EP0747520A2 - Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten pneumatischen Abziehen des Schussfadens bei der Schussbruchbehebung auf Luftdüsen-Web-maschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten pneumatischen Abziehen des Schussfadens bei der Schussbruchbehebung auf Luftdüsen-Web-maschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0747520A2
EP0747520A2 EP96108676A EP96108676A EP0747520A2 EP 0747520 A2 EP0747520 A2 EP 0747520A2 EP 96108676 A EP96108676 A EP 96108676A EP 96108676 A EP96108676 A EP 96108676A EP 0747520 A2 EP0747520 A2 EP 0747520A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
weft
specific properties
weaving machine
weft thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96108676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0747520A3 (de
Inventor
Adnan Dr.-Ing. Wahhoud
Josef Hehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0747520A2 publication Critical patent/EP0747520A2/de
Publication of EP0747520A3 publication Critical patent/EP0747520A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/06Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping
    • D03D51/08Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping stopping at definite point in weaving cycle, or moving to such point after stopping
    • D03D51/085Extraction of defective weft

Definitions

  • the invention relates to a method for the controlled pneumatic pulling of a defective and twisted, single- or multi-thread weft thread that has caused a weaving stop from the fabric stop edge with the shed open and a device for carrying out the method.
  • suitable nozzles e.g. a twisted single or multi-thread weft thread is entered into a shed and attached to the stop edge of the fabric by means of a reed.
  • the entry of the weft thread and the control of the nozzles required for this takes place depending on certain thread-specific parameters.
  • thread-specific parameters are, for example, the density of the thread or its weight per unit length and its surface quality.
  • the pneumatic extraction then takes place either through a suitable negative pressure of a suction nozzle arranged after the exit of the shed or through an injector nozzle.
  • a sensor to determine whether a weft thread is held in the pulling device or whether the weft thread has already been completely pulled off the fabric stop edge.
  • the sensors usually used work on an optical basis. A weft thread that only moves in the direction of its longitudinal axis is not reliably detected by these sensors. It is therefore intended to use a pull-off device which also sets the thread in movements perpendicular to its longitudinal axis.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method and a device for the pneumatic pulling of a weft thread from the fabric stop edge, according to which a reliable pulling of the weft thread is made possible in the course of a weft breakage elimination.
  • sucking and accessible rotating flow is generated depending on the thread-specific properties in a pull-off device arranged at the exit of the shed.
  • the rotation and / or the strength of the suction flow are generated as a function of certain thread-specific properties.
  • twist direction of the weft thread and any other necessary parameters are entered by the machine control.
  • any other necessary parameters such as the tensile strength
  • An essential advantage of the invention in this preferred development is that it is no longer possible to unravel the weft thread. This leads to an improved pulling off of the weft thread.
  • the relevant thread-specific properties of each weft thread are predefined for the control of the machine.
  • This control unit is informed of which weft thread has just been inserted and, in the event of a machine stop, it can accordingly control the pneumatic removal during the automatic weft breakage elimination due to a faulty weft thread being entered.
  • the puller itself can be designed in the form of an injector nozzle, which is described in more detail with reference to the accompanying figures. However, it is of course also possible to carry out any other type of pneumatic pulling.
  • injector nozzles are not necessarily possible, but, of course, air baffles or the like which can be adjusted accordingly are also possible.
  • a main nozzle 1 is provided in a manner known per se, which enters a weft thread 2 into a shed 23 along the stop edge 3a of a fabric 3.
  • a sensor 4 and a puller 5 are provided at the end of the shed 23.
  • a cutting device 6 and a clamping device 7 are provided between the input side of the shed 23 and the main nozzle 1.
  • the pull-off device 5 is designed as an injector nozzle according to FIG.
  • An interior space 8 is provided, which is acted upon either from the inlet 9 or from the inlet 10.
  • inlet 9 is acted upon, there is consequently a rotation of the suction flow in the direction of arrow 11, while when inlet 10 is acted upon, a rotation of the suction flow in arrow direction 12 is generated.
  • either the input 9 or the input 10 of the pulling device 5 can be acted on, which results in a corresponding rotation in the direction of the arrow 11 or 12 of the suction flow. Unraveling of the weft thread 2 or tearing of the weft thread thereon is thus successfully avoided.
  • Figure 3 shows an embodiment with different weft threads.
  • the weft thread 2b has been inserted from the main nozzle 1b and is to be removed again from the fabric stop edge 3a of the fabric 3 by means of the puller 5.
  • the controller 13 of the machine is informed which main nozzle 1a, 1b, 1c has delivered the last weft insertion and, for this reason, knows the respective thread-specific properties of the inserted weft thread 2b.
  • a first pressure accumulator 14 or a second pressure accumulator 15 is actuated, each of which acts on the inputs 9 or 10 of the pull-off device 5 shown in FIG. This results in a twist-direction-controlled pneumatic pulling of the weft thread 2b.

Abstract

Bei der Behebung eines Schußfadenbruches spielt unter anderem die Beschaffenheit, und hier insbesondere die Aufrechterhaltung der Drallung eines Schußfadens 2b, dessen vorderer Abschnitt von einer pneumatischen Abziehvorrichtung 5 erfaßt wird, eine wichtige Rolle für das sichere Abziehen des Schußfadens. Die Drallung des Schußfadens wird erfindungsgemäß dadurch aufrechterhalten, daß in einer Abziehvorrichtung eine saugende und zugleich rotierende Strömung in Richtung der Drallung des Schußfadens erzeugt wird. <IMAGE>

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum gesteuerten pneumatischen Abziehen eines defekten und gedrallten, ein- oder mehrfadigen Schußfadens, der einen Webstop verursacht hat, von der Gewebeanschlagkante bei geöffnetem Webfach sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei Luftdüsen-Webmaschinen wird durch geeignete Düsen z.B. ein gedrallter ein- oder mehrfadiger Schußfaden in ein Webfach eingetragen und mittels eines Webblattes an die Anschlagkante des Gewebes angeschlagen. Die Eintragung des Schußfadens und die Ansteuerung der hierfür erforderlichen Düsen erfolgt hierbei in Abhängigkeit von bestimmten fadenspezifischen Parametern. Derartige fadenspezifische Parameter sind beispielsweise die Dichte des Fadens oder dessen Gewicht pro Längeneinheit und dessen Oberflächenbeschaffenheit.
  • Bestimmte Vorkommnisse fordern in Einzelfällen das Absaugen eines eingetragenen Schußfadens. Dies ist beispielsweise nach einem fehlerhaften Schußeintrag, der einen Webstop auslöst, erforderlich. Nähere Einzelheiten zu derartigen Fehlerquellen sowie verschiedene Verfahren, insbesondere zur Behebung eines Schußfadenbruchs, lassen sich aus der EP-A-0 310 804, der EP-A-0 309 013, der EP-A-0 207 470 sowie der US-A-4 781 221 entnehmen.
  • Die Grundzüge des jeweils verwendeten Verfahrens sind hierbei:
    • Erkennen des fehlerhaften Schußeintrags,
    • Unterbrechen des Webvorgangs, also Webstop,
    • Ablösen des fehlerhaft eingetragenen Schußfadens von der Gewebeanschlagkante mittels eines weiteren Schußfadeneintrags (Reparaturfaden), und
    • pneumatisches Abziehen von Schuß- und Reparaturfaden.
  • Das pneumatische Abziehen erfolgt dann entweder durch einen geeigneten Unterdruck einer nach dem Ausgang des Webfaches angeordneten Saugdüse oder durch eine Injektordüse.
  • Es ist hierbei in der Regel vorgesehen, mit einem Sensor zu erfassen, ob ein Schußfaden in der Abziehvorrichtung gehalten wird bzw. ob der Schußfaden bereits vollständig von der Gewebeanschlagkante abgezogen worden ist. Die üblicherweise verwendeten Sensoren arbeiten auf optischer Basis. Ein sich nur in Richtung seiner Längsachse bewegender Schußfaden wird von diesen Sensoren nicht zuverlässig erkannt. Es ist daher vorgesehen, eine Abziehvorrichtung zu verwenden, die den Faden auch in Bewegungen senkrecht zu seiner Längsachse versetzt.
  • Hierzu werden die bereits oben genannten Injektordüsen verwendet. Bei diesen Düsen wird ein Luftstrom erhöhten Drucks zur Mitte der Injektordüse versetzt eingebracht, der dann in Umfangsrichtung der Injektordüse verläuft und auf diese Weise dem gedrallten Schußfaden einen gewissen Drall versetzt.
  • Problematisch bei den bisher bekannt gewordenen Verfahren zum Abziehen ist, daß das Abziehen stets völlig gleichbleibend durchgeführt wird, d.h. eine Anpassung des Abziehens an die Art des Dralls oder an andere fadenspezifische Eigenschaften des jeweiligen Schußfadens erfolgt nicht. Dies kann zu einem Aufdröseln des Schußfadens führen. Insbesondere bei einfädigen Schußgarnen, die wesentlich durch die auf den Faden aufgebrachte Verdrillung zusammengehalten werden, kann sich die Verdrillung des Schußfadens bei einem der Richtung der saugenden Strömung entgegengesetzten Drall auflösen. Dies führt zu einer zeitaufwendigen und fehlerhaften Schußbruchbehebung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum pneumatischen Abziehen eines Schußfadens von der Gewebeanschlagkante bereit zu stellen, wonach im Zuge einer Schußbruchbehebung ein zuverlässiges Abziehen des Schußfadens ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Wesentlich hierbei ist, daß eine saugende und zugliche rotierende Strömung in Abhängigkeit von fadenspezifischen Eigenschaften in einer am Ausgang des Webfaches angeordneten Abziehvorrichtung erzeugt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Rotation und/oder die Stärke der saugenden Strömung in Abhängigkeit von bestimmten fadenspezifischen Eigenschaften erzeugt.
  • Es werden also zusätzlich zu den bereits verwendeten fadenspezifischen Parametern noch die Drallrichtung des Schußfadens sowie gegebenenfalls weitere erforderliche Parameter, wie beispielsweise die Zugfestigkeit, der Maschinensteuerung eingegeben. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, diese Parameter mit geeigneten Vorrichtungen zu erfassen.
  • Wesentlicher Vorteil der Erfindung in dieser bevorzugten Weiterbildung ist, daß kein Aufdröseln des Schußfadens mehr möglich ist. Dies führt zu einem verbesserten Abziehen des Schußfadens.
  • Dadurch, daß die Stärke der saugenden Strömung, wie bekannt einstellbar ist, kann eine optimale Abziehwirkung erzielt werden. Dies führt zu einem geringen Energieverbrauch, einer geringen Geräuschbelästigung und insgesamt zu einem optimierten pneumatischen Abziehen.
  • Bei der Verarbeitung unterschiedlicher Schußfäden, insbesondere bei Geweben, bei denen mehrere verschiedene Schußfäden eingetragen werden, sind die relevanten fadenspezifischen Eigenschaften jedes Schußfadens der Steuerung der Maschine vorgegeben. Diese Steuerung ist darüber informiert, welcher Schußfaden gerade eingetragen worden ist und sie kann dann im Falle eines Maschinenstops, aufgrund eines eingetragenen fehlerhaften Schußfadens, das pneumatische Abziehen während der automatischen Schußbruchbehebung entsprechend steuern.
  • Die Abziehvorrichtung selbst kann hierbei in Form einer Injektordüse ausgebildet sein, die anhand der beigefügten Figuren näher beschrieben wird. Es ist allerdings selbstverständlich ebenfalls möglich, jede andere Art des pneumatischen Abziehens vorzunehmen.
  • Auch das Aufbringen der Rotation auf die saugende Strömung sowie die Einstellung der Stärke der saugenden Strömung kann in jeder beliebigen Art erfolgen. Es sind hierbei nicht zwangsweise Injektordüsen, sondern selbstverständlich ebenfalls entsprechend zu verstellende Luftleitbleche oder dergleichen möglich.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung einer Luftdüsen-Webmaschine,
    Figur 2:
    einen Querschnitt durch die Abziehvorrichtung;
    Figur 3:
    eine schematische Darstellung einer Luftdüsen-Webmaschine mit Druckspeicher,
    Figur 4:
    eine schematische Darstellung der Beaufschlagung der Abziehvorrichtung.
  • Gem. Figur 1 ist in an sich bekannter Weise eine Hauptdüse 1 vorgesehen, die einen Schußfaden 2 längs zur Anschlagkante 3a eines Gewebe 3 in ein Webfach 23 einträgt. Am Ende des Webfaches 23 sind ein Sensor 4 sowie eine Abziehvorrichtung 5 vorgesehen. Zwischen der Eingangsseite des Webfaches 23 und der Hauptdüse 1 sind eine Schneideinrichtung 6 und eine Klemmeinrichtung 7 vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist gemäß Figur 2 die Abziehvorrichtung 5 als Injektordüse ausgebildet. Es ist hierbei ein Innenraum 8 vorgesehen, der entweder von dem Einlaß 9 aus oder dem Einlaß 10 aus beaufschlagt wird. Bei der Beaufschlagung von Einlaß 9 aus ergibt sich folgerichtig eine Rotation der saugenden Strömung in Pfeilrichtung 11, während bei Beaufschlagung von Einlaß 10 aus eine Rotation der saugenden Strömung in Pfeilrichtung 12 erzeugt wird.
  • Je nachdem, welche Verdrillung nun der Schußfaden 2 aufweist, kann entweder der Eingang 9 oder Eingang 10 der Abziehvorrichtung 5 beaufschlagt werden, wodurch sich eine entsprechende Rotation in Pfeilrichtung 11 bzw. 12 der saugenden Strömung ergibt. Ein Aufdröseln des Schußfadens 2 oder ein darauf berufendes Reißen des Schußfadens wird somit erfolgreich vermieden.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsform mit unterschiedlichen Schußfäden. Es sind hierbei in der gezeigten Ausführungsform drei Hauptdüsen 1a, 1b, 1c vorgesehen, wobei selbstverständlich auch mehr oder weniger Hauptdüsen oder Schußfadentypen verarbeitet werden können.
  • In diesem Fall ist der Schußfaden 2b von der Hauptdüse 1b eingetragen worden, der wieder von der Gewebeanschlagkante 3a des Gewebes 3 mittels der Abziehvorrichtung 5 entfernt werden soll.
  • Die Steuerung 13 der Maschine ist darüber informiert, welche Hauptdüse 1a, 1b, 1c den letzten Schußeintrag geliefert hat und kennt aus diesem Grund die jeweiligen fadenspezifischen Eigenschaften des eingetragenen Schußfadens 2b. In Abhängigkeit von diesen fadenspezifischen Eigenschaften wird nun entweder ein erster Druckspeicher 14 oder ein zweiter Druckspeicher 15 angesteuert, die jeweils die in Figur 2 gezeigten Eingänge 9 oder 10 der Abziehvorrichtung 5 beaufschlagen. Hierdurch ergibt sich ein drallrichtungsgesteuertes pneumatisches Abziehen des Schußfadens 2b.
  • In der Ausführungsform gemäß Figur 4 wird eine weitere Möglichkeit zum gesteuerten Abziehen vorgestellt. Die Eingänge 9,10 der Abziehvorrichtung 5 sind hierbei über ein geeignetes Ventil 16 verbunden. Dem Ventileingang dieses Ventils 16 wird in Abhängigkeit von der Stellung der Ventile 17,18,19 jeweils Druck aus den Zuführungen 20,21 und/oder 22 zugeführt. Es kann hierbei entweder nur eine Zuführung oder mehrere Zuführungen gemeinsam verwendet werden. Die einzelnen Ventile 16 bis 19 werden hierbei von der Steuerung 13 entsprechend geöffnet oder geschlossen.
  • Insgesamt ergibt sich eine saugende und zugleich rotierende Strömung, die an den jeweils eingetragenen Schußfaden optimal angepaßt werden kann.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
  • 1
    Hauptdüse 1a, 1b, 1c
    2
    Schußfaden 2b
    3
    Gewebe
    3a
    Gewebeanschlagkante
    4
    Sensor
    5
    Abziehvorrichtung
    6
    Schneideinrichtung
    7
    Klemmeinrichtung
    8
    Innenraum
    9
    Einlaß
    10
    Einlaß
    11
    Pfeilrichtung
    12
    Pfeilrichtung
    13
    Steuerung
    14
    Druckspeicher
    15
    Druckspeicher
    16
    Ventil
    17
    Ventil
    18
    Ventil
    19
    Ventil
    20
    Zuführung
    21
    Zuführung
    22
    Zuführung
    23
    Webfach

Claims (10)

  1. Verfahren zum gesteuerten pneumatischen Abziehen eines defekten und gedrallten, ein- oder mehrfadigen Schußfadens, der einen Webstop in einer Luftdüsen-Webmaschine verursacht hat, von der Anschlagkante eines Gewebes bei geöffnetem Webfach, dadurch gekennzeichnet, daß eine saugende und zugleich rotierende Strömung in Abhängigkeit von fadenspezifischen Eigenschaften gesteuert in einer am Ausgang des Webfaches angeordneten Abziehvorrichtung erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Drallrichtung eine fadenspezifische Eigenschaft ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotation und/oder die Stärke der saugenden Strömung an die fadenspezifischen Eigenschaften angepasst werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotation der saugenden Strömung so gewählt ist, daß die Verdrillung des abzusaugenden Schußfadens unterstützt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die fadenspezifischen Eigenschaften automatisch erkannt, gemessen und automatisch einer Webmaschinensteuerung zugeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die fadenspezifischen Eigenschaften als Festwerte einer Webmaschinensteuerung vorgegeben werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verarbeitung unterschiedlicher Schußfäden durch die Webmaschinensteuerung ein automatischer Zugriff auf die jeweils relevanten fadenspezifischen Eigenschaften erfolgt.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehvorrichtung (5) in Form einer Injektordüse mit mindestens zwei Eingängen (9,10) ausgebildet ist und mehrere Druckspeicher (14,15) mit der Abziehvorrichtung (5) in Verbindung stehen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckspeicher (14,15) von unterschiedlichem Druckniveau sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen des Druckniveaus in der Abziehvorrichtung (5) eine einstellbare Drossel vorgesehen ist.
EP96108676A 1995-06-09 1996-05-30 Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten pneumatischen Abziehen des Schussfadens bei der Schussbruchbehebung auf Luftdüsen-Web-maschinen Withdrawn EP0747520A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521100 1995-06-09
DE19521100A DE19521100C1 (de) 1995-06-09 1995-06-09 Kontrollierte Absaugung an Webmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0747520A2 true EP0747520A2 (de) 1996-12-11
EP0747520A3 EP0747520A3 (de) 1997-09-24

Family

ID=7764031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108676A Withdrawn EP0747520A3 (de) 1995-06-09 1996-05-30 Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten pneumatischen Abziehen des Schussfadens bei der Schussbruchbehebung auf Luftdüsen-Web-maschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5746256A (de)
EP (1) EP0747520A3 (de)
JP (1) JP2857103B2 (de)
DE (1) DE19521100C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224078A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-18 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Gestreckthalten eines Schussfadens und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
US6997215B2 (en) * 2003-03-24 2006-02-14 Sultex Ag Method for weaving low flaw cloths by means of the elimination of weft thread sections which have irregularities
CN102146611B (zh) * 2010-11-17 2013-07-10 江苏万工科技集团有限公司 一种织机内部气流流动装置
DE102012208158B3 (de) * 2012-05-15 2013-09-05 Lindauer Dornier Gmbh Luftdüsenwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Druckluftversorgung
BE1024099B1 (nl) * 2015-01-07 2017-11-16 Nv Michel Van De Wiele Gaapvormingsinrichting met ventilatie-inrichting
DE102016208186A1 (de) 2016-05-12 2017-11-16 Rwth Aachen Bildbasierte Webfachüberwachung zur Unterstützung der automatisierten Behebung von Schusseintragsfehlern in Luftdüsenwebmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207470A2 (de) 1985-06-29 1987-01-07 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Schussfehlers
EP0309013A1 (de) 1987-08-26 1989-03-29 Picanol N.V. Verfahren zum Entfernen eines falschen Schussfadens aus dem Webfach einer Webmaschine und eine dieses Verfahrens anwendende Webmaschine
EP0310804A2 (de) 1987-09-11 1989-04-12 Picanol N.V. Verfahren zum Entfernen eines fehlerhaft eingebrachten Schussfadens an einer Luftwebmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61167048A (ja) * 1985-01-17 1986-07-28 株式会社豊田自動織機製作所 流体噴射式織機における緯糸吸引装置
JPH01156553A (ja) * 1987-12-08 1989-06-20 Toyota Autom Loom Works Ltd 無杼織機のミス糸自動除去装置におけるミス糸搬送装置
CS274515B1 (en) * 1987-12-29 1991-04-11 Pajgrt Jan Method of loosening and repairing weft defectively inserted into shed on jet loom
CS276602B6 (en) * 1988-02-25 1992-07-15 Texing Brno Method of weft preparation and its removing from the closed shed of the jet weaving machine
BE1001507A3 (nl) * 1988-03-10 1989-11-14 Picanol Nv Werkwijze voor het uit de gaap verwijderen van een los foutief inslagdraadgedeelte bij weefmachines.
JPH0726287B2 (ja) * 1989-08-11 1995-03-22 株式会社石川製作所 空気噴射式織機の不良糸除去装置
EP0421511A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-10 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Schussfäden an das Webfach einer Luftwebmaschine
BE1005230A3 (nl) * 1991-01-04 1993-06-01 Picanol Nv Inrichting voor het strekken van een inslagdraad bij weefmachines.
IT1251495B (it) * 1991-09-18 1995-05-15 Somet Soc Mec Tessile Metodo per l'estrazione automatica dal passo di un filo di trama rotto in telai di tessitura ad aria e dispositivo pneumomeccanico di avvolgimento utilizzato in detto metodo
JPH05230740A (ja) * 1992-02-18 1993-09-07 Tsudakoma Corp 巻き付け糸排出方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207470A2 (de) 1985-06-29 1987-01-07 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Schussfehlers
US4781221A (en) 1985-06-29 1988-11-01 Nissan Motor Co., Ltd. Mispicked weft yarn removing method and system therefor
EP0309013A1 (de) 1987-08-26 1989-03-29 Picanol N.V. Verfahren zum Entfernen eines falschen Schussfadens aus dem Webfach einer Webmaschine und eine dieses Verfahrens anwendende Webmaschine
EP0310804A2 (de) 1987-09-11 1989-04-12 Picanol N.V. Verfahren zum Entfernen eines fehlerhaft eingebrachten Schussfadens an einer Luftwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5746256A (en) 1998-05-05
JP2857103B2 (ja) 1999-02-10
JPH09119043A (ja) 1997-05-06
EP0747520A3 (de) 1997-09-24
DE19521100C1 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545839C1 (de) Verfahren und Webmaschine zur Handhabung eines Schußfadens
DE3818766C2 (de)
EP0562230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere knotenfreiem Gewebe auf Luftdüsenwebmaschinen
EP2157218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Webmaschine
EP0374398B1 (de) Schussfadenwächter für Luftwebmaschinen
EP0656437A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Schussfäden und Eintragen in ein Gewebe einer Webmaschine und Zuführvorrichtung
DE19611320C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schußfadens in Webmaschinen
EP0747520A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten pneumatischen Abziehen des Schussfadens bei der Schussbruchbehebung auf Luftdüsen-Web-maschinen
EP2230341A1 (de) Verfahren und Speichervorrichtung zum Speichern von Schussfäden in einer Webmaschine
DE10244694A1 (de) Verfahren zum Halten eines Schussfadens im Bereich einer Hauptdüse einer Düsenwebmaschine sowie Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1272699A1 (de) Verfahren zum einstellen von webparametern für webmaschinen und steuereinrichtung
EP0452667A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Schusseintrages an Luftdüsenwebmaschinen
EP0462926A1 (de) Schussbruchbehebung bei Projektilwebmaschinen
EP3875410A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine sowie spinn- oder spulmaschine
DE10115172C1 (de) Verfahren zum Überwachen des Schussfadeneintrags in Luftdüsenwebmaschinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0681044A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2437857C2 (de) Glocken- oder Flügelspinnmaschine
DE4027184C2 (de)
EP1367159B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine
DE10224079B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinander folgenden Eintragen von Schussfäden in das Webfach einer Webmaschine
EP1473391A1 (de) System und verfahren zum eintragen eines schussfadens
EP2216434A1 (de) Messaufnehmer zur Schusseintragssteuerung
CH644645A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
DE102021207297B3 (de) Verfahren zum Entfernen eines fehlerhaft eingetragenen Schussfadens sowie Luftdüsenwebmaschine
EP0561218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer definierten Schussfadenreserve bei Webstop

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971215

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991005

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19991230