EP0372046B1 - Düsensteuerung für einen luftwebstuhl - Google Patents

Düsensteuerung für einen luftwebstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0372046B1
EP0372046B1 EP89906067A EP89906067A EP0372046B1 EP 0372046 B1 EP0372046 B1 EP 0372046B1 EP 89906067 A EP89906067 A EP 89906067A EP 89906067 A EP89906067 A EP 89906067A EP 0372046 B1 EP0372046 B1 EP 0372046B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
thread
picked
nozzles
shooting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP89906067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0372046A1 (de
Inventor
Adnan Wahhoud
Jochen Balken
Dieter Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6355690&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0372046(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0372046A1 publication Critical patent/EP0372046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0372046B1 publication Critical patent/EP0372046B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/3033Controlling the air supply
    • D03D47/304Controlling of the air supply to the auxiliary nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Definitions

  • the invention relates to a nozzle control for an air weaving machine with a weft insertion via one or more main nozzles according to the preamble of claim 1.
  • the weft thread entry in previously known air-jet weaving machines takes place via one or more main nozzles, with one yarn being assigned to each main nozzle.
  • the main nozzles arranged in bundles are centered on the air inlet duct in such a way that one yarn can be inserted into the air inlet duct.
  • the yarn is moved in a known manner in the air inlet channel in that air is guided in the air inlet channel via relay nozzles arranged one behind the other on the reed
  • EP-A-0 189 919 Another control system is known from EP-A-0 189 919.
  • the object of the invention is to provide an automatic detection of the air effectiveness of the yarn to be processed in each case.
  • the ratio of the wing surface of the yarn in air compared to the yarn mass is defined as a parameter of the air effectiveness. It is clear from this that light yarns require a different control of the air nozzles than comparatively heavy yarns.
  • the relevant parameters of the yarn are recorded via a thickness measurement (hairiness measurement).
  • the specific parameters of the yarn can also be detected capacitively using sensors.
  • the sensor output for detecting the parameters of the yarn is fed to an electronic control with a computer, where the specific yarn parameters relating to the air effectiveness are calculated and that the pulse length of the group-controlled relay nozzles is set as a function thereof.
  • light yarns only require a short air pulse for transport, especially at the outlet of the air inlet duct in the stretching phase, with light yarns the pulse length being only slightly different from the pulse length at the inlet of the air inlet duct.
  • the main nozzles are controlled in such a way that the start time of the yarn when the yarn is introduced into the air inlet channel is determined by sensors in conjunction with an electronic control.
  • the advantage here is that the length of the stretching phase, i.e. so the time for the stretching of the yarn is the same for both yarns. This results in substantial air savings in the groups of the relay nozzles assigned to the stretching phase, since these need only be actuated for a relatively short time.
  • a plurality of relay nozzles 4 are arranged on the reed 2, the relay nozzles 4 forming nozzle groups 5, 6, etc., which are controlled together by a line 16 from an electromagnetic valve 15, this valve 15 being an electromagnetic 2-way valve is trained.
  • This valve 15 is controlled by a control 18 via an electrical line 20, an input 19 made via a terminal being indicated only schematically.
  • the thread entry side of the air-jet weaving machine 1 is formed from a plurality of thread spools 7, 8, a thread 9, 10 being drawn off from each thread spool 7, 8 and being fed to a prewinder 11, 12.
  • the yarn is fed in pulse-controlled fashion from a rod to a main nozzle 13, 14, where it is introduced into the air inlet channel 3.
  • the main nozzles 13, 14 are also controlled with respect to their air flow by electromagnetic valves, which are also acted upon by the control 18.
  • the input of the parameter of the air effectiveness is generated electronically via corresponding sensors, such a sensor 23 being arranged in the thread guide 24.
  • the sensor signal is thus communicated to the controller 18 via the signal line 25, which uses this to form the parameter of the air effectiveness and controls the groups 5, 6 of the main nozzles 4 in accordance with the size of the parameter.
  • the width of the weave is plotted on the abscissa and the relay nozzles are also identified with group numbers I-VII, while the nozzles are identified with the numbers 1-25 on the lower side.
  • the time on the ordinate is given in milliseconds.
  • group number I of the relay nozzles is activated with a pulse length of 15 milliseconds, this group extending from relay nozzle No. I to relay nozzle No. IV.
  • a straight line 26, which forms the approximate average through the impulses of the individual groups, is approximately parallel to one of the straight lines 27 above, which applies to light yarns.
  • Fig. 3 shows an image modified from the diagram of Fig. 2; here it can be seen that the straight lines 26 ', 27' are steeper, which takes into account the increased air requirement, and it can also be seen that in the region of the stretching phase, i. H. in group numbers V-VII extensions 28, 29, 30 of the impulses of groups V-VII are carried out in order to carry and stretch the heavier yarn.
  • the parameters of the air effectiveness are calculated by recognizing the yarn behavior in the air inlet channel, here the yarn speed in the air inlet channel is measured with the aid of a light barrier and the speed can then be used to determine the pulse length set the controller 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düsensteuerung für einen Luftwebstuhl mit einem Schußfadeneintrag über ein oder mehrere Hauptdüsen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Der Schußfadeneintrag bei bisher bekannten Luftwebmaschinen erfolgt über ein oder mehrere Hauptdüsen, wobei jeder Hauptdüse ein Garn zugeordnet wird. Die bündelweise angeordneten Hauptdüsen sind so auf den Lufteintragskanal zentriert, daß jeweils ein Garn in den Lufteintragskanal eingetragen werden kann.
  • Das Garn wird in bekannter Weise im Lufteintragskanal dadurch fortbewegt, daß eine Luftführung in Lufteintragskanal über am Webblatt hintereinander angeordneter Stafettendüsen erfolgt
  • Hierbei wurden bisher die Stafettendüsen impulsartig hintereinanderfolgend so angesteuert, daß der Fadenspitzenbereich von der Luftströmung erfasst wurde und der Faden durch den Lufteintragskanal durchgezogen werden konnte.
  • Nachteil der bisher bekannten Ansteuerung von Stafettendüsen bei Luftwebmaschinen war, daß man bisher die Impulsdauer der Ansteuerung der Stafettendüsen auf den dicksten, d.h. auf den am wenigsten luftwirksamen Faden, einstellen mußte. Man mußte derart dafür sorgen, daß der schwerste Faden noch ausreichend der Länge nach angeströmt wird, so daß der Faden die ausreichende Geschwindigkeit für den Transport durch den Lufteintragskanal erreichte.
  • Nachteilig hierbei war es, daß - wenn man weniger schwere Garne gleichzeitig verarbeitete - für diese mehr luftwirksamen Garne unnötig viel Luft zuführte. Dies war zum einen mit einem nachteilig hohen Luftverbrauch und zum anderen aber mit der Gefahr der Beschädigung des Garnes verbunden. In schlimmen Fällen konnte bei stark unterschiedlichen Garnen eine Verarbeitung nicht mehr stattfinden.
  • Aus der EP-A-0 164 773 ist eine Vorprogrammierung der Luftdüsen entsprechend dem gewählten garntyp vorgesehen. Entsprechend der Ankunftszeit des eingetragenen Garnes am Ende des Schußeintragskanals wird dann nachgeregelt.
  • Hierbei ist es jedoch nachteilig, daß diese Messung erst nach dem Schußeintrag erfolgt und ein interaktives Verfahren nötig ist, bis eine optimale Ansteuerung der Luftdüsen gegeben ist. Hierbei können jedoch keine Änderungen der Luftwirksamen Garnparameter vor dem Schußeintrag erkannt werden.
  • Ein weiteres, Steuerungssystem ist aus der Druckschrift EP-A-0 189 919 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine automatische Erkennung der Luftwirksamkeit des jeweils zu verarbeitenden Garnes vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Ansprüchen 2-4 beansprucht.
  • Als Parameter der Luftwirksamkeit wird hierbei das Verhältnis der Tragfläche des Garnes in Luft im Vergleich zur Garnmasse definiert. Hieraus wird deutlich, daß leichte Garne eine andere Ansteuerung der Luftdüsen benötigen als vergleichsweise schwere Garne.
  • Hierbei werden die relevanten Parameter des Garnes über eine Dickenmessung (Haarigkeitsmessung) erfasst.
  • Ebenso können die spezifischen Parameter des Garnes kapazitiv mit Sensoren erfasst werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Sensorausgang zur Erfassung der Parameter des Garnes einer elektronischen Steuerung mit einem Rechner zugeführt wird, wo die spezifischen Garnparameter betreffend die Luftwirksamkeit berechnet werden und daß abhängig davon die Impulslänge der gruppenweise angesteuerten Staffettendüsen eingestellt wird.
  • Hierbei erfordern leichte Garne nur einen kurzen Luftimpuls für den Transport, insbesondere am Ausgang des Lufteintragskanal in der Streckphase , wobei sich bei leichten Garnen die Impulslänge nur unwesentlich von der Impulslänge am Eingang des Lufteintragskanals unterscheidet.
  • Anders ist dies bei schweren Garnen, wo am Eingang des Lufteintragskanals ein Luftimpuls bestimmter Länge erzeugt wird und am Ausgang des Lufteintragskanals in der Streckphase der Luftimpuls wesentlich gegenüber der Luftimpulslänge am Eingang verlängert wird.
  • Bei leichten Garnen ist es beispielsweise erforderlich, in der Streckphase den Faden nur von zwei Staffettendüsengruppen tragen zu lassen, während bei schweren Garnen es erforderlich ist, den Faden von drei gleichzeitig angesteuerten Staffettendüsengruppen tragen zu lassen.
  • Diese unterschiedlichen Ansteuerungen werden automatisch von dem Rechner erkannt, in Abhängigkeit von der eingegebenen bzw. von der automatisch erkannten Garnqualität und dann werden erfindungsgemäss entsprechend die Staffettendüsen unterschiedlich angesteuert.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß zusätzlich zu den Staffettendüsen die Hauptdüsen angesteuert werden, derart, daß über Sensoren in Verbindung mit einer elektronischen Steuerung der Startzeitpunkt des Garnes, wenn das Garn in den Lufteintragskanal eingetragen wird, bestimmt wird.
  • Damit besteht der Vorteil, daß trotz unterschiedlicher Fadengeschwindigkeiten, die ein leichtes Garn im Vergleich zu einem schweren Garn im Lufteintragskanal hat, eine gleichzeitige Fadenankunft an der Fangseite der Luftwebmaschine erfolgt.
  • Hierbei besteht der Vorteil, daß die Länge der Streckphase, d.h. also die Zeit für die Streckung des Garnes, gleich für beide Garne ist. Damit ist eine wesentliche Lufteinsparung bei den der Streckphase zugeordneten Gruppen der Staffettendüsen gegeben, da diese nur relativ kurz angesteuert werden brauchen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Die Luftwebmaschine nach Fig. 1 besteht in an sich bekannter Weise aus einem Webblatt 2, in dem ein Lufteintragskanal 3 ausgebildet ist.
  • Parallel zum Lufteintragskanal sind am Webblatt 2 mehrere Staffettendüsen 4 angeordnet, wobei die Staffettendüsen 4 Düsengruppen 5,6 usw. bilden, die zusammen über eine Leitung 16 von jeweils einem elektromagnetischen Ventil 15 angesteuert werden, wobei dieses Ventil 15 als elektromagnetisches 2-Wege-Ventil ausgebildet ist.
  • Dieses Ventil 15 wird über eine elektrische Leitung 20 von einer Steuerung 18 angesteuert, wobei lediglich schematisiert eine über einen Terminal vorgenommene Eingabe 19 angedeutet ist.
  • Die Fadeneintragsseite der Luftwebmaschine 1 wird gebildet aus mehreren Garnspulen 7,8, wobei von jeder Garnspule 7,8 ein Garn 9,10 abgezogen wird, welches einem Vorspulgerät 11,12 zugeführt wird.
  • Vom Vorspulgerät 11,12 ausgehend wird von einem Stab impulsgesteuert das Garn jeweils einer Hauptdüse 13,14 zugeführt, wo es von dieser in den Lufteintragskanal 3 eingetragen wird. Auch die Hauptdüsen 13,14 sind hinsichtlich ihrer Luftführung von elektromagnetischen Ventilen angesteuert, die gleichfalls von der Steuerung 18 beaufschlagt werden.
  • Entsprechend der Ansteuerung der Ventile 15,22 wird dann die Luft von der Leitung 17 der jeweiligen Ausgangsleitung 16 zugeführt.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Eingabe des Parameters der Luftwirksamkeit elektronisch über entsprechende Sensoren erzeugt, wobei ein derartiger Sensor 23 im Fadenführer 24 angeordnet ist. Über die Signalleitung 25 wird damit das Fühlersignal der Steuerung 18 mitgeteilt, die daraus den Parameter der Luftwirksamkeit bildet und entsprechend der Größe des Parameters die Gruppen 5,6 der Hauptdüsen 4 ansteuert.
  • Aus den Fig. 2 und 3 sind weitere Einzelheiten der Ansteuerung erkennbar.
  • Hierbei ist auf der Abzisse die Webbreite aufgetragen und gleichzeitig die Staffettendüsen mit Gruppennummern I-VII bezeichnet, während auf der unteren Seite die Düsen mit den Nummern 1-25 bezeichnet sind.
  • Auf der Ordinate ist die Zeit in Millisekunden angegeben.
  • Hierbei ist erkennbar, daß die Gruppennummer I der Staffettendüsen mit einer Impulslänge von 15 Millisekunden angesteuert wird, wobei sich diese Gruppe von der Staffettendüse Nr. I bis Staffettendüse Nr. IV erstreckt.
  • Entsprechend dieser Erläuterung werden die anderen Gruppen II-VII angesteuert.
  • Man erkennt, daß eine Gerade 26, welche den ungefähren Durchschnitt durch die Impulse der einzelnen Gruppen bildet, etwa parallel zu einer der darüberliegenden Gerade 27 ist, was für leichte Garne gilt.
  • Fig. 3 zeigt ein gegenüber dem Diagramm nach Fig. 2 abgewandeltes Bild; hier ist erkennbar, daß die Geraden 26', 27' steiler sind, was dem erhöhten Luftbedarf Rechnung trägt und ferner ist erkennbar, daß im Bereich der Streckphase, d. h. bei den Gruppen-Nummern V-VII Verlängerungen 28,29,30 der Impulse der Gruppen V-VII erfolgt, um damit das schwerere Garn zu tragen und zu strecken.
  • Alle diese Veränderungen werden in der Steuerung vorprogammiert, und entsprechend dieser Vorprogrammierung werden dann die Staffettendüsen gemäß dem Erfindungsgedanken angesteuert.
  • Mit der vorgegebenen Erfindung besteht der wesentliche Vorteil, daß damit automatisch schwere und leichte Garne gleichzeitig mit hoher Qualität und niedrigem Luftverbrauch verarbeitet werden können.
  • Es versteht sich von selbst, daß das vorliegende Ausführungsbeispiel, welches nur die Verarbeitung von zwei Garnen zeigte, nicht beschränkend zu verstehen ist, sondern es können beliebig viele Garne beliebiger Qualität erarbeitet werden. Mit der Erfindung ist es jetzt sogar möglich Garne zu verarbeiten, die früher nicht gleichzeitig zu verarbeiten waren.
  • In einer dritten Ausführungsform (nicht beansprucht) ist es vorgesehen, daß die Parameter der Luftwirksamkeit über eine Erkennung des Garnverhaltens im Lufteintragskanal errechnet werden, und zwar wird hier die Garngeschwindigkeit im Lufteintragskanal gemessen mit Hilfe einer Lichtschranke und anhand der Geschwindigkeit kann man dann die Impulslänge über die Steuerung 18 einstellen.

Claims (4)

  1. Düsensteuerung für eine Luftwebmaschine (1) mit Schußfadeneintrag über eine oder mehrere Hauptdüsen (13,14) und einer Fortbewegung des Schußfadens (9,10) im Lufteintragskanal (3) eines Webblattes (2) mittels am Webblatt (2) hintereinander angeordneter Stafettendüsen (4), die gruppenweise nacheinander impulsartig von einer elektronischen Steuerung (18) angesteuert werden, derart, daß der Fadenspitzenbereich von der Luftströmung erfasst, und der Faden durch den Lufteintragskanal durchgezogen wird dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Schußeintrag des jeweiligen Schußfadentyps (9,10) dessen luftwirksame Parameter von einem zwischen den Fadenspulen (7,8) und Vorspulgeräten (10,11) eingebundenen Sensor (23,24) über eine Dickenmessung automatisch erfasst werden und einer elektronischen Steuerung (18) zugeführt werden, wobei die Steuerung (18) die Garnqualität automatisch erkennt und anhand einer in der Steuerung vorgesehenen Vorprogrammierung die Impulslänge der Ansteuerung der Stafettendüsen (5,6) in Abhängigkeit von der ermittelten Luftwirksamkeit ansteuert.
  2. Düsensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Schußfadens (9,10) über eine Haarigkeitsmessung erfasst wird.
  3. Düsensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Schußfadens (9,10) über eine kapazitive Messung erfasst wird.
  4. Düsensteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Schußeintrag des jeweiligen Schußfadentyps (9,10) dessen luftwirksame Parameter über eine Dickenmessung von dem jeweiligen Sensor (23,24) erfasst werden und
    nach deren Erfassung die Parameter der elektronischen Steuerung (18), die einen Rechner aufweist, zugeführt werden, in welchem Rechner mit Hilfe der vorprogrammierten Werte und der über die Dickenmessung erfassten Parameter die spezifischen Parameter für den Schußfadeneintrag berechnet werden und in Abhängigkeit vom Ergebnis der Berechnung automatisch die Dauer der Blaszeit der Stafettendüsengruppen (5,6..) gesteuert wird.
EP89906067A 1988-06-02 1989-06-01 Düsensteuerung für einen luftwebstuhl Revoked EP0372046B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818766 1988-06-02
DE3818766A DE3818766A1 (de) 1988-06-02 1988-06-02 Duesensteuerung fuer einen luftwebstuhl
PCT/EP1989/000617 WO1989012122A1 (en) 1988-06-02 1989-06-01 Nozzle control for an air loom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0372046A1 EP0372046A1 (de) 1990-06-13
EP0372046B1 true EP0372046B1 (de) 1995-12-27

Family

ID=6355690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89906067A Revoked EP0372046B1 (de) 1988-06-02 1989-06-01 Düsensteuerung für einen luftwebstuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5031672A (de)
EP (1) EP0372046B1 (de)
JP (1) JPH03502946A (de)
DE (2) DE3818766A1 (de)
WO (1) WO1989012122A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2849422B2 (ja) * 1989-12-28 1999-01-20 津田駒工業株式会社 織機の緯入れノズルの噴射圧力制御方法と、その装置
JPH0819605B2 (ja) * 1990-05-24 1996-02-28 株式会社豊田自動織機製作所 ジェットルームにおける緯入れ制御装置
US5065796A (en) * 1990-10-02 1991-11-19 Draper Corporation Loom temple control system to vary pick density
DE4131474C2 (de) * 1991-09-21 1995-01-05 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Schußfadeneintrag auf einer Luftdüsenwebmaschine
JPH06128843A (ja) * 1992-04-28 1994-05-10 Nisshinbo Ind Inc 単糸2本使い緯糸織物の製造方法及びその装置
DE19602513C1 (de) * 1996-01-25 1996-10-02 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Überwachen der Funktionstüchtigkeit elektrisch ansteuerbarer Magnetventile in Webmaschinen
DE19824613A1 (de) 1998-06-02 1999-12-09 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Überwachen des Schußfadenfreigabe- und Stoppvorganges an Vorspulgeräten für Webmaschinen
US6420552B1 (en) 1999-09-10 2002-07-16 Zymetx, Inc. Syntheses of 4-alkyl chromogenic glycosides and 7-alkyl chromogenic glycosides of N-acetylneuraminic acids
DE10028049B4 (de) * 2000-06-06 2006-06-29 Lindauer Dornier Gmbh Düsenwebmaschine mit einem Schussfadeneintragssystem
DE10224078A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-18 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Gestreckthalten eines Schussfadens und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
US6945282B2 (en) 2002-06-17 2005-09-20 Flora Gendelman Method and device for forming a shed in a weaving machine
DE102005004064A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Picanol N.V. Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei einer Luftdüsenwebmaschine
BR112013013114A2 (pt) 2010-11-25 2016-08-16 Toyota Ind Corp método e aparelho para o controle de um tear de jato
BR112013013116A2 (pt) 2010-11-25 2016-08-23 Toyota Ind Corp método e aparelho para o controle de um tear de jato
BR112014000920A2 (pt) 2011-07-15 2017-02-14 Toyota Ind Corp tear com sensor de fios atribuído e método para operação do mesmo
CN102719973A (zh) * 2012-06-15 2012-10-10 青岛同春机电科技有限公司 超高速喷气织机
US20160059800A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-03 Prettl Electric Corp. Air Set Device
JP7156140B2 (ja) * 2019-04-02 2022-10-19 株式会社豊田自動織機 エアジェット織機、および、エアジェット織機の制御方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58163756A (ja) * 1982-03-19 1983-09-28 株式会社豊田自動織機製作所 流体噴射式織機における緯入れ方法
CA1201195A (en) * 1982-07-19 1986-02-25 Robert A. Soltis Bi-vertical main distributing frame connection
SE8207098D0 (sv) * 1982-12-10 1982-12-10 Iro Ab Anordning for temporer upplagring och matning av uppmetta garnlengder, foretredesvis till dysvevmaskiner
JPS59125941A (ja) * 1982-12-27 1984-07-20 津田駒工業株式会社 流体噴射式織機の流体噴射パターン制御方法
US4646791A (en) * 1983-01-13 1987-03-03 Tsudakoma Corporation Method and apparatus for inserting weft threads in multiple-color air jet looms
FR2556375B1 (fr) * 1983-12-13 1986-06-20 Saurer Diederichs Sa Dispositif d'alimentation en air comprime pour machine a tisser avec insertion pneumatique d'au moins deux fils de trame
JPS60162837A (ja) * 1984-01-27 1985-08-24 株式会社豊田自動織機製作所 流体噴射式織機における緯入れ方法
BE899671A (nl) * 1984-05-16 1984-11-16 Picanol Nv Regelbare sturing van de inslagdraad van een weefgetouw.
IT1215235B (it) * 1985-01-30 1990-01-31 Omv Off Mecc Vilminore Dell'alimentazione di filati di dispositivo di autoregolazione trama in telai di tessitura ad aria.
JPH0759774B2 (ja) * 1986-10-04 1995-06-28 津田駒工業株式会社 無杼織機のよこ入れ自動調整方法
JP2516353B2 (ja) * 1987-01-30 1996-07-24 津田駒工業株式会社 エアジエツト織機のよこ入れ制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5031672A (en) 1991-07-16
EP0372046A1 (de) 1990-06-13
DE58909549D1 (de) 1996-02-08
DE3818766A1 (de) 1989-12-07
DE3818766C2 (de) 1990-06-07
JPH03502946A (ja) 1991-07-04
WO1989012122A1 (en) 1989-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0372046B1 (de) Düsensteuerung für einen luftwebstuhl
DE3834689C2 (de)
DE1785717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nichtgewebter Florstoffe
EP1953282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in eine Webmaschine
CH658683A5 (de) Verfahren zum eintragen verschiedener schussfaeden von unterschiedlicher garnbeschaffenheit in das webfach einer duesenwebmaschine und duesenwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3609719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der laenge und des maschenbildes von strickstuecken
DE2448075A1 (de) Webmaschine versehen mit einem mittels eines stroemenden mediums arbeitenden, mehrfachen schussfoerderer, eingerichtet zum weben mehrerer schussgarnfarben
EP2230341A1 (de) Verfahren und Speichervorrichtung zum Speichern von Schussfäden in einer Webmaschine
DE3300934C2 (de)
EP1272699A1 (de) Verfahren zum einstellen von webparametern für webmaschinen und steuereinrichtung
DE4222454C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum direkten Weben sowie eine Schußfaden-Vorbereitungsstation
DE3924946C2 (de)
EP0452667A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Schusseintrages an Luftdüsenwebmaschinen
EP1473391B1 (de) System und verfahren zum eintragen eines schussfadens
DE4012859A1 (de) Stauchfalzmaschine mit beilagenzufuehreinrichtung
EP2021538B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
DE19521100C1 (de) Kontrollierte Absaugung an Webmaschinen
EP0780500B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden
DE2509558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des schusseintrags eines webstuhls
DE3048440A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens
CH644645A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
DE4312823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Fadenwächtervorrichtungen oder der Fadenbrems- oder Fadenklemmvorrichtungen an einem Spulengatter
DE19924384B4 (de) Garnaustauschmechanismus in einer elektronisch gesteuerten Musterschärmaschine
EP4116473B1 (de) Schärvorrichtung und verfahren zum erzeugen eines fadenkreuzes in einer fadenschar
DE3220064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von schuessen in eine webmaschine in einer gegebenen folge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960208

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960506

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960520

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960528

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960530

Year of fee payment: 8

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SULZER RUETI AG

Effective date: 19960919

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 970302

27W Patent revoked

Effective date: 19970302

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO