DE19517748A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Druckluft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Druckluft

Info

Publication number
DE19517748A1
DE19517748A1 DE19517748A DE19517748A DE19517748A1 DE 19517748 A1 DE19517748 A1 DE 19517748A1 DE 19517748 A DE19517748 A DE 19517748A DE 19517748 A DE19517748 A DE 19517748A DE 19517748 A1 DE19517748 A1 DE 19517748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
compressor
pressure
speed
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19517748A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuyuki Hoshino
Masao Shiraki
Takashi Ban
Takahisa Ban
Tatsuya Hirose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE19517748A1 publication Critical patent/DE19517748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C28/16Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/3033Controlling the air supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/3053Arrangements or lay out of air supply systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/306Construction or details of parts, e.g. valves, ducts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zufuhr von Druckluft zu einem Gerät, wie etwa einer Düsenwebmaschine, die durch diese Druckluft angetrieben wird.
In der japanischen, nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. 3-104962 ist eine Vorrichtung zur Zufuhr von Druckluft zu einem Gerät, wie etwa einer Düsenwebmaschine offenbart, die Druckluft verbraucht. Der in dieser Veröffentlichung beschriebene Ver­ sorger ist ein Verdichter, der die Druckluft einer Vielzahl von Düsenwebmaschinen zuführt. Jede Düsenwebmaschine ist mit einem Druckregler ausgerüstet, um den Druck der zugeführten Druckluft einzustellen. Der Druckregler schickt Informationen über den Zufuhrdruck an eine Steuerung.
Ein Druckfühler ist in einem Vorratsbehälter vorgesehen, der in der Zufuhrpassage angeordnet ist. Der Druckfühler erfaßt den Druck in dem Vorratsbehälter und überträgt die Information über diesen Druck zu der Steuerung. Die Steuerung berechnet zwei theoretische Werte, basierend auf dem Maximalwert unter den Druckwerten, die von der Druckreglern gegeben werden und ver­ gleicht diese beiden theoretischen Werte mit dem erfaßten Wert von dem Druckfühler. Wenn der erfaßte Wert den höheren der theoretischen Werte übersteigt, deaktiviert die Steuerung den Verdichter, während die Steuerung den Verdichter aktiviert, wenn der erfaßte Wert unter den niedrigeren theoretischen Wert fällt. Diese AN-AUS-Steuerung des Verdichters ermöglicht es, daß der Zufuhrdruck der Druckluft zwischen den oben erwähnten beiden theoretischen Werten liegt.
Bei einer Düsenwebmaschine oder einer ähnlichen Maschine, die eine beträchtliche Menge an Druckluft verbraucht, fällt der Zu­ fuhrdruck zeitweilig drastisch ab, wenn ein Verdichter deakti­ viert bzw. ausgeschaltet wird. Dies verursacht einen Fehler beim Schußeintrag in der Düsenwebmaschine, wodurch der Betrieb der Düsenwebmaschine verschlechtert wird. Der plötzliche Abfall im Zufuhrdruck der Druckluft kann durch das Vorsehen eines Vor­ ratsbehälters in der Zufuhrpassage für die Druckluft verhindert werden. Dieser Vorratsbehälter sollte jedoch groß sein. Dadurch wird die Größe des Versorgers mit Druckluft selbst unangemessen groß.
Dementsprechend ist es eine erste Aufgabe der vorliegenden Er­ findung ein Druckluftzufuhrgerät zu schaffen, welches fähig ist zu verhindern, daß der Zufuhrdruck der Druckluft drastisch ab­ fällt, während die Vergrößerung des gesamten Geräts zur Druck­ luftzufuhr verhindert wird.
Um die vorstehende und andere Aufgaben zu lösen und in Überein­ stimmung mit dem Zweck der vorliegenden Erfindung wird ein Ge­ rät zur Zufuhr von Druckluft zu einem Verbraucher von Druckluft vorgeschlagen. Das Gerät umfaßt einen Verdichter zur Erzeugung der Druckluft. Einstellmittel setzen eine Vielzahl von Be­ triebsarten des Verdichters fest. Diese Betriebsarten haben un­ tereinander unterschiedliche Ausstoßströmungsraten pro Zeitein­ heit. Eine Zufuhrpassage ist zwischen dem Verdichter und dem Verbraucher angeordnet. Eine Erfassungseinrichtung erfaßt einen Druck der Druckluft innerhalb der Zufuhrpassage. Eine Wählein­ richtung wählt eine zu setzende Betriebsart aus, indem der er­ faßte Druck mit einem Paar von vorbestimmten Referenzdrücken verglichen wird.
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, von denen man glaubt, daß sie neu sind, werden insbesondere in den zugehörigen An­ sprüchen weiterverfolgt. Die Erfindung kann zusammen mit den Aufgaben und Vorteilen derselbigen am einfachsten durch Bezug­ nahme auf die folgende Beschreibung der vorliegenden bevorzug­ ten Ausführungsformen verstanden werden, zusammen mit den zuge­ hörigen Zeichnungen, in denen:
Fig. 1 ein Steuerkreisdiagramm zeigt, in dem eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
Fig. 2 ein Diagramm zeigt, in dem ein Kreis zur Ermittlung der Ausstoßrate an Druckluft dargestellt ist;
Fig. 3 eine Zeittafel zeigt, in der Veränderungen in der Umdrehungszahl eines Verdichters und in dem Zufuhrdruck dargestellt sind;
Fig. 4 ein Steuerkreisdiagramm zeigt, in dem eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
Fig. 5 ein Diagramm zeigt, in dem ein Kreis zur Ermittlung der Ausstoßrate an Druckluft dargestellt ist;
Fig. 6 eine Zeittafel zeigt, in der Veränderungen in der Umdrehungszahl eines Verdichters und in dem Zufuhrdruck dargestellt sind;
Fig. 7 ein Steuerkreisdiagramm zeigt, in dem eine unter­ schiedliche Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 8 ein Steuerkreisdiagramm zeigt, in dem eine weitere Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 9 ein Steuerkreisdiagramm zeigt, in dem eine weitere Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 10 eine seitliche Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform zeigt, bei der ein Spiralverdichter einge­ setzt ist, der sich im Zustand der 100%-Ausstoßverdrängung befindet;
Fig. 11 eine seitliche Querschnittsansicht zeigt, die eine Ausstoßverdrängung von unter 100% darstellt;
Fig. 12 eine seitliche Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform zeigt, bei der ein Taumelscheibenverdich­ ter eingesetzt ist, der sich im Zustand der 100%-Ausstoß­ verdrängung befindet;
Fig. 13 eine seitliche Querschnittsansicht zeigt, die eine Ausstoßverdrängung von weniger als 100% darstellt;
Fig. 14 ein Steuerkreisdiagramm zeigt, in der eine weitere Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 15 ein Diagramm zeigt, in dem ein Kreis zur Ermitt­ lung der Ausstoßrate an Druckluft dargestellt ist;
Fig. 16 eine seitliche Querschnittsansicht eines Webgeräts zeigt;
Fig. 17 eine Zeittafel zeigt, in der Veränderungen in der Umdrehungszahl eines Verdichters und in dem Zufuhrdruck dargestellt sind;
Fig. 18 eine Zeittafel zeigt, in der Veränderungen in der Umdrehungszahl des Verdichters und in dem Zufuhrdruck dar­ gestellt sind;
Fig. 19 ein Steuerkreisdiagramm zeigt, in dem eine weitere Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 20 ein Diagramm zeigt, in dem ein Kreis zur Ermitt­ lung der Ausstoßrate an Druckluft dargestellt ist; und
Fig. 21 eine seitliche Querschnittsansicht eines Garnzu­ fuhrgeräts zeigt.
Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug zu den Fig. 1 bis 3 beschrieben werden. Eine Viel­ zahl von Düsenwebmaschinen 1, die in der Fig. 1 gezeigt sind, werden durch Druckluft angetrieben und verbrauchen Druckluft. Ein Hauptcomputer C₀ steuert den Betrieb eines Antriebsmotors 2 und die Erregung und Aberregung eines elektromagnetischen Ven­ tils 4 jeder Webmaschine 1, basierend auf dem Einschalten eines Betätigungsschalters 3. Die Hauptdüse (nicht dargestellt) der Düsenwebmaschine 1 schießt einen Schußfaden in die Gewebeöff­ nung ein. Der Schußfaden fliegt innerhalb der Gewebeöffnung durch die Zwischeneinspritzung einer Vielzahl von Hilfsdüsen (nicht gezeigt). Das elektromagnetische Ventil 4 in der Fig. 1 ist die allgemeine Darstellung eines elektromagnetischen Ven­ tils, welches zwischen dem Anschalten und dem Abschalten der Zufuhr von Druckluft zu der Hauptdüse hin- und herschaltet und welches zwischen dem Anschalten und dem Abschalten der Zufuhr von Druckluft zu der Neben- oder Hilfsdüse hin- und herschal­ tet. Das elektromagnetische Ventil 4 und ein Druckregler 13 sind parallel zu der Hauptdüse verbunden.
Ein Gerät 5 ist vorgesehen, um jede der Düsenwebmaschinen 1 mit Druckluft zu versorgen. Der Versorger 5 umfaßt einen Kreis oder Schaltkreis 6 zur Ermittlung der Ausstoßrate an Druckluft, ein­ en Inverter 7 zur Änderung der Ausstoßrate und einen Schritt­ motor 8. Der Versorger 5 umfaßt weiterhin einen Verdichter 9 vom Festverdrängungstyp und einen Druckschalter 10 zur Erfas­ sung des Drucks der Druckluft. Der Druckschalter 10 erfaßt den Druck in einer Zufuhrpassage 11, die sich von dem Verdichter 9 zu der Düsenwebmaschine 1 erstreckt. Wenn der Druck in der Zu­ fuhrpassage 11 einen ersten Referenzdruck P₁ übersteigt, wird der Druckschalter 11 auf AUS geschaltet. Dieser AUS-Zustand wird solange aufrecht erhalten bis sich der Druck in der Zufuhrpassage 11 auf einen zweiten Referenzdruck P₂ (< P₁) ver­ ringert hat. Wenn der Druck in der Zufuhrpassage 11 unter den zweiten Referenzdruck P₂ fällt, wird der Druckschalter 10 auf AN geschaltet. Dieser AN-Zustand wird aufrecht erhalten bis der Druck in der Zufuhrpassage 11 auf den ersten Referenzdruck P₁ ansteigt.
In der Fig. 2 ist der Steuerkreis des Versorgers 5 dargestellt. Der Inverter 7 wandelt den Ausgang einer Dreiphasenwechsel­ stromenergiequelle 12 in ein Pulssignal um und überträgt das Pulssignal zu dem Schrittmotor 8. Der Schrittmotor 8 dreht mit einer Geschwindigkeit, die proportional zu der Frequenz des Pulssignals ist und der Verdichter 9 stößt Druckluft aus, deren Volumen der Umdrehungszahl des Schrittmotors 8 entspricht. Des­ halb steigt die Ausstoßrate an Druckluft pro Zeiteinheit in der Zufuhrpassage 11 mit der Umdrehungszahl bzw. Drehzahl des Schrittmotors 8 an.
Der Inverter 7 hat einen gemeinsamen Anschluß 7a und Frequenz­ wahlanschlüsse 7b, 7c und 7d. Eine Wellenform E₁ (Fig. 3) stellt die Drehzahl des Verdichters 9 dar. Die Drehzahl ist in drei Stufen veränderbar und wird in der Reihenfolge erste, zweite und dritte Drehzahl N₁, N₂ und N₃ größer. Die Wellenform E₂ stellt die elektrische Verbindung und Nicht-Verbindung zwischen den Anschlüssen 7a und 7b dar. Wenn ein normalerweise geschlossener Kontakt CL₁₁ und ein normalerweise offener Kon­ takt OP₂₁ (in der Fig. 2) beide geschlossen sind, sind die An­ schlüsse 7a und 7b miteinander elektrisch verbunden. Eine Wel­ lenform E₃ in der Fig. 3 stellt die elektrische Verbindung und Nicht-Verbindung zwischen den Anschlüssen 7a und 7c dar. Wenn ein normalerweise offener Kontakt OP₂₂ und ein normalerweise geschlossener Kontakt CL₁₂ (in der Fig. 2) beide geschlossen sind, so sind die Anschlüsse 7a und 7c miteinander elektrisch verbunden. Eine Wellenform E₄ in der Fig. 3 stellt die elektri­ sche Verbindung und Nicht-Verbindung zwischen den Anschlüssen 7a und 7d dar. Wenn einer der normalerweise offenen Kontakte OP₁₃ und OP₂₃ geschlossen ist, so sind die Anschlüsse 7a und 7d elektrisch miteinander verbunden.
Wenn die Anschlüsse 7a und 7b, die Anschlüsse 7a und 7c und die Anschlüsse 7a und 7d alle elektrisch nicht verbunden sind, überträgt der Inverter 7 kein Pulssignal. Dementsprechend ist die Drehzahl des Verdichters 9 Null. Wenn die Anschlüsse 7a und 7b elektrisch voneinander getrennt sind und wenn der Anschluß 7a elektrisch mit den beiden Anschlüssen 7c und 7d verbunden ist, so überträgt der Inverter 7 ein Pulssignal, um die Dreh­ zahl des Verdichters 9 auf die dritte Drehzahl N₃ zu setzen. Wenn der Anschluß 7a elektrisch mit den beiden Anschlüssen 7b und 7d verbunden ist und der Anschluß 7a elektrisch von dem Anschluß 7c getrennt ist, überträgt der Inverter 7 ein Puls­ signal, um die Drehzahl des Verdichters 9 auf die zweite Dreh­ zahl N₂ zu setzen. Wenn der Anschluß 7a elektrisch von den bei­ den Anschlüssen 7b und 7c getrennt ist und der Anschluß 7a elektrisch mit dem Anschluß 7d verbunden ist, überträgt der In­ verter 7 ein Pulssignal, um die Drehzahl des Verdichters 9 auf die erste Drehzahl N₁ zu setzen.
Eine Wellenform E₅ in der Fig. 3 stellt einen AN/AUS-Zustand des Betätigungsschalters 3 der Düsenwebmaschine 1 dar. Eine Wellenform E₆ in der Fig. 3 stellt einen AN/AUS-Zustand des Druckschalters 10 dar. Eine Wellenform E₇ stellt eine Verände­ rung im Druck in der Zufuhrpassage 11 dar. Wenn der Verdichter 9 im Aus-Zustand ist, ist der Druck in der Zufuhrpassage 11 gleich dem Umgebungsdruck und der Druckschalter 10 befindet sich im AN-Zustand. Ein Zeitpunkt t₀ stellt die Zeit dar, zu der die Dreiphasenwechselstromenergiequelle 12 aktiviert wird. Wenn die Dreiphasenwechselstromenergiequelle 12 aktiviert wird, wird ein Relais CR1 erregt, um den normalerweise geschlossenen Kontakt CL₁₁ zu öffnen und um den normalerweise offenen Kontakt OP₁₂ und OP₁₃ zu schließen. In dieser Lage sind die Anschlüsse 7a und 7b elektrisch getrennt und der Anschluß 7a ist elek­ trisch mit den beiden Anschlüssen 7c und 7d verbunden. Konse­ quenterweise beginnt der Verdichter 9 mit der Drehzahl N₃ zu drehen bzw. zu laufen. Wenn der Verdichter 9 läuft, wird Druck­ luft über die Zufuhrpassage 11 an die Düsenwebmaschine zuge­ führt.
Wenn der Druck in der Zufuhrpassage 11 den ersten Referenzdruck P₁ übersteigt, wird der Druckschalter 10 ausgeschaltet, wodurch das Relais CR1 aberregt wird. Die Aberregung des Relais CR1 schließt den normalerweise geschlossenen Kontakt CL₁₁ und öff­ net die normalerweise offenen Kontakte OP₁₂ und OP₁₃. In dieser Lage ist der Anschluß 7a elektrisch von allen anderen An­ schlüssen 7b, 7c und 7d getrennt. Deshalb hält der Inverter 7 an das Pulssignal auszusenden und der Verdichter 9 hält an.
Die Druckluft in der Zufuhrpassage 11 wird über den Druckregler 13 an die Hauptdüse geführt. Der Druckregler 13 wird so einge­ stellt, daß er einen Druck P₃ hat, der niedriger als der zweite Referenzdruck P₂ ist. Der Druckregler 13 reduziert den Druck der Druckluft, der höher als der Druck P₃ ist auf den Druck P₃ herunter und leitet die reduzierte Druckluft zu der Hauptdüse weiter. Die Hauptdüse spritzt Luft mit dem Druck P₃ ein, der eine relativ niedrige Druckhöhe hat. Dementsprechend wird das distale Ende des Schußfadens, der auf das Einschießen wartet, durch den Strom der Luft mit niedrigem Druck gerade ausgerich­ tet. Dies verhindert das falsche Einschießen des Schußfadens.
Falls der Verdichter 9 aufhört zu laufen, fällt der Druck in der Zufuhrpassage 11 ab. Falls der Druck in der Zufuhrpassage 11 unter den zweiten Referenzdruck P₂ fällt, wird der Druck­ schalter 10 auf AN geschaltet und der Verdichter 9 beginnt mit der dritten Drehzahl N₃ zu laufen. Mit dem Betätigungsschalter 3 auf AUS wird deshalb der Druck in der Zufuhrpassage 11 auf einem Druck zwischen dem ersten gesetzten Druck P₁ und dem zweiten gesetzten Druck P₂ gehalten.
In der Fig. 3 zeigt eine Zeit t₁ einen Zeitpunkt an, an dem der Betätigungsschalter auf AN geschaltet wird. Der Druck in der Zufuhrpassage 11 zu der Zeit t₁ ist niedrig und der Anschluß 7a ist von jedem der Anschlüsse 7b, 7c und 7d getrennt. Deshalb läuft der Verdichter 9 nicht. Wenn der Betätigungsschalter 3 auf AN geschaltet wird, wird das Relais CR2 erregt, um die nor­ malerweise offenen Kontakte OP₂₁ und OP₂₃ zu schließen und den normalerweise geschlossenen Kontakt CL₂₂ zu öffnen. Im Ergebnis wird der Anschluß 7a elektrisch mit den Anschlüssen 7b und 7d verbunden, ist aber elektrisch von dem Anschluß 7c getrennt. Der Verdichter 9 läuft deshalb mit der zweiten Drehzahl N₂.
Wenn der Betätigungsschalter 3 auf AN geschaltet wird, akti­ viert der Hauptcomputer C₀ den Antriebsmotor 2 und steuert die Erregung und die Aberregung des elektromagnetischen Ventils 4. Wenn das elektromagnetische Ventil 4 aktiviert wird, spritzen die Hauptdüse und die Hilfsdüse Luft innerhalb eines vorbestim­ mten Winkelbereiches aus, während sich das Gewebe bzw. die Web­ maschine einmal dreht. Dementsprechend wird der Einschußfaden eingeschossen.
Die Menge an verbrauchter Druckluft für den Einschußfaden über­ steigt die Menge an Druckluft, die von dem Verdichter 9 zuge­ führt wird, der mit der zweiten Drehzahl N₂ läuft, so daß der Druck in der Zufuhrpassage 11 abfällt. Wenn der Druck in der Zufuhrpassage 11 niedriger wird als der zweite Referenzdruck P₂, dann wird das Relais CR1 erregt. Wenn beide Relais CR1 und CR2 erregt sind, werden die normalerweise geschlossenen Kontak­ te CL₁₁ und CL₂₂ geöffnet und die normalerweise geöffneten Kon­ takte OP₁₂, OP₁₃, OP₂₁ und OP₂₃ geschlossen. Konsequenterweise wird der Abschluß 7a elektrisch von den Anschlüssen 7b und 7c getrennt und er wird mit dem Anschluß 7d elektrisch (d. h. leit­ end) verbunden. Der Verdichter 9 läuft deshalb mit der ersten Drehzahl N₁.
Die Menge an Druckluft, die durch die Lufteinspritzung der Hauptdüse und der Hilfsdüse verbraucht wird, ist geringer als die Menge an Druckluft, die von dem Verdichter 9 zugeführt wird, der mit der ersten Drehzahl N₁ läuft. Wenn der Verdichter 9 weiter mit der Drehzahl N₁ läuft, steigt der Druck in der Zu­ fuhrpassage 11 an.
Falls der Druck in der Zufuhrpassage 11 höher wird als der ers­ te Referenzdruck P₁, dann wird das Relais CR1 aberregt. D. h., daß das Relais CR1 aberregt wird und daß das Relais CR2 erregt bleibt, ausgehend von dem Zustand, in dem beide Relais CR1 und CR2 erregt waren. Im Ergebnis fällt die Drehzahl des Verdich­ ters 9 von der ersten Drehzahl N₁ auf die zweite Drehzahl N₂ ab. Dies verursacht, daß der Druck in der Zufuhrpassage 11 von dem ersten Referenzdruck P₁ aus in Richtung auf den zweiten Re­ ferenzdruck P₂ fällt. Deshalb wird mit einem Betätigungsschal­ ter 3, der auf AN geschaltet ist, der Druck in der Zufuhrpassa­ ge 11 auf einen Wert festgelegt, der zwischen dem ersten Refe­ renzdruck P₁ und dem zweiten Referenzdruck P₂ liegt.
Angenommen wird, daß der Betätigungsschalter 3 auf AN geschal­ tet wird, während der Verdichter 9 mit der Drehzahl N₃ läuft und der Druck in der Zufuhrpassage 11 ansteigt. Während der Druck in der Zufuhrpassage 11 steigt, verbleibt der Druckschal­ ter 10 auf AN und das Relais CR1 wird erregt, der Anschluß 7a wird elektrisch von den Anschlüssen 7b und 7c getrennt und er wird mit dem Anschluß 7d elektrisch verbunden. Im Ergebnis dreht der Verdichter 9 mit der ersten Drehzahl N₁. Mit anderen Worten wird, wenn der Betätigungsschalter 3 auf AN geschaltet wird, während der Verdichter 9 mit der Drehzahl N₃ läuft, die Drehzahl des Verdichters 9 von der Drehzahl N₃ auf die erste Drehzahl N₁ geschaltet.
Wie aus dem oben stehenden ersichtlich ist, bilden die Relais CR1 und CR2 und der Inverter 7 den (Schalt-) Kreis 6 zur Er­ mittlung der Ausstoßrate des Verdichters 9. Der Betätigungs­ schalter 3 zeigt an, wie die Düsenwebmaschine 1 benutzt wird. Der Kreis 6 steuert die Drehzahl des Schrittmotors 8 in vier Stufen, basierend auf den Signalen von dem Druckschalter 10 und dem Betätigungsschalter 3. Insbesondere, wenn der Betätigungs­ schalter 3 sich im AUS-Zustand befindet, wählt der Kreis 6 zwei Betriebsarten aus. Eine Betriebsart ist ein erster Modus zur Einstellung der Drehzahl des Verdichters 9 auf Null, basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs zwischen den zwei Referenz­ drücken P₁ und P₂ und dem erfaßten Druck, und die andere Be­ triebsart ist ein zweiter Modus zur Einstellung der Drehzahl auf die dritte Drehzahl N₃.
Wenn der Betätigungsschalter 3 sich im AN-Zustand befindet, wählt der Kreis 6 zwei andere Betriebsarten aus. Eine Betriebs­ art ist ein dritter Modus zur Einstellung der Drehzahl des Ver­ dichters 9 auf die zweite Drehzahl N₂, basierend auf dem Ergeb­ nis des Vergleiches zwischen den beiden Referenzdrücken P₁ und P₂ und dem erfaßten Druck, und die andere Betriebsart ist ein vierter Modus zur Einstellung der Drehzahl auf die erste Dreh­ zahl N₁.
Während der Betätigungsschalter 3 auf AN geschaltet wird, ver­ braucht die Düsenwebmaschine 1 eine beträchtliche Menge an Druckluft. Bei dem herkömmlichen System zur Steuerung des Ver­ dichters ist ein plötzlicher Abfall des Zuführdruckes der Druckluft nicht zu vermeiden. Dies verursacht einen Fehler in der Schußfadeneinführung. Entsprechend dieser Ausführungsform werden jedoch die beiden Drehzahlen N₁ und N₂ geeignet ausge­ wählt, um die Differenz zwischen den beiden Referenzdrücken P₁ und P₂ zu verringern, so daß eine Veränderung im Lufteinspritz­ druck zu dem Zeitpunkt der Schußfadeneinführung unterdrückt werden kann, um eine gleichmäßige Schußfadeneinführung zu ge­ währleisten. Diese Ausführungsform benötigt deshalb keinen Vor­ ratsbehälter bzw. Zwischentank in der Zufuhrpassage 11, so daß der gesamte Druckluftversorger 5 nicht groß wird. Weiterhin fällt der Zufuhrdruck nicht drastisch ab, so daß eine Fehlein­ führung des Schußfadens infolge eines solchen drastischen Ab­ falls im Druck verhindert wird, da die Druckveränderung in der Zufuhrpassage 11 darauf beschränkt ist, zwischen den Referenz­ drücken P₁ und P₂ zu liegen.
Der Bereich der Veränderung der Drehzahl des Verdichters 9 ist bei dieser Ausführungsform beträchtlich enger, wenn eine große Menge an Druckluft verbraucht wird, als bei einem herkömmlichen System. Dementsprechend können die Drehzahlen N₁ und N₂ des Verdichters 9 niedriger angesetzt werden als die des Verdich­ ters bei einem herkömmlichen System. Selbstverständlich wird die Drehzahl N₃ des Verdichters niedriger als die bei einem herkömmlichen System, während der Wartezeit für die Schußfaden­ einführung. Diese Ausführungsform kann deshalb dazu beitragen die Lebensdauer des Verdichters zu erhöhen.
Wenn der Betätigungsschalter 3 auf AN geschaltet wird, steigt die Menge an Druckluft, die von der Düsenwebmaschine 1 ver­ braucht wird sofort sehr stark an. Bei dem herkömmlichen System wird die AN/AUS-Steuerung des Verdichters nur auf dem Zufuhr­ druck der Druckluft basierend, ausgeführt. Falls der Verdichter nicht läuft, wenn der Betätigungsschalter auf AN geschaltet wird, fällt deshalb der Zufuhrdruck zu dem niedrigeren Refe­ renzdruck ab und der Verdichter beginnt zu laufen bzw. zu ar­ beiten. Bei diesem System folgt die Zufuhrmenge an Druckluft nicht dem plötzlichen Anstieg in der verbrauchten Menge von Druckluft nach der Anschaltung des Betätigungsschalters. Im Er­ gebnis fällt der Zufuhrdruck plötzlich ab.
Bei dieser Ausführungsform wird jedoch die Drehzahl des Ver­ dichters 9, unabhängig davon, ob sie N₃ oder Null ist, sofort auf die erste Drehzahl N₁ oder die zweite Drehzahl N₂ erhöht. Deshalb folgt die Zufuhrmenge an Druckluft von dem Verdichter 9 dem plötzlichen Anstieg in der verbrauchten Menge von Druck­ luft, der durch die Anschaltung des Betätigungsschalters 3 ver­ ursacht wird, wodurch verhindert wird, daß der Zufuhrdruck ab­ rupt abfällt.
Während die Referenzdrücke P₁ und P₂ basierend auf der Art des Einschußfadens, der Betriebsdrehzahl der Düsenwebmaschine und ähnlichem festgelegt wird, ist es wünschenswert, daß die Dreh­ zahl des Verdichters 9 geändert werden sollte, wenn die Refe­ renzdrücke P₁ und P₂ geändert werden müssen. Weiterhin ist es bei dieser Ausführungsform einfacher die Drehzahl des Verdich­ ters 9 auszuwählen und einzustellen, da der drehzahlveränderba­ re Schrittmotor 8 und der Inverter 7 eingesetzt werden, um den Motor zu steuern.
Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Ausführungsform wird nun beschrieben werden.
Bei einem Versorger 5A dieser Ausführungsform wird die Informa­ tion über den Druck in der Passage 11, der durch einen Druck­ fühler 14 erfaßt wird, zu einem Hauptcomputer C₀ übertragen, der in der Fig. 4 gezeigt ist. Der Hauptcomputer C₀ öffnet oder schließt wahlweise einen Schalter 16, der in der Fig. 5 gezeigt ist, basierend auf dieser Druckinformation. Der Schalter 16 bildet einen (Schalt-) Kreis 15 zur Erfassung der Ausstoßrate. Der andere Aufbau ist gleich dem Aufbau bei der ersten Ausfüh­ rungsform. Der Hauptcomputer C₀ speichert den ersten Referenz­ druck P₁, den zweiten Referenzdruck P₂, den dritten Referenz­ druck P₃ und den vierten Referenzdruck P₄ ab. Diese Referenz­ drücke erfüllen die Relation: P₁ < P₂ < P₃ < P₄. Die Referenz­ drücke P₃ und P₄ werden festgesetzt, um das distale Ende des Einschußfadens fertig zum Einführen auszurichten.
Wenn der Betätigungsschalter 3 auf AUS geschaltet wird, ver­ gleicht der Hauptcomputer C₀ den dritten und vierten Referenz­ druck P₃ und P₄ mit dem erfaßten Druck. Wenn der erfaßte Druck niedriger ist als der Referenzdruck P₄ dann setzt der Hauptcom­ puter C₀ den Schalter 16 auf AN, um das Relais CR1 zu erregen. Im Ergebnis wird der Anschluß 7a elektrisch von dem Anschluß 7b getrennt, während er mit den Anschlüssen 7c und 7d elektrisch verbunden wird. Der Verdichter 9 läuft deshalb mit der Drehzahl N₃. Wenn der erfaßte Druck den dritten Referenzdruck P₃ über­ steigt, setzt der Hauptcomputer C₀ den Schalter 16 auf AUS, um das Relais CR1 abzuerregen. Im Ergebnis wird der Anschluß 7a elektrisch von allen Anschlüssen 7b, 7c und 7d getrennt. Der Verdichter 9 hört deshalb zu arbeiten auf.
Wenn der Betätigungsschalter 3 auf AN geschaltet wird, ver­ gleicht der Hauptcomputer C₀ den erfaßten Druck mit dem ersten und mit dem zweiten Referenzdruck P₁ und P₂. Wenn der erfaßte Druck unter den zweiten Referenzdruck P₂ fällt, setzt der Hauptcomputer C₀ den Schalter 16 auf AN, um das Relais CR1 zu erregen. Konsequenterweise wird der Anschluß 7a elektrisch von den Anschlüssen 7b und 7c getrennt und wird mit dem Anschluß 7d elektrisch verbunden. Der Verdichter 9 läuft deshalb mit der ersten Drehzahl N₁. Wenn der erfaßte Druck den ersten Referenz­ druck P₁ übersteigt, setzt der Hauptcomputer C₀ den Schalter 16 auf AUS, um das Relais CR1 abzuerregen. Im Ergebnis wird der Anschluß 7a mit den Anschlüssen 7b und 7d elektrisch verbunden und er wird elektrisch von dem Anschluß 7c getrennt. Der Ver­ dichter 9 läuft daher mit der zweiten Drehzahl N₂.
Eine Wellenform F₁ in der Fig. 6 stellt eine Änderung in der Drehzahl des Verdichters 9 dar. Eine Wellenform F₂ stellt die elektrische Verbindung und Trennung zwischen den Anschlüssen 7a und 7b dar. Eine Wellenform F₃ stellt die elektrische Verbin­ dung und Trennung zwischen den Anschlüssen 7a und 7c dar. Eine Wellenform E₄ stellt die elektrische Verbindung und Trennung zwischen den Anschlüssen 7a und 7d dar. Eine Wellenform E₅ stellt eine Änderung in dem AN/AUS-Zustand des Betätigungs­ schalters 3 der Düsenwebmaschine 1 dar. Eine Wellenform F₆ stellt eine Änderung in dem AN/AUS-Zustand des Schalter 16 dar. Eine Wellenform F₇ stellt eine Veränderung des Druckes in der Zufuhrpassage 11 dar.
Wenn der Betätigungsschalter 3 auf AN geschaltet wird, wird der Druck in der Zufuhrpassage 11 von einem Punkt zwischen den Re­ ferenzdrücken P₃ und P₄ zu einem Punkt zwischen den Referenz­ drücken P₁ und P₂ verschoben. So wie die Drehzahl des Verdich­ ters 9 in Antwort auf das Anschalten des Betätigungsschalters 3 sofort von einer niedrigen Drehzahl zu einer hohen Drehzahl übergeht, steigt der Zufuhrdruck sofort an. Falls ein bestimm­ ter Zeitraum gegeben ist, bis die Druckluft wirklich verbraucht wird, infolge der Lufteinspritzung zur Schußfadeneinführung nachdem der Betätigungsschalter 3 auf AN geschaltet wurde, kann die Druckluft nur verbraucht werden, nachdem der Zufuhrdruck der Druckluft auf eine ausreichende Höhe angehoben worden ist.
Eine Ausführungsform, die in der Fig. 7 dargestellt ist, wird nun beschrieben werden. Ein Versorger 5B dieser Ausführungsform hat einen Vorratsbehälter bzw. Puffertank 17, der in der Zu­ fuhrpassage 11 vorgesehen ist. Der Druckschalter 10 erfaßt den Druck in dem Vorratsbehälter 17. Der andere Aufbau ist der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform. Der Einsatz des Vorratsbehälters 17 kann den Veränderungsbereich des Zufuhr­ druckes verringern. Es ist deshalb möglich, die Differenz zwischen den beiden Referenzdrücken P₁ und P₂ zu verringern, wenn eine große Menge an Druckluft verbraucht wird. Da die vor­ liegende Erfindung grundsätzlich eine Veränderung im Druck in der Zufuhrpassage 11, wie oben beschrieben worden ist, verrin­ gern kann, braucht der Vorratsbehälter 17, wie er bei dieser Ausführungsform eingesetzt wird, kein großes Volumen haben. So­ mit wird der gesamte Versorger nicht übermäßig groß.
Die in der Fig. 8 dargestellte Ausführungsform wird nun be­ schrieben werden. Ein Versorger 5C dieser Ausführungsform be­ nutzt einen Motor 18, der mit einer konstanten Drehzahl läuft und dessen Ausgangs-Leistung über ein Getriebe 19 auf den Ver­ dichter 9 übertragen wird. Der Motor 18 läuft mit einer kon­ stanten Drehzahl, wenn er von einer Energiequelle (nicht darge­ stellt) mit Energie versorgt wird. Eine Übertragungsverhältnis­ wahleinrichtung 20 zur Ermittlung des Ausstoßrate steuert das Schalten des Übertragungsverhältnisses des Getriebes 19, ba­ sierend auf der Druckinformation, die von dem Druckschalter 10 erhalten wird und basierend auf der AN/AUS-Information des Be­ tätigungsschalters 3. Die Drehzahl des Verdichters 9 wird in vier Stufen geschaltet. Zwei der vier Drehzahlen werden für die Drucksteuerung benutzt, wenn Luft zur Schußfadeneinführung ein­ gespritzt wird, und die anderen beiden Drehzahlen werden be­ nutzt, um den Druck während der Lufteinspritzung in einem War­ tezustand für die Schußfadeneinführung zu steuern. Die Druck­ steuerung, wie sie in den Fig. 3 oder 6 gezeigt ist, wird durch die vierstufige Steuerung der Drehzahl ausgeführt. Ein plötzlicher Abfall im Zufuhrdruck wird bei dieser Ausführungs­ form ebenfalls verhindert.
Eine Ausführungsform, die in der Fig. 9 dargestellt ist, wird weiter unten beschrieben werden. Ein Versorger 5D dieser Aus­ führungsform benutzt einen Polwechselmotor 21, der die Anzahl der Pole verändern kann. Falls die Ausstoßrate verändert wird, wird die Anzahl der Pole durch eine Polanzahlwähleinrichtung 22 geschaltet. Diese Wähleinrichtung 22 steuert das Schalten der Polanzahl basierend auf der Druckinformation, die von dem Druckschalter 10 erhalten wird und basierend auf der AN/AUS-In­ formation des Betätigungsschalters 3. Die Drehzahl des Verdich­ ters 9 wird in vier Stufen geschaltet. Bei dieser Ausführungs­ form wird die gleiche Drehzahlsteuerung wie bei der Ausfüh­ rungsform nach der Fig. 8 durchgeführt, um ein plötzliches Ab­ fallen des Zufuhrdruckes zu verhindern.
Eine Ausführungsform, die in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist, wird unten beschrieben werden. Ein Verdichter 23, der bei einem Versorger 5E dieser Ausführungsform verwendet wird, ist ein Spiralverdichter, dessen Antriebswelle 24 durch einen Kon­ stantdrehzahlmotor 18 gedreht wird. So wie die Antriebswelle 24 rotiert, bewegt sich eine bewegbare Spirale 25 ohne zu rotieren auf einer Kreisbahn. Abgedichtete Räume S₀ und S₁ zwischen einer feststehenden Spirale 26 und der bewegbaren Spirale 25 werden in ihrem Volumen reduziert, so wie sich die bewegbare Spirale 25 auf der Kreisbahn bewegt. Die Luft außerhalb des Verdichters 23 wird in eine Saugkammer 31 entsprechend der Um­ drehung der bewegbaren Spirale 25 eingesaugt und wird in den abgedichteten Räumen S₁ und S₀ verdichtet. Die verdichtete Luft wird in eine Ausstoßkammer 27 durch eine Auslaßöffnung 26a aus­ gestoßen und wird über die Zufuhrpassage 11 zu der Düsenwebma­ schine 1 geleitet.
Eine Bypasskammer 28 ist an der Rückseite der feststehenden Spirale 26 ausgebildet, wobei ein Paar von elektromagnetischen Ventilen 29 und 30 in der Kammer 28 angeordnet ist. Die elek­ tromagnetischen Ventile 29 und 30 öffnen und schließen Bypass­ öffnungen 26b und 26c, die den abgedichteten Raum S₁ mit der Bypasskammer 28 verbinden. Wenn die elektromagnetischen Ventile 29 und 30 aberregt sind, ist der abgedichtete Raum S₁ von der Bypasskammer 28 getrennt. Wenn die elektromagnetischen Ventile 29 und 30 erregt sind, ist der abgedichtete Raum S₁ mit der By­ passkammer 28 verbunden. Die Bypasskammer 28 steht mit der Saugkammer 31 über eine Öffnung 26d in Verbindung. Wenn die elektromagnetischen Ventile 29 und 30 beide aberregt sind, steht der abgedichtete Raum S₁ nicht mit der Bypasskammer 28 in Verbindung (siehe Fig. 10) und die innerhalb des abgedichteten Raumes S₁ vorhandene Luft wird weiter verdichtet. Diese ver­ dichtete Luft wird dann in die Auslaßkammer 27 ausgestoßen. Die Ausstoßverdrängung des Verdichters 23 ist deshalb 100%, wenn beide elektromagnetischen Ventile 29 und 30 aberregt sind.
Ein Steuerkreis 32 steuert die elektromagnetischen Ventile 29 und 30, um die Ausstoßrate des Verdichters festzulegen. Wenn der Betätigungsschalter 3 im AUS-Zustand ist, setzt der Steuer­ kreis 32 wahlweise zwei Betriebsarten fest, in Übereinstimmung mit dem Zustand des Druckschalters 10. Die erste Betriebsart ist für die Erregung beider elektromagnetischer Ventile 29 und 30 vorgesehen, wie es in der Fig. 11 gezeigt ist, wenn sich der Druckschalter 10 im AUS-Zustand befindet. Die zweite Betriebs­ art ist für die Aberregung des elektromagnetischen Ventils 29 und die Erregung des elektromagnetischen Ventils 30 vorgesehen, wenn sich der Druckschalter 10 im AN-Zustand befindet.
In der ersten Betriebsart stehen beide abgedichtete Räume S₀ und S₁ über die Bypasskammer 28 mit der Saugkammer 31 in Ver­ bindung und die Ausstoßverdrängung wird weniger als 100%. In der zweiten Betriebsart steht nur der abgedichtete Raum S₁ über die Bypasskammer 28 mit der Saugkammer 31 in Verbindung. Die Ausstoßverdrängung in der zweiten Betriebsart ist weniger als 100%, ist aber größer als in der zweiten Betriebsart. Falls der Endabschnitt des zum Einführen bereiten Einschußfadens ausge­ richtet wird, wird der Lufteinspritzungsbetrieb der Düsen ent­ sprechend der Schaltung zwischen der ersten und der zweiten Be­ triebsart gesteuert.
Falls der Betätigungsschalter 3 auf AN geschaltet wird, setzt der Steuerkreis 32 wahlweise zwei Betriebsarten in Übereinstim­ mung mit dem Zustand des Druckschalters 10 fest. Eine der Be­ triebsarten aberregt das elektromagnetische Ventil 29 und er­ regt das elektromagnetische Ventil 30, wenn sich der Druck­ schalter 10 im AUS-Zustand befindet. Die andere Betriebsart, oder die vierte Betriebsart aberregt die beiden elektromagneti­ schen Ventile 29 und 30, wenn sich der Druckschalter 10 im AN- Zustand befindet. Falls ein Schußfaden eingeführt wird, wird die Lufteinspritzung der Düsen in Übereinstimmung mit der Schaltung zwischen der dritten und vierten Betriebsart gesteu­ ert.
Die Bypasskammer 28, die Bypassöffnungen 26b und 26c, die Öff­ nung 26d und das Paar von elektromagnetischen Ventilen 29 und 30 bilden den Mechanismus, der die Verdrängung des Verdichters verändert. Dieser Mechanismus kann die Ausstoßrate des Verdich­ ters verändert. Dieser Mechanismus kann verhindern, daß der Zu­ fuhrdruck plötzlich abfällt, so wie bei der ersten Ausführungs­ form.
Eine Ausführungsform ist in den Fig. 12 und 13 dargestellt und wird nun beschrieben werden. Ein Verdichter 33, der bei einem Versorger 5F eingesetzt wird, ist ein Taumelscheibenver­ dichter, dessen Antriebswelle 34 durch einen Konstantdrehzahl­ motor 18 gedreht bzw. angetrieben wird. Eine Spule 35 ist ver­ schiebbar an der Antriebswelle 34 gehalten und eine Taumel­ scheibe 36 ist neigbar an der Spule 35 über einen Tragstift 35a getragen. Ein Stift 36a an der Taumelscheibe 36 steht mit einer Führungsbohrung 34a in der Antriebswelle 34 relativ zueinander beweglich in Eingriff. Das Neigungszentrum der Taumelscheibe 36 ist in der Nähe eines Punktes Q (siehe Fig. 12 und 13) ange­ ordnet.
Die Taumelscheibe rotiert zusammen mit der Antriebswelle 34 und zweiköpfigen Kolben 37 bewegen sich entsprechend der Drehung der Taumelscheibe 36 hin und her. Die Hin- und Herbewegung der Kolben 37 bewirkt, daß die Luft in einer Saugkammer 38 in die Zylinderbohrungen 40a und 41a eingesaugt wird, die in den Zy­ linderblöcken 40 und 41 ausgebildet sind. Die Luft in den Zy­ linderbohrungen 40a und 41a wird in die Ausstoßkammer 39 ausge­ stoßen. Die in die Ausstoßkammer 39 ausgelassene, verdichtete Luft wird über die Zufuhrpassage 11 zu der Düsenwebmaschine 1 geleitet.
Ein Winkelveränderungszylinder 42 zur Veränderung des Neigungs­ winkels der Taumelscheibe 36 ist verschiebbar in dem Zylinder­ block 41 eingesetzt. Eine Antriebsschraube 43a eines Schritt­ motors 43 ist an dem Winkelveränderungszylinder 42 befestigt, so daß der Zylinder infolge der Vorwärts- und Rückwärts-Drehun­ gen des Schrittmotors 43 gleitet. Die Taumelscheibe 36 wird durch die Reaktionskraft der Druckluft in Richtung auf die Spu­ le 35 gedrückt und diese Druckkraft wird durch den Winkelver­ änderungszylinder 42 über die Spule 35 aufgenommen. Deshalb verändert der Wechsel der Position des Winkelveränderungszy­ linders 42 den Neigungswinkel der Taumelscheibe 36 und ändert somit die Verdrängung des Verdichters.
Ein Steuerkreis 44 steuert den Schrittmotor 43, um die Drehpo­ sition der Antriebsschraube 43a festzulegen, um die Ausstoßrate des Verdichters festzulegen. Wenn der Betätigungsschalter 3 sich im AUS-Zustand befindet, setzt der Steuerkreis 44 wahl­ weise zwei Betriebszustände entsprechend dem Zustand des Druck­ schalters 10 fest. Die erste Betriebsart dient dazu die Taumel­ scheibe 36 in der Position des Neigungswinkels anzuordnen, die durch eine gebrochene Linie in der Fig. 13 angezeigt ist, wenn sich der Druckschalter 10 in dem AN-Zustand befindet. Die zwei­ te Betriebsart dient dazu die Taumelscheibe 36 in der Position mit dem Neigungswinkels anzuordnen, die durch eine durchgezoge­ ne Linie in der Fig. 13 angezeigt ist, wenn sich der Druck­ schalter 10 in dem AUS-Zustand befindet. In der zweiten Be­ triebsart ist die Ausstoßverdrängung des Verdichters minimiert. In der ersten Betriebsart ist die Ausstoßverdrängung des Ver­ dichters weniger als 100%, aber ist geringfügig größer als der minimale Wert in der zweiten Betriebsart. Wenn das distale Ende eines zur Einführung bereiten Schußfadens ausgerichtet wird, wird die Lufteinspritzung der Düsen durch das Schalten zwischen der ersten und zweiten Betriebsart gesteuert.
Wenn sich der Betätigungsschalter 3 im AN-Zustand befindet, setzt der Steuerkreis 44 wahlweise zwei Betriebszustände ent­ sprechend dem Zustand des Druckschalters 10 fest. Eine der Be­ triebsarten oder die dritte Betriebsart dient dazu die Taumel­ scheibe 36 in der Position des Neigungswinkels anzuordnen, die durch eine gebrochene Linie in der Fig. 12 angezeigt ist. Die andere Betriebsart oder vierte Betriebsart dient dazu die Tau­ melscheibe 36 in der Position mit dem Neigungswinkels anzuord­ nen, die durch eine durchgezogene Linie in der Fig. 12 ange­ zeigt ist, wenn sich der Druckschalter 10 in dem AN-Zustand be­ findet. In der vierten Betriebsart ist die Ausstoßverdrängung des Verdichters 100%. In der dritten Betriebsart ist die Aus­ stoßverdrängung des Verdichters geringfügig weniger als 100%. Wenn ein Schußfaden eingeführt wird, wird die Lufteinspritzung der Düsen durch das Schalten zwischen der dritten und vierten Betriebsart gesteuert.
Die Führungsbohrung 34a, der Stift 36a, die Spule 35, der Win­ kelveränderungszylinder 42 und der Schrittmotor 43 bilden den Mechanismus, der die Verdrängung des Verdichters ändert. Dieser Mechanismus kann die Ausstoßrate des Verdichters ändern. Dieser Mechanismus kann verhindern, daß der Zufuhrdruck plötzlich ab­ fällt, so wie bei der ersten Ausführungsform. Da diese Ausfüh­ rungsform die Ausstoßverdrängung kontinuierlich ändern kann, kann der Zufuhrdruck immer optimiert werden, sogar wenn sich die verbrauchte Menge an Druckluft durch die Düsenwebmaschine 1 verändert.
Eine Ausführungsform ist in den Fig. 14 bis 18 dargestellt und wird nun beschrieben werden. Ein Versorger 5G dieser Aus­ führungsform umfaßt einen Kreis 45 zur Festlegung der Ausstoß­ rate an Druckluft, einen Inverter 7G zur Veränderung der Aus­ stoßrate und den Schrittmotor 8. Der Versorger 5G hat weiterhin einen Verdichter 9 vom Konstantverdrängungstyp und einen Druck­ schalter 10 zur Erfassung des Druckes der Druckluft. Der Schrittmotor 8 und der Druckschalter 10 haben die gleichen Funktionen wie diese Bauteile bei der ersten Ausführungsform nach der Fig. 1.
Ein Schalter 3A, der in der Fig. 15 gezeigt ist, ist vorgeseh­ en, um die Information über den Einsatz des Webstuhls an den Verdichter 9 zu übermitteln. Der Schalter 3A wird auf AN ge­ setzt, wenn ein Signal, daß den Beginn des Webens anzeigt, von dem Hauptcomputer C₀ erhalten wird, und wird auf AUS gesetzt, wenn ein Signal, daß das Ende des Webens anzeigt, von dem Hauptcomputer C₀ erhalten wird. Wenn der Druck in der Zufuhr­ passage 11 einen ersten Referenzdruck P₁ übersteigt, wird der Druckschalter 10 auf AUS geschaltet. Der AUS-Zustand wird so­ lange gehalten bis der Druck in der Zufuhrpassage 11 auf den zweiten Referenzdruck P₂ (< P₁) gesunken ist. Wenn der Druck in der Zufuhrpassage 11 unter den zweiten Referenzdruck P₂ fällt, wird der Druckschalter 10 auf AN geschaltet. Der AN-Zustand wird solange aufrecht erhalten bis der Druck in der Zufuhrpas­ sage 11 auf den ersten Referenzdruck P₁ angestiegen ist.
Die Düsenwebmaschine 1 dieser Ausführungsform hat ein Schußfa­ denverfahrensgerät, das in der Fig. 16 gezeigt ist. Dieses Schußfadenverfahrensgerät 46 wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 16 beschrieben werden.
Ein feststehendes Messer 48 ist an dem oberen Abschnitt des distalen Endes einer Hauptdüse 47 so befestigt, daß es ge­ ringfügig über das distale Ende der Düse 47 vorsteht. Eine Blasdüse 49 ist direkt unterhalb der Hauptdüse 47 vorgesehen, und die Richtung ihrer Einspritzung ist so festgelegt, daß sie den Einspritzweg der Hauptdüse 47 schneidet.
Ein Schußfadenaufnahmerohr 50 ist direkt über der Hauptdüse 47 vorgesehen, gegenüberliegend der Blasdüse 49. Eine Schußfaden­ erfassungseinrichtung 51, die ebenfalls als eine Luftführung dient, ist an der Rückseite des Auslasses des Rohres 50 ange­ ordnet. Ein Auslaßrohr 52 und eine Saugdüse 52a sind an der Rückseite der Schußfadenerfassungseinrichtung 51 angeordnet. Die Hauptdüse 47 ist über ein elektromagnetisches Ventil 4 mit dem Verdichter 9 verbunden. Die Blasdüse 49 ist über ein elek­ tromagnetisches Ventil 53 mit dem Verdichter 9 verbunden. Die Saugdüse 52a ist über ein elektromagnetisches Ventil 54 mit dem Verdichter 9 verbunden.
Die Hauptdüse 47, die Blasdüse 49, das Rohr 50, die Schußfaden­ erfassungseinrichtung 51 und die Saugdüse 52a sind an einer Weblade (nicht gezeigt) angebracht, so daß sie sich zusammen und entsprechend der Hin- und Herbewegung der Weblade hin- und herbewegen. Ein Aufnahmemotor 55 ist an der Rückseite des Be­ reichs der Hin- und Herbewegung dieser einzelnen Bauteile ange­ ordnet. Der Aufnahmemotor 55 hat eine Antriebsrolle 55a, die einer Antriebsrolle 56a gegenüberliegt, die an der Antriebs­ stange eines Luftzylinders 56 angebracht ist. Der Luftzylinder 56 ist über ein elektromagnetisches Dreiwege-Ventil 57 mit einer Auslaßöffnung mit dem Verdichter 9 verbunden.
Die elektromagnetischen Ventile 53 und 54, der Aufnahmemotor 55 und das elektromagnetische Dreiwege-Ventil 57 werden basierend auf einem Anweisungssignal von dem Subcomputer C₁ (siehe Fig. 1) gesteuert, um das Schußfadenverfahren zu steuern und um ein Erfassungssignal von der Schußfadenerfassungseinrichtung 51 zu steuern.
Beim Auftreten einer Fehleinführung eines Schußfadens, so daß ein Schußfaden Y, der von der Hauptdüse 47 ausgestoßen wird, eine vorbestimmte Position in der Gewebeöffnung nicht erreicht, gibt die Schußfadenerfassungseinrichtung 51 an den Hauptcompu­ ter C₀ ein Erfassungssignal ab, das anzeigt, daß die Schußfa­ deneinführung fehlerhaft ist. Der Hauptcomputer C₀ gibt ein Signal ab, daß die Beendigung des Webens anzeigt, basierend auf dem Schußfadeneinführungsfehlersignal. In Antwort auf dieses Signal wird der Antriebsmotor 2 angehalten und der Schalter 3A wird auf AUS gesetzt.
Nachdem das Beenden des Webens angewiesen wurde, hält die Dü­ senwebmaschine 1 den Schußfaden auf, der fehlerhaft eingeführt wurde und hält nach etwa einer Umdrehung an, und ein Webblatt (nicht gezeigt) an der Weblade hält unmittelbar vor der Posi­ tion des Knüpfendes. Dann bewegt sich das Webblatt zu der zu­ letzt betroffenen Position zurück und der Bereich zwischen dem Rohr 50 und der Schußfadenerfassungseinrichtung 51 kommt zwischen die Antriebsrolle 55a und die Antriebsrolle 56a, wie er in der Fig. 16 gezeigt ist. Der fehlerhaft eingeführte Schußfaden und der folgende Schußfaden sind nicht voneinander getrennt, sondern bleiben in Verbindung. Mit beiden Schußfaden, die verbunden sind, wird der folgende Schußfaden ausgespritzt, infolge der Lufteinspritzung mit niedrigem Druck P₃ (der Druck wird durch den Druckregler 13 reguliert) aus der Hauptdüse 47, und Luft wird von der Blasdüse 49 und der Saugdüse 52a einge­ spritzt.
Der folgende Schußfaden, der in einer vorbestimmten Länge von der Hauptdüse 47 ausgespritzt wird, wird in das Rohr 50 durch die Luft von der Blasdüse 49 geblasen und wird in das Ausstoß­ rohr 52 gezogen und geleitet. Wenn die Schußfadenerfassungsein­ richtung 51 die Anwesenheit des folgenden Schußfadens erfaßt, wird das elektromagnetische Ventil 53 aberregt und der Luftzy­ linder 56 wird aktiviert. Im Ergebnis liegt die Antriebsrolle 56a an der Antriebsrolle 55a an, wodurch der folgende Schußfa­ den zwischen den beiden Rollen 55a und 56a gehalten wird. In dieser Lage wird der Aufnahmemotor 55 aktiviert, um den folgen­ den Schußfaden aufzunehmen. Die zu diesem Zeitpunkt produzierte Spannung bewirkt, daß der folgende Schußfaden das feststehende Messer 48 berührt und von der Hauptdüse 47 abgeschnitten wird. Dann wird der Schußfaden, der fehlerhaft eingeführt wurde von der Gewebeöffnung in Übereinstimmung mit dem Aufnehmen des fol­ genden Schußfadens entfernt.
Wenn alle Schußfäden, die fehlerhaft eingeführt worden sind die Schußfadenerfassungseinrichtung 51 passiert haben, gibt die Schußfadenerfassungseinrichtung 51 ein Erfassungssignal an den Subcomputer C₁ ab (der das Weben steuert), das die Abwesenheit eines Schußfadens anzeigt.
In Antwort auf dieses Eingabeerfassungssignal aberregt der Sub­ computer C₁ das elektromagnetische Ventil 54 und das elektro­ magnetische Dreiwegeventil 57 und hält den Aufnahmemotor 55 an.
Das oben beschriebene vervollständigt das Weben durch das Web­ gerät 46. Danach weist der Hauptcomputer C₀ an, das Weben von neuem zu beginnen.
In der Fig. 15 ist der Steuerkreis für den Versorger 5G ge­ zeigt. Der Inverter 7G wandelt den Wechselstrom-Ausgang der Dreiphasenwechselstromenergiequelle 12 in ein Pulssignal um und gibt das Pulssignal an den Schrittmotor 8 ab. Der Schrittmotor 8 dreht mit einer Drehzahl, die proportional zu der Frequenz des umgewandelten Ausgangs ist. Der Verdichter 9 von dem Kon­ stantverdrängungstyp stößt die Druckluft aus, deren Verdrängung der Drehzahl des Schrittmotors 8 entspricht.
Wie es in der Fig. 15 gezeigt ist, ist der Versorger 5G mit einem Zeitzuweisungskreis TC zusätzlich zu den Komponenten des Versorgers 5 bei der ersten Ausführungsform (siehe Fig. 2) ver­ sehen. Der Zeitzuweisungskreis TC umfaßt einen Zeitschalter TR₀ und ein Zeitrelais TR. Der Kreis zur Festlegung der Ausstoßrate ist mit einem normalerweise geschlossenen Kontakt CL₂₃, einem normalerweise offenen Kontakt OP₃ und einem Relais CR3 zusätz­ lich zu den Komponenten des Kreises 6 bei der ersten Ausfüh­ rungsform (siehe Fig. 2) versehen. Wenn der normalerweise ge­ schlossene Kontakt CL₂₃ vom offenen Zustand in den geschlossen­ en Zustand geschaltet wird, wird das Zeitrelais TR nur für eine vorbestimmte Zeit T aktiviert und der Zeitschalter TR₀ wird nur während dieses Zeitraumes T geschlossen. Deshalb wird das Re­ lais CR3 aktiviert, um den normalerweise offenen Kontakt OP₃ während der Zeitdauer T zu schließen.
Der Inverter 7G hat einen gemeinsamen Anschluß 7a und Frequenz­ wahlanschlüsse 7b, 7c, 7d und 7e. Eine Wellenform E₁₁ in der Fig. 17 stellt die Drehzahl des Verdichters 9 dar. Die Drehzahl ist von der ersten Drehzahl N₁ in vier Stufen bis zur vierten Drehzahl N₄ veränderbar. Die Drehzahlen werden in der folgenden Reihenfolge höher: N₁ < N₂ < N₃ < N₄. Eine Wellenform E₂₁ stellt die elektrische Verbindung und Trennung zwischen den An­ schlüssen 7a und 7b dar. Wenn der normalerweise geschlossene Kontakt CL₁₁ und der normalerweise offene Kontakt OP₂₁ in der Fig. 15 beide geschlossen sind, sind die Anschlüsse 7a und 7b miteinander elektrisch verbunden. Eine Wellenform E₃₁ stellt die elektrische Verbindung und Trennung zwischen den Anschlüs­ sen 7a und 7c dar.
Wenn der normalerweise offene Kontakt OP₁₂ und der normaler­ weise geschlossene Kontakt CL₂₂ in der Fig. 15 beide geschlos­ sen sind, sind die Anschlüsse 7a und 7c elektrisch miteinander verbunden. Eine Wellenform E₄₁ stellt die elektrische Verbin­ dung und Trennung zwischen den Anschlüssen 7a und 7d dar. Wenn einer der normalerweise offenen Kontakte OP₁₃ und OP₂₃ in der Fig. 15 geschlossen ist, sind die Anschlüsse 7a und 7d elek­ trisch miteinander verbunden. Eine Wellenform E₈₁ stellt die elektrische Verbindung und Trennung zwischen den Anschlüssen 7a und 7e dar. Wenn die normalerweise offenen Kontakte OP₁₂ und OP₃ und der normalerweise geschlossene Kontakt CL₂₂ in der Fig. 15 alle geschlossen sind, sind die Anschlüsse 7a und 7e elek­ trisch miteinander verbunden.
Wenn der Anschluß 7a von allen Anschlüssen 7b, 7c, 7d und 7e elektrisch getrennt ist, gibt der Inverter 7G kein Pulssignal ab. Wenn der Anschluß 7a von den Anschlüssen 7b und 7e elek­ trisch getrennt ist und der Anschluß 7a mit den Anschlüssen 7c und 7d elektrisch verbunden ist, gibt der Inverter 7G ein Puls­ signal aus, dessen Frequenz bewirkt, daß der Verdichter 9 mit der dritten Drehzahl N₃ rotiert. Wenn der Anschluß 7a mit den Anschlüssen 7b und 7d elektrisch verbunden ist und der Anschluß 7a von den Anschlüssen 7c und 7e elektrisch getrennt ist, gibt der Inverter 7G ein Pulssignal aus, dessen Frequenz bewirkt, daß der Verdichter 9 mit der zweiten Drehzahl N₂ rotiert.
Wenn der Anschluß 7a von den Anschlüssen 7b, 7c und 7e elek­ trisch getrennt ist und der Anschluß 7a mit dem Anschluß 7d elektrisch verbunden ist, gibt der Inverter 7G ein Pulssignal aus, dessen Frequenz bewirkt, daß der Verdichter 9 mit der ersten Drehzahl N₁ rotiert. Wenn der Anschluß 7a nur von dem Anschluß 7b elektrisch getrennt ist und der Anschluß 7a mit den Anschlüssen 7d, 7c und 7d elektrisch verbunden ist, gibt der Inverter 7G ein Pulssignal aus, dessen Frequenz bewirkt, daß der Verdichter 9 mit der vierten Drehzahl N₄ rotiert.
Eine Wellenform E₅₁ in der Fig. 17 stellt den AN/AUS-Zustand des Betätigungsschalters 3A der Düsenwebmaschine 1 dar. Eine Wellenform E₆₁ stellt den AN/AUS-Zustand des Druckschalters 10 dar. Eine Wellenform E₇₁ stellt eine Veränderung des Druckes in der Zufuhrpassage 11 dar. Ein Zeitpunkt t₂ stellt die Zeit dar, zu der der Schalter 3A ausgeschaltet wird, infolge der fehler­ haften Einführung eines Schußfadens. Ein Zeitpunkt t₃ stellt die Zeit dar, zu der der Schalter 3A angeschaltet wird, nachdem das Weben durch das Gerät 46 vervollständigt wurde, d. h., den Punkt, an dem das Weben wieder beginnt.
Der Zeitzuweisungskreis TC funktioniert zu der gleichen Zeit, zu der der Schalter 3A ausgeschaltet wird. Die Zeitdauer T wird kürzer festgesetzt als (t₃-t₂), umfaßt jedoch die Zeitdauer des Webens der Fehleinführung durch das Gerät 46.
Indem ein Pulssignal einer vorbestimmten Frequenz ausgegeben wird, setzt deshalb der Inverter 7G die Drehzahl des Verdich­ ters 9 entweder auf die vierte Drehzahl N₄ oder Null fest, in Übereinstimmung mit dem AN/AUS-Zustand des Druckschalters 10, und zwar über die gesamte Dauer des Webens durch das Gerät 46. Diese beiden Betriebsarten legen die Ausstoßrate des Verdich­ ters 9 fest.
Die Menge an verbrauchter Druckluft ist größer, wenn das Gerät 46 das Weben ausführt als die Menge an verbrauchter Druckluft, wenn die Webmaschine 1 angehalten wird, unabhängig von dem Auf­ treten einer fehlerhaften Schußfadeneinführung.
Sogar wenn der Schalter 3A infolge einer Schußfadeneinführung ausgeschaltet ist, wird eine große Menge an Druckluft von der Düsenwebmaschine 1 verbraucht. Entsprechend dieser Ausführungs­ form wird jedoch eine Änderung im Druck in der Zufuhrpassage 11 auf den Bereich zwischen den Referenzdrücken P₁ und P₂ be­ schränkt, wenn die beiden Betriebsarten des Verdichters 9 oder die Drehzahlen (Null oder N₄ bei dieser Ausführungsform) geeig­ net ausgewählt werden. Konsequenterweise fällt der Zufuhrdruck nicht drastisch ab. Eine Veränderung im Einspritzdruck zum Zeitpunkt des Webens kann auf einen genügend niedrigen Wert be­ grenzt werden, so daß sie mit dem feinen Webverfahren nicht in Konflikt kommt, so daß eine fehlerhafte Schußfadeneinführung verhindert wird. Da der Druck in der Zufuhrpassage 11 darauf beschränkt ist zwischen den Referenzdrücken P₁ und P₂ zu blei­ ben, sogar während des Webens bzw. der Schußfadeneinführung, fällt der Zufuhrdruck nicht ab, wenn das Weben nach dem Beenden der Schußfadeneinführung wieder beginnt. Dadurch wird die feh­ lerhafte Schußfadeneinführung infolge eines ungenügenden Luft­ druckes verhindert.
Eine Wellenform E₁₂ in der Fig. 18 stellt die Drehzahl des Ver­ dichters 9 dar. Eine Wellenform E₂₂ stellt die elektrische Ver­ bindung und Trennung zwischen den Anschlüssen 7a und 7b dar. Eine Wellenform E₃₂ stellt die elektrische Verbindung und Tren­ nung zwischen den Anschlüssen 7a und 7c dar. Eine Wellenform E₄₂ stellt die elektrische Verbindung und Trennung zwischen den Anschlüssen 7a und 7d dar. Eine Wellenform E₈₂ stellt die elek­ trische Verbindung und Trennung zwischen den Anschlüssen 7a und 7e dar. Eine Wellenform E₅₂ stellt den AN/AUS-Zustand des Schalters 3A dar. Eine Wellenform E₆₂ stellt den AN/AUS-Zustand des Druckschalters 10 dar.
Eine Wellenform E₇₂ stellt die Änderung im Druck in der Zufuhr­ passage 11 dar. Ein Zeitpunkt t₄ stellt die Zeit dar, zu der der Schalter 3A abgeschaltet wird, ohne das es von dem Auftre­ ten einer fehlerhaften Schußfandeneinführung herrührt. Ein Zeitpunkt t₅ stellt die Zeit dar, zu der Zeitzuweisungskreis TC von dem aktivierten Zustand in den deaktivierten Zustand ge­ schaltet wird. Die Zeitdauer (t₅-t₄) ist gleich der gesetzten Zeitdauer T. Sogar wenn das Weben ohne das Auftreten einer feh­ lerhaften Schußfadeneinführung anhält, wird der Zufuhrdruck so gesteuert, daß er zwischen den beiden Referenzdrücken P₁ und P₂ liegt. Wenn das Weben nach diesem Punkt wieder begonnen wird, fällt deshalb der Zufuhrdruck nicht ab, so daß eine fehlerhafte Schußfadeneinführung infolge eines unzureichenden Einspritz­ druckes der Druckluft zur Einführung des Schußfadens am Auftre­ ten gehindert wird.
Eine Ausführungsform, die in den Fig. 19 bis 21 dargestellt ist, wird nun beschrieben werden. Ein Versorger 5H dieser Aus­ führungsform hat einen Nachkühler 58, der in der Zufuhrpassage 11 angeordnet ist. Der Nachkühler 58 umfaßt einen Wärmetauscher 58a und ein Gebläse 58b. Die von dem Verdichter 9 ausgestoßene Luft wird in dem Wärmetauscher 58a durch die Luftbewegung ge­ kühlt, die das Gebläse 58b erzeugt. Die durch den Nachkühler 58 gekühlte Druckluft wird durch einen Trockner 59 vom Gefriertyp entfeuchtet. Die Entfeuchtung der Druckluft verhindert das An­ feuchten der Luft, wenn die Luft von der Hauptdüse 47 ausge­ stoßen wird. Es ist deshalb möglich den negativen Einfluß der Feuchtigkeit bei der Einführung des Schußfadens Y zu verhin­ dern.
Eine Blasdüse 60 ist in der Nähe des Wärmetauschers 58a vorge­ sehen. Die Blasdüse 60 ist über ein elektromagnetisches Ventil 61 mit der Zufuhrpassage 11 verbunden. Die von der Blasdüse 60 ausgestoßene Luft trifft auf den Wärmetauscher 58a, um Gewebe­ reste, die an dem Wärmetauscher 58a anhaften, zu entfernen.
Die Düsenwebmaschine 1 dieser Ausführungsform ist mit einem Garnversorger 62 versehen, wie es in der Fig. 21 gezeigt ist. In diesem Versorger 62 wird eine Spule 63 mit einem Faden Y wirklich benutzt, von einem Paar von Garnspulen 63 und 64. Die andere Spule 64 dient als Ersatz. Zwischen den beiden Spulen, der Garnspule 63 und der Ersatzspule 64 ist eine Schaltdüse 65 vorgesehen, in die das Ende Y1 des Garns von der Ersatzspule 64 in die Auslaßseite eingesetzt ist. Die Schaltdüse 65 ist über ein elektromagnetisches Ventil 66 mit dem Verdichter 9 verbun­ den.
Vor der Schaltdüse 65 ist eine Führungsdüse 67 vorgesehen, in die der Faden Y von der Fadenspule 63 eingeführt ist. Ein ers­ ter Fadenschnittfühler 68 ist in der Führungsdüse 67 eingebaut.
In der Nähe der Führungsdüse 67 ist ein Gerät 69 vorgesehen, das die Länge des gewickelten Fadens mißt und das den Faden hält. Das Gerät 69 umfaßt ein Haspelrohr 69a, das durch einen Motor M (nicht gezeigt) gedreht wird, unabhängig von dem An­ triebsmotor 2 für die Düsenwebmaschine. Der Faden wird aus dem Haspelrohr 69a gezogen, so wie sich das Rohr 69a dreht. Das Zu­ führen des Fadens von einer Haspeloberfläche wird durch das Zu­ rückziehen und Vorschieben von Haltestiften 70a von der Haspel­ oberfläche 69b gesteuert. Die Haltestifte 80a werden durch einen Elektromagneten 70 angetrieben.
Ein Einlaßrohr 71 ist an einer Fadeneinführöffnung 69c zur Ein­ führung in das Haspelrohr 69a angebracht. Mit dem Einlaßrohr 71 ist eine Düse 72 verbunden, die in Richtung auf die Fadenein­ führöffnung 69c gerichtet ist. Der von der Düse 72 ausgestoßene Luftstrom wird von dem distalen Ende des Haspelrohres 69a ausgeblasen.
Eine elektromagnetische Schneideinrichtung 73 ist zwischen der Führungsdüse 67 und dem Einlaßrohr 71 vorgesehen. Diese Schneideinrichtung 73 hat einen Betätigungsbereich über der Zu­ fuhrpassage zwischen der Führungsdüse 67 und dem Einlaßrohr 71.
Eine Zwischendüse 74 ist vor der Längenmeßeinrichtung 69 vorge­ sehen. Ein Einlaßblock 74a ist mit der Zwischendüse 74 gekop­ pelt, und ein Auslaßrohr 74b ist im Einlaßblock 74a ausgebil­ det. Eine Auslaßdüse 80 ist an dem Einlaßblock 74a angebracht, so daß sie dem Auslaßrohr 74b gegenüberliegt. Ein Staubbehälter 81 ist an dem distalen Ende des Auslaßrohres 74b angeordnet. Die Auslaßdüse 80 ist über ein elektromagnetisches Ventil 82 mit dem Verdichter 9 verbunden.
Der Faden Y, der von der Haspeloberfläche 69b gefördert wird, um von der Hauptdüse 47 ausgestoßen zu werden, wird zu der Hauptdüse 47 durch die Zwischendüse 74 geleitet. Die Zwischen­ düse 74 umfaßt einen zweiten Garnschnittfühler 79. Die Zwisch­ endüse 74 ist über ein elektromagnetisches Ventil 75 mit dem Verdichter 9 verbunden.
An einer Abdeckung 69d der Längenmeßeinrichtung 69 ist eine Führungsplatte 76 angebracht, die dem Einlaß des Einlaßblockes 74a gegenüberliegt. Die Führungsplatte 76 ist mit einer Düse 77 so angebracht, daß die Richtung des Luftstroms von der Düse 77 nahezu entlang der Führungsrichtung der Führungsplatte 76 ver­ läuft. Die Düsen 77, 72 und 67 sind über ein elektromagnetisch­ es Ventil 78 mit dem Verdichter 9 verbunden.
Der Versorger 62 umfaßt das Webgerät 46 der Fig. 16. Die elek­ tromagnetischen Ventile 61, 66, 75 und 78, der Motor M, die elektromagnetische Schneideinrichtung 73 und der Elektromagnet 70 werden durch einen zweiten Subcomputer C₂ zur Steuerung der Fadenzuführung gesteuert. In Antwort auf das Erfassungssignal von den Garnschnittfühlern 68 und 79 und des Fadendetektors 51 steuert der zweite Subcomputer C₂ die Betätigung der elektro­ magnetischen Ventile 53, 54, 57, 61, 66, 75 und 78, die elek­ tromagnetische Schneideinrichtung 73 und den Elektromagneten 70 und steuert die Drehung des Motors 55 und des Motors M. Der erste Subcomputer C₁ steuert das Webgerät 46, wenn eine fehler­ hafte (Schuß-) Fadeneinführung auftritt, wie bei den vorange­ gangenen Ausführungsformen.
Die Fig. 21 zeigt eine Garnzufuhrpassage für den Faden Y, wenn der Webstuhl arbeitet. Wenn der Faden Y in der Garnzufuhrpas­ sage zwischen der Führungsdüse 67 und der Zwischendüse 74 abge­ schnitten wird, erfaßt der zweite Garnschnittfühler 79 das Ab­ schneiden des Fadens. Wenn der Faden Y in der Garnzufuhrpassage zwischen der Fadenspule 63 und der Führungsdüse 67 abgeschnit­ ten wird, erfaßt der erste Garnschnittfühler 68 das Abschneiden des Fadens. In Antwort auf das Erfassungssignal von den einzel­ nen Fühlern, sendet der zweite Subcomputer C₂ ein Signal an den Hauptcomputer C₀, daß das Anhalten des Webstuhls anzeigt. In Antwort auf dieses Signal gibt der Hauptcomputer C₀ eine An­ weisung aus, um den Webstuhl anzuhalten. Nachdem das Webstuhl­ bett in Antwort auf diese Anweisung angehalten hat, wird das Webstuhlbett um eine vorbestimmte Strecke in der Gegenrichtung angetrieben und die Hauptdüse 47 hält an der weitesten Rück­ zugsposition (Fadeneinführposition) in der Hin- und Herbewegung an. Dann wird das elektromagnetische Ventil 70 erregt, um den zugehörigen Haltestift 70a von der Haspeloberfläche 69b zu be­ wegen.
Wenn der zweite Garnschnittfühler 79 das Abschneiden des Garns erfaßt, werden die elektromagnetischen Ventile 78 und 82 für eine vorbestimmte Dauer erregt und die einzelnen Düsen 67, 72, 77 und 80 blasen Luft aus. Wenn das Garn zwischen der Längen­ meßeinrichtung 69 und der Zwischendüse 74 abgeschnitten wird, wird das Schnittende in den Staubbehälter 81 durch das Auslaß­ rohr 74b durch die Wirkung der Düsen 77 und 80 ausgestoßen.
Wenn das Garn zwischen der Führungsdüse 67 und der Längenmeß­ einrichtung 69 abgeschnitten wird, wird das Schnittende in das Haspelrohr 69a infolge der Wirkung der Führungsdüse 67 und der Düse 72 eingeführt. Dieses abgeschnittene Ende wird dann durch das Auslaßrohr 74b infolge der Wirkung der Düse 77 und der Aus­ laßdüse 80 in den Staubbehälter 81 ausgestoßen. Dann wird die elektromagnetische Schneideinrichtung 73 aktiviert, um das dis­ tale Ende des Fadens auszurichten. Danach werden die elektro­ magnetischen Ventile 78 und 75 erregt und das Webgerät 46 wird aktiviert, um das distale Ende des Fadens durch das Haspelrohr 69a, die Zwischendüse 74 und die Hauptdüse 47 in das Auslaßrohr 52 zu leiten. Nachdem das Garn durch den Fadensensor 51 erfaßt worden ist, führt das Webgerät 46 das Weben aus, wie es in den vorangegangenen Ausführungsformen beschrieben worden ist.
Wenn der erste Garnschnittfühler 68 das Abschneiden des Garns erfaßt, werden die elektromagnetischen Ventile 66, 78 und 75 für eine vorbestimmte Zeitspanne erregt, und das Webgerät 46 wird in Betrieb gesetzt. Der distale Endabschnitt des Garns Y1 von der Ersatzspule 64 wird in die Führungsdüse 67 durch die Wirkung der Schaltdüse 65 eingeblasen. Dann wird der distale Endabschnitt Y1 in das Auslaßrohr 52 durch die Betätigung des Webgeräts 46 und der Düsen 67, 72 und 77 und der Zwischendüse 74 geleitet. Nach der Erfassung des Garns durch den Fadendetek­ tor 51 führt das Webgerät 46 das Weben aus, wie es in den vor­ angegangenen Ausführungsformen beschrieben worden ist.
Wie es in der Fig. 20 gezeigt ist, wird das elektromagnetische Ventil 61 des Versorgers 5H durch das Schließen eines normaler­ weise offenen Kontaktes OP₃₁ erregt. Der normalerweise offene Kontakt OP₃₁ wird durch die Betätigung des Relais CR3 geschlos­ sen. Die Erregungszeitdauer des elektromagnetischen Ventils 61 ist gleich der Zeit T, die von dem Zeitzuweisungskreis TC fest­ gesetzt wird. Wenn der Webstuhl infolge eines einfachen Web­ stopkommandos, dem Auftreten der fehlerhaften Fadeneinführung oder dem Auftreten der fehlerhaften Zuführung eines Garns an­ gehalten wird, wird das elektromagnetische Ventil 61 für die gesetzte zeit erregt, so daß die Düse 60 einen Luftstrom aus­ bläst, um Gewebereste von dem Wärmetauscher 58a zu entfernen, während die gesetzte Zeitspanne T verstreicht.
Sogar wenn der Schalter 3A infolge einer Fadeneinführung oder einer fehlerhaften Zuführung eines Garns abgeschaltet wird, wird eine große Menge an Druckluft in der Düsenwebmaschine 1 verbraucht. Zusätzlich wird Druckluft für das Entfernen der Ge­ webereste verbraucht. Entsprechend dieser Ausführungsform wird jedoch, falls die beiden Betriebsarten des Verdichters 9, d. h. die Drehzahlen (Null und N₄ bei dieser Ausführungsform) geeig­ net ausgewählt werden, eine Veränderung in dem Druck in der Zu­ fuhrpassage 11 auf einen Wert zwischen den Referenzdrücken P₁ und P₂ begrenzt. Konsequenterweise fällt der Zufuhrdruck nicht plötzlich ab. Eine Veränderung in dem Einspritzdruck zur Zeit des Webens oder eine Veränderung in dem Einspritzdruck zur Garnzufuhrzeit kann auf einen Wert begrenzt werden, der aus­ reicht, so daß es mit dem feinen Webverfahren oder der gleich­ mäßigen Garnzuführung nicht zu einem Konflikt kommt. Dadurch wird ein Fehler beim Weben oder bei der Garnzuführung verhin­ dert, der durch einen drastischen Abfall des Zufuhrdruckes ver­ ursacht wird. Da der Druck in der Zufuhrpassage 11 beschränkt wird, so daß er zwischen den Referenzdrücken P₁ und P₂ liegt, sogar während des Webens oder des Garnzuführens, fällt der Zu­ fuhrdruck nicht ab, wenn das Weben beginnt, nachdem das Faden­ einführen vervollständigt ist. Dies verhindert das Auftreten der fehlerhaften Einführung des Fadens infolge des ungenügenden Lufteinspritzdruckes zur Einführung des Fadens.
Die vorliegende Erfindung kann an eine Situation angepaßt wer­ den, in der Druckluft von einem einzelnen Druckluftversorger zu einer Vielzahl von Düsenwebmaschinen zugeführt wird, die die gleichen Stoffe weben. Die vorliegende Erfindung kann ebenso an eine Situation angepaßt werden, in der Druckluft zu einem Druckluftverbraucher zugeführt wird, der keine Düsenwebmaschine ist, zum Beispiel ein Gerät, das einen Film fördert, indem ein Luftstrom mit annähernd konstantem Druck eingesetzt wird.
Deshalb sind die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen als beschreibend anzusehen und nicht beschränkend sowie die Erfindung nicht auf die in dieser Beschreibung angegebenen Details beschränkt ist, sondern innerhalb des Umfangs der zugehörigen Ansprüche verändert werden kann.
Eine Vorrichtung zur Zuführung von verdichteter Luft (Druck­ luft) zu einem Druckluftverbraucher wird offenbart. Die Vor­ richtung umfaßt einen Verdichter zur Erzeugung der Druckluft. Ein Stellgerät setzt eine Vielzahl von Betriebsarten des Ver­ dichters fest. Die Betriebsarten haben alle unterschiedliche Ausstoßströmungsraten. Eine Zuführpassage ist zwischen dem Verdichter und dem Verbraucher angeordnet. Eine Erfassungs­ einrichtung erfaßt den Druck der Druckluft innerhalb der Zu­ führpassage. Eine Wähleinrichtung wählt die zu setzende Be­ triebsart aus, indem der erfaßte Druck mit einem Paar von vor­ bestimmten Referenzdrücken verglichen wird.

Claims (13)

1. Ein Gerät zur Zuführung von Druckluft zu einem Druckluftver­ braucher (1), wobei das Gerät gekennzeichnet ist durch:
einen Verdichter (9) zur Erzeugung der Druckluft;
Stellmittel (7, 8) zur Einstellung einer von einer Viel­ zahl von Betriebsarten, wobei jede dieser Betriebsarten eine unterschiedliche Ausstoßströmungsrate hat;
eine Zufuhrpassage (11), die zwischen dem Verdichter (9) und dem Verbraucher (1) angeordnet ist;
Erfassungsmittel (10) zur Erfassung des Drucks der Druck­ luft innerhalb der Zufuhrpassage (11); und
Auswahlmittel zur Auswahl der zu setzenden Betriebsart durch Vergleich des erfaßten Drucks mit einem Paar von vorbe­ stimmten Referenzdrücken (P₁, P₂).
2. Gerät nach Anspruch 1, weiterhin mit:
Feststellungsmittel (3) zur Festlegung von Einsatzbedin­ gungen der Druckluft in dem Verbraucher (1) und zur Übertragung von Signalen, die den Gebrauch oder Nicht-Gebrauch der Druck­ luft anzeigen, wobei die Auswahlmittel die festzusetzende Be­ triebsart auswählen, basierend auf den Signalen und dem Ver­ gleich des erfaßten Drucks mit den Referenzdrücken (P₁, P₂).
3. Gerät nach Anspruch 2, wobei die Stellmittel (7, 8) in der Lage sind eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Betriebsart festzusetzen, und die Ausstoßströmungsrate jeder Betriebsart in der Reihenfolge ansteigt, und wobei die Stell­ mittel wahlweise eine der ersten und zweiten Betriebsarten aus­ wählen, wenn die Druckluft nicht verbraucht wird und wahlweise eine der dritten und vierten Betriebsarten auswählen, wenn die Druckluft verbraucht wird.
4. Gerät nach Anspruch 3, wobei die Referenzdrücke entsprechend den Einsatzbedingungen der Druckluft festgesetzt werden.
5. Gerät nach Anspruch 3, weiterhin mit Mitteln zur Zuweisung einer Zeitspanne, in der die erste und zweite Betriebsart wahl­ weise gesetzt wird, wenn die Feststellungsmittel schalten, um die Signale zu schalten, und zwar von dem Signal, das den Ver­ brauch der Druckluft anzeigt zu dem Signal, das den Nicht-Ge­ brauch der Druckluft anzeigt.
6. Gerät nach Anspruch 2, wobei die Feststellungsmittel Mittel (3) umfassen, die den Verbraucher aktivieren.
7. Gerät nach Anspruch 1, wobei der Verdichter (9) einen Kon­ stantverdrängungsverdichter umfaßt, wobei die Stellmittel einen drehzahlveränderlichen Motor (8) und einen Inverter (7, 7G) zur Steuerung der Drehzahl des Motors umfassen, und wobei die Aus­ stoßströmungsrate des Verdichters (9) in jeder Betriebsart va­ riiert, entsprechend der Drehzahl des Motors.
8. Gerät nach Anspruch 1, wobei der Verdichter einen Spiralver­ dichter umfaßt.
9. Gerät nach Anspruch 8, wobei der Verdichter
eine Verdichtungskammer (S₀, S₁) für Druckluft;
eine Ausstoßkammer (27), die mit der Verdichtungskammer zur Akkommodation der Druckluft in Verbindung steht;
eine Bypasskammer (28), die zwischen der Verdichtungskam­ mer (S₀, S₁) und der Ausstoßkammer (27) angeordnet ist; und
ein Paar von Öffnungen (26b, 26c), die mit der Bypasskam­ mer (28) und der Verdichtungskammer (S₀, S₁) in Verbindung ste­ hen;
umfaßt, wobei die Stellmittel ein elektromagnetisches Ventil (29, 30) zum wahlweisen Öffnen und Schließen jeder Öffnung (26b, 26c) umfassen, wobei sich die Ausstoßströmungsrate des Verdichters entsprechend der Betätigung des elektromagnetischen Ventils (29, 30) verändert.
10. Gerät nach Anspruch 1, wobei der Verdichter einen Taumel­ scheibenverdichter umfaßt.
11. Gerät nach Anspruch 10, wobei der Verdichter
eine Drehwelle (34);
eine Taumelscheibe (9), die an der Drehwelle (34) zur ge­ meinsamen Drehung mit der Drehwelle (34) befestigt ist;
einen Kolben (37), der in der Lage ist, Luft entsprechend der Rotation der Taumelscheibe (9) zu verdichten; und
einen Mechanismus, der mit der Taumelscheibe zur Veränder­ ung des Neigungswinkels der Taumelscheibe verbunden ist, wobei der Verdichter die Druckluft entsprechend dem Neigungswinkel der Taumelscheibe ausstößt;
umfaßt, wobei die Stellmittel einen Schrittmotor (43) zum An­ trieb des Mechanismus umfassen.
12. Gerät nach Anspruch 1, wobei der Verbraucher eine Düsenweb­ maschine ist, die
eine Düse (47) zur Förderung eines Fadens (Y) durch Druck­ luft;
ein elektromagnetisches Ventil (4) zur Steuerung der Zu­ fuhr der Druckluft zu der Düse (47); und
Steuermittel (C₀) zur Steuerung des elektromagnetischen Ventils (4) und zur Übertragung von Signalen, die den Verbrauch oder Nicht-Gebrauch der Druckluft anzeigen;
umfaßt, wobei die Auswahlmittel den zu setzenden Modus basier­ end auf den Signalen und dem Vergleich des erfaßten Drucks mit den Referenzdrücken (P₁, P₂) auswählt.
13. Gerät nach Anspruch 12, weiterhin mit Erfassungsmitteln (51) zur Erfassung eines Fehlers beim Fördern des Fadens (Y) und zur Übertragung eines Signals, das den Fehler anzeigt, und wobei die Steuermittel (C₀) die Betäti­ gung des elektromagnetischen Ventils (4) in Antwort auf das Fehlersignal anhält und das Signal überträgt, das den Nicht- Gebrauch der Druckluft anzeigt.
DE19517748A 1994-05-16 1995-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Druckluft Withdrawn DE19517748A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10133394 1994-05-16
JP24015594 1994-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19517748A1 true DE19517748A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=26442226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517748A Withdrawn DE19517748A1 (de) 1994-05-16 1995-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Druckluft

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR950033104A (de)
BE (1) BE1008749A3 (de)
DE (1) DE19517748A1 (de)
TW (1) TW324753B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0743384A3 (de) * 1995-05-17 1997-09-24 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Gebrauches von Druckluft in Düsenwebmaschinen
EP1288359A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-05 Sulzer Textil Ag Luftdüsenwebmaschine und Druckluftversorung derselben
US6796338B2 (en) 2001-09-03 2004-09-28 Sulzer Textil Ag Air jet weaving machine and compressed air supply for same
DE102005004064A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Picanol N.V. Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei einer Luftdüsenwebmaschine
EP2025939A2 (de) 2007-08-03 2009-02-18 Scroll Technologies Abgestufter Spiralverdichter mit Kapazitätsmodulation
EP2213879A1 (de) * 2009-01-22 2010-08-04 Danfoss Scroll Technologies Spiralverdichter mit dreistufiger Leistungssteuerung
BE1021489B1 (fr) * 2011-10-11 2015-12-02 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Procede de dectection d'une fuite d'air dans un metier a tisser a jet d'air
CN114127422A (zh) * 2019-10-01 2022-03-01 株式会社日立产机系统 流体机械装置
DE102022205936B3 (de) 2022-06-10 2023-04-13 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zur regulierung eines versorgungsluftdruckes einer webmaschinenanlage mit mehreren luftdüsenwebmaschinen, system zur regulierung eines versorgungsluftdruckes einer webmaschinenanlage sowie webmaschinenanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201319347A (zh) * 2011-11-15 2013-05-16 Kyang Yhe Delicate Machine Co Ltd 緯紗輸送控線裝置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD93614A1 (de) * 1970-07-06 1972-11-05 Einrichtung zur Druckregelung von Hubkolbenverdichtern mit digitalem Regelcharakter
DE3142544A1 (de) * 1980-10-27 1982-06-16 Champion Spark Plug Co., Toledo, Ohio Kompressor und verfahren zu seiner steuerung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH660100A5 (fr) * 1981-12-18 1987-03-13 Cerac Inst Sa Dispositif d'entrainement d'un compresseur.
EP0113786A1 (de) * 1982-12-15 1984-07-25 Sanden Corporation Verdichter mit Exzenterspiralelementen und Mitteln zur Regelung der Durchflussmenge
JP2596231B2 (ja) * 1991-02-05 1997-04-02 株式会社豊田自動織機製作所 ジェットルームにおける緯入れ制御装置
JPH05172052A (ja) * 1991-12-18 1993-07-09 Sanden Corp 可変容量斜板式圧縮機
DE4243118A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Continental Ag Verfahren zur Konstanthaltung des Druckes in einem hydraulischen System

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD93614A1 (de) * 1970-07-06 1972-11-05 Einrichtung zur Druckregelung von Hubkolbenverdichtern mit digitalem Regelcharakter
DE3142544A1 (de) * 1980-10-27 1982-06-16 Champion Spark Plug Co., Toledo, Ohio Kompressor und verfahren zu seiner steuerung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Der Konstrukteur", 5/88, S. 56-57 *
DE-Z.: "KiKlima-Kälte-Heizung", 12/83, S. 469-471 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0743384A3 (de) * 1995-05-17 1997-09-24 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Gebrauches von Druckluft in Düsenwebmaschinen
EP1288359A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-05 Sulzer Textil Ag Luftdüsenwebmaschine und Druckluftversorung derselben
US6796338B2 (en) 2001-09-03 2004-09-28 Sulzer Textil Ag Air jet weaving machine and compressed air supply for same
DE102005004064A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Picanol N.V. Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei einer Luftdüsenwebmaschine
US7726351B2 (en) 2005-01-21 2010-06-01 Picanol N.V. Device for the picking of weft threads in an air jet weaving machine
EP2025939A3 (de) * 2007-08-03 2010-08-11 Scroll Technologies Abgestufter Spiralverdichter mit Kapazitätsmodulation
EP2025939A2 (de) 2007-08-03 2009-02-18 Scroll Technologies Abgestufter Spiralverdichter mit Kapazitätsmodulation
EP2213879A1 (de) * 2009-01-22 2010-08-04 Danfoss Scroll Technologies Spiralverdichter mit dreistufiger Leistungssteuerung
US8328531B2 (en) 2009-01-22 2012-12-11 Danfoss Scroll Technologies, Llc Scroll compressor with three-step capacity control
BE1021489B1 (fr) * 2011-10-11 2015-12-02 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Procede de dectection d'une fuite d'air dans un metier a tisser a jet d'air
CN114127422A (zh) * 2019-10-01 2022-03-01 株式会社日立产机系统 流体机械装置
CN114127422B (zh) * 2019-10-01 2023-06-16 株式会社日立产机系统 流体机械装置
DE102022205936B3 (de) 2022-06-10 2023-04-13 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zur regulierung eines versorgungsluftdruckes einer webmaschinenanlage mit mehreren luftdüsenwebmaschinen, system zur regulierung eines versorgungsluftdruckes einer webmaschinenanlage sowie webmaschinenanlage
WO2023237432A1 (de) 2022-06-10 2023-12-14 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zur regulierung eines versorgungsluftdruckes einer webmaschinenanlage mit mehreren luftdüsenwebmaschinen, system zur regulierung eines versorgungsluftdruckes einer webmaschinenanlage sowie webmaschinenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
BE1008749A3 (fr) 1996-07-02
KR950033104A (ko) 1995-12-22
TW324753B (en) 1998-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Druckluft
DE60036720T2 (de) Methode und einrichtung zur regelung einer pumpe
US4314264A (en) Ink supply system for an ink jet printer
DE60132518T2 (de) Schraubenkompressor für ein Kältegerät
DE19651335A1 (de) Eiserzeugungseinrichtung für einen Kühlschrank
DE3217667A1 (de) Druckluftsystem zur speisung einer zufuhrrinne mit schwebenden fasern
US4666590A (en) Yarn-threading method and device
DE19648416A1 (de) Eiserzeugungseinrichtung für einen Kühlschrank
KR860001411B1 (ko) 무저직기에 있어서 위사결점직입방지장치
DE3243165A1 (de) Einrichtung zum unterbrechen der foerderung eines hubkolben-verdichters
DE3730480A1 (de) Verfahren zum entfernen eines fehlerhaft eingebrachten schussfadens an einer luftwebmaschine
DE60131053T2 (de) Kontrollventil für einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor
DE3733788C2 (de)
DE3337120A1 (de) Verfahren zum garnandrehen in einer offen-end-spinnmaschine
DE19930888A1 (de) Luftzuführeinrichtung für ein Endoskop
US5295516A (en) Method of operating a direct weaving apparatus
EP0344104A1 (de) Webmaschine mit Schusseintragsregelsystem
DE10233572A1 (de) Verfahren zur Wiederaufnahme des Spinnvorgangs eines Mehrkomponentengarnes auf einer Rotorspinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2241920A1 (de) Verfahren zur minimierung des leistungsverbrauchs eines oelgeschmierten rotationskompressors und entsprechender kompressor
EP1268901B1 (de) Verfahren zum steuern eines schussfaden-liefergeräts in einem fadenverarbeitenden system und fadenverarbeitenden system
EP0291829B1 (de) Aufnahmebehälter für Vakuumsaug- und Druckanlagen
DE19542904A1 (de) Kompressoranlage
DE3105977A1 (de) Vorrichtung zum steuern der drehbewegung bei einem zahnaerztlichen handstueck
DE3028126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines schussfadens in das fach bei einer webemaschine
EP0161376A1 (de) Luftstrahlwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee