EP0648875A1 - Verfahren zur Steuerung des Webblattanschlages in einer Webmaschine - Google Patents

Verfahren zur Steuerung des Webblattanschlages in einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0648875A1
EP0648875A1 EP93810723A EP93810723A EP0648875A1 EP 0648875 A1 EP0648875 A1 EP 0648875A1 EP 93810723 A EP93810723 A EP 93810723A EP 93810723 A EP93810723 A EP 93810723A EP 0648875 A1 EP0648875 A1 EP 0648875A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distance
stop
stop distance
reed
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0648875B1 (de
Inventor
Rudolf Vogel
Hüsnü Evren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP93810723A priority Critical patent/EP0648875B1/de
Priority to DE59309910T priority patent/DE59309910D1/de
Priority to JP23562994A priority patent/JP3515184B2/ja
Priority to US08/322,000 priority patent/US5499662A/en
Publication of EP0648875A1 publication Critical patent/EP0648875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0648875B1 publication Critical patent/EP0648875B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/002Avoiding starting marks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms
    • D03D39/226Sley control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the reed stop in a weaving machine, the reed being set to a desired stop distance.
  • the invention has for its object to provide a method for controlling the reed stop in a weaving machine, in which thick and / or thin points in the fabric are avoided by changing the stop distance of the reed.
  • the procedure in question is used to avoid weaving errors, whereby the course of the procedure depends on whether a weft error, e.g. a weft break, partial weft, etc. or another stop event, e.g. a warp break, deactivates the Loom, etc. is present.
  • a weft error e.g. a weft break, partial weft, etc.
  • another stop event e.g. a warp break, deactivates the Loom, etc.
  • Fig. 1 shows a terry loom.
  • the basic chain 7 runs from a basic warp beam 1 via a tensioning beam 4 to the shed 9.
  • the fabric 10 is drawn off onto a fabric beam 3 via a breast beam 6 and a take-off roller.
  • the pile chain 8 is passed from the pile warp beam 2 to the shed 9 via a pendulum roller 5.
  • a reed 12 of the sley 11 is driven by a main loom drive shaft 13 via a sley control device 14.
  • a servo motor 15 is provided which is drive-connected to the weaving shop control device in order to set the stop distances.
  • the servo motor 15 is electrically connected to a control device 16 in order to control the servo motor 15 in accordance with a control program.
  • the corresponding monitoring devices apply an error signal to the control device 16 which, in a control step by the servo motor 15, sets the shutter control device 14 to a suggested distance VD max , VD max compared to VD target or AD target at least by it is so much larger that the reed and any partial weft that is present no longer changes the position of the previously correctly inserted weft, ie there is a minimal distance to the previously correctly inserted weft.
  • the main shaft of the weaving machine rotates until a stop position is reached, in which a control step "stop initiation" takes place.
  • the main shaft is rotated in the running direction in order to close a predetermined position, for example the end of the field to reach.
  • a control step "shot search" is initiated which, depending on the specialist position, consists of two independent search processes. After the corresponding search process has been completed, the weaving machine is stopped (FIG. 2).
  • the servo motor allows the shed control device to reach the suggested distance VD max either directly after the stop event or before the reed makes the full stop again - Position reached, adjusted.
  • the second control step "stop initiation” follows after reaching the stop position. If an automatic stop is initiated, a control step “machine stop” follows. If subject-specific equality is desired, the subject-specific position is changed in a control step. After the change in the specialist position or in the case of an unequal specialist position, a control step "shot hunting” is initiated. After the weft search process has been completed, the weaving machine is stopped and prepared for the restart once the fault has been rectified (FIG. 3).
  • the characteristic values are stored in the control device 16 (FIG. 1): target proposed distance, target full stop distance, shot density, number of suggested shots up to full stop and tissue type.
  • a correction process can be stored which defines the correction steps. It is pointed out that further characteristic values can be taken into account.
  • correction process is carried out manually, independently of the stored characteristic values can be entered, whereby article peculiarities can be considered.
  • the values of the suggested distance and the full weft distance are corrected.
  • This correction is carried out step by step on the basis of manually adjustable correction steps which are assigned to each stop and are repeated until the desired stop distance for the proposal shot and the full stop shot is reached.
  • the correction can be made within one or more shot groups.
  • the change in length of the stop distance can be the same or different for each group or for each stop.
  • the machine is usually restarted with a manually triggered start command.
  • the weaving machine is brought into a start position. This process is independent of whether terry or smooth fabrics are produced.
  • the shed control device When the machine is restarted, the shed control device is drive-connected to the main shaft of the machine. In order to put the weaving machine from standstill into the operating state, one or more empty shots can be carried out when the weaving machine starts up, VD max being set while the weaving machine starts up and the number of empty shots being freely selectable.
  • the proposal distance VD 1 is set, which is the sum of the target proposal distance VD target plus / minus a correction value Vk 1 is.
  • the first suggestion shot for example in the case of a thin spot in the fabric, is shifted beyond the target suggestion distance, or in the case of a thick spot in the fabric over a distance that is shorter than the target suggestion distance, in the warp direction.
  • the second proposal shot is then entered and the proposal distance VD2 is set, which is the sum of the target stop distance VD target plus / minus a correction value Vk2.
  • the second proposal shot is thus also shifted in the warp direction with respect to the target proposal distance VD target .
  • the stroke distance AD 1 is set, which is the sum of the desired full stroke distance AD desired plus / minus a correction value Ak 1. This shifts the weft group in the warp direction with respect to the target full stop distance AD target . If the correct position of the weft group with respect to the fabric edge is achieved through these correction processes, the further weaving process either takes place without further corrections of the values VD and AD, ie the fabric produced subsequently has a weft density and loop height with the specified values, or with further corrections for at least one additional shot group with changed values for VD and AD compared to the previously fired shot group.
  • the correction values can have the same or different values (FIG. 4).
  • the values VD 1, VD 2 and AD 1 are changed for the next same error event. If a thin or thick spot is found in the tissue, the full stop distance AD is changed, and in the case of a thin spot the value of AD is increased and in the case of a thick spot the value of AD is reduced. If a deviation in the loop height is found, then the values VD1 and VD2 are changed, and that too high Sling the values of VD1 and VD2 are reduced and if the loop is too low, the values of VD1 and VD2 are increased.
  • the weaving machine is usually started with a full weft. Therefore, the procedure is described below based on the rule.
  • a stop distance AD 1 is set, which is the sum of the target full stop distance AD target plus / minus a correction value Ak 1.
  • the weft group is thus shifted accordingly in the warp direction with respect to the target full stop distance AD target .
  • the further weaving process either takes place without further corrections of the values VD and AD, that is to say the fabric produced subsequently has a weft density and loop height with the specified values, or with further corrections for at least one additional shot group with changed values for VD and AD compared to the previously fired shot group.
  • the correction values can have the same or different values (FIG. 4).
  • the value is changed. If a thin or thick spot in the tissue is found, the full stop distance AD is changed, and in the case of a thin spot the value of AD is increased and in the case of a thick spot the value of AD is reduced.
  • the target stop distance is changed in the sense of an extension or shortening in order to include starting points, for example thick and / or thin points Avoid so that fabrics, e.g. terry or smooth fabrics, are produced with a programmed weft density.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei dem Steuerverfahren wird die Soll-Anschlagdistanz im Sinne einer Verlängerung oder Verkürzung verändert, um Anlassstellen, z.B. Dick- und/oder Dünnstellen, zu vermeiden, so dass Gewebe, z.B. Frottier- oder Glattgewebe, mit programmgemässer Schussdichte erzeugt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Webblattanschlages in einer Webmaschine, wobei das Webblatt auf eine Soll-Anschlagdistanz eingestellt ist.
  • Zur Vermeidung von Anlassstellen im Gewebe sind verschiedene Lösungsvorschläge bekannt, die sich auf die Regelung des Warenrandes in der Webmaschine beziehen.
  • Aus der EP-A-350 446 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Frottierwebmaschine bekannt, bei welcher die Weblade durch den Hauptantrieb der Webmaschine angetrieben wird und durch einen separaten Antrieb betätigt wird, der durch eine Folge von frei programmierbaren Pulsen einzelschussweise angesteuert wird. Dadurch sind die bekannten Frottierrythmen mit unterschiedlichen Florhöhen ausführbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung des Webblattanschlages in einer Webmaschine zu schaffen, bei dem durch Aenderung der Anschlagdistanz des Webblattes Dick- und/oder Dünnstellen im Gewebe vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil ist darin zu sehen, dass Frottier- und Glattgewebe mit programmgemässer Schussdichte hergestellt werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frottierwebmaschine, bei der das erfindungsgemässe Verfahren zur Anwendung kommt;
    Fig. 2
    ein Flussdiagramm des Verfahrensablaufes zur Stillsetzung der Maschine beim Auftreten eines Schussfehlers;
    Fig. 3
    ein Flussdiagramm des Verfahrensablaufes zur Stillsetzung der Maschine beim Auftreten eines Stopp-Ereignisses;
    Fig. 4
    ein Flussdiagramm des Verfahrensablaufes zum Wiederstart der Maschine.
  • Das hier in Rede stehende Verfahren kommt zur Anwendung, um Webfehler zu vermeiden, wobei der Ablauf des Verfahrens davon abhängig ist, ob ein Schussfadenfehler, z.B. ein Schussfadenbruch, Teilschuss, usw. oder ein anderes Stopp-Ereignis, z.B. ein Kettfadenbruch, eine Abschaltung der Webmaschine, usw. vorliegt.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform des Verfahrens beschrieben, welches beim Weben von 3-Schussfrottiergewebe zur Anwendung gelangt.
  • Fig. 1 zeigt eine Frottierwebmaschine. Von einem Grundkettbaum 1 verläuft die Grundkette 7 über einen Spannbaum 4 zum Webfach 9. Das Gewebe 10 wird über einen Brustbaum 6 und eine Abzugwalze auf einen Warenbaum 3 abgezogen. Die Florkette 8 wird vom Florkettbaum 2 über eine Pendelwalze 5 zum Webfach 9 geleitet. Ein Webblatt 12 der Weblade 11 wird von einer Webmaschinen-Hauptantriebsachse 13 über eine Webladensteuereinrichtung 14 angetrieben. Ferner ist ein Servomotor 15 vorgesehen, der mit der Webladensteuereinrichtung antriebsverbunden ist, um die Anschlagdistanzen einzustellen. Der Servomotor 15 ist mit einer Steuereinrichtung 16 elektrisch verbunden, um den Servomotor 15 nach Massgabe eines Steuerprogramms anzusteuern.
  • Tritt während des Webvorganges ein Schussfadenbruch auf, wird von den entsprechenden Ueberwachungseinrichtungen ein Fehlersignal an die Steuereinrichtung 16 angelegt, die in einem Steuerschritt durch den Servomotor 15 die Webladensteuereinrichtung 14 auf eine Vorschlagdistanz VDmax einstellt, wobei VDmax gegenüber VDSoll oder ADSoll mindestens um soviel grösser ist, dass das Webblatt und ein eventuell vorhandener Teilschuss den vorherig korrekt eingetragenen Schussfaden nicht mehr in seiner Lage verändert, d.h. ein minimaler Abstand zum vorherig korrekt eingetragenen Schussfaden vorhanden ist. Zu diesem Zeitpunkt dreht die Hauptwelle der Webmaschine bis eine Stopp-Stellung erreicht wird, in welcher ein Steuerschritt "Stopp-Einleitung" erfolgt. Für den Fall, dass ein automatischer Stopp der Webmaschine eingeleitet ist, wird die Hauptwelle in der Laufrichtung gedreht, um eine vorbestimmte Fachstellung, z.B. den Fachschluss zu erreichen. Nachfolgend wird ein Steuerschritt "Schussuchen" eingeleitet, der in Abhängigkeit der Fachstellung aus zwei unabhängigen Suchvorgängen besteht. Nach Abschluss des entsprechenden Suchvorganges ist die Webmaschine stillgesetzt (Fig. 2).
  • Tritt während des Webvorganges ein anderes Stopp-Ereignis, z.B. ein Kettfadenbruch, eine manuelle Abschaltung, usw. auf, kann erfindungsgemäss durch den Servomotor die Webladensteuereinrichtung auf die Vorschlagdistanz VDmax entweder direkt nach dem Stopp-Ereignis oder bevor das Webblatt ein weiteres Mal die Vollanschlag-Position erreicht, eingestellt werden.
  • Gleich wie beim Schussfadenbruch folgt nach Erreichen der Stoppstellung der zweite Steuerschritt "Stopp-Einleitung". Wird ein automatischer Stopp eingeleitet, folgt ein Steuerschritt "Maschine Stopp". Ist eine Fachgleichstellung erwünscht, wird in einem Steuerschritt die Fachstellung geändert. Nach der Aenderung der Fachstellung oder bei einer ungleichen Fachstellung wird ein Steuerschritt "Schussuchen" eingeleitet. Nach Abschluss des Schussuchvorganges wird die Webmaschine stillgesetzt und mit Behebung der Störung für den Wiederstart vorbereitet (Fig. 3).
  • In der Steuereinrichtung 16 (Fig. 1) sind die Kennwerte: Soll-Vorschlagdistanz, Soll-Vollanschlagdistanz, Schussdichte, Anzahl der Vorschlagschüsse bis zum Vollanschlag und Gewebeart gespeichert. Ferner kann in Abhängigkeit dieser Kennwerte ein Korrekturvorgang gespeichert werden, welcher die Korrekturschritte festlegt. Es wird darauf hingewiesen, dass weitere Kennwerte berücksichtigt werden können.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Korrekturvorgang unabhängig von den gespeicherten Kennwerten manuell eingegeben werden kann, wobei Artikel-Besonderheiten berücksichtigt werden können.
  • Hierbei werden mit dem Wiederstart der Webmaschine die Werte der Vorschlagdistanz und der Vollanschlagdistanz korrigiert. Diese Korrektur erfolgt schrittweise aufgrund manuell einstellbare Korrekturschritte, welche jedem Anschlag zugeordnet, und so lange wiederholt werden, bis die Soll-Anschlagdistanz für den Vorschlagschuss und den Vollanschlagschuss erreicht ist. Die Korrektur kann innerhalb einer oder mehrerer Schussgruppen erfolgen. Hierbei kann die Längenänderung der Anschlagdistanz für jede Gruppe bzw. für jeden Anschlag gleich oder unterschiedlich sein.
  • Der Wiederstart der Maschine erfolgt in der Regel mit einem manuell ausgelösten Startbefehl. In einem Steuerschritt wird die Webmaschine in eine Anlaufstellung gebracht. Dieser Vorgang ist unabhängig davon, ob Frottier- oder Glattgewebe hergestellt wird.
  • Beim Wiederstart der Maschine wird die Webladensteuereinrichtung mit der Hauptwelle der Maschine antriebsverbunden. Um die Webmaschine aus dem Stillstand in den Betriebszustand zu versetzen, können beim Hochlauf der Webmaschine ein oder mehrere Leerschüsse vorgenommen werden, wobei VDmax während dem Hochlaufen der Webmaschine eingestellt wird und wobei die Anzahl der Leerschüsse frei wählbar ist.
  • Nachfolgend wird der Verfahrensablauf bei Webmaschinenstart nach vorgängigem Schussfadenbruch beschrieben. Unter Einbezug der eingegebenen Kenngrössen und aufgrund der Information, dass der erste Vorschlagschuss gebrochen ist, wird die Vorschlagdistanz VD₁ eingestellt, welche die Summe der Soll-Vorschlagdistanz VDSoll plus/minus einem Korrekturwert Vk₁ ist. Somit wird der erste Vorschlagschuss, z.B. bei einer Dünnstelle im Gewebe über die Soll-Vorschlagdistanz hinaus, bzw. bei einer Dickstelle im Gewebe über eine Distanz, die kürzer als die Soll-Vorschlagdistanz ist, in der Kettrichtung verschoben. Nachfolgend wird der zweite Vorschlagschuss eingetragen und die Vorschlagdistanz VD₂ eingestellt, welche die Summe der Soll-Anschlagdistanz VDSoll plus/minus einem Korrekturwert Vk₂ ist. Damit wird der zweite Vorschlagschuss ebenfalls bezüglich der Soll-Vorschlagdistanz VDSoll in der Kettrichtung verschoben. Beim Eintragen des Vollschlagschusses wird die Anschlagdistanz AD₁ eingestellt, welche die Summe der Soll-Vollanschlagdistanz ADSoll plus/minus einem Korrekturwert Ak₁ ist. Damit wird die Schussgruppe bezüglich der Soll-Vollanschlagdistanz ADSoll in der Kettrichtung verschoben. Wird durch diese Korrekturvorgänge die korrekte Stellung der Schussgruppe bezüglich dem Warenrand erreicht, läuft der weitere Webprozess entweder ohne weitere Korrekturen der Werte VD und AD ab, d.h. das nachfolgend hergestellte Gewebe weist eine Schussdichte und Schlingenhöhe mit den vorgegebenen Werten auf, oder mit weiteren Korrekturen für mindestens eine weitere Schussgruppe mit gegenüber der vorgängig angeschlagenen Schussgruppe geänderten Werten für VD und AD. Die Korrekturwerte können gleich oder unterschiedliche Werte aufweisen (Fig. 4).
  • Wird die korrekte Stellung nicht erreicht, was aufgrund einer visuellen oder automatischen Ueberwachung feststellbar ist, werden die Werte VD₁, VD₂ und AD₁ für das nächste gleiche Fehlerereignis geändert. Wird eine Dünn- oder Dickstelle im Gewebe festgestellt, so wird die Voll-Anschlagdistanz AD geändert und zwar bei einer Dünnstelle wird der Wert von AD vergrössert und bei einer Dickstelle wird der Wert von AD verringert. Wird eine Abweichung in der Schlingenhöhe festgestellt, so werden die Werte VD₁ und VD₂ geändert und zwar bei einer zu hohen Schlinge werden die Werte von VD₁ und VD₂ verringert und bei einer zu niedrigen Schlinge werden die Werte von VD₁ und VD₂ vergrössert.
  • Bei einem Kettfadenbruch wird nach dem Hochfahren der Webmaschine im Regelfall mit einem Vollanschlagschuss gestartet. Deshalb wird nachfolgend ausgehend vom Regelfall der Verfahrensablauf beschrieben.
  • Mit einem Steuerschritt "Vollanschlag" wird der Korrekturvorgang eingeleitet und eine Anschlagdistanz AD₁ eingestellt, welche die Summe der Soll-Vollanschlagdistanz ADSoll plus/minus einem Korrekturwert Ak₁ ist. Damit wird die Schussgruppe bezüglich der Soll-Vollanschlagdistanz ADSoll in der Kettrichtung entsprechend verschoben. Wird durch diesen Korrekturvorgang die korrekte Stellung der Schussgruppe bezüglich dem Warenrand erreicht, läuft der weitere Webprozess entweder ohne weitere Korrekturen der Werte VD und AD ab, d.h. das nachfolgend hergestellte Gewebe weist eine Schussdichte und Schlingenhöhe mit den vorgegebenen Werten auf, oder mit weiteren Korrekturen für mindestens eine weitere Schussgruppe mit gegenüber der vorgängig angeschlagenen Schussgruppe geänderten Werten für VD und AD. Die Korrekturwerte können gleich oder unterschiedliche Werte aufweisen (Fig. 4).
  • Wird die korrekte Stellung nicht erreicht, was aufgrund einer visuellen oder automatischen Ueberwachung feststellbar ist, wird der Wert geändert. Wird eine Dünn-oder Dickstelle im Gewebe festgestellt, so wird die Voll-Anschlagdistanz AD geändert und zwar bei einer Dünnstelle wird der Wert von AD vergrössert und bei einer Dickstelle wird der Wert von AD verringert.
  • Bei dem Steuerverfahren wird die Soll-Anschlagdistanz im Sinne einer Verlängerung oder Verkürzung verändert, um Anlassstellen, z.B. Dick- und/oder Dünnstellen, zu vermeiden, so dass Gewebe, z.B. Frottier- oder Glattgewebe, mit programmgemässer Schussdichte erzeugt wird.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steuerung des Webblattanschlages in einer Webmaschine mit einem Webblatt, das auf eine Soll-Anschlagdistanz eingestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Anschlagdistanz im Sinne einer Verkürzung oder Verlängerung verändert wird, um Anlassstellen, z.B. Dick- und/oder Dünnstellen, im Gewebe zu vermeiden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Stopp-Ereignis der Webmaschine in Abhängigkeit eines Signals eine erste Anschlagdistanz VDmax eingestellt wird, um eine Berührung des Webblattes oder eines Teilschusses mit dem vorgängig korrekt eingetragenen Schussfaden zu verhindern, dass bei Wiederstart der Webmaschine eine zweite Anschlagdistanz eingestellt wird und dass mindestens ein Korrekturvorgang durchgeführt wird, um die zweite Anschlagdistanz auf die Soll-Anschlagdistanz zurückzuführen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der ersten Anschlagdistanz durch ein Schussfehlersignal direkt initiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der ersten Anschlagdistanz durch ein Fehlersignal oder ein Signal initiert wird, welches auftritt, bevor das Webblatt ein weiteres Mal die Vollanschlag-Position erreicht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schussfäden in Gruppen angeschlagen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anschlagdistanz für jeden Schussfaden eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Gruppe durch mindestens zwei Voranschläge und einen Vollanschlag angeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Anschlagarten ein Korrekturvorgang zugeordnet wird, die voneinander unabhängig sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturvorgang mindestens einen Korrekturschritt umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturvorgang mehrere gleiche oder ungleiche Korrekturschritte umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Leerschuss eingetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlagdistanz beibehalten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Leerschuss und im Anschluss daran im Sinne der Fortsetzung des Webvorganges Einzelschüsse eingetragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Eintragung des Leerschusses die erste Anschlagdistanz beibehalten und bei der Eintragung der Einzelschüsse die zweite Anschlagdistanz eingestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Warenrandregelung mit der Webblattsteuerung zusammenwirkt.
  12. Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP93810723A 1993-10-14 1993-10-14 Verfahren zur Vermeidung von Anlassstellen im Gewebe in einer Webmaschine Expired - Lifetime EP0648875B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810723A EP0648875B1 (de) 1993-10-14 1993-10-14 Verfahren zur Vermeidung von Anlassstellen im Gewebe in einer Webmaschine
DE59309910T DE59309910D1 (de) 1993-10-14 1993-10-14 Verfahren zur Vermeidung von Anlassstellen im Gewebe in einer Webmaschine
JP23562994A JP3515184B2 (ja) 1993-10-14 1994-09-29 織機における筬打ち制御方法
US08/322,000 US5499662A (en) 1993-10-14 1994-10-12 Method for preventing the formation of fabric blemishes by controlling beat-up in a loom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810723A EP0648875B1 (de) 1993-10-14 1993-10-14 Verfahren zur Vermeidung von Anlassstellen im Gewebe in einer Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0648875A1 true EP0648875A1 (de) 1995-04-19
EP0648875B1 EP0648875B1 (de) 1999-12-22

Family

ID=8215049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810723A Expired - Lifetime EP0648875B1 (de) 1993-10-14 1993-10-14 Verfahren zur Vermeidung von Anlassstellen im Gewebe in einer Webmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5499662A (de)
EP (1) EP0648875B1 (de)
JP (1) JP3515184B2 (de)
DE (1) DE59309910D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878571A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Schusseintragskontrollvorrichtung mit Schussidentifikationsanlage für Frottierwebmaschine
CN103388226A (zh) * 2013-07-05 2013-11-13 杭州创兴织造设备科技有限公司 多经轴提花毛巾织机及其工作方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0892100B1 (de) * 1997-07-17 2002-09-25 Sulzer Textil AG Vorrichtung zur Änderung der Anschlagstellung eines Webblattes und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE19836453C1 (de) * 1998-08-12 1999-11-25 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Bilden erster und zweiter Florhöhen beim Weben von Frottiergewebe und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10021520A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-15 Dornier Gmbh Lindauer Drehantrieb für die Webblattstütze einer Webmaschine
DE10115891A1 (de) * 2001-03-30 2003-05-22 Berger Seiba Technotex Verwaltungs Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen von Geweben
DE10154941C2 (de) * 2001-11-08 2003-11-20 Dornier Gmbh Lindauer Antriebsanordnung für das Webblatt einer Webmaschine
CN100339526C (zh) * 2002-09-28 2007-09-26 郑川田 可调式织机打纬传动装置
DE102004046649B4 (de) * 2004-09-25 2008-04-10 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webblatt-Antrieb einer Webmaschine
JP2006152455A (ja) 2004-11-25 2006-06-15 Tsudakoma Corp 布移動式パイル織機におけるテリーモーション部材の駆動制御方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350446A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Frottierverfahren und Webmaschine mit Florbildungsorganen
JPH02169749A (ja) * 1988-12-16 1990-06-29 Tsudakoma Corp 織機の運転方法
DE4137681A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der erzeugung eines schussstreifens in einem duesenwebstuhl
EP0523581A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-20 Berger Lahr Gmbh Webmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH494296A (de) * 1969-01-31 1970-07-31 Rueti Ag Maschf Verfahren zur Herstellung eines Frottiergewebes und Anordnung an einer Frottiermaschine zur Durchführung des Verfahrens
US4566498A (en) * 1983-01-24 1986-01-28 Williams Gilmer A Reed control mechanism for terry loom
JP2718965B2 (ja) * 1988-12-07 1998-02-25 日産テクシス株式会社 織機の筬打ち位置制御装置
DE4231459C1 (de) * 1992-09-19 1994-05-05 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Vermeiden von schußfehlerbedingten Gewebemarkierungen und Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350446A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Frottierverfahren und Webmaschine mit Florbildungsorganen
JPH02169749A (ja) * 1988-12-16 1990-06-29 Tsudakoma Corp 織機の運転方法
DE4137681A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der erzeugung eines schussstreifens in einem duesenwebstuhl
EP0523581A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-20 Berger Lahr Gmbh Webmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 435 (C - 0760) 18 September 1990 (1990-09-18) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878571A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Schusseintragskontrollvorrichtung mit Schussidentifikationsanlage für Frottierwebmaschine
CN103388226A (zh) * 2013-07-05 2013-11-13 杭州创兴织造设备科技有限公司 多经轴提花毛巾织机及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5499662A (en) 1996-03-19
JP3515184B2 (ja) 2004-04-05
DE59309910D1 (de) 2000-01-27
JPH07173743A (ja) 1995-07-11
EP0648875B1 (de) 1999-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137681C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Erzeugung eines Schußstreifens in einer Webmaschine
EP0648875B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Anlassstellen im Gewebe in einer Webmaschine
EP0240799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von Strickstücken
DE3406888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum starten eines webstuhls
EP0849205B1 (de) Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
EP0708189B1 (de) Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft
EP1272699A1 (de) Verfahren zum einstellen von webparametern für webmaschinen und steuereinrichtung
DE60215269T2 (de) Betriebssystem und Betriebsverfahren für eine Webmaschine
DE102015122391A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anspinnprozesses zum Wiederanspinnen eines Garns an einer Spinnmaschine
DE3520244A1 (de) Warenabzugseinrichtung an einer webmaschine
DE602005002337T2 (de) Verfahren zum Anpassen der Spannung von Florkettfäden
DE2609173C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Stopsignals zum Anhalten einer Webmaschine bei unvollständigem Einführen eines Schußfadens in ein Webfach
DE602005003603T2 (de) Startsteuervorrichtung und Startsteuerverfahren für eine Webmaschine
DE19913398C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebs einer Luftdüsenwebmaschine
EP0406532B1 (de) Verfahren zum Anwerfen einer Webmaschine
EP1285112A2 (de) Nähmaschine mit einer einrichtung zum ansteuern eines nahtendpunktes
EP0629725A1 (de) Verfahren zum Starten einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE602004012050T2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Schussstreifen in einer Webmaschine
EP1335052B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Überwachung der Kettfadenspannung an Webmaschinen
EP0715010A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Gewebefehlern in Glatt- und Polgeweben
EP0567428B1 (de) Verfahren zum Starten einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0607747B1 (de) Verfahren zur Regelung der Warenrandstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH616458A5 (de)
EP1432635A2 (de) Verfahren zur geschwindigkeitssteuerung eines fadenliefergeräts einer greifer- oder projektilwebmaschine und fadenverarbeitendes system
DE102020106127A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinn- oder Spulmaschine sowie Spinn- oder Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950823

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970616

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309910

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000127

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081014

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031