DE60131053T2 - Kontrollventil für einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor - Google Patents

Kontrollventil für einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor Download PDF

Info

Publication number
DE60131053T2
DE60131053T2 DE2001631053 DE60131053T DE60131053T2 DE 60131053 T2 DE60131053 T2 DE 60131053T2 DE 2001631053 DE2001631053 DE 2001631053 DE 60131053 T DE60131053 T DE 60131053T DE 60131053 T2 DE60131053 T2 DE 60131053T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
compressor
pressure
housing
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001631053
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131053D1 (de
Inventor
Mioru 2-1 Toyoda-cho Kariya-shi Mera
Hideki 2-1 Toyoda-cho Kariya-shi Mizutani
Kazuya 2-1 Toyoda-cho Kariya-shi Kimura
Masahiro 2-1 Toyoda-cho Kariya-shi Kawaguchi
Takeshi 2-1 Toyoda-cho Kariya-shi Imanishi
Hiroaki 2-1 Toyoda-cho Kariya-shi Kayukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60131053D1 publication Critical patent/DE60131053D1/de
Publication of DE60131053T2 publication Critical patent/DE60131053T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1831Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87499Fluid actuated or retarded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87507Electrical actuator

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuerventil für einen Kompressor mit variablem Hub. Genauer gesagt, bezieht sie sich auf ein unabhängig steuerbares und kompaktes Steuerventil zum Variieren der Menge von abgegebenem Kühlgas basierend auf einem inneren Druck, der auf einen Hubsteuerungsmechanismus einwirkt, und einem externen Signal.
  • Ein Kühlkreislauf oder ein Kühlmittelzirkulationskreislauf ist mit einem Kompressor zum Komprimieren von Kühlgas versehen. Üblicherweise, wenn ein Fahrgast eine Klimaanlage in einem Fahrzeug anschaltet, wird Antriebskraft von einer Brennkraftmaschine an den Kompressor übertragen. Automobile Kompressoren von herkömmlicher Technologie werden im Wesentlichen in zwei Arten eingestuft. Einer hat ein Verdichtungssteuergerät, das selbständig eine Kompressionskapazität oder eine Kühlgasmenge steuert, die entsprechend einer Kühllast abgegeben wird. Der Andere hat eine elektromagnetische Kupplung, die die Verbindung zwischen dem Kompressor und der Brennkraftmaschine extern steuert.
  • Gewöhnlich hat das Verdichtungssteuergerät einen Hubsteuerungsmechanismus zum Variieren der abgegebenen Kühlgasmenge basierend auf dem Steuerungsdruck und einem internen Steuerventilmechanismus zum Steuern des Steuerungsdruckes. Der Steuerungsdruck entspricht einem Druck als eine Kühllast, zum Beispiel einem Ansaugdruck, das heißt, der Druck, bei welchem Kühlgas in den Kompressor gezogen wird. Einer der Verschiebungssteuermechanismen eines Kolbenkompressors ändert zum Beispiel den Neigungswinkel einer Nockenplatte, die eine Drehbewegung von einer Brennkraftmaschine in eine hin- und hergehende Bewegung eines Kolbens umwandelt. Die Änderung im Neigungswinkel der Nockenplatte variiert den Hubweg des Kolbens, um dadurch die Menge an von dem Kompressor abgegebenem Kühlgas zu variieren. Einer der internen Steuerventilmechanismen hat das druckempfindliche Bauteil zum Wahrnehmen der Druckschwankung in der Kühllast und einen Ventilkörper zum Ändern des Öffnungsgrades eines Kühlmittelkanals als Reaktion auf das druckempfindliche Bauteil, um den Steuerungsdruck zu ändern. Mit anderen Worten variiert eine Bewegung des druckempfindlichen Bauteils die Position des Ventilkörpers, um eine Änderung in dem Öffnungsgrad des Kühlmittelkanals letzten Endes in dem Steuerungsdruck zu veranlassen.
  • Wenn eine Kühllast es erfordert, wird der Kompressor durch eine elektromagnetische Kupplung mit der Fahrzeugbrennkraftmaschine verbunden, um den Kompressionsprozess zu starten. Während der Kompression bzw. Verdichtung wird der Betrag von abgegebenem Kühlgas basierend auf der Kühllast, wie z. B. einem Ansaugdruck gesteuert. Falls ein Fahrgast die Klimaanlage in einem Fahrzeug abschaltet, was als ein externer „AUS"-Steuerbefehl erachtet wird, schaltet die elektromagnetische Kupplung die Kraftübertragung von der Brennkraftmaschine an den Kompressor ab, um dadurch den Kompressionsvorgang abzuschalten.
  • Nichtsdestoweniger hat die elektromagnetische Kupplung in einem Kompressor das Gesamtgewicht des Systems, Herstellungskosten und eine mechanische Erschütterung, die erzeugt wird, wenn die elektromagnetische Kupplung angeschaltet wird, erhöht. Der Markt verlangte eine Lösung für die Missstände und einen neuen Kompressor ohne eine Kupplung oder einen Kompressor mit automatischer Schaltung, welcher direkt mit dem Kompressor und der Brennkraftmaschine für Fahrzeuge verbunden ist, um ständig Leistung zu übertragen.
  • Um die Forderung nach einem Kompressor mit automatischer Schaltung zu erfüllen, ist die abgegebene Kühlgasmenge bis nahezu Null variabel gemacht als Antwort auf einen externen Steuerbefehl ohne eine elektromagnetische Kupplung. Jedoch ist die Fähigkeit des internen Steuerventilmechanismus auf eine selbständige Steuerung der abgegebenen, auf einer Kühllast basierenden Kühlgasmenge begrenzt, aber nicht auf einen externen Steuerbefehl.
  • Eine japanische, ungeprüfte Patentoffenlegung Nr. 2000-087848 offenbart eine Lösung durch ein Verwenden eines Steuerventils zum Steuern der von einem Kompressor abgegebenen Kühlgasmenge. Dieses Steuerventil hat einen Ventilkörper, der einen Öffnungsgrad eines Kühlmittelkanals zum Ändern des Steuerungsdruckes variieren kann, ein druckempfindliches Bauteil, das auf die Kühllast reagieren kann, und ein elektromagnetisches Betätigungsglied, das eine äußere Kraft auf den Ventilkörper aufbringen kann. Der Ventilkörper steht in Verbindung mit dem druckempfindlichen Bauteil und einem Kolben, der durch das elektromagnetische Betätigungsglied betätigt wird. Das Elektromagnetische Betätigungsglied bzw. Stellglied ist zum Aufbringen einer äußeren Kraft auf den Ventilkörper beim Empfang eines externen Steuerbefehls fähig, um den Öffnungsgrad des Kühlmittelkanals zu variieren. Folglich wird die abgegebene Kühlgasmenge durch ein Variieren des Öffnungsgrades des Kühlmittelkanals extern und unabhängig gesteuert.
  • Andererseits hat ein Steuerventil, das in einer japanischen ungeprüften Patentoffenlegung Nr. 7-189899 offenbart ist, ein internes Steuerventil und ein externes Steuerventil. Das interne Steuerventil hat einen Ventilkörper, der zum Variieren eines Öffnungsgrades eines Kühlmittelkanals zum Ändern des Steuerungsdrucks fähig ist, und ein druckempfindliches Bauteil, das zum Reagieren auf die Kühllast fähig ist, welches mit dem Ventilkörper in Verbindung steht. Das externe Steuerventil hat einen Ventilkörper, der zum Variieren eines Öffnungsgrades eines Kühlmittelskanals zum Ändern des Steuerungsdruckes fähig ist, und ein elektromagnetisches Betätigungsglied, das zum Aufbringen einer Kraft auf den Ventilkörper fähig ist. Das elektromagnetische Betätigungsglied kann eine Kraft auf den Ventilkörper beim Empfang eines externen Steuerbefehls aufbringen, um dem Öffnungsgrad des Kühlmittelkanals zu variieren. Folglich wird in dieser Offenlegungsschrift auch die abgegebene Kühlgasmenge durch ein Variieren des Öffnungsgrades des Kühlmittelkanals extern und unabhängig gesteuert. Der interne Steuerventilmechanismus und der externe Ventilsteuermechanismus sind ferner in zwei getrennten Steuerventilgehäusen angeordnet, und die Steuerventilgehäuse nehmen einen erheblichen Abschnitt des hinteren Gehäuseraumes ein.
  • Jedoch sind in dem Steuerventil, wie in einer japanischen ungeprüften Patentoffenlegung 2000-087848 offenbart ist, ein druckempfindliches Bauteil und ein Kolben mit dem Ventilkörper verbunden, um sich als Reaktion auf den Ventilkörper zu bewegen. Das Steuerventil erfordert ein Gerät, das den Energieversorgungsbetrag zu dem elektromagnetischen Stellglied bzw. Betätigungsglied zum Betätigen des Kolbens variiert, und macht den Aufbau des Steuerventils komplex. Falls jemand versucht, das elektromagnetische Betätigungsglied ohne ein variables Energieversorgungssteuergerät zu betätigen, muss das elektromagnetische Betätigungsglied durch Stoppen und Starten des elektrischen Stromflusses an-/ausgeschalten werden. Dieses Verfahren hat den folgenden Nachteil. Normalerweise, wenn das elektromagnetische Betätigungsglied durch einen Schalter angeschaltet wird, hängt die Spannung bzw. elektrische Spannung, die zu dem elektromagnetischen Betätigungsglied zugeführt wird, von der Spannung einer Batterie ab, die in dem Fahrzeug als eine Energiequelle installiert ist. Mit anderen Worten wird die externe Kraft bzw. äußere Kraft beeinträchtigt, die das elektromagnetische Betätigungsglied auf den Ventilkörper ausübt, falls ein Ladeniveau der Batterieversorgung geschwankt hat. Folglich wird der Öffnungsgrad des Kühlmittelkanals durch die Schwankung der äußeren Kraft beeinträchtigt, was es schwierig macht, den Steuerungsdruck zu steuern, der von einem Öffnungsgrad des Kühlmittelkanals abhängt.
  • Darüber hinaus muss das Steuerventil, das in einer japanischen geprüften Patentoffenlegung Nr. 7-189899 offen gelegt ist, zwei Steuerventilgehäuse hervorbringen. Dies steigert nicht nur einen Zusammenbauprozess, sondern auch einen durch das Steuerventil eingenommenen Raum.
  • Dokument EP 1 024 286 zeigt ein Ventilelement und einen Balg, der zu einem inneren Ventilmechanismus gehört. Darüber hinaus hat ein externer Ventilmechanismus ein weiteres Ventilelement und eine Spule, die auf ein externes Signal reagiert, um eine Steuerdruckänderung in der Kurbelkammer durch ein Betätigen des Ventilkörpers des externen Ventilmechanismus zu bewirken. Wenn das externe Signal auf die Spule angewendet wird, werden das Ventilelement des inneren Ventilmechanismus und ein Ventilkörper des externen Ventilmechanismus gedrängt und zusammen bewegt. Drüber hinaus reagiert das Ventilelement des inneren Ventilmechanismus sowohl bei dem Überwachungsdruck (Ansaugdruck) als auch dem externen Signal.
  • Dokument EP 0 952 345 und Dokument EP 1 004 770 zeigen jeweils einen Ventilkörper, der auf den Überwachungsdruck mittels eines Balgs reagiert, und der auf ein weiteres Ventil reagiert, welches auf das externe Signal reagiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Steuerventil für einen Kompressor mit variablem Hub und eine Kompressor mit variablem Hub vorzusehen, der die abgegebene Kühlgasmenge basierend auf einer selbständigen Änderung der abgegebenen Kühlgasmenge von dem Kompressor entsprechend der Kühllast und basierend auf einem externen Steuerfehl variieren kann, wobei die Konstruktion von diesem kompakt ist.
  • Im Bezug auf das Steuerventil für einen Kompressor mit variablem Hub wird diese Aufgabe durch ein Steuerventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein Kompressor wird in Anspruch 12 beansprucht. Weitere vorteilhafte Entwicklungen sind Gegenstand der weiteren Ansprüche.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, die als neu gelten, sind mit Sorgfalt in den angefügten Ansprüchen dargelegt. Die Erfindung zusammen mit Aufgaben und Vorteilen von dieser können am besten mit Bezug auf die folgende Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den angefügten Zeichnungen verstanden werden, wobei:
  • 1 ein Diagramm in einer Querschnittsansicht ist, das eine Ausführungsform des Kompressors C gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht ist, die eine erste Ausführungsform eines Steuerventils CV des Kompressors C darstellt, wie in 1 gezeigt ist; und
  • 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht ist, die eine zweite Ausführungsform eines anderen Steuerventils CV des Kompressors C darstellt, wie in 1 gezeigt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Die Richtungsdarstellung „vorne" ist links und „hinten" ist zu der Rechten der Zeichnung.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat ein Taumelscheibenkompressor mit variablem Hub (hiernach als „Kompressor" bezeichnet) ein Kompressorgehäuse und hat einen Zylinderblock 1, ein vorderes Gehäuse 2, das mit dem vorderen Ende des Zylinderblocks 1 verbunden ist, und ein hinteres Gehäuse 4, das mit dem hinteren Ende des Zylinderblocks 1 durch einen Ventilplattenzusammenbau 3 verbunden ist. Der Zylinderblock 1, das vordere Gehäuse 2, der Ventilplattenzusammenbau bzw. Ventilplattenbaugruppe 3 und das hintere Gehäuse 4 sind mittels mehrerer Mutterschrauben 10 (nur eine Schraube ist in 1 dargestellt) fest aneinander befestigt und bilden ein Kompressorkomponentengehäuse in einem Kompressor C. Eine Kurbelkammer 5 ist zwischen dem Zylinderblock 1 und dem vorderen Gehäuse 2 definiert. In der Kurbelkammer 5 ist eine Antriebswelle 6 durch ein Paar radialer Lager 8A und 8B drehbar abgestützt. In der Mitte einer Aussparung in dem Zylinderblock 1 sind eine Feder 7 und ein hinteres Endwiderlager 9B vorgesehen. In der Kurbelkammer 5 ist eine Vorsprungsplatte 11 einstückig mit der Antriebswelle 6 montiert, so dass sich die Vorsprungsplatte 11 und die Antriebswelle 6 zusammen drehen. Ein vorderes Endwiderlager 9A ist in dem Raum vorgesehen, der durch die Vorsprungsplatte 11 und die innere Wand des vorderen Gehäuses 2 definiert ist. Die Antriebswelle 6, die mit der Vorsprungsplatte 11 kombiniert ist, befindet sich durch das hintere Endwiderlager 9B, das durch die Feder 7 nach vorne gedrängt wird, und das vordere Endwiderlager 9A in der axialen Richtung der Antriebswelle 6. Eine Lippendichtung 2A ist in Richtung des vorderen Endes des radialen Lagers 8A zwischen der Antriebswelle 6 und dem vorderen Gehäuse 2 vorgesehen. Die Lippendichtung 2A dichtet den Spalt zwischen der Antriebswelle 6 und dem vorderen Gehäuse 2 ab, um den Innendruck des Kompressors von dem Außendruck zu trennen.
  • Das vordere Ende der Antriebswelle 6 ist mit einer Fahrzeugbrennkraftmaschine E wirkverbunden, die durch einen Kraftübertragungsmechanismus PT als eine externe Antriebsquelle wirkt. Ein exemplarischer Kraftübertragungsmechanismus PT ist ein gewöhnlicher Übertragungsmechanismus, wie zum Beispiel eine Riemen-Spannrolle-Kombination, und ist gekennzeichnet durch das Fehlen einer Kupplung, wie zum Beispiel einer elektromagnetischen Kupplung, die zum externen Schalten des AN/AUS-Zustands fähig ist.
  • Immer noch Bezug nehmend auf 1 ist eine Taumelscheibe 12, die als eine Nockenscheibe funktioniert, in der Kurbelkammer 5 beherbergt. Die Antriebswelle 6 ist in ein Durchgangsloch eingesetzt, das in der Mitte der Taumelscheibe 12 ausgebildet ist. Die Taumelscheibe 12 ist durch einen Gelenkmechanismus 13 mit der Vorsprungsplatte 11 und der Antriebswelle 6 wirkverbunden, welcher als ein Kopplungs- und Führungsmechanismus funktioniert. Der Gelenkmechanismus 13 hat zwei Abstützarme 14, von denen nur einer in 1 gezeigt ist, und welche sich von der hinteren Fläche der Vorsprungsplatte 11 erstrecken, und zwei Führungsstifte 15, von denen nur einer in 1 gezeigt ist, und welche sich von der vorderen Fläche der Taumelscheibe 12 erstrecken. Die Abstützarme 14 sind mit den Führungsstiften 14 gekoppelt, und die Taumelscheibe 12 berührt die Antriebswelle 6 in dem zentralen Durchgangsloch. Folglich ist die Taumelscheibe 12 zu einer synchronisierten Drehung mit der Vorsprungsplatte 11 und der Antriebswelle 6 fähig, und zu einem Neigen hinsichtlich der Antriebswelle 6 und zu einem Gleiten in der axialen Richtung der Antriebswelle 6. Die Taumelscheibe 12 hat gegenüber von dem Gelenkmechanismus 13 mit der zwischen liegenden Antriebswelle 6 ein Gegengewicht 12a.
  • Eine Feder 16 zum Vermindern des Neigungswinkels der Taumelscheibe 12 hinsichtlich einer fiktiven Ebene senkrecht zu der Antriebswelle 6 ist an der Antriebswelle 6 zwischen der Vorsprungsplatte 11 und der Taumelscheibe 12 befestigt. Die Feder 16 drückt die Taumelscheibe 12 gegen einen Zylinderblock 1 in die Richtung, in die eine Neigung vermindert werden soll. Eine Rückstellfeder 17 ist in dem Raum zwischen einem Regulierring 18 und der Taumelscheibe 12 an die Antriebswelle 6 befestigt. Wenn sich die Taumelscheibe 12 bei einem großen Neigungswinkel befindet, wie in der zweifach gepunkteten Strichpunktlinie in 1 gezeigt ist, interagiert die um die Antriebswelle 6 gewundene Rückstellfeder 17 nicht mit anderen Bauteilen, die die Taumelscheibe 12 umfassen. Jedoch, wenn die Taumelscheibe 12 bei einem kleinen Neigungswinkel ist, wie mit durchgezogenen Linien in 1 gezeigt ist, wird die Rückstellfeder 17 zuerst zwischen dem Regulierring bzw. Einstellring 18 und der Taumelscheibe 12 komprimiert und springt von dem Zylinderblock 1 zurück, um die Taumelscheibe 12 zu drängen, um ihren Neigungswinkel zu erhöhen.
  • Eine Vielzahl von Zylinderbohrungen 1a, von denen nur eine in 1 gezeigt ist, sind um die Antriebswelle 6 herum in dem Zylinderblock 1 ausgebildet, und die hinteren Enden der Zylinderbohrungen 1a werden mit dem Ventilplattenzusammenbau bzw. Ventilplattenbaugruppe 3 geschlossen. Ein Einzelkopfkolben 20 ist in jeder der Zylinderbohrungen 1a angeordnet, welche jeweils eine Kompressionskammer vorsehen, deren Kapazität durch eine hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 20 veränderlich ist. Das vordere Ende von jedem der Kolben 20 ist mit der äußeren Fläche der Taumelscheibe 12 durch ein Paar Schuhe 19 in Eingriff. Die Taumelscheibe 12 wird synchron mit der Antriebswelle 6 gedreht. Die Drehbewegung wird durch die Schuhe 19 auf jeden der Kolben 20 übertragen und wird in eine linear hin- und hergehende Bewegung von jedem der Kolben 20 in einer korrespondierenden Zylinderbohrung 1a umgewandelt.
  • Eine Ansaugkammer 21 und eine Auslasskammer 22 sind in der Ventilplattenbaugruppe 3 und dem hinteren Gehäuse 4 definiert, so dass die Ansaugkammer 21 von der Auslasskammer 22 umgeben ist. Die Ventilplattenbaugruppe 3 ist mit einer Ansaugventilplatte, einer Anschlussplatte, einer Auslassventilplatte und einer Halteplatte konstruiert. Ein Ansauganschluss 23, ein Ansaugventil 24, um den Ansauganschluss 23 zu öffnen und zu schließen, einen Auslassanschluss 25 und ein Auslassventil 26, um den Auslassanschluss 25 zu öffnen und zu schließen, sind in der Ventilplattenbaugruppe 3 ausgebildet. Jeder Ansauganschluss 23, Ansaugventil 24, Auslassanschluss 25 und Auslassventil 26 korrespondieren zu einer von den Zylinderbohrungen 1a. Die Ansaugkammer 21 steht durch den Ansauganschluss 23 mit jeder der Zylinderbohrungen 1a in Verbindung, und jede der Zylinderbohrungen 1a steht durch den Auslassanschluss 25 mit der Auslasskammer 22 in Verbindung.
  • Die Ansaugkammer 21 ist durch einen Ableitungskanal 27 mit der Kurbelkammer 5 verbunden. Die Auslasskammer 22 ist durch einen Versorgungskanal 28, in welchem ein Steuerventil CV platziert ist, mit der Kurbelkammer 5 verbunden. Das Steuerventil CV stellt einen Steuerdruck in einem Steuerdruckbereich ein. In dieser Ausführungsform definiert die Kurbelkammer 5 den Steuerdruckbereich, und der Kurbelkammerdruck Pc definiert den Steuerdruck.
  • Durch ein Einstellen des Öffnungsgrades des Steuerventils wird die Kühlmittelmenge eingestellt, die durch den Versorgungskanal 28 in die Kurbelkammer 5 eingespeist wird. Der Kurbelkammerdruck Pc ist daher durch den Unterschied zwischen der Menge an Hochdruckgas, das von dem Versorgungskanal 28 zu der Kurbelkammer 5 strömt, und der Menge von Gas, das von der Kurbelkammer 5 durch den Ableitungskanal 27 abgeleitet wird, bestimmt. Mit anderen Worten sind der Versorgungskanal 28 und der Ableitungskanal 27 Kanäle für ein Kühlgas, um den Kurbelkammerdruck Pc einzustellen. Der Unterschied zwischen dem Kurbelkammerdruck Pc und dem Druck in der Zylinderbohrung 1a ändert sich durch eine Änderung in dem Kurbelkammerdruck Pc. Dies veranlasst den Neigungswinkel der Taumelscheibe 12 sich zu ändern und entsprechend einen Hub des Kolbens 20. Folglich wird die Menge von abgegebenem Kühlgas oder zu zirkulierendes Kühlgas eingestellt.
  • Der maximale Neigungswinkel der Taumelscheibe 12 wird geregelt, während das Gegengewicht 12a der Taumelscheibe 12 die Vorsprungsplatte 11 berührt. Der minimale Neigungswinkel wird durch die Ausgeglichenheit der drängenden Kraft der Feder 16 und der drängenden Kraft der Rückstellfeder 17 unter der Bedingung definiert, dass der Unterschied zwischen dem Kurbeldruck Pc und dem Druck in der Zylinderbohrung 1a durch den Kolben 20 in der Richtung zum Vergrößern des Neigungswinkels der Taumelscheibe 12 nahezu maximiert ist.
  • Der Hubsteuerungsmechanismus zum Variieren einer Abgabekapazität basierend auf einem Kurbelkammerdruck Pc wird mit der Taumelscheibe 12 hergestellt, wobei der Gelenkmechanismus 13 die Führungsstifte 15 hat. Die Ansaugkammer 21 ist durch einen externen Kühlmittelkreislauf 30 mit der Auslasskammer 22 verbunden. Dieser externe Kühlmittelkreislauf 30 bildet einen Kühlmittelzirkulationskreislauf oder einen Kühlkreislauf, und der Kompressor C und der Kühlmittelzirkulationskreislauf bilden ein Fahrzeugklimatisierungssystem. Der externe Kühlmittelkreislauf 30 hat einen Kondensator 31, ein Wärmeausdehnungsventil 32, als eine Druckreduzierungsvorrichtung und einen Verdampfer 33. Der Öffnungsgrad des Wärmeausdehnungsventils 32 wird basierend auf der Temperatur und Druckrückmeldung von einem temperaturempfindlichen Rohr 34 gesteuert, das in Richtung des Ausgangs oder stromabwärts von dem Verdampfer 33 befestigt ist. Das Wärmeausdehnungsventil 32 führt flüssiges Kühlgas zu dem Verdampfer 33 zu, um der Kühllast zu begegnen, und um die Kühlgasmenge einzustellen, die in dem Kühlmittelkreislauf 30 zirkuliert. Eine Zirkulationsrohr 35 ist stromabwärts in dem externen Kühlmittelkreislauf 30 vorgesehen, um dadurch den Auslass des Verdampfers 33 mit der Ansaugkammer 21 in dem Kompressor zu verbinden. Eine Zirkulationsrohr 36 ist stromaufwärts in dem externen Kühlmittelkreislauf 30 und verbindet den Einlass des Kondensators 31 mit der Auslasskammer 22. Der Kompressor, der sich stromabwärts in dem externen Kühlmittelkreislauf 30 befindet, zieht Kühlgas durch die Ansaugkammer 21 und komprimiert das Gas. Das komprimierte Gas wird dann stromaufwärts durch die Auslasskammer 22 in den externen Kühlmittelkreislauf 30 abgegeben.
  • Die Details des Steuerventils CV werden hierin mit Bezug auf 2 beschrieben. Das Steuerventil CV hat ein Steuerventilgehäuse, und das Steuerventilgehäuse ist mit dem Kompressorkomponentengehäuse verbunden, um dadurch ein Kompressorgehäuse zu bilden. Das Steuerventilgehäuse ist einstückig oder loslösbar mit dem Kompressorkomponentengehäuse verbunden. Das Steuerventil CV hat ein erstes Ventilgehäuse 41 und ein zweites Ventilgehäuse 42, welche in der Mitte durch ein Steuerventil miteinander verbunden sind. Ein erster Ventilkörper 44 ist bewegbar in einer ersten Ventilkammer 43 angeordnet, die durch das erste Ventilgehäuse 41 und das zweite Ventilgehäuse 42 definiert ist. Die erste Ventilkammer 43 steht mit der Auslasskammer 22 in einem Hochdruckbereich durch einen Ventilkammeranschluss 45 in Verbindung, der an der Seitenwand in der ersten Ventilkammer 43 und stromaufwärts in dem Versorgungskanal 28 ausgebildet ist.
  • Ein Ventilloch 46 ist oben an der ersten Ventilkammer 43 ausgebildet. Das Ventilloch 46 erstreckt sich in einer axialen Richtung des ersten Ventilgehäuses 41. Ein Anschluss 47 ist oberhalb der ersten Ventilkammer 43 in dem ersten Ventilgehäuse 41 ausgebildet. Der Anschluss 47 erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zu dem Ventilloch 46. Die erste Ventilkammer 43 steht in Verbindung mit der Kurbelkammer 5, die durch das Ventilloch 46, den Anschluss 47 und dem stromabwärts Liegendem in den Versorgungskanal 28 als ein Steuerbereich funktioniert.
  • Eine Druckabtastungskammer 48 ist oberhalb des ersten Ventilgehäuses 41 vorgesehen. Die Druckabtastungskammer 48 steht in Verbindung mit der Ansaugkammer 21 durch den Druckeinleitungsanschluss 49, der an der Seitenwand der Druckabtastungskammer 48 und einem Druckeinleitungskanal 50 in dem Kompressor C ausgebildet ist. Der Ansaugdruck Ps in der Ansaugkammer 21, der als ein Unterdruckbereich und der Drucküberwachungspunkt funktioniert, wird durch den Druckeinleitungsanschluss 49 und den Druckeinleitungskanal 50 in die Druckabtastungskammer 48 eingeleitet. Ein Balg 51, das Druckansprechbauteil, ist in der Druckabtastungskammer 48 vorgesehen. Eine Festlegungsfeder 52 bestimmt die Ausgangslänge des Balgs 51, die das bewegbare Ende oder das untere Ende des Balgs 51 in die ausdehnende Richtung drückt. Die Festlegungsfeder 52 ist in dem Balg 51 befestigt. Der Hohlraum in dem Balg 51 ist mit einem Vakuum oder einem niedrigen Druck versehen.
  • Ein Führungsloch 53 ist fortlaufend mit dem Ventilloch 46 in der Mitte des ersten Ventilgehäuses 41 zwischen der Druckabtastungskammer 48 und der ersten Ventilkammer 43 ausgebildet. Ein druckempfindlicher Stab 54 ist gleitbar in dem Führungsloch 53 eingesetzt. Das obere Ende des druckempfindlichen Stabs 54 ist in eine Aussparung 55 eingesetzt, welche an dem bewegbaren Ende des Balgs 51 ausgebildet ist. Das untere Ende des druckempfindlichen Stabs 54 ist auf dem oberen Ende des ersten Ventilkörpers 44 befestigt. Dem Ende des druckempfindlichen Stabs 54 auf der Seite des ersten Ventilkörpers 44 wird ein kleinerer Durchmesser als dem inneren Durchmesser des Ventillochs 46 gegeben, um sicherzustellen, dass die Kühlgasströmung durch das Ventilloch 46 nicht gestört bzw. unterbrochen wird.
  • Ein Ventilsitz 56 und eine erste Schraubenfeder 57 zum Drücken des Ventilsitzes 56 sind unterhalb des ersten Ventilkörpers 44 in der ersten Ventilkammer 43 vorgesehen. Die erste Schraubenfeder 57 drückt den ersten Ventilkörper 44 durch den Ventilsitz 56 aufwärts. Der erste Ventilkörper 44 korrespondiert daher zu der Expansion/Kontraktion des Balgs 51, indem das obere Ende des druckempfindlichen Stabs 54 die Bodenfläche der Aussparung 55 berührt.
  • Der erste Ventilkörper 44 ist daher durch den druckempfindlichen Stab 54 mit dem Balg 51 wirkverbunden. Der Öffnungsgrad des Ventillochs 46 ist bestimmt durch den Größenausgleich zwischen einer durch die Festlegungsfeder 52 nach unten drängenden Kraft, einer durch die erste Schraubenfeder 57 aufwärts drängenden Kraft und einer durch den Balg 51 drängenden Kraft, der eine Schwankung des Ansaugdrucks Ps widerspiegelt.
  • Der Ventilkammeranschluss 45, die erste Ventilkammer 43, das Ventilloch 46 und der Anschluss 47 bilden einen Teil des Versorgungskanals 28. Die Druckabtastungskammer 48, der Balg 51, die Festlegungsfeder 52, das Führungsloch 53, der druckempfindliche Stab 54, der erste Ventilkörper 44, der Ventilsitz 56 und die erste Schraubenfeder 57 bilden einen selbständigen, internen Steuerventilmechanismus zum Steuern des Öffnungsgrades des Versorgungskanals 28 basierend auf dem Ansaugdruck Ps.
  • Das zweite Ventilgehäuse 42 für die untere Hälfte des Steuerventils hat ein Aufnahmeloch 60 mit einer Bodenfläche. Ein feststehender Kern 61 ist in den oberen Abschnitt des Aufnahmelochs 60 eingefügt, was eine zweite Ventilkammer 62 in dem Aufnahmeloch 60 definiert. Ein bewegbarer Kern 63, der ein zylindrischer Kolben mit einer Bodenfläche ist, der als das zweite Ventil funktioniert, ist in der zweiten Ventilkammer 62 angeordnet, um in der vertikalen Richtung hin- und herbewegt zu werden. Eine zweite Schraubenfeder 64 zum Öffnen des zweiten Ventils ist zwischen dem bewegbaren Kern 63 und dem Boden des feststehenden Kerns 61 angeordnet. Die zweite Schraubenfeder 64 drückt den bewegbaren Kern 63 von dem feststehenden Kern 61 weg.
  • Ein Loch 65, das in der Mitte des feststehenden Kerns 61 vorgesehen ist, verbindet die erste Ventilkammer 43 und die zweite Ventilkammer 62. Die zweite Ventilkammer 62 steht in Verbindung mit der stromabwärtigen Teil des Versorgungskanals 28 durch einen Verbindungskanal 66, der in der vertikalen Richtung definiert ist, um sich durch den äußeren Rand des feststehenden Kerns 61 und dem unteren Teil des ersten Ventilgehäuses 41 zu erstrecken. Mit anderen Worten steht die zweite Ventilkammer 62 durch das Loch 65, die erste Ventilkammer 43, den Ventilkammeranschluss 45 und dem stromaufwärtigen Teil des Versorgungskanals 28 mit der Auslasskammer 22 in Verbindung. Außerdem steht die zweite Ventilkammer 62 durch den Verbindungskanal 66 und der stromabwärtigen Teil des Versorgungskanals 68 mit der Kurbelkammer 5 in Verbindung.
  • Eine Spule 67 ist um den feststehenden Kern 61 und den bewegbaren Kern 63 herum gewickelt. Ein Strom fließt von einem Antriebsschaltkreis 70 zu der Spule 67 basierend auf Signalen (nicht gezeigt), die von einem Steuergerät empfangen werden. Dieser Fluss von elektrischem Strom erzeugt eine elektromagnetische Kraft. Der bewegbare Kern 63 wird daher an den feststehenden Kern 61 angezogen, um sich aufwärts gegen die drängende Kraft der zweiten Schraubenfeder 64 zu bewegen. Wenn der bewegbare Kern 63 den feststehenden Kern 61 berührt, ist die Verbindung zwischen dem Loch 65 und dem Verbindungskanal 66 durch die zweite Ventilkammer 62 blockiert. Falls elektrischer Strom von dem Antriebsschaltkreis 70 zu der Spule 67 fließt, aber unter einem Schwellenwert ist oder unterbrochen wird, drückt die zweite Schraubenfeder 64 den bewegbaren Kern 63 von dem feststehenden Kern 61 derart weg, dass das Loch 65 und der Verbindungskanal 66 durch die zweite Ventilkammer 62 miteinander in Verbindung stehen.
  • Das Loch 65, die zweite Ventilkammer 62, der Verbindungskanal 66, der Ventilkammeranschluss 45 und die erste Ventilkammer 43 sind ein Teil des Versorgungskanals 28. Das Aufnahmeloch 60, der feststehende Kern 61, der bewegbare Kern 63, die zweite Schraubenfeder 64 und die Spule 67 bilden ein elektromagnetisches Betätigungsglied, das den bewegbaren Kern 63 durch eine elektromagnetische Kraft als Reaktion auf einen Steuerbefehl von einem externen Steuergerät bewegt. Diese Komponenten bilden außerdem einen externen Steuerventilmechanismus, der extern den Öffnungsgrad des Versorgungskanals 28 basierend auf einem Signal, das durch das externe Steuergerät erzeugt wird, variiert.
  • Der Betrieb des vorangehend beschriebenen Kompressors mit variablem Hub wird hierin beschrieben. Wenn eine Leistung von der Fahrzeugbrennkraftmaschine durch den Kraftübertragungsmechanismus PT an die Antriebswelle 6 übertragen wird, wird die Taumelscheibe 12 durch die Antriebswelle 6 gedreht. Die Drehung der Taumelscheibe 12 veranlasst jeden der Kolben 20 in den Zylinderbohrungen 1a, sich vor und zurück zu bewegen, um den durch den Neigungswinkel der Taumelscheibe 12 definierten Hub zu erzeugen. In jeder der Zylinderbohrungen 1a werden die Schritte, welche Ansaugen, Verdichten und Abgeben von Kühlgas umfassen, wiederholt.
  • Wenn ein Insasse eine Klimaanlage in einem Fahrzeug anschaltet, ist das ein Beispiel eines Falles, in dem ein „Kühl"-Steuerbefehl extern eingegeben wird und das externe Steuergerät befiehlt dem Antriebsschaltkreis 70, einen Strom an die Spule 67 zu schicken. Zu dieser Zeit wird eine Anziehungskraft zwischen den Kernen 61 und 63 erzeugt. Diese Anziehungskraft bewegt den bewegbaren Kern 63 aufwärts, bis er den feststehenden Kern 61 berührt, wenn die Verbindung zwischen dem Loch 65 und dem Verbindungskanal 66 durch die zweite Ventilkammer 62 unterbrochen ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Balg 51 entsprechend irgendeiner Änderung im Ansaugdruck Ps des Kühlgases in der Druckabtastungskammer 48 durch den Druckeinleitungskanal 50. Diese Bewegung des Balgs 51 wird durch den druckempfindlichen Stab 54 auf den ersten Ventilkörper 44 übertragen, um dadurch den Öffnungsgrad des Ventillochs 46 zu ändern. Der überwachte Ansaugdruck Ps wird als nahe an dem Druck am Ausgang des Verdampfers 33 angesehen. Der Druck am Ausgang des Verdampfers 33 steigt, während die Kühllast des Kühlkreislaufes oder Kühlmittelzirkulationskreislaufes steigt. Mit anderen Worten wird der Öffnungsgrad des Ventillochs 46 durch den Balg 51 variiert, der zu einer Änderung in dem Ansaugdruck Ps in der Druckabtastungskammer 48 entspricht, um die auf einen Kühlkreislauf aufgebrachte Kühllast widerzuspiegeln.
  • Falls die Kühllast in dem Kühlkreislauf hoch ist und er Ansaugdruck Ps hoch ist, wird der Druck in der Druckabtastungskammer 48 hoch, um den Balg 51 zu kontrahieren bzw. zusammenzuziehen, und der Balg 51 bewegt den ersten Ventilkörper 44 aufwärts. Wenn sich der erste Ventilkörper 44 aufwärts bewegt, um den Öffnungsgrad des Ventillochs 46 zu reduzieren, sinkt die Kühlgasmenge, die von der Auslasskammer 22 durch den Versorgungskanal 28 in die Kurbelkammer 5 strömt. Andererseits entweicht das Kühlgas in der Kurbelkammer 5 durch den Ableitungskanal 27 zu der Ansaugkammer 21 hin, um dadurch den Druck in der Kurbelkammer 5 zu senken. Der Differenzdruck zwischen der Kurbelkammer 5 und der Zylinderbohrung 1a sinkt daher durch den Kolben 20, und der Neigungswinkel der Taumelscheibe 12 steigt. Folglich steigt der Hub des Kolbens 20, und die abgegebene Kühlmittelmenge steigt.
  • Falls die Last in dem Kühlkreislauf klein ist und die Kühllast den Ansaugdruck Ps absenkt, sinkt der Druck in der Druckabtastungskammer 48, um den Balg 51 auszudehnen, und der Balg 51 bewegt den ersten Ventilkörper 44 abwärts. Wenn sich der erste Ventilkörper 44 abwärts bewegt, steigt der Öffnungsgrad des Ventillochs 46 und die Kühlgasmenge, die von der Auslasskammer 22 durch den Versorgungskanal 28 in die Kurbelkammer 5 strömt, steigt. Der Druck in der Kurbelkammer 5 wird dadurch erhöht. Der Differenzdruck zwischen der Kurbelkammer 5 und der Zylinderbohrung 1a steigt durch den Kolben 20, und der Neigungswinkel der Taumelscheibe 12 sinkt. Folglich nimmt der Hub des Kolbens 20 ab, und die abgegebene Kühlmittelmenge sinkt.
  • Wie beschrieben ist, wenn ein Strom zu der Spule 67 zugeführt wird und die Verbindung zwischen dem Loch 65 und dem Verbindungskanal 66 durch die zweite Ventilkammer 62 unterbricht, steuert ein Steuerventil selbständig die von einem Kompressor C abgegebene Kühlmittelmenge entsprechend der Kühllast in dem Kühlkreislauf.
  • Falls ein Insasse eine Klimaanlage in einem Fahrzeug abschaltet, ist dies ein exemplarischer Fall, in welchem ein „Aus"-Steuerbefehl von einer externen Vorrichtung eingegeben wird. Das Steuergerät weist den Antriebsschaltkreis 70 an, den Stromfluss zu der Spule 67 zu stoppen. Wenn kein Strom in die Spule 67 fließt, wird keine Anziehungskraft zwischen den Kernen 61 und 63 erzeugt, und der bewegbare Kern 63 wird durch die zweite Schraubenfeder 64 abwärts gedrückt, bis er den Boden des Aufnahmelochs 60 erreicht. Das Loch 65 und der Verbindungskanal 66 werden daher durch die zweite Ventilkammer 62 verbunden. In diesem Verbindungszustand, während Kühlgas von der Auslasskammer 22 durch das Ventilloch 46 zu der Kurbelkammer 5 strömt, strömt zusätzliches Kühlgas von der Auslasskammer 22 durch das Loch 65, die zweite Ventilkammer 62 und den Verbindungskanal 66 in die Kurbelkammer 5. Falls der Kurbeldruck Pc sehr hoch wird, wird der Differenzdruck zwischen der Kurbelkammer 5 und der Zylinderbohrung 1a durch den Kolben 20 signifikant erhöht, und der Neigungswinkel der Taumelscheibe 12 wird minimiert. Folglich wird der Hub des Kolbens 20 minimiert, um eine minimale Kühlgasmenge abzugeben.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und die verschiedenen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden hierin beschrieben.
    • (1) Die bevorzugten Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung sehen (a) einen internen Steuerventilmechanismus, der den Öffnungsgrad des Versorgungskanals 28 basierend auf dem Ansaugdruck selbständig steuert, und (b) einen externen Steuerventilmechanismus vor, der den Öffnungsgrad des Versorgungskanals 28 basierend auf einem Signal, das durch ein externes Steuergerät erzeugt wird, extern steuert. Die Menge an abgegebenem Kühlgas von einem Kompressor wird nicht nur durch den internen Steuerventilmechanismus gesteuert, sondern auch durch ein Eingeben eines Steuerbefehls von einer externen Vorrichtung. Falls es eine Notfallsituation erfordert, wird die von dem Kompressor abgegebene Kühlmittelmenge ohne Rücksicht auf die Kühllast signifikant und rasch geändert, und der Drehmomentbetrag, der zum Antreiben des Kompressors erforderlich ist, wird schnell geändert. Kurz gesagt, ist das Steuerventil der vorliegenden Erfindung ausgezeichnet unter normalen Umständen, in welchen eine Zimmertemperatur eingehalten ist. Es ist ebenfalls ausgezeichnet im Anpassen an eine Notfallsituation, in welcher die Abgabekapazität des Kompressors schnell minimiert wird, um fast null zu sein, und dergleichen.
    • (2) Die Bewegung des ersten Ventilkörpers 44 zum Ändern des Öffnungsgrades des Versorgungskanals 28 durch das Ventilloch 46 ist unabhängig von der Bewegung des bewegbaren Kerns 63 zum Ändern des Öffnungsgrades des Versorgungskanals 28 durch die zweite Ventilkammer 62. Dies bringt den bewegbaren Kern 63 dazu als der zweite Ventilkörper unabhängig von dem ersten Ventilkörper 44 zu funktionieren, der entsprechend dem an dem Drucküberwachungspunkt erfassten Ansaugdruck Ps kontinuierlich operiert. Folglich steuert das Steuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung selbständig die abzugebende Menge an Kühlgas durch den internen Steuerventilmechanismus. Gleichzeitig steuert das Steuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung extern die Menge an abzugebendem Kühlgas durch ein Verarbeiten eines Steuerbefehls, der von einer externen Vorrichtung ohne Konflikt eingegeben wird. Falls eine Fahrzeugbatterie die Kraftquelle für die Spule 67 ist, beeinträchtigt eine Schwankung des Ladeniveaus der Fahrzeugbatterie einen konstanten Stromfluss zu der Spule 67. Eine japanische ungeprüfte Patentoffenlegung Nr. 2000-087848 offenbart ein Beispiel, in dem ein Betätigungsglied, das durch eine elektromagnetische Kraft von einer Spule erregt wird, und ein Ventilkörper, der den Öffnungsgrad des Versorgungskanals ändert, durch eine Schwankung der Versorgungsbatterie beeinträchtigt werden. In diesem Fall ist der Ventilkörper nicht in der Lage, den Öffnungsgrad des Versorgungskanals 28 exakt zu ändern. In dem Steuerventil der vorliegenden Erfindung sind der erste Ventilkörper 44 und der bewegbare Kern 63 nicht miteinander in Verbindung. Die Menge an abgegebenem Kühlgas von dem Kompressor wird deshalb basierend auf der Kühllast in einem Kühlkreislauf gesteuert, ohne durch irgendeine Schwankung einer Batteriespannung beeinträchtigt zu werden. Mit anderen Worten steuert der interne Steuerventilmechanismus des Steuerventils der vorliegenden Erfindung die Menge an abgegebenem Kühlgas von dem Kompressor gemäß der Kühllast in dem Kühlkreislauf, selbst wenn es schwierig ist, den konstanten elektrischen Stromfluss zu dem externen Steuerventilmechanismus aufrecht zu erhalten. Aus diesem Grund kann ein Kompressor mit einer elektromagnetischen Kupplung durch den Kompressor der vorliegenden Erfindung ersetzt werden, und der Kabelbaum, der für eine Zuführung von Strom zu der elektromagnetischen Kupplung verwendet wird, kann mit einem Steuerventil verbunden werden.
    • (3) Der interne Steuerventilmechanismus und der externe Steuerventilmechanismus sind mit dem ersten und dem zweiten Ventilgehäuse 41 und 42 in einem gemeinsamen Gehäuse aufgebaut. Verglichen mit einem Aufbau, in dem die zwei Steuerventilmechanismen in getrennten Gehäuseeinheiten beherbergt sind, reduziert das einzelne Gehäuse die Anzahl an Kanälen, wie zum Beispiel einem Versorgungskanal 28, der jeden von den Steuerventilmechanismen, die Auslasskammer 22 und die Kurbelkammer 5 verbindet, um dadurch Herstellungsschritte zu vereinfachen.
    • (4) Der Ventilkammeranschluss 45 und die zweite Ventilkammer 43, die einen Teil des Versorgungskanals 28 bilden, sind ein gemeinsamer Kühlgaskanal für den internen Steuerventilmechanismus und den externen Steuerventilmechanismus. Verglichen zu dem Aufbau, in dem die zwei Steuerventilmechanismen sich keinen gemeinsamen Kühlgaskanal teilen, wird die Anzahl von Herstellungsschritten, die für Kühlgaskanäle in dem Steuerventilgehäuse erforderlich sind, reduziert, um des Weiteren die Herstellungsschritte des Kompressors zu vereinfachen.
    • (5) Der Druck in der Ansaugkammer 21 oder der Ansaugdruck Ps wird in die Druckabtastungskammer 48 eingeleitet, und der Balg 51 bewegt sich entsprechend dem Ansaugdruck Ps in dieser. Mit anderen Worten befindet sich ein Drucküberwachungspunkt für den internen Steuerventilmechanismus in dem Unterdruckbereich, der den Verdampfer 33 und die Ansaugkammer 21 umfasst, die einen Kühlkreislauf oder Kühlmittelzirkulationskreislauf bilden. Der Unterdruck in dem Bereich spiegelt die Kühllast des Kühlkreislaufs wider. Folglich steuert der interne Steuerventilmechanismus die Menge an abgegebenem Kühlgas von dem Kompressor, um die Kühllast auszugleichen.
    • (6) Die zwei Ventilkörper oder der erste Ventilkörper 44 und der bewegbare Kern 63 ändern den Öffnungsgrad des Versorgungskanals 28, um schließlich den Kurbeldruck Pc und die Abgabekapazität des Kompressors zu ändern. Mit anderen Worten wird der Kurbeldruck Pc durch ein Ändern der Kühlgasmenge geändert, die von dem Hochdruckbereich zwischen dem Kondensator 31 und der Auslasskammer 22 des Kompressors, die einen Kühlkreislauf oder einen Kühlmittelzirkulationskreislauf bilden, in die Kurbelkammer 5 geleitet wird. Da der Druck in dem Hochdruckbereich höher ist als der Kurbeldruck Pc, wird der Kurbeldruck Pc darauf reagierend eingestellt.
    • (7) Die elektromagnetische Kraft, die durch die Spule 67 erzeugt wird, bewegt den bewegbaren Kern 63, der als der zweite Ventilkörper funktioniert. Auf diese Art wird die von dem Kompressor abgegebene Kühlgasmenge durch ein elektrisches Signal geändert, das von einer externen Vorrichtung eingegeben wird.
    • (8) Wenn kein Strom in die Spule 67 fließt, bewegt sich der bewegbare Kern 63 in eine Richtung, in der die von dem Kompressor abgegebene Kühlgasmenge vermindert wird. In dieser Anordnung, selbst wenn das elektromagnetische Betätigungsglied aufgrund einer Kraftunterbrechung etc. nicht arbeitet, wird der Kurbeldruck Pc derart eingeleitet, dass die Menge an abgegebenem Kühlgas von dem Kompressor reduziert wird. Mit anderen Worten wird das Drehmoment in dem Kompressor minimiert oder wird null. Folglich bietet der Kompressor mit variablem Hub eine verbesserte Sicherheit in einem Zustand eines Notfalls.
    • (9) Strom fließt von dem Antriebsschaltkreis 70 zu der Spule 67 basierend auf folgenden zwei Zuständen. In dem „AN"-Zustand berührt der bewegbare Kern 63 den feststehenden bzw. stationären Kern 61, und in dem „AUS"- Zustand berührt der bewegbare Kern 63 den feststehenden Kern 61 nicht. Mit anderen Worten wird das elektromagnetische Betätigungsglied auf einer binären Basis an-/ausgeschaltet, um den Aufbau der Energieversorgungskomponenten, wie zum Beispiel dem Steuergerät und dem Antriebsschaltkreis 70 des elektromagnetischen Betätigungsglieds, zu vereinfachen. Zum Beispiel für Fahrzeuge kann der Kompressor der konventionellen Technik, in dem eine elektromagnetische Kupplung auf einer binären Basis durch eine Antriebskraftquelle an-/ausgeschaltet wird, von dem Kompressor der vorliegenden Erfindung ersetzt werden. In diesem Fall wird das Steuergerät und das Antriebsgerät, das vorher zum Zuführen von Energie an die elektromagnetische Kupplung verwendet wurde, nun zum Antreiben des elektromagnetischen Betätigungsglieds des Steuerventils in dem Kompressor der vorliegenden Erfindung verwendet.
    • (10) In der vorliegenden Erfindung ist der zweite Ventilkörper, der die Verbindung zwischen dem Verbindungskanal 66 und dem Loch 65 durch die zweite Ventilkammer 62 aufrechterhält oder abschaltet, der bewegbare Kern 63 selbst, der durch die elektromagnetische Kraft betätigt wird, die durch die Spule 67 erzeugt wird. Verglichen mit einem Aufbau, dass ein Ventilkörper zum Aufrechterhalten einer Verbindung zwischen dem Loch 65 und dem Verbindungskanal 66 durch die zweite Ventilkammer 62 unabhängig vorgesehen ist, sieht die vorliegende Erfindung einen einfachen Steuerventilmechanismusaufbau vor, um eine Verkleinerung des zweiten Ventilgehäuses 42 und des Steuerventils zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorangehenden Ausführungsformen begrenzt und kann wie folgt modifiziert werden. Wie in 1 und 2 gezeigt ist, haben der erste Ventilkörper 44 und der bewegbare Kern 63 in dem Steuerventilgehäuse verschiedene Kühlgaskanäle, die nicht gemeinsam benutzt werden. Der Druck in dem Zirkulationsrohr 35 oder nahe dem Ausgang des Verdampfers 33 wird in die Druckabtastkammer 48 durch einen Druck einleitenden Kanal 50 eingeleitet. Ein anderer Druck als der in dem Niederdruckbereich, der durch den Verdampfer 33 und die Ansaugkammer 21 definiert ist, wird in die Druckabtastkammer 48 eingeleitet. Zum Beispiel wird der Druck in dem Hochdruckbereich, der durch die Ablasskammer 22 und den Kondensator 31 definiert ist, durch einen Druckeinleitungskanal 50 in die Druckabtastkammer 48 eingeleitet. In der vorangehenden Ausführungsform ist der stromaufwärts liegende Teil des Versorgungskanals 28, der in Verbindung mit der Kurbelkammer 5 ist, ist mit dem Anschluss 47 verbunden. Anstatt dessen wird die stromabwärtige Seite des Versorgungskanals 28 mit dem Ventilkammeranschluss 45 verbunden, und die stromaufwärtige Seite des Versorgungskanals 28 wird mit dem Anschluss 47 verbunden. In diesem Fall ist der Verbindungskanal 66 derart definiert, dass er mit der stromaufwärtigen Seite des Versorgungskanals 28 und mit der zweiten Ventilkammer 62 in Verbindung steht. Das Steuerventilgehäuse ist einstückig mit dem Kompressorkomponentengehäuse ausgebildet. Das Steuerventilgehäuse ist getrennt von dem Kompressorkomponentengehäuse ausgebildet, obwohl diese Konstruktion nicht dargestellt ist. Der interne Steuerventilmechanismus befindet sich in dem ersten Steuerventilgehäuse, und der externe Steuerventilmechanismus befindet sich in dem zweiten Steuerventilgehäuse. Sowohl der interne Steuerventilmechanismus als auch der externe Steuerventilmechanismus befinden sich entweder in dem ersten Stauerventilgehäuse oder dem zweiten Steuerventilgehäuse.
  • Eine zweite Ausführungsform
  • Wie in 1 und 3 gezeigt ist, wird der Öffnungsgrad für den Ableitungskanal 27 anstelle des Versorgungskanals 28 durch den bewegbaren Kern 63 geändert, der als der zweite Ventilkörper funktioniert. In diesem Aufbau sind das Loch 65, durch welches die erste Ventilkammer 43 mit der zweiten Ventilkammer 62 in Verbindung ist, und der Verbindungskanal 66, durch welchen die stromabwärtige Seite des Versorgungskanals 28 mit der zweiten Ventilkammer 62 in Verbindung ist, entsprechend der ersten Ausführungsform beide entfernt. Anstatt dessen sind ein Verbindungskanal 80, der die zweite Ventilkammer 62 und die stromaufwärtige Seite des Ableitungskanals 27 mit dem Steuerventil verbindet, und ein Verbindungskanal 81, der die zweite Ventilkammer 62 und die stromabwärtige Seite des Ableitungskanals 27 mit dem Steuerventil verbindet, vorgesehen. Die Verbindung zwischen den Verbindungskanälen 80 und 81 durch die zweite Ventilkammer 62 wird basierend auf der Lage des bewegbaren Kerns 63 aufrechterhalten oder unterbrochen. In diesem Fall, wenn kein Strom zu der Spule 67 fließt, ist der Ableitungskanal 27 in einem verbindenden Zustand, und die von dem Kompressor abgegebene Kühlgasmenge wird durch ein Ändern des Öffnungsgrades des Versorgungskanals 28 unter Verwendung des Balgs 51 oder des ersten Ventilkörpers 44 selbständig gesteuert. Wenn ein Strom zu der Spule 67 fließt, wird der Ableitungskanal 27 geschlossen, und das Kühlgas, das von der Kurbelkammer 5 zu der Ansaugkammer 21 strömt, ist gesperrt, und das Kühlgas, das von der Auslasskammer 22 durch den Versorgungskanal 28 zu der Kurbelkammer 5 strömt, veranlasst ein Ansteigen des Kurbeldrucks Pc. Dieser hohe Kurbelkammerdruck Pc verringert den Neigungswinkel der Taumelscheibe 12 und senkt die von dem Kompressor abgegebene Kühlgasmenge.
  • Die vorangehende Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden. Der erste Ventilkörper 44, der zum Ändern des Öffnungsgrades des Versorgungskanals 28 verwendet wird, wird zum Ändern eines Öffnungsgrades des Ableitungskanals 27 verwendet. In solch einem Fall, wenn die Kühllast erhöht wird und der Ansaugdruck Ps in die Druckabtastungskammer 48 eingeleitet wird, wird der erste Ventilkörper 44 angeordnet, um den Öffnungsgrad des Ableitungskanals 27 zu erhöhen, um den Kurbelkammerdruck Pc zu senken und die Menge an abgegebenem Kühlgas zu erhöhen. Der bewegbare Kern 63 bewegt sich in eine Richtung, in der die Menge an abgegebenem Kühlgas reduziert wird, wenn die Spule 67 angeschaltet ist. Das elektromagnetische Betätigungsglied wird nicht auf einer binären AN/AUS-Basis gesteuert. Zum Beispiel, wenn die Spule 67 angeschaltet ist, fließt ein Strom bei einer konstanten Stärke oder bei vielen verschiedenen Stärken. Der zweite Ventilkörper zum Steuern der Verbindung zwischen dem Loch 65 und dem Verbindungskanal 66 durch die zweite Ventilkammer 62 ist unabhängig von dem bewegbaren Kern 63 ausgebildet, der durch eine von der Spule 67 erzeugten, elektromagnetischen Kraft bewegt wird. Der zweite Ventilkörper ist eine hydraulische Komponente und wird daher nicht durch elektrische Signale bewegt, die von einer externen Vorrichtung oder einem Computer eingegeben werden. Der Kompressor mit variablem Hub, in dem eine Nockenplatte (die Taumelscheibe 12) einstückig mit der Antriebswelle 6 gedreht wird, ist von einer „Wobbel"-Art, bei welcher eine Nockenplatte derart abgestützt ist, dass sie um die Antriebswelle herum rotiert und auf dieser oszilliert. Irgendein Steuerventilmechanismus wird zugelassen, solange ein Kompressor einen Verschiebungssteuerungsmechanismus hat, der zum Variieren der abgegebenen Kühlgasmenge fähig ist, basierend auf dem Druck, der zum Steuern des Verschiebungssteuerungsmechanismus verwendet wird. Daher ist es nicht essentiell von einer „Wobbel"-Art zu sein, bei der eine Nockenplatte sich um die Antriebswelle herum dreht und auf dieser oszilliert.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, wird in einem Steuerventil zur Verwendung in einem Kompressor mit variablem Hub und dem Kompressor mit variablem Hub gemäß der vorliegenden Erfindung die von einem Kompressor abgegebene Kühlmittelmenge basierend auf einer Kühllast selbständig gesteuert und die von einem Kompressor abgegebene Kühlmittelmenge wird basierend auf einem Steuerbefehl von einer externen Vorrichtung gesteuert, und deren Aufbau wird vereinfacht.
  • Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen sollen als illustrativ und nicht beschränkend betrachtet werden und die Erfindung soll nicht auf die hierin gegebenen Details begrenzt werden, sondern kann innerhalb des Rahmens der angefügten Ansprüche modifiziert werden.
  • Ein Steuerventil wird in Verbindung mit einem Kompressor mit variablem Hub verwendet, der die Abgabekapazität durch ein Steuern einer Neigung einer Nockenplatte, die sich in einer Kurbelkammer befindet, variiert. Die Neigung der Nockenplatte ist basierend auf einem Kurbelkammerdruck variabel, der durch ein Kühlmittel in der Kurbelkammer hervorgerufen wird. Ein Überwachungsdruck wird an einem vorbestimmten Punkt in einem Kühlmittelkreislauf zum Veranlassen einer Änderung in dem Kurbelkammerdruck und schließlich zum Variieren der Abgabekapazität überwacht. Das Steuerventil hat ein Gehäuse, einen internen Steuerventilmechanismus und einen externen Steuerventilmechanismus. Der interne Steuerventilmechanismus befindet sich in dem Ventilgehäuse und hat einen ersten Ventilkörper und ein erstes Reaktionsbauteil. Das erste Reaktionsbauteil ist mit dem ersten Ventilkörper zum Reagieren auf den Überwachungsdruck verbunden, um eine Änderung in dem Kurbelkammerdruck zu veranlassen. Der externe Steuerventilmechanismus befindet sich in dem Ventilgehäuse und hat einen zweiten Ventilkörper und ein zweites Reaktionsbauteil. Das zweite Reaktionsbauteil ist zum Reagieren auf ein externes Signal, um den zweiten Ventilkörper zu veranlassen, den Kurbelkammerdruck zu ändern. Der interne Steuerventilmechanismus und der externe Steuerventilmechanismus arbeiten unabhängig voneinander.

Claims (25)

  1. Steuerventil (CV), das in Verbindung mit einem Kompressor mit variablem Hub (C) verwendet wird, der die Abgabekapazität durch ein Steuern einer Neigung einer Nockenplatte (12) variiert, die sich in einer Kurbelkammer (5) befindet, wobei die Neigung der Nockenplatte (12) basierend auf einem Steuerdruck in einem Steuerdruckbereich variabel ist, wobei ein Überwachungsdruck an einem vorbestimmten Punkt in einem Kühlkreislauf überwacht wird zum Veranlassen einer Änderung in dem Steuerdruck und schließlich zum Variieren der Abgabekapazität, wobei das Steuerventil Folgendes aufweist ein Steuerventilgehäuse (1, 2, 4, 41, 42); einen internen Steuerventilmechanismus (48, 51, 52, 53, 44, 56, 57), der sich in dem Steuerventilgehäuse befindet, das einen ersten Ventilkörper (44) und ein erstes Reaktionsbauteil (51) hat; und einen externen Steuerventilmechanismus (60, 61, 63, 64, 67), der sich in dem Steuerventilgehäuse befindet, das einen zweiten Ventilkörper (63) und ein zweites Reaktionsbauteil (67) hat, wobei das zweite Reaktionsbauteil (67) für ein Reagieren auf ein externes Signal ist, um den zweiten Ventilkörper (63) zu veranlassen, den Steuerdruck zu ändern, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reaktionsbauteil (51) mit dem ersten Ventilkörper (44) lediglich zum Reagieren auf den Überwachungsdruck wirkverbunden ist, um eine Änderung in dem Steuerdruck zu veranlassen, und dadurch, dass die Bewegung des ersten Ventilkörpers (44) und des zweiten Ventilkörpers (63) unabhängig voneinander ist.
  2. Steuerventil nach Anspruch 1, wobei der Steuerdruck ein Kurbelkammerdruck ist, und wobei der Überwachungsdruck ein Ansaugdruck ist.
  3. Steuerventil nach Anspruch 2, das des Weiteren einen Kanal (28) für ein Verbinden wenigstens des vorbestimmten Punktes mit der Kurbelkammer (5) zum Durchleiten des Kühlmittels aufweist.
  4. Steuerventil nach Anspruch 3, wobei der interne Steuerventilmechanismus (48, 51, 52, 53, 44, 56, 57) und der externe Steuerventilmechanismus (60, 61, 63, 64, 67) einen Teil des Kanals (28) gemeinsam benutzen.
  5. Steuerventil nach Anspruch 1, das des Weiteren Anschlüsse (45, 47) aufweist, die in dem Gehäuse zum Durchleiten des Kühlmittels ausgebildet sind, wobei der interne Steuerventilmechanismus (48, 51, 52, 53, 44, 56, 57) und der externe Steuerventilmechanismus (60, 61, 63, 64, 67) einen der Anschlüsse (45, 47) gemeinsam benutzen.
  6. Steuerventil nach Anspruch 1, wobei das zweite Reaktionsbauteil ein elektromagnetisches Betätigungsglied (67) ist und der zweite Ventilkörper ein Kolben (63) ist, der durch das elektromagnetische Betätigungsglied basierend auf dem externen Signal betrieben wird.
  7. Steuerventil nach Anspruch 6, wobei der Kolben (63) betrieben wird, so dass der Kurbelkammerdruck sich erhöht, während das elektromagnetische Betätigungsglied (67) abgeschaltet ist.
  8. Steuerventil nach Anspruch 6, wobei das elektromagnetische Betätigungsglied eine Spule (67) ist und der Kolben ein bewegbarer Kern (67) ist.
  9. Steuerventil nach Anspruch 8, das des Weiteren einen feststehenden Kern (61) aufweist, dessen Bodenfläche ein Sitz des bewegbaren Kerns (63) ist.
  10. Steuerventil nach Anspruch 1, wobei der Steuerdruck ein Kurbelkammerdruck ist, und wobei der Überwachungsdruck ein Abgabedruck ist.
  11. Steuerventil nach Anspruch 1, wobei der interne Steuerventilmechanismus (48, 51, 52, 53, 44, 56, 57) und der externe Steuerventilmechanismus (60, 61, 63, 64, 67) sich im Hinblick auf die axiale Richtung des Steuerventilgehäuses (1, 2, 4, 41, 42) nicht gegenseitig überlappen.
  12. Kompressor mit variablem Hub, der Folgendes aufweist ein Steuerventil (CV) nach einem der Ansprüche 1 bis 11; ein Kompressorgehäuse, das die Kurbelkammer (5) ausbildet; einen Kompressionsmechanismus (1a, 20), der sich in dem Kompressorgehäuse zum Komprimieren von Kühlmittel und Abgeben des komprimierten Kühlmittels befindet; und einen Hubsteuerungsmechanismus (12, 13, 15), der sich in dem Kompressorgehäuse mit der Nockenplatte (12) in der Kurbelkammer (5) zum Variieren einer Abgabekapazität durch ein Steuern einer Neigung der Nockenplatte (12) befindet.
  13. Kompressor mit variablem Hub nach Anspruch 12, wobei das Kompressorgehäuse des Weiteren ein Kompressorkomponentengehäuse (1, 2, 4) und ein Steuerventilgehäuse (41, 42) aufweist, wobei der Kompressionsmechanismus (1a, 20) und der Hubsteuerungsmechanismus (12, 13, 15) sich in dem Kompressorkomponentengehäuse (1, 2, 4) befindet, wobei sich der Steuerventilmechanismus in dem Steuerventilgehäuse (41, 42) befindet.
  14. Kompressor mit variablem Hub nach Anspruch 13, wobei das Steuerventilgehäuse des Weiteren ein erstes Steuerventilgehäuse (41) und ein zweites Steuerventilgehäuse (42) aufweist, wobei sich der interne Steuerventilmechanismus (48, 51, 52, 53, 44, 56, 57) in dem ersten Steuerventilgehäuse befindet, wobei sich der externe Steuerventilmechanismus (60, 61, 63, 64, 67) in dem zweiten Steuerventilgehäuse (42) befindet.
  15. Kompressor mit variablem Hub nach Anspruch 13, wobei das Steuerventilgehäuse des Weiteren ein erstes Steuerventilgehäuse (41) und ein zweites Steuerventilgehäuse (42) aufweist, wobei sich der interne Steuerventilmechanismus (48, 51, 52, 53, 44, 56, 57) und der externe Steuerventilmechanismus (60, 61, 63, 64, 67) in dem ersten Steuerventilgehäuse befindet.
  16. Kompressor mit variablem Hub nach Anspruch 13, wobei das Kompressorkomponentengehäuse (1, 2, 4) einstückig mit dem Steuerventilgehäuse (41, 42) ausgebildet ist.
  17. Kompressor mit variablem Hub nach Anspruch 13, wobei das Steuerventilgehäuse (41, 42) loslösbar mit dem Kompressorkomponentengehäuse (1, 2, 4) verbunden ist.
  18. Kompressor mit variablem Hub nach Anspruch 12, wobei die Nockenplatte eine Taumelscheibe ist und der Kompressor mit variablem Hub ein Taumelscheibenkompressor mit variablem Hub ist.
  19. Kompressor mit variablem Hub nach Anspruch 12, wobei die Nockenplatte eine Wobbelscheibe und der Kompressor mit variablem Hub ein Wobbelscheibenkompressor mit variablem Hub ist.
  20. Kompressor mit variablem Hub nach Anspruch 12, wobei das Kompressorgehäuse eine Ansaugkammer (21) ausbildet, wobei der Kompressor in Verbindung mit einem Verdampfer (33) verwendet wird, wobei der vorbestimmte Punkt für den Überwachungsdruck zwischen der Ansaugkammer und dem Verdampfer ist.
  21. Kompressor mit variablem Hub nach Anspruch 12, wobei das Kompressorgehäuse eine Abgabekammer (22) ausbildet, wobei der Kompressor in Verbindung mit einem Kondensator (31) verwendet ist, wobei der vorbestimmte Punkt für den Überwachungsdruck zwischen der Abgabekammer und dem Kondensator ist.
  22. Kompressor mit variablem Hub nach Anspruch 12, wobei das Kompressorgehäuse eine Abgabekammer (22) und einen Steuerdruckbereich ausbildet, wobei der Kompressor in Verbindung mit einem Kondensator (31) verwendet wird, wobei der Steuerdruckbereich mit einem Bereich zwischen der Abgabekammer und dem Kondensator durch einen Versorgungskanal in dem Kühlkreislauf in Verbindung steht, wobei der erste Ventilkörper (44) einen Öffnungsgrad des Versorgungskanals (28) einstellt.
  23. Kompressor mit variablem Hub nach Anspruch 12, wobei das Kompressorgehäuse eine Abgabekammer (22) und einen Steuerdruckbereich ausbildet, wobei der Kompressor in Verbindung mit einem Kondensator (31) verwendet wird, wobei der Steuerdruckbereich mit einem Bereich zwischen der Abgabekammer und dem Kondensator durch einen Versorgungskanal in dem Kühlkreislauf in Verbindung steht, wobei der zweite Ventilkörper (63) einen Öffnungsgrad des Versorgungskanals (28) einstellt.
  24. Kompressor mit variablem Hub nach Anspruch 12, wobei das Kompressorgehäuse des Weiteren eine Abgabekammer (22) hat, die ein Abgabedruckbereich ist, wobei die Kurbelkammer (5) ein Steuerdruckbereich ist, wobei der interne Steuerventilmechanismus (48, 51, 52, 53, 44, 56, 57) und der externe Steuerventilmechanismus (60, 61, 63, 64, 67) einen Öffnungsgrad eines Kanals (28), der die Abgabekammer (22) und die Kurbelkammer (5) verbindet, unabhängig variieren.
  25. Kompressor mit variablem Hub nach Anspruch 12, wobei das Kompressorgehäuse des Weiteren eine Abgabekammer (22), die ein Abgabedruckbereich ist, und eine Ansaugkammer (21) hat, die ein Ansaugdruckbereich ist, wobei die Kurbelkammer (5) ein Steuerdruckbereich ist, wobei der interne Steuerventilmechanismus (48, 51, 52, 53, 44, 56, 57) einen Öffnungsgrad eines Kanals (28) variiert, der die Abgabekammer (22) und die Kurbelkammer (5) verbindet, wobei der externe Steuerventilmechanismus (60, 61, 63, 64, 67) einen Öffnungsgrad eines Kanals (27) variiert, der die Kurbelkammer (5) und die Ansaugkammer (21) verbindet, wobei die Öffnungsgrade der Kanäle (28, 27) unabhängig variiert werden.
DE2001631053 2000-08-08 2001-08-07 Kontrollventil für einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor Expired - Fee Related DE60131053T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000239817A JP2002054561A (ja) 2000-08-08 2000-08-08 容量可変型圧縮機の制御弁及び容量可変型圧縮機
JP2000239817 2000-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131053D1 DE60131053D1 (de) 2007-12-06
DE60131053T2 true DE60131053T2 (de) 2008-08-07

Family

ID=18731294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001631053 Expired - Fee Related DE60131053T2 (de) 2000-08-08 2001-08-07 Kontrollventil für einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6514049B2 (de)
EP (1) EP1179680B1 (de)
JP (1) JP2002054561A (de)
DE (1) DE60131053T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7732129B1 (en) * 1998-12-01 2010-06-08 Crucell Holland B.V. Method for the production and purification of adenoviral vectors
CN1244215B (zh) * 1996-11-20 2010-11-03 荷兰克鲁塞尔公司 改进的腺病毒载体生产和纯化方法
US6689600B1 (en) * 1998-11-16 2004-02-10 Introgen Therapeutics, Inc. Formulation of adenovirus for gene therapy
DE50112743D1 (de) * 2000-07-06 2007-08-30 Ixetic Mac Gmbh Sicherheitseinrichtung für klimakompressor
JP4246975B2 (ja) * 2002-02-04 2009-04-02 イーグル工業株式会社 容量制御弁
JP4152674B2 (ja) * 2002-06-04 2008-09-17 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機用容量制御弁
JP2006029144A (ja) * 2004-07-13 2006-02-02 Sanden Corp 可変容量斜板式圧縮機の容量制御弁
JP2006029150A (ja) * 2004-07-13 2006-02-02 Sanden Corp クラッチレス可変容量斜板式圧縮機の容量制御弁
EP1696041A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-30 Fujikoki Corporation Methode der Herstellung eines zusammengebauten Körpers von mehr Mitgliedern, Methode der Herstellung von elektromagnetischem Schaltventil und Schaltventil für den veränderlichen Kapazitätskompressor
US7611335B2 (en) * 2006-03-15 2009-11-03 Delphi Technologies, Inc. Two set-point pilot piston control valve
JP2009036182A (ja) * 2007-08-03 2009-02-19 Fuji Koki Corp 可変容量型圧縮機用制御弁
JP4861956B2 (ja) * 2007-10-24 2012-01-25 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機における容量制御弁
JP6216950B2 (ja) * 2012-12-11 2017-10-25 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機用制御弁および制御弁
JP6149206B2 (ja) * 2013-07-04 2017-06-21 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機用制御弁
CN108953095A (zh) * 2017-05-17 2018-12-07 朱君忠 压缩机控制器
JP6871810B2 (ja) * 2017-06-19 2021-05-12 サンデン・オートモーティブコンポーネント株式会社 可変容量圧縮機の制御弁

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07189899A (ja) 1993-12-27 1995-07-28 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量圧縮機
JP3432994B2 (ja) * 1996-04-01 2003-08-04 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP2000009045A (ja) * 1998-04-21 2000-01-11 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型圧縮機の制御弁、容量可変型圧縮機及び設定吸入圧の可変設定方法
JP2000087848A (ja) 1998-09-08 2000-03-28 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
JP2000161234A (ja) * 1998-11-27 2000-06-13 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型圧縮機及び容量可変型圧縮機の容量制御弁
JP3899719B2 (ja) * 1999-01-29 2007-03-28 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御弁
US6352416B1 (en) * 1999-03-15 2002-03-05 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Device and method for controlling displacement of variable displacement compressor
JP2001165055A (ja) * 1999-12-09 2001-06-19 Toyota Autom Loom Works Ltd 制御弁及び容量可変型圧縮機
JP3735512B2 (ja) * 2000-05-10 2006-01-18 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御弁
JP2002021720A (ja) * 2000-07-06 2002-01-23 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機の制御弁

Also Published As

Publication number Publication date
EP1179680A3 (de) 2003-05-14
EP1179680B1 (de) 2007-10-24
US6514049B2 (en) 2003-02-04
DE60131053D1 (de) 2007-12-06
EP1179680A2 (de) 2002-02-13
JP2002054561A (ja) 2002-02-20
US20020018723A1 (en) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131053T2 (de) Kontrollventil für einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor
DE69728361T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE60313058T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE69909549T2 (de) Kontrollventil
DE60025088T2 (de) Klimaanlage und Verfahren zur Regelung einer solchen Anlage
DE60015650T2 (de) Kapazitätskontrollventil
EP2678570B1 (de) Hydraulische einrichtung zur betätigung einer kupplung
DE19733099B4 (de) Steuerventil für einen Taumelscheibenkompressor
DE60033000T2 (de) Klimaanlage und Steuerventil in einem variablen Verdrängungskompressor
DE69934062T2 (de) Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor
DE69928041T3 (de) Verstellbarer Taumelscheibenkompressor mit Kontrollventil
DE69724522T2 (de) Kompressor mit variabler Fördermenge sowie Montageverfahren
DE3843924C2 (de)
DE19810789C5 (de) Kompressorvorrichtung und Kompressor
DE60034650T2 (de) Verdrängungsregelungsmechanismus und -verfahren für einen Verdichter variabler Verdrängung
DE69819048T2 (de) Regelventil für einen Verdichter mit veränderlicher Förderleistung und Verfahren zur Herstellung
DE60302563T2 (de) Kompressor mit variabler verdrängung
DE102005061817B4 (de) Verdrängungssteuermechanismus für einen Kompressor mit variabler Verdrängung mit Ventilkörper gesteuert durch Druckdifferenz in Auslassdruckzone und Referenzdruck in Ansaugdruckzone
DE60031741T2 (de) Klimaanlage und Kontrollverfahren für einen Kompressor mit variabler Verdrängung
DE60300370T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Kältemittelkreislaufs
DE19713414A1 (de) Regelventil in einem Verdrängungskompressor mit variabler Förderleistung
DE60124991T2 (de) Kontrollventil für variablen Verdrängungskompressor
DE4422649C2 (de) Verdrängungsvariabler Kolbenkompressor
DE112009002268T5 (de) Kapazitätssteuerungsventil, Kompressor mit variabler Kapazität und Kapazitätssteuerungssystem dafür
DE102014110889A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee