EP3464165A1 - Anlage und verfahren zur abgabe von flüssigkeit aus einem tankwagen - Google Patents

Anlage und verfahren zur abgabe von flüssigkeit aus einem tankwagen

Info

Publication number
EP3464165A1
EP3464165A1 EP17722744.4A EP17722744A EP3464165A1 EP 3464165 A1 EP3464165 A1 EP 3464165A1 EP 17722744 A EP17722744 A EP 17722744A EP 3464165 A1 EP3464165 A1 EP 3464165A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collector
valve
control
flow cross
degassing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17722744.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3464165B1 (de
Inventor
Thomas Haar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saeta GmbH and Co KG
Original Assignee
Saeta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saeta GmbH and Co KG filed Critical Saeta GmbH and Co KG
Publication of EP3464165A1 publication Critical patent/EP3464165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3464165B1 publication Critical patent/EP3464165B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/36Arrangements of flow- or pressure-control valves

Definitions

  • the invention relates to a system for dispensing liquid from a plurality of chambers each having at least one bottom valve having tanker, the bottom valves are each connected via a connecting line and a collector valve to a collector, wherein the collector connected via at least one discharge line with at least one dispensing valve is, and wherein the collector further comprises a degassing device.
  • the invention also relates to a corresponding method.
  • a collector which connects the bottom valves of the chambers of the tanker with a common discharge line or manifold leading to a discharge valve.
  • the collector usually has a plurality of the connecting lines to the bottom valves associated collector valves.
  • the collector valve is opened in addition to the associated bottom valve, so that the liquid can flow into the collector and via this into the discharge line.
  • the collector is usually equipped with a venting device to dissipate the displaced during the inflow of the liquid air.
  • An installation with such a collector is known, for example, from EP 2 301 800 A2.
  • the liquid-carrying lines in particular the connecting lines between the collector valves of the collector and the bottom valves and the discharge line have a slope.
  • the lowest possible center of gravity is desired. This and other design constraints limit the slope of the lines.
  • so-called flat bottom valves are installed. These form by design air bags in the connected lines, as the Bottom valves themselves are lower than the upper edge of the connecting cables. As a result, air that enters the connecting lines between the collector valves and the bottom valves, be vented limited in the respective tank chamber. A further lowering of the collector is not possible, since under the collector usually a measuring system for measuring the discharged liquid is arranged and of course sufficient ground clearance of the tanker vehicle must be ensured.
  • bottom loading filling process is already well-known: in this process, the tank chambers are filled from below via the connecting lines and the bottom valves, typically up to 2400 rpm, however, when selecting a chamber for liquid dispensing and the associated opening of the This is done regularly despite opening of the usually provided venting device on the collector, because the vent is too small to prevent a pressure increase in the collector when opening the collector valve Ingress of air against the current into the connecting line between the collector valve and the bottom valve A sufficiently large vent avoiding this is impracticable from an economic point of view and space constraints.Another problem is considerable liquid flow in the collector r, so that the vent valve must be closed in the meantime, to prevent leakage of liquid through the vent valve.
  • the present invention seeks to provide a system and a method of the type mentioned, with which the delivery of liquid can be accelerated in a simple and reliable way just at the beginning of the liquid delivery with high accuracy.
  • the invention solves the problem in that at least two differently sized flow cross sections can be released by the collector valves, and that a control device is provided, which for the discharge of liquid from a chamber connected to the bottom valve of this chamber collector valve initially opens with a smaller flow area, and then opens the collector valve with a larger flow area.
  • the invention solves the problem in that for the discharge of liquid from a chamber, the bottom valve of this chamber associated collector valve is first opened with a smaller flow cross-section, and that the collector valve is then opened with a larger flow cross-section.
  • the collector has a plurality of the collector upstream and each a connecting line to one of the bottom valves associated collector valves.
  • the collector valve connected in each case to this bottom valve is opened so that the liquid can first flow into the collector via the connecting line and from there into the common discharge line.
  • the degassing device is provided to discharge the gas displaced thereby, in particular air, into the atmosphere or a gas recirculation system. For the reasons explained above, this is not done satisfactorily in the prior art.
  • the invention is now based on the idea to adapt the collector valve cross-sections at the beginning of the liquid delivery and the associated filling of the collector to the design-related limited degassing of the collector. This prevents gas, in particular air, from escaping from the not yet or not yet completely filled with liquid collector instead of the degassing in the gas recirculation system in the connecting line to the bottom valve. As mentioned, the assumption made in the prior art that this air escapes completely through the tanker compartment is by design erroneous.
  • the limited degassing performance of the degassing of the collector can be considered.
  • the occurrence of an overpressure in the collector and an associated penetration of gas, in particular air can be avoided in the connecting line between the collector valve and bottom valve.
  • the accuracy of a measuring device for measuring the volume of liquid dispensed is increased, since each taking place in the prior art and avoided according to the invention measurement interruption in the course the beginning of the liquid dispensing leads to a start-up error due to the necessary acceleration of the moving parts as well as a run-on of the measuring device, for example a turbine counter, and an associated inaccuracy.
  • the collector valves may each be formed at least two stages. Of course, the collector valves can also be designed to release more than two different sized flow cross sections. A stepless adjustment of the flow cross sections is conceivable.
  • the control device may in particular be an electronic control device.
  • the invention is particularly suitable for installations as known from EP 0 895 960 B1, EP 2 159 553 A2 or EP 2 301 800 A2. This applies in particular to the use of measuring systems which themselves do not provide integrated ventilation except in the supply line to the measuring device.
  • the invention can also be used advantageously in other systems for dispensing liquid. Even for reasons of contamination is required by operators of such systems often complete emptying of the collector in a product change, which inevitably results in the above-mentioned problem. Even a conventional Gasmessverhüterstrom that is designed to separate air is regularly interrupted several times, resulting in the described inaccuracies and time losses.
  • the control device can open the collector valve in a complete degassing of the collector via the degassing with the larger flow cross-section.
  • the degassing device may in particular be a venting device for venting the collector.
  • the degassing device may have a degassing detector, which is a complete degassing of the Collector detected via the degassing, wherein the degassing detector is connected to the control device.
  • the control device can open the collector valve after receiving a signal from the degassing detector via the complete degassing of the collector with the larger flow cross-section.
  • the control of the KoUektorventils in particular the throttle position, can thus be carried out in a particularly simple manner parallel to the degassing.
  • the degassing detector can for example detect a complete filling of the collector with liquid and cause a complete opening of the KoUektorventils.
  • the control device opens the collector valve with the larger flow cross-section after a predetermined opening time has elapsed after the collector valve with the smaller flow cross-section has been opened. It is thus determined in this embodiment, a period of time during which the collector valve remains in the smaller flow cross-section releasing throttle position. After this time, the collector valve is driven to open the larger flow cross-section. Due to the known dimension of the system, in particular the volumes of the lines and the collector, the filling times with liquid at the beginning of a liquid discharge can be reliably determined in advance. Thus, it is possible to determine a time that passes to a sufficient or complete filling of the collector, that is, a sufficient or complete degassing. This period of time can then be specified for opening the KoUektorventils with the smaller flow cross-section.
  • the collector valves each have a valve piston which can be moved in an axial direction, wherein the valve pistons between a closure position closing the access to the collector, in which the valve pistons respectively tightly against a valve seat, and at least two opening positions which are raised at different distances from the valve seat, in which the collector valve releases flow cross-sections of different sizes to the collector.
  • Multi-stage valves are known per se in various configurations. In principle, fiction, according to each appropriate in this regard valve can be used. In the embodiment described above is a practical variant.
  • the first opening position which corresponds to a throttle position of the collector valve, is in particular closer to the valve seat or less far from the valve seat lifted than the second opening position, which is in particular the fully open position of the collector valve.
  • the piston of the respective collector valve can be controlled, for example pneumatically, hydraulically or in another suitable manner. This is known per se.
  • the valve piston can each be held at one end of a piston rod, at the other end in each case a guided in a control chamber control piston is arranged.
  • the piston rods can each be guided in an annular seal, for example, arranged in a receptacle of a bore O-ring seal, axially movable.
  • piston rods may each be formed a ring seal at least in the closed position bridging control slot, wherein the control slots are connected in the closed position and until the first lifted from the valve seat opening position with a first control line, via which, driven by the control device, a Pressure fluid, such as compressed air, can be introduced through the control slots in the respective control chamber to adjust the respective control piston and the respective piston rod to the respective valve piston in the first lifted from the valve seat opening position.
  • the control slots may each be formed on the end of the piston rod facing the control piston and in each case extend as far as the control piston.
  • the first control line opens in each case on the side facing away from the control chamber the ring seal in a piston rod each leading guide bore.
  • the control piston In the closed position of the collector valves, the control piston can each sit on a control valve seat. In the closed position, the control slots are each in a position in which they bridge the ring seal. At the same time, the first control line is in communication with the respective control slot. Via the first control line introduced pressurized fluid can thus flow over the control slots on the ring seal past into the control chamber and thus lift the control piston from a control valve seat. In the first lifted from the valve seat opening position of the control slot is moved past the ring seal, so it bridges no longer. The ring seal now separates the first control line from the control slot. Further opening of the valve via the first control line is therefore no longer possible.
  • control chamber of the collector valves is in each case connected to a second control line, via which a pressurized fluid, for example compressed air, can be introduced into the respective control chamber to the control piston and the piston rod, the valve piston in particular starting from the first of The opening position lifted off the valve seat in each case into the (second) opening position completely lifted from the valve seat. It is then further possible that an introduction of pressurized fluid via the second control line into the control chamber of the collector valves in the closed position and preferably is not possible until reaching the first lifted from the valve seat opening position.
  • a pressurized fluid for example compressed air
  • the second pressure lines each have a pneumatic control valve is biased, which is biased into a closed position in which there is no introduction of pressurized fluid through the second control line into the control chamber of the collector valves, and which is brought into an open position via the first pressure lines respectively introduced pressurized fluid, in particular an associated pressure build-up, in which it allows a discharge of pressurized fluid via the second control line into the control chamber of the collector valves respectively.
  • This can be dispensed with complex individual solenoid valves for the collector valves, which otherwise limit the control for starting the fully open opening position on certain collector valves. Rather, only one solenoid valve is required for all the collector valves, which together allow the setting of pressure on the second control line for all collector valves.
  • the degassing device may comprise at least one degassing line connected to the collector.
  • the degassing line may in particular be open to the atmosphere or connected to a gas recirculation system.
  • At least one gas bubble sensor can furthermore be arranged in the at least one discharge line.
  • at least one volume meter may be arranged in the at least one delivery line for measuring the amount of liquid dispensed, preferably a turbine meter.
  • the system according to the invention can in principle be designed as described in EP 0 895 960 B1, EP 2 159 553 A2 or EP 2 301 800 A2.
  • the system can be configured, for example, for gravity-related liquid delivery.
  • the invention is not only suitable for systems with gravity delivery, but also for systems with a liquid discharge by means of pumps.
  • the gas bubble sensor detects gas bubbles, in particular air bubbles, in the discharge line and shuts off the liquid delivery to avoid the erroneous Mit messengers of gas bubbles in the flow meter.
  • investment advantages of the invention are particularly effective, since a shutdown of the system at the beginning of the liquid delivery in contrast to the prior art is largely avoided.
  • the collector valves can furthermore be connected via at least one filling line with at least one filling coupling for filling the chambers via the bottom valves.
  • the chambers are then suitable for filling in the so-called bottom loading method.
  • the invention also relates to a tank truck comprising a plurality of chambers each having at least one bottom valve and a system according to the invention.
  • FIG. 1 is a fiction, contemporary plant
  • 2 shows a collector installed in the system shown in FIG. 1 with a collector valve according to a first exemplary embodiment in an enlarged sectional representation
  • FIG. 3 is a usable in the system of FIG. 1 collector valve according to a second embodiment in a sectional view
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of the collector valve shown in FIG. 3 in a first operating state
  • Fig. 5 shows the detail of Fig. 4 in a second operating state
  • Fig. 6 shows the detail of Fig. 4 in a third operating state.
  • a tank 10 of a tanker truck is shown.
  • the tank 10 has three chambers 12, 14, 16 in the illustrated example. Of course, more or less than three chambers may be provided.
  • Each chamber 12, 14, 16 is associated with a bottom valve 18, 20, 22 at the bottom.
  • the bottom valves 18, 20, 22 are each connected via a connecting line 24, 26, 28 and a collector valve 30, 32, 34 with a collector 36.
  • a common discharge line 38 is connected.
  • the collector 36 leads in a conventional manner liquid from the connecting lines 24, 26, 28 of the common discharge line 38 to.
  • the discharge line 38 is arranged in FIG. 1 on one side of the collector 36. Of course, could be connected to the collector 36 at other positions.
  • the collector 36 could also consist of several segments of different inclination.
  • a volumeter 42 is further arranged, for example, a turbine meter. Downstream of the volumeter 42, a dispensing valve 44 is provided. At this example, a discharge hose can be connected.
  • the discharge of the liquid from the chambers 12, 14, 16 and via the connecting lines 24, 26, 28 and the discharge line 38 and the discharge valve 44 can be done for example by gravity.
  • the liquid delivery could also be done by pumping. In this case, a pump may be located, for example, between the collector 36 and the flow meter 42.
  • a degassing valve of a degassing device of the collector 36 is shown, which opens into a degassing line 41.
  • gas for example air
  • a degassing valve 40 with degassing line 41 could also be arranged at the other end of the collector 38, in order to ensure proper degassing, for example, even in the case of an obliquity of the vehicle.
  • a blank detection sensor is also arranged on the discharge line 38.
  • An electronic control device 48 controls the system and its individual components via suitable control lines, as will be explained below. It also receives signals from the sensors and measuring devices of the system, in particular from the volume meter 42 and the empty signal sensor 46, via suitable lines.
  • the volume meter 42 can also be preceded by a gas bubble sensor (not shown). Signals from the gas bubble sensor can also be made available to the control device 48 via a suitable line, so that gas bubbles can be prevented from being measured by the volume meter 42.
  • the collector valve 30 of the collector 36 is shown by way of example in an enlarged view in FIG. The collector valve and its function will be explained below with reference to the collector valve 30. It is understood that the other collector valves 32, 34 may be identical in terms of design and function.
  • a piston 52 is shown, the direction of a piston actuator 54, for example, a pneumatic actuator, via a piston rod 56 is actuated, in particular in the axial direction of the piston rod 56 is movable.
  • a piston actuator 54 for example, a pneumatic actuator
  • the displaced by the incoming liquid from the collector 36 air safely discharged through the open degassing valve 40 and the degassing line 41, for example, in a gas recirculation system.
  • the liquid flowing into the collector 36 then continues to flow through the common discharge line 38 to the dispensing valve 44.
  • the condition of complete emptying is not a prerequisite for use of the invention. When emptying a chamber, air inevitably enters the collector 38. Is then switched during the same delivery process to another, non-empty chamber, so the same process begins to expire fiction.
  • the piston 52 is again controlled by the control device 48 by the actuator 54 in the open position shown in Fig. 2 at reference numeral 62, in which a larger, in particular the maximum flow cross-section to the collector 36 for the Liquid is released.
  • the period of time can be chosen so that the collector 36 is already substantially completely filled with liquid, so that the risk of air bubbles no longer exists.
  • the dispensing valve 44 can be opened and liquid dispensing can occur at full speed.
  • the dispensing valve 44 may be opened, for example, when the gas bubble sensor detects that the dispensing line 38 is completely filled.
  • the dispensed in the liquid discharge amount is measured by the volume counter 42 and registered by the controller 48. If the liquid delivery throttled or stopped, for example, because the desired amount was delivered or the level in the tank 10 approaches a minimum value, the discharge valve 44 is switched off by the controller 48 to a smaller flow area or completely.
  • FIG. 3 A further exemplary embodiment of a collector valve which can be used in the installation shown in FIG. 1 will be explained below with reference to FIGS. 3 to 6.
  • the connecting line 24 can be seen, which connects the collector valve 30 'with the respective bottom valve 18, 20, 22.
  • the collector 36 is not shown in Fig. 3. It is located in Fig. 3 below the valve outlet 64 ', as shown generally in Fig. 2 for the collector valve 30.
  • the collector valve 30 ' comprises a valve piston 52', which in the closed position of the collector valve 30 'shown in FIG. 3 bears sealingly against a valve seat 58' on the inside of the housing of the collector valve 30 '.
  • valve piston 52' Via a piston rod 56 ', the valve piston 52' with a control piston 66 'is connected, which is movable in a control chamber 68'. Via a spring 69 ', the valve piston 52' and thus the piston rod 56 'and the control piston 66' are biased in the closed position shown in Fig. 3.
  • Fig. 4 shows the closed position of the collector valve 30 ', also shown in Fig. 3. It can be seen that the piston rod 56 'is guided in its axial movement in a bore 70' of the collector valve 30 '. In the vicinity of the output of the bore 70 'in the control chamber 68' is a ring seal 72 ', for example, an O-ring seal. At the control piston 66 'facing the end of the piston rod 56' is a control slot 74 'is formed, which extends up to the control piston 66'. In the closed position shown in Fig. 4 this control slot 74 'bridges the ring seal 72'.
  • a pressurized fluid for example compressed air
  • a pressurized fluid can be introduced via a first control line 77', the first control line 77 'in the closed position shown in FIG. 4 and until the first opening position with the control slot shown in FIG 74 'is connected.
  • the pressurized fluid on the control slot 74 'and bypassing the annular seal 72' act on the valve piston 66 ', so that it can be adjusted to the first opening position shown in Fig. 5.
  • the control slot 74 'no longer bridges the annular seal 72'.
  • the first control line 77 ' is separated by the annular seal 72' from the control slot 74 'and thus from the access to the control chamber 68' and the control piston 66 'therein.
  • connection 78 'shown in FIG. 3 through a second control line 79' including a connecting portion 80 ' a pressurized fluid, for example also compressed air, into the control chamber 68' below the control piston 66 'are introduced and thus the control piston 66' and thus via the piston rod 56 'of the valve piston 52' are moved to the fully open position shown in Fig. 6.
  • a pressurized fluid for example also compressed air
  • the connection 78 'and the second control line 79' together with the connection section 80 'are arranged rotated relative to the first control line 77' and therefore would not actually be visible in the plane of the sectional view of FIGS. 3 to 6. For reasons of illustration, they are nevertheless shown in the overall view of FIG. 3.
  • connection sab cut 80 ' correspondingly not be seen.
  • a pressure build-up in the control chamber 68 'via the second control line 79' is not possible as long as no pressure is built up via the first control line 77 '. Rather, a method of the collector valve 30 'in the fully open position is only possible if the collector valve 30' in the first shown in FIG Opening position is adjusted.
  • a pneumatically actuated control valve can be provided, which in its closed starting position the connection of the second control line 79 'acting pressure source with the control chamber 68' separates and controlled only by the pressure applied to the first control line 77 'and thereby opened is, preferably only when the collector valve 30 'is in the first open position shown in Figure 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem mehrere Kammern mit jeweils mindestens einem Bodenventil aufweisenden Tankwagen, wobei die Bodenventile jeweils über eine Verbindungsleitung und jeweils ein Kollektorventil mit einem Kollektor verbunden sind, wobei der Kollektor über mindestens eine Abgabeleitung mit mindestens einem Abgabeventil verbunden ist, und wobei der Kollektor weiterhin eine Entgasungseinrichtung aufweist, wobei durch die Kollektorventile mindestens zwei unterschiedlich große Strömungsquerschnitte freigegeben werden können, und dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die zur Abgabe von Flüssigkeit aus einer Kammer das mit dem Bodenventil dieser Kammer verbundene Kollektorventil zunächst mit einem kleineren Strömungsquerschnitt öffnet, und die das Kollektorventil anschließend mit einem größeren Strömungsquerschnitt öffnet. Die Erfindung betrifft außerdem ein entsprechendes Verfahren.

Description

Anlage und Verfahren zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tankwagen
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem mehrere Kammern mit jeweils mindestens einem Bodenventil aufweisenden Tankwagen, wobei die Bodenventile jeweils über eine Verbindungsleitung und jeweils ein Kollektorventil mit einem Kollektor verbunden sind, wobei der Kollektor über mindestens eine Abgabeleitung mit mindestens einem Abgabeventil verbunden ist, und wobei der Kollektor weiterhin eine Entgasungseinrichtung aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein entsprechendes Verfahren.
Solche Anlagen und Verfahren sind beispielsweise bekannt aus EP 0 895 960 Bl und EP 2 159 553 A2. Dabei ist ein Kollektor vorgesehen, der die Bodenventile der Kammern des Tankwagens mit einer gemeinsamen Abgabeleitung bzw. Sammelleitung verbindet, die zu einem Abgabeventil führt. Dazu weist der Kollektor in der Regel mehrere, den Verbindungsleitungen zu den Bodenventilen zugeordnete Kollektorventile auf. Bei einer Flüssigkeitsabgabe aus einer Kammer wird neben dem zugeordneten Bodenventil auch das Kollektorventil geöffnet, so dass die Flüssigkeit in den Kollektor und über diesen in die Abgabeleitung fließen kann. Der Kollektor ist in der Regel mit einer Entlüftungseinrichtung ausgerüstet, um die im Rahmen des Einfließens der Flüssigkeit verdrängte Luft abzuführen. Eine Anlage mit einem solchen Kollektor ist beispielsweise bekannt aus EP 2 301 800 A2.
Die flüssigkeitsführenden Leitungen, insbesondere die Verbindungsleitungen zwischen den Kollektorventilen des Kollektors und den Bodenventilen sowie die Abgabeleitung weisen ein Gefälle auf. Zur besseren Stabilität der Tankfahrzeuge ist ein möglichst tiefer Schwerpunkt erwünscht. Dies und weitere konstruktionsbedingte Einschränkungen begrenzen das Gefälle der Leitungen. Auch aus diesem Grund werden sogenannte flache Boden ventile verbaut. Diese bilden konstruktionsbedingt Luftsäcke in den angeschlossenen Leitungen, da die Bodenventile selbst tiefer liegen als die Oberkante der Anschlussleitungen. Dadurch kann Luft, die in die Verbindungsleitungen zwischen den Kollektorventilen und den Bodenventilen eintritt, nur begrenzt in die jeweilige Tankkammer entlüftet werden. Ein weiteres Absenken des Kollektors ist nicht möglich, da unter dem Kollektor in der Regel eine Messanlage zur Messung der abgegebenen Flüssigkeit angeordnet ist und natürlich noch ausreichend Bodenfreiheit des Tankfahrzeugs gewährleistet werden muss.
Bereits bekannt ist das sogenannte „bottom loading" Füll verfahren. Bei diesem Verfahren werden die Tankkammern von unten über die Verbindungsleitungen und die Bodenventile befüllt, typischerweise mit bis zu 2400 1/min. Dennoch dringt bei Anwahl einer Kammer zur Flüssigkeitsabgabe und dem dazugehörigen Öffnen des Kollektor- und Bodenventils Luft in die Verbindungsleitung ein. Dies geschieht regelmäßig trotz Öffnung der üblicherweise vorgesehenen Entlüftungseinrichtung am Kollektor. Ursache ist, dass die Entlüftung zu klein ist, um beim Öffnen des Kollektorventils eine Druckerhöhung im Kollektor zu vermeiden. Diese Druckerhöhung ist ursächlich für ein Eindringen von Luft gegen den Strom in die Verbindungsleitung zwischen Kollektorventil und Bodenventil. Eine dies vermeidende ausreichend große Entlüftung ist unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und Bauraumgründen nicht praktikabel. Ein weiteres Problem sind erhebliche Schwallbewegungen der Flüssigkeit im Kollektor, so dass das Entlüftungsventil zwischenzeitlich geschlossen werden muss, um ein Austreten von Flüssigkeit über das Entlüftung sventil zu vermeiden.
Eine unzureichende Entlüftung zu Beginn einer Flüssigkeitsabgabe kann bei in dem Rohrleitungssystem üblicherweise vorgesehenen Messanlagen zu einem Abschalten der Messanlage und damit einem Stopp der Flüssigkeitsabgabe führen. Wird die Anlage zur Abgabe von Flüssigkeit zunächst mit begrenzter Leistung angefahren, um dann bei Ausbleiben von Luftblasen auf eine höhere Leistung umzuschalten, werden die oben erwähnten Luftsäcke dann mobilisiert und führen an den entsprechenden Gasblasensensoren zu einem automatischen Abschalten der Anlage. Dies wiederum lässt die mobilisierte Luft aus konstruktionsbedingten Gründen teilweise zurück in die Verbindungsleitung aufsteigen, aus der sie gekommen ist. Eine Ursache kann die Anordnung der Kollektorentlüftungen jeweils am Ende des Kollektors sein. Hinzu kommt der große Querschnitt der Kollektorventile gegenüber der eher kleinen Entlüftungsquerschnitte. Dieser Vorgang kann sich mehrfach wiederholen. Damit ist ein erheblicher Zeitverlust verbunden. Außerdem führt dies zu Messungenauigkeiten aufgrund eines Nachlaufs von Messeinrichtungen.
Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anlage und ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit denen die Abgabe von Flüssigkeit in einfacher und zuverlässiger Weise gerade zu Beginn der Flüssigkeitsabgabe bei hoher Messgenauigkeit beschleunigt werden kann.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche 1 und 16. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
Für eine Anlage der eingangs genannten Art löst die Erfindung die Aufgabe dadurch, dass durch die Kollektorventile mindestens zwei unterschiedlich große Strömungsquerschnitte freigegeben werden können, und dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die zur Abgabe von Flüssigkeit aus einer Kammer das mit dem Bodenventil dieser Kammer verbundene Kollektorventil zunächst mit einem kleineren Strömungsquerschnitt öffnet, und die das Kollektorventil anschließend mit einem größeren Strömungsquerschnitt öffnet. Für ein Verfahren der eingangs genannten Art löst die Erfindung die Aufgabe dadurch, dass zur Abgabe von Flüssigkeit aus einer Kammer das dem Bodenventil dieser Kammer zugeordnete Kollektorventil zunächst mit einem kleineren Strömungsquerschnitt geöffnet wird, und dass das Kollektorventil anschließend mit einem größeren Strömungsquerschnitt geöffnet wird.
Der Kollektor weist mehrere dem Kollektor vorgeschaltete und jeweils einer Verbindungsleitung zu einem der Bodenventile zugeordnete Kollektorventile auf. Bei einer Flüssigkeitsabgabe aus einer Kammer des Tankwagens wird neben dem zugeordneten Bodenventil auch das mit diesem Bodenventil über die Verbindungsleitung jeweils verbundene Kollektorventil geöffnet, so dass die Flüssigkeit über die Verbindungsleitung zunächst in den Kollektor und aus diesem in die gemeinsame Abgabeleitung fließen kann. Die Entgasungseinrichtung ist dazu vorgesehen, das dabei verdrängte Gas, insbesondere Luft, in die Atmosphäre oder ein Gasrückführsystem abzuführen. Aus den oben erläuterten Gründen erfolgt dies im Stand der Technik nicht in zufriedenstellender Weise.
Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, die Kollektorventilquerschnitte zu Beginn der Flüssigkeitsabgabe und der hiermit verbundenen Befüllung des Kollektors an die konstruktionsbedingt beschränkte Entgasung des Kollektors anzupassen. So wird verhindert, dass Gas, insbesondere Luft, aus dem noch nicht oder noch nicht vollständig mit Flüssigkeit befüllten Kollektor statt über die Entgasungseinrichtung in das Gasrückführsystem in die Verbindungsleitung zum Bodenventil entweichen kann. Wie erwähnt, ist die im Stand der Technik getroffene Annahme, dass diese Luft über die Kammer des Tankwagens vollständig entweicht, konstruktionsbedingt irrtümlich.
Indem zu Beginn der Abgabe von Flüssigkeit aus einer Kammer und dem damit verbundenen Füllen des Kollektors mit Flüssigkeit zunächst durch Einstellen einer Drosselstellung nur ein verhältnismäßig kleiner Strömungsquerschnitt des Kollektorventils geöffnet wird, kann die begrenzte Entgasungsleistung der Entgasungseinrichtung des Kollektors berücksichtigt werden. Insbesondere kann das Auftreten eines Überdrucks im Kollektor und ein damit verbundenes Eindringen von Gas, insbesondere Luft, in die Verbindungsleitung zwischen Kollektorventil und Bodenventil vermieden werden. Nachdem der Kollektor ausreichend mit Flüssigkeit befüllt ist, so dass ein schädlicher Überdruck und ein Eindringen von Gas in die Verbindungsleitung zwischen Kollektorventil und Bodenventil nicht mehr zu befürchten steht, wird das Kollektorventil aus der Drosselstellung in eine insbesondere vollständig geöffnete Stellung verstellt, in der es einen größeren, insbesondere den maximalen Strömungsquerschnitt zur Abgabeleitung bereitstellt.
Es hat sich gezeigt, dass die notwendige Drosselung des Kollektorventils verhältnismäßig begrenzt ist, so dass dem hiermit verbundenen verhältnismäßig geringen Zeitverlust ein sehr viel größerer Zeitgewinn bei der Abgabe von Flüssigkeit ohne Anfahrunterbrechungen und schneller Umschaltung in die vollständig geöffnete Stellung des Kollektorventils gegenübersteht. Insgesamt erfolgt die Flüssigkeitsabgabe daher im Vergleich zum Stand der Technik insbesondere zu Beginn der Abgabe wesentlich schneller. Besonders vorteilhaft wirkt sich dies bei einer Schwerkraftabgabe aus. So führt die im Stand der Technik erforderliche Entlüftung zu Beginn der Flüssigkeitsabgabe zu mehreren Unterbrechungen der Abgabe, um jeweils die bis zur Unterbrechung akkumulierte Luft vor oder in der Messeinrichtung abzuscheiden. Dies ist insbesondere bei einer Schwerkraftabgabe nachteilig, da das System bei dieser Abgabeart nach jedem Wiederstart nach einer Unterbrechung auf die volle Abgabegeschwindigkeit anlaufen muss.
Darüber hinaus wird erfindungsgemäß die Genauigkeit einer Messeinrichtung zum Messen des abgegebenen Flüssigkeitsvolumens erhöht, da jede im Stand der Technik erfolgende und erfindungsgemäß vermiedene Messunterbrechung im Zuge des Beginns der Flüssigkeitsabgabe zu einem Anlauffehler durch die nötige Beschleunigung der beweglichen Teile sowie einem Nachlaufen der Messeinrichtung, beispielsweise eines Turbinenzählers, und einer hiermit verbundenen Ungenauigkeit führt.
Die Kollektorventile können jeweils mindestens zweistufig ausgebildet sein. Selbstverständlich können die Kollektorventile auch dazu ausgebildet sein, mehr als zwei unterschiedlich große Strömungsquerschnitte freizugeben. Auch eine stufenlose Einstellung der Strömungsquerschnitte ist denkbar. Die Steuereinrichtung kann insbesondere eine elektronische Steuereinrichtung sein.
Die Erfindung ist in besonderer Weise geeignet für Anlagen, wie aus EP 0 895 960 Bl, EP 2 159 553 A2 oder EP 2 301 800 A2 bekannt. Dies gilt in besonderer Weise bei der Verwendung von Messanlagen, die selbst keine integrierte Entlüftung außer in der Zuleitung zur Messeinrichtung vorsehen. Die Erfindung ist aber auch bei anderen Anlagen zur Abgabe von Flüssigkeit vorteilhaft einsetzbar. Schon aus Kontaminationsgründen wird von Betreibern solcher Anlagen häufig eine vollständige Entleerung des Kollektors bei einem Produktwechsel verlangt, wobei sich zwangsläufig das oben erläuterte Problem ergibt. Selbst eine konventionelle Gasmessverhüteranlage, die dazu ausgelegt ist, Luft abzuscheiden, wird regelmäßig mehrfach unterbrochen, wobei es zu den erläuterten Messungenauigkeiten und Zeitverlusten kommt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Steuereinrichtung das Kollektorventil bei einer vollständig erfolgten Entgasung des Kollektors über die Entgasungseinrichtung mit dem größeren Strömungsquerschnitt öffnen. Wie erläutert, kann es sich bei der Entgasungseinrichtung insbesondere um eine Entlüftungseinrichtung zum Entlüften des Kollektors handeln. Die Entgasungseinrichtung kann einen Entgasungsdetektor aufweisen, der eine vollständig erfolgte Entgasung des Kollektors über die Entgasungseinrichtung detektiert, wobei der Entgasungsdetektor mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Die Steuereinrichtung kann das Kollektorventil nach Erhalt eines Signals des Entgasungsdetektors über die vollständig erfolgte Entgasung des Kollektors mit dem größeren Strömungsquerschnitt öffnen. Die Ansteuerung des KoUektorventils, insbesondere der Drosselstellung, kann somit in besonders einfacher Weise parallel zur Entgasungseinrichtung erfolgen. Der Entgasungsdetektor kann beispielsweise eine vollständige Befüllung des Kollektors mit Flüssigkeit detektieren und eine vollständige Öffnung des KoUektorventils veranlassen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung das Kollektorventil nach Ablauf einer vorgegebenen Öffnungszeit, nachdem das Kollektorventil mit dem kleineren Strömungsquerschnitt geöffnet wurde, mit dem größeren Strömungsquerschnitt öffnet. Es wird bei dieser Ausgestaltung also eine Zeitdauer festgelegt, während der das Kollektorventil in der den kleineren Strömungsquerschnitt freigebenden Drosselstellung verbleibt. Nach Ablauf dieser Zeitdauer wird das Kollektorventil zum Öffnen des größeren Strömungsquerschnitts angesteuert. Aufgrund der bekannten Dimension der Anlage, insbesondere der Volumina der Leitungen und des Kollektors, können die Füllzeiten mit Flüssigkeit zu Beginn einer Flüssigkeitsabgabe zuverlässig vorab ermittelt werden. Somit ist es möglich, eine Zeit zu ermitteln, die bis zu einer ausreichenden bzw. vollständigen Befüllung des Kollektors, also einer ausreichenden bzw. vollständigen Entgasung, vergeht. Diese Zeitdauer kann dann für das Öffnen des KoUektorventils mit dem kleineren Strömungsquerschnitt vorgegeben werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Kollektorventile jeweils einen in einer Axialrichtung bewegbaren Ventilkolben aufweisen, wobei die Ventilkolben zwischen einer den Zugang zum Kollektor verschließenden Schließposition, in der die Ventilkolben jeweils dicht an einem Ventilsitz anliegen, und mindestens zwei unterschiedlich weit von dem Ventilsitz abgehobenen Öffnungspositionen verstellbar sind, in denen das Kollektorventil unterschiedlich große Strömungsquerschnitte zu dem Kollektor freigibt. Mehrstufige Ventile sind an sich in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. Grundsätzlich kann erfindungs gemäß jedes diesbezüglich geeignete Ventil eingesetzt werden. Bei der vorstehend erläuterten Ausgestaltung handelt es sich um eine praxisgemäße Variante. Die erste Öffnungsposition, die einer Drosselstellung des Kollektorventils entspricht, ist dabei insbesondere näher zum Ventilsitz bzw. weniger weit vom Ventilsitz abgehoben als die zweite Öffnungsposition, bei der es sich insbesondere um die vollständig geöffnete Stellung des Kollektorventils handelt. Der Kolben des jeweiligen Kollektorventils kann zum Beispiel pneumatisch, hydraulisch oder in anderer geeigneter Weise angesteuert werden. Dies ist an sich bekannt.
Die Ventilkolben können jeweils an einem Ende einer Kolbenstange gehalten sein, an deren anderem Ende jeweils ein in einem Steuerraum geführter Steuerkolben angeordnet ist. Die Kolbenstangen können jeweils in einer Ringdichtung, beispielsweise einer in einer Aufnahme einer Bohrung angeordneten O- Ringdichtung, axial beweglich geführt sein. In den Kolbenstangen kann jeweils ein die Ringdichtung zumindest in der Schließstellung überbrückender Steuerschlitz ausgebildet sein, wobei die Steuerschlitze in der Schließposition und bis zum Erreichen der ersten von dem Ventilsitz abgehobenen Öffnungsposition mit einer ersten Steuerleitung verbunden sind, über die, angesteuert von der Steuereinrichtung, ein Druckfluid, beispielsweise Druckluft, durch die Steuerschlitze in den jeweiligen Steuerraum eingeleitet werden kann, um den jeweiligen Steuerkolben und über die jeweilige Kolbenstange den jeweiligen Ventilkolben in die erste von dem Ventilsitz abgehobene Öffnungsposition zu verstellen. Die Steuerschlitze können jeweils an dem dem Steuerkolben zugewandten Ende der Kolbenstange ausgebildet sein und sich jeweils bis zu dem Steuerkolben erstrecken. Die erste Steuerleitung mündet jeweils auf der dem Steuerraum abgewandten Seite der Ringdichtung in eine die Kolbenstange jeweils führende Führungsbohrung. In der Schließstellung der Kollektorventile können die Steuerkolben jeweils auf einem Steuerventilsitz aufsitzen. In der Schließstellung befinden sich die Steuerschlitze jeweils in einer Position, in der sie die Ringdichtung überbrücken. Gleichzeitig steht die erste Steuerleitung in Verbindung mit dem jeweiligen Steuerschlitz. Über die erste Steuerleitung eingeleitetes Druckfluid kann also über die Steuerschlitze an der Ringdichtung vorbei in den Steuerraum fließen und damit den Steuerkolben von einem Steuerventilsitz abheben. In der ersten von dem Ventilsitz abgehobenen Öffnungsposition ist der Steuerschlitz an der Ringdichtung vorbeibewegt, überbrückt diese also nicht mehr. Die Ringdichtung trennt nun die erste Steuerleitung von dem Steuerschlitz. Ein weiteres Öffnen des Ventils über die erste Steuerleitung ist also nicht mehr möglich. Es erfolgt auf diese Weise in besonders einfacher Weise eine präzise Definition der ersten Öffnungsposition ohne dass eine Positionsmessung bzw. -Steuerung erforderlich ist. Vielmehr regeln sich die Kollektorventile selbst auf die erste Öffnungsposition. Auch ein etwaiger Druckabfall in dem Steuerraum wird automatisch korrigiert, da bei einem Zurückbewegen des Steuerkolbens und der Kolbenstange der Steuerschlitz wieder die Ringdichtung überbrückt, so dass über die erste Steuerleitung wieder Druck auf den Steuerkolben ausgeübt wird bis zum (erneuten) Erreichen der ersten Öffnungsposition.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass der Steuerraum der Kollektorventile jeweils mit einer zweiten Steuerleitung verbunden ist, über die ein Druckfluid, beispielsweise Druckluft, in den jeweiligen Steuerraum eingeleitet werden kann, um den Steuerkolben und über die Kolbenstange den Ventilkolben insbesondere ausgehend von der ersten von dem Ventilsitz abgehobenen Öffnungsposition jeweils in die vollständig von dem Ventilsitz abgehobene (zweite) Öffnungsposition zu verstellen. Es ist dann weiter möglich, dass ein Einleiten von Druckfluid über die zweite Steuerleitung in den Steuerraum der Kollektorventile in der Schließposition und vorzugsweise bis zum Erreichen der ersten von dem Ventilsitz abgehobenen Öffnungsposition nicht möglich ist. Auf diese Weise wird ein Ansteuern der Kollektorventile zum Erreichen der vollständig geöffneten Öffnungsposition nur ermöglicht, wenn sich die Kollektorventile, angesteuert über die erste Steuerleitung, auf dem Weg in ihre oder bevorzugt bereits in der ersten Öffnungsposition befinden. Dies wiederum vereinfacht den Aufbau der erfindungsgemäßen Anlage weiter. So kann über die Steuereinrichtung Druck auf alle zweiten Steuerleitungen der Kollektorventile gegeben werden. Es werden dennoch nur das oder die Kollektorventile in die vollständig geöffnete Öffnungsposition verstellt, die zuvor bereits in die erste Öffnungsposition verstellt wurden. Nach einer diesbezüglichen weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass den zweiten Druckleitungen jeweils ein pneumatisches Steuerventil zugeordnet ist, welches in eine geschlossene Stellung vorgespannt ist, in der es ein Einleiten von Druckfluid über die zweite Steuerleitung in den Steuerraum der Kollektorventile jeweils nicht zulässt, und welches durch über die ersten Druckleitungen jeweils eingeleitetes Druckfluid, insbesondere einen damit verbundenen Druckaufbau, in eine geöffnete Stellung gebracht wird, in der es ein Einleiten von Druckfluid über die zweite Steuerleitung in den Steuerraum der Kollektorventile jeweils zulässt. Dadurch kann auf aufwendige einzelne Magnetventile für die Kollektorventile verzichtet werden, die anderenfalls die Ansteuerung zum Anfahren der vollständig geöffneten Öffnungsposition auf bestimmte Kollektorventile begrenzen. Es ist vielmehr nur noch ein Magnetventil für sämtliche Kollektorventile erforderlich, das für alle Kollektorventile gemeinsam das Einstellen von Druck auf die zweite Steuerleitung zulässt.
Die Entgasungseinrichtung kann mindestens eine mit dem Kollektor verbundene Entgasungsleitung umfassen. Die Entgasungsleitung kann insbesondere offen zur Atmosphäre oder verbunden mit einem Gasrückführsystem sein. In der mindestens einen Abgabeleitung kann weiterhin mindestens ein Gasblasensensor angeordnet sein. Außerdem kann in der mindestens einen Abgabeleitung mindestens ein Volumenzähler angeordnet sein zum Messen der abgegebenen Flüssigkeitsmenge, vorzugsweise ein Turbinenzähler. Wie bereits erläutert, kann die erfindungs gemäße Anlage grundsätzlich ausgestaltet sein wie in EP 0 895 960 Bl, EP 2 159 553 A2 oder EP 2 301 800 A2 beschrieben. Die Anlage kann beispielsweise zur schwerkraftbedingten Flüssigkeitsabgabe ausgestaltet sein. Die Erfindung ist aber nicht nur für Anlagen mit Schwerkraftabgabe geeignet, sondern ebenso für Anlagen mit einer durch Pumpen erfolgenden Flüssigkeitsabgabe. Der Gasblasensensor detektiert Gasblasen, insbesondere Luftblasen, in der Abgabeleitung und schaltet die Flüssigkeitsabgabe zur Vermeidung des fehlerhaften Mitmessens von Gasblasen in dem Volumenzähler ab. Gerade bei einer solchen in vielerlei Hinsicht vorteilhaften Anlage kommen die erfindungsgemäßen Vorteile im Besonderen zur Geltung, da ein Abschalten der Anlage zu Beginn der Flüssigkeitsabgabe im Gegensatz zum Stand der Technik weitestgehend vermieden wird.
Die Kollektorventile können weiterhin über mindestens eine Befüllleitung mit mindestens einer Befüllkupplung zum Befüllen der Kammern über die Bodenventile verbunden sein. Die Kammern sind dann also zum Befüllen in dem sogenannten bottom loading Verfahren geeignet.
Die Erfindung betrifft auch einen Tankwagen umfassend mehrere Kammern mit jeweils mindestens einem Bodenventil und einer erfindungsgemäßen Anlage.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine erfindungs gemäße Anlage, Fig. 2 einen bei der in Fig. 1 gezeigten Anlage verbauten Kollektor mit einem Kollektorventil nach einem ersten Ausführungsbeispiel in einer vergrößerten Schnittdarstellung ,
Fig. 3 ein bei der Anlage nach Fig. 1 einsetzbares Kollektorventil nach einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Schnittdarstellung,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt des in Fig. 3 gezeigten Kollektorventils in einem ersten Betriebszustand,
Fig. 5 den Ausschnitt aus Fig. 4 in einem zweiten Betriebszustand, und
Fig. 6 den Ausschnitt aus Fig. 4 in einem dritten Betriebszustand.
Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände.
In Fig. 1 ist ein Tank 10 eines Tankwagens dargestellt. Der Tank 10 weist in dem dargestellten Beispiel drei Kammern 12, 14, 16 auf. Selbstverständlich können auch mehr oder weniger als drei Kammern vorgesehen sein. Jeder Kammer 12, 14, 16 ist an der Unterseite ein Bodenventil 18, 20, 22 zugeordnet. Die Bodenventile 18, 20, 22 sind jeweils über eine Verbindungsleitung 24, 26, 28 und ein Kollektorventil 30, 32, 34 mit einem Kollektor 36 verbunden. An einem Ende des Kollektors 36 ist eine gemeinsame Abgabeleitung 38 angeschlossen. Der Kollektor 36 leitet in an sich bekannter Weise Flüssigkeit aus den Verbindungsleitungen 24, 26, 28 der gemeinsamen Abgabeleitung 38 zu. Die Abgabeleitung 38 ist in der Figur 1 an einer Seite des Kollektors 36 angeordnet. Selbstverständlich könnte sich auch an anderen Positionen an den Kollektor 36 angeschlossen sein. Der Kollektor 36 könnte auch aus mehreren Segmenten unterschiedlicher Neigung bestehen. Auch mehrere Abgabeleitungen 38 sind möglich. In der gemeinsamen Abgabeleitung ist weiterhin ein Volumenzähler 42 angeordnet, beispielsweise ein Turbinenzähler. Abströmseitig des Volumenzählers 42 ist ein Abgabeventil 44 vorgesehen. An dieses kann beispielsweise ein Abgabeschlauch angeschlossen werden. Die Abgabe der Flüssigkeit aus den Kammern 12, 14, 16 und über die Verbindungsleitungen 24, 26, 28 sowie die Abgabeleitung 38 und das Abgabeventil 44 kann beispielsweise schwerkraftbedingt erfolgen. Die Flüssigkeitsabgabe könnte aber ebenso durch Pumpen erfolgen. In diesem Fall kann sich eine Pumpe beispielsweise zwischen dem Kollektor 36 und dem Volumenzähler 42 befinden. Bei dem Bezugszeichen 40 ist weiterhin ein Entgasungsventil einer Entgasungseinrichtung des Kollektors 36 gezeigt, das in eine Entgasungsleitung 41 mündet. Über das Entgasungsventil 40 und die Entgasungsleitung 41 wird Gas, z.B. Luft, aus dem Kollektor 36 abgeführt, beispielsweise in ein Gasrückführsystem. Ein solches Entgasungsventil 40 mit Entgasungsleitung 41 könnte auch am anderen Ende des Kollektors 38 angeordnet sein, um beispielsweise auch bei einem Schiefstand des Fahrzeugs eine ordnungsgemäße Entgasung zu gewährleisten. Bei dem Bezugszeichen 46 ist außerdem ein Leermeldesensor an der Abgabeleitung 38 angeordnet. Eine elektronische Steuereinrichtung 48 steuert die Anlage und ihre einzelnen Komponenten über geeignete Steuerleitungen, wie nachfolgend noch erläutert werden wird. Sie erhält außerdem über geeignete Leitungen Signale von den Sensoren und Messeinrichtungen der Anlage, insbesondere von dem Volumenzähler 42 und dem Leermeldesensor 46. Dem Volumenzähler 42 kann außerdem ein Gasblasensensor vorgeschaltet sein (nicht dargestellt). Auch Signale des Gasblasensensors können der Steuereinrichtung 48 über eine geeignete Leitung zur Verfügung gestellt werden, so dass verhindert werden kann, dass Gasblasen von dem Volumenzähler 42 mitgemessen werden. Das Kollektorventil 30 des Kollektors 36 ist beispielhaft in vergrößerter Darstellung in Fig. 2 gezeigt. Das Kollektorventil und seine Funktion werden nachfolgend anhand des Kollektorventils 30 erläutert. Es versteht sich, dass die weiteren Kollektorventile 32, 34 hinsichtlich Aufbau und Funktion identisch sein können. In der Ansicht in Fig. 2 ist ein Kolben 52 gezeigt, der von einer Kolbenbetätigung seinrichtung 54, beispielsweise einer pneumatischen Betätigungseinrichtung, über eine Kolbenstange 56 betätigbar ist, insbesondere in Axialrichtung der Kolbenstange 56 bewegbar ist. In Fig. 2 ist die geschlossene Position des Kollektorventils 30 gezeigt. In dieser liegt der Kolben 52 dicht an einem Ventilsitz 58 auf der Innenseite des Gehäuses des Kollektorventils 30 an. In dieser geschlossenen Stellung ist der Zugang über die Verbindungsleitung 24 für aus der Kammer 10 kommende Flüssigkeit in den Kollektor 36 versperrt. Bei dem Bezugszeichen 60 ist in Fig. 2 gestrichelt eine erste Axialposition des Kolbens 52 dargestellt, in der ein kleiner Strömungsquerschnitt von der Verbindungsleitung 24 zu dem Kollektor 36 freigegeben ist. Bei dem Bezugszeichen 62 ist in Fig. 2 gestrichelt eine zweite Axialposition des Kolbens 52 dargestellt, in der ein größerer Strömungsquerschnitt von der Verbindungsleitung 24 zu dem Kollektor 36 freigegeben ist. Die Betätigungseinrichtung 54 zum Betätigen des Kolbens 52 wird insbesondere ebenfalls durch die Steuereinrichtung 48 angesteuert. Bei dem Bezugszeichen 50 ist in Figur 2 eine BefüUkupplung gezeigt. Über die BefüUkupplung 50 erfolgt in an sich bekannter Weise eine Befüllung der Kammer 10 im sogenannten bottom loading Verfahren.
Soll beispielsweise bei vollständig entleerter Abgabeleitung 38, vollständig entleertem Kollektor 36 und vollständig entleerter Verbindungsleitung 24 eine Flüssigkeitsabgabe aus der Kammer 10 erfolgen, wird von der Steuereinrichtung 48 gesteuert das Bodenventil 12 geöffnet und der Kolben 52 des Kollektorventils 30 in die in Fig. 2 bei dem Bezugszeichen 60 gezeigte Axialposition (Drosselstellung) bewegt. Es fließt dann Flüssigkeit aus der Kammer 10 über die Verbindungsleitung 24 in den Kollektor 36, soweit von der Drosselstellung des Kolbens 52 zugelassen. Insbesondere kommt es aufgrund des in der Drosselstellung kleinen freigegebenen Strömungsquerschnitts nicht zu einem schädlichen Überdruck in dem Kollektor 36, der zu einem Eindringen von Luft in die Verbindungsleitung 24 führen könnte. Vielmehr wird die von der eintretenden Flüssigkeit aus dem Kollektor 36 verdrängte Luft sicher über das geöffnete Entgasungsventil 40 und die Entgasungsleitung 41 beispielsweise in ein Gasrückführsystem abgeführt. Die in den Kollektor 36 strömende Flüssigkeit strömt anschließend weiter durch die gemeinsame Abgabeleitung 38 zu dem Abgabeventil 44. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Zustand der vollständigen Entleerung nicht Voraussetzung für eine Nutzung der Erfindung ist. Beim Entleeren einer Kammer tritt nämlich zwangsläufig Luft in den Kollektor 38 ein. Wird dann während desselben Liefervorganges auf eine andere, nicht leere Kammer umgeschaltet, so beginnt derselbe Vorgang erfindungs gemäß abzulaufen.
Beispielsweise nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer wird der Kolben 52 wiederum gesteuert durch die Steuereinrichtung 48 durch die Betätigungseinrichtung 54 in die in Fig. 2 bei dem Bezugszeichen 62 gezeigte geöffnete Stellung verfahren, in der ein größerer, insbesondere der maximale Strömungsquerschnitt zu dem Kollektor 36 für die Flüssigkeit freigegeben wird. Die Zeitdauer kann dabei so gewählt werden, dass der Kollektor 36 bereits im Wesentlichen vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist, so dass die Gefahr von Lufteinschlüssen nicht mehr besteht. Zwischenzeitlich kann das Abgabeventil 44 geöffnet werden und es kann eine Flüssigkeitsabgabe mit der vollen Geschwindigkeit erfolgen. Das Abgabeventil 44 kann beispielsweise geöffnet werden, wenn der Gasblasensensor feststellt, dass die Abgabeleitung 38 komplett gefüllt ist. Die bei der Flüssigkeitsabgabe abgegebene Menge wird mit dem Volumenzähler 42 gemessen und durch die Steuereinrichtung 48 registriert. Soll die Flüssigkeitsabgabe gedrosselt oder gestoppt werden, beispielsweise weil die gewünschte Menge abgegeben wurde oder sich der Pegel in dem Tank 10 einem Minimal wert nähert, wird das Abgabeventil 44 durch die Steuereinrichtung 48 auf einen geringeren Strömungsquerschnitt oder vollständig abgeschaltet.
Anhand der Figuren 3 bis 6 soll nachfolgend ein weiteres Ausführungsbeispiel eines bei der in Fig. 1 gezeigten Anlage einsetzbaren Kollektorventils erläutert werden. In der Darstellung in Fig. 3 ist die Verbindungsleitung 24 zu erkennen, die das Kollektorventil 30' mit dem jeweiligen Bodenventil 18, 20, 22 verbindet. Der Kollektor 36 ist in Fig. 3 nicht dargestellt. Er befindet sich in Fig. 3 unterhalb des Ventilausgangs 64', wie dies grundsätzlich in Fig. 2 für das Kollektorventil 30 gezeigt ist. Das Kollektorventil 30' umfasst einen Ventilkolben 52', der in der in Fig. 3 gezeigten Schließposition des Kollektorventils 30' dichtend an einem Ventilsitz 58' auf der Innenseite des Gehäuses des Kollektorventils 30' anliegt. Über eine Kolbenstange 56' ist der Ventilkolben 52' mit einem Steuerkolben 66' verbunden, der in einem Steuerraum 68' bewegbar ist. Über eine Feder 69' sind der Ventilkolben 52' und damit die Kolbenstange 56' und der Steuerkolben 66' in die in Fig. 3 gezeigte Schließstellung vorgespannt.
Anhand der vergrößerten Darstellungen der Figuren 4 bis 6 soll die Funktion des in Fig. 3 gezeigten Kollektorventils 30' erläutert werden. Fig. 4 zeigt die auch in Fig. 3 dargestellte Schließstellung des Kollektorventils 30'. Erkennbar ist die Kolbenstange 56' bei ihrer Axialbewegung in einer Bohrung 70' des Kollektorventils 30' geführt. In der Nähe des Ausgangs der Bohrung 70' in den Steuerraum 68' befindet sich eine Ringdichtung 72', beispielsweise eine O-Ringdichtung. An dem dem Steuerkolben 66' zugewandten Ende der Kolbenstange 56' ist ein Steuerschlitz 74' ausgebildet, der sich bis zu dem Steuerkolben 66' erstreckt. In der in Fig. 4 gezeigten Schließstellung überbrückt dieser Steuerschlitz 74' die Ringdichtung 72'. Über einen Anschluss 76' kann über eine erste Steuerleitung 77' ein Druckfluid, beispielsweise Druckluft, eingeleitet werden, wobei die erste Steuerleitung 77' in der in Fig. 4 gezeigten Schließposition und bis zum Erreichen der in Fig. 5 gezeigten ersten Öffnungsposition mit dem Steuerschlitz 74' in Verbindung steht. Auf diese Weise kann das Druckfluid über den Steuerschlitz 74' und unter Umgehung der Ringdichtung 72' auf den Ventilkolben 66' wirken, so dass dieser in die in Fig. 5 gezeigte erste Öffnungsposition verstellt werden kann. In der in Fig. 5 gezeigten ersten Öffnungsposition überbrückt der Steuerschlitz 74' die Ringdichtung 72' nicht mehr. Die erste Steuerleitung 77' ist durch die Ringdichtung 72' von dem Steuerschlitz 74' und damit von dem Zugang zu dem Steuerraum 68' und dem darin befindlichen Steuerkolben 66' getrennt.
Anschließend kann über einen in Fig. 3 dargestellten Anschluss 78' durch eine zweite Steuerleitung 79' einschließlich eines Verbindungsabschnitts 80' ein Druckfluid, beispielsweise ebenfalls Druckluft, in den Steuerraum 68' unterhalb des Steuerkolbens 66' eingeleitet werden und damit der Steuerkolben 66' und somit über die Kolbenstange 56' der Ventilkolben 52' in die in Fig. 6 gezeigte vollständig geöffnete Stellung verfahren werden. Es sei darauf hingewiesen, dass der Anschluss 78' und die zweite Steuerleitung 79' samt Verbindungsabschnitt 80 'gegenüber der ersten Steuerleitung 77' verdreht angeordnet sind und daher in der Ebene der Schnittdarstellung der Figuren 3 bis 6 eigentlich nicht zu sehen wären. Sie sind aus Veranschaulichungsgründen in der Gesamtansicht der Figur 3 dennoch dargestellt. In den Figuren 4 bis 6 sind der Anschluss 78' sowie die zweite Steuerleitung 79' samt Verbindung sab schnitt 80' dagegen entsprechend nicht zu erkennen. Ein Druckaufbau in dem Steuerraum 68' über die zweite Steuerleitung 79' ist nicht möglich, solange über die erste Steuerleitung 77' kein Druck aufgebaut wird. Ein Verfahren des Kollektorventils 30' in die vollständig geöffnete Stellung ist vielmehr nur möglich, wenn das Kollektorventil 30 'in die in Fig. 5 gezeigte erste Öffnungsstellung verstellt ist. Zu diesem Zweck kann jeweils ein pneumatisch betätigtes Steuerventil vorgesehen sein, das in seiner geschlossenen Ausgangsstellung die Verbindung der über die zweite Steuerleitung 79' wirkenden Druckquelle mit dem Steuerraum 68' trennt und erst durch den an der ersten Steuerleitung 77' anliegenden Druck angesteuert und dadurch geöffnet wird, vorzugsweise erst wenn sich das Kollektorventil 30' in der in Figur 5 gezeigten ersten Öffnungsstellung befindet.
Durch die erfindungsgemäße Betätigung der Kollektorventile 30, 30', 32, 34 wird einerseits eine schnelle Flüssigkeitsabgabe insbesondere zu Beginn der Flüssigkeitsabgabe erreicht, da es nicht zu Unterbrechungen aufgrund von Lufteinschlüssen kommt. Gleichzeitig wird die Messgenauigkeit erhöht, da zu Messungenauigkeiten führende Unterbrechungen vermieden werden.

Claims

Ansprüche
1. Anlage zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem mehrere Kammern (12, 14, 16) mit jeweils mindestens einem Bodenventil (18, 20, 22) aufweisenden Tankwagen, wobei die Bodenventile (18, 20, 22) jeweils über eine Verbindungsleitung (24, 26, 28) und jeweils ein Kollektorventil (30, 30', 32, 34) mit einem Kollektor (36) verbunden sind, wobei der Kollektor (36) über mindestens eine Abgabeleitung (38) mit mindestens einem Abgabeventil (44) verbunden ist, und wobei der Kollektor (36) weiterhin eine Entgasungseinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Kollektorventile (30, 30', 32, 34) mindestens zwei unterschiedlich große Strömungsquerschnitte freigegeben werden können, und dass eine Steuereinrichtung (48) vorgesehen ist, die zur Abgabe von Flüssigkeit aus einer Kammer (12, 14, 16) das mit dem Bodenventil (18, 20, 22) dieser Kammer (12, 14, 16) verbundene Kollektorventil (30, 30', 32, 34) zunächst mit einem kleineren Strömungsquerschnitt öffnet, und die das Kollektorventil (30, 30', 32, 34) anschließend mit einem größeren Strömungsquerschnitt öffnet.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (48) das Kollektorventil (30, 30', 32, 34) bei einer vollständig erfolgten Entgasung des Kollektors (36) über die Entgasungseinrichtung mit dem größeren Strömungsquerschnitt öffnet.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungseinrichtung einen Entgasungsdetektor aufweist, der eine vollständig erfolgte Entgasung des Kollektors (36) über die Entgasungseinrichtung detektiert, wobei der Entgasungsdetektor mit der Steuereinrichtung (48) verbunden ist, und die Steuereinrichtung (48) das Kollektorventil (30, 30', 32, 34) nach Erhalt eines Signals des Entgasungsdetektors über die vollständig erfolgte Entgasung des Kollektors (36) mit dem größeren Strömungsquerschnitt öffnet.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (48) das Kollektorventil (30, 30', 32, 34) nach Ablauf einer vorgegebenen Öffnungszeit, nachdem das Kollektorventil (30, 30', 32, 34) mit dem kleineren Strömungsquerschnitt geöffnet wurde, mit dem größeren Strömungsquerschnitt öffnet.
5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektorventile (30, 30', 32, 34) jeweils einen in einer Axialrichtung bewegbaren Ventilkolben (52, 52') aufweisen, wobei die Ventilkolben (52, 52') zwischen einer den Zugang zum Kollektor (36) verschließenden Schließposition, in der die Ventilkolben (52, 52') jeweils dicht an einem Ventilsitz (58, 58') anliegen, und mindestens zwei unterschiedlich weit von dem Ventilsitz (58, 58') abgehobenen Öffnungspositionen (60, 62) axial verstellbar sind, in denen das Kollektorventil (30, 30', 32, 34) unterschiedlich große Strömungsquerschnitte zu dem Kollektor (36) freigibt.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkolben (52') jeweils an einem Ende einer Kolbenstange (56') gehalten sind, an deren anderem Ende jeweils ein in einem Steuerraum (68') geführter Steuerkolben (66') angeordnet ist.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangen (56') jeweils in einer Ringdichtung (72') axial beweglich geführt sind, wobei an den Kolbenstangen (56') jeweils ein die Ringdichtung (72') zumindest in der Schließstellung überbrückender Steuerschlitz (74') ausgebildet ist, wobei die Steuerschlitze (74') in der Schließposition und bis zum Erreichen einer ersten von dem Ventilsitz (58') abgehobenen Öffnungsposition jeweils mit einer ersten Steuerleitung (77') verbunden sind, über die ein Druckfluid durch die Steuerschlitze (74') in den jeweiligen Steuerraum (68') eingeleitet werden kann, um den Steuerkolben (66') und damit über die Kolbenstange (56') den Ventilkolben (52') jeweils in die erste von dem Ventilsitz (58') abgehobene Öffnungsposition zu verstellen, und wobei der Steuerschlitz (74') in der ersten von dem Ventilsitz (58') abgehobenen Öffnungsposition an der Ringdichtung (72') vorbeibewegt ist, so dass die Ringdichtung (72') die erste Steuerleitung (77') von dem Steuerschlitz (74') trennt.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (68') der Kollektorventile (30') jeweils mit einer zweiten Steuerleitung (79') verbunden ist, über die ein Druckfluid in den jeweiligen Steuerraum (68') eingeleitet werden kann, um den Steuerkolben (66') und über die Kolbenstange (56') den Ventilkolben (52') jeweils in die vollständig von dem Ventilsitz (58') abgehobene Öffnungsposition zu verstellen.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einleiten von Druckfluid über die zweite Steuerleitung (79') in den Steuerraum (68') der Kollektorventile (30') in der Schließposition nicht möglich ist.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass den zweiten Druckleitungen (79') jeweils ein pneumatisches Steuerventil zugeordnet ist, welches in eine geschlossene Stellung vorgespannt ist, in der es ein Einleiten von Druckfluid über die zweite Steuerleitung (79') in den Steuerraum (68') der Kollektorventile (30') jeweils nicht zulässt, und welches durch über die ersten Druckleitungen (77') jeweils eingeleitetes Druckfluid in eine geöffnete Stellung gebracht wird, in der es ein Einleiten von Druckfluid über die zweite Steuerleitung (79 ') in den Steuerraum (68') der Kollektorventile (30') jeweils zulässt.
11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungseinrichtung mindestens eine mit dem Kollektor (36) verbundene Entgasungsleitung (41) umfasst.
12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Abgabeleitung (38) mindestens ein Gasblasensensor angeordnet ist.
13. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Abgabeleitung (38) mindestens ein Volumenzähler (42) angeordnet ist, vorzugsweise ein Turbinenzähler.
14. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektorventile (30, 30', 32, 34) weiterhin über mindestens eine Befüllleitung mit mindestens einer Befüllkupplung (50) zum Befüllen der Kammern (12, 14, 16) über die Bodenventile (18, 20, 22) verbunden sind.
15. Tankwagen umfassend mehrere Kammern (12, 14, 16) mit jeweils mindestens einem Boden ventil (18, 20, 22) und umfassend eine Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
16. Verfahren zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem mehrere Kammern (12, 14, 16) mit jeweils mindestens einem Bodenventil (18, 20, 22) aufweisenden Tankwagen, unter Verwendung einer Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abgabe von Flüssigkeit aus einer Kammer (12, 14, 16) das dem Bodenventil (18, 20, 22) dieser Kammer (12, 14, 16) zugeordnete Kollektorventil (30, 30', 32, 34) zunächst mit einem kleineren Strömungsquerschnitt geöffnet wird, und dass das Kollektorventil (30, 30', 32, 34) anschließend mit einem größeren Strömungsquerschnitt geöffnet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kollektorventil (30, 30', 32, 34) bei einer vollständig erfolgten Entgasung des Kollektors (36) über die Entgasungseinrichtung mit dem größeren Strömungsquerschnitt geöffnet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kollektorventil (30, 30', 32, 34) nach Erhalt eines Signals eines Entgasungsdetektors über die vollständig erfolgte Entgasung des Kollektors (36) mit dem größeren Strömungsquerschnitt geöffnet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kollektorventil (30, 30', 32, 34) nach Ablauf einer vorgegebenen Öffnungszeit, nachdem das Kollektorventil (30, 30', 32, 34) mit dem kleineren Strömungsquerschnitt geöffnet wurde, mit dem größeren Strömungsquerschnitt geöffnet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilkolben (52) des Kollektorventils (30, 30', 32, 34) aus einer den Zugang zum Kollektor (36) verschließenden Axialposition, in der der Ventilkolben (52) dicht an einem Ventilsitz (58) anliegt, zunächst in eine erste von dem Ventilsitz (58) abgehobene Axialposition (60) verstellt wird, in der das Kollektorventil (30, 30', 32, 34) einen kleineren Strömungsquerschnitt zu dem Kollektor (36) freigibt, und anschließend in eine zweite von dem Ventilsitz (58) abgehobene Axialposition (62) verstellt wird, in der das Kollektorventil (30, 30', 32, 34) einen größeren Strömungsquerschnitt zu dem Kollektor (36) freigibt.
EP17722744.4A 2016-05-23 2017-05-09 Anlage und verfahren zur abgabe von flüssigkeit aus einem tankwagen Active EP3464165B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109436.6A DE102016109436B4 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Anlage und Verfahren zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tankwagen
PCT/EP2017/061018 WO2017202601A1 (de) 2016-05-23 2017-05-09 Anlage und verfahren zur abgabe von flüssigkeit aus einem tankwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3464165A1 true EP3464165A1 (de) 2019-04-10
EP3464165B1 EP3464165B1 (de) 2023-01-11

Family

ID=58699118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17722744.4A Active EP3464165B1 (de) 2016-05-23 2017-05-09 Anlage und verfahren zur abgabe von flüssigkeit aus einem tankwagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3464165B1 (de)
AU (1) AU2017268877A1 (de)
CA (1) CA3025412A1 (de)
DE (1) DE102016109436B4 (de)
WO (1) WO2017202601A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496075A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Satam Ind Dispositif pour le depotage de wagons ou camions citernes
DE19733715C1 (de) 1997-08-04 1998-09-24 Haar Maschbau Alfons Verfahren und Anlage zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem mehrere Kammern enthaltenden Tankwagen
DE20203120U1 (de) 2002-02-27 2003-07-03 Alfons Haar Maschinenbau Gmbh & Co, 22547 Hamburg Sammelvorrichtung für Tankkraftwagen
GB0312349D0 (en) 2003-05-30 2003-07-02 Syltone Plc Fluid delivery apparatus
DE102008035349B4 (de) 2008-07-29 2018-04-05 Saeta Gmbh & Co. Kg Anlage und Verfahren zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem mehrere Kammern enthaltenden Tankwagen durch Schwerkraft
DE202009012992U1 (de) 2009-09-21 2010-04-08 Saeta Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Medien aus einzelnen Kammern eines Tankwagens
DE102010050576B4 (de) 2010-11-05 2017-11-09 ROHR Spezialfahrzeuge GmbH Abgabesammeleinheit zur Abgabe von Flüssigkeiten aus zumindest einem Tank bzw. Tankabteil und Tankfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3464165B1 (de) 2023-01-11
DE102016109436B4 (de) 2023-03-23
WO2017202601A1 (de) 2017-11-30
AU2017268877A1 (en) 2019-01-24
CA3025412A1 (en) 2017-11-30
DE102016109436A1 (de) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072556B1 (de) Zapfsystem für Tanksäulen
DE102014010956B4 (de) Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage
EP1299649B1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
EP3371019B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3007688C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Mitmessens gasförmiger Beimengungen bei der Abgabe von Flüssigkeiten
DE102007014238A1 (de) Pneumatikregeleinrichtung und Verfahren hiefür
DE102012016838A1 (de) Hydraulische Steuerschaltung für eine hydraulisch betätigte Gießeinheit
DE2262699A1 (de) Leckanzeigevorrichtung
EP3464165B1 (de) Anlage und verfahren zur abgabe von flüssigkeit aus einem tankwagen
DE1945951A1 (de) Entsperrbares Rueckschlagventil
DE2014438A1 (en) Milk pumping/metering equipment
AT393746B (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des fuellstandes eines luftabscheiders
DE855270C (de) Druckluftbremse, insbesondere fuer Eisenbahnen
DE2905751C2 (de) Trenneinrichtung
DE202006001035U1 (de) Anordnung zur Übernahme, Messung und Abgrenzung von Milchmengen aus einem Bereitstellungsbehälter in einen Sammeltank
DE2529422C3 (de) Vorrichtung zur Luftabscheidung bei der Übernahme von Milch aus Milchbehältern in Milchsammelbehälter, insbesondere Milchsammelwagen
DE202017107954U1 (de) Fahrzeug mit Dachsicherheitssystem
EP4222105B1 (de) Selbstschliessendes zapfventil
EP0758063A1 (de) Startventil für pneumatische Anlagen
DE1607017C3 (de) Vorrichtung zur Übernahme von Milch aus Milchbehältern in Milchsammelbehälter, insbesondere Milchsammelwagen
DE3136535C2 (de)
DE2447329A1 (de) Regelventil
DE1775370C (de) Entlüftungsvorrichtung für Ölpumpe n
EP1398295A1 (de) Zapfventil für Kraftstoffe
EP1970788A2 (de) Pneumatikregeleinrichtung und Verfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220801

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014320

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1543344

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014320

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

26N No opposition filed

Effective date: 20231012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230509

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230509

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230509

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1543344

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240516

Year of fee payment: 8