante parallel zur Längskante der unterliegenden Werkstofflage liegen, müssen dies aber nicht. So ist es auch möglich, daß sie mit ihrer Längskante quer hierzu zu liegen kommen.
  • Liegen die Elemente dabei mit ihrer Längskante parallel - vorzugsweise in etwa parallel - zur Längskante der unterliegenden Werkstofflage so wird die erste Verbindung zwischen den Werkstofflagen vorzugsweise dadurch geschaffen, daß die Elemente, vorzugsweise Bleche, nach dem Auflegen entlang ihrer Stoßstelle, die zugleich jeweils eine Längskante der Elemente, vorzugsweise Bleche, der aufliegenden Werkstofflage bildet, mit der darunterliegenden Werkstofflage, vorzugsweise dem darunterliegenden Blech, verbunden werden.
  • Dieses Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von erfindungsgemäßen Mehrlagenrohren mit großen Durchmessern, vorzugsweise mit solchen größer als 610 mm (24"), wo oftmals die Breite verfügbarer Innenlagenmaterialbänder, vorzugsweise von Stahlbändern (Stahlblechen), nicht ausreicht, um eine vollständige Innenlage für solch große Rohre abzugeben. Reichen auch zwei Bänder nicht aus, so kann das Verfahren beliebig fortgesetzt werden: Es werden dann drei oder auch mehr Elemente, vorzugsweise Bleche aufgelegt.
  • Vorzugsweise wird bei dem Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres mit Hilfe einer Biegewalze nach der vorliegenden Erfindung das Mehrlagenrohr durch eine Schweißung des Außenrohres entlang der Rorhrnaht und eine Auftragsschweißung des Innenrohres geschlossen, um so den Mehrlagenrohrkörper zu fertigen.
  • Auch können die Werkstofflagen an den Stirnseiten des Rohres verbunden werden, etwa um dort das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen die metallurgisch ja nicht vollflächig verbundenen Werkstofflagen zu verhindern.
  • Einen bevorzugten Anwendungsfall des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung stellt die Herstellung von erfindungsgemäßen Doppellagenrohren dar, gleichwohl beschränkt sich die Erfindung nicht hierauf, auch drei-, vier- und noch mehrlagigere erfindungsgemäße Rohre sind hiermit grundsätzlich herstellbar, was nach dem Stand der Technik zumindest weitaus schwieriger, wenn nicht sogar überhaupt unmöglich ist.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung finden Bleche, vorzugsweise Metallbleche und besonders bevorzugterweise Stahlbleche, als Werkstofflage oder Elemente der Werkstofflage Verwendung.
  • Auch erfolgt in dem Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres mit Hilfe einer Biegewalze nach der vorliegenden Erfindung vorzugsweise zumindest eine der Verbindungen der Werkstofflagen als Schweißung, was sich vor allem für die zuvor erwähnten Metallbleche, vorzugsweise Stahlbleche eignet.
  • Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 13 können als jeweilige Innenlage somit auch solche Werkstoffe - wie etwa besonders hochfeste Stähle - Verwendung finden, die sich nicht oder nur sehr schwer schweißen lassen. Das Erfindungsprinzip bleibt jedoch auch nach dieser Ausführungsform das gleiche: Die als Innenrohr fungierende Werkstofflage wird bereits während der Rohrformung in der Biegewalze kraftschlüssig in die jeweilig als Außenrohr fungierende Werkstofflage gepresst und so im jeweiligen Außenrohr reibschlüssig gehalten.
  • Vorzugsweise wird dabei zwischen den Kanten der aufliegenden Werkstofflage und den Anschlagkanten ein Zwischenraum belassen, der sich erst im Verlaufe des Rohrformungsprozesses schließt.
  • Dabei kann nach Ausformung des Rohrkörpers die jeweilig als Innenrohr fungierende Werkstofflage vermittels Krafteinwirkung in der als Außenrohr fungierenden Werkstofflage verschoben werden, so daß sich eine Steckmuffe bildet, die ein Ineinanderstecken von Rohren erlaubt, was eine stark vereinfachte Montage der Rohre vor Ort erlaubt.
  • Vorzugsweise erfolgt auch bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Schweißung des Außenrohres entlang der Rohrnaht zur Vollendung des Rohrkörpers.
  • Das erfindungsgemäße, insbesondere das nach dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Mehrlagenrohr kann insbesondere so ausgestaltet sein, daß eine jeweilig innen liegende Werkstofflage gegenüber der jeweils außen liegenden Werkstofflage eine höhere Streckgrenze oder Dehngrenze (siehe hierzu unten) als diese aufweist, wobei zumindest eine Werkstofflage vorzugsweise aus Metallblech, besonders bevorzugterweise aus Stahlblech besteht.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrlagenrohres ist dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrlagenrohr als Doppellagenrohr ausgebildet ist, welches zwei Werkstofflagen Stahlblech aufweist, wobei die als Innenrohr fungierende Lage Stahlblech einen hohen bis sehr hohen Kohlenstoffanteil aufweist und somit zuminest nicht mehr unbedingt schweißbar ist.
  • Die so erfindungsgemäß erhaltenen Mehrlagenrohre sind zu solchen nach dem Stand der Technik in vielfältiger Weise unterschiedlich, jedoch ohne, daß sich diese Unterschiede alle zugleich in einem erfindungsgemäßen Mehrlagenrohr zeigen müssen und es demnach kennzeichnen könnten. Vielmehr können diese Unterschiede auch in verschiedener Kombination untereinander auftreten, müssen dies aber gleichwohl nicht.
  • So ist es nach der vorliegenden Erfindung einerseits nicht erforderlich, plattierte Bleche (mit den bereits eingangs erörterten Nachteilen langer Lieferzeit und begrenzter Verfügbarkeit, sowie hohem Preis) zu verwenden, andererseits können trotzdem Mehrlagenrohre - insbesondere Doppellagenrohre aus Stahlblechwerkstofflagen - mit hoher Streckgrenze des Werkstoffes des jeweiligen Innenrohres bei gleichzeitig niedrigerer Streckgrenze des Werkstoffes des demgegenüber jeweiligen äußeren Rohres hergestellt werden, was etwa für solche Verwendungen von Mehrlagenrohren erforderlich ist, für die es auf eine möglichst hohe Abrasionsbeständigkeit des Innenrohres ankommt, da eine hohe Abrasionsbeständigkeit i.d.R. auch mit einer hohen Härte und diese wiederum mit einer hohen Streckgrenze einhergeht. Derartige Mehrlagenrohre, die ein innen liegendes Rohr aus einem Material mit höherer als oder gleicher Streckgrenze ein hierzu außen angeordnetes Rohr aufweisen, aber trotzdem keine vollflächige metallurgische Verbindung benachbarter Lagen zeigen, können bislang nach dem Stand der Technik nicht hergestellt werden; es gibt sie bisher nicht. Hingegen werden sie durch die vorliegende Erfindung möglich. Hinzuweisen ist darauf, daß im Falle einer nicht ausgeprägten Streckgrenze - etwa in Fällen nur verstärkt plastischer Verformung - anstelle der Streckgrenze dann die Dehngrenze als Betrag der Spannung einer plastischen bleibenden Dehnung unter einer bestimmten Krafteinwirkung tritt.
  • Unabhängig vom Vorgesagten ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren zudem auch eine wesentlich größere Kombinationsvielfalt der Werkstoffe in den erfindungsgemäßen Mehrlagenrohren. So lassen sich nach dem Stand der Technik etwa bestimmte abrasionsbeständige Stähle als Innenlage nicht verwenden, da diese sich sowohl aufgrund der mit ihrer hohen Abrasionsbeständigkeit i.d.R. einhergehenden hohen Streckgrenze nicht in alleiniger Verwendung (z.B. als Einlagenrohr) zum Rohrformungsprozeß eignen und auch zur Innenrohrbildung geschweißt werden müßten, sich aufgrund ihres hohen Kohlenstoffanteils hierzu aber nicht oder nur schecht eignen, d. h. sich insbesondere nicht unbedingt schweißen lassen (s.o.). Entsprechende Rohre existieren daher bis heute ebenfalls nicht. Hingegen ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren, das sich in einer bevorzugten Ausführungsform die kraftschlüssige Pressung des jeweiligen Innenrohres in das jeweilige Außenrohr während des Herstellprozesses zunutze macht, auch die Herstellung solcher Mehrlagenrohre, die als Innenlage einen nicht schweißbaren oder nicht unbedingt schweißbaren Werkstoff - etwa einen Stahl mit hohem, vorzugsweise sehr hohem Kohlenstoffanteil - verwenden. Auch wird so die Verwendung überhaupt nicht schweißbarer Werkstoffe, wie etwa moderner Kunststoffe, die die gewünschten Eigenschaften einer Rohrinnenlage aufweisen, überhaupt erst möglich. Rohre mit solchen Innenlagen existieren ebenfalls bislang nicht.
  • Wiederum unabhängig hiervon können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Mehrlagenrohre ohne Verwendung teurer und schlecht lieferbarer plattierter (vollflächig metallurgisch verbundener) Bleche in nahezu beliebig großen Durchmessern hergestellt werden, was nach dem Stand der Technik bislang nicht möglich ist, da hier die notwendige Expansion durch die Abmessungen der verwendeten Expansionsstempel oder durch ein, im Falle hydraulischer Expansions-Krafteinwirkung für die gleichmäßige Ausformung notwendiges Gesenk, welches das zu fertigende Mehrlagenrohr umschließt, begrenzt ist. Demgegenüber ermöglicht das erfindungsgemäße Biegewalzenverfahren Mehrlagenrohre, die solchen vorgegebenen Grenzen nicht unterliegen, da die Biegewalze, die ja immer nur an einer Stelle des Krümmungsradius des Rohres formend angreift, solchermaßen den Durchmesser des erfindungsgemäßen Mehrlagenrohres nicht begrenzt. Damit sind insbesondere auch Mehrlagenrohre ohne plattierte Bleche herstellbar, die die nach dem derzeitigen Stand der Technik gegebene Grenze, von ca. 610 mm (24") Durchmesser - vorzugsweise weit - überschreiten.
  • Auch ermöglicht die vorliegende Erfindung erst die Herstellung von Mehrlagenrohren mit partieller Innenlage, d.h. ein im Querschnitt nur einen Teilkreis bildendes Innenrohr, etwa in Form einer Rinneneinlage am Rohrfuß, was nach dem Stand der Technik bislang ebenfalls nicht möglich ist.
  • In diesem Zusammenhang ist erwähnenswert, daß nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung selbstverständlich auch Rohre in nur ganz geringen Stückzahlen, insbesondere auch Einzelstücke wirtschaftlich herstellbar sind, was nach dem Stand der Technik in einem Falle durch das aufwendige Plattieren und die hierfür notwendigen Mindestfertigungslose und im anderen Falle durch die für das Expandieren notwendigen hierfür speziell eingerichteten Werkzeuge und Vorrichtungen gehindert ist.
  • Im folgenden werden nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung besprochen. In dieser zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivisch skizzierte Aufsicht auf zwei aufeinandergelegte, zum Mehrlagenrohr zu kombinierende Werkstofflagen,
    Fig. 2
    eine perspektivisch skizzierte Aufsicht auf zwei aufeinandergelegte, zum Mehrlagenrohr zu kombinierende Werkstofflagen mit einer ersten Verbindung, vorzugsweise Schweißung zwischen den Werkstofflagen in etwa entlang einer (gedachten) Linie parallel zu einer Längskante der aufliegenden Werkstofflage,
    Fig. 3
    eine perspektivisch skizzierte Aufsicht auf zwei aufeinandergelegte zum Mehrlagenrohr zu kombinierende Werkstofflagen, wobei hier eine der Werkstofflagen aus zwei in Rohrlängsrichtung aufgelegten Elementen - vorzugsweise Blechen - besteht,
    Fig. 3a
    zeigt eine weitere perspektivisch skizzierte Aufsicht auf zwei aufeinandergelegte zum Mehrlagenrohr zu kombinierende Werkstofflagen , wobei hier eine der Werkstofflagen, nämlich die aufgelegte Werkstofflage aus mehreren, nämlich einer Vielzahl in Rohrumfangsrichtung aufgelegten Elementen- vorzugsweise Blechen - besteht,
    Fig. 4
    eine perspektivisch skizzierte Aufsicht auf zwei aufeinandergelegte, zum Mehrlagenrohr zu kombinierende Werkstofflagen, wobei eine der Werkstofflagen aus mehr als einem, nämlich hier zwei aufgelegten Elementen - vorzugsweise Blechen - besteht und hier eine erste Verbindung zwischen den Werkstofflagen dadurch geschaffen wurde, daß die Elemente nach dem Auflegen entlang ihrer Stoßstelle, die zugleich jeweils eine Längskante der Elemente der aufliegenden Werkstofflage bildet, mit der darunterliegenden Werkstofflage verbunden, vorzugsweise verschweißt wurden,
    Fig. 5
    eine perspektivisch skizzierte Sicht in ein erfindungsgemäßes Mehrlagenrohr von einer Stirnseite her während des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens, nämlich in dem Verfahrensschritt, wo der hierbei gebildete Mehrlagen-Werkstoff mit Hilfe der Biegewalze (Die Biegewalze selbst ist hier ausgeblendet und daher nicht zu sehen!) zum Rohr geformt wird, wobei durch den Druck der Walzen von oben und unten ständig ein Reibschluss zwischen den Werkstofflagen erzeugt wird und bei der Verformung die noch frei gegeneinander verschiebbaren Teile der Werkstofflagen aufgrund der unterschiedlichen Biegeradien von Innenrohr und Außenrohr sich entsprechend dem Verformungsfortschritt frei zueinander verschieben,
    Fig. 6
    eine perspektivisch skizzierte Sicht in ein erfindungsgemäßes Mehrlagenrohr von einer Stirnseite her während des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens, nämlich in dem Verfahrensschritt, wo nach einem bestimmten Verformungsfortschritt mindestens eine weitere Verbindung zwischen den Werkstofflagen dadurch geschaffen wurde, daß die aufliegende Werkstofflage an zumindest einer weiteren Position miteinander verbunden wurden,
    Fig. 7
    einen perspektivischen Querschnitt durch ein fertiggestelltes erfindungsgemäßes Mehrlagenrohr mit Innen- und Außenlage,
    Fig. 8
    einen perspektivischen Querschnitt durch ein Mehrlagenrohr mit Innen- und Außenlage in Detailansicht im Bereich der Schweißnaht,
    Fig. 9
    eine perspektivische Sicht auf das, später das Außenrohr bildende, Grundblech mit Anschlagskanten und das, das spätere Innenrohr bildende, Innenblech, und zwar im noch flachen unverarbeiteten Zustand, und
    Fig. 10
    einen perspektivischen Querschnitt durch ein Mehrlagenrohr nach der vorliegenden Erfindung, wo das Grundblech des Außenrohres Anschlagskanten aufweist und das das Innenrohr bildende Innenblech nach entsprechendem Verformungsfortschritt zwischen diesen Anschlagskanten eingeklemmt ist
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivisch skizzierte Aufsicht auf zwei aufeinandergelegte, zum Mehrlagenrohr zu kombinierende Werkstofflagen 1, 2.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivisch skizzierte Aufsicht auf zwei aufeinandergelegte, zum Mehrlagenrohr zu kombinierende Werkstofflagen mit einer ersten Verbindung 3a und 3b - vorzugsweise Schweißung (nämlich an den Punkten 3a, 3b) - zwischen den Werkstofflagen 1, 2 in etwa entlang einer (gedachten) Linie parallel zu einer Längskante 4 der aufliegenden Werkstofflage 1.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivisch skizzierte Aufsicht auf zwei aufeinandergelegte zum Mehrlagenrohr zu kombinierende Werkstofflagen 1a, 1b, 2, wobei hier eine der Werkstofflagen, nämlich die aufgelegte Werkstofflage aus zwei in Rohrlängsrichtung aufgelegten Elementen 1a, 1b - vorzugsweise Blechen - besteht.
  • Fig. 3a zeigt eine weitere perspektivisch skizzierte Aufsicht auf zwei aufeinandergelegte zum Mehrlagenrohr zu kombinierende Werkstofflagen 1a, 1b, ..., 1n, 2, wobei hier eine der Werkstofflagen, nämlich die aufgelegte Werkstofflage aus einer Vielzahl, nämlich einer endlichen Anzahl - hier n genannt - von in Rohrumfangsrichtung aufgelegten Elementen 1a, 1b. ..... 1n - vorzugsweise Blechen - besteht. Daß es sich um eine beliebige Anzahl von n aufgelegten Elementen 1a, 1b, ..., 1n handeln kann, wird dabei in der Zeichnung durch eine gepunktete Linie 11 angedeutet.
  • Die aufgelegten Elemente 1a, 1b..... 1n liegen dabei hier mit ihrer Längskante 4 quer zur Längskante der unterliegenden (=unten liegenden) Werkstofflage 2, wohingegen sie hier mit ihrer jeweiligen Querkante 4a parallel zur Längskante der unterliegenden (=unten liegenden) Werkstofflage 2 liegen. Auch sind die bei dieser Anordnung vorgesehenen jeweiligen ersten Verbindungen 3a1, 3a2, 3b1, 3b2, 3n1, 3n2 der auf die Werkstofflage 2 aufgelegten Elemente 1a, 1b..... 1n hier zu sehen.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivisch skizzierte Aufsicht auf zwei aufeinandergelegte, zum Mehrlagenrohr zu kombinierende Werkstofflagen 1a, 1b, 2, wobei eine der Werkstofflagen aus mehr als einem, nämlich hier zwei aufgelegten Elementen 1a, 1b - vorzugsweise Blechen - besteht und hier eine erste Verbindung 3 zwischen den Werkstofflagen dadurch geschaffen wurde, daß die Elemente 1a, 1b nach dem Auflegen entlang ihrer Stoßstelle, die zugleich jeweils eine Längskante der Elemente 1a, 1b der aufliegenden Werkstofflage bildet, mit der darunterliegenden Werkstofflage 2 verbunden, vorzugsweise verschweißt wurden. Hier erfolgte diese Verbindung 3 entlang der Stoßstelle und zugleich Längskante durch eine sich über die gesamte Länge der Stoßstelle und zugleich Längskante erstreckende geschlossene Verbindung 3, vorzugsweise Schweißung. Insbesondere ist dabei eine abschnittsweise Verbindung, vorzugsweise Verschweißung möglich.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivisch skizzierte Sicht in ein erfindungsgemäßes Mehrlagenrohr 5 von einer Stirnseite her während des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens, nämlich in dem Verfahrensschritt, wo der hierbei gebildete Mehrlagen-Werkstoff mit Hilfe der Biegewalze (Die Biegewalze selbst ist hier ausgeblendet und daher nicht zu sehen!) zum Rohr 5 geformt wird, wobei durch den Druck der Walzen von oben und unten ständig ein Reibschluss zwischen den Werkstofflagen 1, 2 erzeugt wird und bei der Verformung die noch frei gegeneinander verschiebbaren Teile 1c gegen 2a, sowie 1d gegen 2b der Werkstofflagen aufgrund der unterschiedlichen Biegeradien von Innenrohr 1 und Außenrohr 2 sich entsprechend dem Verformungsfortschritt frei zueinander verschieben. Die erste Verbindung 3a und 3b zwischen den beiden Werkstofflagen 1, 2 erfolgte hier bereits an zwei Punkten 3a, 3b, die entlang einer (gedachten) Linie parallel zu einer Längskante des sich bildenden Innenrohres 2 - nämlich an den dortigen Endpunkten - liegen. Im Bereich dieser ersten Verbindung 3a und 3b der Werkstofflagen 1, 2 aber, können sich diese aufgrund ihrer Verbindung 3a und 3b zueinander nun nicht mehr gegeneinander verschieben, sondern bleiben hier gegeneinander fixiert.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivisch skizzierte Sicht in ein erfindungsgemäßes Mehrlagenrohr 5 von einer Stirnseite her während des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens, nämlich in dem Verfahrensschritt, wo nach einem bestimmten Verformungsfortschritt mindestens eine weitere Verbindung - hier zwei weitere Verbindungen - 6a und 6b, hier jeweils als durchgehende oder partiell ausgeführte Schweißnaht ausgeführt, zwischen den Werkstofflagen 1, 2 dadurch geschaffen wurde, daß die aufliegende Werkstofflage 1 an zumindest einer weiteren Position - hier an zwei weiteren Positionen - miteinander verbunden wurden. Hierauf folgend kann sodann das Mehrlagenrohr 5 mit Hilfe der Biegewalze und/oder Anbiegemaschine zu Ende geformt werden (nicht mehr zu sehen), wobei sich nun während dieser Endformung die Werkstofflagen aufgrund der weiteren Verbindungen 6a und 6b nun nicht mehr weiter gegeneinander verschieben, wodurch die jeweilige als Innenrohr fungierende Werkstofflage 1, 1c, 1d kraftschlüssig in die jeweilig als Außenrohr fungierende Werkstofflage 2, 2a, 2b gepresst wird
  • Fig. 7 zeigt sodann einen perspektivischen Querschnitt durch ein fertiggestelltes erfindungsgemäßes Mehrlagenrohr 5 mit Innenlage (auch Innenrohr, Innenrohrleitung, Innenblech etc. genannt) 1 und Außenlage (auch Außenrohr, Außenrohrleitung, Grundblech etc. genannt) 2, wobei das Mehrlagenrohr 5 durch eine Schweißung 7 des Außenrohres 2 entlang einer Rorhrnaht 8 und eine Auftragsschweißung 9 des Innenrohres 1 geschlossen wurde.
  • Fig. 8 zeigt einen perspektivischen Querschnitt durch ein Mehrlagenrohr nach Fig. 7 mit Innenlage 1 und Außenlage 2 in Detailansicht im Bereich der beiden Schweißnähte 7, 9.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Sicht auf das, später das Außenrohr bildende, Grundblech 2 mit Anschlagskanten 10a, 10b und das, das spätere Innenrohr bildende, Innenblech 1, und zwar im noch flachen unverarbeiteten Zustand. Der so gebildete Mehrlagen-Werkstoff wird mit Hilfe einer Biegewalze zu einem erfindungsgemäßen Mehrlagenrohr geformt, wobei die jeweilige als Innenrohr fungierende Werkstofflage 1 zwischen die Anschlagkanten 10a, 10b geklemmt und so kraftschlüssig in die jeweilig als Außenrohr fungierende Werkstofflage 2 gepresst wird. Hier ist auch zu sehen, daß dabei zwischen den Kanten der aufliegenden Werkstofflage und den Anschlagkanten 10a, 10b ein Zwischenraum belassen ist, der sich erst im Verlaufe des Rohrformungsprozesses schließt.
  • Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch ein Mehrlagenrohr 5 nach der vorliegenden Erfindung, wo das Grundblech des Außenrohres 2 Anschlagskanten 10a, 10b aufweist und das das Innenrohr bildende Innenblech 1 nach entsprechendem Verformungsfortschritt zwischen diesen Anschlagkanten 10a, 10b eingeklemmt ist, und es so infolge des Biegeprozesses kraftschlüssig in das Außenrohr 1 gepresst wird. Der Zwischenraum zwischen den Kanten der aufliegenden Werkstofflage und den Anschlagkanten 10a, 10b hat sich zuvor bereits geschlossen.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres (5) mit Hilfe einer Biegewalze, dadurch gekennzeichnet, daß
    - einzelne zum Mehrlagenrohr (5) zu kombinierende Werkstofflagen (1, 2) aufeinandergelegt werden,
    - hiernach dann eine erste Verbindung (3, 3a und 3b, 3a1 und 3a2 , 3b1 und 3b2 , 3n1 und 3n2 ) zwischen den Werkstofflagen (1, 2) dadurch geschaffen wird, daß diese, vorzugsweise in etwa entlang einer Längs-(4) oder Querkante (4a) der aufliegenden Werkstofflage (1) oder vorzugsweise in etwa entlang einer Linie parallel hierzu miteinander verbunden werden,
    - der so gebildete Mehrlagen-Werkstoff mit Hilfe der Biegewalze zum Rohr (5) geformt wird, wobei durch den Druck der Walzen von oben und unten ständig ein Reibschluss zwischen den Werkstofflagen (1, 2) erzeugt wird und bei der Verformung die noch frei gegeneinander verschiebbaren Teile (1c, 1d, 2a, 2b) der Werkstofflagen (1, 2) aufgrund der unterschiedlichen Biegeradien von Innenrohr (1) und Außenrohr (2) sich entsprechend dem Verformungsfortschritt frei zueinander verschieben,
    - nach einem bestimmten Verformungsfortschritt mindestens eine weitere Verbindung (6a, 6b) zwischen den Werkstofflagen (1, 2) dadurch geschaffen wird, daß die aufliegende Werkstofflage (1) an zumindest einer weiteren Position, vorzugsweise in etwa entlang einer zweiten Längs- (4) oder Querkante (4a) der aufliegenden Werkstofflage (1, 1a, 1b, 1n) oder vorzugsweise in etwa entlang einer Linie parallel hierzu miteinander verbunden werden, und
    - sodann das Mehrlagenrohr (5) mit Hilfe der Biegewalze und/oder der Anbiegemaschine zu Ende geformt wird, wobei sich nun während dieser Endformung die Werkstofflagen (1, 2) nicht weiter gegeneinander verschieben, wodurch die jeweilige als Innenrohr fungierende Werkstofflage (1) kraftschlüssig in die jeweilig als Außenrohr fungierende Werkstofflage (2) gepresst wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres (5) mit Hilfe einer Biegewalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Innenrohr fungierende Werkstofflage (1) beim fertigen Mehrlagenrohr (5) im Querschnitt einen Teilkreis bildet und so vorzugsweise eine Rinne am Fuß des Mehrlagenrohres formt.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres (5) mit Hilfe einer Biegewalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die erste Verbindung zwischen den Werkstofflagen (1, 2) dadurch geschaffen wird, daß diese entlang einer der Längs- (4) oder Querkanten (4a) der aufliegenden Werkstofflage (1) miteinander verbunden werden, und
    - die mindestens eine weitere Verbindung (6a, 6b) zwischen den Werkstofflagen (1, 2) nach einem bestimmtem Verformungsfortschritt entlang der zweiten Längs- oder Querkante der aufliegenden Werkstofflage (1) erfolgt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres (5) mit Hilfe einer Biegewalze nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine weitere Verbindung (6a, 6b) zwischen den Werkstofflagen (1, 2) nach einem Verformungsfortschritt zwischen 50 % und weniger als 100 % geschaffen wird.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Doppellagenrohres (5) als Mehrlagenrohr mit einem Außenrohr (2) und einem Innenrohr (1) mit Hilfe einer Biegewalze nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine weitere Verbindung (6a, 6b) zwischen den Werkstofflagen (1, 2) nach einem Verformungsfortschritt von etwa Ffor [angegeben in Teilen von Hundert] geschaffen wird, und wobei sich Ffor wie folgt ergibt: F for = 1 - σ I E ( D A - 2 S A - S I ) π Z s + 1 ( D A - S A ) π - ( D A - 2 S A - S I ) π 100
    Figure imgb0009
    mit
    DA als Außendurchmesser des Außenrohres in mm,
    SA als Wanddicke des Außenrohres in mm,
    SI als Wanddicke des Innenrohres in mm,
    σI als Streckgrenze des Innenrohres in N/mm2,
    Zs als Stauchungszuschlag angegeben in Teilen von Hundert und
    E als Elastizitätsmodul (E-Modul) in N/mm2.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres (5) mit Hilfe einer Biegewalze nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Werkstofflagen (1, 2) aus mehr als einem aufgelegten Element (1a, 1b, 1n) besteht.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres (5) mit Hilfe einer Biegewalze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente dabei mit ihrer Längskante in etwa parallel zur Längskante der unterliegenden Werkstofflage gelegt werden und die erste Verbindung (3) zwischen den Werkstofflagen (1, 2) dadurch geschaffen wird, daß die Elemente (1a, 1b), vorzugsweise Bleche, nach dem Auflegen entlang ihrer Stoßstelle, die zugleich jeweils eine Längskante der Elemente, vorzugsweise Bleche, der aufliegenden Werkstofflage (1a, 1b) bildet, mit der darunterliegenden Werkstofflage, vorzugsweise dem darunterliegenden Blech, verbunden werden.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres (5) mit Hilfe einer Biegewalze nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrlagenrohr (5) durch eine Schweißung (7) des Außenrohres (2) entlang der Rorhrnaht (8) und eine Auftragsschweißung (9) des Innenrohres (1) geschlossen wird.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres (5) mit Hilfe einer Biegewalze nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstofflagen (1, 2) an den Stirnseiten des Rohres (5) verbunden werden.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres (5) mit Hilfe einer Biegewalze nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Mehrlagenrohr (5) ein Doppellagenrohr hergestellt wird.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres (5) mit Hilfe einer Biegewalze nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß Bleche, vorzugsweise Metallbleche und besonders bevorzugterweise Stahlbleche, als Werkstofflage (1, 2) oder Elemente (1a, 1b, 1n) der Werkstofflage (1) verwendet werden.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres (5) mit Hilfe einer Biegewalze nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Verbindungen (3, 3a und 3b, 3a1 und 3a2 , 3b1 und 3b2 , 3n1 und 3n2 , 6a, 6b) der Werkstofflagen (1, 2) als Schweißung erfolgt.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres (5) mit Hilfe einer Biegewalze, dadurch gekennzeichnet, daß
    - einzelne zum Mehrlagenrohr (5) zu kombinierende Werkstofflagen (1, 2) aufeinandergelegt werden, wobei eine als jeweiliges Außenrohr fungierende Werkstofflage (2) ein Grundblech bildet, das in etwa entlang seiner beiden Längskanten oder in etwa parallel hierzu jeweils eine, vorzugsweise aufgeschweißte, Anschlagkante (10a, 10b) aufweist und die aufliegende Werkstofflage (1) lose zwischen diese Anschlagkanten (10a, 10b) zu liegen kommt, und
    - der so gebildete Mehrlagen-Werkstoff mit Hilfe der Biegewalze zu einem Mehrlagenrohr (5) geformt wird, wobei die jeweilige als Innenrohr fungierende Werkstofflage (1) zwischen die Anschlagkanten (10a, 10b) geklemmt und in der Endphase der Rohrformung in der Biegewalze und/oder einer nachfolgend zum Einsatz kommenden Anbiegemaschine die jeweilige als Innenrohr fungierende Werkstofflage (1) hierdurch kraftschlüssig in die jeweilig als Außenrohr fungierende Werkstofflage (2) gepresst wird.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres (5) mit Hilfe einer Biegewalze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die als Innenrohr fungierende Werkstofflage (1) beim fertigen Mehrlagenrohr (5) im Querschnitt einen Teilkreis bildet und so vorzugsweise eine Rinne am Fuß des Mehrlagenrohres formt.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres (5) mit Hilfe einer Biegewalze nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne zum Mehrlagenrohr (5) zu kombinierende Werkstofflagen (1, 2) aufeinandergelegt werden, wobei zwischen den Kanten der aufliegenden Werkstofflage (1) und den Anschlagkanten ein Zwischenraum belassen wird, der sich erst im Verlaufe des Rohrformungsprozesses schließt.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres (5) mit Hilfe einer Biegewalze nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß
    - nach Ausformung des Rohrkörpers (5) die jeweilig als Innenrohr fungierende Werkstofflage (1) vermittels Krafteinwirkung in der als Außenrohr fungierenden Werkstofflage (1) verschoben wird, so daß sich eine Steckmuffe bildet, die ein Ineinanderstecken von Rohren (5) erlaubt.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres (5) mit Hilfe einer Biegewalze nach einem der Ansprüche 13, 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrlagenrohr (5) durch eine Schweißung (7) des Außenrohres (2) entlang der Rorhrnaht (8) geschlossen wird.
  18. Mehrlagenrohr (5), herstellbar durch ein Verfahren zu nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
  19. Mehrlagenrohr (5) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilig innen liegende Werkstofflage (1) gegenüber der jeweils außen liegenden Werkstofflage (2) eine höhere Streckgrenze oder Dehngrenze als diese aufweist.
  20. Mehrlagenrohr (5) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Werkstofflage (1, 2) aus Metallblech besteht.
  21. Mehrlagenrohr (5) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Werkstofflage (1, 2) aus Stahlblech besteht.
  22. Mehrlagenrohr (5) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrlagenrohr als Doppellagenrohr (5) ausgebildet ist, welches zwei Werkstofflagen (1, 2) aus Stahlblech aufweist, wobei die als Innenrohr fungierende Lage Stahlblech (1) einen hohen bis sehr hohen Kohlenstoffanteil aufweist und somit nicht mehr unbedingt schweißbar ist.
EP07016706.9A 2004-12-21 2005-12-16 Mehrlagenrohr sowie Verfahren zu seiner Herstellung Not-in-force EP1857194B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062697 2004-12-21
EP05819971A EP1827727B9 (de) 2004-12-21 2005-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05819971.2 Division 2005-12-16
EP05819971A Division EP1827727B9 (de) 2004-12-21 2005-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1857194A1 true EP1857194A1 (de) 2007-11-21
EP1857194B1 EP1857194B1 (de) 2011-07-27
EP1857194B3 EP1857194B3 (de) 2013-09-04

Family

ID=35841667

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05819971A Not-in-force EP1827727B9 (de) 2004-12-21 2005-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres
EP07016706.9A Not-in-force EP1857194B3 (de) 2004-12-21 2005-12-16 Mehrlagenrohr sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05819971A Not-in-force EP1827727B9 (de) 2004-12-21 2005-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres

Country Status (15)

Country Link
US (2) US8117882B2 (de)
EP (2) EP1827727B9 (de)
JP (2) JP4546543B2 (de)
KR (2) KR101281417B1 (de)
CN (2) CN101087665B (de)
AT (2) ATE517703T1 (de)
AU (2) AU2005318485B2 (de)
BR (1) BRPI0519169A2 (de)
CA (2) CA2658859A1 (de)
DE (1) DE502005004156D1 (de)
DK (2) DK1857194T3 (de)
ES (1) ES2308586T3 (de)
MY (1) MY140142A (de)
SG (1) SG155259A1 (de)
WO (1) WO2006066814A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103811B3 (de) * 2013-04-16 2014-03-20 EISENBAU KRäMER GMBH Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Großrohres
EP3501705A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines schneidabschnittes für eine bohrkrone
EP3501702A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines schneidabschnittes für eine bohrkrone

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005318485B2 (en) * 2004-12-21 2011-07-28 First Tube Intellectual Property Management Company Of Luxembourg S.A.R.L. Multi-layer pipe and method for its production
DE102008024011A1 (de) 2008-05-16 2009-12-17 Erndtebrücker Eisenwerk GmbH & Co. KG Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres
DE102008024009A1 (de) 2008-05-16 2009-12-03 Erndtebrücker Eisenwerk GmbH & Co. KG Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres
IT1395349B1 (it) * 2009-05-29 2012-09-14 Sitindustrie Tubes & Pipes Spa Metodo per la realizzazione di un tubo bimetallico e relativo tubo bimetallico cosi' ottenuto
IT1394410B1 (it) * 2009-05-29 2012-06-15 Sitindustrie Tubes & Pipes Spa Metodo per la realizzazione di tubo bimetallico e tubo bimetallico cosi' ottenuto
ATE520479T1 (de) 2009-06-19 2011-09-15 Bergrohr Gmbh Siegen Produktionsoptimiertes verfahren zur herstellung eines mehrlagenrohres
KR100923841B1 (ko) * 2009-07-11 2009-10-27 주식회사 일성 관체 내부의 내부식성 부재 접합구조 및 방법
US8931323B2 (en) * 2010-01-22 2015-01-13 Exxonmobil Upstream Research Company Multi-layered pipes for use in the hydrocarbon industry, methods of forming the same, and machines for forming the same
WO2011110195A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Bergrohr Gmbh Siegen Einformstrasse und verfahren zur herstellung eines mehrlagenrohres
CN102847744A (zh) * 2012-09-20 2013-01-02 上海和达汽车配件有限公司 一种不等壁厚管开口件的制作方法
DE102012019315A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Bergrohr Gmbh Siegen Verfahren zur schnellen Herstellung eines Mehrlagenrohres
JP5579910B1 (ja) * 2013-09-30 2014-08-27 株式会社日立パワーソリューションズ 減温管
CN103612020B (zh) * 2013-12-10 2015-12-30 北京隆盛泰科石油管科技有限公司 采用复合钢板通过电阻焊加堆焊方式的复合管生产方法
CN106140922A (zh) * 2015-04-10 2016-11-23 上海丁柯机械有限公司 一种多层叠放工件的拉伸方法
JP5871417B1 (ja) 2015-12-04 2016-03-01 中川産業株式会社 二重管の製造方法
DE102015122296A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Sensor für eine Hochdruckleitung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016208690A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwingungsgedämpftes Rohr
WO2020150710A1 (en) 2019-01-20 2020-07-23 Techreo Llc Methods for making layered tubular structures
US20200256485A1 (en) * 2019-01-20 2020-08-13 Techreo Llc Tubular structures
KR102483274B1 (ko) 2020-06-05 2023-01-02 엄지은 다층관 압출용 빌렛 및 이를 이용한 다층관의 제조 방법

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582387C (de) * 1933-08-14 Kurt Ruppin Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Rohren oder aehnlichen Hohlkoerpern
US2489802A (en) * 1945-04-02 1949-11-29 Smith Corp A O Method of constructing multilayer cylinders
US3327383A (en) * 1963-01-03 1967-06-27 Walter C Reed Method of making clad pipe
US4353764A (en) * 1980-03-11 1982-10-12 Georges Sireix Process of forming profiles especially tubular profiles
JPS60111791A (ja) * 1983-11-21 1985-06-18 Kawasaki Steel Corp 多重uoe管の製法
JPH07214144A (ja) * 1994-01-28 1995-08-15 Meiji Ishikawa 異種金属による多重管の製造方法
EP1827727A1 (de) 2004-12-21 2007-09-05 Bergrohr GmbH Siegen Mehrlagenrohr sowie verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA261429A (en) 1926-06-08 W. Bundy Harry Tubing
US1712090A (en) 1924-03-22 1929-05-07 George F Murphy Method of making lined piping
DE520305C (de) 1927-10-08 1931-03-09 Bundy Tubing Co Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundrohres
US2263714A (en) * 1940-04-01 1941-11-25 Bloomfield Samuel Method of making two ply tubing
US2430273A (en) * 1945-11-14 1947-11-04 Du Pont Tool for lining pipe
DE864689C (de) 1949-03-16 1953-01-26 Fritz Dipl-Ing Stiehl Verfahren zur Herstellung zweischichtiger Verbundrohre aus zwei Metallbaendern
US2754784A (en) * 1951-02-19 1956-07-17 British Insulated Callenders Manufacture of a metal tube which may form part of an electric cable
AT254791B (de) 1961-05-19 1967-06-12 Sulzer Ag Druckrohrleitung für Wasserkraftanlagen
US3220602A (en) 1961-09-21 1965-11-30 United States Steel Corp Container and method of making it
US3610290A (en) 1968-10-22 1971-10-05 Texas Instruments Inc Metal laminates and tubing embodying such laminates
US3863327A (en) * 1972-12-27 1975-02-04 Roland Arthur Legate Method of lining metal pipes
JPS5113361A (ja) 1974-07-25 1976-02-02 Nippon Steel Corp Taimamokokanoyobisono seizoho
JPS5388651A (en) 1977-01-17 1978-08-04 Nippon Steel Corp Pipe forming stand line
US4122696A (en) 1976-12-13 1978-10-31 Nippon Steel Corporation Method and apparatus for manufacturing metallic pipe
GB2057313A (en) 1979-09-06 1981-04-01 Fulton Ti Ltd Composite tube
JPS5750211A (en) 1980-09-11 1982-03-24 Kawasaki Heavy Ind Ltd Manufacture of composite pipe
JPS5815448A (ja) 1981-07-17 1983-01-28 Hitachi Ltd クラツチモ−トル
US4449281A (en) * 1982-03-16 1984-05-22 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Method of producing multiple-wall, composite tubular structures
SE447804B (sv) 1983-04-20 1986-12-15 Kuroki Kogyosho Kk Forfarande for framstellning av sammansatta stalror
DE3331144A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Verfahren zur herstellung mehrschichtiger schraubennahtrohre und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH07115073B2 (ja) 1984-03-15 1995-12-13 日下部電機株式会社 鋼管の連続製造装置
CH655986A5 (fr) 1984-03-16 1986-05-30 Pabreco Sa Procede de fabrication d'un tube composite.
JPS6142428A (ja) 1984-08-07 1986-02-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 管成形方法及び装置
JPS6142427A (ja) 1984-08-07 1986-02-28 Kawasaki Steel Corp 電縫鋼管の成形装置
US5011064A (en) 1985-10-19 1991-04-30 Heinrich Fuss Method of manufacturing a double-walled tube
US4980961A (en) 1989-07-14 1991-01-01 Caterpillar Inc. Method of forming a double upset tube assembly
US5097585A (en) * 1989-07-31 1992-03-24 Construction Forms, Inc. Method of forming a composite tubular unit by expanding, low-frequency induction heating and successively quenching
JP2747610B2 (ja) * 1989-08-17 1998-05-06 臼井国際産業株式会社 高圧流体供給管の製造方法
DE3927989C2 (de) 1989-08-24 1994-04-07 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von jeweils eine Auskleidung und jeweils eine gekrümmte Form aufweisenden Rohrabschnitten
JPH0790268B2 (ja) * 1990-02-09 1995-10-04 新日本製鐵株式会社 二重管の製造方法
US5447179A (en) 1990-05-18 1995-09-05 Itt Corporation Non-corrosive double-walled steel tube characterized in that the steel has a face-centered cubic grain structure
JP2648791B2 (ja) 1992-10-26 1997-09-03 アイエヌジ商事株式会社 耐摩耗性溶接鋼管
US5361618A (en) 1993-04-01 1994-11-08 Italimpianti Of America, Inc. Method and apparatus for adjusting bending rolls
JP2884321B2 (ja) 1994-07-12 1999-04-19 住友金属工業株式会社 異材管継手の製造方法
IT1288990B1 (it) 1996-09-26 1998-09-25 Danieli Off Mecc Tubo di formazione spire rivestito per macchine spiralatrici e relativo procedimento di ripristino
US6028975A (en) * 1998-01-13 2000-02-22 Sun Microsystems, Inc. Low thermal skew fiber optic cable
DE19826290B4 (de) 1998-02-25 2005-09-01 Salzgitter Ag Verfahren zur Herstellung von partiellen Doppelblech- oder Mehrfachblechstrukturen
JPH11290939A (ja) 1998-04-08 1999-10-26 Daido Steel Co Ltd 長尺二重金属管の製造方法
GB9818757D0 (en) 1998-08-27 1998-10-21 Forth Tool And Valve Limited Process for manufacturing pipes
DE10019384B4 (de) 2000-04-19 2005-11-17 Karl Hamacher Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres sowie ein Verbundrohr zum Transport fluider Medien
US6238806B1 (en) 2000-05-09 2001-05-29 The Japan Steel Works, Ltd. Clad steel pipe
DE10022823A1 (de) 2000-05-10 2001-11-22 Unicor Extrusionstechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Metall-Verbundrohren
JP2001353519A (ja) * 2000-06-14 2001-12-25 Suncall Corp 二重構造クラッドパイプ及びその製造方法
DE20016937U1 (de) 2000-09-30 2002-02-07 Butting H Gmbh & Co Kg Bimetall-Rohr
CN2493327Y (zh) 2001-04-23 2002-05-29 李铁顺 焊接不锈钢复合管
CN1189259C (zh) 2002-04-11 2005-02-16 中国石化集团洛阳石油化工工程公司 一种双金属复合管的制造方法
AU2003902440A0 (en) 2003-05-20 2003-06-05 Cladtek International Pty Ltd Production of clad pipes
US20050006900A1 (en) 2003-07-09 2005-01-13 Lewis John K. System and method for coupling conduit
DE102004028020A1 (de) 2004-06-08 2005-12-29 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Mehrwandig gerolltes Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005028444B4 (de) 2005-06-17 2008-04-03 EISENBAU KRäMER GMBH Rohr
CN101675285B (zh) 2007-05-04 2012-12-05 国际壳牌研究有限公司 制造细长的多层管状体的方法
WO2009034155A1 (en) 2007-09-13 2009-03-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Mobile unit for the construction of elongated tubular bodies
DE102007045855A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Eisenbau Krämer mbH Verfahren zur Herstellung von Rohr-in-Rohr-Systemen
US7934304B2 (en) * 2007-10-02 2011-05-03 Tenaris Coiled Tubes, Llc Method of manufacturing lined tubing
WO2009059582A2 (de) 2007-11-05 2009-05-14 Bergrohr Gmbh Siegen Biegemaschine für blechtafeln
DE102008024011A1 (de) 2008-05-16 2009-12-17 Erndtebrücker Eisenwerk GmbH & Co. KG Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres
DE102008024009A1 (de) 2008-05-16 2009-12-03 Erndtebrücker Eisenwerk GmbH & Co. KG Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres
GB2476457B (en) * 2009-12-22 2011-11-09 Technip France Method of manufacturing a mechanically lined pipe
DE102009060594A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Eisenbau Krämer GmbH, 57223 Rohr

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582387C (de) * 1933-08-14 Kurt Ruppin Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Rohren oder aehnlichen Hohlkoerpern
US2489802A (en) * 1945-04-02 1949-11-29 Smith Corp A O Method of constructing multilayer cylinders
US3327383A (en) * 1963-01-03 1967-06-27 Walter C Reed Method of making clad pipe
US4353764A (en) * 1980-03-11 1982-10-12 Georges Sireix Process of forming profiles especially tubular profiles
JPS60111791A (ja) * 1983-11-21 1985-06-18 Kawasaki Steel Corp 多重uoe管の製法
JPH07214144A (ja) * 1994-01-28 1995-08-15 Meiji Ishikawa 異種金属による多重管の製造方法
EP1827727A1 (de) 2004-12-21 2007-09-05 Bergrohr GmbH Siegen Mehrlagenrohr sowie verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 264 (M - 423) 22 October 1985 (1985-10-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 11 26 December 1995 (1995-12-26) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103811B3 (de) * 2013-04-16 2014-03-20 EISENBAU KRäMER GMBH Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Großrohres
WO2014170106A1 (de) 2013-04-16 2014-10-23 EISENBAU KRäMER GMBH Verfahren zum herstellen eines mehrlagigen grossrohres
US10183320B2 (en) 2013-04-16 2019-01-22 Eisenbau Kramer Gmbh Method for producing a multi-layer large pipe
EP3501705A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines schneidabschnittes für eine bohrkrone
EP3501702A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines schneidabschnittes für eine bohrkrone
WO2019121314A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines schneidabschnittes für eine bohrkrone
WO2019121137A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines schneidabschnittes für eine bohrkrone
US11504815B2 (en) 2017-12-21 2022-11-22 Hilti Aktiengesellschaft Method for producing a cut section for a drill bit

Also Published As

Publication number Publication date
CN101087665A (zh) 2007-12-12
JP2009220182A (ja) 2009-10-01
AU2009201144B2 (en) 2012-02-23
US20090288467A1 (en) 2009-11-26
KR101281417B1 (ko) 2013-07-02
CN101087665B (zh) 2010-07-28
SG155259A1 (en) 2009-09-30
ES2308586T3 (es) 2008-12-01
KR101281321B1 (ko) 2013-07-03
AU2005318485A1 (en) 2006-06-29
AU2009201144A1 (en) 2009-04-09
JP5166366B2 (ja) 2013-03-21
AU2005318485B2 (en) 2011-07-28
EP1857194B1 (de) 2011-07-27
CN101934303A (zh) 2011-01-05
US8117882B2 (en) 2012-02-21
JP2008523996A (ja) 2008-07-10
US20090293981A1 (en) 2009-12-03
WO2006066814A1 (de) 2006-06-29
KR20090043616A (ko) 2009-05-06
EP1827727A1 (de) 2007-09-05
BRPI0519169A2 (pt) 2008-12-30
EP1827727B9 (de) 2008-11-05
CA2592003A1 (en) 2006-06-29
DK1857194T3 (da) 2011-11-21
CN101934303B (zh) 2013-05-08
KR20070101864A (ko) 2007-10-17
DK1827727T3 (da) 2008-09-15
ATE517703T1 (de) 2011-08-15
MY140142A (en) 2009-11-30
JP4546543B2 (ja) 2010-09-15
ATE395150T1 (de) 2008-05-15
EP1827727B1 (de) 2008-05-14
DE502005004156D1 (de) 2008-06-26
CA2658859A1 (en) 2006-06-29
EP1857194B3 (de) 2013-09-04
CA2592003C (en) 2014-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827727B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres
EP2303067B1 (de) Ausziehführung
EP1479842B1 (de) Hohlprofil
EP2986402B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrlagigen grossrohres
EP1954420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kernlosen einformen von hohlprofilen
EP2720813B1 (de) Verfahren zur herstellung geschlitzter hohlprofile
EP2285508B1 (de) Produktionsoptimiertes verfahren zur herstellung eines mehrlagenrohres
DE102005053347B4 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Mehrschicht-Verbundrohres
DE7935982U1 (de) Wälzlagerkäfig
EP2903757B1 (de) Verfahren zur schnellen herstellung eines mehrlagenrohres
EP2667073A1 (de) Rohrstück aus Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung, Streck-Biegevorrichtung zur Herstellung eines Rohrbogens und Verfahren zur Herstellung eines Rohrbogens
WO2011110195A1 (de) Einformstrasse und verfahren zur herstellung eines mehrlagenrohres
EP2959985B1 (de) Profilträger mit einer erhöhten biegefestigkeit aus kaltband sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102007010117A1 (de) Strukturbauteil aus blechförmigem Material sowie Vorrichtung und Verfahren zum Fügen eines Strukturbauteils aus blechförmigem Material
DE102006031503B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit minimalem Biegeradius
EP2205370B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkörpers und hohlkörper
DE102009007701B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Profils aus einem Flachmaterialband mittels Walzprofilieren
DE102021106434A1 (de) Fertigungslinie und Verfahren zur Herstellung von Kurzrohren aus metallischem Werkstoff
DE102021110492A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres
DE102005049542B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Profils durch Walzprofilieren und eines Strukturbauteils
DE102010050237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sitzschienenprofilen und Sitzschienenprofil
DE102019207333A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Rollprofilbauteils
DE102004038856A1 (de) Verfahren zum Walzen von Metallteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070825

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1827727

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080724

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011705

Country of ref document: DE

Owner name: FIRST TUBE INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO, LU

Free format text: FORMER OWNER: BERGROHR GMBH SIEGEN, 57076 SIEGEN, DE

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1827727

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011705

Country of ref document: DE

Effective date: 20110915

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111028

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

BERE Be: lapsed

Owner name: BERGROHR G.M.B.H. SIEGEN

Effective date: 20111231

26N No opposition filed

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011705

Country of ref document: DE

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R055

Ref document number: 502005011705

Country of ref document: DE

PLCP Request for limitation filed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNLIM1

PLCQ Request for limitation of patent found admissible

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009231

LIM1 Request for limitation found admissible

Free format text: SEQUENCE NO: 1; FILED AFTER OPPOSITION PERIOD

Filing date: 20130308

Effective date: 20130308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PLCR Communication despatched that request for limitation of patent was allowed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009245

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011705

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R056

Ref document number: 502005011705

Country of ref document: DE

Effective date: 20130503

PLCN Payment of fee for limitation of patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNRAL3

PUAM (expected) publication of b3 document

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009410

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 517703

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELM

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: REB3

Effective date: 20130904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005011705

Country of ref document: DE

Representative=s name: KIANI & SPRINGORUM PATENT- U. RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011705

Country of ref document: DE

Owner name: FIRST TUBE INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO, LU

Free format text: FORMER OWNER: BERGROHR GMBH SIEGEN, 57076 SIEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005011705

Country of ref document: DE

Representative=s name: KIANI & SPRINGORUM PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150820 AND 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011705

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701