DE102005028444A1 - Rohr - Google Patents

Rohr Download PDF

Info

Publication number
DE102005028444A1
DE102005028444A1 DE200510028444 DE102005028444A DE102005028444A1 DE 102005028444 A1 DE102005028444 A1 DE 102005028444A1 DE 200510028444 DE200510028444 DE 200510028444 DE 102005028444 A DE102005028444 A DE 102005028444A DE 102005028444 A1 DE102005028444 A1 DE 102005028444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
protective layer
base wall
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510028444
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005028444B4 (de
Inventor
Thilo Dr. Ing.Dipl.-Phys. Reichel
Ulrich Dr.-Ing. Wende
Jochem Dipl.-Ing. Beissel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENBAU KRAEMER GmbH
Eisenbau Kramer GmbH
Original Assignee
EISENBAU KRAEMER GmbH
Eisenbau Kramer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENBAU KRAEMER GmbH, Eisenbau Kramer GmbH filed Critical EISENBAU KRAEMER GmbH
Priority to DE200510028444 priority Critical patent/DE102005028444B4/de
Publication of DE102005028444A1 publication Critical patent/DE102005028444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005028444B4 publication Critical patent/DE102005028444B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohr mit einer Wand aus zumindest einem metallischen Grundwerkstoff, aus dem eine Basiswand (G) gebildet ist. Eine Verbesserung der Eigenschaften, insbesondere im Verbindungsbereich von Rohren, wird dadurch erreicht, dass die Rohrendbereiche in ihrem Außendurchmesser (Da) und/oder ihrem Innendurchmesser (Di) und/oder in ihrer Gesamtwandstärke (dges) verändert sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohr mit einer Wand aus zumindest einem metallischen Grundwerkstoff, aus dem eine Basiswand gebildet ist.
  • Ein derartiges Rohr ist in der US 6,238,806 B1 angegeben. Bei diesem bekannten Rohr, das als sogenanntes „Clad-Rohr", d.h. als Rohr mit Plattierauflage ausgebildet ist, besteht die Rohrwand aus einer die Stabilität des Rohres im Wesentlichen bestimmenden Basiswand aus einem metallischen Grundwerkstoff, die auf ihrer Innenseite mit einer korrosionsbeständigen metallischen Schutzschicht aus einem Überzugswerkstoff plattiert ist. Die Besonderheit dieses Rohres liegt darin, dass die Schutzschicht an den beiden Rohrenden eine größere Stärke aufweist als in dem übrigen Rohrabschnitt, in dem die Schutzschicht mit gleichmäßiger, relativ geringer Stärke ausgebildet ist. Die Gesamtwandstärke des Rohres ist in den Endbereichen so groß wie in dem übrigen Abschnitt, wobei folglich die Basiswand in den Rohrendbereichen eine geringere Stärke aufweist als im übrigen Rohrabschnitt. Die Verdi ckung der Schutzschicht in den Rohrendbereichen hat den Vorteil, dass im Übergangsbereich zweier zusammengeschweißter Rohre sich ein Versatz in Folge von Dimensionstoleranzen oder der Rundheit beim Schweißen und für die Korrosionsbeständigkeit weniger schädlich auswirkt. Jedoch muss der Rohrendbereich insbesondere für die Druckstabilität einen genügend starken Basiswandabschnitt besitzen, wo-durch der angrenzende Rohrabschnitt in seiner Basiswandstärke überdimensioniert ist.
  • Bei einem in der JP 581 54488 A gezeigten weiteren Clad-Rohr mit auf der Rohrinnenseite aufgebrachter Schutzschicht ist diese im Bereich einer Längs-Schweißnaht gegenüber dem übrigen Umfangsbereich verstärkt, um eine verbesserte Verbindung im Längsnahtbereich zu erhalten.
  • In der EP 95304635 ist ebenfalls ein plattiertes Rohr bzw. Verbundrohr angegeben. Hierbei ist bei gleichmäßiger Gesamtwandstärke des Rohres die Wand aus mehreren Schichten aufgebaut. Auch bei einem in der JP 61049789 gezeigten plattierten Rohr ist die gesamte Wandstärke über die Länge des Rohres gleich bleibend, wobei die Basiswand auf ihrer Innenseite mit einer Schutzschicht plattiert ist. Stirnseitig sind die Basiswand und die Schutzschicht mit einem kurzen Rohrstück verbunden, das dieselbe Werkstoffzusammensetzung aufweist wie die Schutzschicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohr der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem eine sichere Verbindung, insbesondere Schweißverbindung im Übergangsbereich zweier Rohre sichergestellt wird, wobei eine möglichst hohe Materialersparnis ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass die Rohrendbereiche in ihrem Außendurchmesser und/oder ihrem Innendurchmesser und/oder in ihrer Gesamtwandstärke verändert sind.
  • Mit der Änderung des Außendurchmessers im Rohrendbereich wird eine exakte Anpassung der aneinandergrenzenden Rohrdurchmesser erreicht, wobei auch die Rundheit mit gewählten Bearbeitungsverfahren optimiert werden kann. Mit der Erhöhung der Gesamtwandstärke im Rohrendbereich wird auch bereits allein durch diese Maßnahme vermieden, dass sich ein evtl. Versatz in Folge von Dimensionierungstoleranzen oder Unrundheit nachteilig auf die Zuverlässigkeit der Verbindung auswirken kann. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen es außerdem zu, die übrigen Rohrabschnitte in ihrer Wandstärke – insbesondere auch der Basiswand, die für die Druckstabilität entscheidend ist – relativ materialsparend auszuführen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Schutzschicht kann dabei hinsichtlich ihrer Resistivität nach unterschiedlichen Anforderungen geeignet gewählt werden, beispielsweise hinsichtlich unterschiedlicher Korrosionseigenschaften oder mechanischer Oberflächenstabilität.
  • Der Auflagewerkstoff im Rohrendbereich, der sich von dem Überzugswerkstoff in seiner Zusammensetzung unterscheiden kann, kann hinsichtlich einer zuverlässigen Schweißverbindung oder anderer besonderer Anforderungen optimiert werden. Wird die Auflage mittels Auftragschweißens aufgebracht, kann sie durch einfache Nachbearbeitung an den angrenzenden Rohrdurchmesser (Innendurchmesser oder Außendurchmesser) angeglichen werden.
  • So ist für eine genaue Anpassung aneinandergrenzender Rohrabschnitte und exakte, versatzfreie Verbindung vorteilhaft vorgesehen, dass die Rohrendbereiche unter Optimierung der Rundheit gegenüber dem übrigen Rohrabschnitt aufgeweitet sind.
  • Für eine Optimierung der Schweißverbindung und gegebenenfalls auch der Resistivität sind des Weiteren die Maßnahmen von Vorteil, dass zumindest die Rohrendbe reiche innen oder außen mit wenigstens einer zusätzlichen Auflage aus einem Auflagewerkstoff versehen sind, der sich von dem Grundwerkstoff unterscheidet. Diese Maßnahmen können auch zu einer Verstärkung der Rohrwand und verbesserten Bearbeitung beitragen.
  • Ferner können die Rohreigenschaften insbesondere hinsichtlich ihrer mechanischen, chemischen oder physikalischen Widerstandsfähigkeit dadurch verbessert werden, dass der Grundwerkstoff über die gesamte Rohrlänge auf der Rohrinnenseite und/oder auf der Rohraußenseite mit einer Schutzschicht aus einem resistiven Überzugswerkstoff plattiert ist. Dabei besteht eine für die Fertigung und Weiterbearbeitung günstige Ausgestaltung darin, dass die Schutzschicht an den Rohrendbereichen die gleiche Schichtdicke besitzt wie in dem übrigen Rohrabschnitt oder dünner ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme für die Fertigung und Weiterbearbeitung besteht darin, dass die Basiswand an den Rohrendbereichen die gleiche Schichtdicke besitzt wie in dem übrigen Rohrabschnitt.
  • Verschiedene weitere Modifikationsmöglichkeiten, die eine Anpassung an unterschiedliche Anforderungen ermöglichen, bestehen darin, dass in den Rohrendbereichen der Innendurchmesser verkleinert und/oder der Außendurchmesser vergrößert ist, bezogen auf den übrigen Rohrabschnitt.
  • Für die Bearbeitung und Beständigkeit der Rohrwandung sind des Weiteren die Maßnahmen von Vorteil, dass die zusätzliche Auflage bei einer Schutzschicht auf der Rohrinnenseite innen und bei einer Schutzschicht auf der Rohraußenseite außen z.B. durch Auftragsschweißen aufgebracht ist.
  • Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Rohreigenschaften ergeben sich dadurch, dass es als Konus oder Boden ausgebildet ist und dass beim Biegen oder Aufweiten verdünnte Bereiche mittels Aufbringens einer zusätzlichen Auflage verstärkt sind.
  • Eine gezielte lokale Bearbeitung und Eigenschaftsverbesserung wird dadurch ermöglicht, dass die Auflage z.B. mittels Auftragsschweißens aufgebracht ist.
  • Die gezielten Eigenschaftsverbesserungen lassen sich vorteilhaft durch ein Verfahren erreichen, bei dem vorgesehen ist, dass ein Rohrkörper an mindestens einem Endabschnitt gerichtet wird, indem es über eine bestimmte Aufweitlänge aufgeweitet und hinsichtlich seiner Rundheit optimiert wird.
  • Zusätzliche vorteilhafte Maßnahmen bestehen dabei darin, dass das Rohr über einen Abschnitt der Aufweitlänge zusätzlich auf einen größeren Innendurchmesser expandiert wird, sowie darin, dass im aufgeweiteten Abschnitt und/oder im expandierten Abschnitt des Rohres eine Auflage durch Auftragsschweißen aufgebracht wird, und ferner darin, dass im aufgeweiteten Abschnitt oder im expandierten Abschnitt oder gegebenenfalls in dem mit der Auflage versehenen Abschnitt eine mechanische Nachbearbeitung am Rohrinnenumfang zum Erzielen eines vorgegebenen Innendurchmessers und einer vorgegebenen Rundheit durchgeführt wird.
  • Unter dem Begriff Rohr sollen nachfolgend auch z.B. rohrförmige Konen und Bögen sowie Hohlprofile verstanden werden.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 zwei aneinandergrenzende Rohre aus einkomponentigem Werkstoff mit jeweiliger Verdickung der Rohrendbereiche, wobei in der oberen Darstellung der Innendurchmesser verengt ist und in der unteren Darstellung der Außendurchmesser erweitert ist,
  • 2 zwei aneinandergrenzende Rohre aus einkomponentigem Werkstoff, wobei an den Rohrendbereichen im Übergangsbereich bei der oberen Darstellung im Inneren und bei der unteren Darstellung am Außenumfang ein Auflagewerkstoff aufgebracht ist,
  • 3 zwei aneinandergrenzende Rohre, bei denen die Rohrwand aus einer außenliegenden Basiswand und einer innenliegenden Schutzschicht gebildet ist und die Rohrendbereiche einen vergrößerten Außendurchmesser bei gleichem Innendurchmesser aufweisen, indem die Basiswand eine gleiche Dicke beibehält und lediglich die Schutzschicht in den Endbereichen verdickt ist,
  • 4 aneinandergrenzende Rohre, bei denen die Rohrwand aus einer außenliegenden Basiswand und einer innenliegenden Schutzschicht gebildet ist, wobei die Rohrendbereiche in ihrem Innendurchmesser gleich bleibend und in ihrem Außendurchmesser vergrößert sind, indem sowohl die Basiswand als auch die Schutzschicht über die gesamte Rohrlänge (im Wesentlichen) gleiche Stärke aufweisen und auf der Innenseite der Rohrendbereiche die Hohlraumerweiterung mit einer eingebrachten Auflage ausgefüllt sind,
  • 5 zwei aneinandergrenzende Rohre, bei denen der Innenaufbau der 4 entspricht und auf der Außenseite der Basiswand eine weitere Schutzschicht im Wesentlichen gleichmäßiger Stärke aufgebracht ist, auf der im Verbindungsbereich eine weitere Auflage aufgebracht ist, und
  • 6 eine Schrittfolge beim Bearbeiten eines Rohrendbereiches.
  • Die 1 bis 5 zeigen aneinandergrenzende Rohr-Endabschnitte, die in den Rohrendbereichen L durch Vergrößerung ihres Außendurchmessers Da oder Verkleinerung ihres Innendurchmessers Di über eine gewisse Lände l modifiziert sind. Dabei ist auch die Gesamtwandstärke dges verändert, d.h. vorliegend verstärkt. Die Rohre sind in den gezeigten Ausführungsbeispielen zwar als gerade Rohre ausgebildet; in entsprechender Weise lassen sich jedoch auch rohrförmige Konen oder Bögen ausgestalten, die nachfolgend auch unter dem Begriff Rohr verstanden werden sollen. Bei allen Rohren handelt es sich um solche mit einer Wand aus zumindest einem metallischen Grundwerkstoff.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 besteht die Rohrwand lediglich aus einer Basiswand G eines metallischen Grundwerkstoffes. Die Basiswand G ist in dem Rohrendbereich L verstärkt, wobei in der oberen Darstellung der Innendurchmesser Di über die Länge l des modifizierten Rohrendbereiches verringert ist, während in der unteren Darstellung der Rohraußendurchmesser Da vergrößert ist. Auch eine Kombination beider Maßnahmen ist denkbar. Mit dieser Modifikation des Rohrendbereiches L kann dieser z.B. für eine Optimierung der Rundheit leicht nachbehandelt werden, um einen versatzfreien Übergang zwischen den aneinandergrenzenden Rohrenden zu erreichen. Aber auch bereits ohne zusätzliche Nachbehandlung besteht ein Vorteil darin, dass ohne Schwächung der Rohrstabilität im Verbindungsbereich eine Verschweißung vorgenommen werden kann. Der übrige Rohrabschnitt kann dabei in seiner Wandstärke genau an die Erfordernisse der Stabilität angepasst werden, so dass hierfür nicht unnötig Material verbraucht wird.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist entsprechend 1 im Rohrendbereich L über eine gewisse Länge l die Gesamtwandstärke dges vergrößert, wobei in der oberen Darstellung der Innendurchmesser Di verringert und in der unteren Darstellung der Außendurchmesser Da vergrößert ist. Die Verstärkung ist hierbei mittels einer zusätzlichen Auflage C vorgenommen, die z.B. durch Auftragsschwei ßen oder Auflagenschweißen in gewünschter Stärke aufgebracht ist. Auch hierbei werden durch die so vorgenommene Ausbildung des Rohrendbereiches L die Eigenschaften im Verbindungsbereich verbessert, so dass z.B. die Schweißverbindung optimiert werden kann bzw. eine erhöhte mechanische, chemische und/oder physikalische Widerstandsfähigkeit erreicht wird. Durch mechanische Nachbehandlung kann auch hierbei eine exakte Anpassung der Rohrendabschnitte aneinander vorgenommen werden.
  • Bei einem Konus und insbesondere Bogen kann gegebenenfalls zusätzlich zum Rohrendbereich L eine zusätzliche Auflage C auch im Bereich einer sich durch Strecken der Außenwand ergebende Verdünnung, d.h. beim Bogen insbesondere im Bereich des Außenradius, kompensiert werden, indem im betreffenden Bereich die zusätzliche Auflage C aufgebracht wird. Diese Möglichkeit einer zusätzlichen lokalen Auflage besteht auch an geraden Rohrabschnitten, um die Eigenschaften örtlich zu verbessern.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 sind die benachbarten Rohrendbereiche L in ihrem Außendurchmesser Da vergrößert, wobei die Wandstärke der Basiswand G aber (im Wesentlichen, d.h. abgesehen von einer geringen, praktisch unwesentlichen Änderung durch Aufweitung) beibehalten ist. Die aneinandergrenzenden Rohre sind hierbei mit einer inneren Schutzschicht S versehen, die aufplattiert ist und über die gesamte Länge des Rohres relativ dünn ausgeführt ist, während sie lediglich in dem Rohrendbereich L verstärkt ist, so dass sie die innere Aufweitung der Basiswand G ausfüllt und über die gesamte Rohrlänge gesehen ein gleich bleibender Innendurchmesser Di erhalten wird. Zusammen mit der Schutzschicht S wird ein sogenanntes „Clad-Rohr" erhalten, d.h. ein Rohr, bei dem die Wand mit einer Plattierauflage versehen ist. Die Schutzschicht S ergibt dabei eine erhöhte Resistivität hinsichtlich unterschiedlicher Anforderungen, beispielsweise eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen chemische Substanzen oder gegen physikalische Einflüsse, wie etwa eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit oder Verschleißfestigkeit. Die Verdickung der Schutzschicht S im Rohrendbereich L lässt dabei z.B. eine exakte Anpassung des Übergangsbereichs und eine erhöhte Zuverlässigkeit im Bereich der Schweißnähte zu. Der geringere Außendurchmesser Da führt dazu, dass nahezu über die gesamte Rohrlänge die Gesamtwandstärke, d.h. insbesondere die für die Stabilität im Wesentlichen verantwortliche Basiswand G den Anforderungen entsprechend in ihrer Dicke ausgebildet werden kann und nicht überdimensioniert werden muss, so dass eine erhebliche Materialeinsparung erreicht wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 ist gegenüber der 3 auch die Schutzschicht S im Rohrendbereich L in gleicher Stärke wie in dem übrigen Rohrabschnitt aufplattiert. Die entstehende Erweiterung auf der Innenoberfläche der Schutzschicht S im Rohrendbereich L ist durch eine zusätzliche Auflage C ausgefüllt, die entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach 2 ausgeführt und aufgebracht sein kann. Wird die zusätzliche Auflage C beispielsweise durch Auftragsschweißen aufgebracht, so kann sie zunächst stärker, d.h. den Innendurchmesser Di verengend, aufgetragen werden und anschließend durch eine mechanische Nachbearbeitung an den Innendurchmesser des übrigen Rohrabschnittes exakt angepasst werden, wobei gleichzeitig eine sehr genaue Anpassung der Innendurchmesser Di der aneinandergrenzenden Rohrendbereiche L sowie eine sehr exakte Rundheit erreicht werden, durch die ein versatzfreies Verbinden der Rohrendbereiche L ermöglicht wird, ohne dass z.B. die Rohre gegeneinander gedreht werden müssen.
  • Alternativ zu dem Ausführungsbeispiel nach 4 kann die Schutzschicht S am Rohrendbereich auch dünner oder komplett entfernt und durch eine z.B. mittels Auftragsschweißens aufgebrachte neue Komponente ergänzt bzw. ersetzt sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 5 ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 4 auch auf der Außenseite der Basiswand G eine Schutzschicht S aufplat tiert, die dieselben oder aber andere Eigenschaften wie die Schutzschicht S auf der Innenseite besitzen kann, so dass die Schutzschicht S auf der Innenseite z.B. entsprechend den Eigenschaften der zu fördernden Materialien optimal angepasst werden kann, während die Schutzschicht S auf der Außenseite hinsichtlich einer erhöhten Abriebfestigkeit oder einer erforderlichen Korrosionsbeständigkeit gewählt werden kann. Auch hierbei ist die innere Schutzschicht S in dem Rohrendbereich L in entsprechender Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 mit einer zusätzlichen Auflage C ausgefüllt. Zudem ist auf der Außenseite der äußeren Schutzschicht S eine zusätzliche Auflage C, beispielsweise ebenfalls durch Auftragsschweißen bzw. Auflagenschweißen aufgebracht, um die Eigenschaften im Verbindungsbereich aneinandergrenzender Rohre zusätzlich zu verbessern. Beispielsweise kann dadurch die Schweißnaht im Verbindungsbereich verbessert werden, ohne die Wirksamkeit der Schutzschicht S zu beeinträchtigen. Das Material der zusätzlichen Auflage C kann bei der inneren Auflage gleich sein wie bei der äußeren Auflage oder die Materialien der zusätzlichen Auflage C können innen gegenüber außen verschieden sein, so dass auch dadurch eine Anpassung an unterschiedliche Eigenschaften und Erfordernisse auf der Innenseite und Außenseite ermöglicht wird. Durch eine mechanische Nachbehandlung lassen sich die zusätzlichen Auflagen C auch hierbei optimieren.
  • Durch die anhand der vorstehenden Ausführungsbeispiele gezeigten Modifikationen insbesondere im Rohrendbereich L werden die lokalen Eigenschaften je nach Anforderungen gezielt verbessert. Hierdurch werden unterschiedliche Vorteile erreicht, beispielsweise Kosten- oder Gewichtseinsparungen. Die Verbesserungen umfassen u.a. auch folgende Eigenschaften: Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit, mechanische Eigenschaften, Schweißeignung, Verschweißbarkeit und/oder Dimensionstoleranz. Dabei können die Verbesserungen durch unterschiedliche Verfahren unterstützt werden, wie z.B. Wärmebehandlung, mechanische Bearbeitung, ausgewählte Verbindungstechnik (Schweißen, Löten, Kleben, mechanisches Fügen oder dgl.) und/oder das Hinzufügen weiterer Komponenten.
  • 6 zeigt mehrere Verfahrensschritte, mit denen die Modifikationen an den Rohrendbereichen L erzielt werden können. 6 stellt einen virtuellen Längsschliff an einem Rohrende dar, wobei ausgehend von dem unbearbeiteten Rohrende 4 zusätzliche Bearbeitungsschritte (2 bis 5) dargestellt sind.
  • In dem ersten zusätzlichen Bearbeitungsschritt 2 wird das Rohrende mit einem Endenexpander gerichtet. Dieses Rohrendenrichten wird durchgeführt, um einen möglichst runden Abschnitt am Rohrende zu erzeugen. Dies ist wichtig für die abschließende mechanische Bearbeitung. Ziel ist die Verringerung der Ovalität bei gleichzeitig möglichst geringer Aufweitung (Durchmesservergrößerung). Der Innendurchmesser Di dieses Rohrabschnittes entspricht dem endgültigen Durchmesser und ist daher auf einen theoretischen Zieldurchmesser auszulegen.
  • Als nächstes wird in dem Bearbeitungsschritt 3 ein in Längsrichtung kürzeres Stück expandiert, um einen anderen Innendurchmesser Di einzustellen. Dieser Innendurchmesser errechnet sich aus dem theoretischen Zieldurchmesser plus zweimal die Differenz zwischen gewünschter Dicke des Auflagewerkstoffes, der als zusätzliche Auflage C im Rohrendbereich L aufgebracht wird, und der Istdicke des Auflagewerkstoffes. Hintergrund dieser Maßnahme ist, dass die Erhöhung der Auflagestärke am Rohrende durch eine Vergrößerung des Durchmessers kompensiert wird, da der Innendurchmesser Di der Rohre aus Gründen der gleichmäßigen Durchströmung gleich sein sollte.
  • In dem anschließenden Bearbeitungsschritt 4 wird durch Aufplattieren der zusätzlichen Auflage C die größere Zielwanddicke erreicht, und zudem werden durch die Verwendung von beispielsweise überlegierten Schweißzusatzwerkstoffen bessere Voraussetzungen für die Korrosionsbeständigkeit der Rundnaht geschaffen. Eine Nahtüberhöhung über das gewünschte Dickenmaß hinaus ist durchaus gewollt, da Material für die nachfolgende mechanische Behandlung benötigt wird. Als Plattierver fahren kommen nahezu alle gängigen Verfahren in Frage, wobei vorteilhaft das Elektroschlackeverfahren (RES) oder das Plasmapulververfahren verwendet werden. Ersteres kann durch die Verwendung breiter Bänder sehr wirtschaftlich sein. Nachteil ist die relativ hohe Wärmeeinbringung, wodurch der Einsatz bei geringen Wandstärken des Basiswandmaterials eingeschränkt ist. Stattdessen ist dann das Plasmapulververfahren besser geeignet. Ein zusätzlicher Vorteil des Plasmapulververfahrens ist die Möglichkeit, spezifische Schweißzusatzwerkstoffe zu schaffen, die je nach Einsatzfall verwendet werden. Dies ist ein besonderer Vorteil von Pulvern gegenüber Drähten oder Bändern. Durch Verwendung nicht kommerziell verfügbarer Mischungen lässt sich eine besonders gezielte Anpassung erreichen. Durch das Überschweißen kann ein gegebenenfalls beim Expandieren in der Plattierauflage bzw. der Schutzschicht bewirkter nachteiliger Oberflächenzustand verbessert oder komplett beseitigt werden.
  • In dem anschließenden Bearbeitungsschritt 5 kann dann die Überhöhung der zusätzlichen Auflage C bzw. eine Nahtüberhöhung abgearbeitet werden, so dass ein sanfter Übergang zu dem gerichteten Abschnitt mit dem dort gegebenenfalls vorhandenen Auflagewerkstoff bzw. der Schutzschicht S erreicht wird. Diese Bearbeitung erfolgt z.B. durch Abdrehen mittels einer Rohrendendrehmaschine. Dabei kopiert diese die Kontur des nur gerichteten Rohrendenabschnittes, der bereits eine hohe Rundheit besitzt. Somit wird in dem Rohrendbereich L eine sehr exakte Rundheit bei gewünschtem Zieldurchmesser erhalten. Die Eigenschaft der Innenoberfläche kann dann noch mittels einer weiteren Nachbehandlung, beispielsweise durch Schleifen verbessert werden.
  • Diese Bearbeitungsschritte bieten vorteilhafte Möglichkeiten zur Verbesserung der Verschweißbarkeit der Rohre sowie ihrer Eigenschaften in den Rohrendbereichen L.
  • Einzelne Bearbeitungsschritt können auch weggelassen werden, um den Aufwand bei der Rohrproduktion zu vermindern, wenn der jeweilige Einsatzfall dies zulässt.

Claims (14)

  1. Rohr mit einer Wand aus zumindest einem metallischen Grundwerkstoff, aus dem eine Basiswand (G) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrendbereiche (L) in ihrem Außendurchmesser (Da) und/oder ihrem Innendurchmesser (Di) und/oder in ihrer Gesamtwandstärke (dges) verändert sind.
  2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrendbereiche (L) unter Optimierung der Rundheit gegenüber dem übrigen Rohrabschnitt aufgeweitet sind.
  3. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass zumindest die Rohrendbereiche (L) innen oder außen mit wenigstens einer zusätzlichen Auflage (C) aus einem Auflagewerkstoff versehen sind, der sich von dem Grundwerkstoff unterscheidet.
  4. Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundwerkstoff über die gesamte Rohrlänge auf der Rohrinnenseite und/oder auf der Rohraußenseite mit einer Schutzschicht (S) aus einem resistiven Überzugswerkstoff plattiert ist.
  5. Rohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (S) an den Rohrendbereichen (L) die gleiche Schichtdicke (B) besitzt wie in dem übrigen Rohrabschnitt oder dünner ist.
  6. Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiswand (G) an den Rohrendbereichen (L) die gleiche Schichtdicke (B) besitzt wie in dem übrigen Rohrabschnitt.
  7. Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rohrendbereichen (L) der Innendurchmesser (Di) verkleinert und/oder der Außendurchmesser (Da) vergrößert ist, bezogen auf den übrigen Rohrabschnitt.
  8. Rohr nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Auflage (C) bei einer Schutzschicht (S) auf der Rohrinnenseite innen und bei einer Schutzschicht (S) auf der Rohraußenseite außen durch Auftragsschweißen aufgebracht ist.
  9. Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Konus oder Bogen ausgebildet ist und dass beim Biegen oder Aufweiten verdünnte Bereiche mittels Aufbringens einer zusätzlichen Auflage (C) verstärkt sind.
  10. Rohr nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (C) mittels Auftragsschweißens aufgebracht ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Rohres nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohrkörper an mindestens einem Endabschnitt gerichtet wird, indem es über eine bestimmte Aufweitlänge aufgeweitet und hinsichtlich seiner Rundheit optimiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr über einen Abschnitt der Aufweitlänge zusätzlich auf einen größeren Innendurchmesser expandiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgeweiteten Abschnitt und/oder im expandierten Abschnitt des Rohres eine Auflage (C) durch Auftragsschweißen aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13. dadurch gekennzeichnet, dass im aufgeweiteten Abschnitt oder im expandierten Abschnitt oder gegebenenfalls in dem mit der Auflage (C) versehenen Abschnitt eine mechanische Nachbearbeitung am Rohrinnenumfang zum Erzielen eines vorgegebenen Innendurchmessers und einer vorgegebenen Rundheit durchgeführt wird.
DE200510028444 2005-06-17 2005-06-17 Rohr Expired - Fee Related DE102005028444B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510028444 DE102005028444B4 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Rohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510028444 DE102005028444B4 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Rohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005028444A1 true DE102005028444A1 (de) 2006-12-28
DE102005028444B4 DE102005028444B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=37513453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510028444 Expired - Fee Related DE102005028444B4 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Rohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005028444B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060594A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Eisenbau Krämer GmbH, 57223 Rohr
US8117882B2 (en) 2004-12-21 2012-02-21 Bergrohr Gmbh Siegen Multi-layer pipe and method for its manufacture

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880237C (de) * 1951-12-04 1953-06-18 Nikola Dr-Ing Dimitrov Druckrohr oder Behaelter
US2966373A (en) * 1959-02-02 1960-12-27 Ici Ltd Tubular inserts
US3248134A (en) * 1963-02-25 1966-04-26 Reynolds Metals Co Reinforced welded joint
US3451434A (en) * 1965-10-21 1969-06-24 Eugene C Bauer Jr Nonuniform wall pipe
DE2834538A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-14 Kraftwerk Union Ag Druckfuehrende rohrleitung
US4747431A (en) * 1985-04-23 1988-05-31 The Babcock & Wilcox Company Integral joint forming of work-hardenable high alloy tubing
US6405761B1 (en) * 1998-10-08 2002-06-18 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Expandable metal-pipe bonded body and manufacturing method thereof

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880237C (de) * 1951-12-04 1953-06-18 Nikola Dr-Ing Dimitrov Druckrohr oder Behaelter
US2966373A (en) * 1959-02-02 1960-12-27 Ici Ltd Tubular inserts
US3248134A (en) * 1963-02-25 1966-04-26 Reynolds Metals Co Reinforced welded joint
US3451434A (en) * 1965-10-21 1969-06-24 Eugene C Bauer Jr Nonuniform wall pipe
DE2834538A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-14 Kraftwerk Union Ag Druckfuehrende rohrleitung
US4747431A (en) * 1985-04-23 1988-05-31 The Babcock & Wilcox Company Integral joint forming of work-hardenable high alloy tubing
US6405761B1 (en) * 1998-10-08 2002-06-18 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Expandable metal-pipe bonded body and manufacturing method thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8117882B2 (en) 2004-12-21 2012-02-21 Bergrohr Gmbh Siegen Multi-layer pipe and method for its manufacture
DE102009060594A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Eisenbau Krämer GmbH, 57223 Rohr
WO2011076402A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 EISENBAU KRäMER GMBH Rohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005028444B4 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1614502B1 (de) Gehäuse für einen Doppelschneckenextruder sowie Herstellungsverfahren
EP1292423B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nocke für eine nockenwelle
DE102007007810A1 (de) Verfahren zum Formen einer komplex gestalteten Rohrstruktur
DE102010027182A1 (de) Rohrförmiges Bauteil aus miteinander im Stumpfstoß verschweißten Metallrohren unterschiedlicher Wandstärke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008006068B3 (de) Schweißsystem für mehrschichtige Verbundrohre aus Kunststoff und Metall
EP2674309B1 (de) Verbundlenkerachse mit Verstärkungsblech
DE102005028444B4 (de) Rohr
DE102014218405B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spindel für einen Kugelgewindetrieb, sowie eine danach hergestellte Spindel
DE102004057429A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geteilten Rohrstabilisatoren mit Schwenkmotor
DE112013004004T5 (de) Verfahren zur Bildung einer Rohrschweißverbindung und Rohrschweißverbindung
EP1000677B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels Innenhochdruck-Umformen
WO2004110796A1 (de) Wattstrebe
WO2011160241A1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenrändelung in einer aufnahmebohrung eines nabenkörpers
DE19901425C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Zahnstangenwerkstückes, insbesondere für Zahnstangenlenkungen von Kraftfahrzeugen
WO1988004371A1 (en) Roller body made of composite material
EP2050995A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Schlauchleitungen mit einem Anschlussteil und Anschlussverbindung
DE102010031890B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung und Hohlprofilverbindung
DE202005008121U1 (de) Rohrförmiges Element mit Anschlag
EP3300873B1 (de) Extrusionseinrichtung zur bildung einer rohrförmigen kunststoffinnenschicht eines mehrschichtverbundrohres
EP3181250B1 (de) Verfahren zum herstellen hohler metallischer werkstücke
BE1030972B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Welle und einer Gelenkgabel eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE10341082A1 (de) Kolbenstange, Schwingungsdämpfer und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008012008B3 (de) Verfahren zur Umformung eines Hohlprofilbauteils mittels Innenhochdruck
DE102009051951B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hohlprofilverbindung sowie Hohlprofilverbindung
DE102007035014A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung und Fügeverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee