DE102008024009A1 - Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres - Google Patents

Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres Download PDF

Info

Publication number
DE102008024009A1
DE102008024009A1 DE200810024009 DE102008024009A DE102008024009A1 DE 102008024009 A1 DE102008024009 A1 DE 102008024009A1 DE 200810024009 DE200810024009 DE 200810024009 DE 102008024009 A DE102008024009 A DE 102008024009A DE 102008024009 A1 DE102008024009 A1 DE 102008024009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
multilayer pipe
adhesive
inner layer
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810024009
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Reichow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erndtebruecker Eisenwerk & Co KG GmbH
ERNDTEBRUECKER EISENWERK GmbH
Original Assignee
Erndtebruecker Eisenwerk & Co KG GmbH
ERNDTEBRUECKER EISENWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erndtebruecker Eisenwerk & Co KG GmbH, ERNDTEBRUECKER EISENWERK GmbH filed Critical Erndtebruecker Eisenwerk & Co KG GmbH
Priority to DE200810024009 priority Critical patent/DE102008024009A1/de
Publication of DE102008024009A1 publication Critical patent/DE102008024009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/08Coatings characterised by the materials used by metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0815Making tubes with welded or soldered seams without continuous longitudinal movement of the sheet during the bending operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/09Making tubes with welded or soldered seams of coated strip material ; Making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/154Making multi-wall tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr aus Metall, insbesondere aus Stahl, mit einer festen, druckbeständigen Außenlage (1) und einer dünnen, korrosionsbeständigen Innenlage (2), wobei die Innenlage (2) mit der Außenlage (1) dauerhaft fest und auf Scherung beanspruchbar verbunden ist. Dieses zeichnet sich dadurch aus, daß die Innenlage (2) mit der Außenlage (1) mittels einer Klebstofflage (5) auf Scherung beanspruchbar im wesentlichen vollflächig verbunden ist. Gegenstand der Erfindung ist auch ein entsprechendes Herstellungsverfahren, bei dem vorgesehen ist, daß die Innenlage (2) mit der Außenlage (1) mit Hilfe einer Klebstofflage (5) auf Scherung beanspruchbar im wesentlichen vollflächig verbunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft zum einen ein längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr mit dem Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Zum anderen betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres der in Rede stehenden Art gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 15.
  • Längsnahtgeschweißte Mehrlagenrohre sind generell aus Metallblechen herstellbar. Besondere Bedeutung haben längsnahtgeschweißte Mehrlagenrohre aus Stahl mit erheblichen Durchmessern insbesondere in der Erdölindustrie und bei der Herstellung von großen Bauwerken aus Metall.
  • Das Problem besteht darin, daß in einem solchen Rohr in der Praxis Fluide, insbesondere Flüssigkeiten oder Gase strömen, die das Material des Rohrs angreifen, wenn es sich nicht um ein besonders widerstandsfähiges, insbesondere ein besonders korrosionsbeständiges Material handelt. Letzteres ist aber zum einen teuer, zum anderen schwierig zu verarbeiten, insbesondere bei größeren Wandstärken.
  • Seit Jahrzehnten ist es bereits bekannt, daß man längsnahtgeschweißte Mehrlagenrohre dadurch kostengünstiger herstellen kann, daß man eine feste, druckbeständige Außenlage, z. B. aus typischem Kohlenstoff-Manganstahl, vorsieht und zum Zwecke des Schutzes der inneren Oberfläche dieser Außenlage dort eine dünne, korrosionsbeständige Innenlage aufbringt. Letztere besteht bei einem aus Stahl bestehenden Mehrlagenrohr zweckmäßigerweise aus nichtrostendem Edelstahl. Dadurch kann der Großteil der Masse des Mehrlagenrohrs aus einem kostengünstigen Stahlwerkstoff herstellt werden.
  • Entsprechende Anforderungen sind auch bei anderen Metallen, beispielsweise bei Aluminium, bekannt, wenn auch in der Praxis nicht so bedeutsam. Die vorliegenden Erläuterungen befassen sich daher primär mit Mehrlagenrohren aus Stahl insbesondere für die Erdöl-, Erdgas- und Off-Shore-Industrie.
  • Grundsätzlich sind die Erläuterungen in dieser Anmeldung aber auch für längsnahtgeschweißte Mehrlagenrohre aus anderen Metallen bedeutsam.
  • Wesentlich ist für die erfindungsgemäßen längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohre, daß die Innenlage mit der Außenlage dauerhaft fest auf Zug und auf Scherung beanspruchbar verbunden ist. Verfahren dazu sind seit Jahrzehnten bekannt (z. B. US-A 1,712,090 ). Es handelt sich hierbei um metallurgische Verfahren.
  • Bekannt sich auch mechanische Verfahren, die bis in jüngste Zeit umfangreich weiterentwickelt worden sind (z. B. WO-A-05/008 116 ).
  • Sehr grundsätzlich, systematisch und umfassend beschrieben werden die derzeit bekannten einerseits metallurgischen, andererseits mechanischen Verfahren in der Dokumentation des American Petroleum Institute "Specification for CRA Clad or Lined Steel Pipe" (API Specification 5LD (SPEC 5LD), First Edition, January 1, 1993, issued by American Petroleum Institute). Auf diese grundsätzliche Ausarbeitung, die die Eigenschaften nahtloser sowie längsnahtgeschweißter Stahl-Mehrlagenrohre und die Einzelheiten der Herstellungsverfahren betrifft und umfangreich mit einer Vielzahl von Details und Maßangaben erläutert, wird hier für den technologischen Hintergrund der vorliegenden Angelegenheit in vollem Umfang verwiesen. Eine ausführliche Beschreibung der nach wie vor ausschließlich eingesetzten metallurgischen und mechanischen Verfahren gibt auch die WO-A-2006/066814 .
  • Beim Aufbau eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres kennt man zunächst eine vollflächige metallurgische Bindung, die als Ausgangshalbzeug ein plattiertes Verbundblech aus zwei metallischen Werkstoffen, insbesondere Stählen mit definierten Festigkeits- und Korrosionseigenschaften, benötigt. Ein solches Verbundblech wird durch Walzplattieren oder Sprengplattieren hergestellt. Beides sind sehr teure und aufwendige Verfahren.
  • Beim Verfahren mit metallurgischer Bindung wird das vorliegende Ausgangshalbzeug nach üblichen Verfahren, insbesondere mittels einer Biegevorrichtung (Biegewalze, Biegepresse) mechanisch zu einem Rohr geformt, das aber noch einen offenen Schlitz aufweist. Es schließt sich die Verschweißung an, wobei normalerweise die Außenlage des verformten Mehrlagenrohrs entsprechend dem verwendeten Werkstoff mit einem üblichen Verfahren zur Rohrschweißung geschlossen wird, während die Schweißung der korrosionsbeständigen Innenlage als Auftragsschweißung passend zum Werkstoff erfolgt. Es kann so verhindert werden, daß im Bereich der Schweißnähte eine Korrosionsbrücke von der Außenlage zur Innenlage entsteht. Die Innenlage muß durchgehend korrosionsbeständig sein, auch im Bereich der Schweißnaht.
  • Da sich das Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres, das sich einer metallurgischen Bindung der Lagen bedient, als aufwendig und teuer erwiesen hat, hat man auch Methoden entwickelt, ein längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr herzustellen, bei dem die Innenlage und die Außenlage ausschließlich durch eine mechanische Bindung miteinander verbunden sind. An den Stirnseiten eines solchen Rohres kann eine solche mechanische Bindung dann noch durch eine Schweißverbindung komplettiert werden.
  • Bei einem Mehrlagenrohr arbeitet man hierbei mit mehreren, im Beispielfall also zwei, fertigen Rohren, die zum einen die Außenlage, zum anderen die Innenlage bilden (s. auch die bereits genannte WO-A-05/008 116 ).
  • Die Probleme bei diesem Herstellungsverfahren für längsnahtgeschweißte Mehrlagenrohre sind vielfältig. Zum einen muß man sehr enge Toleranzen einhalten. Zum anderen muß das äußere Rohr eine höhere Streckgrenze aufweisen als das innere Rohr. Sonst erreicht die Wirkung der elastischen Rückfederung nach dem Expandieren des Innenrohrs mittels Innen-Hochdruckumformung o. dgl. nicht das gewünschte Ergebnis.
  • Ein besonderes Problem bei längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohren mit rein mechanischer Bindung zwischen der Innenlage und der Außenlage stellt das Risiko der Ablösung der Innenlage von der Außenlage bei einem Unterdruckzustand im Rohr dar (Kollabieren der Innenlage). Derartige Zustände treten beispielsweise in Erdölpipelines bei plötzlichen Druckstößen auf, und zwar gar nicht einmal so selten.
  • Insgesamt hat es sich gezeigt, daß die bislang verwendeten metallurgischen und mechanischen Herstellungsverfahren für längsnahtgeschweißte Mehrlagenrohre beide ihre Tücken haben. Entsprechend hergestellte Mehrlagenrohre haben spezifische Vorteile und Nachteile, die ihren Einsatz nicht unter allen Umständen erlaubt.
  • Der Lehre der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und ein Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres anzugeben, das die Vorteile der beiden zuvor erläuterten, grundsätzlich unterschiedlichen Herstellungsarten miteinander verbindet, jedoch deren jeweilige Nachteile möglichst vermeidet.
  • Die zuvor aufgezeigte Problemstellung wird bei einem erfindungsgemäßen längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohr mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohr sind die beiden Lagen weder durch eine vollflächige metallurgische Bindung noch durch eine rein mechanische Bindung miteinander verbunden. Vielmehr sind die beiden Lagen mittels einer Klebstofflage miteinander vollflächig verklebt. Diese Klebstofflage ist von ihrer Zusammensetzung und ihrer Schichtdicke her so gestaltet, daß sie ausreichend auf Scherung beansprucht werden kann. Einzelheiten zu dazu geeigneten Klebstoffen werden weiter unten näher erläutert.
  • Das erfindungsgemäße längsnahtgeschweißte Mehrlagenrohr mit verklebten Lagen hat eine Klebstofflage, deren Elastizität auch bei dem kleinsten in der Praxis interessanten Durchmesser des Mehrlagenrohrs von 406 mm (16'') die mechanische Verformung bei der Formung des Mehrlagenrohres auf einer Biegevorrichtung aushält. Dabei hat die Klebstofflage eine solche Elastizität, daß sie auch in der weiteren Praxis bei dem Verlegen entsprechender Rohrleitungen der Biegung der Rohrleitung insgesamt (Rohrverlegeverfahren; S-Lay) standzuhalten vermag.
  • Schließlich soll die Klebstofflage eine auch temperaturbedingt hinreichende Elastizität haben, um den in der Praxis zu erwartenden Betriebstemperaturen in passender Weise standzuhalten. Hier kommt es auf den Einsatzort der entsprechenden Mehrlagenrohre an. Im Extremfall müssen Temperaturen von bis zu –50°C und +100°C ausgehalten werden können.
  • Das erfindungsgemäße Mehrlagenrohr, bei dem die Lagen im wesentlichen vollflächig verklebt sind, hat eine ausreichend hohe Zug- und Scherfestigkeit. Ein Kollabieren der Innenlage in einem Unterdruckzustand im Rohr findet hier praktisch nicht statt. So gesehen ist es einem nach einem mechanischen Herstellungsverfahren hergestellten Mehrlagenrohr (lined pipe) deutlich überlegen. Von den Herstellungskosten liegt das erfindungsgemäße Mehrlagenrohr deutlich günstiger als das nach einem metallurgischen Verfahren hergestellte Mehrlagenrohr.
  • Kernstück des erfindungsgemäßen Mehrlagenrohres ist die Klebstofflage. Auf deren Eigenschaften kommt es entscheidend an. Sie ist für die Qualität des fertigen längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohrs von entscheidender Bedeutung. Die wesentlichste Eigenschaft der Klebstofflage ist ihre Fügeeigenschaft (bonding). Die Klebstofflage muß eben eine innige Verbindung der metallischen Innenlage mit der metallischen Außenlage herbeiführen. Zugfestigkeit, Dehnung, Härte, Scherfestigkeit und Schälfestigkeit sind wesentliche Parameter, die bei der erfindungsgemäß eingesetzten Klebstofflage angepaßt werden müssen. Dazu sind entsprechende Versuche bei der Anmelderin erfolgreich durchgeführt worden.
  • In einer ersten Variante hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Klebstofflage aus einem Epoxydharzkleber besteht, der vorzugsweise unter Wärmeeinwirkung aushärtbar ist und im ausgehärteten Zustand kurzzeitig Temperaturen bis mindestens ca. 200°C, vorzugsweise bis mindestens ca. 250°C, standhält. Ein Epoxydharzkleber dieser Art ist gut zu verarbeiten und hat auch im Ergebnis gute Fügeeigenschaften.
  • Noch etwas bessere Ergebnisse werden mit einem Mehrlagenrohr erreicht, bei dem vorgesehen ist, daß die Klebstofflage aus einem Phenolharzkleber besteht. Vorzugsweise ist auch dieser ein solcher, der unter Wärmeeinwirkung aushärtbar ist und im ausgehärteten Zustand kurzzeitig Temperaturen bis mindestens ca. 200°C, vorzugsweise bis mindestens ca. 250°C, standhält. Die Verarbeitbarkeit eines Phenolharzklebers einschließlich der Geruchsbelastung ist aber problematischer als bei einem Epoxydharzkleber.
  • Die zuvor erläuterten Kleber sind einkomponentige Kleber, was für die Verarbeitungsweise von Bedeutung ist. Möglich ist es auch, daß die Klebstofflage aus einem chemisch aushärtbaren Zweikomponentenkleber besteht. Auch hier kommen unterschiedliche Kunstharzklebemittel zur Anwendung. Die Temperaturanforderung an die Klebstofflage resultiert zum einen aus der Temperaturbelastung des Rohrs beim Anbringen der Schweißnähte, zum anderen und insbesondere aus dem Umstand, daß die Rohre häufig nachträglich von außen mit einem Kunststoffthermisch beschichtet werden.
  • Von besonderer Bedeutung für die Lehre der Erfindung ist die Erkenntnis, daß eine besonders dicke Klebstofflage zu schlechteren Fügeeigenschaften führt. Bei einer dickeren Klebstofflage wird häufiger eine Ablösung der Innenlage von der Außenlage festgestellt. Versuche haben hier gezeigt, daß besonders vorteilhaft die Klebstofflage eine im Ausgangszustand geringe Schichtdicke von vorzugsweise 10 μm bis ca. 100 μm aufweist.
  • Weiter gilt, daß die Außenlage mit einem üblichen Verfahren zur Rohrschweißung entsprechend dem verwendeten Werkstoff und die Innenlage mit einem üblichen Verfahren zur Auftragsschweißung entsprechend dem verwendeten Werkstoff längsnahtgeschweißt ist. Um eine Ausgasung der Klebstofflage, die das Schweißergebnis insbesondere bei der Auftragsschweißung stören könnte, zu vermeiden oder zu reduzieren kann man nach bevorzugter Lehre vorsehen, daß die Klebstofflage vom Bereich der Schweißnaht der Innenlage seitlich etwas zurückgesetzt ist, vorzugsweise um 3 bis 50 mm, insbesondere um mindestens 5 mm, höchstens 30 mm.
  • Grundsätzlich ist ein Mehrlagenrohr gemäß der Lehre der Erfindung primär ein Rohr mit Außenlage und Innenlage. Möglich ist natürlich auch die Herstellung eines Mehrlagenrohrs mit mehr als zwei miteinander verklebten Lagen.
  • Typische Außendurchmesser des Mehrlagenrohres liegen über 400 mm. Da insbesondere die petrochemische Industrie von amerikanischem Einfluß geprägt ist, werden häufig noch Zollmaße verwendet. Ein Mehrlagenrohr für eine Pipeline hat dann einen minimalen Außendurchmesser von 16'', was 406 mm entspricht. Größere Werte sind beispielsweise 762 mm bis zu 2.500 mm als Außendurchmesser des Mehrlagenrohrs.
  • Typischerweise ist bei einem Stahlrohr die Außenlage aus Kohlenstoffstahl hergestellt, die Innenlage besteht aus Edelstahl, beispielsweise Edelstahl TP 304.
  • Für typische Großrohre der petrochemischen Industrie kann man vorsehen, daß die Außenlage eine Dicke von mindestens 8, vorzugsweise mindestens 10 bis 15 mm, aufweist, während für die Innenlage gilt, daß die Innenlage eine Dicke von mindestens 1 mm und höchstens 12 mm, vorzugsweise von 2 bis 4 mm aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Klebeverbindung kann man im Grundsatz auch in Kombination mit einem bekannten mechanischen Herstellungsverfahren verwenden, bei dem die Innenlage und die Außenlage durch Expandieren eines die Innenlage bildenden Innenrohrs in einem die Außenlage bildenden Außenrohr miteinander mechanisch verbunden werden (s. die eingangs genannte WO-A-05/008116 , ”liner clad Rohre”). Dabei befindet sich die Klebstofflage auf der Außenseite des Innenrohrs oder der Innenseite des Außenrohrs und wird nach dem mechanischen Verbinden durch Wärmeeinwirkung aktiviert/ausgehärtet.
  • Insbesondere für Anwendungen in der Konstruktion von großen Metallbauten kann man die erfindungsgemäße Lagenfolge des längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohrs auch umkehren. Man kann also die korrosionsbeständige Lage als Außenlage anbringen und die druckbeständige, dicke Lage als Innenlage. Das ist beispielsweise für Stützrohre von Erdöl-Förderplattformen sinnvoll. Die Lehre der Erfindung ist in dieser Weise genauso anwendbar.
  • Schließlich kann man grundsätzlich auch zwei äußere korrosionsbeständige Lagen und eine mittlere druckbeständige Lage vorsehen, wenn man beidseits korrosionsbeständig ausgerüstete Rohre herstellen möchte.
  • In verfahrenstechnischer Hinsicht löst das zuvor aufgezeigte Problem das Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 15.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Innenlage mit der Außenlage mit Hilfe einer Klebstofflage auf Scherung beanspruchbar im wesentlichen vollflächig verbunden wird, ist Gegenstand der auf Anspruch 15 rückbezogenen Unteransprüche.
  • Für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren gibt es eine erste Variante, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Außenlage und die Innenlage mittels der Klebstofflage als flache Bleche miteinander verklebt werden, daß der Klebstoff der Klebstofflage unter Wärmeeinwirkung ausgehärtet wird und daß der derart gebildete, verklebte, mehrlagige Werkstoff mit Hilfe einer Biegevorrichtung zu dem Mehrlagenrohr geformt und mittels einer Schweißvorrichtung längsnahtverschweißt wird. Hier ist also das Ergebnis der Verklebung ein im wesentlichen fertiges Vorprodukt, das dann anschließend wie ein plattiertes Blech auf der Biegevorrichtung zu dem Mehrlagenrohr geformt und mittels der Schweißvorrichtung längsnahtverschweißt wird.
  • Mit diesem Verfahren muß die Klebstofflage, die ja beim Durchführen des Biegevorgangs schon fertig ausgehärtet ist, die hohen Scherkräfte bei der Herstellung aushalten.
  • Nach einem anderen, ebenfalls interessanten Verfahren kann man vorsehen, daß die Außenlage und die Innenlage mittels der Klebstofflage als flache Bleche miteinander verklebt werden, daß der derart gebildete mehrlagige Werkstoff mit Hilfe einer Biegevorrichtung zu dem Mehrlagenrohr geformt wird, daß der Klebstoff der Klebstofflage unter Wärmeeinwirkung ausgehärtet wird und daß das Mehrlagenrohr schließlich mittels einer Schweißvorrichtung längsnahtverschweißt wird. Hier ist der Klebstoff der Klebstofflage während des Biegevorgangs im Zuge der Herstellung noch nicht ausgehärtet. Die Innenlage wird zwar beim Biegen auf der Biegevorrichtung in die Außenlage gepreßt, kann sich aber lateral gegenüber der Außenlage noch relativ frei verschieben. Erst im Anschluß daran, also nach dem wesentlichen mechanischen Verformungsvorgang, erfolgt die Aushärtung der Klebstofflage unter Wärmeeinwirkung. Es liegt auf der Hand, daß dann die Beanspruchung der Klebstofflage wesentlich geringer ist als im erstgenannten Verfahren.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren kann eine weitere Modifikation erfahren dergestalt, daß die beiden letzten Verfahrensschritte vertauscht werden. Dann wird das Mehrlagenrohr mittels der Schweißvorrichtung längsnahtverschweißt, bevor die Klebstofflage unter Wärmeeinwirkung ausgehärtet wird. Das ist zwar einerseits für die Beanspruchung der Klebstofflage möglicherweise optimal. Andererseits ist der Wärmeeintrag während des Schweißens so hoch, daß letztlich die Wärmeeinwirkung bereits zum Aushärten der Klebstofflage führt oder führen kann. Die Zustände beim Aushärten der Klebstofflage sind also nicht mehr so definiert wie im zuvor genannten Fall.
  • Schließlich gibt es natürlich auch eine auf einen Zweikomponentenkleber abgestellte Verfahrensvariante.
  • Für die Verarbeitung der Klebstofflage empfiehlt sich im Ausgangszustand eine Schichtdicke von ca. 10 μm bis ca. 100 μm.
  • Um ein Ausgasen aus der Klebstofflage zu vermeiden oder gering zu halten, empfiehlt es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, daß die Klebstofflage quer zur Biegeachse (= Längsachse des fertigen Mehrlagenrohres) gegenüber dem Rand des Bleches der Innenlage beidseitig geringfügig zurückgesetzt aufgebracht wird, vorzugsweise um 3 bis 50 mm, insbesondere um mindestens 5 mm, höchstens 30 mm, zurückgesetzt. Dann befindet sich jedenfalls im Bereich der später anzubringenden Schweißnaht an der Innenseite seitlich kein Klebstoff.
  • Die Aufbringungsweise der Klebstofflage bestimmt sich nach den praktischen Gegebenheiten und den Eigenschaften des verwendeten Klebstoffes. Grundsätzlich ist es möglich, daß die Klebstofflage flüssig, pastös, als Granulat, als Pulver oder als Folie aufgebracht wird.
  • Für die Wärmebehandlung der Klebstofflage zum Zwecke des Aushärtens kann man typischerweise eine Temperatur von 150°C über ca. 30 Minuten oder beispielsweise von 100°C über ca. 5 Stunden vorsehen. Experimente ergeben, in welcher Weise eine optimale Ausgestaltung der Klebstofflage im Endzustand erreicht wird. Für das Aushärten charakteristisch ist, daß das Aushärten zeitlich einer Exponentialfunktion folgt.
  • Herstellungstechnisch ist es zweckmäßig, daß das untere flache, vorzugsweise die Außenlage bildende Blech quer zur Biegeachse (= Längsachse des fertigen Mehrlagenrohrs) gegenüber dem oberen flachen, vorzugsweise die Innenlage bildenden Blech randseitig beidseitig geringfügig übersteht.
  • Wie bereits oben mehrfach erwähnt worden ist empfiehlt es sich, daß die Außenlage mit einem üblichen Verfahren zur Rohrschweißung entsprechend dem verwendeten Werkstoff und die Innenlage mit einem üblichen Verfahren zur Auftragsschweißung entsprechend dem verwendeten Werkstoff längsnahtverschweißt wird. Für die Rohrschweißung von Stahl empfiehlt sich ein Lichtbogenschweißverfahren, ggf. unter Pulver (UP). Demgegenüber wird die Innenlage mit einem typischen Edelstahl-Austragsschweißverfahren verschweißt.
  • Zum Formen des mehrlagigen Werkstoffes zu dem Mehrlagenrohr kann man eine typische Biegewalzenanordnung, beispielsweise eine Dreiwalzenbiegemaschine, verwenden. Verwendbar ist auch eine große Biegepresse, die das mehrere Meter lange Mehrlagenrohr schrittweise in die richtige Form bringt. Eine Nachbiegemaschine gibt dem vorgefertigten Rohr dann die exakt runde Form. Dann wird das Mehrlagenrohr am offenen Schlitz vorläufig schweißtechnisch geheftet und wandert danach in die Schweißvorrichtung für die endgültige Herstellung der Schweißnähte. Auch insoweit darf zu weiteren Erläuterungen auf die einleitend genannte Publikation ”Specification 5 LD” des American Petroleum Institute hingewiesen werden.
  • Grundsätzlich kann man das erfindungsgemäße Verfahren zur Klebeverbindung von Innenlage und Außenlage auch mit einem bekannten mechanischen Verbindungsverfahren kombinieren. Dabei ist dann vorzusehen, daß die Innenlage und die Außenlage, wie an sich bekannt, durch Expandieren eines die Innenlage bildenden Innenrohrs im die Außenlage bildenden Außenrohr mit der Klebstofflage dazwischen miteinander mechanisch verbunden werden und daß danach der Klebstoff der Klebstofflage unter Wärmeeinwirkung aktiviert/ausgehärtet wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung nun anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel schematisch darstellenden Zeichnung weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine Stirnansicht eines fertigen längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohrs gemäß der Erfindung,
  • 2 eine Sprengdarstellung eines Vorprodukts zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Mehrlagenrohrs, schematisch,
  • 3 das nach einem besonders bevorzugten Verfahren hergestellte Vorprodukt eines erfindungsgemäßen Mehrlagenrohrs.
  • Das in 1 dargestellte Mehrlagenrohr ist ein längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr aus Metall, hier aus Stahl. Grundsätzlich ist die Lehre der Erfindung aber auch auf Mehrlagenrohre aus anderen Metallen, insbesondere aus Aluminium, anwendbar. Besondere Bedeutung hat die Lehre allerdings bei Mehrlagenrohren aus Stahl, insbesondere Großrohren wie sie für Anlagen der petrochemischen Industrie, insbesondere Erdöl-Pipelines, Gas-Pipelines oder Konstruktionselemente von Förderplattformen benötigt werden.
  • Im einzelnen darf dazu auf die einleitenden Zitate aus dem Stand der Technik hingewiesen werden.
  • Das erfindungsgemäße Mehrlagenrohr hat eine feste, druckbeständige Außenlage 1, die Druck und Zug aufnimmt, und eine dünne Innenlage 2 mit bestimmten Korrosions- und ggf. Abrasionseigenschaften. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Außenlage 1 aus Kohlenstoffstahl, die Innenlage 2 aus Edelstahl. Die aggressiven petrochemischen Fluide, die in dem längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohr strömen können, greifen den Edelstahl der Innenlage 2 nicht an, würden aber den Kohlenstoffstahl der Außenlage 1 zerstören. Außer Edelstahl kommen für die Innenlage 2 auch andere Eisen- oder Nichteisenlegierungen in Frage.
  • Das dargestellte Mehrlagenrohr ist an der Außenlage 1 mittels einer üblichen, angefasten Rohrschweißnaht 3 verschweißt, mit einem dem verwendeten Werkstoff entsprechenden Schweißverfahren. Demgegenüber ist die Innenlage 2 mittels einer Auftragsschweißnaht 4 verschweißt, so daß die Innenlage 2 vollständig korrosionsbeständig geschlossen ist.
  • Wesentlich für die Lehre der Erfindung ist nun die Art der Verbindung der Innenlage 2 mit der Außenlage 1. Es handelt sich hier nicht um eine metallurgische Verbindung. Es handelt sich auch nicht um eine mechanische Verbindung. Das waren bislang die einzigen Techniken für die Herstellung von längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohren. Erfindungsgemäß ist vielmehr vorgesehen, daß die Innenlage 2 mit der Außenlage 1 mittels einer Klebstofflage 5 auf Zug und Scherung beanspruchbar im wesentlichen vollflächig verbunden ist.
  • 2 zeigt schematisch in einer Sprengdarstellung die drei ”Schichten” des Mehrlagenrohrs gemäß der Erfindung, nämlich die Außenlage 1, die Innenlage 2 und dazwischen die Klebstofflage 5. Diese muß nicht körperlich zusammenhängend vorhanden sein, wie das 2 andeutet. Das ist in 2 nur der Verständlichkeit halber so dargestellt.
  • 3 zeigt die Bleche für die Außenlage 1 und die Innenlage 2 zusammengelegt mit der dazwischen befindlichen, in 3 nicht mehr sichtbaren Klebstofflage 5. Durch den bogenförmigen Doppelpfeil oben in 3 ist angedeutet, wie das in 3 dargestellte flächige Vorprodukt zum Herstellen des Mehrlagenrohrs gebogen wird.
  • Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Klebstofflage 5 aus einem Epoxydharzkleber besteht. Dieser ist hier unter Wärmeeinwirkung aushärtbar und kann im ausgehärteten Zustand kurzzeitig Temperaturen bis mindestens ca. 200°C, vorzugsweise bis mindestens ca. 250°C, standhalten. Als Alternative läßt sich auch ein Phenolharzkleber vorzugsweise mit entsprechender Temperaturbeständigkeit oder ein chemisch aushär tender Zweikomponentenkleber verwenden. Andere Klebstoffarten werden möglicherweise in Zukunft entwickelt. Für die Lehre der Erfindung ist besonders bedeutsam, daß die Klebstofflage 5 keine übermäßig große Dicke aufweisen sollte. Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt, daß die Klebstofflage 5 eine im Ausgangszustand geringe Schichtdicke von vorzugsweise 10 μm bis ca. 100 μm aufweist.
  • Angedeutet ist in 2 mit den dortigen Abmessungen, daß die Klebstofflage 5 vom Bereich der Schweißnaht 4 der Innenlage 2 seitlich etwas zurückgesetzt ist, vorzugsweise um 3 bis 50 mm, insbesondere um mindestens 5 mm, höchstens 30 mm.
  • Das Mehrlagenrohr mit dem geringsten Außendurchmesser in der Erdölindustrie ist ein solches mit einem Außendurchmesser von 16'', was etwa 406 mm entspricht. Wenn die Klebstofflage 5 für ein so kleines Mehrlagenrohr die notwendige Scherfestigkeit aufweist, so hat sie diese selbstverständlich für Mehrlagenrohre mit größerem Durchmesser ohnehin.
  • Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel kann man anhand der Größenverhältnisse nachvollziehen, daß hier die Außenlage 1 eine Dicke von mindestens 8, vorzugsweise mindestens 10 bis 15 mm, aufweist, während die Innenlage 2 eine Dicke von mindestens 1 mm und höchstens 12 mm, vorzugsweise von 2 bis 4 mm aufweist.
  • Wie bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung mitgeteilt worden ist, kann man die Lagenfolge erfindungsgemäß auch genau umdrehen, also die dünne, korrosionsbeständige Lage als Außenlage verwenden.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt das bevorzugte Herstellungsverfahren anhand der 2 und 3. Nach 2 und 3 kann man vorsehen, daß die Außenlage 1 und die Innenlage 2 mittels der Klebstofflage 5 als flache Bleche miteinander verklebt werden, daß der Klebstoff der Klebstofflage 5 unter Wärmeeinwirkung ausgehärtet wird und daß der derart gebildete, verklebte, mehrlagige Werkstoff mit Hilfe einer Biegevorrichtung zu dem Mehrlagenrohr geformt und mittels einer Schweißvorrichtung längsnahtverschweißt wird. Im allgemeinen Teil der Beschreibung ist erläutert worden, welche Alternativen für die Herstellungsweise es gibt und welche Vor- und Nachteile diese haben.
  • Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel deutet an, daß die Klebstofflage 5 als eigenstabile Folie aufgebracht wird. Das ist eher ein Sonderfall. Die anderen in Anspruch 25 erläuterten Varianten sind in der Praxis häufiger anzutreffen.
  • Bei der Darstellung in 3 kann man erkennen, daß das untere flache, vorzugsweise die Außenlage 1 bildende Blech quer zur Biegeachse (= Längsachse des fertigen Mehrlagenrohrs) gegenüber dem oberen flachen, vorzugsweise die Innenlage 2 bildenden Blech randseitig beidseitig geringfügig übersteht. Die Biegeachse ist oben beim kreisbogenförmigen Doppelpfeil mit dem Zeichen ”+” angedeutet und man erkennt rechts und links an dem flächigen Vorprodukt die schmalen randseitigen Überstände des unteren, hier die Außenlage 1 bildenden Bleches. Dadurch hat man die Endform, die in 1 zu erkennen ist, so daß für die Auftragsschweißnaht 4 ein ausreichender Freiraum zur Verfügung steht und das Verschweißen der Außenlage 1 an der Rohrschweißnaht 3 die Innenlage 2 nicht negativ beeinflußt. Das längsseitig geringfügige Überstehen der Außenlage 1 gegenüber der Innenlage 2 muß letztlich aber nur dann erfolgen, wenn das Zurücksetzen der Innenlage 2 nicht in einem anschließenden Fräsgang zur Schweißnahtvorbereitung geschehen kann oder soll.
  • Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Mehrlagenrohres empfiehlt es sich, daß die Außenlage 1 mit einem üblichen Verfahren zur Rohrschweißung entsprechend dem verwendeten Werkstoff und die Innenlage 2 mit einem üblichen Verfahren zur Auftragsschweißung entsprechend dem verwendeten Werkstoff längsnahtverschweißt wird und daß das Formen des mehrlagigen Werkstoffes zu dem Mehrlagenrohr mit Hilfe einer Biegewalzenanordnung oder mit Hilfe einer Biegepresse erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 1712090 A [0007]
    • - WO 05/008116 A [0008, 0013, 0033]
    • - WO 2006/066814 A [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ”Specification for CRA Clad or Lined Steel Pipe” (API Specification 5LD (SPEC 5LD), First Edition, January 1, 1993, issued by American Petroleum Institute) [0009]

Claims (30)

  1. Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr aus Metall, insbesondere aus Stahl, mit einer festen, druckbeständigen Außenlage (1) und einer dünnen, korrosionsbeständigen Innenlage (2), wobei die Innenlage (2) mit der Außenlage (1) dauerhaft fest und auf Scherung beanspruchbar verbunden ist dadurch gekennzeichnet, daß die Innenlage (2) mit der Außenlage (1) mittels einer Klebstofflage (5) auf Scherung beanspruchbar im wesentlichen vollflächig verbunden ist.
  2. Mehrlagenrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstofflage (5) aus einem Epoxydharzkleber besteht, der vorzugsweise unter Wärmeeinwirkung aushärtbar ist und im ausgehärteten Zustand kurzzeitig Temperaturen bis mindestens ca. 200°C, vorzugsweise bis mindestens ca. 250°C, standhält.
  3. Mehrlagenrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstofflage (5) aus einem Phenolharzkleber besteht, der vorzugsweise unter Wärmeeinwirkung aushärtbar ist und im ausgehärteten Zustand kurzzeitig Temperaturen bis mindestens ca. 200°C, vorzugsweise bis mindestens ca. 250°C, standhält.
  4. Mehrlagenrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstofflage (5) aus einem chemisch aushärtbaren Zweikomponentenkleber besteht, der vorzugsweise ebenfalls im ausgehärteten Zustand kurzzeitig Temperaturen bis mindestens ca. 200°C, vorzugsweise bis mindestens ca. 250°C, standhält.
  5. Mehrlagenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstofflage (5) eine im Ausgangszustand geringe Schichtdicke von vorzugsweise 10 μm bis ca. 100 μm aufweist.
  6. Mehrlagenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlage (1) mit einem üblichen Verfahren zur Rohrschweißung entsprechend dem verwendeten Werkstoff und die Innenlage (2) mit einem üblichen Verfahren zur Auftragsschweißung entsprechend dem verwendeten Werkstoff längsnahtgeschweißt ist.
  7. Mehrlagenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstofflage (5) vom Bereich der Schweißnaht (4) der Innenlage (2) seitlich etwas zurückgesetzt ist, vorzugsweise um 3 bis 50 mm, insbesondere um mindestens 5 mm, höchstens 30 mm.
  8. Mehrlagenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrlagenrohr mehr als zwei miteinander verklebte Lagen aufweist.
  9. Mehrlagenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrlagenrohr einen Außendurchmesser von mindestens 400 mm aufweist.
  10. Mehrlagenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlage (1) aus Kohlenstoffstahl, vorzugsweise mit einer Mindest-Streckgrenze bis ca. 450 MPa, besteht.
  11. Mehrlagenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenlage (2) aus einem Eisenwerkstoff oder einem metallischen Nichteisenwerkstoff mit gestimmten Korrosions- und ggf. Abrasionseigenschaften besteht, insbesondere, daß die Innenlage (2) aus Edelstahl besteht.
  12. Mehrlagenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlage (1) eine Dicke von mindestens 8, vorzugsweise mindestens 10 bis 15 mm, aufweist.
  13. Mehrlagenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenlage (2) eine Dicke von mindestens 1 mm und höchstens 12 mm, vorzugsweise von 2 bis 4 mm aufweist.
  14. Mehrlagenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlage und Innenlage vertauscht sind, also die Außenlage als dünne, korrosionsbeständige Lage und die Innenlage als feste, druckbeständige Lage ausgeführt ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohrs aus Metall, insbesondere aus Stahl, das eine feste, druckbeständige Außenlage (1) und eine dünne, korrosionsbeständige Innenlage (2) aufweist und bei dem die Innenlage (2) mit der Außenlage (1) dauerhaft fest und auf Scherung beanspruchbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenlage (2) mit der Außenlage (1) mit Hilfe einer Klebstofflage (5) auf Scherung beanspruchbar im wesentlichen vollflächig verbunden wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß für die Klebstofflage (5) ein Epoxydharzkleber verwendet wird, der vorzugsweise unter Wärmeeinwirkung aushärtet und im ausgehärteten Zustand kurzzeitig Temperaturen bis mindestens ca. 200°C, vorzugsweise bis mindestens ca. 250°C standhält.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß für die Klebstofflage (5) ein Phenolharzkleber verwendet wird, der vorzugsweise unter Wärmeeinwirkung aushärtet und im ausgehärteten Zustand kurzzeitig Temperaturen bis mindestens ca. 200°C, vorzugsweise bis mindestens ca. 250°C standhält.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der Klebstofflage (5) ein chemisch aushärtbarer Zweikomponentenkleber verwendet wird, der vorzugsweise ebenfalls im ausgehärteten Zustand kurzzeitig Temperaturen bis mindestens ca. 200°C, vorzugsweise bis mindestens ca. 250°C, standhält.
  19. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlage (1) und die Innenlage (2) mittels der Klebstofflage (5) als flache Bleche miteinander verklebt werden, daß der Klebstoff der Klebstofflage (5) unter Wärmeeinwirkung ausgehärtet wird und daß der derart gebildete, verklebte, mehrlagige Werkstoff mit Hilfe einer Biegevorrichtung zu dem Mehrlagenrohr geformt und mittels einer Schweißvorrichtung längsnahtverschweißt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlage (1) und die Innenlage (2) mittels der Klebstofflage (5) als flache Bleche miteinander verklebt werden, daß der derart gebildete mehrlagige Werkstoff mit Hilfe einer Biegevorrichtung zu dem Mehrlagenrohr geformt wird, daß der Klebstoff der Klebstofflage (5) unter Wärmeeinwirkung ausgehärtet wird und daß das Mehrlagenrohr schließlich mittels einer Schweißvorrichtung längsnahtverschweißt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlage (1) und die Innenlage (2) mittels der Klebstofflage (5) als flache Bleche miteinander verklebt werden, daß der derart gebildete mehrlagige Werkstoff mit Hilfe einer Biegevorrichtung zu dem Mehrlagenrohr geformt wird, daß das Mehrlagenrohr mittels einer Schweißvorrichtung längsnahtverschweißt wird und daß schließlich der Klebstoff der Klebstofflage (5) unter Wärmeeinwirkung ausgehärtet wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlage (1) und die Innenlage (2) mittels der Klebstofflage (5) als flache Bleche miteinander verklebt werden, daß der Zweikomponentenkleber der Klebstofflage (5) chemisch ausgehärtet wird und daß der derart gebildete, verklebte, mehrlagige Werkstoff mit Hilfe einer Biegevorrichtung zu dem Mehrlagenrohr geformt und mittels einer Schweißvorrichtung längsnahtverschweißt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff der Klebstofflage (5) im Ausgangszustand in einer Schichtdicke von ca. 10 μm bis ca. 100 μm aufgetragen wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstofflage (5) quer zur Biegeachse (= Längsachse des fertigen Mehrlagenrohres) gegenüber dem Rand des Bleches der Innenlage (2) beidseitig geringfügig zurückgesetzt aufgebracht wird, vorzugsweise um 3 bis 50 mm, insbesondere um mindestens 5 mm, höchstens 30 mm, zurückgesetzt.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstofflage (5) flüssig, pastös, als Granulat, als Pulver oder als Folie aufgebracht wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das untere flache, vorzugsweise die Außenlage (1) bildende Blech quer zur Biegeachse (= Längsachse des fertigen Mehrlagenrohrs) gegenüber dem oberen flachen, vorzugsweise die Innenlage (2) bildenden Blech randseitig beidseitig geringfügig übersteht.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlage (1) mit einem üblichen Verfahren zur Rohrschweißung entsprechend dem verwendeten Werkstoff und die Innenlage (2) mit einem üblichen Verfahren zur Auftragsschweißung entsprechend dem verwendeten Werkstoff längsnahtverschweißt wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Formen des mehrlagigen Werkstoffes zu dem Mehrlagenrohr mit Hilfe einer Biegewalzenanordnung oder mit Hilfe einer Biegepresse erfolgt.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17 und ggf. einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenlage (2) und die Außenlage (1), wie an sich bekannt, durch Expandieren eines die Innenlage (2) bildenden Innenrohrs im die Außenlage (1) bildenden Außenrohr mit der Klebstofflage (5) dazwischen miteinander mechanisch verbunden werden und daß danach der Klebstoff der Klebstofflage (5) unter Wärmeeinwirkung aktiviert/ausgehärtet wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlage und die Innenlage vertauscht werden, also die dünne, korrosionsbeständige Lage als Außenlage und die feste, druckbeständige Lage als Innenlage verwendet wird.
DE200810024009 2008-05-16 2008-05-16 Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres Withdrawn DE102008024009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024009 DE102008024009A1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024009 DE102008024009A1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024009A1 true DE102008024009A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41253642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810024009 Withdrawn DE102008024009A1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008024009A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060594A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Eisenbau Krämer GmbH, 57223 Rohr
DE102010014287A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Erndtebrücker Eisenwerk GmbH & Co. KG Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres
US8117882B2 (en) 2004-12-21 2012-02-21 Bergrohr Gmbh Siegen Multi-layer pipe and method for its manufacture
CN105142814B (zh) * 2013-04-16 2017-03-08 艾森鲍.克莱默有限责任公司 用于制造多层大型管的方法
DE102016208690A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwingungsgedämpftes Rohr
DE102016010162A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Erndtebrücker Eisenwerk GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres und Mehrlagenrohr

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1712090A (en) 1924-03-22 1929-05-07 George F Murphy Method of making lined piping
WO2005008116A2 (en) 2003-07-09 2005-01-27 Lewis John K System and method for coupling conduit
WO2006066814A1 (de) 2004-12-21 2006-06-29 Bergrohr Gmbh Siegen Mehrlagenrohr sowie verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1712090A (en) 1924-03-22 1929-05-07 George F Murphy Method of making lined piping
WO2005008116A2 (en) 2003-07-09 2005-01-27 Lewis John K System and method for coupling conduit
WO2006066814A1 (de) 2004-12-21 2006-06-29 Bergrohr Gmbh Siegen Mehrlagenrohr sowie verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Specification for CRA Clad or Lined Steel Pipe" (API Specification 5LD (SPEC 5LD), First Edition, January 1, 1993, issued by American Petroleum Institute)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8117882B2 (en) 2004-12-21 2012-02-21 Bergrohr Gmbh Siegen Multi-layer pipe and method for its manufacture
DE102009060594A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Eisenbau Krämer GmbH, 57223 Rohr
WO2011076402A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 EISENBAU KRäMER GMBH Rohr
DE102010014287A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Erndtebrücker Eisenwerk GmbH & Co. KG Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres
CN105142814B (zh) * 2013-04-16 2017-03-08 艾森鲍.克莱默有限责任公司 用于制造多层大型管的方法
DE102016208690A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwingungsgedämpftes Rohr
DE102016010162A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Erndtebrücker Eisenwerk GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres und Mehrlagenrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857194B1 (de) Mehrlagenrohr sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008024009A1 (de) Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres
EP2679873B1 (de) Verbindungsaggregat aus einer Kraftfahrzeugrohrleitung und einem Verbindungsfitting
CH631533A5 (de) Formschluessige rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung.
DE102008021498A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Blattanschlusses eines Rotorblatts, ein Blattanschluss und ein Befestigungselement für einen Blattanschluss
EP2986402B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrlagigen grossrohres
DE102008061441A1 (de) Rohraufweitvorrichtung
DE102008024011A1 (de) Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres
DE10021184A1 (de) Feststofftransportrohr
DE102008029114A1 (de) Header-Stutzen Baugruppe aus gemischtem Material
DE102009009808A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bleche für ein Kraftfahrzeug
DE102010014287A1 (de) Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres
DE102008038039A1 (de) Mehrschicht-Verbundrohr mit einer Polyvinylidenfluorid-Innenschicht
DE102004028020A1 (de) Mehrwandig gerolltes Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung
AT512703A1 (de) Kolben-Zylindereinheit
WO2012059231A1 (de) Wärmetauscher
DE102005030587B4 (de) Verfahren zum Fügen zweier insbesondere rohrförmiger Bauteile mittels eines wirkmedienbasierten Umformverfahrens
DE102008036173B3 (de) Schaltrahmen
DE956820C (de) Waermeaustauscher fuer die Kuehlung von Verbrennungskraftmaschinen
EP0822026A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern
EP2544833A1 (de) Einformstrasse und verfahren zur herstellung eines mehrlagenrohres
DE102010063114A1 (de) Flansch für Druckmesszellen oder Druckmittler-Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung solcher Flansche
EP2366929B1 (de) Anschlussstück
DE968831C (de) Nicht loesbare, dichte Verbindung von Metallfederrohren mit Bodenplatten, Flanschen oder sonstigen Abschlusskoerpern und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE102010028262A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur lösbaren und dichten Verbindung von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201