EP0291829B1 - Aufnahmebehälter für Vakuumsaug- und Druckanlagen - Google Patents

Aufnahmebehälter für Vakuumsaug- und Druckanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0291829B1
EP0291829B1 EP88107542A EP88107542A EP0291829B1 EP 0291829 B1 EP0291829 B1 EP 0291829B1 EP 88107542 A EP88107542 A EP 88107542A EP 88107542 A EP88107542 A EP 88107542A EP 0291829 B1 EP0291829 B1 EP 0291829B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
pump
pressure
compressor
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88107542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291829A2 (de
EP0291829A3 (en
Inventor
Udo Th. Thüner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Utef - Mabo Utef Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges fur Entw Konstruktionen und Patentverwertung Mbh & Co Mabo KG
Original Assignee
Utef - Mabo Utef Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges fur Entw Konstruktionen und Patentverwertung Mbh & Co Mabo KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Utef - Mabo Utef Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges fur Entw Konstruktionen und Patentverwertung Mbh & Co Mabo KG filed Critical Utef - Mabo Utef Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges fur Entw Konstruktionen und Patentverwertung Mbh & Co Mabo KG
Priority to AT88107542T priority Critical patent/ATE91111T1/de
Publication of EP0291829A2 publication Critical patent/EP0291829A2/de
Publication of EP0291829A3 publication Critical patent/EP0291829A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291829B1 publication Critical patent/EP0291829B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/103Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools with a tank featuring one or more partition walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/58Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
    • B65D88/60Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Definitions

  • the invention relates to a receptacle for vacuum suction and pressure systems with a monitoring device, the receptacle being connected via a line switchable from suction to pressure operation to a pump / compressor provided with a drive motor, the line having a four-way valve, the outlets of which are connected to the suction port of the pump / compressor, the line to the receptacle and the pressure port of the pump / compressor, while the fourth outlet ends freely, and a suction line is connected to the receptacle for receiving and conveying liquid, muddy, dusty or free-flowing media .
  • Such receptacles are used for disposal purposes in order to suck the media to be disposed of in liquid, muddy, dusty or free-flowing form into the container via the suction line and to store them there. After filling the container, these media are discharged via an emptying nozzle or through an openable container flap. if necessary with the help of an ejection piston.
  • the container must be large enough to hold the media, it must be capable of being placed under the appropriate negative pressure and it must be placed under considerable excess pressure, particularly when using an ejection piston or when connecting a pneumatic delivery line to the emptying nozzle.
  • there are also receptacles which, mounted on vehicles, allow the accommodated media to be transported to the emptying point.
  • Such a receptacle for vacuum suction and pressure systems which is connected via a line switchable from suction to pressure operation with a pump / compressor provided with a drive motor, a four-way valve being provided in the line, the outlets of which are connected to the suction port of The FR describes the pump / compressor, the line to the receptacle and the pressure port of the pump / compressor, while the fourth outlet ends freely, and a suction line is connected to the receptacle for receiving and conveying liquid, muddy, dusting or free-flowing media -PS 2 413 509; the container is placed in a switching position of the four-way valve by means of a pump under vacuum for sucking in liquid medium via a suction line, while after switching over the four-way valve the same container can be pressurized to over the absorbed medium to deliver a drain line again.
  • the pumps used have different vacuum or pressure capacities depending on the type and type.
  • the performance for full working operation is given by the nominal speed of the pump. This full workload is not required in all operating modes.
  • the speed of the drive motor of the pressure / suction unit is set by the operating personnel by hand, for example, using a hand throttle or the like. set. Only in favorable but rare cases is the operating option for speed adjustment within easy reach, the operating personnel must always pay attention to the speed and devote yourself to the speed setting. This additional load leads to distraction of the operating personnel for the other work and operating necessities and may also endanger the personnel or the environment.
  • the four-way valve in the line leading from the tank to the pump / compressor makes it easy to switch from suction to pressure, with just a single movement.
  • the four-way valve connects either the suction port or the pressure port of the pump / compressor to the free atmosphere, while the other of the two is connected to the receptacle via the line.
  • the vacuum or overpressure is monitored by a pressure measuring device, which is operatively connected to the speed changeover via limit contacts and, when the maximum contact (maximum overpressure or maximum vacuum) is reached, causes the speed to be switched over to a speed that is between the nominal speed for maximum performance and the idle speed. This speed, which can be switched on in this way, can be specified by the operating personnel, in accordance with the disposal task to be solved.
  • the nominal speed of the pump is reduced to the preset speed until the pressure or vacuum has decreased so far that the minimum contact is reached.
  • Hydraulic motors can be provided as drives for the pump / compressor as well as electric motors or internal combustion engines.
  • the speed can be adjusted accordingly by adjusting the hydraulic flow via a hydraulic valve with an adjustment drive.
  • Electric motors are either pole-changing three-phase motors or speed-adjustable motors with corresponding ballasts (phase gating control, variable resistors), whereby either the pole switching or the adjustment of the phase-determining resistance or the variable resistance is carried out by the adjusting drive.
  • the fuel supply is brought to the value necessary for this speed by the means adjusting the speed, the adjusting drive acting on the injection pump or the carburetor.
  • the adjustment motor as a stepper motor, since fixed speed stages can be preselected by the number of steps.
  • the introduction of a time delay in the adjustment drive causes a delayed transition of the speed and thus a delayed start-up or a delayed shutdown with corresponding slow transitions of the noise level.
  • push-button contacts are provided on the switch box in parallel with the switch contacts of the contact manometer and interact with the means switching the speed or with their adjustment drives.
  • the insertion of an emergency switch allows the pump / compressor drive to be stopped in the event of danger.
  • Signaling by optical signals in normal operation with a changed color or flashing frequency during the transition to maximum operation and finally again after changing the color and / or flashing frequency in the event of an emergency stop allows the operating state to be recognized remotely.
  • a rupture disk can also be provided as the last stage, which is designed in such a way that it can just safely withstand the maximum pressure permitted for the receptacle, but tears when this pressure is exceeded. To make sure it rips apart, that's it Destroy with a detonating pill, triggered advantageously as the last step of the sequential circuit.
  • these safety locking cams must be anchored accordingly firmly to the container, the ejection piston being designed in such a way that the ejection piston is deformed when it strikes the safety locking cams and through the deformation is deformed so that its movement in the receptacle is blocked by friction or tilting.
  • a nozzle is provided and each of the Nozzle has a shut-off valve. This means that each chamber can be shut off individually, regardless of the switching of the four-way valve. If the connecting line is connected to the suction port via the four-way valve, Opening the valve assigned to the suction chamber, the suction operation for receiving the media to be disposed of can be carried out.
  • valve assigned to the pressure chamber it is also advantageous to open the valve assigned to the pressure chamber in order to prevent the discharge piston from being displaced by the overpressure (prevailing relative to the suction chamber).
  • the four-way valve is switched to pressure mode and the valve assigned to the suction chamber is closed.
  • the compressed air flows from the compressor into the pressure chamber via the four-way valve; the discharge piston can move towards the end of the container under the effect of the excess pressure. It does not matter whether the ejection takes place via the open container lid or through the opened emptying nozzle.
  • Pressure relief is provided both by the opened container lid and by the opened emptying nozzle, so that pressure build-up in the suction chamber, which leads to pressure equilibrium (and thus to piston stoppage), is prevented.
  • the discharge piston After emptying, the discharge piston must return to its old position. To do this, the four-way valve is switched to suction mode and, when the valve associated with the suction chamber is closed, the valve associated with the pressure chamber is opened. The negative pressure that arises in the pressure chamber moves the suction piston back into its rest position.
  • the single-chamber container 1 which can also be mounted as a container on a vehicle - is provided with an openable cover 1.5 and has an emptying nozzle 1.3 at the lower end of the cover or bottom of the container, which is closed by a valve. For emptying, either the valve of the emptying nozzle 1.3 is opened or the entire cover 1.5 is opened (with hinges and cylinders, not shown).
  • a suction dome 1.9 with a suction hose connection is provided on the top of the container, the connected suction hose being guided, for example, over an extension arm or being able to be unwound from a horizontally lying suction hose reel arranged on the connection.
  • a vacuum breaker or pressure relief valve 1.8 is also provided on the container and can be operated remotely.
  • a nozzle 1.7 is also provided, which is closed with a rupture disk.
  • the container 1 is connected via line 2 to a four-way valve 3.
  • a contact manometer 6 Arranged in the train of the line is a contact manometer 6, the limit contacts for pressure and / or vacuum, each equipped with a maximum and a minimum contact, are connected to the switch box 7 via the lines 6.1 and 6.2.
  • the connecting line 2 is connected to the connector 3.2 of the four-way valve, the connector 3.1 is firmly connected to the suction port of the pump 4 and 3.3 to the pressure port of the pump 4.
  • the fourth connection piece 3.4 opens freely into the atmosphere.
  • the pump / compressor 4 is driven by means of a drive motor 5 via a reduction gear 5.3, which permits a rough adaptation of the nominal motor speed to the nominal pump speed.
  • the operating speed is selected using means for setting the speed 5.1, a drive 5.2 making it possible to adjust the operating speed to the (maximum) nominal speed.
  • the operating speed can be pre-selected on the setting means for the respective disposal case.
  • the control is in principle carried out by the contact manometer 6, the maximum and minimum contacts of which give switching impulses to the switch box 7 either only for vacuum or for both pressure and vacuum via lines 6.1 and 6.2. Parallel to the maximum and minimum contacts are the buttons 7.1, which allow manual intervention in the automatic system.
  • the switch 8 can also be used for manual operation only, by means of which the automatic system can be switched off.
  • an emergency stop switch 7.2 is connected to the switch box, it goes without saying that a plurality of electrically switched emergency stop switches can be provided, which are arranged in such a way that they can be easily reached by the operating personnel during normal operation of the receptacle.
  • the actuator 5.2 for the means for speed change is activated via the switch box 7, the speed change switches in steps with a delay or the drive motor 5 switches from operating speed to nominal speed by slow transition. Due to this run-up, including the suction vacuum pump, the pump output is increased, the pressure gauge moves in the direction of maximum contact. If this is reached, another pulse goes to the switch box 7, which reverses the speed change again makes. If the pressure does not follow the reduced speed, e.g. due to a malfunction, the emergency stop is activated and the pump drive is shut down. If this does not cause a change in the limit state either, the vacuum breaking valve or the pressure relief valve 1.8 is opened, thus forcing a change in the limit state. Should this valve also fail, the rupture disk 1.7 (unless it has burst due to the overpressure reached) is finally destroyed by mechanical action, for example by means of a detonated detonating pill.
  • Fig. La shows the receiving container 1, which is designed here as a two-chamber container.
  • the discharge piston 1.4 separates the pressure chamber 1.2 from the suction chamber 1.1.
  • the suction chamber 1.1 serves to collect the media to be disposed of, while the pressure chamber 1.2 is essentially responsible for the ejection and movement of the ejection piston 1.4.
  • Both lines are connected to line 2 via shut-off valves 2.1 and 2.2.
  • the connection for the suction hose 1.9 is of course in the area of the suction chamber 1.1.
  • Both chambers are provided with the remotely operable vacuum break or pressure relief valves 1.8 near the end position.
  • safety locking cams 1.6 that can be inserted into the interior of the container are provided on the side of the openable container lid 1.5, near the end of the container. These locking cams - also remotely operated - have the task of stopping the ejection piston 1.4 that is in motion before it emerges from the receptacle 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufnahmebehälter für Vakuumsaug- und Druckanlagen mit Überwachungseinrichtung, wobei der Aufnahmebehälter über eine von Saug- auf Druckbetrieb umschaltbare Leitung mit einer mit einem Antriebsmotor versehenen Pumpe/Kompressor verbunden ist, wobei die Leitung ein Vier-Wege-Ventil aufweist, dessen Abgänge mit dem Saugstutzen von Pumpe/Kompressor, der Leitung zum Aufnahmebehälter und dem Druckstutzen von Pumpe/Kompressor verbunden sind, während der vierte Abgang frei endet, und wobei an den Aufnahmebehälter eine Saugleitung zum Aufnehmen und Fördern flüssiger, schlammiger, staubender oder rieselfähiger Medien angeschlossen ist.
  • Derartige Aufnahmebehälter werden zu Entsorgungszwecken eingesetzt, um die zu entsorgenden Medien in flüssiger, schlammiger, staubender oder rieselfähiger Form über Saugleitung in den Behälter zu saugen und dort zu verwahren. Nach Füllung des Behälters werden diese Medien über einen Entleerungsstutzen oder durch eine öffenbare Behälterklappe, ggf. unter Mithilfe eines Ausstoßkolbens, ausgedrückt. Der Behälter muß zur Aufnahme der Medien eine hinreichende Größe haben, er muß unter entsprechenden Unterdruck setzbar sein und er muß -besonders beim Einsatz eines Ausstoßkolbens oder beim Anschluß einer pneumatischen Förderleitung an den Entleerungsstutzen unter erheblichen Überdruck gesetzt werden. Neben ortsfesten Aufnahmebehältern dieser Art gibt es auch solche, die auf Fahrzeugen montiert einen Transport der aufgenommenen Medien zur Entleerungsstelle erlauben.
  • Ein derartiger Aufnahmebehälter für Vakuumsaug- und Druckanlagen, der über eine von Saug- auf Druckbetrieb umschaltbare Leitung mit einer mit einem Antriebsmotor versehenen Pumpe/Kompressor verbunden ist, wobei in der Leitung ein Vier-Wege-Ventil vorgesehen ist, dessen Abgänge mit dem Saugstutzen von Pumpe/Kompressor, der Leitung zum Aufnahmebehälter und dem Druckstutzen von Pumpe/Kompressor verbunden sind, während der vierte Abgang frei endet, und wobei an den Aufnahmebehälter eine Saugleitung zum Aufnehmen und Fördern flüssiger, schlammiger, staubender oder rieselfähiger Medien angeschlossen ist, beschreibt die FR-PS 2 413 509; dabei wird der Behälter in einer Schaltstellung des Vier-Wege-Ventils mittels einer Pumpe unter Vakuum gesetzt zum Ansaugen von flüssigem Medium über eine Saugleitung, während nach Umschalten des Vier-Wege-Ventils derselbe Behälter unter Druck gesetzt werden kann, um das aufgesaugte Medium über eine Entleerungsleitung wieder abzugeben.
  • Die eingesetzten Pumpen haben in Abhängigkeit von Bauart und Typ unterschiedliche Vakuum- oder Druckleistungen. Die Leistung für den vollen Arbeitsbetrieb ist durch die Nenndrehzahl der Pumpe gegeben. Diese volle Arbeitsleistung wird nicht in allen Betriebsarten benötigt. In der Praxis wird die Drehzahl des Antriebsmotors des Druck-/Saugaggregats vom Bedienungspersonal von Hand etwa über Handgashebel o.dgl. eingestellt. Nur in günstigen, aber seltenen Fällen ist dabei die Bedienungsmöglichkeit für die Drehzahlverstellung im Handreichweite, immer muß das Bedienungspersonal auf die Drehzahl achten und sich der Drehzahleinstellung widmen. Diese zusätzliche Belastung führt zu einer Ablenkung des Bedienungspersonals für die anderen Arbeits- und Bedienungsnotwendigkeiten und kann u.U. auch Gefährdung des Personals oder der Umgebung zur Folge haben.
  • Daraus ergibt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, nach der ein Aufnahmebehälter mit Überwachungseinrichtung der vorgenannten Gattung angegeben werden soll, bei dem das das Absaugen bewirkende Vakuum bzw. der beim Ausdrücken angelegte Druck mit im wesentlichen gleichbleibender, der Entsorgungsaufgabe entsprechend optimaler Drehzahl aufrechterhalten werden kann, ohne zusätzliche Belastung bzw. Ablenkung des Bedienungspersonals, daß das Sicherheitsrisiko erheblich vermindert wird und daß der Betrieb des Aufnahmebehälters durch die Überwachungseinrichtung einfach und wirtschaftlich gestaltet und darüber hinaus Umgebungs- und Umweltbelastungen verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 15 beschrieben.
  • Durch das Vier-Wege-Ventil in der vom Behälter zur Pumpe/Kompressor führenden Leitung wird in einfacher Weise eine Umschaltung von saugen auf drücken möglich, wobei ein einziger Handgriff ausreichend ist. Durch das Vier-Wege-Ventil ist entweder der Saugstutzen oder der Druckstutzen von Pumpe/Kompressor mit der freien Atmosphäre verbunden, während jeweils der andere der beiden über die Leitung mit dem Aufnahmebehälter in Verbindung steht. Das Vakuum bzw. der Überdruck wird durch ein Druckmeßgerät überwacht, das über Grenzkontakte in Wirkverbindung mit der Drehzahlumschaltung steht und bei erreichen des Maximalkontaktes (maximaler Überdruck bzw. maximales Vakuum) eine Umschaltung der Drehzahl auf eine Drehzahl bewirkt, die zwischen der Nenndrehzahl für maximale Leistung und der Leerlaufdrehzahl liegt. Diese so einschaltbare Drehzahl kann vom Bedienungspersonal vorgegeben werden, entsprechend der zu lösenden Entsorgungsaufgabe. Bei erreichen des Maximalwertes wird die Nenndrehzahl der Pumpe auf die voreingestellte Drehzahl herabgesetzt, bis der Druck bzw. das Vakuum so weit zurückgegangenist, daß der Minimumkontakt erreicht wird.
  • Durch diese voreingestellte Drehzahl wird ein "Pendeln" der Drehzahl zwischen Nenndrehzahl und Leerlauf mit erheblicher Geräuschbelästigung der Umgebung vermieden, da die Umgebung durch die immer wieder auftretenden Geräuschspitzen stärker belästigt wird als durch ein Dauergeräusch einer im wesentlichen ständig gleichgehaltenen Drehzahl, die im wesentlichen nur bei außergewöhnlichen Ereignissen (bei Saugbetrieb z.B. Schwall- oder Luftblasen) auf Nenndrehzahl zu erhöhen ist. Im Normalbetrieb laufen Antriebsmotor und Pumpe mit der dem vorliegenden Entsorgungsanfall angepaßten, niedrigen Drehzahl, was über eine Verringerung der Geräuschemmision hinaus auch eine Verringerung des Verschleißes zur Folge hat.
  • Als Antriebe für Pumpe/Kompressor können Hydraulikmotore ebenso vorgesehen sein, wie Elektromotore oder Verbrennungsmotore. Bei Hydraulikmotoren wird durch Anpassung des Hydraulikdurchflusses über ein Hydraulikventil mit Verstellantrieb die Drehzahl entsprechend anpassbar. Elektromotoren sind entweder polumschaltbare Drehstrommotoren oder drehzahl-regulierbare Motoren mit entsprechenden Vorschaltgeräten (Phasenanschnitt-Steuerung, Regelwiderstände), wobei entweder die Polumschaltung oder aber die Verstellung des den Phasenanschnitt bestimmenden Widerstands oder die Verstellung des Regelwiderstands von dem Verstellantrieb vorgenommen wird. Beim Einsatz von Verbrennungsmotoren wird die Kraftstoffzufuhr von dem die Drehzahl einstellenden Mitteln auf den für diese Drehzahl notwendigen Wert gebracht, wobei der Verstellantrieb auf die Einspritzpumpe oder den Vergaser wirkt. Dabei ist die Ausbildung des Verstellmotors als Schrittmotor vorteilhaft, da dadurch fixe Drehzahlstufen durch die Anzahl der Schritte vorwählbar sind. Das Einführen einer Zeitverzögerung im Verstellantrieb (wobei die Zeitverzögerung gleichbedeutend ist mit einer Verringerung der Verstellgeschwindigkeit) bewirkt einen verzögerten Übergang der Drehzahl und damit ein verzögertes Hochlaufen bzw. ein verzögertes Herunterfahren mit entsprechenden langsamen Übergängen des Geräuschpegels.
  • Um eine Handsteuerung zu ermöglichen sind parallel zu den Schaltkontakten des Kontaktmanometers Tastkontakte am Schaltkasten vorgesehen, die mit den die Drehzahl umschaltenden Mitteln bzw. mit deren Verstellantrieben zusammenwirken. Das Einfügen eines Notausschalters erlaubt ein Stillsetzen des Antriebs von Pumpe/Kompressor im Falle der Gefahr. Eine Signalgabe durch optische Signale im Normalbetrieb mit veränderter Farbe oder Blinkfrequenz beim Übergang zum Maximalbetrieb und schließlich wiederum nach Veränderung von Farbe und/oder Blinkfrequenz bei Notaus erlaubt das Erkennen des Betriebszustandes auch aus der Ferne.
  • Die Weiterbildung der Schaltung als Folgeschaltung gestattet einen vollautomatischen Betrieb sowohl im Saugzustand (Vakuum) oder während des Entleerens (Überdruck). Die Folgeschaltung geht dabei vom Maximalzustand aus, der das Herunterregeln der Drehzahl auf die Betriebsdrehzahl auslöst. Fällt der Überdruck etwa innerhalb einer vorgegebenen Zeit nicht ab oder füllt sich das Vakuum nicht auf, wird der Notausschalter aktiviert und der Antrieb stillgelegt. Bleiben die Druckverhältnisse danach immer noch im Bereich des Maximums, werden schließlich Vakuumbrecheinrichtungen und/oder Überdruckabblaseinrichtungen aktiviert und die entsprechenden Ventile geöffnet. Um den besonders kritischen Überdruck schnell abzubauen kann als letzte Stufe auch eine Berstscheibe vorgesehen sein, die so ausgelegt ist, daß sie den maximalen, für den Aufnahmebehälter zulässigen Druck gerade noch sicher aushält, bei Überschreitung dieses Druckes jedoch zerreißt. Um ein sicheres Zerreißen zu bewirken ist das Zerstören etwa mit einer Sprengpille,ausgelöst als letzter Schritt der Folgeschaltung vorteilhaft.
  • Für Aufnahmebehälter mit Saugkammer und Druckkammer, die von einem Ausstoßkolben getrennt sind, besteht beim Entleeren die Gefahr, daß der Ausstoßkolben durch den Überdruck in der Druckkammer in Richtung auf das geöffnete Behälterende beschleunigt und ausgeschleudert wird. Um dies zu verhindern sind nahe am öffenbaren Ende der Saugkammer von außen betätigbare Sicherheits-Sperrnocken vorgesehen, die mit der letzten Stufe der Folgeschaltung auslösbar in die Bahn des Ausstoßkolbens eingestoßen werden. Die nach Auslösung in das Lumen des Aufnahmebehälters ragende Nocken dienen als Anschlag für den sich in Richtung Behälteröffnung bewegende Ausstoßkolben und haben die Aufgabe diesen Kolben zu stoppen. Da die kinetische Energie dieses Kolbens erheblich Werte annehmen kann, müssen diese Sicherheits-Sperrnocken entsprechend fest am Behälter verankert sein, wobei eine Ausbildung des Ausstoßkolbens in der Weise zweckmäßig ist, daß der Ausstoßkolben bei Auftreffen auf die Sicherheits-Sperrnocken in sich verformt wird und durch die Verformung so deformiert wird, daß er durch Reibung oder Verkantung in seiner Bewegung im Aufnahmebehälter blockiert wird.
  • Bei einem Aufnahmebehälter, der insbesondere als Zweikammer-Aufnahmebehälter mit Ausstoßkolben als zwischen Druckkammer und Saugkammer verschiebbare Trennwand ausgebildet ist, wird als vorteilhafte Ausgestaltung vorgeschlagen, daß sowohl für die Druckkammer als auch für die Saugkammer im Bereich des Behälterscheitels je ein Stutzen vorgesehen ist und jeder der Stutzen ein Absperrventil aufweist. Dadurch kann unabhängig von der Schaltung des Vier-Wege-Ventils jede Kammer einzeln abgesperrt werden. Ist die Verbindungsleitung über das VierWege-Ventil mit dem Saugstutzen verbunden, kann durch Öffnen des der Saugkammer zugeordneten Ventils der Saugbetrieb zum Aufnehmen der zu entsorgenden Medien durchgeführt werden. Vorteilhaft ist dabei auch eine Öffnung des der Druckkammer zugeordneten Ventils, um eine Verlagerung des Ausstoßkolbens durch den (relativ zur Saugkammer herrschenden) Überdruck zu verhindern. Zum Entleeren wird das Vier-Wege-Ventil auf Druckbetrieb umgeschaltet und das der Saugkammer zugeordnete Ventil geschlossen. Über das der Druckkammer zugeordnete Ventil strömt die Preßluft vom Kompressor über das Vier-WegeVentil in die Druckkammer, der Ausstoßkolben kann sich unter der Wirkung des Überdrucks in Richtung des Behälterendes bewegen. Dabei ist es gleichgültig, ob das Ausstoßen über den geöffneten Behälterdeckel oder durch den geöffneten Entleerungsstutzen erfolgt. Sowohl durch den geöffneten Behälterdeckel als auch durch den geöffneten Entleerungsstutzen ist eine Druckentlastung gegeben, so daß ein Druckaufbau in der Saugkammer, der zu einem Druckgleichgewicht (und damit zum Kolbenstillstand) führt, unterbunden ist. Nach der Entleerung muß der Ausstoßkolben wieder in seine alte Position zurückkehren, dazu wird das Vier-Wege-Ventil auf Saugbetrieb umgeschaltet und bei geschlossenem, der Saugkammer zugeordnetem Ventil das der Druckkammer zugeordnete Ventil geöffnet. Der sich in der Druckkammer einstellende Unterdruck bewegt dabei den Saugkolben in seine Ruhelage zurück.
  • Das Wesen der Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren beispielhaft erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    das Schaltschema eines einfachen Aufnahmebehälters mit Überwachungsvor-richtung und
    Fig. 1a
    das Schema eines Zweikammerbehälters mit Ausstoßkolben, vorbereitet für die gleiche Überwachungseinrichtung
  • In der Fig. 1 ist ein Einkammerbehälter 1 dargestellt mit angeschlossener Überwachungsvorrichtung. Der Einkammerbehälter 1 - der auch als Behälter auf einem Fahrzeug montiert sein kann - ist mit einem öffenbaren Deckel 1.5 versehen und besitzt am unteren Ende des Deckels oder Boden des Behälters einen Entleerungsstutzen 1.3, der mit einem Ventil verschlossen ist. Zum Entleeren wird entweder das Ventil des Entleerungsstutzens 1.3 geöffnet oder es wird der gesamte Deckel 1.5 aufgeklappt (mit nicht-näher dargestellten- Scharnieren und Zylindern). Auf dem Behälterscheitel ist ein Saugdom 1.9 mit Saugschlauchanschluß vorgesehen, wobei der angeschlossene Saugschlauch z.B. über einen Ausleger geführt ist oder von einer auf dem Anschluß angeordneten horizontal liegenden Saugschlauchhaspel abgespult werden kann. Am Behälter ist weiter ein Vakuumbrech- bzw. Druckentlastungsventil 1.8 vorgesehen, das fernbetätigbar ist. Weiter ist ein Stutzen 1.7 vorgesehen, der mit einer Berstscheibe verschlossen ist. Der Behälter 1 ist über die leitung 2 mit einem Vier-Wege-Ventil 3 verbunden. Im Zug der Leitung ist ein Kontaktmanometer 6 angeordnet, dessen Grenzkontakte für Druck und/oder Vakuum jeweils mit einem Maximum- und einem Minimumkontakt ausgerüstet über die Leitungen 6.1 und 6.2 mit dem Schaltkasten 7 in Verbindung stehen. Die Verbindungsleitung 2 ist an den Stutzen 3.2 des Vier-Wege-Hahnes angeschlossen, dessen Stutzen 3.1 mit dem Saugstutzen der Pumpe 4 und 3.3 mit dem Druckstutzen der Pumpe 4 fest verbunden ist. Der vierte Anschlußstutzen 3.4 mündet frei in die Atmosphäre. Je nach Stellung des Kückens ist eine direkte Verbindung von der Atmosphäre zum Saugstutzen 4.1 oder vom Druckstutzen 4.2 zur Atmosphäre gegeben. Während im ersten Fall für den Druckbetrieb aus der Atmosphäre Luft angesaugt werden kann, wird im zweiten Fall für den Saugbetrieb die aus dem Behälter 1 abgesaugte Luft in das Vakuum ausgestoßen.
  • Der Antrieb von Pumpe/Kompressor 4 erfolgt mittels eines Antriebsmotors 5 über ein Vorgelege 5.3, das eine grobe Anpassung der Motornenndrehzahl an die Pumpennenndrehzahl erlaubt. Die Wahl der Betriebsdrehzahl erfolgt über Mittel zur Einstellung der Drehzahl 5.1, wobei ein Antrieb 5.2 die Verstellung von Betriebsdrehzahl zu (maximaler) Nenndrehzahl ermöglicht. Die Betriebsdrehzahl kann für den jeweiligen Entsorgungsfall angepaßt an den Einstellmitteln vorgewählt werden.
  • Die Steuerung erfolgt im Grundsatz vom Kontaktmanometer 6, dessen Maximal- und Minimalkontakte entweder nur für Vakuum oder sowohl für Druck als auch für Vakuum Schaltimpulse über die Leitungen 6.1 und 6.2 an den Schaltkasten 7 abgeben. Parallel zu den Maximal- und Minimalkontakten sind die Taster 7.1 gelegt, die einen manuellen Eingriff in die Automatik erlauben. Der Umschalter 8 kann darüber hinaus für reinen Handbetrieb benutzt werden, durch ihn läßt sich die Automatik ausschalten. Schließlich ist mit dem Schaltkasten ein Notausschalter 7.2 verbunden, es versteht sich von selbst, daß mehrere elektrisch parallel geschaltete Notausschalter vorgesehen sein können, die so angeordnet sind, daß sie bei dem Normalbetrieb des Aufnahmebehälters vom Bedienungspersonal leicht erreicht werden können. Bei Erreichen des Minimalkontaktes (entweder durch Absinken ds Überdruckes oder durch Ansteigen des Unterdruckes) wird über den Schaltkasten 7 der Stellantrieb 5.2 für die Mittel zur Drehzahlumstellung aktiviert, die Drehzahlumstellung schaltet verzögert in Stufen oder durch langsamen Übergang den Antriebsmotor 5 von Betriebsdrehzahl auf Nenndrehzahl hoch. Aufgrund dieses Hochlaufens, auch der Saug-Vakuumpumpe, wird die Pumpenleistung erhöht, das Manometer wandert in Richtung Maximalkontakt. Wird dieser erreicht, geht erneut ein Impuls zum Schaltkasten 7, der die Drehzahländerung wieder rückgängig macht. Folgt der Druck nicht der herabgesetzten Drehzahl, z.B. durch eine Betriebsstörung, wird die Notausschaltung aktiviert und der Pumpenantrieb stillgelegt. Sofern auch dies noch keine Änderung des Grenzzustandes bewirkt, wird das Vakuum-Brechventil bzw. das Druckablaßventil 1.8 geöffnet und so eine Änderung des Grenzzustandes erzwungen. Sollte auch dieses Ventil versagen, wird schließlich die Berstscheibe 1.7 (sofern sie nicht durch den erreichten Überdruck geborsten ist) durch mechanische Einwirkung,z.B. über eine gezündete Sprengpille zerstört.
  • Die Fig. la zeigt den Aufnahmebehälter 1, der hier als Zweikammerbehälter ausgebildet ist. Der Ausstoßkolben 1.4 trennt die Druckkammer 1.2 von der Saugkammer 1.1. Die Saugkammer 1.1 dient zum Aufsammeln der zu entsorgenden Medien, während die Druckkammer 1.2 im wesentlichen für das Ausstoßen und Bewegen des Ausstoßkolbens 1.4 verantwortlich ist. Beide Leitungen sind über Absperrventile 2.1 und 2.2 an die Leitung 2 angeschlossen. Der Anschluß für den Saugschlauch 1.9 befindet sich selbstverständlich im Bereich der Saugkammer 1.1. Beide Kammern sind nahe der Endstellung mit den fernbetätigbaren Vakuumbrech- bzw. Druckentlastungsventilen 1.8 versehen. Bei der Zweikammerausführung des Aufnahmebehälters sind auf der Seite des öffenbaren Behälterdeckels 1.5, nahe dem Behälterende in das Behälterinnere einführbare Sicherheits-Sperrnocken 1.6 vorgesehen. Diese Sperrnocken - ebenfalls fernbetätigt - haben die Aufgabe den in Bewegung geratenen Ausstoßkolben 1.4 vor dem Austritt aus dem Aufnahmebehälter 1 zu stoppen.

Claims (15)

  1. Aufnahmebehälter für Vakuumsaug- und Druckanlagen mit Überwachungseinrichtung, wobei der Aufnahmebehälter (1; 1.1; 1.1) über eine von Saug- auf Druckbetrieb umschaltbare Leitung (2) mit einer mit einem Antriebsmotor (5) versehenen Pumpe/Kompressor (4) verbunden ist, wobei die Leitung (2) ein Vier-Wege-Ventil (3) aufweist, dessen Abgänge (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) mit dem Saugstutzen (4.1) von Pumpe/Kompressor (4), der Leitung (2) zum Aufnahmebehälter (1; 1.1; 1.2) und dem Druckstutzen (4.2) von Pumpe/Kompressor (4) verbunden sind, während der vierte Abgang frei endet, und wobei an den Aufnahmebehälter eine Saugleitung zum Aufnehmen und Fördern flüssiger, schlammiger oder rieselfähiger Medien angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (5) von Pumpe/Kompressor (4) drehzahlverstellbar ausgebildet ist, wobei die einstellbare Drehzahl zwischen Vollast und Leerlauf liegt und vorwählbar ist, und daß an die Leitung (2) zwischen Aufnahmebehälter (1: 1.1; 1.2) und Vierwege-Ventil (3) ein Druckmeßgerät (6) mit mindestens zwei Schaltkontakten angeordnet ist, wobei die Schaltkontakte über Leitungen (6.1, 6.2) mit einem Schaltkasten (7), der seinerseits mit den die Drehzahl des Antriebsmotors (5) einstellenden Mittel (5.1) verbunden ist, verbunden sind.
  2. Aufnahmebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmotor (5) für Pumpe/Kompressor (4) ein Hydraulik-Motor vorgesehen ist, dessen die Drehzahl verstellendes Mittel (5.1) als Hydroventil mit Verstellantrieb (5.2) ausgebildet sind.
  3. Aufnahmebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmotor (5) für Pumpe/Kompressor (4) ein in der Drehzahl verstellbarer Elektromotor vorgesehen ist, dem die Drehzahl verstellende Mittel (5.1) mit Antrieb/Ansteuerung (5.2) vorgeschaltet sind.
  4. Aufnahmebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebmotor (5) für Pumpe/Kompressor (4) ein Verbrennungsmotor vorgesehen ist, dessen die Drehzahl verstellende Mittel (5.1) als mit einem Verstellantrieb (5.2) versehene Einspritzpumpe bzw. Vergaser ausgebildet sind.
  5. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstellantrieb ein Verstellmotor, vorzugsweise ein Schrittmotor vorgesehen ist.
  6. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb als Hubmagnet ausgebildet ist.
  7. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb mit einer einstellbaren Zeitverzögerung versehen ist.
  8. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkasten (7) zu den Schaltkontakten des Druckmessers (6) parallel geschaltete Tastkontakte (7.1) aufweist.
  9. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mit dem Antriebsmotor (5) bzw. dessen die Drehzahl regelnden Mittel (5.1) zusammenwirkenden Notausschalter (8) vorgesehen ist, der vorzugsweise über den Schaltkasten (7) geschleift ist.
  10. Aufnahmebehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein optisches und/oder akustisches abgebender Signalgeber vorgesehen ist, mit dem zumindest das Erreichen der Maximalwerte von Vakuum bzw. Druck anzeigbar ist.
  11. Aufnahmebehälter nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkasten (7) eine Folgeschaltung enthält, durch die bei Aktivierung des Maximalkontaktes des Druckmessers (6) bzw. des dazu parallelen Tastkontaktes (7.1) zunächst die Drehzahl regelbar ist, danach der Notausschalter aktivierbar ist und danach ein am Aufnahmebehälter (1) vorgesehenes Vakuumbrechventil bzw. ein an der Saugkammer (1.1) vorgesehenes Vakuumbrechventil und ein an der Druckkammer (1.2) vorgesehenes Druckablaßventil öffenbar ist/sind.
  12. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (1) zumindest auf der Seite der Druckkammer (1.2) mit einer Berstscheibe (1.7) versehen ist, die vorzugsweise in Verbindung mit dem Notaus durch mechanische Einwirkung z.B. einer Sprengpille zerstörbar ist.
  13. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, insbesondere Zweikammer-Aufnahmebehälter mit Ausstoßkolben als zwischen Saugkammer und Druckkammer verschiebbare Trennwand, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (1) mit zwei Anschlußstutzen versehen ist, wobei beide Stutzen im Bereich des Behälterscheitels jeweils nahe den beiden Enden des Aufnahmebehälter (1) angeordnet sind und beide Anschlußstutzen über Absperrventile (2.1, 2.2) mit der den Aufnahmebehälter (1) mit der Pumpe/Kompressor (3) verbindenden Leitung (2) verbunden sind.
  14. Aufnahmebehälter nach Anspruch 13, bei dem das Ende der Saugkammer mit einem öffenbaren Deckel verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Ende der Saugkammer (1.1) von außen betätigbare, in das Lumen der Saugkammer (1.1) einschiebbare, die Bahn des Ausstoßkolbens (1.4) verlegbare Sicherheits-Sperrnocken vorgesehen sind.
  15. Aufnahmebehälter nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheits-Sperrnocken durch Fernbetätigung auslösbar sind, wobei die im Schaltkasten (7) vorgesehene Folgeschaltung eine weitere Schaltstufe zur Auslösung der Sicherheits-Sperrnocken enthält.
EP88107542A 1987-05-17 1988-05-11 Aufnahmebehälter für Vakuumsaug- und Druckanlagen Expired - Lifetime EP0291829B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107542T ATE91111T1 (de) 1987-05-17 1988-05-11 Aufnahmebehaelter fuer vakuumsaug- und druckanlagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707097U 1987-05-17
DE8707097U DE8707097U1 (de) 1987-05-17 1987-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0291829A2 EP0291829A2 (de) 1988-11-23
EP0291829A3 EP0291829A3 (en) 1989-04-05
EP0291829B1 true EP0291829B1 (de) 1993-06-30

Family

ID=6808169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107542A Expired - Lifetime EP0291829B1 (de) 1987-05-17 1988-05-11 Aufnahmebehälter für Vakuumsaug- und Druckanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0291829B1 (de)
AT (1) ATE91111T1 (de)
DE (2) DE8707097U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307984C2 (de) * 1993-03-13 1995-06-22 Hellmers Herm J Gmbh Kommunalfahrzeug mit Druckregelventil
DE4315504A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Aicher Max Entsorgungstechnik Kolbenzylindereinheit, insbesondere zum Bewegen eines Schildes in einem Behälter
DE4424897A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Motan Verfahrenstechnik Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
FR2782501B1 (fr) * 1998-08-21 2000-11-24 Rexson Procedes Conteneur et dispositif pour le stockage, le transport et la distribution d'un produit pateux, semi-pateux ou visqueux sensible a l'humidite de l'air et application a une colle
CN105297883B (zh) * 2015-11-16 2017-07-18 北京建筑大学 一种气动控制排水管道清淤装置
CN109941756B (zh) * 2019-03-01 2024-04-19 成都瑞柯林工程技术有限公司 颗粒物筛分方法及粉体流化装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746199C2 (de) * 1977-10-14 1986-09-04 Fa. Friedrich Küller, 5600 Wuppertal Behälter zur Aufnahme von Schlamm o.dgl.
FR2413509A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Taussat Sa Entr Robert Aspirateur d'eau pour l'assechement des surfaces de gros oeuvre ou similaires
DE2945517A1 (de) * 1979-11-10 1981-06-11 Norbert 5603 Wülfrath Garich Entsorgungssystem fuer schlamm u.ae. dickstoffe nach dem unterdruckabsaugungsprinzip
DE3214183A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Heinrich Kluge O.H., 4100 Duisburg Fahrbare saugfoerderanlage
JPS597623A (ja) * 1982-07-05 1984-01-14 Sanko Kuki Sochi Kk 空気輸送装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE8707097U1 (de) 1988-06-23
EP0291829A2 (de) 1988-11-23
ATE91111T1 (de) 1993-07-15
EP0291829A3 (en) 1989-04-05
DE3882085D1 (de) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1400692B1 (de) Hubkolbenkompressor und Verfahren zur stufenlosen Fördermengenregelung desselben
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE102007058114A1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung und Verfahren zu ihrem Betreiben
EP0291829B1 (de) Aufnahmebehälter für Vakuumsaug- und Druckanlagen
EP0119505A1 (de) Druckluftanlage von Fahrzeugen, insbesondere Druckluftbremsanlage
DE1285822B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von mehreren Ventilen od. dgl., insbesondere von Absperrschiebern auf Tankschiffen
DE3725089C1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
EP0270550B2 (de) Vorrichtung zur reinigung von filterschläuchen
EP0294607B1 (de) Zweikammer-Entsorgungsbehälter
DE3524615A1 (de) Hydraulikeinheit zum betaetigen einer differentialsperre fuer ein kraftfahrzeug
DE4404876C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Betätigung der Produktventile in Tankwagen
DE2629829C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung fur Hochspannungs-Leistungsschalter
DE2263772C2 (de) Kippvorrichtung zum wahlweisen Entleeren von Großraumbehältern, beispielsweise Großraum- Müllgefäßen, und Behältern anderen Systems
DE2014438B2 (de) Vorrichtung zur Mengenmessung von Milch
EP1161393B1 (de) Kappenabsaugungvorrichtung
DE19714513A1 (de) Druckluftbeschaffungsanlage für Fahrzeuge mit einer Einrichtung zum Erkennen von Schubphasen
DE2529422C3 (de) Vorrichtung zur Luftabscheidung bei der Übernahme von Milch aus Milchbehältern in Milchsammelbehälter, insbesondere Milchsammelwagen
DE3105977A1 (de) Vorrichtung zum steuern der drehbewegung bei einem zahnaerztlichen handstueck
DE4444013A1 (de) Einrichtung zum automatischen Betätigen von Kraftfahrzeugaggregaten
EP0134295B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Überfüllens von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere für Flüssigkeitstransportfahrzeuge
DE10016737A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in einem Kraftfahrzeug
AT397975B (de) Vorrichtung zum beschicken von schläuchen, spritzdüsen u. dgl. mit unter hohem druck stehender flüssigkeit
DE2234556A1 (de) Ventil zum selbsttaetigen abschalten einer unterdruckquelle von einem oder mehreren stellantrieben
EP0742365A2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP3464165A1 (de) Anlage und verfahren zur abgabe von flüssigkeit aus einem tankwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890622

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 91111

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3882085

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930805

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930722

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940527

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940610

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940613

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950511

Ref country code: AT

Effective date: 19950511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

BERE Be: lapsed

Owner name: MABO UTEF UMWELT-TECHNIK ENTSORGUNGS-FAHRZEUGE G.-

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050511