EP1838912A1 - Vorrichtung zum eintragen von schussfäden bei einer luftdüsenwebmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum eintragen von schussfäden bei einer luftdüsenwebmaschine

Info

Publication number
EP1838912A1
EP1838912A1 EP06704340A EP06704340A EP1838912A1 EP 1838912 A1 EP1838912 A1 EP 1838912A1 EP 06704340 A EP06704340 A EP 06704340A EP 06704340 A EP06704340 A EP 06704340A EP 1838912 A1 EP1838912 A1 EP 1838912A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
main
valves
regulating device
main nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06704340A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1838912B1 (de
Inventor
Patrick Puissant
Jean-Marie Bamelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP1838912A1 publication Critical patent/EP1838912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1838912B1 publication Critical patent/EP1838912B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/3053Arrangements or lay out of air supply systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/3033Controlling the air supply

Definitions

  • the invention relates to a device for introducing weft threads in an air jet loom with at least one set of main nozzles connected in series, each associated with a control valve whose settings determine the strength of a pulse transmission to the weft, wherein the control valves are adjustable by means of a control and regulating device ,
  • a set of main nozzles connected in series is used to enter a weft thread.
  • two main nozzles are connected in series, one of which is stationary and the other on a batten.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which the vote of the shares of the main nozzles on the impulse transmission is straightforward.
  • control device sets the settings of the control valves of a set of main valves with each other to form a total value for the strength of the momentum transfer of the set of main nozzles.
  • the control and regulating device when setting a weaving machine to a new fabric, only a total value for the strength of the momentum transfer has to be set.
  • the control and regulating device then automatically takes over the setting of the individual control valves in a predetermined ratio to each other.
  • This automatic assignment of the settings of the control valves with each other is also retained when the weft insertion is regulated, for example, for the entry of weft threads of filament yarn.
  • the momentum transfer becomes the manipulated variable, which varies depending on the diameter of a weft coil.
  • the regulation changes the amount of compressed air and / or the pressure of the compressed air as a manipulated variable.
  • the control and regulating device automatically ensures that the ratio of the settings of the control valves of the main nozzles of a set is maintained in a suitable manner, according to predetermined criteria.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device according to the invention for introducing weft threads in an air-jet weaving machine
  • FIG. 2 shows a diagram in which the settings of the control valves of two series-connected main nozzles as a percentage of the opening cross-section of the control valves over the total value of the adjustable pulse transmission is shown in percent
  • Fig. 3 is a diagram similar to FIG. 2 with a modified course of the settings of the control valves via the impulse transmission
  • Fig. 4 is a schematic representation of a device according to the invention with a set of three series-connected main valves for entering a weft thread.
  • a sley 10 is indicated on which a reed 11 and relay nozzles 12 are arranged.
  • a main nozzle 13 is arranged on the entry side, which forms, with an upstream main nozzle 14, a set of main nozzles which serve to introduce a weft thread 15.
  • the main nozzle 14 is fixedly mounted on the frame of the loom.
  • a weft thread 15 is measured in a known manner by means of a preweakening unit 16 and blown from the main nozzles 13, 14 into a shed formed from warp threads. Within the shed, the weft is drawn from the relay nozzles 12, i. taken from the air streams blown out of these, and further transported to the opposite side of the loom. The arrival of the weft thread 15 on the side opposite the entry side is detected by means of a weft detector 30 and reported as a pulse signal a control and regulating device 17.
  • the relay nozzles 12 are connected to a compressed air supply device, which is not shown in detail.
  • the main nozzles 13, 14 are also connected to a source of compressed air or a device for supplying compressed air.
  • this contains a compressed-air source 18, which supplies compressed air to a tank 20 via a pressure-regulating valve 19.
  • the main nozzles 13, 14 are each connected via a control valve 21, 22 and a switching valve 23, 24 to the tank 20.
  • the control and regulating device 17 determines the switching times of the switching valves 23, 24 and the settings of the control valves 21, 22.
  • the main nozzles 13, 14 are connected via reducing valves 25, 26 to the tank. In the line between the reducing valves 25, 26 and the main nozzles 13, 14, a check valve 27, 28 is provided in each case.
  • the control valves 21, 22 are preferably flow control valves, with which the amount of compressed air, which flows to the main nozzles 13, 14, when the switching valves 23, 24 are opened. In the shooting pauses, i. when the switching valves 23, 24 are closed, compressed air flows from the tank 20 via the reducing valves 25, 26 to the main nozzles 13, 14. Thus, a compressed air flow is maintained in the main nozzles 13, 14, which keeps the weft thread 15 stretched.
  • the control valves 21, 22 pressure control valves.
  • the control and regulating device 17 further receives information about the instantaneous angular position of the main shaft of the loom. In the exemplary embodiment, this is done, for example, via an angle detector 31 which is associated with the shaft of the weaving ramp 10.
  • control and regulating device 17 is associated with an input unit 29, with the example, the target value for the angle of arrival of the main shaft can be entered, ie the detected by the angle detector 31 angular position at which the weft thread 15 to reach the weft detector 30.
  • the operator can also adjust the impulse transmission to the weft thread 15 exerted by the set of main nozzles 13, 14. As shown in Fig. 2 with the X-axis, an adjustment range of about 25% to 100% is provided for the pulse transmission.
  • control and regulating device 17 automatically assigns to the selected value of the pulse transmission settings of the control valves 21, 22 of the main nozzles 13, 14, ie, for example, the opening cross sections of these control valves 21, 22.
  • the settings of Control valves 21, 22 determines the proportion of the respective main se 13, 14 on the entire momentum transfer to the weft 15 has.
  • the control valve 21 of the main nozzle 13 is set in accordance with the straight line 40 proportional to the selected pulse transmission, so that at 100% pulse transmission, the control valve 21 is fully open, ie, the opening cross section is 100%.
  • the opening cross section at 25% impulse transmission is 25%, etc.
  • the control and regulating device 17 automatically assigns an adjustment of the control valve 22 of the main nozzle 14 to the value of the selected impulse transmission. This assignment is shown by the curve 41 in FIG.
  • the control valve 22 opens less than the control valve 21, ie the curve 41 has a lower slope than the curve 40.
  • control valve 22 as a whole receives a smaller opening cross-section or, if it is designed identically with the control valve 21, is opened only for smaller opening cross-sections.
  • more courses for the curves 40, 41 are stored, which can select an operator according to previously known criteria in order to optimize the weft insertion.
  • the operator configures the course of the curves 40 or 41 and in particular the course of the curve 41 itself and thus determines the ratio in which the control and regulating device then the ratio of the settings of the control valves 21, 22 of Main nozzles 13, 14 makes each other.
  • the adjustment of the control valve 21 of the main nozzle 13 for adjusting the value of the pulse transmission is such that, for example, already at 75% pulse transmission, a setting of 83% of the opening cross-section of the control valve 21 of the main nozzle 13 is achieved and with a pulse transmission of 90% already 100% opening cross-section.
  • a setting of 83% of the opening cross-section of the control valve 21 of the main nozzle 13 is achieved and with a pulse transmission of 90% already 100% opening cross-section.
  • an increase is thus substantially only by an increase in the momentum transfer by means of the main nozzle 14, the control valve 22 is still changed in this area, for example, is set to a larger opening cross-section.
  • the adjustment of the momentum transfer is accomplished by means of an "imaginary" main nozzle
  • the Weber sets a value for the momentum transfer of, for example, 80%, in which case the control and regulation device 17 automatically adjusts the control valves 21, 22 to suitable values adjusts, for example, so that the opening cross section of the control valve 21 is set to 90% and the opening cross section of the control valve 22 of the main nozzle 14 to 70%.
  • control valves 21, 22 are expediently equipped with stepper motors, which provide an exact adjustment of the opening cross-sections of the Control valve ⁇ 21, 22 allow.
  • the control and regulating device 17 drives these stepper motors with pulses.
  • Such control valves are known, for example, from EP 879 307 B1 and EP 1 086 265 B1.
  • filament yarn weft yarns 15 are relatively air-unfriendly when they are from outer layers of a weft yarn bobbin. They then become more and more air-friendly, if they come from further inside layers of this weft coil. Therefore, at the beginning of the execution of a weft bobbin, a stronger momentum transfer is needed, i. a relatively high pressure and / or a relatively high amount per unit time of compressed air, which are then reduced more and more, the farther this weft coil is processed.
  • This reduction of the momentum transfer can take place by means of a control which detects the arrival of the weft thread on the side opposite the main nozzles 13, 14 by means of the weft detector 30 and notifies the control and regulating device 17.
  • the control and regulating device 17 additionally receives information about the instantaneous angle of rotation of the main shaft of the loom, for example by means of the angle detector 31 of the shaft of the sley 10. By means of these signals is detected whether a weft thread has arrived at the correct angular position of the main shaft of the loom.
  • regulation takes place via the setting of the impulse transmission, i. the adjustment of the control valves 21, 22, in such a way that a constant An inclins angle is obtained.
  • the control and regulating device 17 automatically adjusts the ratio of the settings of the control valves 21, 22 in accordance with the changed momentum transfer.
  • the set of main nozzles serving to introduce a weft thread 15 is made of the main nozzle 13 arranged on the sley 10, the stationary main nozzle. se 14 and an intermediate, also stationary main nozzle 48, ie, three successive main nozzles 13, 48, 14.
  • These main nozzles are each control valves 21, 22, 47 associated with which are actuated by the control and regulating device 17.
  • the control valves 21, 22, 47 are preceded by a common switching valve 49 which connects these control valves 21, 22, 47 with the tank 20.
  • the common switching valve 49 is actuated by the control and regulating device 17.
  • the controller 17 determines the ratio in which the control valves 21, 22, 47 are adjusted to each other, ie the proportion of the main nozzles 13, 48, 14 on the entire pulse transmission.
  • the Weber selects a momentum transfer of an "imaginary" main nozzle, which then automatically divides the control and regulating device by means of adjusting the control valves 21, 47, 22 to the main nozzles 13, 48, 14, without the weaver in normal operation of the loom notes something about it.
  • the number of main nozzles is basically arbitrary. If more than two main nozzles are provided, according to the invention at least two main nozzles should each be assigned a control valve which can be adjusted by the control and regulating device 17.
  • the operator of the weaving machine usually a weaver, determines how the control and regulating device should work.
  • the weaver can also decide that during weaving, the control and regulating device, which has made, for example, an adjustment of the control valves 21, 22 of FIG. 2, to a setting in accordance with FIG. For example, it may be decided that while the loom is operating with constant angle of arrival control, with a 75% momentum transfer, the setting of the control valves of FIG. 2 is changed to a setting of FIG. Then, the control valve 21 is no longer at the value of 75%, but set to the value of 83% according to the curve 42 of FIG.
  • the curves 41 are the same. However, this is only an example, since the curves can also be formed substantially different. In particular, it is also possible to provide over the entire adjustment range of the pulse transmission that the ratio of the settings between the control valves 21, 22 of the main nozzles 13, 14 remains constant or that over the entire adjustment range, a constant difference is maintained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei einer Luftdüsenwebmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei einer Luftdüsenwebmaschine mit wenigstens einem Satz von hintereinander geschalteten Hauptdüsen, denen jeweils ein Regelventil zugeordnet ist, deren Einstellungen die Stärke einer Impulsübertragung auf den Schussfaden bestimmen, wobei die Regelventile mittels einer Steuer- und Regeleinrichtung einstellbar sind.
Ein Satz von hintereinander geschalteten Hauptdüsen dient jeweils zum Eintragen eines Schussfadens. In den meisten Fällen werden zwei Hauptdüsen hintereinander geschaltet, von welchen eine stationär und die andere auf einer Weblade angeordnet ist.
Es ist bekannt (EP 0 239 137 B1), nur der stationär angeordneten Hauptdüse ein Regelventil vorzuschalten und die nachfolgende Hauptdüse mit einem nicht geregelten Druckluftstrom zu versorgen. Bei dieser bekannten Vorrichtung kann die Wirkung der stationären Hauptdüse relativ gering werden, während die Wirkung der nachfolgenden Hauptdüse immer sehr stark ist. Dies kann dazu führen, dass die nachfolgende Hauptdüse zu stark bläst, d.h. einen zu starken Anteil an der Impulsübertragung auf den Schussfaden hat, was für Schussfäden und Schusseintragungen ungünstig sein kann.
Es ist auch bekannt (EP 0 879 307 B1), jedem Satz von hintereinander geschalteten Hauptdüsen ein gemeinsames Regelventil und ein gemeinsames Schaltventil zuzuordnen. Bei einer derartigen Vorrichtung ist es relativ schwierig, die Wirkungen der hintereinander geschalteten Hauptdüsen richtig aufeinander abzustimmen, d.h. eine geeignete Impulsübertragung einzustellen.
Es ist auch bekannt (EP 1 086 265 B1), den hintereinander angeordneten Hauptdüsen eines Satzes eigene Regelventile zuzuordnen, so dass für jede Hauptdüse die Impulsübertragung individuell eingestellt werden kann. Das individuelle Einstellen kann in der Praxis zu Problemen führen, da die Anteile der hintereinander geschalteten Hauptdüsen an der gesamten Impulsübertragung aufeinander abgestimmt sein sollten. Zum einen sollte sichergestellt sein, dass ein Schussfaden zwischen den Hauptdüsen ausreichend gespannt ist, damit er nicht in Schlaufen oder dergleichen durchhängen kann. Zum anderen sollte ein Schussfaden jedoch keinen zu hohen Kräften ausgesetzt sein, so dass er nicht beschädigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Abstimmung der Anteile der Hauptdüsen an der Impulsübertragung unproblematisch ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Steuer- und Regeleinrichtung die Einstellungen der Regelventile eines Satzes von Hauptventilen untereinander festlegt um einen Gesamtwert für die Stärke der Impulsübertragung des Satzes der Hauptdüsen zu bilden.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung muss bei einem Einstellen einer Webmaschine auf ein neues Gewebe nur ein Gesamtwert für die Stärke der Impulsübertragung eingestellt werden. Die Steuer- und Regeleinrichtung übernimmt dann selbsttätig die Einstellung der einzelnen Regelventile in einem vorbestimmten Verhältnis zueinander. Diese automatische Zuordnung der Einstellungen der Regelventile untereinander bleibt auch erhalten, wenn der Schusseintrag geregelt wird, beispielsweise für das Eintragen von Schussfäden aus Filamentgarn. In diesem FaII ist es zweckmäßig, beispielsweise eine Regelung auf einen konstanten Ankunftswinkel durchzuführen, d.h. auf einen Winkel der Hauptwelle der Webmaschine, bei welcher ein Schussfaden auf der gegenüberliegenden Seite ankommt. Bei dieser Regelung wird die Impulsübertragung die Stellgröße, die sich abhängig mit dem Durchmesser einer Schussfadenspule ändert. Bei Schussfäden aus Filamentgarn tritt häufig der Fall ein, dass Schussfäden von den äußeren Lagen der Spule mit einer größeren Menge an Druckluft und/oder mit Druckluft mit höherem Druck eingetragen werden müssen als gegen Ende der aufgebrauchten Spule. Um einen konstanten Ankunftswinkel einzuhalten, wird von der Regelung die Menge an Druckluft und/oder der Druck der Druckluft als Stellgröße verändert. Bei dieser Veränderung der Stellgröße sorgt die Steuer- und Regeleinrichtung selbsttätig dafür, dass das Verhältnis der Einstellungen der Regelventile der Hauptdüsen eines Satzes in geeigneter Weise, nach vorgegebenen Kriterien eingehalten wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei einer Luftdüsenwebmaschine,
Fig. 2 ein Diagramm in welchem die Einstellungen der Regelventile zweier hintereinander geschalteter Hauptdüsen in Prozent des Öffnungsquerschnittes der Regelventile über dem Gesamtwert der einstellbaren Impulsübertragung in Prozent dargestellt ist,
Fig. 3 ein Diagramm ähnlich Fig. 2 mit einem abgewandelten Verlauf der Einstellungen der Regelventile über die Impulsübertragung und Fig. 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Satz aus drei hintereinander geschalteten Hauptventilen zum Eintragen eines Schussfadens.
In Fig. 1 ist von einer Webmaschine eine Weblade 10 angedeutet, auf der ein Webblatt 11 und Stafettendüsen 12 angeordnet sind. Auf der zu hin- und herschwenkenden Bewegungen angetriebenen Weblade 10 ist auf der Eintragsseite eine Hauptdüse 13 angeordnet, die mit einer vorgeschalteten Hauptdüse 14 einen Satz von Hauptdüsen bildet, die zum Eintragen eines Schussfadens 15 dienen. Die Hauptdüse 14 ist stationär an dem Gestell der Webmaschine angebracht.
Ein Schussfaden 15 wird in bekannter Weise mittels eines Vorspulgerä- tes 16 abgemessen und von den Hauptdüsen 13, 14 in ein aus Kettfäden gebildetes Webfach eingeblasen. Innerhalb des Webfaches wird der Schussfaden von den Stafettendüsen 12, d.h. von den von diesen ausgeblasenen Luftströmen, übernommen und zur gegenüberliegenden Seite der Webmaschine weiter transportiert. Die Ankunft des Schussfadens 15 auf der der Eintragsseite gegenüberliegenden Seite wird mittels eines Schussfadenwächters 30 detektiert und als Impulssignal eine Steuer- und Regeleinrichtung 17 gemeldet. Die Stafettendüsen 12 sind an einer Druckluftversorgungseinrichtung angeschlossen, die nicht näher dargestellt ist.
Die Hauptdüsen 13, 14 sind ebenfalls an eine Druckluftquelle oder eine Einrichtung zur Versorgung mit Druckluft angeschlossen. Diese enthält bei dem Ausführungsbeispiel eine Druckluftquelle 18, die über ein Druckregulierventil 19 Druckluft einem Tank 20 zuführt. Die Hauptdüsen 13, 14 sind jeweils über ein Regelventil 21 , 22 und ein Schaltventil 23, 24 an den Tank 20 angeschlossen. Die Steuer- und Regeleinrichtung 17 bestimmt die Schaltzeitpunkte der Schaltventile 23, 24 und die Einstellungen der Regelventile 21 , 22. Zusätzlich sind die Hauptdüsen 13, 14 über Reduzierventile 25, 26 an den Tank angeschlossen. In der Leitung zwischen den Reduzierventilen 25, 26 und den Hauptdüsen 13, 14 ist jeweils ein Rückschlagventil 27, 28 vorgesehen.
Die Regelventile 21 , 22 sind vorzugsweise Mengenregelventile, mit denen die Druckluftmenge geregelt werden kann, die zu den Hauptdüsen 13, 14 strömt, wenn die Schaltventile 23, 24 geöffnet sind. In den Schusspausen, d.h. wenn die Schaltventile 23, 24 geschlossen sind, strömt Druckluft aus dem Tank 20 über die Reduzierventile 25, 26 zu den Hauptdüsen 13, 14. Damit wird in den Hauptdüsen 13, 14 eine Druckluftströmung aufrechterhalten, die den Schussfaden 15 gespannt hält. Bei einer abgewandelten Ausführungsform sind die Regelventile 21, 22 Druckregelventile.
Die Steuer- und Regeleinrichtung 17 erhält weiter Informationen über die momentane Winkelposition der Hauptwelle der Webmaschine. Bei dem Ausführungsbeispiel geschieht das beispielsweise über einen Winkeldetektor 31 , der der Welle der Webiade 10 zugeordnet ist.
Weiter ist der Steuer- und Regeleinrichtung 17 eine Eingabeeinheit 29 zugeordnet, mit der beispielsweise der Sollwert für den Ankunftswinkel der Hauptwelle eingegeben werden kann, d.h. die von dem Winkeldetektor 31 erfasste Winkelposition, bei welcher der Schussfaden 15 den Schussfadenwächter 30 erreichen soll. Mittels der Eingabeeinheit 29 kann die Bedienungsperson darüber hinaus auch die von dem Satz von Hauptdüsen 13, 14 ausgeübte Impulsübertragung auf den Schussfaden 15 einstellen. Wie in Fig. 2 mit der X-Achse dargestellt ist, ist für die Impulsübertragung ein Einstellbereich von etwa 25% bis 100% vorgesehen. Wenn die Bedienungsperson eine Impulsübertragung in diesem Bereich vorwählt, so ordnet die Steuer- und Regeleinrichtung 17 dem ausgewählten Wert der Impulsübertragung Einstellungen der Regelventile 21 , 22 der Hauptdüsen 13, 14 selbsttätig zu, d.h. beispielsweise die Öffnungsquerschnitte dieser Regelventile 21 , 22. Die Einstellungen der Regelventile 21 , 22 bestimmt, welchen Anteil die jeweilige Hauptdü- se 13, 14 an der gesamten Impulsübertragung auf den Schussfaden 15 hat.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist beispielsweise vorgesehen, dass das Regelventil 21 der Hauptdüse 13 entsprechend der Geraden 40 proportional zu der gewählten Impulsübertragung eingestellt wird, so dass bei 100% Impulsübertragung das Regelventil 21 vollständig offen ist, d.h. der Öffnungsquerschnitt 100% beträgt. Entsprechend beträgt der Öffnungsquerschnitt bei 25% Impulsübertragung 25% usw.. Die Steuer- und Regeleinrichtung 17 ordnet selbsttätig auch dem Wert der gewählten Impulsübertragung eine Einstellung des Regelventils 22 der Hauptdüse 14 zu. Diese Zuordnung ist mit der Kurve 41 in Fig. 2 dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass in dem Bereich A zwischen beispielsweise 50% und 75% der wählbaren Impulsübertragung das Regelventil 22 weniger öffnet, als das Regelventil 21 , d.h. die Kurve 41 eine geringere Steigung als die Kurve 40 besitzt. In dem davor liegenden Bereich B von beispielsweise 40% bis 50% erfolgt das Verstellen beider Ventile 21 , 22 in der Weise, dass eine konstante Differenz beibehalten wird, d.h. die Kurven 40, 41 haben die gleiche Steigung. Diese Auslegung ist auch in dem Bereich C zwischen 75% und 100% vorgesehen, in welchem ebenfalls eine konstante Differenz zwischen den Öffnungsquerschnitten der Ventile 21, 22 und damit zwischen den Kurven 40, 41 vorhanden ist. In dem Bereich D unterhalb von 40% ist bei dem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Öffnungsquerschnitt des Regelventils 22 auf einem konstanten Minimalwert gehalten wird. In allen Abschnitten A, B, C und D ist vorgesehen, dass die Einstellung des Ventils 22 derart ist, dass der Anteil an der Impulsübertragung der Hauptdüse 14 geringer als der Anteil an der Impulsübertragung der Hauptdüse 13 ist. Das kann beispielsweise auch dadurch erreicht werden, dass das Regelventil 22 insgesamt einen kleineren Öffnungsquerschnitt erhält oder, falls es gleich mit dem Regelventil 21 gestaltet ist, nur auf geringere Öffnungsquerschnitte geöffnet wird. Es kann vorgesehen werden, dass in der Steuer- und Regeleinrichtung 17 mehrere Verläufe für die Kurven 40, 41 abgelegt werden, die eine Bedienungsperson entsprechend vorbekannten Kriterien auswählen kann, um den Schusseintrag zu optimieren. Alternativ kann aber auch vorgesehen werden, dass die Bedienungsperson den Verlauf der Kurven 40 oder 41 und insbesondere den Verlauf der Kurve 41 selbst konfiguriert und so das Verhältnis bestimmt, in welchem die Steuer- und Regeleinrichtung dann das Verhältnis der Einstellungen der Regelventile 21, 22 der Hauptdüsen 13, 14 zueinander vornimmt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist vorgesehen, dass die Verstellung des Regelventils 21 der Hauptdüse 13 zur Einstellung des Wertes der Impulsübertragung so erfolgt, dass beispielsweise bereits bei 75% Impulsübertragung eine Einstellung von 83% des Öffnungsquerschnittes des Regelventils 21 der Hauptdüse 13 erreicht wird und bei einer Impulsübertragung von 90% bereits 100% Öffnungsquerschnitt. Im Bereich zwischen 90% und 100% der Impulsübertragung erfolgt eine Steigerung somit im wesentlichen nur noch durch eine Steigerung der Impulsübertragung mittels der Hauptdüse 14, deren Regelventil 22 in diesem Bereich noch verändert wird, beispielsweise auf einen größeren Öffnungsquerschnitt eingestellt wird.
Aus dem Vorstehenden wird deutlich, dass die Einstellung der Impulsübertragung mittels einer „imaginären" Hauptdüse erfolgt. Der Weber stellt einen Wert für die Impulsübertragung von beispielsweise 80% ein, wobei dann die Steuer- und Regeleinrichtung 17 selbsttätig die Regelventile 21 , 22 auf geeignete Werte einstellt, beispielsweise so, dass der Öffnungsquerschnitt des Regelventils 21 auf 90% und der Öffnungsquerschnitt des Regelventils 22 der Hauptdüse 14 auf 70% eingestellt wird.
Die Regelventile 21 , 22 sind zweckmäßigerweise mit Schrittmotoren ausgestattet, die ein exaktes Einstellen der Öffnungsquerschnitte der Regelventilθ 21 , 22 erlauben. Die Steuer- und Regeleinrichtung 17 steuert diese Schrittmotoren mit Impulsen an. Derartige Regelventile sind beispielsweise aus der EP 879 307 B1 und der EP 1 086 265 B1 bekannt.
Wenn Schussfäden aus Filamentgarn verwoben werden, so ist es möglich, den Schusseintrag zu regeln. Es hat sich gezeigt, dass Schussfäden 15 aus Filamentgarn relativ luftunfreundlich sind, wenn sie von äußeren Lagen einer Schussfadenspule stammen. Sie werden dann mehr und mehr luftfreundlich, wenn sie von weiter innen liegenden Lagen dieser Schussfadenspule stammen. Zu Beginn des Abarbeitens einer Schussfadenspule wird deshalb eine stärkere Impulsübertragung benötigt, d.h. ein relativ hoher Druck und/oder eine relativ hohe Menge pro Zeiteinheit an Druckluft, die dann mehr und mehr reduziert werden, je weiter diese Schussfadenspule abgearbeitet wird. Dieses Reduzieren der Impulsübertragung kann mittels einer Regelung erfolgen, die mittels des Schussfadenwächters 30 die Ankunft des Schussfadens auf der den Hauptdüsen 13, 14 gegenüber liegenden Seite erfasst und der Steuer- und Regeleinrichtung 17 meldet. Die Steuer- und Regeleinrichtung 17 erhält zusätzlich Informationen über den momentanen Drehwinkel der Hauptwelle der Webmaschine, beispielsweise mittels des Winkeldetektors 31 der Welle der Weblade 10. Mittels dieser Signale wird erfasst, ob ein Schussfaden bei der richtigen Winkelposition der Hauptwelle der Webmaschine angekommen ist. Bei Abweichungen erfolgt eine Regelung über die Einstellung der Impulsübertragung, d.h. der Einstellung der Regelventile 21 , 22, in der Weise, dass ein konstanter An kunfts Winkel erhalten wird. Die Steuer- und Regeleinrichtung 17 stellt dabei automatisch das Verhältnis der Einstellungen der Regelventile 21 , 22 entsprechend der geänderten Impulsübertragung ein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist vorgesehen, dass der zum Eintragen eines Schussfadens 15 dienende Satz Hauptdüsen aus der auf der Weblade 10 angeordneten Hauptdüse 13, der stationären Hauptdü- se 14 und einer zwischengeschalteten, ebenfalls stationären Hauptdüse 48 besteht, d.h. aus drei hintereinander geschalteten Hauptdüsen 13, 48, 14. Diesen Hauptdüsen sind jeweils Regelventile 21 , 22, 47 zugeordnet, die von der Steuer- und Regeleinrichtung 17 betätigt werden. Den Regelventilen 21 , 22, 47 ist ein gemeinsames Schaltventil 49 vorgeschaltet, das diese Regelventile 21 , 22, 47 mit dem Tank 20 verbindet. Das gemeinsame Schaltventil 49 wird von der Steuer- und Regeleinrichtung 17 betätigt. Auch bei dieser Ausführungsform legt die Steuer- und Regeleinrichtung 17 das Verhältnis fest, in welchem die Regelventile 21 , 22, 47 zueinander eingestellt werden, d.h. den Anteil der Hauptdüsen 13, 48, 14 an der gesamten Impulsübertragung.
Auch bei dieser Ausführungsform nach Fig. 4 wählt der Weber eine Impulsübertragung einer „imaginären" Hauptdüse aus, die dann die Steuer- und Regeleinrichtung selbsttätig mittels der Einstellung der Regelventile 21 , 47, 22 auf die Hauptdüsen 13, 48, 14 aufteilt, ohne dass der Weber im Normalbetrieb der Webmaschine etwas davon merkt.
Die Anzahl der Hauptdüsen ist im Prinzip beliebig. Sofern es mehr als zwei Hauptdüsen vorgesehen sind, so sollten nach der Erfindung wenigstens zwei Hauptdüsen jeweils ein von der Steuer- und Regeleinrichtung 17 einstellbares Regelventil zugeordnet werden.
Die Bedienungsperson der Webmaschine, üblicherweise ein Weber, bestimmt, wie die Steuer- und Regeleinrichtung arbeiten soll. Dabei kann der Weber auch entscheiden, dass während des Webens die Steuer- und Regeleinrichtung, die beispielsweise eine Einstellung der Regelventile 21 , 22 gemäß Fig. 2 vorgenommen hat, auf eine Einstellung gemäß Fig. 3 übergeht. Beispielsweise kann entschieden werden, dass während die Webmaschine mit einer Regelung auf konstanten Ankunftswinkel arbeitet, bei einer Impulsübertragung von 75% von der Einstellung der Regelventile nach Fig. 2 zu einer Einstellung gemäß Fig. 3 übergegangen wird. Dann wird das Regelventil 21 nicht mehr auf den Wert von 75%, sondern auf den Wert von 83% entsprechend der Kurve 42 nach Fig. 3 eingestellt.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 und 3 sind die Kurven 41 jeweils gleich. Das ist jedoch nur ein Beispiel, da die Kurven auch wesentlich unterschiedlich ausgebildet sein können. Insbesondere ist es auch möglich, über den gesamten Einstellbereich der Impulsübertragung vorzusehen, dass das Verhältnis der Einstellungen zwischen den Regelventilen 21 , 22 der Hauptdüsen 13, 14 konstant bleibt oder dass über den gesamten Einstellbereich eine konstante Differenz eingehalten wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei einer Luftdüsenwebmaschine mit wenigstens einem Satz von hintereinander geschalteten Hauptdüsen (13, 14; 13, 48, 14), denen jeweils ein Regelventil (21 , 22; 21 , 47, 22) zugeordnet ist, deren Einstellungen die Stärke einer Impulsübertragung auf den Schussfaden (15) bestimmen, wobei die Regelventile (21 , 22; 21 , 47, 22) mittels einer Steuer- und Regeleinrichtung (17) einstellbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Steuer- und Regeleinrichtung (17) die Einstellungen der Regelventile (21 , 22; 21 , 47, 22) eines Satzes von Hauptventilen (13, 14; 13, 48, 14) untereinander festlegt, um einen Gesamtwert für die Stärke der Impulsübertragung des Satzes der Hauptdüsen zu bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinrichtung (17) wenigstens in einem Teilbereich (B, C) des einstellbaren Gesamtwertes der Impulsübertragung eine konstante Differenz zwischen den Einstellungen der Regelventile (21 , 22; 21 , 47, 22) des Satzes der Hauptdüsen (13, 14; 13, 48, 14) festlegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinrichtung (17) wenigstens in einem Teilbereich (D, E) des einstellbaren Gesamtwertes der Impulsübertragung die Einstellung eines Regelventils (21 , 22, 47) wenigstens einer Hauptdüse (13, 14, 48) des Satzes der Hauptdüsen (13, 14; 13, 48, 14) konstant hält.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinrichtung (17) wenigstens in einem Teilbereich (A) des einstellbaren Gesamtwertes der Impulsübertragung die Einstellungen der Regelventile (21 , 22; 21 , 47, 22) eines Satzes der Hauptventile (13, 14; 13, 47, 14) mit sich nach einem vorgegebenen Verlauf ändernden Verhältnissen zueinander festlegt.
EP06704340A 2005-01-21 2006-01-17 Vorrichtung zum eintragen von schussfäden bei einer luftdüsenwebmaschine Not-in-force EP1838912B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004064A DE102005004064A1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei einer Luftdüsenwebmaschine
PCT/EP2006/000346 WO2006077063A1 (de) 2005-01-21 2006-01-17 Vorrichtung zum eintragen von schussfäden bei einer luftdüsenwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1838912A1 true EP1838912A1 (de) 2007-10-03
EP1838912B1 EP1838912B1 (de) 2010-11-17

Family

ID=36118044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06704340A Not-in-force EP1838912B1 (de) 2005-01-21 2006-01-17 Vorrichtung zum eintragen von schussfäden bei einer luftdüsenwebmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7726351B2 (de)
EP (1) EP1838912B1 (de)
CN (1) CN101107391B (de)
AT (1) ATE488628T1 (de)
DE (2) DE102005004064A1 (de)
WO (1) WO2006077063A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8658349B2 (en) 2006-07-13 2014-02-25 Seahorse Bioscience Cell analysis apparatus and method
BE1016504A3 (nl) * 2005-04-25 2006-12-05 Picanol Nv Werkwijze voor het inbrengen van een inslagdraad bij een weefmachine.
BE1016900A3 (nl) * 2005-12-20 2007-09-04 Picanol Nv Werkwijze voor het inbrengen van een inslagdraad bij een weefmachine, en weefmachine.
DE502007002622D1 (de) * 2006-05-04 2010-03-04 Textilma Ag Bandwebmaschine
DE502008001187D1 (de) * 2007-09-12 2010-10-07 Itema Switzerland Ltd Verfahren zur Druckregelung in einer Webmaschine und Webmaschine mit Druckregelsystem
EP2163670B1 (de) 2008-09-12 2014-11-05 Picanol Verfahren zur Steuerung des Transports eines Schussfadens durch ein Webfach
BE1018762A3 (nl) 2009-05-27 2011-08-02 Picanol Nv Werkwijze voor het inbrengen van een inslagdraad en luchtweefmachine.
DE102010044127B3 (de) * 2010-11-18 2011-12-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Greiferkopf zum Eintrag von Schussfäden an einer Greiferwebmaschine sowie eine Greiferwebmaschine mit einem derartigen Greiferkopf
JP5321662B2 (ja) * 2011-09-14 2013-10-23 株式会社豊田自動織機 空気噴射式織機の緯入れ装置
JP5760960B2 (ja) * 2011-11-04 2015-08-12 株式会社豊田自動織機 エアジェット織機の緯入れ装置
CN102677371A (zh) * 2012-06-12 2012-09-19 江苏万工科技集团有限公司 一种二次加速气流的主喷嘴及其供气系统
CN104790099B (zh) * 2015-04-28 2016-05-11 宁波市东盛纺织有限公司 一种具有导气杆的喷气织机
CN104790100B (zh) * 2015-04-28 2016-05-11 宁波市东盛纺织有限公司 一种喷气织机
CN104790101B (zh) * 2015-04-28 2016-08-24 宁波市东盛纺织有限公司 一种宽幅喷气织机
JP2023110373A (ja) * 2022-01-28 2023-08-09 津田駒工業株式会社 空気噴射式織機における緯入れ方法及び緯入れ装置

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303857A (en) * 1963-08-09 1967-02-14 Scheffel Walter Loom with pneumatic picking means
DE2048934C3 (de) * 1969-10-08 1980-08-28 Elitex, Koncern Textilniho Strojirenstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei) Düsenwebmaschine
FR2064236B1 (de) * 1969-10-10 1979-03-26
CS165002B1 (de) * 1970-09-18 1975-11-28
CS179657B1 (en) * 1975-06-10 1977-11-30 Juraj Spisiak Wiring of apparatus for controlling active elements of weft inserting duct in jet weaving machines
NL7701916A (nl) * 1976-02-27 1977-08-30 Scheffel Walter Werkwijze en inrichting voor het inbrengen van de inslag bij een weefgetouw.
US4466468A (en) * 1979-08-06 1984-08-21 Leesona Corporation Strand delivery system
US4458729A (en) * 1979-08-06 1984-07-10 Leesona Corporation Strand delivery and storage system
US4347872A (en) * 1979-08-06 1982-09-07 Leesona Corporation Air weft insertion system
CH647017A5 (de) * 1980-10-22 1984-12-28 Rueti Ag Maschf Luftversorgungssystem fuer eine pneumatische webmaschine.
BE889254A (nl) * 1981-06-17 1981-12-17 Picanol Nv Inrichting voor het besturen van spuitkoppen en andere onderdelen van een luchtgetouw
NL8103184A (nl) * 1981-07-02 1983-02-01 Rueti Te Strake Bv Werkwijze voor het weven op een met een blaasmondstuk voor een stromend transportmedium werkende weefmachine.
NL8200169A (nl) * 1982-01-18 1983-08-16 Rueti Te Strake Bv Werkwijze voor het weven op een spoelloze weefmachine.
NL8203808A (nl) * 1982-09-30 1984-04-16 Rueti Te Strake Bv Werkwijze voor het met behulp van een stromend medium transporteren van een inslagdraad door het weefvak bij een spoelloze weefmachine, alsmede weefmachine, ingericht voor het toepassen van deze werkwijze.
FR2556375B1 (fr) * 1983-12-13 1986-06-20 Saurer Diederichs Sa Dispositif d'alimentation en air comprime pour machine a tisser avec insertion pneumatique d'au moins deux fils de trame
BE903156A (nl) * 1985-08-30 1986-02-28 Picanol Nv Klepinrichting voor de bediening van op een lade bevestigde blazers bij weefmachines
NL8503439A (nl) * 1985-12-13 1987-07-01 Picanol Nv Apparaat om een inslagdraad aan een hoofdblazer toe te voeren bij weefmachines.
BE904260A (nl) * 1986-02-21 1986-08-21 Picanol Nv Inrichting voor de insertie van inslagdraden in de gaap bij luchtweefmachines en regelbare blazers hierbij toegepast.
NL8600713A (nl) * 1986-03-20 1987-10-16 Picanol Nv Werkwijze voor de sturing van bijblazers bij het inbrengen van een inslagdraad, bij weefmachines; en inrichting hiertoe aangewend.
DE3818766A1 (de) * 1988-06-02 1989-12-07 Dornier Gmbh Lindauer Duesensteuerung fuer einen luftwebstuhl
BE1003558A3 (nl) * 1989-09-19 1992-04-21 Picanol Nv Blaasinrichting voor inslagdraden bij weefmachines.
BE1003686A3 (nl) * 1990-02-15 1992-05-19 Picanol Nv Inrichting voor het toevoeren van inslagdraad bij luchtweefmachines.
DE4029743A1 (de) * 1990-09-20 1992-04-30 Picanol Nv Verfahren und duesenanordnung zum reinigen von luftduesen und webblaettern bei luftduesen-webmaschinen
US5295515A (en) * 1991-02-25 1994-03-22 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Apparatus for controlling weft insertion in jet loom
DE4131474C2 (de) * 1991-09-21 1995-01-05 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Schußfadeneintrag auf einer Luftdüsenwebmaschine
BE1006295A3 (nl) * 1992-10-14 1994-07-12 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het registreren van draadbreukkenmerken bij weefmachines.
US5462095A (en) * 1993-02-08 1995-10-31 Hokuriku Seikei Industrial Co., Ltd. Picking device with selected spools for a water-jet loom
BE1006981A3 (nl) * 1993-04-06 1995-02-07 Picanol Nv Insertiesysteem voor weefmachines.
DE19517748A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-23 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Druckluft
EP0828960B1 (de) * 1994-09-16 2004-02-25 Picanol N.V. Drosselventil für Druckluft und Verfahren zum Eichen des Drosselventils
BE1010015A3 (nl) * 1996-02-09 1997-11-04 Picanol Nv Inrichting voor het toevoeren van perslucht aan een hoofdblazer van een weefmachine.
DE19611320C2 (de) * 1996-03-22 1999-05-20 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schußfadens in Webmaschinen
BE1011183A3 (nl) * 1997-05-28 1999-06-01 Picanol Nv Insertiesysteem voor een weefmachine.
DE29806552U1 (de) * 1998-04-09 1998-07-09 Dornier Gmbh Lindauer Schußfadeneintragsvorrichtung für eine Luftdüsenwebmaschine
BE1012032A3 (nl) * 1998-06-10 2000-04-04 Picanol Nv Luchttoevoerblok voor een weefmachine.
BE1013392A3 (nl) * 2000-04-14 2001-12-04 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het instellen van een weefmachine.
DE10124290C1 (de) * 2001-05-17 2003-01-23 Dornier Gmbh Lindauer Düsenwebmaschine, insbesondere Lüftdüsenwebmaschnine mit einem Schussfadeneintragsystem
JP3820994B2 (ja) * 2002-01-16 2006-09-13 株式会社豊田自動織機 ジェットルームにおける緯入れ装置
JP2004052171A (ja) * 2002-07-22 2004-02-19 Tsudakoma Corp エアジェットルームにおける緯入れ制御方法
JP2004162221A (ja) * 2002-11-14 2004-06-10 Tsudakoma Corp 空気噴射式織機の空気供給装置
BE1015261A3 (nl) * 2002-12-19 2004-12-07 Picanol Nv Spuitmondstuk voor het ondersteunen van een inslagdraad bij een weefmachine.
EP1473391B1 (de) * 2003-04-29 2006-11-08 Sultex AG System und verfahren zum eintragen eines schussfadens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006077063A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006008322D1 (de) 2010-12-30
WO2006077063A1 (de) 2006-07-27
US7726351B2 (en) 2010-06-01
ATE488628T1 (de) 2010-12-15
CN101107391A (zh) 2008-01-16
DE102005004064A1 (de) 2006-07-27
CN101107391B (zh) 2011-02-09
US20080216912A1 (en) 2008-09-11
EP1838912B1 (de) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838912B1 (de) Vorrichtung zum eintragen von schussfäden bei einer luftdüsenwebmaschine
DE4137681C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Erzeugung eines Schußstreifens in einer Webmaschine
EP2013389B1 (de) Bandwebmaschine
DE102013219942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf Kettfäden einer Webmaschine
EP1272699B1 (de) Verfahren zum einstellen von webparametern für webmaschinen und steuereinrichtung
DE10244694A1 (de) Verfahren zum Halten eines Schussfadens im Bereich einer Hauptdüse einer Düsenwebmaschine sowie Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1899516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten eines nach einem startvorgang einer webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine eingetragenen schussfadens
EP2059633B1 (de) Nadelbandwebmaschine
DE4392716B4 (de) Vorrichtung in einem Webautomaten
DE102004063683A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Dreherbindung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3300934A1 (de) Verfahren zum eintragen verschiedener schussfaeden von unterschiedlicher garnbeschaffenheit in das webfach einer duesenwebmaschine und duesenwebmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE202019101093U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Schussfäden in einer Greiferwebmaschine ohne Bildung einer falschen Webkante
DE19913398C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebs einer Luftdüsenwebmaschine
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
EP2683862B1 (de) Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren
DE10028049A1 (de) Verfahren zur Ausführung vergleichsweise identischer Webzykluszeiten in Düsenwebmaschinen und Düsenwebmaschinen zur Verfahrensdurchführung
EP1367159B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine
DE3028126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines schussfadens in das fach bei einer webemaschine
DE60207470T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spannung der Polkettfäden in einer Doppelstück-Webmaschine
WO2003004746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine
DE102007042348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren von Schußfäden mit Fadenunregelmäßigkeiten aus Geweben
DE4404423A1 (de) System zum Aufrechterhalten einer konstanten Schlingenhöhe an Schlingengewebe während der Umsteuerbewegung des Schlingenbaums
WO2023237432A1 (de) Verfahren zur regulierung eines versorgungsluftdruckes einer webmaschinenanlage mit mehreren luftdüsenwebmaschinen, system zur regulierung eines versorgungsluftdruckes einer webmaschinenanlage sowie webmaschinenanlage
WO2005047582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weben
WO2005111285A1 (de) Webmaschine zur individuellen webmuster- und bindungsgestaltung bei der gewebeherstellung und verfahren zur individuellen webmuster- und bindungsgestaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101230

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PICANOL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101117

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

26N No opposition filed

Effective date: 20110818

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008322

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 488628

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008322

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008322

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008322

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200109

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008322

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131