EP0344104A1 - Webmaschine mit Schusseintragsregelsystem - Google Patents

Webmaschine mit Schusseintragsregelsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0344104A1
EP0344104A1 EP89810353A EP89810353A EP0344104A1 EP 0344104 A1 EP0344104 A1 EP 0344104A1 EP 89810353 A EP89810353 A EP 89810353A EP 89810353 A EP89810353 A EP 89810353A EP 0344104 A1 EP0344104 A1 EP 0344104A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
speed
thread
yarn
weft insertion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0344104B1 (de
Inventor
Theodor Wuest
Godert De Jager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0344104A1 publication Critical patent/EP0344104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0344104B1 publication Critical patent/EP0344104B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/3033Controlling the air supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a weaving machine with a weft insertion system by means of a flowing medium, for example air, and with a weft insertion control system with which the weft thread speed can be measured and, depending on the measured speed, components of the weft insertion system which influence the weft thread speed are controlled can.
  • a flowing medium for example air
  • EP-0 164 773 a method for controlling an air jet loom is presented, the current position of the weft end being monitored during the entry and the actuation time of the nozzles being regulated according to the current position.
  • suitable means are required for determining the current position of the thread end, which presumably must be arranged distributed over the entry path of the weft thread. This can only be achieved with a considerable expenditure of suitable measuring devices. More precise information is missing in the script.
  • a weft yarn speed measuring device Repetitively measures the weft thread speed during the weft insertion and forwards the measured values to a control unit, where these measured values are compared with predetermined target values and, if necessary, changes in the settings of the components of the weft insertion system are initiated in order to adapt the course of the weft thread speed over time to the predetermined course.
  • the weft yarn speed measuring device can also continuously register the weft yarn speed and transmit the registered speed values to the control unit, in which the speed values of the weft yarn are processed in a computing unit, as a result of which the average speed of the weft yarn is known at all times and correction values based on this average speed in comparison with the target speed are generated for the setting of the components in the control unit and are transmitted to these components with the aim that the weft insertion is finished at a predetermined point in time within a weaving cycle, the setting of the components having to be changed continuously.
  • the weaving machine for carrying out the method has in the area of the yarn feed system a weft yarn speed measuring device which continuously registers the weft yarn speed, which is connected to a control device for the weft insertion via at least one signal line and is connected by means of control lines to the components influencing the weft insertion speed, one in the control device the processing unit which processes the registered speed values of the weft yarn and which can continuously output control values to the components via the control unit.
  • a storage unit can also be accommodated in the control device, which stores the course of the desired value of the weft thread speed over time Contains part.
  • the setpoint profile of the weft thread speed can be inserted into the weaving machine using an electronic data carrier and can be changed depending on the weft yarn to be woven.
  • the components for influencing the weft thread speed can be, for example, a main blowing nozzle before entering the shed or the auxiliary blowing nozzles, wherein, for example, the weft brake or a drive motor of a weft yarn store can also be involved in regulating the weft yarn speed.
  • the main nozzle can be influenced, for example, in that a setting change to a higher pressure is carried out on a pressure reducing valve attached between the control device and the main nozzle if the weft thread is inserted too slowly.
  • the main nozzle of the weaving machine remains switched on for a weft insertion only for a fraction of the time period, as a result of which the weft thread speed drops towards the end of the weft insertion before the weft thread is finally braked abruptly at the end of the insertion.
  • Care is taken to ensure that a critical yarn speed v K is not exceeded when the weft thread is braked, the tension values in the weft thread remaining within a permissible range as a result of braking.
  • the speed of the weaving machine can be increased if the arrival time of the weft thread on the other side of the shed can be determined more precisely, since practically no time reserve for a weft thread that may arrive too late during a weaving cycle has to be planned in the entire movement sequence.
  • the weft thread 20 is deposited from a yarn package 20 'to the yarn feed system 2 via a yarn metering device 21, which runs continuously, via a feed tube 22 and a feed nozzle 22' on a weft yarn store 23 'in a loop shape.
  • the yarn can be fed from the disk of the weft yarn store 23 'via an eyelet 24 past a thread brake 25 to a weft insertion system 3 consisting of a main nozzle 16 and auxiliary nozzles 15.
  • a weft yarn speed measuring device 31 which continuously measures the weft yarn speed, is located between the eyelet 24 and the thread brake 25.
  • the weft 20 is entered into the weaving machine parallel to a reed 13, which is mounted together with auxiliary nozzles 15 on a sley 14.
  • the frame 11, a fabric tree 12 and a machine control 33 of the weaving machine 1 are shown, which can be accommodated separately from a control device 32 for the weft insertion.
  • the control unit 32 is connected to other components of the weft insertion control system via control lines 326, 326 ′ and 325 and via a signal line 312.
  • a thread sensor 34 on the catching side of the weaving machine can also be connected to the control device 32, which contains at least one probe and determines whether the weft thread has arrived and whether the desired weft thread length is in the shed.
  • the weft thread is cut off by scissors 35 on the entry side and struck on the fabric edge (not shown) by means of the reed 13.
  • the weft tip 20 ' is kept stretched by a flow field of air from auxiliary nozzles 15.
  • the compressed air required for weaving is generated in a compressed air system 17 and fed via a pressure line 17 to the sley 14, which is designed as an air distribution pipe and on the one hand the main nozzle 16 via a pressure reducing valve 16 ', in the middle area the auxiliary nozzles 15 and on the other hand the suction channel 18 with compressed air provided.
  • the control device 32 for the weft insertion can be divided into a computing unit 32 'and a storage unit 32''. Information about the respective yarn speed during the weft insertion comes into the control device 32.
  • the yarn speed can be determined in the weft yarn speed measuring device 31, for example by means of two sensors 31 'and 31 ⁇ , which the surface structure of the past Scan the running weft thread, the comparison of the surface structures continuously determining the time difference between the passage of a certain batch of yarn at the sensors and thus also the yarn speed.
  • the computing unit 32 ' the information from the weft yarn speed measuring device 31 is processed, for example, by integrating the transmitted speed values over time and thus the total weft yarn length entered at any time is known.
  • the speed curve over time or the path of the weft yarn, as is desired for the weft insertion for a specific type of yarn, can be entered in the storage unit 32 Gar.
  • correction values can be generated for the setting of, for example, the main nozzle 16 or the auxiliary nozzles 15, which then via the control lines 325, 326, 326 'to the individual components of the weft insertion system 3 be transmitted. If, for example, it is determined that the weft yarn speed is too low, the pressure reducing valve 16 'can be adjusted so that more air and higher pressure get into the main nozzle 16 and the weft yarn 20 is accelerated.
  • the control unit 33 can be programmed in its memory unit to the entry characteristics desired for the weft yarn to be woven, the speed values of the weft yarn during the entry being predetermined on a data carrier.
  • Fig. 2 shows yet another weft yarn storage system 2 ', wherein instead of the weft yarn store 23' with plate 23 '' 'according to FIG. 1, a weft yarn store with drum 20' 'is used.
  • the drive motor 27, which causes the winding of the weft yarn 20 on the drum 27 '', can also be controlled from the control unit 32 in the sense that the total length of the weft yarn turns supplied by the winder 27 'corresponds to the total length of the weft yarn to be entered in the weaving machine.
  • the control device 32 In order to avoid a jerky delay of the yarn run before the completion of the weft entry, it may be expedient to cause a lowering of the operating pressure by the control device 32, for example in the pressure reducing valve 16 ', which causes the force transmitted from the main nozzle 16 to the weft thread 20 gradually decreases and a delay in the weft insertion occurs.
  • the thread brake 25 can also be gradually brought into the braking position, the control unit 32 determining the braking deceleration in accordance with the measured speed values.
  • the drive motor 26 for the weft yarn store 23 ' can be controlled by the control unit 32 for the weft insertion so that a small remaining supply of weft yarn remains on the plate 23''' after completion of the weft insertion.
  • This has the advantage that no weft yarn has to be supplied directly into the main nozzle 16 via the yarn metering device 21 during the weft insertion, the weft insertion speed being at a lower level compared to a system in which the insertion speed at the end of the weft insertion by the yarn metering device 21 is determined.
  • the function of the weft insertion control system 30 is described below with the aid of FIG. 3, in which the speed of the weft thread v (t) to be inserted and the entered length of the weft thread l (t) are each plotted over time.
  • the ideal course of the weft speed v (t) is shown with the solid line, as is the corresponding weft length l (t).
  • the speed v (t) decreases after the time period t E gradually until the end of the period t S when the thread brake 25 is actuated. After they have been actuated, only a little yarn can be fed into the weaving machine 1, which is why the drop in speed is very steep until the time t W has elapsed.
  • the weft thread 20 has the speed v S , which is less than the critical speed v K.
  • This speed v K is understood to mean the speed which is still permissible without causing impermissibly high thread tensions as a result of the jerk when braking.
  • 1 is either arranged between the weft yarn store 23 and the main nozzle 16, or it can be integrated in the weft yarn store 23 '' according to FIG. 2.
  • a yarn metering device 21 for the weaving machine 1 is not absolutely necessary if a weft yarn store 23 '' with an integrated thread brake 25 is used. In this case, depending on the point in time at which the thread brake 25 is actuated, the total thread length 1 entered may also vary depending on the other operating conditions.
  • Fig. 3 speed profiles and path profiles v '(t), v''(t) and l' (t), l '' (t) are also shown.
  • the speed curve v ' is above the Velocity curve v corresponding to a higher operating pressure of the medium in the main nozzle 16.
  • the blowing time t ' E of the main nozzle 16 is chosen to be somewhat longer here, and the stopping time t' S almost reaches the value t W at which the weft thread insertion should be completed, thus still there is a sufficient time interval before the last time the weft thread 20 is monitored by the thread sensor 34.
  • the control device 32 would generate a shutdown pulse for the weaving machine 1, since a thread arriving too late at the suction channel 18 can no longer be processed correctly.
  • the weft with the speed profile v ' has just the critical speed v K at time t' S when the thread brake 25 is actuated. Up to a standstill, more thread runs into the weaving machine 1, the required thread length B being exceeded in the path l 'of the weft thread.
  • blowing time t ′ E and stopping time t ′ S are thus reflected in the speed profile v ′ (t), this being registered by the weft yarn speed meter 31 according to the invention.
  • the setting parameters are automatically changed by the control unit for the weft insertion 32, the operating pressure of the main nozzle 16 being reduced so that the critical speed v K when the thread brake 25 is no longer activated is achieved.
  • the blowing time t E and the stop time t S are reduced so that the weft insertion is completed during the time t W.
  • the thread sensor 34 checks whether a sufficient thread length has been entered into the weaving machine 1 when the setting parameters are changed.
  • FIG. 3 Another speed curve v '' and the corresponding path curve l '' of the weft thread 20 can also be seen in Fig. 3, wherein the operating pressure of the main nozzle 16 is set too low and the stop time t '' S takes too long.
  • the thread sensor 34 would determine that the total weft length l '' entered did not reach the required value B or not until the time t ' W , as a result of which the control device 32 would automatically stop the weaving machine.
  • a change in the operating parameters would be made by evaluating the speed profile v '', so that when the weaving machine 1 is restarted, the speed profile of the weft thread would be closer to the ideal profile v (t).
  • the speed of the weft thread does not have to be recorded during the entire entry; it is sufficient to record some representative values of the weft speed v ′ or v ′ ′ in order to determine the deviation from the desired profile v and to generate 32 setting changes in the control unit.
  • the weft thread speed v at the end of the weft insertion is reduced to such an extent that when the thread brake 25 is actuated the thread speed v is no longer too great and the weft thread is therefore braked gently without large tension peaks becomes.
  • the lowering of the speed of the weft is mainly due to the Friction when pulling off the weft store 23 'or 23''reached after switching off the main nozzle 16.
  • the control method can also run in such a way that not all parameters are changed at the same time, but for example only the operating pressure of the main nozzle 16 or of the auxiliary nozzles 15 during a certain number of weaving cycles in order to achieve a timely end of the weft insertion at the time t W , the speed profile of the weft thread is not taken into account in detail, that is to say also the speed v S at the time the thread brake 25 is actuated.
  • the times t E and t S and possibly the operating pressure of the nozzles 15, 16 can then be changed during a second control section, so that the critical yarn speed v K when braking the weft thread 20 is sufficiently far below.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

In einer Webmaschine mit einem beispielsweise pneumatischen Schusseintragssystems wird die Schussfadengeschwindigkeit während des Eintrages mittels eines Geschwindigkeits-Messgerätes (31) laufend überwacht und in einem Steuergerät (32) mit Sollwerten verglichen, die in der Speichereinheit (32'') des Steuergerätes gespeichert sind. Bei Abweichungen der momentanen Schussgarngeschwindigkeit von einer vorgegebenen wird beispielsweise an der Hauptdüse (16) eine Druckänderung über Verstellung des Druckreduzierventils (16') bewirkt, wodurch die Eintragscharakteristik, also der zeitliche Verlauf des Schusseintrages über der Webbreite, geändert werden kann und der Schusseintrag zu einem vorbestimmten Zeitpunkt beendet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Betrieb einer Webmaschine mit einem Schusseintragssystem mittels eines strömenden Mediums, beispielsweise Luft, und mit einem Schusseintragsregelsystem, mit dem die Schussfaden­geschwindigkeit gemessen werden kann und je nach der gemessenen Geschwindigkeit Komponenten des Schussein­tragssystems, welche die Schussfadengeschwindigkeit beeinflussen, gesteuert werden können.
  • Im europäischen Patent Nr. 0 105 561 wird ein Schuss­eintragsregelsystem beschrieben, bei dem die Geschwindig­keit des Schussfadens jedesmal in der Anfangsphase des Schusseintrags gemessen wird und in Abhängigkeit des gemessenen Werts der Schussfadengeschwindigkeit das Schussfördersystem so beeinflusst wird, dass der Schuss­eintrag in einem vorher bestimmten Zeitpunkt vollendet ist, wobei der Zeitpunkt des Ein- bzw. Ausschaltens des Schussfördersystems geändert werden kann. Mit dieser Regeleinrichtung ist eine exakte Einhaltung einer vorge­gebenen Eintragszeit nicht möglich, da gerade zu Anfang des Schusseintrages, wenn das Schusseintragssystem erst eine relativ kurze Zeit lang auf den Schussfaden ein­wirkt, grössere Schwankungen der Schusseintragsgeschwin­digkeit auftreten können, die mit zunehmender Länge des eingetragenen Schussfadens in den meisten Fällen ganz von selbst bis zu einem gewissen Grade ausgeglichen werden.
  • In einer anderen Patentschrift, der EP-0 164 773, wird eine Methode zur Steuerung einer Luftdüsenwebmaschine vorgestellt, wobei die momentane Position des Schussfaden­endes während des Eintrages überwacht wird und die Betätigungsdauer der Düsen entsprechend der momentanen Position geregelt wird. Um dies durchzuführen, bedarf es geeigneter Mittel zur Bestimmung der momentanen Position des Fadenendes, welche vermutlich über den Eintragsweg des Schussfadens verteilt angeordnet sein müssen. Dies ist nur mit einem beträchtlichen Aufwand geeigneter Messeinrichtungen zu erreichen. Genauere Angaben fehlen in der Schrift. Durch Kenntnis der Position des Schussfa­denendes zu bestimmten Zeitpunkten soll eine Optimierung der zeitlichen Folge der Schusseintragssteuerung ermög­licht werden. Es ist dabei unklar, ob die Düsen für den Schusseintrag nur so gesteuert werden sollen, dass sie sich dem Schussfadenlauf anpassen, oder ob die Bewegung des Schussfadens an sich optimiert werden soll. Kriterien hierfür werden nicht angegeben. Diese Methode scheint für die Praxis zu aufwendig. Ausserdem ist nicht klar, welche Geschwindigkeit bzw. welcher Geschwindigkeitsverlauf für den Schussfaden als geeignet angesehen wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb einer Webmaschine bzw. eine Webmaschine zu schaffen, bei der die Variation der Schusseintragszeit möglichst gering bleibt und bei der ein im voraus be­stimmter Geschwindigkeitsverlauf eines Schussfadens während des Eintrages erzielt wird.
  • Die Erfindung, welche diese Aufgabe löst, besteht darin, dass ein Schussgarngeschwindigkeits-Messgerät die Schussfadengeschwindigkeit während des Schusseintrags wiederholt misst und die Messwerte an ein Steuergerät weiterleitet, wo diese Messwerte mit vorgegebenen Soll­werten verglichen werden und falls erforderlich Einstel­lungsänderungen an den Komponenten des Schusseintrags­systems veranlasst werden, um den Verlauf der Schussfa­dengeschwindigkeit über der Zeit dem vorgegebenen Verlauf anzupassen. Das Schussgarngeschwindigkeits-Messgerät kann die Schussfadengeschwindigkeit auch kontinuierlich registrieren und die registrierten Geschwindigkeitswerte an das Steuergerät übermitteln, in welchem die Geschwin­digkeitswerte des Schussgarns in einer Recheneinheit verarbeitet werden, wodurch die Durchschnittsgeschwindig­keit des Schussfadens jederzeit bekannt ist und von dieser Durchschnittsgeschwindigkeit im Vergleich mit der Sollgeschwindigkeit ausgehend Korrekturwerte für die Einstellung der Komponenten im Steuergerät generiert werden und an diese Komponenten übermittelt werden mit dem Ziel, dass der Schusseintrag zu einem vorgegebenen Zeitpunkt innerhalb eines Webzyklus beendet ist, wobei die Einstellung der Komponenten laufend zu ändern ist. Die Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens weist im Bereich des Garnvorlagesystems ein die Schussgarnge­schwindigkeit kontinuierlich registrierendes Schussgarn­geschwindigkeits-Messgerät auf, das mit einem Steuergerät für den Schusseintrag über mindestens eine Signalleitung verbunden ist und mittels Steuerleitungen an die die Schusseintragsgeschwindigkeit beeinflussenden Komponenten angeschlossen ist, wobei im Steuergerät eine die regi­strierten Geschwindigkeitswerte des Schussgarns verarbei­tende Recheneinheit untergebracht ist, welche kontinuier­lich Steuerwerte über das Steuergerät an die Komponenten abgeben kann. Im Steuergerät kann auch eine Speicherein­heit untergebracht sein, die einen den Sollwert-Verlauf der Schussfadengeschwindigkeit über der Zeit speichernden Teil enthält. Der Sollwert-Verlauf der Schussfadenge­schwindigkeit kann durch einen elektronischen Datenträger in die Webmaschine eingesetzt werden und je nach dem zu verwebenden Schussgarn geändert werden. Die Komponenten zur Beeinflussung der Schussfadengeschwindigkeit können beispielsweise eine Hauptblasdüsen vor dem Eintritt in das Webfach oder die Hilfsblasdüsen sein, wobei auch bei­spielsweise die Schussfadenbremse oder ein Antriebsmotor eines Schussgarnspeichers bei der Regelung der Schuss­garngeschwindigkeit mitwirken können. Die Beeinflussung beispielsweise der Hauptdüse kann dadurch geschehen, dass an einem zwischen dem Steuergerät und der Hauptdüse ange­brachten Druckreduzierventil eine Einstellungsänderung zu einem höheren Druck vorgenommen wird, wenn der Schuss­faden zu langsam eingetragen wird.
  • Die Hauptdüse der Webmaschine bleibt nur während eines Bruchteils des Zeitabschnittes für einen Schusseintrag eingeschaltet, wodurch die Schussfadengeschwindigkeit gegen das Ende des Schusseintrages absinkt, bevor der Schussfaden am Ende des Eintrages schliesslich abrupt abgebremst wird. Dabei wird darauf geachtet, dass zum Zeitpunkt des Abbremsens des Schussfadens eine kritische Garngeschwindigkeit vK nicht überschritten wird, wobei die Spannungswerte im Schussfaden infolge des Bremsens in einem zulässigen Rahmen bleiben. Andererseits kann eine Erhöhung des Betriebsdruckes in den Düsen notwendig werden, wenn die Blaszeit reduziert wird, damit der Schusseintrag insgesamt während einer vorgegebenen maximalen Zeitspanne abgeschlossen ist.
  • Durch die laufende Ueberwachung des Schusseintrages kann eine absolute Kontrolle und Steuerung des Schussfaden­laufs in jedem Augenblick des Eintrages erreicht werden, wodurch die Betriebssicherheit der Webmaschine erhöht wird. Andererseits kann die Drehzahl der Webmaschine gesteigert werden, wenn die Ankunftszeit des Schussfadens auf der anderen Seite des Webfaches exakter vorausbe­stimmt werden kann, da praktisch keine zeitliche Reserve für einen möglicherweise zu spät ankommenden Schussfaden während eines Webzyklus im gesamten Bewegungsablauf eingeplant werden muss.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Luftdüsenwebma­schine,
    • Fig. 2 einen Teil einer Luftdüsenwebmaschine mit einem Garnvorlagesystem anderer Bauart und
    • Fig. 3 ist ein Diagramm mit Geschwindigkeitsverlauf v und Wegverlauf t des Schussfadens über der Zeit.
  • Bei der Webmaschine 1 nach Fig. 1 wird der Schussfaden 20 von einer Garnspule 20′ dem Garnvorlagesystem 2 über eine Garnzumesseinrichtung 21, die kontinuierlich läuft, über ein Zuführrohr 22 und eine Zuführdüse 22′ auf einem Schussgarnspeicher 23′ in Schlaufenform abgelegt. Dieser speichert das Schussgarn auf einer horizontal liegenden Scheibe 23 ′′′, die von einem Antriebsmotor 26 angetrieben wird. Das Garn kann von der Scheibe des Schussgarnspei­chers 23′ über eine Oese 24 an einer Fadenbremse 25 vorbei einem Schusseintragssystem 3, bestehend aus einer Hauptdüse 16 und Hilfsdüsen 15, zugeführt werden. Zwi­schen Oese 24 und Fadenbremse 25 befindet sich ein Schussgarngeschwindigkeits-Messgerät 31, das die Schuss­garngeschwindigkeit laufend misst. Der Schussfaden 20 wird parallel zu einem Riet 13, das zusammen mit Hilfsdü­sen 15 auf einer Weblade 14 montiert ist, in die Webma­schine eingetragen. Von der Webmaschine 1 sind im übrigen das Gestell 11, ein Warenbaum 12 und eine Maschinensteue­rung 33 dargestellt, welche getrennt von einem Steuerge­rät 32 für den Schusseintrag untergebracht sein kann. Das Steuergerät 32 ist mit anderen Komponenten des Schuss­eintragsregelsystems über Steuerleitungen 326, 326′und 325 sowie über eine Signalleitung 312 verbunden. An das Steuergerät 32 kann auch ein Fadensensor 34 auf der Fangseite der Webmaschine angeschlossen sein, welcher mindestens einen Tastkopf enthält und feststellt, ob der Schussfaden angekommen ist und ob die gewünschte Schuss­fadenlänge im Webfach liegt. Nach dem Eintragen wird der Schussfaden durch eine Schere 35 auf der Eintragsseite abgeschnitten und mittels des Rietes 13 an den nicht gezeichneten Geweberand angeschlagen. Während des Schuss­eintrages wird die Schussfadenspitze 20′ von einem Strömungsfeld von Luft aus Hilfsdüsen 15 gestreckt gehalten. Auf der rechten Seite der Webmaschine, der sogenannten Fangseite, befindet sich ein Absaugkanal 18 mit einem Injektor 18′. Die zum Weben benötigte Druckluft wird in einem Druckluftsystem 17 erzeugt und über eine Druckleitung 17 der Weblade 14 zugeführt, die als Luft­verteilrohr ausgebildet ist und einerseits die Hauptdüse 16 über ein Druckreduzierventil 16′, im mittleren Bereich die Hilfsdüsen 15 und andererseits den Absaugkanal 18 mit Durckluft versorgt. Das Steuergerät 32 für den Schuss­eintrag kann in eine Recheneinheit 32′ und eine Speicher­einheit 32′′ aufgeteilt sein. In das Steuergerät 32 kommen Informationen über die jeweilige Garngeschwindig­keit während des Schusseintrages. Die Garngeschwindigkeit kann im Schussgarngeschwindigkeits-Messgerät 31 bei­spielsweise mittels zwei Sensoren 31′ und 31˝ bestimmt werden, welche die Oberflächenstruktur des vorbei­ laufenden Schussfadens abtasten, wobei durch Vergleich der Oberflächenstrukturen fortlaufend der Zeitunterschied des Vorbeilaufens einer bestimmten Garnpartie an den Sensoren und somit auch die Garngeschwindigkeit bestimmt werden kann. In der Recheneinheit 32′ werden die Informa­tionen vom Schussgarngeschwindigkeits-Messgerät 31 verarbeitet, indem beispielsweise die übermittelten Geschwindigkeitswerte über der Zeit integriert werden und somit die zu jedem Zeitpunkt eingetragene gesamte Schuss­garnlänge bekannt wird. In der Speichereinheit 32˝ kann der Geschwindigkeitsverlauf über der Zeit bzw. der Wegverlauf des Schussgarns eingegeben sein, wie er für den Schusseintrag für eine bestimmte Garnsorte gewünscht wird. Wenn im Steuergerät 32 Abweichungen zwischen den Sollwerten und den ermittelten Geschwindigkeitswerten bzw. der eingetragenen Schussgarnlänge festgestellt werden, können Korrekturwerte für die Einstellung bei­spielsweise der Hauptdüse 16 oder der Hilfsdüsen 15 generiert werden, die dann über die Steuerleitungen 325,326,326′ zu den einzelnen Komponenten des Schussein­tragssystems 3 übermittelt werden. Wenn beispielsweise festgestellt wird, dass die Schussgarngeschwindigkeit zu gering ist, kann das Druckreduzierventil 16′ verstellt werden, so dass mehr Luft und höherem Druck in die Hauptdüse 16 gelangt und das Schussgarn 20 beschleunigt wird.
  • Durch die laufende Ueberwachung der Schusseintragsge­schwindigkeit und die ebenso laufende Regelung der Komponenten Hilfsdüse 15, Hauptdüse 16 etc. des Schuss­eintragssystems 3 besteht eine vollkommene Kontrolle über den Schussfaden, so dass Störungen des Schusseintrags nicht nur laufend ausreguliert werden können, sondern auch eine Unterbrechung des Schusseintrages beispielswei­se aufgrund eines Staues im Garnvorlagesystem sofort ermittelt wird und die Webmaschine über das Steuergerät 32 und die Maschinensteuerung 33 rasch abgestellt werden kann. Das Steuergerät 33 kann in seiner Speichereinheit auf die für das zu verwebende Schussgarn gewünschte Eintragscharakteristik programmiert werden, wobei auf einem Datenträger die Geschwindigkeitswerte des Schuss­garns während des Eintrages vorgegeben sind.
  • Fig. 2 zeigt noch ein anderes Schussgarnvorlagesystem 2′, wobei anstatt des Schussgarnspeichers 23′ mit Teller 23′′′ gemäss Fig. 1 ein Schussgarnspeicher mit Trommel 20′′ verwendet wird. Der Antriebsmotor 27, der das Aufwickeln des Schussgarns 20 auf der Trommel 27′′ bewirkt, kann ebenfalls vom Steuergerät 32 aus in dem Sinne gesteuert werden, dass die Gesamtlänge der vom Wickler 27′ gelieferten Schussgarnwindungen der einzutra­genden Gesamtlänge des Schussgarnes in der Webmaschine entspricht.
  • Auch bei dem Garnvorlagesystem 2 nach Fig. 1 kann es zweckmässig sein, die Drehgeschwindigkeit des Antriebsmo­tors 26 für die Garnzumesseinrichtung 21 über das Steuer­gerät 32 zu kontrollieren, da in der Regel ein Teil des einzutragenden Schussfadens gegen Ende des Schusseintra­ges nicht mehr von dem Schussgarnspeicher 23′ abgezogen wird, sondern direkt über die Garnzumesseinrichtung dem Schusseintragssystem 3 zugeführt wird. Wenn über den Fadensensor 34 festgestellt wird, dass die eingetragene Schussfadenlänge nicht dem erwarteten Wert entspricht, kann dies durch Drehzahländerung der Garnzumesseinrich­tung 21 ausgeglichen werden. Um vor der Beendigung des Schusseintrages eine ruckartige Verzögerung des Garnlaufs zu vermeiden, kann es zweckmässig sein, durch das Steuer­gerät 32 beispielsweise im Druckreduzierventil 16′ eine Absenkung des Betriebsdruckes zu veranlassen, wodurch die von der Hauptdüse 16 auf den Schussfaden 20 übertragene Kraft sukzessive abnimmt und eine Verzögerung des Schuss­eintrages auftritt. Um diesen Effekt zu unterstützen, kann auch die Fadenbremse 25 allmählich in die Bremsposi­tion geführt werden, wobei das Steuergerät 32 die Brems­verzögerung gemäss den gemessenen Geschwindigkeitswerten bestimmt. Bei der Ausführung des Garnvorlagesystems 2 gemäss Fig. 1 kann der Antriebsmotor 26 für den Schuss­garnspeicher 23′ durch das Steuergerät 32 für den Schuss­eintrag so gesteuert werden, dass auf dem Teller 23′′′ nach Beendigung des Schusseintrages ein kleiner Restvor­rat an Schussgarn übrig bleibt. Dies hat den Vorteil, dass während des Schusseintrages kein Schussgarn über die Garnzumesseinrichtung 21 direkt in die Hauptdüse 16 nachgeliefert werden muss, wobei die Schusseintrags­geschwindigkeit auf einem niedrigeren Niveau im Vergleich zu einem System ist, in welchem die Eintragsgeschwindig­keit am Ende des Schusseintrages durch dei Garnzumessein­richtung 21 bestimmt wird.
  • Im folgenden wird die Funktion des Schusseintragsregel­systems 30 mit Hilfe der Fig. 3 beschrieben, in welcher die Geschwindigkeit des einzutragenden Schussfadens v(t) und die eingetragene Länge des Schussfadens l(t) jeweils über der Zeit aufgetragen sind. Der ideale Verlauf der Schussfadengeschwindigkeit v(t) ist mit dem ausgezogenen Linienzug dargestellt, ebenso die entsprechende eingetra­gene Schussfadenlänge l(t). Der Schussfadeneintrag beginnt zum Zeitpunkt t = O, die Hauptdüse 16 zur Be­schleunigung des Schussfadens ist während der Zeit tE eingeschaltet. Nach Ablauf des Zeitabschnittes tE ist nur noch ein Teil der die Hilfsdüsen 15 eingeschaltet, welche den Schussfaden im wesentlichen nur gestreckt halten, ihm aber keine zusätzliche Beschleunigung erteilen können. Die Geschwindigkeit v(t) sinkt nach dem Zeitabschnitt tE allmählich bis zum Ablauf des Zeitabschnittes tS, wenn die Fadenbremse 25 betätigt wird. Nach ihrer Betätigung kann nur noch wenig Garn in die Webmaschine 1 eingetragen werden, weshalb der Geschwindigkeitsabfall bis zum Ablauf der Zeit tW sehr steil ist. Die der Schussfadengeschwindig­keit v(t) entsprechendes Schussfadenlänge l(t) steigt über der Zeit tW bis zum Wert l = B an, wobei B die volle Eintragslänge entsprechend der Breite des Gewebes bedeu­tet. Zum Zeitpunkt der Betätigung der Fadenbremse 25 hat der Schussfaden 20 die Geschwindigkeit vS, welche kleiner als die kritische Geschwindigkeit vK ist. Unter dieser Geschwindigkeit vK wird diejenige Geschwindigkeit ver­standen, welche noch zulässig ist, ohne dass unzulässig hohe Fadenspannungen infolge des Rucks beim Abbremsen entstehen. Die Fadenbremse ist gemäss Fig. 1 entweder zwischen dem Schussgarnspeicher 23 und der Hauptdüse 16 angeordnet, oder sie kann in dem Schussgarn­speicher 23′′ gemäss Fig. 2 integriert sein. Eine Garnzu­messeinrichtung 21 für die Webmaschine 1 ist nicht zwingend nötig, wenn ein Schussgarnspeicher 23′′ mit integrierter Fadenbremse 25 verwendet wird. In diesem Fall kann je nach dem Zeitpunkt der Betätigung der Fadenbremse 25 die insgesamt eingetragene Fadenlänge 1, auch in Abhängigkeit von den übrigen Betriebsbedingungen, variieren.
  • Je kleiner für ein bestimmtes Schussgarn der Wert von vK ist, umso grösser müssen der Betriebsdruck der Düsen 15,16 und umso kleiner die Blaszeit tE gewählt werden, damit der Schusseintrag rechtzeitig abgeschlossen werden kann.
  • In Fig. 3 sind weiterhin Geschwindigkeitsverläufe und Wegverläufe v′(t), v′′(t) bzw. l′(t), l′′(t) eingezeich­net. Der Geschwindigkeitsverlauf v′ liegt oberhalb des Geschwindigkeitsverlaufes v entsprechend einem höheren Betriebsdruck des Mediums in der Hauptdüse 16. Die Blaszeit t′E der Hauptdüse 16 ist hier etwas länger gewählt, und die Stopzeit t′S erreicht beinahe den Wert tW, bei dem der Schussfadeneintrag abgeschlossen sein sollte, damit noch genügend zeitlicher Abstand vor dem letzten Zeitpunkt der Ueberwachung des Schussfadens 20 durch den Fadensensor 34 besteht. Würde der Schussfaden 20 nach Ablauf des Zeitabschnittes t′W am Fadensensor 34 vorbeilaufen, würde durch das Steuergerät 32 ein Abstell­impuls für die Webmaschine 1 erzeugt werden, da ein zu spät beim Absaugkanal 18 ankommender Faden nicht mehr richtig verarbeitet werden kann. Der Schussfaden mit dem Geschwindigkeitsverlauf v′ hat zum Zeitpunkt t′S gerade die kritische Geschwindigkeit vK, wenn die Fadenbremse 25 betätigt wird. Bis zum Stillstand läuft noch mehr Faden in die Webmaschine 1 ein, wobei die benötigte Fadenlänge B im Wegverlauf l′ des Schussfadens überschritten wird.
  • Die nicht ideal gewählten Parameter, nämlich Druck in der Hauptdüse 16, Blaszeit t′E und Stopzeit t′S finden also im Geschwindigkeitsverlauf v′(t) ihren Niederschlag, wobei dies vom Schussgarngeschwindigkeitsmesser 31 gemäss der Erfindung registriert wird. Mittels des Vergleichs des Ist-Geschwindigkeitsverlaufes v′ mit dem Soll-Ge­schwindigkeitsverlauf v werden die Einstellparameter durch das Steuergerät für den Schusseintrag 32 automa­tisch verändert, wobei der Betriebsdruck der Hauptdüse 16 gesenkt wird, damit die kritische Geschwindigkeit vK beim Ansprechen der Fadenbremse 25 nicht mehr erreicht wird. Weiterhin wird die Blaszeit tE und die Stopzeit tS reduziert, damit der Schusseintrag während der Zeit tW abgeschlossen ist. Gleichzeitig kann es nötig sein, den Betriebsdruck der Hauptdüse 16 zu erhöhen, damit die Anfangsgeschwindigkeit des Schussfadens für eine rechtzeitige Vollendung des Schusseintrages gross genug ist. Daneben wird durch den Fadensensor 34 kontrolliert, ob eine ausreichende Fadenlänge in die Webmaschine 1 bei der Veränderung der Einstellparameter eingetragen ist.
  • Ein weiterer Geschwindigkeitsverlauf v′′ und der entspre­chende Wegverlauf l′′ des Schussfadens 20 ist ebenfalls in Fig. 3 zu sehen, wobei der Betriebsdruck der Hauptdüse 16 zu tief eingestellt ist und die Stopzeit t′′S zu lange dauert. Bei diesem Beispiel würde der Fadensensor 34 feststellen, dass die insgesamt eingetragene Schussfaden­länge l′′ nicht bzw. nicht bis zum Zeitpnkt t′W den erforderlichen Wert B erreicht, wodurch das Steuergerät 32 die Webmaschine automatisch anhalten würde. Gleichzei­tig würde aber durch die Auswertung des Geschwindigkeits­verlaufes v′′ eine Aenderung an den Betriebsparametern vorgenommen werden, so dass beim erneuten Anlaufen der Webmaschine 1 der Geschwindigkeitsverlauf des Schussfa­dens näher beim idealen Verlauf v(t) läge.
  • Der Geschwindigkeitsverlauf des Schussfadens muss nicht während des gesamten Eintrages erfasst werden; es genügt die Erfassung einiger repräsentativer Werte der Schuss­fadengeschwindigkeit v′ bzw. v′′, um die Abweichung gegenüber dem Sollverlauf v festzustellen und im Steuer­gerät 32 Einstellungsänderungen zu erzeugen.
  • Durch das Ausschalten der Hauptdüse 16 rechtzeitig vor dem Ende des Schusseintrages wird erreicht, dass die Schussfadengeschwindigkeit v am Ende des Schusseintrages so weit abgesenkt ist, dass beim Betätigen der Fadenbrem­se 25 keine allzu grosse Fadengeschwindigkeit v mehr herrscht und somit der Schussfaden schonend ohne grosse Spannungsspitzen abgebremst wird. Die Absenkung der Geschwindigkeit des Schussfadens wird vor allem durch die Reibung beim Abzug vom Schussfadenspeicher 23′ bzw. 23′′ nach dem Abschalten der Hauptdüse 16 erreicht.
  • Das Regelverfahren kann auch so ablaufen, dass nicht alle Parameter gleichzeitig verändert werden, sonder bei­spielsweise während einer gewissen Anzahl Webzyklen nur der Betriebsdruck der Hauptdüse 16 bzw. der Hilfsdüsen 15, um ein rechtzeitiges Ende des Schusseintrages zum Zeitpunkt tW zu erreichen, wobei der Geschwindigkeitsver­lauf des Schussfadens im Detail nicht beachtet wird, also auch nicht die Geschwindigkeit vS zum Zeitpunkt der Betätigung der Fadenbremse 25. Anschliessend können während eines zweiten Regelabschnittes die Zeiten tE und tS und möglicherweise nochmals der Betriebsdruck der Düsen 15,16 verändert werden, damit die kritische Garnge­schwindigkeit vK beim Abbremsen des Schussfadens 20 genügend weit unterschritten wird.
  • Das Schusseintragsregelsystem 30 bzw. einzelne Komponen­ten davon, z.B. der Schussgarngeschwindigkeitsmesser 31 und das Steuergerät 32, könnten auch nur zeitweise für Einstellarbeiten an eine Webmaschine angeschlossen werden.
  • Positionsliste
    • 1 Webmaschine
    • 2 Garnvorlagesystem
    • 11 Gestell
    • 12 Warenbaum
    • 13 Riet
    • 14 Weblade
    • 15 Hilfsdüse
    • 16 Hauptdüse
    • 16′ Druckreduzierventil
    • 17 Druckluftsystem
    • 17′
    • 18 Absaugkanal
    • 18′ Injektor
    • 20 Schussfaden
    • 20′ Schussfadenspule
    • 21 Garnzumesseinrichtung
    • 22 Zuführrohr
    • 22′ Zuführdüse
    • 23′ Schussgarnspeicher mit Teller
    • 23′′ Schussgarnspeicher mit Trommel
    • 23′′′Teller
    • 24 Oese (Faden-)
    • 25 Fadenbremse
    • 26 Antriebsmotor für 23′ 21′
    • 27 Antriebsmotor für 23′′
    • 27′ Garnwickler
    • 30 Schusseintragsregelsystem
    • 315 Steuerleitung von 32 zu 15
    • 31 Schussgarngeschwindig­keitsmesser
    • 31′ Sensor
    • 31′′ Sensor
    • 312 Signalleitung von 31 zu 32
    • 32 Steuergerät für Schussein­trag
    • 32′ Recheneinheit
    • 32′′ Speichereinheit
    • 326 Steuerleitung v. 32 zu 26
    • 325 Steuerleitung v. 32 zu 25
    • 326′ Steuerleitung v. 32 zu 16′
    • 33 Maschinensteuerung
    • 332 Steuerleitung v. 33 zu 32
    • 34 Fadensensor
    • 35 Schere
  • tE Blaszeit
    tS Stopzeit
    tW längste Eintragszeit
    tW′ Wächterzeit
    vK kritische Stopgeschwindigkeit
    VS ideale Stopgeschwindigkeit
    v(t) Geschwindigkeitsverlauf des Fadens, ideal
    v′(t) Geschwindigkeitsverlauf des Fadens, zu schnell
    v˝(t) Geschwindigkeitsverlauf des Fadens, zu langsam
    l(t) Wegverlauf des Fadens
    l′(t) " " "
    l˝(t) " " "
    B Webbreite (Sollänge des Fadens)

Claims (10)

1. Verfahren für den Betrieb einer Webmaschine mit einem Schusseintragssystem mittels eines strömenden Medi­ums, beispielsweise Luft, und mit einem Schusseintrags­regelsystem, mit dem die Schussfadengeschwindigkeit gemessen werden kann und je nach der gemessenen Geschwindigkeit Komponenten des Schusseintragssystems, welche die Schussfadengeschwindigkeit beeinflussen, gesteuert werden können, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schussgarngeschwindigkeits-Messgerät (31) die Schussfadengeschwindigkeit während des Schussein­trags wiederholt misst und die Messwerte mit vorgege­benen Sollwerten verglichen werden und falls erfor­derlich Einstellungsänderungen an den Komponenten (15,16) des Schusseintragssystems (3) veranlasst werden, um den Verlauf der Schussfadengeschwindigkeit über der Zeit dem vorgegebenen Verlauf anzupassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schussgarngeschwindigkeits-Messgerät (31) die Schussfadengeschwindigkeit kontinuierlich regi­striert, und dass die registrierten Geschwindigkeits­werte an ein Steuergerät (32) übermittelt werden, in welchem die Geschwindigkeitswerte des Schussgarns in einer Recheneinheit (32′) verarbeitet werden, wodurch die Durchschnittsgeschwindigkeit des Schussfadens jederzeit bekannt ist und von dieser Durchschnittsge­schwindigkeit im Vergleich mit der Sollgeschwindig­keit ausgehend Korrekturwerte für die Einstellung der Komponenten (15,16,25,26) im Steuergerät (32) gene­riert werden und an diese Komponenten übermittelt werden mit dem Ziel, dass der Schusseintrag zu einem vorgegebenen Zeitpunkt innerhalb eines Webzyklus beendet ist, wobei die Einstellung der Komponenten laufend zu ändern ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Speichereinheit (32′′) des Steuergeräts (32) die Sollwerte der Schussfadengeschwindigkeit über der Zeit abgespeichert sind und die Komponenten (15,16,25, 26) so beeinflusst werden, dass die Schussfadengeschwindigkeit über der Zeit dem Sollver­lauf entspricht.
4. Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach An­spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Garnvorlagesystems (2) ein die Schussgarngeschwindig­keit kontinuierlich registrierender Schussgarnge­schwindigkeitsmesser (31) angeordnet ist, der mit einem Steuergerät (32) für den Schusseintrag über eine Signalleitung (312) verbunden ist, und dass das Steuergerät mittels Steuerleitungen (315, 325, 326, 326′) an die die Schusseintragsgeschwindigkeit beeinflussenden Komponenten (15, 16, 25, 26) ange­schlossen ist, wobei im Steuergerät (32) eine die registrierten Geschwindigkeitswerte des Schussgarns verarbeitende Recheneinheit (32′) untergebracht ist, welche kontinuierlich Steuerwerte über das Steuer­gerät (32) an die Komponenten abgebend ausgebildet ist.
5. Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuergerät eine Speichereinheit (32′′) ange­ordnet ist, die einen den Sollwertverlauf der Schuss­fadengeschwindigkeit über der Zeit speichernden Teil enthält.
6. Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten zur Beeinflussung der Schussfa­dengeschwindigkeit mindestens eines der Aggregatteile Hauptdüsen (16), Hilfsdüsen (15), Schussfadenbremsen (25), Antriebsmotoren (26) für den Schussgarnspeicher (23′) umfassen.
7. Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steuergerät und der Hauptdüse (16) ein Druckreduzierventil (16′) angeordnet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussgarngeschwindigkeit insbesondere so geregelt wird, dass bei Betätigung einer Fadenbremse (25) gegen das Ende des Schusseintrages die Geschwin­digkeit des Fadens kleiner oder höchstens gleich einer kritischen Geschwindigkeit (vK) des Schussfa­dens (20) ist, bei welcher die Fadenspannungen infolge des Rucks beim Abbremsen noch in einem zulässigen Bereich liegen, wobei die Einschaltzeit (tE) der Hauptdüsen bei einem gegebenen Betriebsdruck kurz genug gewählt wird, dass nach Ende der Blasdauer der Hauptdüse die Fadengeschwindigkeit höchstens bis zum Wert (vK) abgesunken ist, und wobei der Betriebs­druck der Düsen (16) so hoch gewählt wird, dass die Beschleunigung des Schussfadens für seine rechtzeiti­ge Ankunft an der der Hauptdüse gegenüberliegenden Seite der Webmaschine ausreicht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsdruck der Hauptdüse (16) erhöht wird, wenn die Blasdauer reduziert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über eine gewisse Anzahl von Webzyklen in einem ersten Regelabschnitt der Betriebsdruck der Hauptdüse (16) bzw. der Hilfsdüsen (15) verändert wird, um ein rechtzeitiges Ende des Schusseintrages zu erreichen, und dass in einem zweiten Regelabschnitt während einer Anzahl von Webzyklen die Blasdauer bzw. der Betriebsdruck der Düsen (15, 16) so lange verändert wird, dass die kritische Garngeschwindigkeit (vK) beim Abbremsen des Schussfadens erreicht bzw. genü­gend weit unterschritten wird.
EP19890810353 1988-05-26 1989-05-12 Webmaschine mit Schusseintragsregelsystem Expired - Lifetime EP0344104B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH198788 1988-05-26
CH1987/88 1988-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0344104A1 true EP0344104A1 (de) 1989-11-29
EP0344104B1 EP0344104B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=4223260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890810353 Expired - Lifetime EP0344104B1 (de) 1988-05-26 1989-05-12 Webmaschine mit Schusseintragsregelsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0344104B1 (de)
DE (1) DE58905019D1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445687A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-11 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Eintragen eines Einzelschusses in einer Düsenwebmaschine
EP0458753A1 (de) * 1990-05-24 1991-11-27 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Einschusskontrollvorrichtung für Luftwebmaschinen
EP0494050A1 (de) * 1990-12-29 1992-07-08 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung zur Kontrolle des Schussfadeneintragsluftdrucks auf eine Düsenwebmaschine
EP0707101A3 (de) * 1994-10-04 1997-10-08 Antonio Bortolamai Einrichtung zum Eintragen des Schussfadens in das Webfach einer Luftdüsenwebmaschine
EP1288359A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-05 Sulzer Textil Ag Luftdüsenwebmaschine und Druckluftversorung derselben
US6796338B2 (en) 2001-09-03 2004-09-28 Sulzer Textil Ag Air jet weaving machine and compressed air supply for same
EP1953282A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-06 Sultex AG Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in eine Webmaschine
EP2050847A1 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Transport eines Schussfadens durch das Webfach einer Webmaschine
EP2098624A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-09 Gebrüder Loepfe AG Schussfadenüberwachung in einer Webmaschine
US8150543B2 (en) 2007-09-28 2012-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Methods, apparatus and articles for an air jet loom
CN103422233A (zh) * 2012-05-16 2013-12-04 苏州御能动力科技有限公司 一种定长储纬器控制系统及采用该控制系统的控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105561A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Rüti-Te Strake B.V. Verfahren zum Transportieren eines Schussfadens durch das Fach mittels eines Fluidums und Webmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0164773A1 (de) * 1984-05-16 1985-12-18 Picanol N.V. Verstellbare Steuerung des Schussfadens in Webmaschinen
EP0189919A1 (de) * 1985-01-30 1986-08-06 Vilminore Officine Meccaniche S.P.A. Vorrichtung zur automatischen Steuerung von Schussfadeneintrag in Düsenwebmaschinen
EP0279222A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-24 Vilminore Officine Meccaniche S.P.A. Automatische Kontrollvorrichtung für den Schusseintrag in Luftwebmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105561A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Rüti-Te Strake B.V. Verfahren zum Transportieren eines Schussfadens durch das Fach mittels eines Fluidums und Webmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0164773A1 (de) * 1984-05-16 1985-12-18 Picanol N.V. Verstellbare Steuerung des Schussfadens in Webmaschinen
US4673004A (en) * 1984-05-16 1987-06-16 N.V. Weefautomaten Picanol Adjustable control of the weft on a weaving loom
EP0189919A1 (de) * 1985-01-30 1986-08-06 Vilminore Officine Meccaniche S.P.A. Vorrichtung zur automatischen Steuerung von Schussfadeneintrag in Düsenwebmaschinen
EP0279222A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-24 Vilminore Officine Meccaniche S.P.A. Automatische Kontrollvorrichtung für den Schusseintrag in Luftwebmaschinen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445687A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-11 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Eintragen eines Einzelschusses in einer Düsenwebmaschine
US5161582A (en) * 1990-03-05 1992-11-10 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha One pick weft inserting method and control system for jet loom start-up
EP0458753A1 (de) * 1990-05-24 1991-11-27 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Einschusskontrollvorrichtung für Luftwebmaschinen
EP0494050A1 (de) * 1990-12-29 1992-07-08 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung zur Kontrolle des Schussfadeneintragsluftdrucks auf eine Düsenwebmaschine
EP0707101A3 (de) * 1994-10-04 1997-10-08 Antonio Bortolamai Einrichtung zum Eintragen des Schussfadens in das Webfach einer Luftdüsenwebmaschine
US6796338B2 (en) 2001-09-03 2004-09-28 Sulzer Textil Ag Air jet weaving machine and compressed air supply for same
EP1288359A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-05 Sulzer Textil Ag Luftdüsenwebmaschine und Druckluftversorung derselben
EP1953282A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-06 Sultex AG Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in eine Webmaschine
US8150543B2 (en) 2007-09-28 2012-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Methods, apparatus and articles for an air jet loom
EP2050847A1 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Transport eines Schussfadens durch das Webfach einer Webmaschine
US7654290B2 (en) 2007-10-19 2010-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Method for transporting a weft thread through the shed of a weaving machine
EP2098624A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-09 Gebrüder Loepfe AG Schussfadenüberwachung in einer Webmaschine
CN103422233A (zh) * 2012-05-16 2013-12-04 苏州御能动力科技有限公司 一种定长储纬器控制系统及采用该控制系统的控制方法
CN103422233B (zh) * 2012-05-16 2015-01-28 苏州御能动力科技有限公司 一种定长储纬器控制系统及采用该控制系统的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE58905019D1 (de) 1993-09-02
EP0344104B1 (de) 1993-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1953282B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in eine Webmaschine
DE4137681C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Erzeugung eines Schußstreifens in einer Webmaschine
EP0605531B1 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
EP0344104B1 (de) Webmaschine mit Schusseintragsregelsystem
DE60006781T2 (de) Webmaschine mit einer eintragbremse
DE69303184T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Schusseintrages in einer Düsenwebmaschine
DE60003895T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur garnüberwachung
DE3919162C2 (de) Zugspannungsregeleinrichtung für eine Wickelmaschine
DE69030069T2 (de) Regelsystem und -vorrichtung für den Druck in Düsen von Webmaschinen
EP0708189B1 (de) Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft
EP1440193B1 (de) Fadenverarbeitendes system
EP1156143A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage
EP0415875B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Schussfadenausstreckung im Fach und vom Luftverbrauch der Stafettendüsen einer Luftdüsenwebmaschine
EP0212196B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kettbaumantriebs einer Webmaschine
DE4226693C2 (de) Düsenwebautomat und Verfahren zu dessen Steuerung
EP1272699A1 (de) Verfahren zum einstellen von webparametern für webmaschinen und steuereinrichtung
EP0452667A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Schusseintrages an Luftdüsenwebmaschinen
EP0685584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag von Schussfäden in eine Reihenfachwebmaschine
DE69307648T2 (de) Verbesserte Vorrichtung zum automatischen Ändern der Gewebeanschlagkantenposition in einer Webmaschine
DE69919471T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden für eine Mehrfarbenwebmaschine
EP0648875A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Webblattanschlages in einer Webmaschine
DE69106882T2 (de) Kontrollsystem für das schussbehandlungssystem und die mess- und liefervorrichtung.
EP1473391B1 (de) System und verfahren zum eintragen eines schussfadens
DE60107210T2 (de) Kontrollverfahren für eine webvorrichtung und webvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1039000A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebes einer Luftdüsenwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910612

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905019

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201