DE102009060594A1 - Rohr - Google Patents

Rohr Download PDF

Info

Publication number
DE102009060594A1
DE102009060594A1 DE102009060594A DE102009060594A DE102009060594A1 DE 102009060594 A1 DE102009060594 A1 DE 102009060594A1 DE 102009060594 A DE102009060594 A DE 102009060594A DE 102009060594 A DE102009060594 A DE 102009060594A DE 102009060594 A1 DE102009060594 A1 DE 102009060594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
sheet
tube
soldering
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009060594A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo Dipl.-Phys. Dr.-Ing. 57234 Reichel
Vitaly Dr.-Ing. 57271 Pavlyk
Ivan 57271 Aretov
J. Dr.-Ing 57271 Beißel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENBAU KRAEMER GmbH
Eisenbau Kramer 57223 GmbH
Original Assignee
EISENBAU KRAEMER GmbH
Eisenbau Kramer 57223 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENBAU KRAEMER GmbH, Eisenbau Kramer 57223 GmbH filed Critical EISENBAU KRAEMER GmbH
Priority to DE102009060594A priority Critical patent/DE102009060594A1/de
Priority to PCT/EP2010/007864 priority patent/WO2011076402A1/de
Publication of DE102009060594A1 publication Critical patent/DE102009060594A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/09Making tubes with welded or soldered seams of coated strip material ; Making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0815Making tubes with welded or soldered seams without continuous longitudinal movement of the sheet during the bending operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/087Making tubes with welded or soldered seams using rods or strips of soldering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0004Resistance soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/14Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams
    • B23K1/16Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams longitudinal seams, e.g. of shells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/08Coatings characterised by the materials used by metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/17Rigid pipes obtained by bending a sheet longitudinally and connecting the edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/10Pipe-lines

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohr mit einer Wandung aus mindestens zwei Schichten aus mindestens einem ersten und zweiten metallischen Blech (1, 2) die mittels eines zwischengebrachten Bindemittels miteinander stoffschlüssig verbunden sind. Ein beständiges Verbundrohr wird dadurch erreicht, dass die stoffschlüssige Verbindung durch Löten hergestellt ist, wozu zwischen die mindestens zwei Bleche (1, 2) ein Lot (3) eingebracht ist (1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohr mit einer mehrlagigen Wandung aus mindestens zwei Schichten aus mindestens einem ersten und zweiten metallischen Blech die mittels eines zwischengebrachten Bindemittels miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
  • Ein mehrlagiges Rohr dieser Art ist in der DE 10 2005 028 444 angegeben. Bei diesem bekannten Rohr ist zumindest auf der Rohrinnenseite eine Schutzschicht aufgebracht, insbesondere aufgeschweißt. Die Schutzschicht besteht aus resistivem Material, um die Rohreigenschaften, wie Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit, mechanische Eigenschaften, Schweißeignung und dgl. zu verbessern. Auch ist angesprochen, dass eine entsprechende oder andere Schutzschicht auf der Außenseite des Rohres aufgebracht sein kann. Die Schutzschicht ist in der Regel dünner als die sie aufnehmende Basisschicht, die auch gegen hohe Druckkräfte beständig ist. Derartige Rohre können Durchmesser von mehr als 300 mm, z. B. von über 1 m und Wandstärken von mehr als 50 oder 100 mm besitzen. Die plattierten Rohre mit Verbundaufbau bzw. Clad-Rohre können an unterschiedliche Anforderungen in weiten Bereichen angepasst werden.
  • Weitere Clad-Rohre bzw. plattierte Rohre sind in der US 6,238,806 B1 , der JP 581 54488 A und der EP 95 304 635 gezeigt.
  • In der DE 10 2007 045 855 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundrohres angegeben, bei dem durch Ausübung eines Pressdruckes von außen eine kraftschlüssige Verbindung mindestens zweier Rohrkörper unter Kompression und gegebenenfalls Stauchung erzielt wird. In der DE 10 2008 024 009 A1 ist vorgeschlagen, bei einem längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohr eine dünne, korrosionsbeständige Innenlage mit der Außenlage durch Kleben zu verbinden.
  • Stoffschlüssige Verbindungen der Fügepartner durch Schweißen können zur lokalen Spannungskonzentration in der Rohrwandung führen, während beim Kleben die Klebstoffeigenschaften auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt werden müssen, um z. B. Temperatureinflüsse oder chemische Einflüsse auf die Klebeverbindung möglichst gering zu halten, was nicht in jedem Falle leicht zu erreichen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohr und ein Verfahren zu seiner Herstellung der eingangs genannten Art bereit zu stellen, das unterschiedliche Anforderungen bei seinem Einsatz möglichst zuverlässig erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 8 gelöst.
  • Bei der Vorrichtung ist demnach vorgesehen, dass die stoffschlüssige Verbindung durch Löten hergestellt ist, wozu zwischen die mindestens zwei Bleche ein Lot eingebracht ist.
  • Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass zwischen die beiden Bleche ein Lot eingebracht wird, mit dem die stoffschlüssige Verbindung mittels Lötens hergestellt wird.
  • Mit diesen Maßnahmen gelingt eine breitbandige Anpassung an unterschiedliche Einsatzbedingungen.
  • Verschiedene Ausgestaltungsvarianten bestehen darin, dass das Lot vollflächig oder teilflächig eingebracht ist, wodurch verschiedene Befestigungseigenschaften realisierbar sind.
  • Vorteilhafte Maßnahmen für den Aufbau und die Herstellung bestehen darin, dass das Lot als vollflächiges Bahnmaterial oder in mehreren geraden oder wellenlinienförmigen Streifen eingebracht ist.
  • Der Aufbau und die Herstellung des Rohres, beispielsweise eine Längsnahtverschweißung, werden dadurch begünstigt, dass die beiden Längsrandbereiche und/oder Querrandbereiche eines der beiden Bleche auf dessen dem anderen Blech zugekehrter Seite von Lot frei gehalten und/oder mit einem Schweißauftrag versehen sind.
  • Verschiedene Herstellungsvarianten mit unterschiedlichen Eigenschaften ergeben sich ferner dadurch, dass die stoffschlüssige Verbindung durch Hartlöten oder durch Weichlöten hergestellt ist.
  • Ein vorteilhafter Aufbau des Rohres wird auch dadurch erreicht, dass das eine Blech als dickere Schicht zur Druckbeständigkeit und das mindestens eine andere Blech als dünnere Schicht zum Schutz gegen chemische und physikalische Einwirkungen bezüglich der dickeren Schicht innen oder außen oder eine dünnere Schicht innen und eine außen angeordnet sind.
  • Zu einem stabilen Verbund tragen die Maßnahmen bei, dass die Bleche beim fertigen Rohr auch kraftschlüssig miteinander verbunden sind, und zwar durch die Einformung zum Rohr beim Biegeprozess und/oder beim Richtprozess.
  • Vorteilhafte Maßnahmen zum Herstellen des Rohres bestehen darin, dass das erste, vorzugsweise dickere, Blech flach ausgelegt wird, dass auf das erste Blech das Lot aufgebracht wird, dass auf das Lot das zweite, vorzugsweise dünnere, Blech aufgebracht wird, dass über zumindest eines der Bleche Wärme zum Aufschmelzen des Lotes und zur Herstellung der Lötverbindung zugeführt wird und dass anschließend der mehrlagige flache Verbund aus dem ersten und zweiten Blech und dem dazwischen eingebrachten Lot zu einem Rohr gebogen und längsnahtgeschweißt wird.
  • Dabei besteht eine vorteilhafte Alternative darin, dass der Schritt zum Aufschmelzen des Lotes und Herstellen der Lötverbindung erst nach dem Biegen des flachen Verbundes zum Rohr vor oder nach dem Schritt der Längsnahtschweißung erfolgt.
  • Günstige Maßnahmen zum Herstellen bestehen ferner darin, dass die Wärmeerzeugung für das Löten mittels Stromzuführung und/oder mittels Induktion vorgenommen wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich dadurch, dass das Lot als Lotband oder Lotpaste aufgetragen wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten bestehen darin, dass das Lot ganzflächig oder teilflächig aufgebracht wird.
  • Mit den Maßnahmen, dass das Lot in Längsstreifen und/oder Querstreifen aufgetragen wird, kann weiteren unterschiedlichen Anforderungen Rechnung getragen werden.
  • Die Herstellung wird auch dadurch begünstigt, dass vor dem Auftragen des Lotes im Randbereich der das Lot aufnehmenden Fläche des Bleches entlang dem Längsrand und/oder dem Querrand Schweißstreifen aufgetragen werden.
  • Für die Herstellung sind ferner die Maßnahmen von Vorteil, dass das Lot und/oder das zweite Blech von einem Coil abgerollt und mittels Walzens unter Druck aufgebracht werden.
  • Zu einer guten Lötverbindung tragen die Maßnahmen bei, dass das Lot vor dem oder beim Auftragen vorgewärmt wird.
  • Ein stabiler Aufbau des Verbundes wird dadurch unterstützt, dass ein zusätzlicher Kraftschluss des mehrlagigen Verbundes durch Dehnen des Rohres von innen oder durch Ausüben eines Druckes von außen hergestellt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 zwei ebene Bleche mit dazwischen angeordneter Lotschicht vor ihrer Verbindung in perspektivischer Ansicht,
  • 2 eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Bleche in schematischer Darstellung,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Verbinden zweier Bleche in schematischer Darstellung,
  • 4 ein mehrlagiges Rohr aus einem äußeren und inneren Blech und dazwischen eingebrachter Lotschicht mit eingezeichnetem vergrößertem Ausschnitt der Rohrwand,
  • 5 einen Spaltbereich eines mehrlagigen Rohres mit dazwischen liegender Lotschicht, wobei ein vergrößerter Ausschnitt im Spaltbereich dargestellt ist,
  • 6 ein Rohr mit einer Induktionsspule zum Aufwärmen der Lotschicht,
  • 7 ein Rohr mit im Inneren angeordneter Widerstandslöteinheit,
  • 8 eine Anordnung aus zwei Blechen mit zwischengebrachter Lötschicht und diese randseitig umgebenden Rändern, beispielsweise Auftragsschweißrändern,
  • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Anordnung mit zwei Blechen und zwischengebrachter Lotschicht in Streifenanordnung,
  • 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Anordnung aus zwei Blechen und zwischengebrachter Lotschicht in wellenförmiger Anordnung,
  • 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel für zwei Bleche und dazwischen angeordneter Lotschicht in Längsstreifen und Querstreifen,
  • 12 ein Ausführungsbeispiel mit flächiger Aufbringung einer Lotschicht mit Walze,
  • 13 ein Ausführungsbeispiel zur streifenförmigen Aufbringung einer Lotschicht mit einer Walzenanordnung und
  • 14 ein streifenförmiges Aufbringen von Lotstreifen, teilweise wellenförmig, mittels einer Walzenanordnung.
  • 1 zeigt eine Anordnung aus einem ersten Blech 1 und einem zweiten Blech 2 mit einer dazwischen angeordneten Schicht eines Lotes 3 vor dem Verlöten zu einem mehrlagigen Verbund. Die ebenen Bleche 1, 2 besitzen unterschiedliche Dicke, wobei das untere Blech z. B. zum Aufnehmen hoher Drücke und das obere zweite Blech 2 als widerstandsfähige Schutzschicht zum Verhindern von Korrosion, Abrieb oder ähnlichen chemischen oder physikalischen Einflüssen ausgebildet ist, um einen widerstandsfähigen Verbund zu erzielen. Der flache Verbund kann anschließend in an sich bekannter Weise mittels einer Biegevorrichtung zu einem Rohr gebogen werden, wie es auf verschiedenen technischen Gebieten zum Einsatz kommt, wobei der Durchmesser des Rohres und seine Wandstärke unterschiedlich sein können, beispielsweise der Rohrdurchmesser im Bereich von 30 cm bis 2 m und die Wandstärke im Bereich von z. B. 10 mm bis 200 mm liegen kann.
  • 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Aufbringen des Lotes 3 und des zweiten Bleches 2 auf dem ersten Blech 1. Das Lot 3 und das zweite Blech 2 werden von jeweiligen Coils auf die Oberseite des zu unterst liegenden flachen ersten Bleches 1 aufgebracht, wobei das Lot 3 und das zweite Blech 2 gleichzeitig mittels einer oberen Walze 4 auf das erste Blech 1 unter Ausübung eines Anpressdruckes angedrückt werden und das erste Blech 1 an seiner Unterseite im Bereich der Andruckstelle von einer weiteren Walze 4 unterstützt ist. Gleichzeitig mit dem Andrücken des Lotes 3 und des zweiten Bleches 2 kann den Walzen 4 Strom zum Erhitzen und Schmelzen des Lotes 3 mittels einer an die Walzen 4 angeschlossenen Stromzufuhr 6 zugeführt werden, so dass sich eine stabile stoffschlüssige Verbindung durch Löten ergibt. Die Walzen 4 sind hierbei zum Erzeugen und Übertragen der durch den Strom bewirkten Wärme ausgebildet. Vor der Verbindungsstelle durchläuft das Lot 3 vorteilhaft einen Vorwärmer 5, womit das zugeführte bandförmige Lot 3 bzw. Lotband vorgewärmt wird und die Lötverbindung auch abhängig von den Fügepartnern verbessert werden kann.
  • 3 zeigt ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Hierbei werden das Lot 3 und das zweite Blech 2 zunächst mittels eines Paares von Druckwalzen 4a auf das erste Blech 1 aufgedrückt und anschließend erfolgt eine Wärmezufuhr zum Löten über ein separates Paar von Stromwalzen 4b, die entsprechend dem vorherigen Ausführungsbeispiel mittels der Stromzufuhr 6 mit Strom beaufschlagt werden. Durch diese Trennung von Druckwalzen 4a und Stromwalzen 4b kann einerseits den Andruckeigenschaften der Druckwalzen 4a und andererseits den Wärmezufuhreigenschaften über die Stromwalzen 4b geeignet und unter separater Steuerung oder Regelung Rechnung getragen werden, so dass die stoffschlüssige Lötverbindung gezielter beeinflussbar ist.
  • Bei der Herstellung eines Rohres aus dem so gebildeten mehrlagigen Verbund des ersten und zweiten metallischen Bleches 1, 2 kann dann in einer Biegevorrichtung das Rohr gebogen werden, wonach die aneinander grenzenden Längsränder des Verbundes mittels einer Längsnaht-Schweißvorrichtung verschweißt werden. Auf diese Weise wird ein mehrlagiges Rohr vorzugsweise aus unterschiedlichen Werkstoffen erhalten. Unterschiedliche Wanddicken können gebildet werden. Zusätzlich zu der stoffschlüssigen Verbindung kann noch eine kraftschlüssige Verbindung erzeugt oder die beim Herstellungsprozess erzeugte kraftschlüssige Verbindung verbessert werden, indem entweder von innen nach außen wirkender Druck oder ein von außen nach innen wirkender Druck aufgebracht wird. Dabei kann die Ausübung der Druckkraft so erfolgen, dass durch die Presskraft die Werkstoffe des ersten und/oder zweiten Bleches 1, 2 plastisch verformt werden, so dass nach dem Entfernen der Presskraft zwischen den Fügepartnern eine gegeneinander gerichtete Spannung aufrecht erhalten bleibt und damit eine kraftschlüssige Verbindung erreicht wird. Die Presskraft kann mittels Formwerkzeugen oder durch direkten hydraulischen Druck erzeugt werden.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung des Rohres kann zunächst der Verbund aus dem ersten und zweiten Blech 1, 2 mit dem dazwischen eingebrachten Lot 3 hergestellt werden, ohne zunächst einen Lötvorgang durchzuführen. Danach wird der flache Verbund in der vorstehend beschriebenen Weise zu einem Rohr gebogen und in der Längsnaht verschweißt. Erst danach wird die Lötverbindung durch Aufbringen von Wärme von außen und/oder innen hergestellt. Bei dieser Vorgehensweise kann die vorstehend beschriebene kraftschlüssige Verbindung gleichzeitig mit dem Lötvorgang oder erst danach vorgenommen werden oder, zumindest zum Teil, auch bereits vorher bewirkt werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann bei der zweiten Verfahrensvariante das Verschweißen der Längsnaht auch erst nach dem Lötvorgang durchgeführt werden, wobei der Lötvorgang ebenfalls nach dem Biegeprozess erfolgt.
  • 4 zeigt ein mehrlagiges Rohr mit dem ersten und zweiten Blech 1, 2 und der dazwischen liegenden Schicht des Lotes 3 sowie einem evtl. vorhandenen Luftspalt 7 zwischen dem innen liegenden zweiten Blech 2 und der Schicht des Lotes 3, wobei in 4 ein Ausschnitt der Wand des Rohres vergrößert dargestellt ist.
  • 5 zeigt ein Rohr, das aus dem außen liegenden ersten Blech 1 und dem innen liegenden zweiten Blech 2 sowie dem dazwischen liegenden Lot 3 geformt ist, wobei im Bereich des Längsspaltes das innen liegende zweite Blech 2 entlang seiner Längsränder noch nicht verschweißt ist. Die Längsränder der Schicht aus dem Lot 3 sind gegenüber den Längsrändern des zweiten Bleches 2 zurück versetzt, so dass im Randbereich zwischen dem ersten Blech 1 und dem zweiten Blech 2 ein lotfreier Bereich frei bleibt und die Schweißverbindung von dem Lot 3 im Bereich des Spaltes 8 weitgehend unbeeinflusst bleibt.
  • 6 zeigt eine Vorrichtung zum Löten an dem Rohr mittels einer das Rohr außen umgebenden Induktionsspule 9 einer Induktionswärmevorrichtung. Auf diese Weise kann die Lötverbindung an dem Rohr zuverlässig und gleichmäßig hergestellt werden, wobei die Induktionsspule 9 und das Rohr relativ zueinander durch Bewegung des Rohres und/oder der Induktionsspule in axialer Richtung bewegt wird/werden.
  • 7 zeigt eine Widerstandslöteinheit 10, die zum Verlöten im Inneren des Rohres angeordnet ist, um die für den Lötprozess benötigte Wärme von innen einzubringen.
  • Bei dem in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist um die auf das erste Blech 1 aufgebrachte Schicht des Lotes 3 entlang den beiden Längsrändern und Querrändern ein Längsstreifen 3a bzw. Querstreifen 3b freigelassen, so dass entlang der Ränder kein Lot vorhanden ist und dort z. B. eine Längsnahtverschweißung eines Rohres bzw. eine stirnseitige Verschweißung von aneinander gereihten Rohren ohne Beeinflussung durch das Lot 3 vorgenommen werden kann. In den Längsstreifen 3a und/oder Querstreifen 3b können auch bereits Schweißstreifen aufgetragen sein, insbesondere mit geschweißten Auftragsraupen, die entsprechend bearbeitet sind. Mit dieser Maßnahme wird das Aufbringen des Lotes 3 auf dem ersten Blech 1 begünstigt.
  • Wie die 9, 10 und 11 zeigen, kann das Lot 3 auch teilflächig aufgetragen werden, wobei weniger Lot benötigt wird als bei ganzflächiger Auftragung. Bei teilflächiger Auftragung wird neben der Einsparung von Lot auch der elektrische Widerstand verringert, so dass sich beim Löten mit einer Widerstandslöteinheit 10 Vorteile ergeben können. Die teilflächige Aufbringung von Lot 3 kann in weitgehend beliebigen Mustern erfolgen, z. B. in Form gerader Längsstreifen (9) oder wellenförmiger Längsstreifen evtl. kombiniert mit geraden Längsstreifen z. B. entlang der beiden Längsränder (10) oder in Form von Längs- und Querstreifen (11). Durch die teilflächige Aufbringung des Lotes 3 wird beim Widerstandslöten der Stromübergang auf den Bereich der Streifen lokalisiert und die Wärme gut auf den Bereich der Lotstreifen konzentriert. Auch kann sich eine Verbesserung der Standzeit der Widerstandsschweißelektroden oder einer Walze ergeben. Zudem kann sich eine gleichmäßigere Verteilung der Bindungskräfte in Querrichtung ergeben, wodurch Aufwölbungen oder Falt- oder Knickerscheinungen (Buckling) und Wellungen des Auflagebleches vermieden werden können. Wellige Streifenformen des Lotes 3 können gegenüber geraden Streifen den Vorteil haben, dass beim Biegen ein Biegewerkzeug (Schwert oder Walze) immer an mehreren Stellen auf die gelöteten Streifen wirkt, wodurch ein gleichmäßigeres Biegen erreichbar ist. Beim Verlegen oder im Einsatz des Rohres wird eine gleichmäßigere Verteilung der Bindungskräfte in Querrichtung und damit ein verbesserter Widerstand gegen Buckling und Wellung des Auflagebleches erreicht.
  • Eine Kombination von Streifen in Quer- und Längsrichtung kann die Steifigkeit des Rohres an betreffenden Stellen verbessern, wobei durch die Positionierung der Querstreifen die Steifigkeit des Rohres variabel gestaltet werden kann.
  • Das Lot 3 kann anstelle eines ganzflächigen oder streifenförmigen Bandes auch als Lotpaste aufgetragen werden. Diese besteht aus einer pastösen Mischung aus Lotmetallpulver und Flussmittel, wie z. B. vom Löten oberflächenmontierter Bauteile durch sogenanntes Reflow-Löten bei der Elektronikfertigung her bekannt. Auch gibt es Lotpasten zum Hartlöten auf der Basis von Kupfer/Zink und Silber sowie zum Widerstandslöten. Dabei gibt es verschiedene Zusammensetzungen, wobei bleifreie Lotpaste z. B. aus 96,5% Sn, 3,0% Ag und 0,5% Cu besteht. Andere Lotpaste besteht z. B. zu ca. 90% aus Kügelchen einer Zinnlegierung und zu ca. 10% aus Flussmittel.
  • Außer den vorstehend beschriebenen innen plattierten Rohren können in entsprechender Weise auch außen plattierte Rohre oder beidseitig plattierte Rohre hergestellt werden. Als Lot kommt Weichlot oder Hartlot in Betracht. Für den Lötvorgang kommen neben der vorstehend beschriebenen induktiven Erwärmung und dem Verfahren mittels Widerstandslötens auch Flammlöten, Löten im Ofen, Vakuumlöten, Laser-Löten, MSG-Löten, US-Löten oder Löten im Lotbad in Betracht.
  • Beim kontinuierlichen Widerstandslöten wird das Lot 3 in Form eines Bandes zugeführt, wie die 12, 13 und 14 zeigen. Das Lotband kann optional vor dem Kontakt mit dem Blech 1, auf das es aufgebracht wird, vorgewärmt werden. Dadurch erhöht sich der elektrische Widerstand des Lotes, wodurch die Lokalisierung der Erwärmung durch den Strom an der zu lötenden Stelle begünstigt wird. Das ergibt eine erhöhte Stabilität des Lötprozesses und einen verringerten Verschleiß der Lotwalze gegenüber der Vorgehensweise ohne Erwärmung.
  • Bei der Vorgehensweise nach 12 wird ein Lotband ganzflächig auf dem Blech 1 mittels einer Walze aufgetragen, während nach 13 ein Auftrag von Lotband in geraden und nach 14 ein Auftrag von Lotband teilweise wellenförmig und teilweise gerade erfolgt. Das zweite Blech 2 ist in den 12, 13 und 14 nicht gezeigt.
  • Durch die Lötverbindung ergeben sich verschiedene Vorteile. Gegenüber einem metallurgischen Verfahren sind Vorteile hinsichtlich des Preises, der Verfügbarkeit, der Lieferzeiten, der Werkstoffkombinationen sowie der Einstellbarkeit der Eigenschaften der Werkstoffe unabhängig voneinander zu nennen, wie mechanische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit (z. B. lösungsgeglüht). Außerdem bestehen Vorteile in der Wandstärkentoleranz, und variabler Wanddicken im Bereich des Rohrkörpers und des Randes.
  • Gegenüber einer Schweißplattierung sind als Vorteile ebenfalls der Preis, die Werkstoffkombination und außerdem die Vermeidung ungünstiger Spannungszustände, das Vermeiden von Aufmischung zwischen den Werkstoffen, geringere thermische Belastung des Grundwerkstoffes, bessere Oberflächenbeschaffenheit und bessere Eigenschaften des Auflagewerkstoffes zu nennen.
  • Gegenüber rein mechanischen Verbindungen bietet die stoffschlüssige Verbindung Vorteile. Das beschriebene Verfahren bietet insbesondere auch durch die Kombination der stoffschlüssigen Lötverbindung und kraftschlüssigen Verbindung wesentliche Vorteile. Daraus resultiert eine verbesserte Gesamtbindung zwischen dem Auflagewerkstoff und dem Grundwerkstoff der Fügepartner. Daraus ergibt sich eine höhere Beständigkeit des Rohres gegen Scherbelastung und Belastung in Normalenrichtung zur Blechoberfläche, die in anderen Fällen zum Ablösen des Auflagewerkstoffes von dem Grundwerkstoff führen kann. Solche Beanspruchungen kommen z. B. beim sogenannten Reeling (Abhaspeln) zu Stande, beim Verlegen oder während des Betriebs der Rohrleitung, die auch durch Änderung der Temperatur, des Innen/Außendruckes und eine Aufbringung von Kräften und Biegemomenten gekennzeichnet sind.
  • Durch die zusätzliche Lötbindung kann auch ein Spannungskonzentrator vermindert werden, wie er bei mechanisch plattierten Clad-Rohren im Bereich der Schweißnähte (Dichtnähte) zwischen Grundwerkstoff und Auflagewerkstoff auftritt. Durch die Lötverbindung werden verbesserte mechanische Eigenschaften bei dynamischer Belastung erreichbar. Durch die Lötverbindung werden vorhandene Spannungen, die im Bereich von Schweißnähten zwischen Grundwerkstoff und Auflagewerkstoff vorhanden sind, homogener im Bauteil verteilt. Daraus ergibt sich eine bessere Beständigkeit bei dynamischer Belastung und eine höhere Ermüdungsbeständigkeit des Bauteils bzw. Rohres.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Maßnahmen kann die Verbindung auch auf unterschiedliche Belastungsfälle abgestimmt werden. Gegenüber geklebten Verbindungen hat die Lötverbindung im Allgemeinen eine höhere Tragfähigkeit sowie bessere Temperaturbeständigkeit bei gleich bleibender Verbindungsfläche. Dies bedingt Vorteile bei Scherbelastung, Belastung in Normalenrichtung und ein Auffangen von thermischen Spannungen bei Temperaturänderungen. Außerdem ergeben sich eine verbesserte Alterungsbeständigkeit und eine erhöhte Beständigkeit gegenüber chemischen Einflüssen in vielen Einsatzfällen. Im Gegensatz zu Klebstoff kann ferner das Lot im Bereich einer Schweißnaht angeschmolzen werden, ohne die technologischen Eigenschaften (z. B. durch Porenbildung) zu beeinträchtigen. Zwischen Löt- und Schweißverbindung ergibt sich eine durchgehende Bindung ohne Spalt. Beispielsweise wird die Lotschicht bis zum Rand des Auflagebleches aufgetragen und beim Längs- bzw. Rundschweißen z. B. im Bereich zwischen 5 mm und 10 mm aufgeschmolzen. Dabei gelangen nur unwesentlich geringe Mengen an Lotlegierung in die Schweißnaht, so dass die Eigenschaften der Auftragsnaht, in erster Linie die Korrosionsbeständigkeit, nicht beeinträchtigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005028444 [0002]
    • US 6238806 B1 [0003]
    • JP 58154488 A [0003]
    • EP 95304635 [0003]
    • DE 102007045855 A1 [0004]
    • DE 102008024009 A1 [0004]

Claims (18)

  1. Rohr mit einer mehrlagigen Wandung aus mindestens zwei Schichten aus mindestens einem ersten und zweiten metallischen Blech (1, 2) die mittels eines zwischengebrachten Bindemittels miteinander stoffschlüssig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung durch Löten hergestellt ist, wozu zwischen die mindestens zwei Bleche (1, 2) ein Lot (3) eingebracht ist.
  2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot (3) vollflächig oder teilflächig eingebracht ist.
  3. Rohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot (3) als vollflächiges Bahnmaterial oder in mehreren geraden oder wellenlinienförmigen Streifen (3a, 3b) eingebracht ist.
  4. Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsrandbereiche und/oder Querrandbereiche eines der beiden Bleche (1) auf dessen dem anderen Blech (2) zugekehrter Seite von Lot frei gehalten und/oder mit einem Schweißauftrag (1a, 1b) versehen sind.
  5. Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung durch Hartlöten oder durch Weichlöten hergestellt ist.
  6. Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Blech (1) als dickere Schicht zur Druckbeständigkeit und das mindestens eine andere Blech (2) als dünnere Schicht zum Schutz gegen chemische und physikalische Einwirkungen bezüglich der dickeren Schicht innen oder außen oder eine dünnere Schicht innen und eine außen angeordnet sind.
  7. Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (1, 2) beim fertigen Rohr auch kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Rohres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Wandung aus mindestens zwei metallischen Schichten aus mindestens einem ersten und zweiten Blech (1, 2) hergestellt werden, die stoffschlüssig miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die beiden Bleche (1, 2) ein Lot eingebracht wird, mit dem die stoffschlüssige Verbindung mittels Lötens hergestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Schrittfolge, dass das erste, vorzugsweise dickere, Blech (1) flach ausgelegt wird, dass auf das erste Blech (1) das Lot (3) aufgebracht wird, dass auf das Lot (3) das zweite, vorzugsweise dünnere, Blech (2) aufgebracht wird, dass über zumindest eines der Bleche (1, 2) Wärme zum Aufschmelzen des Lotes (3) und zur Herstellung der Lötverbindung zugeführt wird und dass anschließend der mehrlagige flache Verbund aus dem ersten und zweiten Blech (1, 2) und dem dazwischen eingebrachten Lot (3) zu einem Rohr gebogen und längsnahtgeschweißt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Aufschmelzen des Lotes (3) und Herstellen der Lötverbindung erst nach dem Biegen des flachen Verbundes zum Rohr vor oder nach dem Schritt der Längsnahtschweißung erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeerzeugung für das Löten mittels Stromzuführung und/oder mittels Induktion vorgenommen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot (3) als Lotband oder Lotpaste aufgetragen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot (3) ganzflächig oder teilflächig aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot (3) in Längsstreifen und/oder Querstreifen aufgetragen wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auftragen des Lotes (3) im Randbereich der das Lot (3) aufnehmenden Fläche des Bleches (1) entlang dem Längsrand und/oder dem Querrand Schweißstreifen aufgetragen werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot (3) und/oder das zweite Blech von einem Coil abgerollt und mittels Walzens (4) unter Druck aufgebracht werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot (3) vor dem oder beim Auftragen vorgewärmt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Kraftschluss des mehrlagigen Verbundes durch Dehnen des Rohres von innen oder durch Ausüben eines Druckes von außen hergestellt oder ein beim Biegeprozess erzeugter Kraftschluss erhöht wird.
DE102009060594A 2009-12-23 2009-12-23 Rohr Ceased DE102009060594A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060594A DE102009060594A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Rohr
PCT/EP2010/007864 WO2011076402A1 (de) 2009-12-23 2010-12-22 Rohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060594A DE102009060594A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Rohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009060594A1 true DE102009060594A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=43903922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009060594A Ceased DE102009060594A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Rohr

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009060594A1 (de)
WO (1) WO2011076402A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111090B3 (de) * 2015-07-09 2016-09-08 Benteler Steel/Tube Gmbh Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen, mehrlagigen Rohrproduktes und Rund- oder Mehrkantblock zur Verwendung bei diesem Verfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2308586T3 (es) 2004-12-21 2008-12-01 Bergrohr Gmbh Siegen Procedimiento para la fabricacion de un tubo multicapa.
EP3332884A4 (de) * 2015-08-06 2018-07-25 Sanoh Industrial Co., Ltd. Gewundenes mehrlagiges rohr, verfahren zur herstellung eines gewundenen mehrlagigen rohrs und vorrichtung zur herstellung eines gewundenen mehrlagigen rohrs

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951141A1 (de) * 1968-10-22 1970-05-06 Texas Instruments Inc Laminate mit mehreren metallischen Schichten
GB2057313A (en) * 1979-09-06 1981-04-01 Fulton Ti Ltd Composite tube
JPS58154488A (ja) 1982-03-08 1983-09-13 Kobe Steel Ltd クラツド鋼管の製造方法
US5447179A (en) * 1990-05-18 1995-09-05 Itt Corporation Non-corrosive double-walled steel tube characterized in that the steel has a face-centered cubic grain structure
EP0695598A1 (de) 1994-07-12 1996-02-07 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan Herstellungsverfahren von Durchgangsverbindungen zwischen Rohren aus verschiedenen Metallen
US6238806B1 (en) 2000-05-09 2001-05-29 The Japan Steel Works, Ltd. Clad steel pipe
DE102004028020A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Mehrwandig gerolltes Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005028444A1 (de) 2005-06-17 2006-12-28 EISENBAU KRäMER GMBH Rohr
DE102007045855A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Eisenbau Krämer mbH Verfahren zur Herstellung von Rohr-in-Rohr-Systemen
DE102008024009A1 (de) 2008-05-16 2009-12-03 Erndtebrücker Eisenwerk GmbH & Co. KG Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB703003A (en) * 1951-02-19 1954-01-27 British Insulated Callenders Improvements in the manufacture of a metal tube which may form part of an electric cable
US5197655A (en) * 1992-06-05 1993-03-30 International Business Machines Corporation Fine pitch solder application
DE102008024011A1 (de) * 2008-05-16 2009-12-17 Erndtebrücker Eisenwerk GmbH & Co. KG Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951141A1 (de) * 1968-10-22 1970-05-06 Texas Instruments Inc Laminate mit mehreren metallischen Schichten
GB2057313A (en) * 1979-09-06 1981-04-01 Fulton Ti Ltd Composite tube
JPS58154488A (ja) 1982-03-08 1983-09-13 Kobe Steel Ltd クラツド鋼管の製造方法
US5447179A (en) * 1990-05-18 1995-09-05 Itt Corporation Non-corrosive double-walled steel tube characterized in that the steel has a face-centered cubic grain structure
EP0695598A1 (de) 1994-07-12 1996-02-07 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan Herstellungsverfahren von Durchgangsverbindungen zwischen Rohren aus verschiedenen Metallen
US6238806B1 (en) 2000-05-09 2001-05-29 The Japan Steel Works, Ltd. Clad steel pipe
DE102004028020A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Mehrwandig gerolltes Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005028444A1 (de) 2005-06-17 2006-12-28 EISENBAU KRäMER GMBH Rohr
DE102005028444B4 (de) * 2005-06-17 2008-04-03 EISENBAU KRäMER GMBH Rohr
DE102007045855A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Eisenbau Krämer mbH Verfahren zur Herstellung von Rohr-in-Rohr-Systemen
DE102008024009A1 (de) 2008-05-16 2009-12-03 Erndtebrücker Eisenwerk GmbH & Co. KG Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111090B3 (de) * 2015-07-09 2016-09-08 Benteler Steel/Tube Gmbh Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen, mehrlagigen Rohrproduktes und Rund- oder Mehrkantblock zur Verwendung bei diesem Verfahren
US10208361B2 (en) 2015-07-09 2019-02-19 Benteler Steel/Tube Gmbh Method for the production of a seamless, multilayered tubular product, and round or polygonal block for use in this method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011076402A1 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013493B4 (de) Widerstandsschweißverfahren unterschiedlicher Materialarten und Widerstandsschweißbauteil aus einem Aluminiumlegierungsmaterial und einem andersartigen Material
EP1827727B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres
DE102009020226A1 (de) System und Verfahren zum Buckelschweißkleben von Werkstücken
DE1966816C2 (de) Metallrohr
DE2835253C2 (de) Stahl-Aluminium-Seil, insbesondere zur Elektrizitätsleitung, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2722124A1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei Bauteilen mit einem Widerstandsschweißelement, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und hiermit hergestellter Bauteilverbund
EP2986402B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrlagigen grossrohres
DE19626603A1 (de) Plattierter Werkstoff bzw. Schichtverbundwerkstoff
DE102010013351A1 (de) Kontaktelement für Ableiter galvanischer Zellen
EP1748865A1 (de) Zusatzwerkstoff für fügeverbindungen und verfahren zu dessen herstellung
DE102013110034A1 (de) Verfahren zum Stumpfverschweißen sowie Bauteil und Rührreibschweißwerkzeug
EP0162192B1 (de) Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile
WO1996022855A1 (de) Laserunterstütztes plattieren von band
DE102009060594A1 (de) Rohr
EP1705446A1 (de) Rohr für einen Wärmetauscher
WO2004030856A1 (de) Verfahren zum fügen zweier bleche einerseits aus einem aluminiumwerkstoff und anderseits aus einem eisen- oder titanwerkstoff durch eine schweiss-lötverbindung
DE60304144T2 (de) Wärmetauscher aus gelötetem Kupfer und Schweissverfahren zu deren Herstellung
AT413503B (de) Verfahren zum fügen zweier bleche einerseits aus einem aluminiumwerkstoff und anderseits aus einem eisen- oder titanwerkstoff
DE102008031614A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Wärmeübertrager eines Kraftfahrzeuges, und Verfahren zum Herstellen eines Kühlrohres eines Wärmeübertragers
DE102012106378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Verbundblechteils und gefügte Blechkonstruktion
EP3017890B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrwandigen Rohres
DE732527C (de) Nahtausbildung bei zweischichtigem, aus Metallstreifen gebogenem Verbundrohr
DE102021108193B3 (de) Rippenrohr sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009051951B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hohlprofilverbindung sowie Hohlprofilverbindung
EP4037849A1 (de) Metallband und verfahren zur herstellung solch eines metallbands

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final