EP1266985A1 - Verfahren zum Überwachen des Schussfadeneintrags in Luftdüsenwebmaschinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Überwachen des Schussfadeneintrags in Luftdüsenwebmaschinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1266985A1
EP1266985A1 EP02009620A EP02009620A EP1266985A1 EP 1266985 A1 EP1266985 A1 EP 1266985A1 EP 02009620 A EP02009620 A EP 02009620A EP 02009620 A EP02009620 A EP 02009620A EP 1266985 A1 EP1266985 A1 EP 1266985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
monitor
thread
predetermined length
weft monitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02009620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Birner
Herbert Reinhardt
Christian Hannes
Alexander Dr. Chvorak
Peter D. Dornier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP1266985A1 publication Critical patent/EP1266985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3066Control or handling of the weft at or after arrival
    • D03D47/308Stretching or holding the weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3066Control or handling of the weft at or after arrival
    • D03D47/3073Detection means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the weft insertion in Air jet looms according to the features of the generic term of the independent Claims 1 and 4.
  • the invention further relates to a device for performing the method according to Claim 1 with the features of the preamble of claim 9 and a device for performing the method according to claim 4 with the features of the preamble of claim 12.
  • the task is essentially solved by the fact that in the respective level of Weft stretching and detection device available and for detecting a Weft thread breaker provided in the main body of the Device can be moved translationally. This advantageously avoids that an undesired excess length of one in the weft insertion channel of the weft inserted a missing weft break detected.
  • DE 195 45 839 C1 discloses a method and a weaving machine for Handling a weft.
  • the subject of DE 195 45 839 C1 is the Task based on the formation of catch strips in the fabric production with To avoid inserting edge on air jet looms.
  • the task is in essentially solved in that a device for suctioning the weft end section is provided, that of the weft end section to be inserted is cut off. For this is between the insertion device and a first Weft monitor and one arranged after the first weft monitor A suction device is provided for the weft stretching nozzle.
  • DE 198 02 254 C1 discloses a weft stretching and detection device for jet looms with two thread guide channels which end in different arrangement levels, the task of which is to minimize the expenditure on weft monitors.
  • the task is solved in that both thread guide channels are assigned a weft monitor to detect a long weft or a weft burst.
  • EP 0 493 847 A1 and EP 0 645 485 A1 for stretching and detecting one in the entry channel of the reed one Air jet weaving machine of registered weft.
  • the correct entry of the Weft thread is checked by a weft guard before the start of the Stretching process detected.
  • the object is characterized by the features of the independent Claims 1 and 4 solved.
  • the arrival of the free end of the predetermined length of a weft thread inserted, in a manner known per se, after its entry is signaled by a first weft thread monitor, is pneumatically directed from the plane of the weft thread insertion channel to another plane and in which another level, the presence or absence of the end of the predetermined length is detected by an additional weft monitor and, depending on the detection, the weaving process is interrupted or continued.
  • the arrival of the free end of the weft thread is therefore not detected by the additional weft thread monitor.
  • the missing detection leads to the interruption of the weaving process.
  • the free end of the predetermined length of the inserted weft thread is pneumatically steered in a manner known per se from the plane of the weft thread entry into another plane and in the other plane the presence or absence of the end of the predetermined length from a first Weft monitor is detected.
  • the weaving process is interrupted according to the feature of claim 6.
  • the weaving process is not interrupted if the free end of the weft reaches the first weft monitor and there is no weft break.
  • the device for carrying out the method according to claim 1 consists of a first weft monitor 3 arranged on the output side in the plane of the weft insertion channel 2 of the reed 1 of an air jet weaving machine, not shown.
  • a so-called auxiliary reed 1a adjoins the weft thread monitor 3 to form a so-called catch bar 8a.
  • the auxiliary reed 1a is followed by a weft detection device 6, which establishes a connection deflecting the weft by means of a weft stretching channel 11 to a second weft monitor 4, as is known per se from DE 198 02 254 C1.
  • the purpose of the at least one weft monitor 4.5 is disclosed in the previously known document, so that further explanations are not required.
  • a second or additional weft monitor 10 is arranged downstream of the weft extension device 6. This rearrangement can take place in the case that the free end of the weft thread is stretched, in a level different from the insertion level of the weft thread, or in the case that the free end of the weft thread is stretched in the insertion level, in the insertion level itself. If there is no loop 9, the free end 7a of the weft thread 7 reaches the thread monitor 10, which triggers a signal to continue the weaving process.
  • FIG. 2 shows that the free end 7a of the inserted weft thread 7 passes through the weft monitor 3 was detected, but one at the end of the weft 7 trained sling has not been recognized. Further weft entries were made a defective tissue, as indicated in Figures 2 and 5, arises.
  • the weft monitor 10 has recognized that the free end 7a of the Weft 7 is designed as a loop.
  • the weaving process is interrupted; Further Weft entries were not made until the error was corrected.
  • FIG. 4 shows an alternative solution to the solution disclosed in FIG. 1.
  • the first weft thread monitor 3, which according to the invention is arranged between the weft thread stretching device 6 and the weft thread monitor 4, determines whether the weft thread itself has been correctly inserted by the free end 7a of the weft thread 7 reaching or not reaching the weft thread monitor 3 during the stretching process. Failure to reach is an indication of the presence of a loop 9, as shown in FIG. 6; the weaving process is interrupted.
  • FIGS. 7 and 8 show possible configurations of the weft monitor 3.4, and 10 shown.
  • the weft monitor according to Figure 7 a U-shaped shape 8
  • the weft monitor is ring-shaped, with the advantage the low pollution caused by fiber flying.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Schussfäden, deren freies auszugseitiges Ende nach deren Eintragen in den Eintragskanal eines Webblattes durch eine Schlinge (9) gebildet ist, müssen vom Einweben in das Gewebe ausgeschlossen sein. Erfindungsgemäß wird dies in vorteilhafterweise dadurch erreicht, dass das freie Ende (7a) der vorbestimmten Länge eines Schussfadens (7) in an sich bekannter Weise aus der Ebene des Schussfadeneintrags pneumatisch in eine andere Ebene gelenkt wird und in der anderen Ebene das Vorliegen oder Fehlen des Endes der vorbestimmten Länge von einem ersten Schussfadenwächter (3) detektiert wird und in Abhängigkeit von der Detektion der Webprozess unterbrochen oder fortgesetzt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen des Schussfadeneintrags in Luftdüsenwebmaschinen nach den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Patentansprüche 1 und 4.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 9 und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 4 mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 12.
Aus DE 44 43 371 C1 ist eine Schussfadenstreck- und -detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen bekannt, deren Aufgabe darin besteht, Mittel anzugeben, die eine sich aus dem Längsstreckverhalten des Schussfadens während seiner Bewegung durch den Eintragskanal eines Webblattes ergebende kurzzeitige Überlänge nicht fälschlicherweise als Schussbruch detektieren und einen Webmaschinenstop verursachen.
Die Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, dass die in der jeweiligen Ebene der Schussfadenstreck- und -detektiervorrichtung vorhandenen und zur Detektierung eines Schussfadenbruches vorgesehenen Schussfadenwächter in dem Grundkörper der Vorrichtung translatorisch verschiebbar sind. Damit wird vorteilshafterweise vermieden, dass eine an sich nicht gewünschte Überlänge eines in den Schussfadeneintragskanal des Webblattes eingetragenen Schussfadens einen nicht vorliegenden Schussfadenbruch detektiert.
Bekannt ist aus DE 195 45 839 C1 ein Verfahren und eine Webmaschine zur Handhabung eines Schussfadens. Dem Gegenstand der DE 195 45 839 C1 liegt die Aufgabe zugrunde, auf die Ausbildung von Fangleisten bei der Gewebeherstellung mit Einlegekante auf Luftdüsenwebmaschinen zu verzichten. Die Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung zum Absaugen des Schussfaden-Endabschnitts vorgesehen ist, der von dem einzulegenden Schussfaden-Endabschnitt abgeschnitten wird. Dazu ist zwischen der Einlegevorrichtung und einem ersten Schussfadenwächter und einer nach dem ersten Schussfadenwächter angeordneten Schussfaden-Streckdüse eine Absaugvorrichtung vorgesehen.
Des weiteren ist aus DE 198 02 254 C1 eine Schussfadenstreck- und - detektiervorrichtung für Düsenwebmaschinen mit zwei in unterschiedlichen Anordnungsebenen endenden Fadenführungskanälen bekannt, deren Aufgabe darin besteht, den Aufwand an Schussfadenwächter zu minimieren.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass beiden Fadenführungskanälen gemeinsam ein Schussfadenwächter zum Feststellen eines Langschusses oder eines Schussplatzers zugeordnet ist.
Bekannt sind darüber hinaus aus EP 0 493 847 A1 und EP 0 645 485 A1 Vorrichtungen zum Strecken und Detektieren eines in den Eintragskanal des Webblattes einer Luftdüsenwebmaschine eingetragenen Schussfadens. Der korrekte Eintrag des Schussfadens wird durch einen Schussfadenwächter vor dem Beginn des Streckvorganges detektiert.
Bei allen vorbekannten Einrichtungen ist das Ausbilden einer Schussfadenschlinge am freien Ende des eingetragenen Schussfadens nicht ausgeschlossen.
Eine solche Schussfadenschlinge wird mit dem Anschlagen des Schussfadens an die Anschlagkante des Gewebes in das Gewebe eingewoben. Gewebe dieser Art weisen nicht die geforderte Qualität auf.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen zu treffen, die das Einweben eines schlingenbehafteten Schussfadens in das Gewebe ausschließen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 4 gelöst.
Gemäß Patentanspruch 1 ist danach erfindungswesentlich, dass die Ankunft des freien Endes der vorbestimmten Länge eines eingetragenen Schussfadens in an sich bekannter Weise, nachdem dessen Eintrag durch einen ersten Schussfadenwächter signalisiert wird, aus der Ebene des Schussfadeneintragkanals pneumatisch in eine andere Ebene gelenkt wird und in der anderen Ebene das Vorliegen oder Fehlen des Endes der vorbestimmten Länge von einem zusätzlichen Schussfadenwächter detektiert wird und in Abhängigkeit von der Detektion der Webprozess unterbrochen oder fortgesetzt wird.
Mit anderen Worten bedeutet dies, dass, wenn das freie Ende des Schussfadens schlingenbehaftet ist, d.h. es hat sich eine Fadenschlinge gebildet, die auch nicht von dem pneumatischen Fluidstrom der Streckeinrichtung aufgelöst ist, erreicht das freie Ende des Schussfadens nicht den zusätzlichen Schussfadenwächter.
Die Ankunft des freien Endes des Schussfadens wird also durch den zusätzlichen Schussfadenwächter nicht detektiert. Die fehlende Detektion führt gemäß dem Merkmal nach Anspruch 3 zum Unterbrechen des Webprozesses.
Gemäß Patentanspruch 4 ist erfindungswesentlich, dass das freie Ende der vorbestimmten Länge des eingetragenen Schussfadens in an sich bekannter Weise aus der Ebene des Schussfadeneintrags pneumatisch in eine andere Ebene gelenkt wird und in der anderen Ebene das Vorliegen oder Fehlen des Endes der vorbestimmten Länge von einem ersten Schussfadenwächter detektiert wird. D.h., auf eine Wächterung des Schussfadens vor dem Einleiten des Schussfadenstreckens wird verzichtet; statt dessen ist es erfindungsgemäß ausreichend, nach dem Schussfadenstrecken mit einem einzigen Schussfadenwächter das freie Ende des Schussfadens sowohl auf seine vorbestimmte Länge als auch auf eine eventuell vorhandene Schussfadenschlinge zu überwachen. Wenn also das freie Ende des eingetragenen Schussfadens nach dessen Strecken den ersten Schussfadenwächter nicht erreicht, was ein Indiz für das Vorliegen einer Schussfadenschlinge ist, wird gemäß dem Merkmal nach Anspruch 6 der Webprozess unterbrochen.
Der Webprozess wird nicht unterbrochen, wenn das freie Ende des Schussfadens den ersten Schussfadenwächter erreicht und ein Schussfadenbruch nicht vorliegt.
Mit dem erfindungsgemäßen Überwachen der Schussfadenankunft mittels eines ersten, nach dem Streckvorgang des freien Schussfadenendes angeordneten Schussfadenwächters wird in vorteilhafter Weise das Einweben von unerwünschten Schussfadenschlingen in ein herzustellendes Gewebe vermieden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
In den anliegenden Zeichnungsfiguren zeigen:
Figur 1
eine Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung nach Patentanspruch 1,
Figur 2
eine Vorrichtung in der Draufsicht gemäß Stand der Technik,
Figur 3
eine Vorrichtung in der Draufsicht zur Verfahrensdurchführung nach Figur 1,
Figur 4
eine Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung nach Patentanspruch 4,
Figur 5
eine Vorrichtung in der Draufsicht gemäß Stand der Technik,
Figur 6
eine Vorrichtung in der Draufsicht zur Verfahrensdurchführung nach Figur 4,
Figur 7
die schematische Darstellung eines Schussfadenwächters in der Seitenansicht gemäß Stand der Technik und
Figur 8
die schematische Darstellung eines Schussfadenwächters in der Seitenansicht gemäß der Ansprüche 1 und 4.
Die Beschreibung nimmt nachfolgend lediglich Bezug auf die für die Verfahrensdurchführung relevante Anordnung der Schussfadenwächter, so dass auf die Beschreibung der den Stand der Technik repräsentierenden Darstellungen verzichtet wird.
In Figur 1 besteht die Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung gemäß Anspruch 1 aus einem ausgangsseitig in der Ebene des Schussfadeneintragkanals 2 des Webblattes 1 einer nicht dargestellten Luftdüsenwebmaschine angeordneten ersten Schussfadenwächter 3.
An den Schussfadenwächter 3 schließt sich ein sogenanntes Hilfsriet 1a zur Ausbildung einer sogenannten Fangleiste 8a an.
Dem Hilfsriet 1a ist eine Schussfaden-Detektiereinrichtung 6 nachgeordnet, die eine den Schussfaden umlenkende Verbindung mittels eines Schussfadenstreckkanals 11 zu einem zweiten Schussfadenwächter 4 herstellt, wie an sich aus DE 198 02 254 C1 vorbekannt. Sinn und Zweck des wenigstens einen Schussfadenwächters 4,5 ist in der vorbekannten Druckschrift offenbart, so dass dazu nähere Ausführungen nicht erforderlich sind.
Um nun zu verhindern, dass bei einem durch den Schussfadenwächter 3 signalisierten korrekten Schussfadeneintrag, dessen freies Ende durch eine Schlinge 9 ausgebildet ist, und die Schlinge in das Gewebe eingewoben wird, ist der Schussfadenstreckeinrichtung 6 erfindungsgemäß ein zweiter oder zusätzlicher Schussfadenwächter 10 nachgeordnet. Diese Nachordnung kann in dem Falle, dass das freie Ende des Schussfadens gestreckt wird, in einer von der Eintragsebene des Schussfadens verschiedenen Ebene erfolgen oder in dem Falle, dass das freie Ende des Schussfadens in der Eintragsebene gestreckt wird, in der Eintragsebene selbst erfolgen.
Liegt also keine Schlinge 9 vor, erreicht das freie Ende 7a des Schussfadens 7 den Fadenwächter 10, der ein Signal zur Fortführung des Webprozesses auslöst.
In Figur 2 ist dargestellt, dass das freie Ende 7a des eingetragenen Schussfadens 7 durch den Schussfadenwächter 3 detektiert wurde, jedoch eine am Ende des Schussfadens 7 ausgebildete Schlinge nicht erkannt worden ist. Weitere Schussfadeneinträge erfolgten, wobei ein fehlerhaftes Gewebe, wie in den Figuren 2 und 5 angedeutet, entsteht.
In Figur 3 hat der Schussfadenwächter 10 erkannt, dass das freie Ende 7a des Schussfadens 7 als Schlinge ausgebildet ist. Der Webprozess wird unterbrochen; weitere Schussfadeneinträge erfolgten bis zur Behebung des Fehlers nicht.
Figur 4 stellt eine Alternativlösung zu der in Figur 1 offenbarten Lösung dar.
Der erfindungsgemäß zwischen der Schussfadenstreckeinrichtung 6 und dem Schussfadenwächter 4 eingeordnete erste Schussfadenwächter 3 trifft die Feststellung, ob der Schussfaden an sich korrekt eingetragen ist, indem das freie Ende 7a des Schussfadens 7 während des Streckprozesses den Schussfadenwächter 3 erreicht oder nicht erreicht.
Das Nichterreichen ist ein Indiz für das Vorliegen einer Schlinge 9, wie in Figur 6 dargestellt; der Webprozess wird unterbrochen.
In den Figuren 7 und 8 werden mögliche Ausbildungen der Schussfadenwächter 3,4,5 und 10 dargestellt. Während der Schussfadenwächter gemäß Figur 7 eine u-förmige Gestalt besitzt, ist der Schussfadenwächter gemäß Figur 8 ringförmig ausgebildet, mit dem Vorteil der geringen Verschmutzung durch Faserflug.
Zeichnungs-Legende
1
Webblatt
1a
Hilfsriet
2
Schussfadeneintragskanal
3
Schussfadenwächter
4
Schussfadenwächter
5
Schussfadenwächter
6
Schussfadenstreckeinrichtung
7
Schussfaden
7a
freies Schussfadenende
8
Gewebe
8a
Fangleiste
9
Schussfadenschlinge
10
Schussfadenwächter
11
Schussfadenstreckkanal

Claims (16)

  1. Verfahren zum Überwachen des Schussfadeneintrags in Luftdüsenwebmaschinen, wonach das freie Ende (7a) eines in den Schussfadeneintragskanal (2) eines Webblattes (1) eingetragenen Schussfadens (7) eine vorbestimmte Länge besitzt, die von einem ersten Schussfadenwächter (3) detektiert wird und daraufhin ein elektrisches Signal zum Stoppen oder Fortführen des Webprozesses ausgelöst wird oder wonach der in den Schussfadeneintragskanal (2) eines Webblattes (1) eingetragene Schussfaden (7) bei Schussbruch von einem zweiten Schussfadenwächter (4 oder 5) detektiert wird und welche Detektion ein elektrisches Signal zum Unterbrechen des Webprozesses auslöst und wonach das freie Ende (7a) der vorbestimmten Länge nach dem Schussfadeneintrag eine sich in das Gewebe (8) verlagernde, unerwünschte Schussfadenschlinge (9) besitzen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (7a) der vorbestimmten Länge in an sich bekannter Weise aus der Ebene des Schussfadeneintrags pneumatisch in eine andere Ebene gelenkt wird und in der anderen Ebene das Vorliegen oder Fehlen des Endes der vorbestimmten Länge von einem zusätzlichen Schussfadenwächter (10) detektiert wird und in Abhängigkeit von der Detektion der Webprozess unterbrochen oder fortgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Schussfadenwächter (10) bei Vorliegen der vorbestimmten Länge des Fadenendes (7a) ein elektrisches Signal zum Fortführen des Webprozesses auslöst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Schussfadenwächter (10) bei Nicht-Vorliegen der vorbestimmten Länge des Fadenendes (7a) ein elektrisches Signal zum Unterbrechen des Webprozesses auslöst.
  4. Verfahren zum Überwachen des Schussfadeneintrags in Luftdüsenwebmaschinen mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (7a) der vorbestimmten Länge in an sich bekannter Weise aus der Ebene des Schussfadeneintrags pneumatisch in eine andere Ebene gelenkt wird und in der anderen Ebene das Vorliegen oder Fehlen des Endes der vorbestimmten Länge von dem ersten Schussfadenwächter (3) detektiert wird und in Abhängigkeit von der Detektion der Webprozess unterbrochen oder fortgesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schussfadenwächter (3) bei Vorliegen der vorbestimmten Länge des Fadenendes (7a) ein elektrisches Signal zum Fortführen des Webprozesses auslöst.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schussfadenwächter (3) bei Nicht-Vorliegen der vorbestimmten Länge des Fadenendes (7a) ein elektrisches Signal zum Unterbrechen des Webprozesses auslöst.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbleiben der Detektion dem Detektieren des Schussfadenbruchs in einem an sich bekannten Webprozess äquivalent ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbleiben der Detektion ein Schussbruch-Beheben automatisch erfolgt.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem ausgangsseitig in der Ebene des Schussfadeneintragkanals (2) des Webblattes (1) einer Luftdüsenwebmaschine angeordneten ersten Schussfadenwächter (3), bestehend aus wenigstens einem vorzugsweise in einer anderen Ebene relativ zu dem Schussfadeneintragskanal (2) und beabstandet von dem ersten Schussfadenwächter (3) angeordneten zweiten Schussfadenwächter (4) und bestehend aus einer zwischen dem ersten und dem zweiten Schussfadenwächter (3,4) eingeordneten, pneumatisch wirkenden Schussfadenstreckeinrichtung (6) zum Auslenken des freien Endes (7a) eines in den Schussfadeneintragskanal (2) eingetragenen Schussfadens (7) in eine von der Ebene des Schussfadeneintrags abweichenden anderen Ebene, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Schussfadenwächter (10) zwischen dem ersten Schussfadenwächter (3) und dem wenigstens einen zweiten Schussfadenwächter (4) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Schussfadenwächter (10) in einem die Schussfadenstreckeinrichtung (6) und den zweiten Schussfadenwächter (4) verbindenden Schussfadenstreckkanal (11) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Schussfadenwächter (10) relativ zur Position des ersten Schussfadenwächters (3) einstellbar ist.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, bestehend aus einem ersten Schussfadenwächter (3), einem beabstandet von dem ersten Schussfadenwächter (3) angeordneten zweiten Schussfadenwächter (4) und einer ausgangsseitig in der Ebene des Schussfadeneintragkanals (2) des Webblattes (1) einer Luftdüsenwebmaschine angeordneten, pneumatisch wirkenden Schussfadenstreckeinrichtung (6) zum Auslenken des freien Endes (7a) eines in den Schussfadeneintragskanal (2) eingetragenen Schussfadens (7) in eine von der Ebene des Schussfadeneintrags abweichenden anderen Ebene, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schussfadenwächter (3) der Schussfadenstreckeinrichtung (6) nachgeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schussfadenwächter (3) in einem die Schussfadenstreckeinrichtung (6) und den zweiten Schussfadenwächter (4) verbindenden Schussfadenstreckkanal (11) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schussfadenwächter (3) relativ zur Position der Schussfadenstreckeinrichtung (6) einstellbar ist.
  15. Luftdüsenwebmaschine mit einer elektronischen Steuerung zur Verarbeitung der von wenigstens einem ersten Schussfadenwächter (3) und einem zweiten Schussfadenwächter (4) gelieferten elektrischen Signale, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach den Ansprüchen 9 bis 11.
  16. Luftdüsenwebmaschine mit einer elektronischen Steuerung zur Verarbeitung der von wenigstens einem ersten Schussfadenwächter (3) und einem zweiten Schussfadenwächter (4) gelieferten elektrischen Signale, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach den Ansprüchen 12 bis 14.
EP02009620A 2001-06-08 2002-04-27 Verfahren zum Überwachen des Schussfadeneintrags in Luftdüsenwebmaschinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Withdrawn EP1266985A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115172 2001-06-08
DE10115172A DE10115172C1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Verfahren zum Überwachen des Schussfadeneintrags in Luftdüsenwebmaschinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1266985A1 true EP1266985A1 (de) 2002-12-18

Family

ID=7679308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02009620A Withdrawn EP1266985A1 (de) 2001-06-08 2002-04-27 Verfahren zum Überwachen des Schussfadeneintrags in Luftdüsenwebmaschinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6834683B2 (de)
EP (1) EP1266985A1 (de)
JP (1) JP2003027354A (de)
DE (1) DE10115172C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104822869A (zh) * 2012-10-01 2015-08-05 必佳乐公司 用于监控纬纱的装置和方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508633B1 (de) * 2003-08-15 2008-10-29 Sultex AG Düsenwebmaschine
BE1016236A6 (nl) * 2004-03-05 2006-05-02 Picanol Nv Kanteninleginrichting voor een weefmachine.
CN101974822B (zh) * 2010-10-11 2012-03-28 江阴市祥德纺织有限公司 喷气织机纬纱辅助防纬缩装置
DE102015217356B3 (de) * 2015-09-10 2016-10-20 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Halten, Zubringen und Eintragen von Schussfäden in ein Webfach

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527598A (en) * 1982-11-08 1985-07-09 Sulzer Brothers Limited Control apparatus for a weaving machine
DE4443371C1 (de) * 1994-12-06 1996-01-18 Dornier Gmbh Lindauer Schußfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
US5735316A (en) * 1995-12-08 1998-04-07 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Air weaving loom including a leading end weft stretcher and method for inserting a weft thread into a weft insertion channel of the loom

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962794A (en) * 1988-10-28 1990-10-16 Milliken Research Corporation Air jet loom with integral stretch pipe and pick sensor
BE1005230A3 (nl) * 1991-01-04 1993-06-01 Picanol Nv Inrichting voor het strekken van een inslagdraad bij weefmachines.
IT1272667B (it) * 1993-09-23 1997-06-26 Somet Soc Mec Tessile Tenditrama pneumatico di sicurezza per talei ad aria, con controllo delle trame rotte.
DE19802254C1 (de) 1998-01-22 1999-08-05 Dornier Gmbh Lindauer Schußfadenstreck- und -detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen, insbesondere mit pneumatischem Schußeintrag
US6076563A (en) * 1998-03-09 2000-06-20 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Weft stretching and detecting apparatus for a jet weaving loom

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527598A (en) * 1982-11-08 1985-07-09 Sulzer Brothers Limited Control apparatus for a weaving machine
DE4443371C1 (de) * 1994-12-06 1996-01-18 Dornier Gmbh Lindauer Schußfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
US5735316A (en) * 1995-12-08 1998-04-07 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Air weaving loom including a leading end weft stretcher and method for inserting a weft thread into a weft insertion channel of the loom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104822869A (zh) * 2012-10-01 2015-08-05 必佳乐公司 用于监控纬纱的装置和方法
CN104822869B (zh) * 2012-10-01 2016-09-14 必佳乐公司 用于监控纬纱的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10115172C1 (de) 2002-12-19
JP2003027354A (ja) 2003-01-29
US20030000594A1 (en) 2003-01-02
US6834683B2 (en) 2004-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0778364A2 (de) Verfahren und Webmaschine zur Handhabung eines Schussfadens
DE2741859C2 (de) Pneumatische Webmaschine sowie Schußeintragsvorrichtung dafür
DE4209686C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere knotenfreien Gewebe auf Luftdüsenwebmaschinen
EP0769581B1 (de) Einrichtung zum Reduzieren der Belastung eines in das Webfach einer Webmaschine einzutragenden Schussfadens
DE19611320C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schußfadens in Webmaschinen
EP1383949B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separierung von fäden aus einer fadenschicht
DE10115172C1 (de) Verfahren zum Überwachen des Schussfadeneintrags in Luftdüsenwebmaschinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0716171B1 (de) Schussfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
EP1340846B1 (de) Verfahren zum Taengeln von nicht oder teilweise getaengelten Schussgarnen, insbesondere synthetischen Filament-Schussgarnen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
DE19802254C1 (de) Schußfadenstreck- und -detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen, insbesondere mit pneumatischem Schußeintrag
WO2006122531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten eines nach einem startvorgang einer webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine eingetragenen schussfadens
DE19521100C1 (de) Kontrollierte Absaugung an Webmaschinen
DE19548846C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schußfadens
DE3315293A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und ueberwachung des schussfadens an schuetzenlosen webmaschinen mit pneumatischem schussfadeneintrag
DE4213754C1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Führen turbulenter Schußfadenenden einer Hilfsgewebeleiste in Luftdüsenwebmaschinen
DE3940279C2 (de)
DE19810129B4 (de) Schußfadenstreck- und -detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
EP1512782B1 (de) Webmaschine mit einer Einlegevorrichtung für schussfäden
EP0937799B1 (de) Webmaschine, insbesondere mit pneumatischem Schussfadeneintrag
EP1264921B1 (de) Halteeinrichtung für die Enden von Schussfäden bei einer Luftdüsenwebmaschine
EP0995825B1 (de) Webmaschine mit schussüberwachendem Eintragssystem für eine Vielzahl von verschiedenen Schussfäden
EP1365053B1 (de) Fang- und Haltevorrichtung für das fangseitige Schussfadenende in einer Webmaschine
DE3814600C2 (de) Webverfahren und Schiffchen zu seiner Durchführung
EP1897981A1 (de) Verfahren und Streckvorrichtung zum Halten eines Schussfadens
EP1927691A1 (de) Fadenfang -Vorrichtung und -Verfahren für eine Greiferwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040811

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051018