EP0374398B1 - Schussfadenwächter für Luftwebmaschinen - Google Patents

Schussfadenwächter für Luftwebmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0374398B1
EP0374398B1 EP89118949A EP89118949A EP0374398B1 EP 0374398 B1 EP0374398 B1 EP 0374398B1 EP 89118949 A EP89118949 A EP 89118949A EP 89118949 A EP89118949 A EP 89118949A EP 0374398 B1 EP0374398 B1 EP 0374398B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
amplifier
stop motion
weft
weft stop
yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89118949A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0374398A1 (de
Inventor
Adnan Dr.-Ing. Wahhoud
Dieter Dipl.-Ing. Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0374398A1 publication Critical patent/EP0374398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0374398B1 publication Critical patent/EP0374398B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3066Control or handling of the weft at or after arrival
    • D03D47/3073Detection means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schußfadenwächter für Luftwebmaschinen mit einem Schußeintrag von Garnen unterschiedlicher Qualität nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP-A 0 097 939 ist bereits ein Schußfadenwächter nach wesentlichen Teilen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt. Der bekannte Schußfadenwächter bezieht sich auf eine Verstärkerschaltung, wobei am Ausgang des Verstärkers ein Längstransistor angeordnet ist, der mit einer Signalrückführung in Schleifenbildung ein Ausgangssignal abgibt. Hierbei ist es jedoch nicht vorgesehen, daß eine spezielle Lichtschranke ausgebildet ist, die auch Signale von Garnflusen in Rückwirkung an den Fadenspeichereingang zuführt. Bei dem bekannten Schußfadenwächter ist es insoweit nachteilig, als nur die Ankunft eines Fadens an der Fangseite aufgedeckt wird, ohne daß es vorgesehen ist, hierzu in regelnder Betrachtungsweise auf den Fadenspeicher rückwärts gehend einzuwirken. Bei der bekannten Anordnung können deshalb Garne besonders feiner, flusenartiger Qualität nicht in Rückwirkung auf den Fadenspeicher verarbeitet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schußfadenwächter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ein gleiches Ausgangssignal des Schußfadenwächters unabhängig von den mechanischen Eigenschaften des Garnes erreicht wird.
  • Die Aufgabe ist insoweit dahingehend ausgelegt, daß unterschiedliche Garne vom Schußfadenwächter erkannt werden und in Rückwirkung dazu die Fadenspeicher geregelt werden.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 ausgebildet.
  • Demnach wird dem Ausgangssignal des Schußfadenwächters ein überwachendes Korrektursignal zugeführt, welches die mechanischen Eigenschaften des Garnes enthält.
  • Kern der vorliegenden Erfindung ist demnach eine völlig automatisch programmierbare Verstärkung des Schußfadenwächters, mit dem Ziel, stets ein konstantes Ausgangssignal des Schußfadenwächters, unabhängig von den mechanischen Eigenschaften des Garnes, zu erreichen.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre werden wesentliche Vorteile gegenüber bekannten Schußfadenwächtern erreicht.
  • Mit der Erfindung ist es nun erstmals möglich, Flusen bei einem Fadenwechsel des Schußfadens zu erkennen, was mit den bisherigen Schußfadenwächtern nicht möglich war.
  • Würde nämlich zunächst mit einem relativ feinen Garn gearbeitet, dann würde der Schußfadenwächter mit einem elektrischen Ausgangssignal so nachgeregelt, daß er einen bestimmten Ausgangspegel erreicht.
  • Findet jetzt ein Fadenwechsel statt und wird statt des feinen Garnes ein dickeres Garn verarbeitet, dann wird dies über ein entsprechendes Korrektursignal dem Schußfadenwächter mitgeteilt, und das Ausgangssignal des Schußfadenwächters wird entsprechend vermindert. Jetzt konnte es bei diesem Fadenwechsel vorkommen, daß vor dem einzutragenden, dickeren Garn eine Fluse vorauseilte, die den Schußfadenwächter durchlief, und bei den bisher bekannten Schußfadenwächtern hätte dies zu einem fehlerhaften Ausgangssignal geführt, nämlich zu der Aussage, daß das dickere Garn an der Fangseite angekommen ist.
  • Nachdem aber gemäss der Erfindung der Schußfadenwächter entsprechend dem dickeren Garn in seinem Ausgangssignal korrigiert bzw. vermindert wurde, also derart auf eine geringere Empfindlichkeit eingestellt wurde, wird eine evtl. vorauseilende Fluse nicht mehr erkannt, und es wird vielmehr richtig vom Schußfadenwächter festgestellt, daß das dickere Garn noch nicht die Fangseite erreicht hat.
  • Damit können also Webfehler vermieden werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß mehrere Schußfadenwächter mit Verstärker in Serie angeordnet sind, deren Ausgangssignal in Abhängigkeit von den Garneigenschaften nachgeregelt wird. Eine derartige Serienschaltung mehrerer Schußfadenwächter ist ansich bekannt. Zweck dieser Serienschaltung ist, sogenannte auslaufende Fäden zu erkennen, nämlich dann, wenn der Faden aus einem leeren Fadenspeicher abgezogen wurde oder wenn ein Fadenbruch vorliegt. Erfasst der zweite Schußfadenwächter, der hinter dem ersten Schußfadenwächter an der Fangseite angeordnet ist, diesen Faden, dann ist damit sichergestellt, daß es sich um einen fehlerhaften Faden handelt, wie z.B. Schußbruch, ausgelaufender Faden oder dergleichen.
  • Erfindungsgemäss wird nun auch dieser zweite Schußfadenwächter oder noch mehrere in ihrem Ausgangssignal in Abhängigkeit von den Garneigenschaften nachgeregelt, so daß derart eine erhöhte Genauigkeit in der Fadenüberwachung erreicht wird.
  • Als Schußfadenwächter kommen verschiedene physikalische Verfahren in Frage, wie z.B. optische Schußfadenwächter, die im Durchlicht oder im Reflexlicht arbeiten. Ebenso sind kapazitive oder induktive Schußfadenwächter möglich.
  • Als Lichtquelle für einen optischen Schußfadenwächter kommen Laserlicht oder Infrarotlicht oder andere Lichtquellen in Frage.
  • In besonderer Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß der Verstärker des Schußfadenwächters über Signalleitungen mit der Lufteintragssteuerung verbunden ist und weiterhin über eine zusätzliche Leitung betreffend die Garneigenschaften elektrisch von der Lufteintragssteuerung angesteuert wird.
  • Vorteilhaft ist hierbei der Verstärker des Schußfadenwächters als automatisch programmierbarer Verstärker, abhängig von den mechanischen und luftwirksamen Eigenschaften der Garne, ausgebildet.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß an der Lufteintragssteuerung eine Hand oder automatische Programmierung vorgesehen ist, welche die mechanischen und luftwirksamen Eigenschaften der Garn erfasst und als Programmierungssignale über die zusätzliche Leitung dem Verstärker zuführt.
  • Der Verstärker des Schußfadenwächters führt vorteilhaft stets ein gleichbleibendes Ausgangssignal der Lufteintragssteuerung zu, unabhängig von den mechanischen Eigenschaften der Garne.
  • Die digitale Aufbereitung der mechanischen Eigenschaften der Garne kann anstatt in der Lufteintragssteuerung auch im Verstärker selbst vorgenommen werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in der Zeichnung dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Eine Webmaschine weist nach der Zeichnung ein Profilriet 1 auf, in dem ein Luftkanal 2 angeordnet ist. In den Luftkanal 2 werden über mehrere Hauptdüsen 3 bis 6 Garne 7 bis 10 je nach Gewebemuster nacheinanderfolgend eingetragen. Die Garne 7 bis 10 werden von Fadenspeichern 11 bis 14 abgezogen. Von einer Lufteintragssteuerung 19 führen Signalleitungen 15-18 zu den einzelnen Fadenspeichern 11 bis 14. Über diese Signalleitungen 15-18 wird der jeweilige Fadenspeicher entsprechend dem zu webenden Muster freigegeben, so daß der von dem jeweiligen Fadenspeicher abgezogene, aktuell zu verarbeitende Faden 7-10 mittels der Hauptdüse 3-6 in den Luftkanal 2 eingetragen wird.
  • Die Lufteintragsteuerung 19 steuert über Signalleitungen 20 auch die in den Hauptdüsen 3-6 angeordneten elektrischen Steuerventile an, um die Luft (nicht näher dargestellt) zu den Hauptdüsen 3-6 freizugeben.
  • Über weitere Signalleitungen 21 werden von der Lufteintragsteuerung 19 die Stafettendüsen 22 angesteuert. Auf der Fangseite ist ein Schußfadenwächter 23 angeordnet. Der Schußfadenwächter 23 besteht aus einer Lichtquelle 24 und einem Empfangselement 25.
  • Die genannten Elemente 24,25 sind einem Verstärker 26 zugeordnet, der über Signalleitungen 27 mit der Lufteintragsteuerung 19 verbunden ist und andererseits über eine Leitung 28 elektrisch von der Lufteintragsteuerung 19 angesteuert wird.
  • Es ist nicht näher dargestellt, daß an der Lufteintragsteuerung 19 eine Handprogrammierung oder eine automatische Programmierung vorhanden ist, welche die mechanischen und luftwirksamen Eigenschaften der Garne 7-10 erfasst und als elektrische Signale in der Lufteintragsteuerung 19 verarbeitet. Diese elektrischen Signale werden in Programmierungssignale umgesetzt, die über die Leitungen 28 dem Verstärker 26 zugeführt werden. Der Verstärker 26 hat damit eine programmierbare Verstärkung, die in Abhängigkeit von der elektrischen Signalabgabe des Garnes in dem Schußfadenwächter gesteuert wird. Ziel der gesamten programmierbaren Verstärkung ist es, daß unabhängig von den mechanischen Eigenschaften des Garnes in der Lichtschranke zwischen den Elementen 24 und 25 stets ein gleichbleibendes Ausgangssignal des Verstärkers 26 erzielt wird. Dieses Ausgangssignal wird über die Signalleitungen 27 der Lufteintragsteuerung 19 mitgeteilt. Die digitale Aufbereitung kann hierbei im Verstärker 26 selbst vorgenommen oder in der Lufteintragsteuerung 19 vorgenommen werden.
  • Kern der vorliegenden Erfindung ist also eine automatisch programmierbare Verstärkung des Schußfadenwächters 23 mit dem Ziel, stets ein konstantes Ausgangssignal des Schußfadenwächters , unabhängig von den mechanischen Eigenschaften des Garnes zu erreichen.
    Figure imgb0001

Claims (7)

  1. Schußfadenwächter (23) für Luftwebmaschinen mit einem Schußeintrag von Garnen (7-10) unterschiedlicher Qualität, wobei die Garne (7-10) vom jeweiligen Fadenspeicher abgezogen und über von einer Lufteintragssteuerung (19) angesteuerte Haupt- und Stafettendüsen (3-6,22) in den Luftkanal (2) eines Profilriets (1) eingetragen werden, an dessen Fangseite der Schußfadenwächter (23) angeordnet ist mit überwachungselementen, deren Signale dem Eingang eines Verstärkers (26) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verstärker (26) des Schußfadenwächters (23) von der Lufteintragssteuerung (19) ein Signal zugeführt wird, welches die mechanischen Eigenschaften des jeweiligen Garnes (7-10) beinhaltet, wobei der Verstärker (26) des Schußfadenwächters (23) über Signalleitungen (27,28) mit der Lufteintragssteuerung (19) verbunden ist.
  2. Schußfadenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schußfadenwächter (23) mit Verstärker (26) in Serie angeordnet sind, deren Ausgangssignal in Abhängigkeit von den Garneigenschaften nachgeregelt wird.
  3. Schußfadenwächter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (26) des Schußfadenwächters (23) über Signalleitungen (27) mit der Lufteintragssteuerung (19) verbunden ist und weiterhin über eine Leitung (28) betreffend die Garneigenschaften elektrisch von der Lufteintragssteuerung (19) angesteuert wird.
  4. Schußfadenwächter nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (26) des Schußfadenwächters (23) als automatisch programmierbarer Verstärker, abhängig von den mechanischen und luftwirksamen Eigenschaften der Garne (7-10) ausgebildet ist.
  5. Schußfadenwächter nach den Ansprüchen 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Lufteintragssteuerung (19) eine Hand- oder automatische Programmierung vorgesehen ist, wobei die mechanischen und luftwirksamen Eigenschaften der Garne (7-10) erfasst werden und als Programmierungssignale über die Leitung (28) dem Verstärker (26) zugeführt werden.
  6. Schußfadenwächter nach den Ansprüchen 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (26) des Schußfadenwächters (23) stets ein gleichbleibendes Ausgangssignal der Lufteintragssteuerung (19) zuführt, unabhängig von den mechanischen Eigenschaften der Garne (7-10).
  7. Schußfadenwächter nach den Ansprüchen 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Aufbereitung der mechanischen Eigenschaften der Garne (7-10) im Verstärker (26) selbst vorgenommen wird.
EP89118949A 1988-12-23 1989-10-12 Schussfadenwächter für Luftwebmaschinen Expired - Lifetime EP0374398B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843683 1988-12-23
DE3843683A DE3843683A1 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Schussfadenwaechter fuer luftwebmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0374398A1 EP0374398A1 (de) 1990-06-27
EP0374398B1 true EP0374398B1 (de) 1992-12-09

Family

ID=6370124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118949A Expired - Lifetime EP0374398B1 (de) 1988-12-23 1989-10-12 Schussfadenwächter für Luftwebmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5031669A (de)
EP (1) EP0374398B1 (de)
JP (1) JPH02216246A (de)
DE (2) DE3843683A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035904A1 (de) 2009-08-03 2011-02-10 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Fadenankunft beim Schusseintrag verschiedener Schussfäden an einer Webmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012616A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zur steuerung des schussfadeneintrages an luftduesenwebmaschinen
US5295515A (en) * 1991-02-25 1994-03-22 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Apparatus for controlling weft insertion in jet loom
IT1265071B1 (it) * 1993-05-18 1996-10-30 Nuovo Pignone Spa Dispositivo di regolazione continua della sensibilita' di tastazione, nel controllo di inserzione trama in un telaio tessile
DE19602513C1 (de) * 1996-01-25 1996-10-02 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Überwachen der Funktionstüchtigkeit elektrisch ansteuerbarer Magnetventile in Webmaschinen
JPH10102353A (ja) * 1996-09-26 1998-04-21 Micron Kk 織機における緯糸制御装置
DE19824613A1 (de) 1998-06-02 1999-12-09 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Überwachen des Schußfadenfreigabe- und Stoppvorganges an Vorspulgeräten für Webmaschinen
SE9900791D0 (sv) 1999-03-03 1999-03-03 Iro Patent Ag Method for monitoring weft yarn run/stop conditions
DE19936071C1 (de) * 1999-07-30 2000-09-07 Dornier Gmbh Lindauer Überwachungseinrichtung für Webmaschinen mit flexiblen Druckschläuchen
DE10028049B4 (de) * 2000-06-06 2006-06-29 Lindauer Dornier Gmbh Düsenwebmaschine mit einem Schussfadeneintragssystem
DE10052703A1 (de) 2000-10-24 2002-05-02 Iro Patent Ag Baar Schussfaden-Überwachungsvorrichtung
JP4128458B2 (ja) * 2003-01-22 2008-07-30 津田駒工業株式会社 織機における緯糸検知方法
KR100623734B1 (ko) * 2004-05-21 2006-09-19 주식회사 파비노 직물구조체 및 그 제조방법
ITTO20040795A1 (it) * 2004-11-12 2005-02-12 Microtex Sas Dispositivo e metodo per la rivelazione del filo di trama in un telaio tessile a getto, con sensore ottico a luce trasmessa, non invasivo, a posizionamento registrabile in modo continuo, ad alta fidatezza e sensibilita'

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5750303Y2 (de) * 1978-04-04 1982-11-04
US4306035A (en) * 1980-05-30 1981-12-15 Union Carbide Corporation Use of alkoxysilicon compositions as foam stabilizers in high resilience polyurethane foams
JPS5928576B2 (ja) * 1980-07-14 1984-07-13 東レ株式会社 耐衝撃性熱可塑性樹脂の製造方法
JPS58208446A (ja) * 1982-05-31 1983-12-05 津田駒工業株式会社 ジエツトル−ム用よこ糸検知方法
JPS599245A (ja) * 1982-06-30 1984-01-18 津田駒工業株式会社 織機のよこ糸検出装置
SE8207096D0 (sv) * 1982-12-10 1982-12-10 Iro Ab System for temporer upplagring och matning av uppmetta garnlengder foretredesvis till dysvevmaskiner
CH659672A5 (de) * 1982-11-11 1987-02-13 Loepfe Ag Geb Schussfadenwaechter.
JPS60162839A (ja) * 1984-02-03 1985-08-24 株式会社豊田自動織機製作所 エアジエツトル−ムの緯入れ制御方法
BE899671A (nl) * 1984-05-16 1984-11-16 Picanol Nv Regelbare sturing van de inslagdraad van een weefgetouw.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035904A1 (de) 2009-08-03 2011-02-10 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Fadenankunft beim Schusseintrag verschiedener Schussfäden an einer Webmaschine
WO2011015178A1 (de) 2009-08-03 2011-02-10 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung der fadenankunft beim schusseintrag verschiedener schussfäden an einer webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02216246A (ja) 1990-08-29
DE58902967D1 (de) 1993-01-21
US5031669A (en) 1991-07-16
EP0374398A1 (de) 1990-06-27
DE3843683A1 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374398B1 (de) Schussfadenwächter für Luftwebmaschinen
CH655961A5 (de) Verfahren zum weben auf einer duesenwebmaschine und duesenwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
CH630126A5 (de) Elektronischer fadenwaechter fuer eine webmaschine mit ortsfester schussgarn-vorratsspule.
DE102015112674B4 (de) Schussfadenerfassungsvorrichtung in einer schussgarnwebmaschine
DE1904584A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum knotenfreien Weben
DE2828370C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines fehlerhaften Eintrags eines Schußfadens bei einer Webmaschine
DE2204529C3 (de) Verfahren zum Überwachen des SchuBfadeneintrags bei einer Webmaschine; Schußfaden wächter zur Durchführung des Verfahrens
CH647563A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von textilgarn mit photoelektrischer detektoranordnung zum optischen erfassen der garne.
EP0716171A2 (de) Schussfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
DE19802254C1 (de) Schußfadenstreck- und -detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen, insbesondere mit pneumatischem Schußeintrag
DE2518371A1 (de) Elektronische vorrichtung zur kontrolle der schussfadeneintragung in webmaschinen
DE4417222C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Einstellung der Fühlerempfindlichkeit bei der Steuerung des Schußeintrags in einer Webmaschine
DE19521100C1 (de) Kontrollierte Absaugung an Webmaschinen
DE3028476C2 (de) Vorrichtung zum fotoelektrischen Überwachen einer Kettenwirkmaschine auf Unregelmäßigkeiten im Fadenzulauf
EP0431484B1 (de) Verfahren zum Bilden einer Einlegekante
WO1998024957A1 (de) Verfahren zur optischen überwachung von schussfäden beim eintragen in ein webfach und einen schusswächter
DE102020106127A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinn- oder Spulmaschine sowie Spinn- oder Spulmaschine
EP2462268B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der fadenankunft beim schusseintrag verschiedener schussfäden an einer webmaschine
DE102018133147A1 (de) Fadenführer mit integrierter Luftströmungsdüse
WO2005014456A1 (de) Faden-verarbeitungssystem und faden-tensiometer
EP1266985A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Schussfadeneintrags in Luftdüsenwebmaschinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1099784B1 (de) Webmaschine mit einem Eintragungssystem für eine Mehrzahl von in der Regel unterschiedlicher Schussfäden
EP0338201A2 (de) Anordnung zum Direktfachen an Luftdüsen-Webmaschinen
DE10052703A1 (de) Schussfaden-Überwachungsvorrichtung
DE2050508C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Reihe von Fadenstellen einer Spinn- oder Zwirnmaschine auf Fadenbruch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902967

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930121

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930311

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050906

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050930

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081010

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090127

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BE20 Be: patent expired

Owner name: LINDAUER *DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 20091012