DE202017107954U1 - Fahrzeug mit Dachsicherheitssystem - Google Patents

Fahrzeug mit Dachsicherheitssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202017107954U1
DE202017107954U1 DE202017107954.6U DE202017107954U DE202017107954U1 DE 202017107954 U1 DE202017107954 U1 DE 202017107954U1 DE 202017107954 U DE202017107954 U DE 202017107954U DE 202017107954 U1 DE202017107954 U1 DE 202017107954U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
switch
inflatable body
input side
pneumatic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017107954.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017107954.6U priority Critical patent/DE202017107954U1/de
Publication of DE202017107954U1 publication Critical patent/DE202017107954U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0084Water draining for non-fixed roofs or roof panels
    • B60J7/0092Water draining for non-fixed roofs or roof panels by inflating the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/62Other vehicle fittings for cleaning
    • B60S1/66Other vehicle fittings for cleaning for cleaning vehicle exterior

Abstract

Fahrzeug mit Dachsicherheitssystem und Abdeckplane und einem die Abdeckplane tragenden Fahrzeugaufbau, wobei das Dachsicherheitssystem einen mit Fluid befüllbaren Blähkörper (30), insbesondere einen Schlauch aufweist, der zwischen Fahrzeugaufbau und Abdeckplane angeordnet und dazu ausgelegt ist, beim Befüllen zur Vermeidung oder Beseitigung von Ansammlungen, insbesondere Wasser, auf der Dachfläche die Abdeckplane anzuheben, wobei der Blähkörper (30) an eine Füll- und Evakuierungsleitung (13) angeschlossen ist, die über ein pneumatisches System (10) mit einer an dessen Druckeingangsseite (14) angeordneten Zuführeinrichtung (11) verbunden ist, durch welche ein vorgegebener Luftdruck an der Druckeingangsseite (14) des pneumatischen Systems (10) anliegt, wobei das pneumatische System (10) weiter eine Venturieinrichtung (21) umfasst, wobei der Blähkörper (30) mit dem Vakuumanschluss (22) der Venturieinrichtung (21) strömungstechnisch verbunden oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische System einen ersten Schalter (16) und einen zweiten Schalter (15) umfasst, wobei der erste und der zweite Schalter (16, 15) mit einem Stellglied (19) derart gekoppelt sind, dass: i) die Betätigung des ersten Schalters (16) das Stellglied (19) gegen eine Vorspannung in eine erste Stellung (1) verbringt, wodurch ein von der Eingangsseite (14) zum Blähkörper (30) führender Befüllströmungsweg (14, 11, 1, 20, 13) geöffnet wird, ii) die Betätigung des zweiten Schalters (15) das Stellglied (19) gegen eine Vorspannung in eine zweite Stellung (2) verbringt, wodurch ein von der Eingangsseite (14) durch die Venturieinrichtung (21) zu einem Entlüftungsanschluss (18) führender Entleerströmungsweg geöffnet wird, der am Vakuumanschluss (22) einen Unterdruck zur Entlüftung des Blähkörpers erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit Dachsicherheitssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Entsprechende Systeme sind z.B. aus EP 1 523 421 B1 bekannt. Bei Fahrzeugen wie LKWs wird der Fahrzeugaufbau oftmals mit Planen abgedeckt. Diese haben aufgrund ihrer Flexibilität die Angewohnheit, bei Last auf dem Dachbereich durchzuhängen. Insbesondere sammelt sich bei längeren Standzeiten dort Regenwasser, was im Winter zu Eis gefriert. Vom Dach herunter fallende Eisplatten sind gefährlich, insbesondere für nachfolgende Fahrzeuge, so dass in EP 1 523 421 B1 vorgeschlagen wird, unter dem Planendach einen Schlauch oder Blähkörper in Fahrzeuglängsrichtung zu installieren, der mit Luft befüllbar ist. Wird der Schlauch über ein pneumatisches System mit Luft befüllt, so hebt sich die Plane des Daches im Bereich des Schlauches an und auf dem Dach vorhandenes Material wie Eis oder Wasser kann herunter rutschen.
  • Aus EP 2 614 975 A2 ist ein gattungsgemäßes System bekannt, bei welchem der Blähkörper über eine gemeinsame Entlüftungs-/Belüftungsleitung mit dem pneumatischen System verbunden ist. Über eine Venturieinrichtung, bei der eine Venturidüse durchströmt wird, wobei der Vakuumanschluss derselben mit der gemeinsamen Entlüftungs-/Belüftungsleitung verbunden ist, wird der Blähkörper entleert. Über einen weiteren Strömungsweg kann der Blähkörper beim Umschalten einer Mehrwegeventilanordnung über die gemeinsame Entlüftungs-/Belüftungsleitung befüllt werden. Der verwendete Schalter ist elektrisch und die Anordnung erfordert eine Steuerung, bei der der Füllstand des Blähkörpers über einen Drucksensor überwacht werden muss. Der Drucksensor ist in der Lage, mit der Steuerung zu kommunizieren. Die Steuerung koordiniert den Befüllungs- bzw. Entleerungsvorgang des Blähkörpers. Dadurch wird es möglich, den Füllstand des Blähkörpers jederzeit zu erfassen, etwa auch dann, wenn Leckagen auftreten oder dergleichen, etwa dann, wenn der Drucksensor einen Fehler anzeigt oder der gemessene Druck einem bestimmten Sollwert nicht entspricht. Der Aufbau über eine komplexe Steuerung mit einem Drucksensor ist kompliziert, da sowohl elektrische wie mechanische als auch pneumatische Komponenten miteinander wechselwirken, zudem ist er wartungsintensiv und daher verhältnismäßig teuer.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem das Dachsicherheitssystem für den Benutzer noch einfacher bedienbar ist und welches trotzdem so zuverlässig arbeitet, dass weiterhin keine Fehlbedienungen erfolgen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Fahrzeug mit Dachsicherheitssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug mit Abdeckplane und einem die Abdeckplane tragenden Fahrzeugaufbau umfasst ein Dachsicherheitssystem, welches wiederum einen mit Fluid befüllbaren Blähkörper, insbesondere einen Schlauch, aufweist, der zwischen Fahrzeugaufbau und Abdeckplane angeordnet und dazu ausgelegt ist, beim Befüllen zur Vermeidung oder Beseitigung von Ansammlungen, insbesondere Wasser, auf der Dachfläche die Abdeckplane anzuheben. Der Blähkörper ist an eine Füll- und Evakuierungsleitung angeschlossen, die über ein pneumatisches System mit einer an dessen Druckeingangsseite angeordneten Zuführeinrichtung verbunden ist, durch welche ein vorgegebener Luftdruck an der Druckeingangsseite des pneumatischen Systems anliegt. Das pneumatische System umfasst dabei weiter eine Venturieinrichtung, wobei der Blähkörper mit dem Vakuumanschluss der Venturieinrichtung strömungstechnisch verbunden oder verbindbar ist. Verbindbar bedeutet in diesem Zusammenhang zum Beispiel, dass beispielsweise ein Absperrventil die permanente Kommunikation blockieren kann.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass das pneumatische System einen ersten Schalter und einen zweiten Schalter umfasst. Beide Schalter sind mit einem Stellglied gekoppelt, und zwar in der folgenden Weise: Wird der erste Schalter betätigt, verbringt diese Betätigung das Stellglied gegen eine Vorspannung in eine erste Stellung. Hierdurch wird ein von der Eingangsseite zum Blähkörper führender Befüllströmungsweg geöffnet, sodass der Blähkörper befüllt werden kann.
  • Wird der zweite Schalter betätigt, so verbringt dieser das Stellglied gegen eine Vorspannung in eine zweite Stellung, wodurch ein von der Eingangsseite durch die Venturieinrichtung zu einem Entlüftungsanschluss führender Entleerströmungsweg geöffnet wird. Dies erzeugt am Vakuumanschluss einen Unterdruck, der dafür sorgt, dass der Blähkörper evakuiert wird.
  • Die Betätigung des Stellgliedes kann so durch eine mechanische Kopplung zwischen einem der Schalter oder beiden Schaltern und dem Stellglied rein mechanisch erfolgen, sodass eine elektrische Ansteuerung nicht erforderlich ist. Insbesondere müssen hierbei keine Drucksensoren ausgewertet werden. Dies vereinfacht die komplette Anordnung deutlich und reduziert die Kosten erheblich.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Eingangsseite des pneumatischen Systems an den Überdruckanschluss des Fahrzeugbremssystems angeschlossen ist. Auf diese Weise kann im Fahrzeug ohnehin erzeugte Luft gewinnbringend zur Speisung des Dachsicherheitssystems eingesetzt werden.
  • Wie bereits erwähnt, wird das Stellglied beim Betätigen eines der Schalter gegen eine Vorspannung bewegt. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Vorspannung des Stellgliedes das Stellglied in eine von der ersten Stellung und der zweiten Stellung verschiedene neutrale Stellung vorspannt, in welcher der Befüllströmungsweg und/oder der Entleerströmungsweg blockiert ist/sind. Auf diese Weise kehrt bei nachlassendem Druck im System das Stellglied immer in eine neutrale Stellung zurück, in welcher keine ungewollte Belüftung oder/und Entlüftung des Blähkörpers stattfinden kann. Bevorzugt kann das System dabei so eingestellt sein, dass ein Entleeren – das heißt das Betätigen des entsprechenden Schalters – jederzeit möglich ist, auch dann, wenn der bevorzugt als Schlauch ausgebildete Blähkörper noch nicht vollständig befüllt ist. Aus Sicherheitsgründen kann ebenso vorgesehen sein, dass ein erneutes Befüllen mit dem entsprechenden Schalter nur dann möglich sein soll, wenn der Blähkörper zuvor vollständig entleert wurde bzw. entleert ist. Dies hilft etwaigen Fehlbedienungen vorzubeugen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind als Vorspannelemente zum Vorspannen des Stellgliedes Federn vorgesehen. Diese Federn koppeln den entsprechenden Schalter mit dem Stellglied. Nach einer besonderen Ausführungsform kann es sich dabei um Tellerfedern, bevorzugt magnetische Tellerfedern handeln. Die entsprechenden Vorspannelemente können einstellbar ausgebildet sein, das bedeutet, dass die Vorspannkraft, d.h. die Rückstellkraft, die auf das aus der neutralen Stellung ausgelenkte Stellglied wirkt, individuell einstellbar sein kann. So kann beispielsweise in einer Konfiguration ermöglicht werden, dass das Stellglied einen Strömungsweg in der ersten oder/und der zweiten Stellung so lange offen hält, wie in dem geöffneten Strömungsweg ein bestimmter Fluiddruck bzw. Luftdruck herrscht. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Stellglied einen Kolben umfassen. Ein solcher lässt sich besonders einfach mechanisch aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung gegen die Vorspannung von Vorspannelementen umschalten und bei Einsatz von Vorspannelementen auch zwischen diesen beiden Stellungen in einer neutralen Stellung halten.
  • Natürlich kann auch der eingangsseitig am pneumatischen System anliegende Druck unter Umständen reguliert werden. Bevorzugt weist die Zuführeinrichtung daher einen, insbesondere einstellbaren, Druckminderer auf.
  • Um die Strömungswege kurz zu halten, kann das pneumatische System sehr kompakt gebaut werden, insbesondere so, dass es in einem Metallblock untergebracht ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 15 näher erläutert.
  • 1 – zeigt eine erste Seitenansicht auf ein pneumatisches System gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 – zeigt das pneumatische System aus 1 in einer weiteren Seitenansicht,
  • 3 – zeigt das in 1 gezeigte pneumatische System in einer dritten Seitenansicht,
  • 4 – zeigt das in 1 gezeigte pneumatische System in einer vierten Seitenansicht,
  • 5 – zeigt ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung der Funktion des in den vorangegangenen Figuren dargestellten pneumatischen Systems.
  • Auf die gezeigten Figuren wird gemeinsam Bezug genommen, wobei die Funktionsweise des erfindungsgemäßen pneumatischen Systems des erfindungsgemäßen Fahrzeugs eingehender anhand der 5 erläutert werden soll.
  • Das pneumatische System 10 ist Teil eines (nicht gezeigten) Fahrzeugs, welches über ein Dachsicherheitssystem verfügt, welches neben dem pneumatischen System 10 einen insbesondere als Schlauch ausgebildeten Blähkörper 30 umfasst, der zwischen dem Fahrzeugaufbau und einer Abdeckplane des Daches angebracht ist (all dies ebenfalls nicht gezeigt). Der Blähkörper 30 ist in 5 schematisch dargestellt. An der Druckeingangseite 14 des pneumatischen Systems 10, welches bevorzugt zumindest teilweise in einem Gehäuse oder Metallblock 12 untergebracht ist, befindet sich im gezeigten Beispiel ein optionaler Druckminderer 11 (dieser kann auch außerhalb des Gehäuses 12 am Gehäuse 12 befestigt sein), welcher bevorzugt auf einen bestimmten Druck einstellbar ist, der am Eingang des Stellgliedes 19 anliegt.
  • Das Stellglied 19 ist mittels Federn 23, 24 mit Schaltern 15, 16 gekoppelt, die im gezeigten Beispiel durch die Pfeile SE und SB angedeutet sind, wobei „A“ in den Zeichnungen „Ausgang“ und „E“ entsprechend „Eingang“ von Luft bzw. Fluid bedeutet (vgl. auch 1). Der Schalter 15 dient zum Entleeren des Blähkörpers 30, der Schalter 16 zum Befüllen desselben. Wird der Schalter 16 betätigt, so wird das Stellglied 19 in die Schaltstellung 1 verschoben. In diesem Moment wird die durch den Druckminderer 11 von der Eingangsseite 14 kommende Luft bzw. das daher kommende Fluid an die Verbindungsleitung 20 weitergeleitet, die gestrichelt eingezeichnet ist. Die Leitung 20 ist an dem dem Stellglied abgewandten Ende mit einer Be- bzw. Entlüftungsleitung 13 verbunden, welche mit einem Ende zum Blähkörper 30 hinführt. Wird also Schalter 16 betätigt, gelangt die am Eingang des Stellgliedes 19 anliegende Luft über die Schaltstellung 1, die Leitung 20 und die Leitung 13 in den Blähkörper 30.
  • Die Leitung 13 ist ebenfalls mit dem Unterdruckanschluss 22 einer Venturidüse 21 verbunden. Liegt also am Unterdruckanschluss 22 ein Unterdruck an, so wird die im Blähkörper 30 befindliche Luft bzw. das dort befindliche Fluid über die Leitung 13 und die Venturidüse 21 abgesaugt. Dies geschieht, sobald der Schalter 15 betätigt wird. In diesem Fall bewegt sich das Stellglied gegen eine Vorspannung in die Schaltstellung 2. Dadurch wird der Strömungsweg von der Eingangsseite 14 über den Druckminderer 11 durch die Venturidüse 21 zum Entlüftungsanschluss 18 und damit aus dem pneumatischen System 10 heraus geleitet. Die Leitung 20 ist blockiert, sodass hierüber keine Rückströmung möglich ist. Durch das Durchleiten der Strömung durch die Düse 21 wird bei 22 ein Unterdruck erzeugt und entleert den Blähkörper 30 über die Leitung 13.
  • Aufgrund der Vorspannung des Stellgliedes 19 über die Federn 23 und 24 wird einer der Strömungswege 1, 2 nur so lange offen gehalten, wie eine Luftströmung erfolgt. Ist also beispielsweise der Blähkörper 30 leer oder voll, sorgt der entsprechende Druck bzw. Gegendruck dafür, dass das Stellglied 19 in die neutrale Stellung 0 zurückkehrt. Jedenfalls könnend ei Federn 23, 24 entsprechend eingestellt oder ausgelegt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1523421 B1 [0002, 0002]
    • EP 2614975 A2 [0003]

Claims (8)

  1. Fahrzeug mit Dachsicherheitssystem und Abdeckplane und einem die Abdeckplane tragenden Fahrzeugaufbau, wobei das Dachsicherheitssystem einen mit Fluid befüllbaren Blähkörper (30), insbesondere einen Schlauch aufweist, der zwischen Fahrzeugaufbau und Abdeckplane angeordnet und dazu ausgelegt ist, beim Befüllen zur Vermeidung oder Beseitigung von Ansammlungen, insbesondere Wasser, auf der Dachfläche die Abdeckplane anzuheben, wobei der Blähkörper (30) an eine Füll- und Evakuierungsleitung (13) angeschlossen ist, die über ein pneumatisches System (10) mit einer an dessen Druckeingangsseite (14) angeordneten Zuführeinrichtung (11) verbunden ist, durch welche ein vorgegebener Luftdruck an der Druckeingangsseite (14) des pneumatischen Systems (10) anliegt, wobei das pneumatische System (10) weiter eine Venturieinrichtung (21) umfasst, wobei der Blähkörper (30) mit dem Vakuumanschluss (22) der Venturieinrichtung (21) strömungstechnisch verbunden oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische System einen ersten Schalter (16) und einen zweiten Schalter (15) umfasst, wobei der erste und der zweite Schalter (16, 15) mit einem Stellglied (19) derart gekoppelt sind, dass: i) die Betätigung des ersten Schalters (16) das Stellglied (19) gegen eine Vorspannung in eine erste Stellung (1) verbringt, wodurch ein von der Eingangsseite (14) zum Blähkörper (30) führender Befüllströmungsweg (14, 11, 1, 20, 13) geöffnet wird, ii) die Betätigung des zweiten Schalters (15) das Stellglied (19) gegen eine Vorspannung in eine zweite Stellung (2) verbringt, wodurch ein von der Eingangsseite (14) durch die Venturieinrichtung (21) zu einem Entlüftungsanschluss (18) führender Entleerströmungsweg geöffnet wird, der am Vakuumanschluss (22) einen Unterdruck zur Entlüftung des Blähkörpers erzeugt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsseite (14) an den Überdruckanschluss des Fahrzeugbremssystems angeschlossen ist.
  3. Fahrzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Schalter (16, 15) mechanisch mit dem Stellglied (19) gekoppelt ist/sind.
  4. Fahrzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung des Stellgliedes (19) das Stellglied in eine von der ersten Stellung (1) und der zweiten Stellung (2) verschiedene neutrale Stellung (0) vorspannt, in welcher der Befüllströmungsweg und/oder der Entleerströmungsweg blockiert ist/sind.
  5. Fahrzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorspannelemente zum Vorspannen des Stellgliedes (19) Federn (23, 24), insbesondere Tellerfedern, bevorzugt magnetische Tellerfedern, vorgesehen sind.
  6. Fahrzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (11) einen, insbesondere einstellbaren, Druckminderer umfasst.
  7. Fahrzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische System (10) in einem Metallblock untergebracht ist.
  8. Fahrzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (19) einen Kolben umfasst.
DE202017107954.6U 2017-12-29 2017-12-29 Fahrzeug mit Dachsicherheitssystem Active DE202017107954U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107954.6U DE202017107954U1 (de) 2017-12-29 2017-12-29 Fahrzeug mit Dachsicherheitssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107954.6U DE202017107954U1 (de) 2017-12-29 2017-12-29 Fahrzeug mit Dachsicherheitssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017107954U1 true DE202017107954U1 (de) 2018-01-16

Family

ID=61525814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107954.6U Active DE202017107954U1 (de) 2017-12-29 2017-12-29 Fahrzeug mit Dachsicherheitssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017107954U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127264A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 ADVENATE GmbH Entlüftungsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1523421B1 (de) 2002-05-31 2006-02-01 K & M Stahl-, Behälter-, fassaden und Metallbau Gmbh Vorrichtung zur erhöhung der verkehrssicherheit beplanter fahrzeuge
EP2614975A2 (de) 2012-01-10 2013-07-17 Köhler, Johannes Fahrzeug mit Dachsicherheitssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1523421B1 (de) 2002-05-31 2006-02-01 K & M Stahl-, Behälter-, fassaden und Metallbau Gmbh Vorrichtung zur erhöhung der verkehrssicherheit beplanter fahrzeuge
EP2614975A2 (de) 2012-01-10 2013-07-17 Köhler, Johannes Fahrzeug mit Dachsicherheitssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127264A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 ADVENATE GmbH Entlüftungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986874A1 (de) Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges
DE2500040A1 (de) Selbsttaetige steuervorrichtung fuer den einlass eines verdichters
DE102007005979A1 (de) Pneumatische Schaltventileinrichtung für luftgefederte Fahrzeuge mit mechanischer Rückstellung des Bedienelements
DE102010055318A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Drucks im Inneren eines Kraftstofftanks
EP2686215B1 (de) Lufttrockneradaptermodul, lufttrocknermodul und druckluftversorgungseinrichtung
EP0882617A2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Gasströme und Flüssigkeitsniveaus in einem ORVR-Betankungssystem
DE102012021207A1 (de) Hydrostatische Stellschaltung sowie deren Verwendung
DE102015115082B4 (de) Ventileinheit für pneumatische Anwendungen sowie Luftfederungsanlage
DE202007011587U1 (de) Wegeventil für eine Scheibenreinigungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP1647473B1 (de) Anlage für Kraftfahrzeuge mit Luftfederung und Liftachse
EP1604845A1 (de) Luftfederungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE202017107954U1 (de) Fahrzeug mit Dachsicherheitssystem
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
EP2614975B1 (de) Fahrzeug mit Dachsicherheitssystem
DE102008021648B4 (de) Niveauregelanordnung eines Fahrzeugaufbaus luftgefederter Fahrzeuge
DE102013100295A1 (de) Luftfederanlage und Ventil für ein Fahrzeug
WO2017134160A1 (de) Bremssystem für ein nutzfahrzeug
DE102016106039B4 (de) Wasserpumpe mit Rückschlagventil
EP0843624B1 (de) Mehrfunktionsventil für einen kraftstofftank-einfüllstutzen
WO2019081693A1 (de) Ablasssteuerungsvorrichtung für ein filtersystem sowie filtersystem mit einer ablasssteuerungsvorrichtung
DE4329432C1 (de) Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Höhe des Fahrzeugaufbaus eines Nutzfahrzeuges
DE102010042755A1 (de) Mit Druckluft betriebener Unterdruckerzeuger
EP3464165B1 (de) Anlage und verfahren zur abgabe von flüssigkeit aus einem tankwagen
DE102015211372A1 (de) Adaptive Entlüftungsvorrichtung für ein hydraulisches System und ein hydraulisches System
DE2438306C2 (de) Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years