DE69106882T2 - Kontrollsystem für das schussbehandlungssystem und die mess- und liefervorrichtung. - Google Patents
Kontrollsystem für das schussbehandlungssystem und die mess- und liefervorrichtung.Info
- Publication number
- DE69106882T2 DE69106882T2 DE69106882T DE69106882T DE69106882T2 DE 69106882 T2 DE69106882 T2 DE 69106882T2 DE 69106882 T DE69106882 T DE 69106882T DE 69106882 T DE69106882 T DE 69106882T DE 69106882 T2 DE69106882 T2 DE 69106882T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weft thread
- weft
- signal
- correction
- passage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 74
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 56
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 39
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 34
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/28—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
- D03D47/30—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/28—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
- D03D47/30—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
- D03D47/3026—Air supply systems
- D03D47/3033—Controlling the air supply
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/28—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
- D03D47/30—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
- D03D47/3026—Air supply systems
- D03D47/3033—Controlling the air supply
- D03D47/304—Controlling of the air supply to the auxiliary nozzles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/28—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
- D03D47/30—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
- D03D47/3066—Control or handling of the weft at or after arrival
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
- D03D47/36—Measuring and cutting the weft
- D03D47/361—Drum-type weft feeding devices
- D03D47/362—Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
- D03D47/36—Measuring and cutting the weft
- D03D47/361—Drum-type weft feeding devices
- D03D47/362—Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
- D03D47/363—Construction or control of the yarn retaining devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern eines schußfadenverarbeitenden Systems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf ein Meß-Speicher- und -liefergerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 12.
- Bei einer aus WO84/02360 bekannten Methode werden die Schußfaden-Durchgangssignale zum Messen der Länge des Schußfadenabschnittes benutzt, der für einen Eintragzyklus freizugeben ist. Dieselben Schußfaden-Durchgangssignale werden zum Aktivieren einer Hilfssteuerfunktion benutzt, und zwar zum Einschalten einer Reihe von Schußfadentransportdüsen, die im Fach der Düsenwebmaschine angeordnet sind. Diese Düsen werden in aufeinanderfolgenden Gruppen mit einer Überlappung zwischen benachbarten Gruppen betätigt. Jede Gruppe muß eingeschaltet werden, ehe die Schußfadenspitze die erste Düse dieser Gruppe erreicht; und kann abgeschaltet werden, sobald die Schußfadenspitze die Gruppe passiert hat. Beim Eintrag eines Schußfadenabschnitts wird am Speichergerät ein Abzugsballon gebildet, in dem ein beträchtlicher Längenanteil des Schußfadens während des Eintrags gespeichert bleibt. Die Steuereinheit im Meß-Speicher- und -liefergerät simuliert die Bewegung der Schußfadenspitze durch das Fach auf der Basis der Schußfaden-Durchgangssignale, d.h., so als ob der Schußfadenabschnitt in einein vollständig gestreckten Zustand eingetragen würde und sich dabei mit der Schußfadenspitze so synchron mit dem Schußfaden bewegte, wie der Schußfaden vom Liefergerät abgenommen wird. Jedoch bleibt aufgrund des Abzugsballons und auch wegen weiterer Einflüsse, die von verschiedenen externen Faktoren wie der Fadenqualität, der Maschinendrenzahl oder Taktzahl, der Fadengeometrie zwischen dem Liefergerät und dem Fach, usw. abhängen, die Schußfadenspitze im Fach relativ zu ihrer durch die Schußfaden-Durchgangssignale definierten Position zurück. Konsequenterweise führt die Feststellung der Position der Schußfadenspitze iin Fach nur auf der Basis der Schußfaden-Durchgangssignale zu einer nicht zeitgerechten Betätigung der Hilfssteuerfunktion, weil die Hilfssteuerfunktion strikt auf die echte oder tatsächliche Bewegung der Schußfadenspitze durch das Fach bezogen sein sollte. Um diesen Fehler zu kompensieren, ist es in der Praxis üblich, die Betätigungszeit für jede Düsengruppe mehr zu strecken als erforderlich, um den Transport des Schußfadens durch das Fach nicht zu gefährden. Diese Sicherheitsmaßnahme bewirkt jedoch nicht nur eine Vergeudung von Energie, sondern kann Störungen beim Eintragen des Schußfadens hervorrufen, da exzessive Mengen des Transportmediums die Tendenz mit sich bringen, den Schußfaden abzulenken, z.B. aufgrund von Strömungsturbulenzen.
- Bei einem aus EP-A-0 247 225 bekannten Verfahren bestimmt ein Überwachungsschaltkreis ein theoretisches Zeit- oder Längen-Fenster. Dies wird während jedes Eintragszyklusses durch Simulieren der Bewegung des Schußfadens durch das Fach und auf der Basis von voreingestellten, gespeicherten Werten und den Schußfaden-Durchgangssignalen durchgeführt. Das Fenster am Ende des Schußfaden-Eintrags erstreckt sich von 80% bis 99,5% der Zeit oder der Schußfadenlänge eines vollen Eintragszyklusses. Der Überwachungsschaltkreis erzeugt nur dann ein Gut-Abschluß-Signal, wenn ein Ankunftssignal innerhalb dieses Fensters auftritt, das anzeigt, daß die Schußfadenspitze einen Ankunftssensor erreicht hat. Fehlerbehaftet erzeugte Ankunftssignale, die z.B. auf Schmutz oder Flusen zurückzuführen sind und auBerhalb dieses Fensters erzeugt werden, werden dadurch nicht beachtet. Tritt innerhalb des Fensters kein Ankunftssignal auf, wird mit dem Überwachungsschaltkreis ein Fehlersignal erzeugt. Die Betätigungskomponenten für Fadentransportdüsen sind mit dem Überwachungsschaltkreis verbunden. Jedoch wird nichts dazu ausgeführt, wie die Betätigungskomponenten durch die Überwachungseinheit gesteuert werden.
- Bei einem aus EP-A2-0 222 410 bekannten Verfahren wird der gesamte Eintragzyklus mit einer Steuervorrichtung derart verschoben, daß das Ankunftssignal stets in einen vorgewählten Zielbereich fallen wird. Die Drucksteuerung oder die Zeitsteuerung der Schußfaden-Transportdüsen werden dadurch nicht beeinflußt. Für die vorbestimmte Drucksteuerung und Zeitsteuerung der Schußfaden-Transportdüsen wird der Eintragzyklus in Relation zum Kurbelwellenwinkel der Webmaschine verschoben, so daß das tatsächliche Ankunftssignal innerhalb des Zielbereiches zu liegen kommt.
- Bei einem aus DE-A1-31 34 928 bekannten Verfahren wird unter der Hilfssteuerfunktion die Betätigung einer Fadenbremse zum Abmessen des Schußfadenabschnittes verstanden. Die Abweichung zwischen der berechneten Bewegung des Schußfadens und der tatsächlichen Bewegung unter Berücksichtigung des Abzugsballons führen zu unkorrekt abgemessenen Schußfaden-Abschnitten.
- Bei einem aus EP 264 985 bekannten Verfahren sind eine Vielzahl von Schußfaden-Durchgangssensoren und Stopvorrichtungen vorgesehen, um zum Abmessen des Schußfadenabschnittes auf einer Speicherfläche mit unveränderlichem Durchmesser die notwendige hohe Auflösung für die Messung zu erreichen. Die Bewegung des Schußfadens, wie sie durch die Durchgangssignale simuliert wird, weicht von der tatsächlichen Bewegung der Schußfadenspitze durch das Fach ab. Die Einleitung irgendwelcher Hilfssteuerfunktionen, die auf die tatsächliche Bewegung der Schußfadenspitze durch das Fach abgestimmt sein müßte, ist fehlerbehaftet, wenn die Einleitung der Hilfssteuerfunktion auf der Basis der Durchgangssignale durchgeführt wird.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit dem die Betätigung einer Hilfssteuerfunktion in echter Relation zur Bewegung der Schußfadenspitze durch das Fach steht. Ferner wird angestrebt, ein Meßspeicher- und -liefergerät zum Steuern von Hilfssteuerfunktionen in echter Relation zur Bewegung des Schußfadens im Fach einer Düsenwebmaschine zu schaffen.
- Diese Aufgaben werden gelöst mit den Verfahrensschritten des Patentanspruchs 1 und mit einem Meßspeicher- und -liefergerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12.
- Verfahrensgemäß wird zumindest die Einleitung der Hilfssteuerfunktion, welche Einleitung auf der Basis der Schußfaden-Durchgangssignale ausgeführt wird, mit Hilfe der Korrekturwerte an die tatsächliche und echte Bewegung der Schußfadenspitze durch das Fach angepaßt. Die Korrekturwerte berücksichtigen die Abweichung zwischen der angenommenen Bewegung des Fadens und der tatsächlichen echten Bewegung des Fadens und ermöglichen es der Steuereinheit, die tatsächliche Bewegung der Schußfadenspitze im Fach zu simulieren, obwohl die Einleitung auf der Basis der Schußfaden-Durchgangssignale ausgeführt wird. Das Verfahren ist lernfähig und paßt sich kontinuierlich neuen Bedingungen an, um solche individuelle Fehler zu kompensieren, wie sie beispielsweise durch den Abzugsballon in die Berechnung einfließen. Das Verfahren beruht auf der Tatsache, daß nur das Ankunftssignal wahrheitsgemäß die Position der Schußfadenspitze repräsentiert, wenn dieser das entfernt liegende Ende des Faches erreicht hat, während seine tatsächliche Bewegung durch das Fach verschieden ist von der theoretischen Bewegung, wie sie durch die Schußfaden-Durchgangssignale repräsentiert wird. Durch in Bezug setzen der Schußfaden-Durchgangssignale und des Ankunftssignals wird die Steuereinheit in die Lage versetzt, die tatsächliche und echte Bewegung des Schußfadens durch das Fach für wenigstens einen späteren Eintrag auf der Basis der Schußfaden-Durchgangssignale und mit Hilfe der diesen zugeordneten Korrekturwerte zu simulieren. Das Verfahren paßt sich selbst beispielsweise an die Fadenqualität oder die Größe des Abzugsballons an, da bei einem größeren Abzugsballon die Abweichung größer und konsequenterweise auch die Korrekturwerte größer werden. Das Verfahren kann über einen Anlauf- oder Einstellphase des Systems durchgeführt werden, oder läßt sich sogar während des gesamten Betriebs des Systems durchführen, um optimale Eintragbedingungen in der Düsenwebmaschine zu erreichen. Eine Anpassung der Hilfssteuerfunktion bedeutet, daß der Beginn und/oder das Abschalten, aber auch die Intensität der Hilfssteuerfunktion alternativ oder gemeinsam angepaßt werden. Unter der Intensität der Hilfssteuerfunktion ist beispielsweise die Bremsintensität, der der Hauptdüse zugeführte Druck, der Druck oder die nominelle Strömungsrate in den Stafettendüsen, etc. gemeint. Die Anpassung der Hilfssteuerfunktion wird, zumindest in einigen Fällen, proportional zur festgestellten Abweichung durchgeführt, während in einigen anderen Fällen die Anpassung umgekehrt proportional zum Ausmaß der fesgestellten Abweichung sein kann, z.B. bei einer Anpassung an eine höhrere Breinsstärke für einen schneller bewegten Schußfaden und umgekehrt.
- Bei einer vorteilhaften Verfahrensvariante wird eine zeitbezogene Korrektur oder Anpassung mittels Korrekturzeiten für die Schußfaden-Durchgangssignale gemacht. Bei Auftreten eines Schußfaden-Durchgangssignals, das zumindest für die Einleitung der Hilfssteuerfunktion relevant ist, wird zum Zeitpunkt des relevanten Schußfaden-Durchgangssignals die diesem zugeordnete Korrekturzeit hinzu addiert oder subtrahiert, ehe die Hilfssteuerfunktion zu der auf diese Weise korrigierten Zeit eingeleitet wird. Die Einleitung der Hilfssteuerfunktion findet somit zu einein Zeitpunkt statt, an dem die Schußfadenspitze tatsächlich eine vorbestiminte Position erreicht hat.
- Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens ist die Steuereinheit in der Lage, die Hilfssteuerfunktion in Relation zur echten Position der Schußfadenspitze im Fach durch individuelle Korrekturlängen zu veranlassen, sobald die Steuereinheit zum Einleiten der Hilfssteuerfunktion nach Auftreten des Schußfaden-Durchgangssignales vorbereitet ist, das zunächst eine theoretische Position der Schußfadenspitze im Fach anzeigt. Die Korrekturlänge wird so berücksichtigt, daß die Hilfssteuerfunktion erst eingeleitet wird, wenn die Schußfadenspitze die vorbestimmte tatsächliche Position erreicht.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform lassen sich die Korrekturlängen leicht aufgrund der festgestellten Zeitdifferenz und der maximalen Schußfadengeschwindigkeit während des Eintrags mit im wesentlichen linearer Zunahme von einem Schußfaden-Durchgangssignal zum nächsten ableiten.
- Ähnlich und gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Verfahren zum zeitbezogenen Korrigieren des jeweiligen Schußfaden-Durchgangssignals läßt sich die Korrekturzeit mit im wesentlichen linearer Zunahme von einem Schußfaden-Durchgangssignal zu dem nächsten ableiten, so daß bei jedem späteren Schußfaden-Durchgangssignal eine längere Korrekturzeit als beim vorhergehenden Durchgangssignal berücksichtigt wird.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die individuellen Korrekturzeiten auf der Basis der Länge des Schußfadens berechnet werden, der während des Eintrags zumindest im Abzugsballon gespeichert ist.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird nicht nur die Einleitung der Hilfssteuerfunktion, sondern auch ihre Beendigung in einer zeitbezogenen Weise korrigiert. Die Korrekturzeit zum Abschalten der Hilfssteuerfunktion kann dabei länger sein als die Korrekturzeit für das Einleiten der Hilfssteuerfunktion, weil das Abschalten erst zu einem späteren Zeitpunkt während des Eintrags folgt.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsfall des Verfahrens wird ein Signal eines Ankunftssensors benutzt, um die Korrekturzeiten oder die Korrekturlängen abzuleiten. Der Ankunftssensor ist außerhalb des Fachs in einer Position angeordnet, in der er ein klares und genaues Ankunftssignal erzeugt.
- Bei einer alternativen Ausführungsform wird ein maximales Fadenspannungssignal eines Tensiometers als das Ankunftssignal benutzt, das anzeigt, daß die Schußfadenspitze eine vorbestimmte Position im Fach oder beim Ende des Faches erreicht hat. Aufgrund eines unvermeidbaren Peitscheneffektes am Ende jedes Eintragzyklusses tritt nämlich beim Ausstrecken des Schußfadens ein Fadenspannungsgipfel auf. Die Zeitdifferenz zwischen dem Auftreten dieses Spannungsgipfels und des letzten Durchgangssignals wird als Abweichungswert zum Ableiten der Korrekturwerte benutzt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungforin ist die Hilfssteuerfunktion das Abbremsen des Schußfadens am Ende des Eintragens, um einen exzessiven Spannungsanstieg zu unterdrucken. Es ist dabei von besonderer Bedeutung, daß der Bremsvorgang genau dann beginnt, wenn die Schußfadenspitze eine vorbestimmte Position innerhalb ihres Bewegungsweges durch das Fach erreicht hat. Ferner ist es besonders wichtig, daß die Bremsfunktion nur über einen vorbestimmten Bewegungsweg des Schußfadens aufrechterhalten wird, so daß das freie Schußfadenende exakt am Endes des Faches zum Stillstand kommt. Lassen sich die wichtigen Vorraussetzungen nicht einhalten, wird die Eintragzeit länger als zulässig, wodurch das Betriebsverhalten der Dusenwebmaschine gestört wird. Ist hingegen der Bremseffekt zu schwach, dann wird trotz der Bremsung der Spannungsanstieg im Schußfaden am Ende des Eintragsvorgangs zu hoch. Durch genaues Anpassen der Bremsfunktion an die echte Bewegung der Schußfadenspitze durch das Fach wird deshalb eine optimale Eintragkondition für alle Eintragvorgänge sichergestellt. Dies kann allerdings bedeuten, daß der Bremseffekt genau angepaßt werden muß oder sogar während des Eintragens variiert wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Hilfssteuerfunktion die Betätigung einer Hauptdüse und/oder von Stafettendüsen. Eine Anpassung der Betätigung dieser Düsen bedeutet eine Korrektur des Einschalt- und/oder des Abschaltzeitpunktes und/oder eine Korrektur des Düsendrucks oder der nominellen Düsen-Durchflußrate.
- In dem Meß-Speicher- und -liefergerät gemäß der Erfindung assistiert das Korrekturmodul der Steuereinheit beim Anpassen zumindest der Einleitung der Hilfssteuerfunktion an die echte Bewegung der Schußfadenspitze durch das Fach, obwohl die Steuereinheit auf die Schußfaden-Durchgangssignale anspricht, die jedoch die tatsächliche Bewegung des Schußfadens nicht repräsentieren können. Das Korrekturmodul leitet von der festgestellten Abweichung Korrekturwerte ab und ermöglicht es dadurch der Steuereinheit, entweder genau bis zum Zeitpunkt abzuwarten, an dem die Schußfadenspitze die vorbestimmte Position erreicht hat, oder über die Korrekturlänge abzuwarten, die erforderlich ist, damit die Schußfadenspitze die vorbestimmte Position im Fach erreicht, an der die Hilfssteuerfunktion eingeleitet werden muß.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Korrekturmodul baulich in die Steuereinheit integriert, so daß das Meß-Speicher- und -liefergerät kontinuierlich zumindest die Einleitung der Hilfssteuerfunktion an die tatsächliche Bewegung der Schußfadenspitze anpaßt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Korrekturmodul ein abnehmbarer Controller, der an die Steuereinheit nur während einer Anlauf- oder Einstell-Betriebsphase angeschlossen wird, um das System des Meß-Speicher- und -liefergeräts und die Düsenwebmaschine an die individuellen Eintragkonditionen der Schußfäden anzupassen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen ist
- Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein schußfadenverarbeitendes System während eines Eintrags,
- Fig. 2 das System von Fig. 1 am Ende eines Eintragzyklusses,
- Fig. 3 ein zwei unterschiedliche Geschwindigkeitsprofile verdeutlichendes Diagramm,
- Fig. 4 ein eine Ausfübrungsform der erfindungsgemäßen Methode repräsentierendes Diagramm,
- Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Verfahrens, und
- Fig. 6 ein zu einer weiteren Auführungsform gehörendes Diagramm.
- In einem schußfadenverarbeitenden System G ist wenigstens ein Meß-Speicher- und -liefergerät M einer Düsenwebmaschine W zugeordnet, vorteilhafter Weise einer Luftdüsenwebmaschine, um abgemessene Abschnitte gleicher Länge eines Schußfadens D zu liefern. Das Gerät M weist ein stationäres Gehäuse 1' mit einem Antrieb 2' für ein drehbares Aufwickelglied 3' auf. Ein Speicherkörper 4' definiert eine trommelännliche Speicherfläche 5' für Windungen 6 des Schußfadens D. Der Speicherkörper 4' ist am Gehäuse 1' in einer koaxialen Position angebracht. Der Schußfaden D wird von einer Vorratsspule (nicht gezeigt) abgezogen und durch das Gehäuse 1' und das Aufwickelglied 3' bis auf die Speicherfläche 5' geführt. Aus den Windungen 6 auf der Speicherfläche 5' wird der Schußfaden D über das freie Ende des Speicherkörpers 4' überkopf abgezogen und in ein Fach 15 der Düsenwebmaschine W eingetragen. Am Gehäuse 1' ist wenigstens eine Stopvorrichtung 8' angebracht. Diese enthält ein Stopelement 9, das sich in den Pfad des Schußfadens hineinbewegen läßt, um den Schußfaden am weiteren Abziehen zu hindern. In einer zurückgezogenen Position gestattet das Stopelement 9 den Abzug des Schußfadens. In der Stopvorrichtung 8 ist ein Schußfaden-Durchgangssensor 10 vorgesehen, der die Durchgänge des Schußfadens unter der Stopvorrichtung 8 überwacht. Eine entweder baulich in das Gehäuse 1' integrierte oder von diesem getrennt vorgesehene Steuereinheit 11 steuert den Antrieb 2' des Aufwickelgliedes 3', um eine ausreichende Anzahl von Windungen 6 auf der Speicherfläche 5' aufrechtzuerhalten. Die Steuereinheit 11 enthält einen Steuerteil 12, der zum Abmessen jedes Schußfadenabschnittes bei seiner Freigabe dient, und zwar auf der Basis von Schußfaden- Durchgangssignalen des Schußfaden-Durchgangssensors 10.
- Die Stopvorrichtung 8 wird kurz vor dem Zeitpunkt betätigt, an dem die erforderliche Länge des Schußfadenabschnittes erreicht wird (Fig. 1).
- In Fällen, in denen nur ein einziges Stopelement 9 vorgesehen ist, läßt sich der Durchmesser des Speicherkörpers 4' einstellen, um die Lange des Schußfadenabschnittes auf eine geradzahlige Anzahl von Windungen 6 anzupassen. Sind hingegen mehrere Stopelemente gleichmäßig über den Umfang verteilt und mehrere Schußfaden-Durchgangsensoren 10 vorgesehen, dann ist der Durchmesser des Speicherkörpers 4' unveränderbar. Die Länge des freizugebenden Schußfadenabschnitts wird dann durch Auswählen des jeweiligen Stopelementes 9 eingestellt, das am Ende eines Eintragszyklus zu betätigen ist (nicht gezeigt).
- Mit der Steuereinheit 11 werden ferner, beispielsweise, Vorrichtungen 16, 17, 18 für Hilfssteuerfunktionen betätigt, die auf die Bewegung des Schußfadens durch das Fach 15 der Düsenwebmaschine W bezogen sind. Die Vorrichtung 18 ist eine sogenannte Eintragbremse zum Abbremsen des Schußfadens gegen Ende des Eintragszyklusses, um einen exzessiven Spannungsanstieg im Schußfaden zu vermeiden. Die Vorrichtung 17 ist eine Serie sogenannter Transportdüsen, die innerhalb des Faches 15 angeordnet sind. Diese Düsen werden benutzt, um den Schußfaden durch das Fach 15 zu fördern. Die Vorrichtung 16 ist eine Düse am Eingang des Faches 15 zum Abziehen des Schußfadens D vom Gerät M und zum Halten des Schußfadens in gestreckter Form zwischen den Eintragvorgängen zwischen der Düsenwebmaschine W und dem Gerät M. Jede der Vorrichtungen 16, 17, 18 läßt sich mit dem Steuerteil 12 der Steuereinheit 11 verbinden, so daß sie durch die Steuereinheit 11 betätigt und abgeschaltet werden kann.
- Da die Steuereinheit 11 Informationen über die Position des Schußfadens im Fach oder die Position der Schußfadenspitze bei der Bewegung des Schußfadens durch das Fach 15 aufgrund der Schußfaden-Durchgangssignale des SchußfadenDurchgangssensors 10 hat, werden die Schußfaden-Durchgangssignale verwendet, nicht nur das Einrücken und Ausrücken des Stopelementes 9 zu steuern, sondern auch wenigstens eine der Vorrichtungen 16, 17, 18 in bezug auf die Positionen der Schußfadenspitze einzuschalten und abzuschalten.
- Die Steuereinheit 11 enthält ein Korrekturmodul 13, das mit dem Steuerteil 12 verbunden ist und zum Anpassen der Steuerung der Hilfssteuerfunktionen der Vorrichtungen 16, 17, 18 an die tatsächliche Bewegung des Schußfadens durch das Fach 15 dient. Die tatsächliche Bewegung des Schußfadens ist nämlich verschieden von der theoretischen Bewegung des Schußfadens durch das Fach 15, wie sie durch die Schußfaden-Durchgangssignale definiert wird. Außerhalb des Endes des Faches 15 und an der dem Gerät M gegenüberliegenden Seite ist ein Ankunftssensor 19 vorgesehen, der überwacht, ob das Schußfadenende das Endes des Faches erreicht hat oder nicht, und der ein Ankunftssignal erzeugt, sobald das Schußfadenende ankommt. Anstelle des Ankunftssensors 19 oder zusätzlich zu diesem, kann ein Tensiometer 7 vorgesehen sein, der die Spannung im Schußfaden kontinuierlich abgreift. Der Tensiometer 7 detektiert automatisch eine maximale Spannung und erzeugt ein entsprechendes Signal am Ende eines Eintragzyklusses, sobald der Schußfaden ausgestreckt wird und die Schußfadenspitze die Position des Ankunftssensors erreicht hat.
- Während der Eintragung (Fig. 1) bleibt das Stopelement 9 zurückgezogen, so daß der Schußfaden D aus den Windungen 6 in umlaufender Weise abgezogen werden kann. Beim Abzug bildet sich ein Abzugsballon 14, in dem eine bestimmte Länge S des Schußfadend während des Eintrags gespeichert bleibt. Aufgrund des Abzugsballons 14 bleibt die Schußfadenspitze init einer bestimmten Nacheilung hinter den jeweiligen Positionen, die aufgrund der Schußfaden-Durch- gangssignale in der Steuereinheit 11 vorausgesetzt werden. Mit anderen Worten wird die Steuereinheit 11 konstant über die theoretisch Position der Schußfadenspitze im Fach informiert, da mit jedem Schußfaden-Durchgangs- signal eine Windung verbraucht worden ist und die Schußfadenspitze sich um einen entsprechenden Abstand weiter bewegt haben sollte. Jedoch, zumindest wegen des Abzugsballons 14, korrespondiert die tatsächliche Bewegung der Schußfadenspitze nicht mit der angenommenen Bewegung. Das Korrekturmodul wird deshalb benutzt, um die Abweichung zwischen der tatsächlichen Bewegung der Schußfadenspitze und der angenommenen Bewegung der Schußfadenspitze festzustellen und der Steuereinheit 11 beim Anpassen der Betätigung der Vorrichtungen 16, 17, 18 an die tatsächliche Bewegung der Schußfadenspitze zu assistieren. Die Vorrichtungen 16, 17, 18 und auch der Ankunftssensor 9 oder der Tensiometer 7 und der Schußfaden-Durchgangssensor 10 sind mit der Steuereinheit 11 signalübertragend oder zur Betätigung oder Abschaltung verbunden.
- Gemäß Fig. 2 ist der Eintragvorgang nach dem Einrücken des Stopelementes 9 in den Abzugspfad des Schußfadens beendet, so daß kein weiterer Schußfaden mehr abgezogen werden kann. Aufgrund der Trägheit des Schußfadens im Fach 15, und aufgrund des Einflusses der Düsen 16 und 17, wird der eingetragene Schußfaden gestreckt, so daß der Abzugsballon verschwindet. Die Schußfadenspitze erreicht den Ankunftssensor 19. Danach wird der Schußfaden abgeschnitte und in konventioneller Weise angeschlagen. Die Fig. 3 bis 6 verdeutlichen, wie das System der Fig. 1 und 2 gesteuert wird.
- Im Diagramm von Fig. 2 sind zwei Geschwindigkeitsprofile gezeigt. Die horizontale Achse ist die Zeitachse; die vertikale Achse hingegen der Schußfadengeschwindigkeit. Die Kurve VD repräsentiert die Schußfadengeschwindigkeit in der Nähe des Schußfaden-Durchgangssensors 10. Die Kurve VD repräsentiert die Geschwindigkeit der Schußfadenspitze. Vertikale Linien 1 bis 5 repräsentieren die aufeinanderfolgend erzeugten Schußfaden-Durchgangssignale. Pfeil t9 verdeutlicht den Zeitpunkt an dem der Schußfaden vom Stopelement 9 gefangen wird. Aufgrund zumindest des Abzugsballons 14 ist das Geschwindigkeitsprofil VT der Schußfadenspitze verschieden vom Geschwindigkeitsprofil VD. Sobald nämlich der Schußfaden am Stopelement 9 gefangen und verzögert wird, setzt die Schußfadenspitze ihre Bewegung solange fort, bis der Abzugsballon verschwindet und der Schußfaden ausgestreckt wird. Am Zeitpunkt X (Ankunftssignal) erreicht die Schußfadenspitze den Ankunftssensor. f deutet die Zeit zwischen den aufeinanderfolgenden Schußfaden-Durchgangssignalen Nr. 4 und Nr. 5 an. Die Zeitabstände zwischen einigen aller Schußfaden-Durchgangssignale eines Eintragszyklusses sind im wesentlichen gleich, während der Zeitabstand zwischen dem Start des Eintragszyklusses und des ersten Schußfaden- Durchgangssignales wie gegebenenfalls auch zwischen den ersten Durchgangssignalen länger ist, aufgrund der Zeitspanne bis zum Erreichen der maximalen Schußfadengeschwindigkeit (Fig. 3 ist bezüglich dieser Tatsache und aus Gründen einer besseren Verständlichkeit nur schematisch). Die Zeitdifferenz a entspricht der Zeit zwischen dem letzten Schußfaden-Durchgangssignal (den letzten Durchgangssignalen) und dem Ankunftssignal X. Während der Zeitdifferenz a wird die Schußfadenspitze von nahezu maximaler Schußfadengeschwindigkeit bis auf Null verzögert. Die Zeitdifferenz a wird in der Steuereinheit 11 registriert und benutzt, um mit Hilfe des Korrekturmoduls 13, wenigstens eine Korrekturzeit zum Anpassen der Einleitung wenigstens einer der Hilfssteuerfunktionen an die tatsächliche Bewegung der Schußfadenspitze anzupassen.
- Fig. 4 zeigt, wie die Eintragbremse 18 als Hilfssteuerfunktion betätigt wird. Die Eintragbremse 18 muß eine vorbestimmte Zeitdauer t18 nach Auftreten des Schußfaden-Durchgangssignals 4 betätigt werden, vorausgesetzt, daß die Schußfadenspitze dann eine vorbestimmte Position erreicht hat. Da es zwischen der tatsächlichen Bewegung der Schußfadenspitze und der aufgrund der Schußfaden- Durchgangssignale abgeleiteten Bewegung der Schußfadenspitze eine Abweichung gibt, hat die Schußfadenspitze ihre vorbestimmte Position noch nicht erreicht, wenn die Zeitdauer t18 nach Auftreten des Schußfaden-Durchgangssignals 4 verstrichen ist. Jedoch hat das Korrekturmodul 13 eine Korrekturzeit K aus der gemessenen Zeitdifferenz a abgeleitet und dem Schußfaden-Durchgangssignal 4 eine Korrekturzeit K zugewiesen. Während eines späteren Eintragszyklus wird deshalb zunächst die Korrekturzeit K und dann auch die Zeitspanne t18 (die d gleich ist) abgewartet, ehe die Eintragbremse 18 betätigt wird. Natürlich wird die Eintragbremse 18 nicht sofort mit dem Bremsen beginnen, da sie eine bestimmte Ansprechzeit hat. Diese Ansprechzeit ist jedoch konstant und wird von vornherein berücksichtigt. Mit anderen Worten ist die Steuereinheit dadurch vorbereitet, die Eintragbremse 18 nach Auftreten des Schußfaden-Durchgangssignals 4 und dem Verstreichen der Zeit t18 zu betätigen. Jedoch hat das Korrekturmodul 13 die Korrekturzeit K zum Schußfaden-Durchgangssignal 4 hinzugegeben, so daß die Steuereinheit die Eintragbremse 18 erst betätigt, nachdem bei Auftreten des SchußfadenDurchgangssignals 4 die Korrekturzeit K und die Zeit t18 verstrichen sind, d.h. insgesamt eine Zeitdauer t18' abgelaufen ist, die länger ist als die Zeitdauer t18. Bei diesem Verfahren findet die Betätigung der Eintragbremse 18 genau dann statt, wenn die Schußfadenspitze die Position im Fach erreicht hat, an der die Betätigung mit der Eintragbremse stattfinden sollte.
- Um die Korrekturzeit K von der Zeitdifferenz a abzuleiten, wird der Wert der Zeitspanne a durch Berechnung auf die maximale Schußfadengeschwindigkeit im Geschwindigkeitsprofil VD umgewandelt.
- Die Zeitspanne t18 = d ist vorbestiinmt in bezug auf eine optimale Eintragkondition, d.h., um einen exzessiven Spannungsgipfel zu vermeiden, jedoch um trotzdem sicherzustellen, daß die Schußfadenspitze die Position des Ankunftssensors innerhalb der für einen Eintragvorgang zulässigen Eintragzeit erreicht. Wenn der Schußfaden gebremst werden soll, sobald die Schußfadenspitze den Ankunftssensor 18 erreicht hat, ist die Bremsdauer bekannt. Die Zeitdauer t18 kann dann leicht durch Subtrahieren der Bremsdauer (einschließlich der Ansprechzeit der Bremse) und der Korrekturzeit K von der Gesamtzeit bei Auftreten des Ankunftssignals im Punkt X berechnet werden. Auf diese Weise werden das letzte "sichere" Schußfaden-Durchgangssignal (in Fig. 4 das Schußfaden- Durchgangssignal 4) und die Zeitspanne t18 leicht für die späteren Eintragvorgänge ermittelt.
- Die kurze Zeitdifferenz zwischen dem letzten Schußfaden-Durchgangssignal 5 und dem Zeitpunkt t9 kann vernachlässigt werden, da der Schußfaden normalerweise vom Stopelement 9 unmittelbar dann gefangen wird, wenn der Schußfaden den Durchgangssensor 10 das letztemal passiert hat. Wenn es hingegen eine nennenswerte Zeitdauer zwischen dem letzten Durchgangssignal und dem Zeitpunkt t9 gibt, kann ein konstanter Wert, der von der bekannten Geschwindigkeit abhängt, in die Berechnung der Korrekturzeit K eingebracht werden. Im Falle eines Meß-Speicher- und -liefergeräts mit einer Vielzahl von Stopelementen und mehreren Schußfaden-Durchgangssensoren läßt sich die Zeitverzögerung zwischen dem letzten Schußfaden-Durchgangssignal und einem Zeitpunkt, an dem der Schußfaden bei dem jeweils ausgewählten Stopelement gefangen wird, mittels der bekannten durchschnittlichen Geschwindigkeit berücksichtigen, die es auf einfache Weise gestattet, zu berechnen, wann der Schußfaden das betätigte Stopelement erreicht.
- Fig. 5 verdeutlicht wie die Förderdüsen 17 in zwei Gruppen und in bezug auf die tatsächliche Bewegung der Schußfadenspitze betätigt werden. Die Gruppe I ist bei Auftreten des Schußfaden-Durchgangssignals 2 zuzüglich einer Zeitspanne tI zu betätigen und dann über eine Dauer lI aktiviert bleiben. Die Gruppe II soll bei Auftreten des Schußfaden-Durchgangssignals 3 zuzüglich einer Zeitspanne tII betätigt werden, vorausgesetzt, daß die Schuß fadenspitze bereits zwei vorbestimmte entsprechende Positionen im Fach erreicht hat. Aufgrund der Abweichung zwischen der tatsächlichen Bewegung der Schußfadenspitze und der aufgrund der Schußfaden-Durchgangssignale angenommenen Bewegung der Schußfadenspitze wird eine Korrekturzeit K den Schußfaden-Durchgangssignalen 2 und 3 zugeordnet. Daraus resultiert, daß die Gruppe I bei einem späteren Eintragzyklus nach Auftreten des Durchgangssignals 2 und Verstreichen einer Zeitperiode tI plus der Korrekturzeit K betätigt wird, während die Gruppe II bei Auftreten des Durchgangssignals 3 und Verstreichen einer Zeitdauer tII plus der Korrekturzeit K betätigt wird. Konsequenterweise sind dadurch die beiden Gruppen I und II genau in bezug auf die echte Bewegung der Schußfadenspitze zu betätigen.
- Es ist hervorzuheben, daß anstelle von Korrekturzeiten K auch Korrekturlängen den jeweiligen Schußfaden-Durchgangssignalen zugeordnet werden können, wenn die Steuereinheit die Hilfssteuerfunktion in direkter Beziehung zum Weg der Schußfadenspitze durch das Fach steuert. Die momentane Position der Schußfadenspitze ist zumindest bei Auftreten des jeweiligen Schußfaden-Durchgangssignals ermittelbar, da die maximale Schußfadengeschwindigkeit und auch die Länge jeder Windung bekannt sind.
- Fig. 6 verdeutlicht ein Verfahren zum Ableiten individueller Korrekturzeiten K1 bis K5 für die jeweiligen Schußfaden-Durchgangssignale 1 bis 5. Die vertikale Achse verdeutlicht die Länge S des Schußfadenabschnitts. Für das Schußfaden-Durchgangssignal 5 wird die festgestellte Zeitdifferenz a (Fig. 3) durch Berechnung in die maximale Länge Sa der Gesamtlänge des Schußfadens umgewandelt, wobei die Länge Sa diejenige Länge des Schußfadens ist, die zumindest im Abzugsballon 14 vorübergehend gespeichert wird. Diese Länge Sa ist im wesentlichen gleich a x Vmax : 2, die Verzögerung zwischen dem letzten Durchgangssignal 5 und Punkt X als annähernd linear angenommen werden kann. Danach ist über die gesamte Eintragzeit eine annähernd lineare Längenzunahme von Null bis auf SA angenommen. Es ergeben sich weiterhin für die Schußfaden- Durchgangssignale 1 bis 4 individuelle Teillängen S1, S2, S3 und S4. Jede Teillänge wird dann durch Berechnung auf die maximale Schußfadengeschwindigkeit Vmax (Fig. 3) umgewandelt, so daß individuelle Korrekturzeiten K1 bis K5 gefunden werden, die dann den jeweiligen Schußfadendurchgangssignalen zuzuordnen sind. Beispielsweise gleicht Korrekturzeit K3 annähernd S3 : durch Vmax. Die jeweiligen Berechnungen werden mit Hilfe des Korrekturmoduls 13 durchgeführt. Die Korrekturzeiten oder die Korrekturlängen werden dann den jeweiligen Schußfaden-Durchgangssignalen zugeordnet und bei den späteren Eintragvorgängen entsprechend berücksichtigt.
Claims (14)
1. Verfahren zum Steuern eines
Schußfaden-Verarbeitungssystems, das aus wenigstens einem Meß-Speicher- und
Liefergerät (M) und einer Düsenwebmaschine (W) besteht,
wobei bei dem Verfahren Abschnitte einer vorbestimmten
Länge eines Schußfadens (D) für die Düsenwebmaschine (W)
nacheinander abgemessen werden und das Abmessen durch
Verarbeiten aufeinanderfolgend erzeugter Schußfaden-
Durchgangssignale (1 bis 5) wenigstens eines
Schußfaden-Durchgangssensors (10) in dem Meß-Speicher- und
liefergerät (M) in einer Steuereinheit (11)
durchgeführt wird, und bei dem wenigstens eine
Hilfssteuerfunktion in Relation zu der Bewegung des Schußfadens (D) im
Fach (15) der Düsenwebmaschine (W) auf der Basis der
Schußfaden-Durchgangssignale (1 bis 5) während eines
Eintragzyklusses eingeleitet wird,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Feststellen einer Abweichung der tatsächlichen
Bewegung der Schußfadenspitze von der theoretischen
Bewegung der Schußfadenspitze, wobei die theoretische
Bewegung durch einen Vielzahl der
Schußfaden-Durchgangssignale (1 bis 5) definiert wird, welche durch
den Schußfaden (D) während eines Eintragzyklusses
erzeugt werden, und wobei die Feststellung durch
Vergleichen des letzten Schußfaden-Durchgangssignals
(5) aller Schußfaden-Durchgangssignale (1 bis 5) des
Eintragszyklusses mit einem Ankunftssignal (X)
durchgeführt wird, das die Ankunft der Schußfadenspitze am
dem Meß-Speicher- und Liefergerät (M) abgewandten
Ende des Faches repräsentiert,
b) Ableiten einer Anzahl von Korrekturwerten von der
festgestellten Abweichung, wobei die Anzahl der
Korrekturwerte gleich der Anzahl der
Schußfaden-Durchgangssignale ist und jeder der Korrekturwerte zu der
Abweichung proportional ist, wobei jeweils einer der
proportionalen Korrekturwerte einem der Schußfaden-
Durchgangssignale (1 bis 5) zugeordnet wird zum
Korregieren jedes dieser Schußfaden-Durchgangssignale (1
bis 5), und
c) Einleiten der Hilfssteuerfunktion während wenigstens
eines nachfolgenden Eintragzyklusses auf der Basis
eines korrigierten Schußfaden-Durchgangssignals, um
die Hilfssteuerfunktion, z.B. deren Beginn, während
des nachfolgenden Eintragzyklusses an die
tatsächliche Bewegung der Schußfadenspitze im Fach während
des vorhergehenden Abzugszyklus anzupassen, während
welchem die Abweichung festgestellt wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
folgende Schritte:
a) Feststellen einer Zeitdifferenz (a) zwischen dem
letzten Schußfaden-Durchgangssignal (5) und dem
Ankunftssignal (X),
b) Ableiten von Korrekturzeiten (K, K1 bis K5) für alle
Schußfaden-Durchgangssignale (1 bis 5) eines
Eintragszyklusses von der festgestellten Zeitdifferenz
(a) und Zuteilen der Korrekturzeiten (K, K1 bis K5) zu
den Schußfaden-Durchgangssignalen (1 bis 5) zum
Korrigieren der Schußfaden-Durchgangssignale (1 bis 5),
c) Auswählen eines relevanten
Schußfaden-Durchgangssignals
zum Einleiten der Hilfssteuerfunktion, und
d) Aktivieren der Hilfssteuerfunktion während wenigstens
eines späteren Eintragszyklusses auf der Basis eines
derart ausgewählten und zeitkorrigierten relevanten
Schußfaden-Durchgangssignals.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
folgende Schritte:
a) Feststellen einer linearen Längendifferenz (Sa)
zwischen der Position der Schußfadenspitze im Fach (15)
wie durch das letzte Schußfaden-Durchgangssignal (5)
definiert und der tatsächlichen Position der
Schußfadenspitze wie durch das Ankunftssignal (X)
definiert während eines Eintragszyklusses,
b) Ableiten von Korrekturlängen (S1, S2, S3, S4) von der
festgestellten Längendifferenz (Sa), wobei die
Korrekturlängen in ihrer Anzahl der Anzahl der
Schußfaden-Durchgangssignale (1 bis 5) entsprechen und jede
Korrekturlänge der festgestellten linearen
Längendifferenz (Sa) proportional ist, und Hinzuaddieren jeder
proprotionalen Korrekturlänge (S1, S2, S3, S4) zu den
Schußfaden-Durchgangssignalen (1 bis 5) zum
Korrigieren der Schußfaden-Durchgangssignale,
c) Auswählen eines relevanten
Schußfaden-Durchgangssignals für eine Position der Schußfadenspitze im Fach,
bei dessen Auftreten die Hilfssteuerfunktion
einzuleiten ist, und
d) Betätigen der Hilfssteuerfunktion während wenigstens
eines späteren Eintragszyklusses, bei dem
ausgewählten
relevanten und korrigierten
Schußfaden-Durchgangssignal.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
folgende Schritte:
a) Berechnen der linearen Längendifferenz (Sa) mittels
der maximalen Schußfadengeschwindigkeit (Vmax)
während des Eintragszyklusses, und Berechnen der
Zeitdifferenz (a) zwischen dem letzten
Schußfaden-Durchgangssignal (5) und dem Ankunftssignal (X), und
b) Ableiten der Korrekturlängen (S1 bis S4) für die
jeweiligen Schußfaden-Durchgangssignale (1 bis 4) von
der berechneten linearen Längendifferenz (Sa) und
Zuteilen der Korrekturlängen (S1 bis S4) zu den jeweils
zugehörigen Schußfaden-Durchgangssignalen (1 bis 4),
derart, daß sich eine im wesentlichen lineare Zunahme
der Korrekturlängen von einem
Schußfaden-Durchgangssignal zum nächsten ergibt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die jeweiligen Korrekturzeiten (K, K1 bis K5) von der
Zeitdifferenz (a) mit im wesentlichen linearer Zunahme
von einem Schußfaden-Durchgangssignal zum nächsten
Schußfaden-Durchgangssignal abgeleitet sind.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 5, gekennzeichnet
durch folgende Schritte:
a) Feststellen der Zeitdifferenze (a) zwischen dem
letzten Schußfaden-Durchgangssignal (5) und dem
Ankunftssignal (X),
b) Berechnen der Länge (Sa) des Schußfadens (D), die
zumindest im Abzugs-Ballon (14) zurückgehalten ist,
wobei die Berechnung auf der festgestellten
Zeitdifferenz (a) basiert, die in der Verzögerungsphase des
Schußfadens (D) von seiner maximalen
Schußfadengeschwindigkeit (Vmax) bis auf Null auftritt,
c) Ableiten einer individuellen Teillänge (S1 bis S4) von
der unter b) berechneten Länge (Sa) für jedes
Schußfaden-Durchgangssignal (1 bis 4) mit einer im
wesentlichen linearen Zunahme von Null bis auf die berechnete
Länge (SA) vom Schußfaden-Durchgangssignal (1) bis zum
Schußfaden-Durchgangssignal (4), und
d) Berechnen einer individuellen Korrekturzeit (K, K1 bis
K5) auf der Basis der maximalen
Schußfadengeschwindigkeit (Vmax) und der individuellen Teillänge (S1 bis
S4) für jedes Schußfaden-Durchgangssignal (1 bis 5).
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 5 und 6, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Einleitung der Hilfssteuerfunktion mit der
individuellen Korrekturzeit (K, K1 bis K5), die jeweils dem
relevanten Schußfaden-Durchgangssignal (1 bis 4)
zugeteilt ist, bei Auftreten des jeweils relevanten
Schußfaden-Durchgangssignals (1 bis 5) verzögert wird, und
daß das Abschalten der Hilfssteuerfunktion mit einer
anderen individuellen Korrekturzeit (K, K1 bis K5)
verzögert wird bei Auftreten eines späteren
Schußfaden-Durchgangssignals, das für das Abschalten der
Hilfssteuerfunktion als relevant angesehen wird, wobei die andere
individuelle Korrekturzeit (K, K1 bis K5) diesem
späteren Schußfaden-Durchgangssignal (1 bis 5) zugeordnet ist.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet,
daß ein Signal eines Ankunftssensors (19) als das
Ankunftssignal (X) benutzt wird, wobei der Ankunftssensor
(19) außerhalb des Fachs (15) angeordnet ist, um die
Schußfadenspitze zu überwachen.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet,
daß ein maximales Spannungssignal eines Tensiometers (7)
als das Ankunftssignal (X) benutzt wird, wobei der
Tensiometer (7) vorgesehen ist, um die Schußfaden-Spannung
während des Eintrags zu überwachen.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Hilfssteuerfunktion eine
Schußfaden-Bremsfunktion ist, die durch eine Schußfaden-Eintragbremse (18)
durchgefuhrt wird, wobei sich die
Schußfaden-Eintragbremse (18) stromab des Meß-Speicher- und
-liefergeräts (M) befindet.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß
die Hilfssteuerfunktion die Betätigung einer Hauptdüse
(16) am Einlaß in das Fach (15) und/oder die
Betätigung von Stafettendüsen (17) ist, die entlang des
Faches (15) angeordnet sind und, vorzugsweise in Gruppen I,
II und mit einer Überlappung zwischen den Gruppen,
aktiviert und deaktiviert werden.
12. Meß-Speicher- und -liefergerät (M) für eine
Düsenwebmaschine (W), mit einer Speicherfläche (5') für einen
Schußfaden (D), der in Windungen (6) aufgewickelt ist und
spiralig und intermittierend in einzeln freigesetzten
abgemessenen Abschnitten während der Eintragzyklen
abgezogen wird, mit einer wenigstens eine Stopvorrichtung (8)
aufweisenden Meßvorrichtung (12), deren Stopvorrichtung
(8) der Speicherfläche (5') zugeordnet ist und ein
Stopelement (9) aufweist, das in den Abzugspfad des
Schußfadens (D) hineinbewegbar ist, mit wenigstens einem
Schußfaden-Durchgangssensor (10), der beim Überwachen des
Abzugspfades des Schußfadens (D)
Schußfaden-Durchgangssignale (1 bis 5) erzeugt, und mit einer wenigstens einen
Mikroprozessor enthaltenden Steuereinheit (11), die in
signalübertragender Verbindung mit dem
Schußfaden-Durchgangssensor (10) und einem ein Ankunftssignal erzeugenden
Sensor (19) steht, der auf die Bewegung des Schußfadens
durch das Fach (15) der Düsenwebmaschine (W) anspricht,
wobei zusätzliche Vorrichtungen (16, 17, 18) für
wenigstens eine Zusatzsteuerfunktion, deren Betätigung auf die
Bewegung des Schußfadens durch das Fach bezogen ist, mit
der Steuereinheit (11) in Betätigungsverbindung stehen,
die zur Betätigungssteuerung der Vorrichtungen (16, 17,
18) auf der Basis von Schußfaden-Durchgangssignalen (1
bis 5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinheit (11) mit wenigstens einem
Korrekturmodul (13) zum Verzögern der Betätigung der
Hilfssteuerfunktion der Vorrichtungen (16, 17, 18)
ausgestattet ist,
daß das Korrektur-Modul (13) auf eine Abweichung der
tatsächlichen Schußfaden-Bewegung, wie auf der Basis des
Ankunftssignals (X) während eines Eintragszyklusses, von
der theoretischen Schußfaden-Bewegung anspricht, die mit
den Schußfaden-Durchgangssignalen (1 bis 5) der
Steuereinheit (11) definiert ist, und
daß die Betätigung der
Hilfssteuerfunktions-Vorrichtungen (16, 17, 18) während wenigstens eines späteren
Eintragszyklusses mittels des Korrekturmoduls (13) an die
vorhergehende tatsächliche Schußfaden-Bewegung anpaßbar
ist.
13. Meß-Speicher- und -liefergerät nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Korrekturmodul (13) baulich in die Steuereinheit
(11) integriert ist.
14. Meß-Speicher- und -liefergerät nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Korrekturmodul ein programmierbarer und
abnehmbarer Controller ist, und daß die Steuereinheit (11) mit
einer Anschluß-Schnittstelle zum zumindest zeitweisen
Anschließen des Controllers an die Steuereinheit
ausgestattet ist, z.B. während einer Anlauf- oder
Einstellungsbetriebsphase des Meß-Speicher- und -liefergeräts
(M).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9002892A SE9002892D0 (sv) | 1990-09-10 | 1990-09-10 | Styrd utgaangsbroms vid fournissoer foer textilmaskiner, foeretraeesvis av luft- eller vatten-jet-typ |
PCT/EP1991/001724 WO1992004490A1 (en) | 1990-09-10 | 1991-09-10 | Method for controlling a weft processing system and measuring feeder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69106882D1 DE69106882D1 (de) | 1995-03-02 |
DE69106882T2 true DE69106882T2 (de) | 1995-05-18 |
Family
ID=20380327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69106882T Expired - Fee Related DE69106882T2 (de) | 1990-09-10 | 1991-09-10 | Kontrollsystem für das schussbehandlungssystem und die mess- und liefervorrichtung. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0548185B1 (de) |
JP (1) | JP3041458B2 (de) |
KR (1) | KR100189686B1 (de) |
DE (1) | DE69106882T2 (de) |
SE (1) | SE9002892D0 (de) |
WO (1) | WO1992004490A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7156337B2 (en) | 2000-10-18 | 2007-01-02 | Iropa Ag | Method for inserting weft yarns |
JP2004339674A (ja) | 2003-04-29 | 2004-12-02 | Sultex Ag | 横糸を挿入するための方法および装置 |
EP1473391B1 (de) * | 2003-04-29 | 2006-11-08 | Sultex AG | System und verfahren zum eintragen eines schussfadens |
JP4399228B2 (ja) * | 2003-10-08 | 2010-01-13 | 株式会社豊田自動織機 | ジェットルームにおける緯入れ制御装置 |
JP2006063498A (ja) * | 2004-08-30 | 2006-03-09 | Tsudakoma Corp | 緯糸ブレーキ装置の制御方法および緯糸ブレーキ装置 |
EP1662030B1 (de) | 2004-11-22 | 2009-10-14 | ITEMA (Switzerland) Ltd. | Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Webmaschine |
JP2022511628A (ja) * | 2018-10-18 | 2022-02-01 | ヴァンドヴィル・スウェーデン・アクチエボラグ | 学習手順を有する織り糸供給装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH646470A5 (de) * | 1980-09-05 | 1984-11-30 | Rueti Ag Maschf | Duesenwebmaschine. |
SE8207096D0 (sv) * | 1982-12-10 | 1982-12-10 | Iro Ab | System for temporer upplagring och matning av uppmetta garnlengder foretredesvis till dysvevmaskiner |
SE8207098D0 (sv) * | 1982-12-10 | 1982-12-10 | Iro Ab | Anordning for temporer upplagring och matning av uppmetta garnlengder, foretredesvis till dysvevmaskiner |
JPS62117853A (ja) * | 1985-11-15 | 1987-05-29 | 津田駒工業株式会社 | よこ入れ制御方法およびその装置 |
DE3675389D1 (de) * | 1986-05-30 | 1990-12-06 | Iro Ab | Vorrichtung fuer die kontrolle eines schusseintrages. |
BE905471A (nl) * | 1986-09-23 | 1987-03-23 | Picanol Nv | Werkwijze om bij weefmaschines de lengte van de in de gaap te brengen inslagdraad te regelen en inrichtingen hierbij aangewend. |
JPH0759774B2 (ja) * | 1986-10-04 | 1995-06-28 | 津田駒工業株式会社 | 無杼織機のよこ入れ自動調整方法 |
-
1990
- 1990-09-10 SE SE9002892A patent/SE9002892D0/xx unknown
-
1991
- 1991-09-10 KR KR1019930700626A patent/KR100189686B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-09-10 JP JP3515459A patent/JP3041458B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-10 EP EP91916396A patent/EP0548185B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-10 WO PCT/EP1991/001724 patent/WO1992004490A1/en active IP Right Grant
- 1991-09-10 DE DE69106882T patent/DE69106882T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992004490A1 (en) | 1992-03-19 |
KR930702568A (ko) | 1993-09-09 |
EP0548185B1 (de) | 1995-01-18 |
JPH06500833A (ja) | 1994-01-27 |
JP3041458B2 (ja) | 2000-05-15 |
DE69106882D1 (de) | 1995-03-02 |
KR100189686B1 (ko) | 1999-06-01 |
EP0548185A1 (de) | 1993-06-30 |
SE9002892D0 (sv) | 1990-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1953282B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in eine Webmaschine | |
CH649104A5 (de) | Verfahren zum eintrag eines schussfadens in das webfach einer webmaschine und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE69429792T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Beibehaltung der korrekten Regulierung eines zu einer Textilmaschine geführten Fadens | |
DE60006781T2 (de) | Webmaschine mit einer eintragbremse | |
EP0372046B1 (de) | Düsensteuerung für einen luftwebstuhl | |
DE3406888A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum starten eines webstuhls | |
DE69106882T2 (de) | Kontrollsystem für das schussbehandlungssystem und die mess- und liefervorrichtung. | |
DE60003895T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur garnüberwachung | |
EP0562230A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere knotenfreiem Gewebe auf Luftdüsenwebmaschinen | |
EP3770084B1 (de) | Wursthüllenspeicher mit füllstandüberwachung | |
EP0452667A1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Schusseintrages an Luftdüsenwebmaschinen | |
DE69222896T2 (de) | Schusseintragkontrollverfahren und -vorrichtung in Düsenwebmaschine | |
DE3800773C2 (de) | Verfahren zum Kräuseltexturieren | |
EP0212196A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kettbaumantriebs einer Webmaschine | |
DE2052117A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Wickelbildung an der Fadenführungstrommel von Spulmaschinen | |
DE4226693A1 (de) | Stroemungsduesen-webautomat und verfahren zu dessen steuerung | |
EP1473391B1 (de) | System und verfahren zum eintragen eines schussfadens | |
EP0839220B1 (de) | Verfahren zum abtasten eines fadens und fadenabzugssensor | |
CH669412A5 (de) | ||
DE60107210T2 (de) | Kontrollverfahren für eine webvorrichtung und webvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
DE3931066A1 (de) | Kantensteuerungsvorrichtung | |
DE69202885T2 (de) | Vorrichtung zum Anhalten der Spulenschiene von Flügelspinnmaschinen an einer gewünschten Position. | |
DE2200441C3 (de) | Schaltungsanordnung zum automatischen Einstellen richtiger Bezugsgrößen für Garnfehler an elektronischen Garnreiniger | |
EP0747520A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten pneumatischen Abziehen des Schussfadens bei der Schussbruchbehebung auf Luftdüsen-Web-maschinen | |
WO2002060799A2 (de) | Verfahren zur geschwindigkeitssteuerung eines fadenliefergeräts einer greifer- oder projektilwebmaschine und fadenverarbeitendes system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |