WO2019081693A1 - Ablasssteuerungsvorrichtung für ein filtersystem sowie filtersystem mit einer ablasssteuerungsvorrichtung - Google Patents

Ablasssteuerungsvorrichtung für ein filtersystem sowie filtersystem mit einer ablasssteuerungsvorrichtung

Info

Publication number
WO2019081693A1
WO2019081693A1 PCT/EP2018/079374 EP2018079374W WO2019081693A1 WO 2019081693 A1 WO2019081693 A1 WO 2019081693A1 EP 2018079374 W EP2018079374 W EP 2018079374W WO 2019081693 A1 WO2019081693 A1 WO 2019081693A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
shut
medium
control device
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/079374
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Idriss Razgani
Christoph Baumann
Dietmar Talmon-Gros
Michal Tuma
Jan Svoboda
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Publication of WO2019081693A1 publication Critical patent/WO2019081693A1/de
Priority to US16/857,672 priority Critical patent/US11041469B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • B01D36/006Purge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/157Flow control valves: Damping or calibrated passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • B01D36/005Liquid level sensing means, e.g. for water in gasoil-filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • F02M37/26Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means
    • F02M37/28Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means with means activated by the presence of water, e.g. alarms or means for automatic drainage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/16Valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/54Computerised or programmable systems

Definitions

  • the invention relates to a discharge control device for a filter system for filtering a media comprising a first and second medium and a filter system with a discharge control device, in particular in a fuel supply system, in particular a diesel fuel supply system of a motor vehicle.
  • an automatic exhaust system in a filter system is known, with a float valve, which is disposed within the filter housing in a float valve chamber and downstream of which a solenoid valve is arranged in fluid communication.
  • the float has a density less than a first medium and larger than a second medium.
  • the first medium is allowed to pass a float valve opening when the float valve chamber is filled with the first medium.
  • a sealing position i. H. if the float valve chamber is not filled with the first medium, the first and second mediums are prevented from passing the float valve opening.
  • the solenoid valve has a magnetic opening which is open when the solenoid valve is on and which is closed when the solenoid valve is off.
  • a passive discharge control device for fuel-separated water which has accumulated in a down in the direction of gravity Wasserammeiraum. This has a first shut-off valve, which releases a water drainage channel via a float as soon as a predetermined fill level is exceeded. The float is followed by a pressure valve, which keeps the drainage channel closed to the environment as long as in the Wasserammeiraum not a predetermined discharge pressure is exceeded.
  • the discharge pressure is optionally selectively generated by a pump.
  • the pressure valve is thus not driven by a level criterion, but by a pressure criterion. Disclosure of the invention
  • An object of the invention is to improve a discharge control device of a filter system for filtering a media stream comprising a first and second medium, in particular reliably and robustly to avoid an undesirable escape of the first medium or of a mixture of the media.
  • Another object of the invention is to provide a filter system with an improved exhaust control device.
  • a drain control device for a filter system comprising a sensor arrangement with at least a first sensor unit and at least one second sensor unit and at least one first shut-off valve, which with at least one of the sensor units is in operative connection, wherein the first shut-off valve has a first closure body which is mechanically actuated or actuated.
  • a discharge control device for a filter system for filtering a media stream which comprises a mixture of a first and second medium, with a collecting space, which is provided for collecting the second medium separated from the media stream, comprising a sensor arrangement with at least one first sensor unit and at least one second sensor unit and a first shut-off valve having a first closure body, which is in operative connection with at least one of the sensor units.
  • the sensor unit, which is in operative connection with the first shut-off valve has a float, which is for purely mechanical actuation of the first closure body of the first shut-off valve serves.
  • a second shut-off valve is provided, which is arranged in flow with the first shut-off valve in series.
  • the closure body of the first shut-off valve is actuated without non-mechanical means for power transmission and / or deflection and / or non-mechanical transmissions.
  • the exclusively mechanical actuation can take place indirectly or directly, in particular by means of a single-stage or multistage transmission connected in-between.
  • the sensor units which act on the shut-off valves are based on different mechanisms of action. Thus, in an error condition in which a mechanism of action is disturbed, an emergency operation can be maintained and at least an unwanted discharge of the first medium can be prevented.
  • the position of the float in particular in the direction of gravity, is variable depending on a level of the second medium in the collecting space.
  • this position change of the float is transmitted directly or with a certain characteristic to the closure body of the first shut-off valve.
  • the float can open the closure body at a critical level of the second medium in the collecting space and keep it closed at a filling level of the second medium in the collecting space below the critical level.
  • the first shut-off valve is coupled to a further shut-off valve.
  • the first shut-off valve can thereby ensure that the collecting space remains closed or is closed again after a draining operation, if the second shut-off valve incorrectly does not close, although no first medium (more) is present in the collecting space.
  • a safety-relevant system such as an automatic water discharge system
  • the high safety requirements prevention of Hydrocarbons into the environment
  • a redundancy in the area of the sensors and the actuators are intercepted by a redundancy in the area of the sensors and the actuators.
  • a cost-effective alternative can be represented, since the purely mechanical mode of action in combination with only one further, preferably electric, shut-off valve with sensor can map a redundant system.
  • the second shut-off valve comprises an electromagnetically actuated valve which can be actuated by the other of the sensor units as a function of a fill level of the second medium in the collecting space; d. H. it is driven by the sensor unit, which does not actuate the first closing body of the first shut-off valve purely mechanically.
  • the electromagnetically actuated valve may conveniently be coupled to an electronic control, for example a vehicle control in the case of use in a motor vehicle.
  • the second shut-off valve is arranged downstream of the first shut-off valve. If the second drain valve does not close due to a fault condition, even though no second medium is left in the collecting space, the collecting space is or will remain closed by the first shut-off valve, since the closing body can return to the sealing seat purely mechanically. This purely mechanical implementation of redundancy creates an extremely robust and furthermore cost-effective system.
  • the first sensor unit is coupled to at least one shut-off valve in order to automatically discharge the second medium from a media outlet of the collecting space when a discharge criterion is reached.
  • the drain control device a safe and reliable operation of the filter system can be achieved even with long service lives. It can be achieved that virtually the pure second medium, in particular at least 90% (percent by volume), and no mixture of first and second medium from the plenum is discharged.
  • the first medium can be used in a preferred embodiment. be a fuel, especially diesel; the second medium can be water.
  • the reliability of the discharge control device can be further increased. Because the at least two sensor units are based on different mechanisms of action, the presence of the second medium in the collecting space can be detected by each sensor unit independently of the other sensor unit.
  • the discharge criterion may in particular be a fill level of the second medium in the collecting space.
  • the outflow of the second medium from the collecting space can be effected by the pressure of the first medium standing above the second medium, or by the force acting on the second medium or gravity, which prevails in a volume downstream of the collecting space, with one or several pump (s) or a corresponding pressure difference between the plenum and the volume is generated.
  • Different mechanisms of action are in particular different physical measuring principles, such as the detection of an electrical resistance of a medium present in the collecting space, the detection of a magnetic field, the detection of radiation and the like.
  • the first shut-off valve may have a lever device for actuating the closure body.
  • the lever device for actuating the closure body can advantageously be designed as a single lever arrangement.
  • the lever device for actuating the closure body may be designed as a multi-lever arrangement.
  • the closing effect and / or the opening effect can be enhanced by the lever ratio.
  • the closing body are held by the lever action in the sealing seat.
  • the closure body may be biased with a spring force to enhance this effect.
  • the lever principle and the choice of a single-lever arrangement or two-lever or multi-lever arrangement gives freedom in the design of the float and thus in the adaptation of the forces that are responsible for the tightness of the system.
  • the lever device can have a shaft and a first lever rod which is mounted on the shaft and which connects the float with the shaft.
  • a connecting element may be arranged to the closure body, which may be mounted between the shaft and float.
  • the arrangement is robust and can be controlled by the level of the second medium.
  • the lever arrangement and the shut-off valves can be integrated in the collecting space. This allows a compact arrangement.
  • the trained as a float sensor, the lever assembly and the mechanically actuated shut-off valve can be designed as an assembly that can be installed in the plenum. It is advantageously possible to retrofit filter systems with such a discharge control device.
  • the assembly can be combined with other types of shutoff valves so that reliable redundancy of a bleed control device can be achieved.
  • each sensor unit may be associated with a separate shut-off valve.
  • each shut-off valve can be controlled independently of the other. It can be ensured that practically only the second medium is drained off.
  • the second sensor unit may be provided for direct activation of the second shut-off valve.
  • the direct driving allows a switching of the shut-off valve by means of a sensor signal.
  • the other of the sensor units can deliver their sensor signal to a coupled to this sensor unit control device, such as a vehicle control unit, which is provided for driving the other of the shut-off valves and then controls the associated with this sensor unit shut-off valve accordingly.
  • the sensor units can be coupled to a control device.
  • the sensor units may deliver their sensor signals to the control unit, such as a vehicle control unit.
  • the control unit can logically link the sensor signals of the sensor units and thus ensure that the shut-off valves are opened when all sensor units detect the presence of the second medium in the collecting space and at least one discharge criterion is met.
  • the sensor arrangement may comprise a sensor unit, in particular the second sensor unit, with a magnetic field sensor which detects a magnetic field which can pass through the medium contained in the collecting space, wherein preferably the magnetic field sensor comprises a REED switch.
  • the REED switch can advantageously cooperate with a magnetic float, which changes its position when the second medium is present in the collecting space.
  • the float can float, or the REED switch can be arranged in a permanent magnetic field which can be shielded by a float, which floats in presence of the second medium in the collecting space.
  • the sensor arrangement may additionally or alternatively have a sensor unit with a capacitive sensor and / or an optical sensor and / or a resistance sensor.
  • a capacitive sensor is favorable if the permeability of the two media is different.
  • An optical sensor is favorable if the optical transmission in the two media and / or a mixture of the media is different.
  • an assembly for a discharge control device comprising a float, a lever assembly and a mechanically actuated shut-off valve.
  • the assembly is preferably installed in a plenum.
  • the closure body of the shut-off valve is seated in a closed position in a sealing seat in a base element of the assembly and closes in this position an opening through which the medium present in the collecting space can escape. In the closed position is no or very little water in the plenum.
  • the base element has, on the side opposite the closure body, a sealing device with which the shut-off valve can engage in a connecting line to a further shut-off valve.
  • a shaft of the lever arrangement can be mounted on the base element.
  • a filter system for filtering a media stream comprising a first and second medium.
  • the filter system has a filter element arranged in a housing, in particular a replaceable filter element, and a discharge control device and a collection chamber which is used to collect the second media separated from the media stream Medium is provided.
  • the Ablass horrungsvornchtung comprises a sensor arrangement having at least a first sensor unit and at least one second shut-off valve, which is operatively connected to at least one of the sensor units, wherein the first shut-off valve has a first closure body which is mechanically operated or actuated.
  • the reliability for an automated discharge of the second medium from the collecting space can be improved. Furthermore, the security against unwanted discharge of the first medium can be improved.
  • the sensors of the first and the second sensor unit can be based on different mechanisms of action. In this way, the security against an unwanted discharge of the first medium can be further improved, even if the second sensor unit operates incorrectly.
  • the filter system may be designed as a fuel filter system and the Ablass Kunststoffungsvornchtung be provided for discharging water separated from fuel from the plenum.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a sensor unit of a discharge control device according to a first exemplary embodiment of the invention
  • Fig. 2 in side view a schematic representation of the sensor unit a
  • Closure body according to Figure 1; 4 shows a longitudinal section through the sensor unit in the open position of
  • FIG. 5 shows a partially cutaway isometric view of a module with collecting space and sensor arrangement with a sensor unit according to FIG. 1 with closing body in closed position; a partially sectioned isometric view of a module with collecting space and sensor arrangement with a sensor unit of Figure 1 with closure body in the open position; in side view a schematic representation of a sensor unit of a discharge control device according to a further embodiment of the invention with a closure body in the closed position; in side view a schematic representation of the sensor unit of a discharge control device according to Figure 1 with the closure body in the open position; a longitudinal section through the sensor unit in the closed position of the closure body of Figure 7; a longitudinal section through the sensor unit in the open position of the closure body of Figure 8; a partially sectioned isometric view of a module with collecting space and sensor assembly with a sensor unit of Figure 7 with closure body in the closed position; a partially sectioned isometric view of a module with collecting space and sensor arrangement with a sensor unit of Figure 7 with closure body in the open position
  • FIGS. 5 and 6 show an isometric view of a partially cut-open module 90.
  • the module 90 comprises a collecting space 20 in a housing 96 with a sensor arrangement 300, the sensor arrangement 300 comprising the sensor unit 100 and a further sensor unit 200.
  • the module 90 can be flanged with a flange 99 to a filter housing (not shown).
  • the first sensor unit 100 is designed as a float 61.
  • the float 61 is intended to be arranged in the collecting space 20, in which a medium is collected, which is discharged from time to time by a check valve 92 from the collecting space 20.
  • the medium is for example water, which is separated during filtering from diesel fuel and enriched in the plenum 20. It can be present in the plenum 20 both diesel and water.
  • the float 61 is preferably formed to have a density higher than that of the diesel (first medium) and lower than that of water (second medium). If water and diesel are present in the plenum, the float 61 sinks in the diesel and floats in the water.
  • the float 61 is not only sensitive to the presence of water in the collecting space 20, but also acts as an actuator, the closure body 62 of a check valve 92 depending on the position of the float 61 in a first position, for example, a closed position, and in a second Position, for example, an open position, can move.
  • the float 61 is coupled via a lever device 60 with the closure body 62.
  • the lever device 60 for actuating the closure body 62 is designed as a single lever arrangement.
  • the housing 96 accommodates the collecting space 20.
  • the housing 96 may be the housing of the module 90, or optionally be part of a filter housing (not shown).
  • a shaft 63 is fixedly arranged opposite the housing 96 in the collecting space 20.
  • a lever rod 64 is pivotally mounted at one end to the shaft 63 and mounted at its other end to the float 61 at a bearing 66. When the float 61 moves in the vertical direction, the float-side end of the lever rod 64 moves accordingly, while the shaft-side end of the lever rod 64 does not change its vertical position.
  • the float 61, the lever assembly 60 and the mechanically actuated shut-off valve 92 are formed as a separate assembly 98 which can be installed in the plenum 20.
  • the closure body 62 of the shut-off valve 92 is seated in the closed position in a sealing seat 68 in a base element 72 of the assembly and closes in this position an opening through which medium present in the collecting space 20 can escape. In the closed position, there is no or only very little water in the collecting space 20.
  • the base element 72 On the side opposite the closure body 62, the base element 72 has a sealing device 78 with which the shut-off valve 92 engages in a connecting line to a further shut-off valve 94 (FIGS. 5, 6) can.
  • a shaft 63 of the lever arrangement 60 can be mounted on the base element 72.
  • the closure body 62 is arranged via a connecting element 67 on the lever rod 64, between the shaft 63 and the float end of the lever rod 64.
  • the float 61 has a recess 70, in which the shaft 63 with its bearing and the connecting element 67th can dive in the closed state, which is favorable for the overall height of the arrangement.
  • a further sensor unit 200 with a further shut-off valve 94 is arranged in the collecting space 20.
  • the sensor unit 200 preferably has a magnetic field sensor 80 which is associated with a RHEED switch 83 with a magnetic float 81.
  • the check valve 94 has an unrecognizable closure body 86 which is electromagnetically actuated as soon as the magnetic field sensor 80 of the RHEED switch 83 detects a sufficiently high water level.
  • shut-off valves 92 and 94 are coupled together, so that a media outlet 22 of the collecting space can only be opened when both shut-off valves 92, 94 are open.
  • Both shut-off valves 92, 94 are preferably connected in series with one another in terms of flow, the first, mechanically actuable shut-off valve 92 preferably being arranged upstream of the second, preferably electromagnetically operable shut-off valve 94.
  • the mechanically actuated shut-off valve 92 may be disposed downstream of the second shut-off valve 94.
  • FIGS. 7 to 10 show a schematic representation of a side view and a longitudinal section of a sensor unit 100 of a discharge control device according to another embodiment of the invention with a closure body 62 in the closed position ( Figures 7, 9) and in the open position ( Figures 8 and 10).
  • FIGS. 11 and 12 show an isometric view of a partially cut-open module 90.
  • the module 90 comprises a collecting space 20 in a housing. housing 96 with a sensor arrangement 300, the sensor arrangement 300 comprising the sensor unit 100 and a further sensor unit 200.
  • the module 90 can be flanged with a flange 99 to a filter housing (not shown).
  • the sensor unit 100 is designed as a float 61.
  • the float 61 is intended to be arranged in the collecting space 20, in which a medium is collected, which is discharged from time to time by a check valve 92 from the collecting space 20.
  • the medium is for example water, which is separated during filtering from diesel fuel and enriched in the plenum 20. In this case, both diesel and water can be present in the collecting space 20.
  • the float 61 is preferably formed to have a density higher than that of the diesel (first medium) and lower than that of water (second medium). If water and diesel are present in the plenum, the float 61 sinks in the diesel and floats in the water.
  • the float 61 is not only sensitive to the presence of water in the collecting space 20, but also acts as an actuator, the closure body 62 of a check valve 92 depending on the position of the float 61 in a first position, for example, a closed position, and in a second position, for example, an open position, can move. This is done in a purely mechanical way by the float 61 is coupled via a lever device 60 with the closure body 62.
  • the lever device 60 for actuating the closure body 62 is designed as a multi-lever arrangement.
  • the housing 96 accommodates the collecting space 20.
  • the housing 96 may be the housing of the module 90, or optionally part of a filter housing (not shown).
  • a shaft 63 is fixedly arranged opposite the housing 96 in the collecting space 20.
  • a lever rod 64 is pivotally mounted at one end to the shaft 63 and with stored at its other end to another lever rod 65.
  • the shaft 63 of the first lever rod 64 of the lever assembly 60 is supported on the base member 72.
  • the second lever rod 65 is mounted at one end on a shaft 73 on the base member 72.
  • the second lever rod 65 is mounted with its opposite end on 5 float 61 at a bearing 76.
  • the first lever rod 64 is straight, while the second lever rod 65 expediently has an S-shaped profile.
  • the first lever rod 64 is in the closed state of the closure body 62 near the shaft 73 on the second lever rod 65.
  • the float 61, the lever assembly 60 and the mechanically actuated shut-off valve 92 are formed as a separate assembly 98 which can be installed in the plenum 20.
  • the closure body 62 of the check valve 92 is seated in a closed position in a sealing seat 68 in a base member 72 of the assembly
  • the base member 72 has on the opposite side of the closure body 62, a sealing means 78, with the shut-off valve 92 in a connecting line to a further shut-off valve 94th
  • the closure body 62 is arranged via a connecting element 67 on the first lever rod 64, between the shaft 63 and the float end of the lever rod 64.
  • the float 61 has a recess 70, in which the shaft 30 with its bearing and the connecting element 67th can dive in the closed state, which is favorable for the overall height of the arrangement.
  • the connecting element 67 rises and pulls the connecting element 67 upwards.
  • the closure body 62 is lifted out of the sealing seat 68 and the opening released. So that the float 61 does not tilt, a relative to the housing 96 fixed guide 69 is arranged, along which the float 62 in the vertical direction depending on the water level can slide up and down.
  • the guide 69 engages in an unspecified opening in the float 61 a.
  • a further sensor unit 200 with a further shut-off valve 94 is arranged in the collecting space 20.
  • the sensor unit 200 preferably has a magnetic field sensor 80, which is associated with a REED switch 83 with a magnetic float 81.
  • the check valve 94 has an unrecognizable closure body 86 which is electromagnetically actuated as soon as the magnetic field sensor 80 of the REED switch 83 detects a sufficiently high water level.
  • shut-off valves 92 and 94 are coupled together, so that a media outlet 22 of the collecting space can only be opened when both shut-off valves 92, 94 are open.
  • both shut-off valves 92, 94 are connected to each other in series in terms of flow, wherein particularly preferably the first, mechanically actuated shut-off valve 92 upstream of the second, preferably electromagnetically actuated shut-off valve 94 is arranged.
  • the mechanically actuated shut-off valve 92 may be disposed downstream of the second shut-off valve 94.
  • FIG. 13 shows in highly schematic form a filter system 10 for filtering a media stream comprising a first and a second medium 16, 18, with one in a housing 14 arranged, in particular interchangeable, filter element 12 and with a discharge control device 500, as described above in Figures 5, 6 and 1 1, 12 by way of example.
  • the first medium 16 is for example diesel
  • the second medium 18 is for example water.
  • the second medium 18 is separated on the filter element 12 from the first medium 16 and collected in a collecting space 20.
  • a sensor arrangement 300 having a first sensor unit 100 and a second sensor unit 200 is arranged in the collecting space 20.
  • the first sensor unit 100 comprises a float, which is coupled to a first shut-off valve 92, which is thus purely mechanically actuated.
  • the second sensor unit 200 is coupled to a second, in particular electrically actuatable shut-off valve 94.
  • Embodiments of the first sensor unit 100 have been described by way of example in FIGS. 1 to 12.
  • shut-off valves 92, 94 Only when both shut-off valves 92, 94 are opened can the second medium 18 collected in the collecting space 20 be discharged from the collecting space 20 through a media outlet 22.
  • the purely mechanically actuated shut-off valve 92 prevents unwanted discharge of medium from the plenum 20 when the second shut-off valve 94 is opened due to a fault condition, although no or too little second medium 18 is present in the plenum 20 and accidentally could emerge first medium 16.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ablasssteuerungsvorrichtung (500) für ein Filtersystem (10) zum Filtern eines ein erstes und zweites Medium (16, 18) umfassenden Medienstroms, mit einem in einem Gehäuse (14) angeordneten, insbesondere auswechselbaren, Filterelement (12) und mit einer Ablasssteuerungsvorrichtung (500), mit einem Sammelraum (20), der zum Sammeln des aus dem Medienstrom abgetrennten zweiten Mediums (18) vorgesehen ist, umfassend eine Sensoranordnung (300) mit wenigstens einer ersten Sensoreinheit (100) und wenigstens einer zweiten Sensoreinheit (200) und einem ersten Absperrventil (92) mit einem ersten Verschlusskörper (62), das mit wenigstens einer der Sensoreinheiten (100, 200) in Wirkverbindung steht. Die Sensoreinheit (100, 200), die mit dem ersten Absperrventil (92) in Wirkverbindung steht, weist einen Schwimmer (61) auf, der zur rein mechanischen Betätigung des ersten Verschlusskörpers (62) des ersten Absperrventils (92) dient. Ferner ist ein zweites Absperrventil (94) vorgesehen, das mit dem ersten Absperrventil (92) strömungsmäßig in Serie angeordnet ist und das ein elektromagnetisch betätigtes Ventil umfasst, welches von der anderen Sensoreinheit (100, 200) in Abhängigkeit eines Füllstandes des zweiten Mediums (18) in dem Sammelraum (20) ansteuerbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Filtersystem (10) mit einem auswechselbaren Filterelement (12).

Description

Beschreibung
Ablasssteuerungsvorrichtung für ein Filtersystem sowie
Filtersystem mit einer Ablasssteuerungsvorrichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Ablasssteuerungsvorrichtung für ein Filtersystem zum Filtern eines ein erstes und zweites Medium umfassenden Medienstroms sowie ein Filter- System mit einer Ablasssteuerungsvorrichtung, insbesondere in einem Kraftstoffversorgungssystem, insbesondere ein Diesel kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs.
Stand der Technik
Es ist bekannt, in Kraftstofffiltersystemen Wasser aus Dieselkraftstoff abzutrennen und gegebenenfalls abzulassen. Aus der DE 1 1 2010 003 359 T5 ist ein automatisches Auslasssystem in einem Filtersystem bekannt, mit einem Schwimmerventil, das innerhalb des Filtergehäuses in einer Schwimmerventilkammer angeordnet ist und dem in Strömungsverbindung ein Magnetventil nachgeordnet ist. Der Schwimmer weist eine Dichte geringer als ein erstes Medium und größer als ein zweites Medium auf. In einer Schwimmstellung ist es dem ersten Medium ermöglicht, eine Schwimmerventilöffnung zu passieren, wenn die Schwimmerventilkammer mit dem ersten Medium gefüllt ist. In einer abdichtenden Position, d. h. wenn die Schwimmerventilkammer nicht mit dem ersten Medium gefüllt ist, wird verhindert, dass das erste und zweite Medium die Schwimmerventilöffnung passieren. Das Magnetventil weist eine Magnetöffnung auf, die offen ist, wenn das Magnetventil eingeschaltet ist, und die geschlossen ist, wenn das Magnetventil abgeschaltet ist.
Aus der JP 60 135 659 A2 ist eine passive Ablasssteuerungsvorrichtung für aus Kraft- stoff abgeschiedenes Wasser bekannt, welches sich in einem in Schwererichtung unten liegenden Wassersammeiraum angesammelt hat. Diese verfügt über ein erstes Absperrventil, welches über einen Schwimmer einen Wasserablasskanal freigibt, sobald ein vorbestimmter Füllstand überschritten ist. Dem Schwimmer nachgeschaltet ist ein Druckventil, das den Ablasskanal zur Umgebung hin so lange geschlossen hält, wie in dem Wassersammeiraum nicht ein vorbestimmter Ablassdruck überschritten wird. Der Ablassdruck wird wahlweise gezielt durch eine Pumpe erzeugt. Das Druckventil wird somit nicht durch ein Füllstandskriterium angesteuert, sondern durch ein Druckkriterium. Offenbarung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ablasssteuerungsvorrichtung eines Filtersystems zum Filtern eines ein erstes und zweites Medium umfassenden Medienstroms zu verbessern, insbesondere zuverlässig und robust einen unerwünschten Austritt des ersten Mediums oder eines Gemischs der Medien zu vermeiden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Filtersystem mit einer verbesserten Ablasssteuerungsvorrichtung zu schaffen.
Die vorgenannten Aufgaben werden nach einem Aspekt der Erfindung bei einer Ablasssteuerungsvorrichtung für ein Filtersystem sowie nach einem weiteren Aspekt der Erfindung bei einem Filtersystem gelöst, mit einer Sensoranordnung mit wenigstens einer ersten Sensoreinheit und wenigstens einer zweiten Sensoreinheit und mit wenigstens einem ersten Absperrventil, das mit wenigstens einer der Sensoreinheiten in Wirkverbindung steht, wobei das erste Absperrventil einen ersten Verschlusskörper aufweist, der mechanisch betätigt oder betätigbar ist.
Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Es wird eine Ablasssteuerungsvorrichtung für ein Filtersystem zum Filtern eines Medienstroms vorgeschlagen, die ein Gemisch aus einem ersten und zweiten Medium aufweist, mit einem Sammelraum, der zum Sammeln des aus dem Medienstrom abgetrennten zweiten Mediums vorgesehen ist, umfassend eine Sensoranordnung mit wenigstens einer ersten Sensoreinheit und wenigstens einer zweiten Sensoreinheit und ein erstes Absperrventil mit einem ersten Verschlusskörper, das mit wenigstens einer der Sensoreinheiten in Wirkverbindung steht. Die Sensoreinheit, die mit dem ersten Absperrventil in Wirkverbindung steht weist einen Schwimmer auf, der zur rein mechanischen Betätigung des ersten Verschlusskörpers des ersten Absperrventils dient. Ferner ist ein zweites Absperrventil vorgesehen, das mit dem ersten Absperrventil strömungsmäßig in Serie angeordnet ist.
Rein mechanisch bedeutet hierin, dass der Verschlusskörper des ersten Absperrventils ohne nicht-mechanische Mittel zur Kraftübersetzung und/oder -umlenkung und/oder nicht-mechanische Getriebe betätigt wird. Die ausschließlich mechanische Betätigung kann dabei jedoch mittelbar oder unmittelbar erfolgen, so insbesondere vermittels eines ein- oder mehrstufigen dazwischengeschalteten Getriebes. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn die Sensoreinheiten, die auf die Absperrventile wirken, auf unterschiedlichen Wirkmechanismen beruhen. So kann bei einem Fehlerzustand, bei der ein Wirkmechanismus gestört ist, ein Notbetrieb aufrechterhalten werden und zumindest ein unerwünschter Austrag des ersten Mediums verhindert werden.
Die Position des Schwimmers, insbesondere in Schwererichtung, ist abhängig von einem Füllstand des zweiten Mediums im Sammelraum veränderlich. Über die rein mechanische Kopplung wird diese Positionsveränderung des Schwimmers direkt oder mit einer bestimmten Kennlinie auf den Verschlusskörper des ersten Absperrventils übertragen. Vorteilhaft kann der Schwimmer den Verschlusskörper bei einem kritischen Füllstand des zweiten Mediums im Sammelraum öffnen und bei einem Füllstand des zweiten Mediums im Sammelraum unterhalb des kritischen Füllstands geschlossen halten. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da das erste Absperrventil mit einem weiteren Absperrventil gekoppelt ist. Um das zweite Medium abzulassen, wenn dieses einen kritischen Füllstand erreicht hat, ist nun als Sicherheitskriterium vorgegeben, dass beide Absperrventile geöffnet sein müssen, da diese in Serie geschaltet sind. Das erste Absperrventil kann dabei sicherstellen, dass der Sammelraum geschlossen bleibt oder nach einem Ablassvorgang wieder geschlossen wird, wenn das zweite Absperrventil fehlerhafterweise nicht schließt, obwohl kein erstes Medium (mehr) im Sammelraum vorhanden ist.
Bei einem sicherheitsrelevanten System, wie etwa einem automatischen Wasseraustragsystem, werden oft die hohen Sicherheitsanforderungen (Verhinderung des Aus- trags von Kohlenwasserstoffen in die Umgebung) durch eine Redundanz im Bereich der Sensoren und der Aktoren abgefangen. Vorteilhaft kann im Wege der vorliegenden Erfindung eine kostengünstige Alternative dargestellt werden, da die rein mechanische Wirkweise in Kombination mit nur einem weiteren, vorzugsweise elektrischen, Absperr- ventil mit Sensor ein redundantes System abbilden kann.
Erfindungsgemäß umfasst das zweite Absperrventil ein elektromagnetisch betätigtes Ventil, welches von der anderen der Sensoreinheiten in Abhängigkeit eines Füllstandes des zweiten Mediums in dem Sammelraum ansteuerbar ist; d. h. es wird von der Sensoreinheit angesteuert, welche nicht rein mechanisch den ersten Verschlusskörper des ersten Absperrventils betätigt. Die Ansteuerung des elektromagnetischen Ventils des zweiten Absperrventils kann dabei entweder unmittelbar (= direkte elektrische Kopplung) oder mittelbar erfolgen. Zu diesem Zweck kann das elektromagnetisch betätigte Ventil günstigerweise mit einer elektronischen Steuerung, beispielsweise einer Fahrzeugsteuerung im Falle des Einsatzes in einem Kraftfahrzeug, gekoppelt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das zweite Absperrventil stromab des ersten Absperrventils angeordnet ist. Schließt das zweite Ablassventil durch einen Fehlerzustand nicht, obwohl kein zweites Medium mehr im Sammelraum vorhanden ist, wird bzw. bleibt der Sammelraum durch das erste Absperrventil geschlossen, da der Verschlusskörper rein mechanisch in den Dichtsitz zurückkehren kann. Durch diese rein mechanische Implementierung einer Redundanz ist ein äußerst robustes und ferner kostengünstiges System geschaffen. Die erste Sensoreinheit ist mit wenigstens einem Absperrventil gekoppelt, um das zweite Medium bei Erreichen eines Ablasskriteriums automatisch aus einem Medien- auslass des Sammelraums abzulassen.
Vorteilhaft kann mit der Ablasssteuerungsvorrichtung ein sicherer und zuverlässiger Betrieb des Filtersystems auch bei langen Standzeiten erreicht werden. Es kann erreicht werden, dass praktisch das reine zweite Medium, insbesondere mindestens 90 % (Volumenprozent), und kein Gemisch aus erstem und zweitem Medium aus dem Sammelraum ausgetragen wird. Das erste Medium kann in einer bevorzugten Aus- gestaltung ein Kraftstoff sein, insbesondere Diesel; das zweite Medium kann Wasser sein.
Dadurch, dass wenigstens zwei Sensoreinheiten vorgesehen sind, welche die An- Wesenheit des zweiten Mediums im Sammelraum detektieren, kann die Zuverlässigkeit der Ablasssteuerungsvorrichtung weiter erhöht werden. Dadurch, dass die wenigstens zwei Sensoreinheiten auf unterschiedlichen Wirkmechanismen beruhen, kann die Anwesenheit des zweiten Mediums im Sammelraum von jeder Sensoreinheit unabhängig von der anderen Sensoreinheit detektiert werden.
Das Ablasskriterium kann insbesondere ein Füllstand des zweiten Mediums im Sammelraum sein. Das Abfließen des zweiten Mediums aus dem Sammelraum kann durch den Druck des über dem zweiten Medium stehenden ersten Mediums erfolgen, oder durch die auf das zweite Medium wirkende Schwerkraft oder durch einen Druck, der in einem dem Sammelraum strömungsmäßig nachgeschalteten Volumen herrscht, der mit einer oder mehrerer Pumpe(n) oder einer entsprechenden Druckdifferenz zwischen dem Sammelraum und dem Volumen erzeugt wird.
Unterschiedliche Wirkmechanismen sind insbesondere unterschiedliche physikalische Messprinzipien, etwa die Erfassung eines elektrischen Widerstands eines im Sammelraum vorhandenen Mediums, die Erfassung eines Magnetfelds, die Erfassung einer Strahlung und dergleichen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das erste Absperrventil eine Hebelvor- richtung zum Betätigen des Verschlusskörpers aufweisen. Insbesondere kann vorteilhaft die Hebelvorrichtung zum Betätigen des Verschlusskörpers als Einhebelanordnung ausgebildet sein. Alternativ kann die Hebelvorrichtung zum Betätigen des Verschlusskörpers als Mehrhebelanordnung ausgebildet sein. Der Schließeffekt und/oder der Öffnungseffekt kann durch die Hebelübersetzung verstärkt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Funktionserfüllung robuster wird, da die Störkräfte auf das Absperrventil und den Schließkörper um ein Vielfaches kleiner werden als die Wirkkräfte. Vorteilhaft kann zusätzlich zur Wirkung der Schwerkraft und des Drucks des Schließkörpers auf seinen Dichtsitz, der Schließkörper durch die Hebelwirkung im Dichtsitz gehalten werden. Optional kann der Schließkörper mit einer Federkraft vorgespannt sein, um diesen Effekt zu verstärken. Durch das Hebelprinzip und der Wahl einer Einhebelanordnung oder Zweihebel- oder Mehrhebelanordnung ergeben sich Freiheiten in der Gestaltung des Schwimmers und somit in der Anpassung der Kräfte, die für die Dichtheit des Systems verantwortlich sind.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Ablasssteuerungsvorrichtung mit Hebelvorrichtung, kann die Hebelvorrichtung eine Welle und eine erste Hebelstange auf- weisen, die an der Welle gelagert ist und die den Schwimmer mit der Welle verbindet. An der ersten Hebelstange kann ein Verbindungselement zum Verschlusskörper angeordnet sein, das zwischen Welle und Schwimmer gelagert sein kann. Die Anordnung ist robust und kann durch den Füllstand des zweiten Mediums gesteuert werden. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Hebelanordnung und die Absperrventile im Sammelraum integriert sein. Dies erlaubt eine kompakte Anordnung.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung können der als Schwimmer ausgebildete Sensor, die Hebelanordnung und das mechanisch betätigbare Absperrventil als Baugruppe ausgebildet sein, die in den Sammelraum einbaubar ist. Vorteilhaft ist ein Nachrüsten von Filtersystemen mit einer derartigen Ablasssteuerungsvorrichtung möglich. Vorteilhaft kann die Baugruppe mit andersartigen Absperrventilen kombiniert werden, so dass eine zuverlässige Redundanz einer Ablasssteuerungsvorrichtung erreicht werden kann.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann jeder Sensoreinheit ein separates Absperrventil zugeordnet sein. Damit kann jedes Absperrventil unabhängig vom anderen angesteuert werden. Es kann sichergestellt werden, dass praktisch nur das zweite Medium abgelassen wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die zweite Sensoreinheit zum direkten Ansteuern des zweiten Absperrventils vorgesehen sein. Das direkte Ansteuern erlaubt ein Schalten des Absperrventils mittels eines Sensorsignals. Die andere der Sensor- einheiten kann ihr Sensorsignal an eine mit dieser Sensoreinheit gekoppelten Steuereinrichtung, etwa eine Fahrzeugkontrolleinheit, abgeben, welche zum Ansteuern des anderen der Absperrventile vorgesehen ist und dann das dieser Sensoreinheit zugeordnete Absperrventil entsprechend ansteuert.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann wenigstens eine der Sensoreinheiten mit einer Steuereinrichtung gekoppelt sein. Die Sensoreinheiten können ihre Sensorsignale an die Steuereinheit, etwa eine Fahrzeugkontrolleinheit, abgeben. Die Steuereinheit kann die Sensorsignale der Sensoreinheiten logisch verknüpfen und so sicherstellen, dass die Absperrventile geöffnet werden, wenn alle Sensoreinheiten die Anwesenheit des zweiten Mediums im Sammelraum erkennen und zumindest ein Ablasskriterium erfüllt ist. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Sensoranordnung eine Sensoreinheit, insbesondere die zweite Sensoreinheit, mit einem Magnetfeldsensor aufweisen, der ein Magnetfeld erfasst, welches das im Sammelraum enthaltene Medium durchsetzen kann, wobei vorzugsweise der Magnetfeldsensor einen REED-Schalter umfasst. Insbesondere kann vorteilhaft der REED-Schalter mit einem magnetischen Schwimmer zu- sammenwirken, der bei Präsenz des zweiten Mediums im Sammelraum seine Position verändert. Der Schwimmer kann aufschwimmen, oder der REED-Schalter kann in einem Permanentmagnetfeld angeordnet sein, das durch einen Schwimmer abschirmbar ist, der bei Präsenz des zweiten Mediums im Sammelraum aufschwimmt. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Sensoranordnung zusätzlich oder alternativ eine Sensoreinheit mit einem kapazitiven Sensor und/oder einem optischen Sensor und/oder einem Widerstandssensor aufweisen. Ein kapazitiver Sensor ist günstig, wenn die Permeabilität der beiden Medien unterschiedlich ist. Ein optischer Sensor ist günstig, wenn die optische Transmission in den beiden Medien und/oder einem Gemisch der Medien unterschiedlich ist.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Baugruppe für eine erfindungsgemäße Ablasssteuerungsvorrichtung vorgeschlagen, umfassend einen Schwimmer, eine Hebelanordnung und ein mechanisch betätigbares Absperrventil. Die Baugruppe ist vorzugsweise in einen Sammelraum einbaubar. Der Verschlusskörper des Absperrventils sitzt in geschlossener Position in einem Dichtsitz in einem Basiselement der Baugruppe und verschließt in dieser Position eine Öffnung, durch die im Sammelraum vorhandenes Medium austreten kann. In geschlossener Position ist kein oder nur sehr wenig Wasser im Sammelraum. Das Basiselement weist auf der dem Verschlusskörper gegenüberliegenden Seite eine Dichtungseinrichtung auf, mit der das Absperrventil in eine Verbindungsleitung zu einem weiteren Absperrventil eingreifen kann. Vorteilhaft kann eine Welle der Hebelanordnung an dem Basiselement gelagert sein.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Filtersystem zum Filtern eines ein erstes und zweites Medium umfassenden Medienstroms vorgeschlagen Das Filtersystem weist ein in einem Gehäuse angeordnetes, insbesondere auswechselbares, Filterelement auf sowie eine Ablasssteuerungsvornchtung und einen Sammelraum, der zum Sammeln des aus dem Medienstrom abgetrennten zweiten Mediums vorgesehen ist. Die Ablasssteuerungsvornchtung umfasst eine Sensoranordnung mit wenigstens einer ersten Sensoreinheit und wenigstens einer zweiten Sensoreinheit und wenigstens einem ersten Absperrventil, das mit wenigstens einer der Sensoreinheiten in Wirkverbindung steht, wobei das erste Absperrventil einen ersten Verschlusskörper auf- weist, der mechanisch betätigt oder betätigbar ist.
Vorteilhaft kann die Zuverlässigkeit für einen automatisierten Austrag des zweiten Mediums aus dem Sammelraum verbessert werden. Weiterhin kann die Sicherheit gegen einen ungewollten Austrag des ersten Mediums verbessert werden.
Nach einer günstigen Ausgestaltung können die Sensoren der ersten und der zweiten Sensoreinheit auf unterschiedlichen Wirkmechanismen beruhen. Hierdurch kann die Sicherheit gegen einen ungewollten Austrag des ersten Mediums weiter verbessert werden, selbst wenn die zweite Sensoreinheit fehlerhaft arbeitet.
Nach einer günstigen Ausgestaltung kann das Filtersystem als Kraftstofffiltersystem ausgebildet sein und die Ablasssteuerungsvornchtung zum Ablassen von aus Kraftstoff abgetrenntem Wasser aus dem Sammelraum vorgesehen sein. Vorteilhaft kann ein Kraftstofffiltersystem, insbesondere für Diesel, geschaffen werden, dessen Zuverlässigkeit für einen automatisierten Austrag des Wassers aus dem Sammelraum verbessert ist. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen beispielhaft: in Seitenansicht eine schematische Darstellung einer Sensoreinheit einer Ablasssteuerungsvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der
Erfindung mit einem Verschlusskörper in geschlossener Stellung;
Fig. 2 in Seitenansicht eine schematische Darstellung der Sensoreinheit einer
Ablasssteuerungsvorrichtung nach Figur 1 mit dem Verschlusskörper in geöffneter Stellung;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Sensoreinheit in geschlossener Stellung des
Verschlusskörpers nach Figur 1 ; Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Sensoreinheit in geöffneter Stellung des
Verschlusskörpers nach Figur 2;
Fig. 5 eine teilgeschnittene isometrische Ansicht eines Moduls mit Sammelraum und Sensoranordnung mit einer Sensoreinheit nach Figur 1 mit Verschlusskörper in geschlossener Stellung; eine teilgeschnittene isometrische Ansicht eines Moduls mit Sammelraum und Sensoranordnung mit einer Sensoreinheit nach Figur 1 mit Verschlusskörper in geöffneter Stellung; in Seitenansicht eine schematische Darstellung einer Sensoreinheit einer Ablasssteuerungsvorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Verschlusskörper in geschlossener Stellung; in Seitenansicht eine schematische Darstellung der Sensoreinheit einer Ablasssteuerungsvorrichtung nach Figur 1 mit dem Verschlusskörper in geöffneter Stellung; einen Längsschnitt durch die Sensoreinheit in geschlossener Stellung des Verschlusskörpers nach Figur 7; einen Längsschnitt durch die Sensoreinheit in geöffneter Stellung des Verschlusskörpers nach Figur 8; eine teilgeschnittene isometrische Ansicht eines Moduls mit Sammelraum und Sensoranordnung mit einer Sensoreinheit nach Figur 7 mit Verschlusskörper in geschlossener Stellung; eine teilgeschnittene isometrische Ansicht eines Moduls mit Sammelraum und Sensoranordnung mit einer Sensoreinheit nach Figur 7 mit Verschlusskörper in geöffneter Stellung; und in schematischer Darstellung ein Blockdiagramm mit Filterelement und Sammelraum nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen. Die Figuren 1 bis 4 zeigen in schematischer Darstellung jeweils eine Seitenansicht und einen Längsschnitt einer Sensoreinheit 100 einer Ablasssteuerungsvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Verschlusskörper 62 in geschlossener Stellung (Figuren 1 , 3) und in geöffneter Stellung (Figuren 2 und 4). Die Figuren 5 und 6 zeigen eine isometrische Darstellung eines teilweise aufgeschnittenen Moduls 90. Das Modul 90 umfasst einen Sammelraum 20 in einem Gehäuse 96 mit einer Sensoranordnung 300, wobei die Sensoranordnung 300 die Sensoreinheit 100 sowie eine weitere Sensoreinheit 200 umfasst. Das Modul 90 kann mit einem Flansch 99 an ein Filtergehäuse (nicht dargestellt) angeflanscht werden.
Die erste Sensoreinheit 100 ist als Schwimmer 61 ausgebildet. Der Schwimmer 61 ist dazu vorgesehen, in dem Sammelraum 20 angeordnet zu sein, in dem ein Medium gesammelt wird, das von Zeit zu Zeit durch ein Absperrventil 92 aus dem Sammelraum 20 abgelassen wird. Das Medium ist beispielsweise Wasser, das beim Filtern aus Dieselkraftstoff abgetrennt und im Sammelraum 20 angereichert wird. Dabei kann im Sammelraum 20 sowohl Diesel als auch Wasser vorhanden sein.
Je mehr Diesel gefiltert ist, desto mehr Wasser sammelt sich im Sammelraum 20 an. Diesel liegt dabei über dem Wasserpegel, welcher mit laufendem Betrieb entsprechend ansteigt. Der Schwimmer 61 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er eine Dichte aufweist, die höher ist als die des Diesels (erstes Medium) und geringer ist als die von Wasser (zweites Medium). Sind Wasser und Diesel im Sammelraum vorhanden, sinkt der Schwimmer 61 im Diesel ab und schwimmt im Wasser auf. Der Schwimmer 61 ist nicht nur sensitiv auf die Anwesenheit von Wasser im Sammelraum 20, sondern fungiert gleichzeitig auch als Aktor, der einen Verschlusskörper 62 eines Absperrventils 92 je nach Position des Schwimmers 61 in eine erste Stellung, beispielsweise eine geschlossene Stellung, und in eine zweite Stellung, beispielsweise eine geöffnete Stellung, bewegen kann. Dies erfolgt auf rein mechanischem Weg, indem der Schwimmer 61 über eine Hebelvorrichtung 60 mit dem Verschlusskörper 62 gekoppelt ist. Die Hebelvorrichtung 60 zum Betätigen des Verschlusskörpers 62 ist als Einhebelanordnung ausgebildet. Das Gehäuse 96 nimmt den Sammelraum 20 auf. Das Gehäuse 96 kann das Gehäuse des Moduls 90 sein, oder optional Bestandteil eines Filtergehäuses sein (nicht dargestellt). Eine Welle 63 ist fest gegenüber dem Gehäuse 96 im Sammelraum 20 angeordnet. Eine Hebelstange 64 ist mit einem Ende schwenkbar an der Welle 63 gelagert und mit ihrem anderen Ende am Schwimmer 61 an einer Lagerstelle 66 gelagert. Bewegt sich der Schwimmer 61 in vertikaler Richtung, bewegt sich entsprechend das schwimmer- seitige Ende der Hebelstange 64 mit, während das wellenseitige Ende der Hebelstange 64 seine vertikale Position demgegenüber nicht verändert.
Vorteilhaft sind der Schwimmer 61 , die Hebelanordnung 60 und das mechanisch betätigbare Absperrventil 92 als separate Baugruppe 98 ausgebildet, die in den Sammelraum 20 einbaubar ist. Der Verschlusskörper 62 des Absperrventils 92 sitzt in geschlossener Position in einem Dichtsitz 68 in einem Basiselement 72 der Baugruppe und verschließt in dieser Position eine Öffnung, durch die im Sammelraum 20 vorhandenes Medium austreten kann. In geschlossener Position ist kein oder nur sehr wenig Wasser im Sammelraum 20. Das Basiselement 72 weist auf der dem Verschlusskörper 62 gegenüberliegenden Seite eine Dichtungseinrichtung 78 auf, mit der das Absperrventil 92 in eine Verbindungsleitung zu einem weiteren Absperrventil 94 (Figuren 5, 6) eingreifen kann. Vorteilhaft kann eine Welle 63 der Hebelanordnung 60 an dem Basiselement 72 gelagert sein.
Der Verschlusskörper 62 ist über ein Verbindungselement 67 an der Hebelstange 64 angeordnet, und zwar zwischen Welle 63 und dem schwimmerseitigen Ende der Hebel- Stange 64. Der Schwimmer 61 weist eine Aussparung 70 auf, in welche die Welle 63 mit ihrem Lager und das Verbindungselement 67 im geschlossenen Zustand eintauchen können, was günstig für die Bauhöhe der Anordnung ist.
Steigt der Wasserpegel im Sammelraum 20 an, steigt der Schwimmer 61 nach oben und zieht das Verbindungselement 67 nach oben. Hierdurch wird der Verschlusskörper 62 aus dem Dichtsitz 68 herausgehoben und die Öffnung freigegeben. Damit der Schwimmer 61 nicht kippt, ist eine gegenüber dem Gehäuse 96 feste Führung 69 angeordnet, entlang derer der Schwimmer 61 in vertikaler Richtung je nach Wasserstand auf und ab gleiten kann. Die Führung 69 greift in eine nicht näher bezeichnete Öffnung im Schwimmer 61 ein.
In der teilgeschnittenen isometrischen Ansicht des Moduls 90 mit Sammelraum 20 in den Figuren 5 und 6 ist zusätzlich zu der ersten Sensoreinheit 100 mit dem mechanisch betätigbaren Absperrventil 92 eine weitere Sensoreinheit 200 mit einem weiteren Absperrventil 94 im Sammelraum 20 angeordnet.
Die Sensoreinheit 200 weist vorzugsweise einen Magnetfeldsensor 80 auf, der einem RHEED-Schalter 83 mit einem magnetischen Schwimmer 81 zugehörig ist. Das Absperrventil 94 weist einen nicht erkennbaren Verschlusskörper 86 auf, der elektromagnetisch betätigbar ist, sobald der Magnetfeldsensor 80 des RHEED-Schalters 83 einen ausreichend hohen Wasserstand erkennt.
Die beiden Absperrventile 92 und 94 sind miteinander gekoppelt, so dass ein Medien- auslass 22 des Sammelraums nur dann geöffnet werden kann, wenn beide Absperrventile 92, 94 geöffnet sind. Vorzugsweise sind beide Absperrventile 92, 94 mit- einander strömungsmäßig in Serie geschaltet, wobei besonders bevorzugt das erste, mechanisch betätigbare Absperrventil 92 stromauf des zweiten, vorzugsweise elektromagnetisch betätigbaren Absperrventil 94 angeordnet ist.
In einer alternativen, zeichnerisch nicht dargestellten Ausgestaltung kann das mechanisch betätigbare Absperrventil 92 stromab des zweiten Absperrventils 94 angeordnet sein.
Die Figuren 7 bis 10 zeigen in schematischer Darstellung jeweils eine Seitenansicht und einen Längsschnitt einer Sensoreinheit 100 einer Ablasssteuerungsvorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Verschlusskörper 62 in geschlossener Stellung (Figuren 7, 9) und in geöffneter Stellung (Figuren 8 und 10). Die Figuren 1 1 und 12 zeigen eine isometrische Darstellung eines teilweise aufgeschnittenen Moduls 90. Das Modul 90 umfasst einen Sammelraum 20 in einem Ge- häuse 96 mit einer Sensoranordnung 300, wobei die Sensoranordnung 300 die Sensoreinheit 100 sowie eine weitere Sensoreinheit 200 umfasst. Das Modul 90 kann mit einem Flansch 99 an ein Filtergehäuse (nicht dargestellt) angeflanscht werden. Die Sensoreinheit 100 ist als Schwimmer 61 ausgebildet. Der Schwimmer 61 ist dazu vorgesehen, in dem Sammelraum 20 angeordnet zu sein, in dem ein Medium gesammelt wird, das von Zeit zu Zeit durch ein Absperrventil 92 aus dem Sammelraum 20 abgelassen wird. Das Medium ist beispielsweise Wasser, das beim Filtern aus Dieselkraftstoff abgetrennt und im Sammelraum 20 angereichert wird. Dabei kann im Sammel- räum 20 sowohl Diesel als auch Wasser vorhanden sein.
Je mehr Diesel gefiltert ist, desto mehr Wasser sammelt sich im Sammelraum 20 an. Diesel liegt dabei über dem Wasserpegel, welcher mit laufendem Betrieb entsprechend ansteigt. Der Schwimmer 61 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er eine Dichte auf- weist, die höher ist als die des Diesels (erstes Medium) und geringer ist als die von Wasser (zweites Medium). Sind Wasser und Diesel im Sammelraum vorhanden, sinkt der Schwimmer 61 im Diesel ab und schwimmt im Wasser auf.
Der Schwimmer 61 ist nicht nur sensitiv auf die Anwesenheit von Wasser im Sammel- räum 20, sondern fungiert gleichzeitig auch als Aktor, der einen Verschlusskörper 62 eines Absperrventils 92 je nach Position des Schwimmers 61 in eine erste Stellung, beispielsweise eine geschlossene Stellung, und in eine zweite Stellung, beispielsweise eine geöffnete Stellung, bewegen kann. Dies erfolgt auf rein mechanischem Weg, indem der Schwimmer 61 über eine Hebelvorrichtung 60 mit dem Verschlusskörper 62 gekoppelt ist. Die Hebelvorrichtung 60 zum Betätigen des Verschlusskörpers 62 ist als Mehrhebelanordnung ausgebildet.
Das Gehäuse 96 nimmt den Sammelraum 20 auf. Das Gehäuse 96 kann das Gehäuse des Moduls 90 sein, oder optional Bestandteil eines Filtergehäuses sein (nicht darge- stellt).
Eine Welle 63 ist fest gegenüber dem Gehäuse 96 im Sammelraum 20 angeordnet. Eine Hebelstange 64 ist mit einem Ende schwenkbar an der Welle 63 gelagert und mit ihrem anderen Ende an einer weiteren Hebelstange 65 gelagert. Die Welle 63 der ersten Hebelstange 64 der Hebelanordnung 60 ist an dem Basiselement 72 gelagert. Die zweite Hebelstange 65 ist mit einem Ende an einer Welle 73 am Basiselement 72 gelagert. Die zweite Hebelstange 65 ist mit ihrem gegenüberliegenden Ende am 5 Schwimmer 61 an einer Lagerstelle 76 gelagert. Die erste Hebelstange 64 ist gerade ausgebildet, während die zweite Hebelstange 65 zweckmäßigerweise einen S-förmigen Verlauf aufweist. Die erste Hebelstange 64 liegt im geschlossenen Zustand des Verschlusskörpers 62 nahe der Welle 73 auf der zweiten Hebelstange 65 auf. Bewegt sich der Schwimmer 61 in vertikaler Richtung, bewegt sich entsprechend das Schwimmeri n seitige Ende der Hebelstange 64 mit. Das Ende der ersten Hebelstange 64, das auf der zweiten Hebelstange 65 aufliegt, gleitet entlang der zweiten Hebelstange 65, welche sich durch die vertikale Bewegung des Schwimmers 61 aufrichtet. Das wellenseitige Ende der ersten Hebelstange 64 verändert seine vertikale Position demgegenüber nicht.
15
Vorteilhaft sind der Schwimmer 61 , die Hebelanordnung 60 und das mechanisch betätigbare Absperrventil 92 als separate Baugruppe 98 ausgebildet, die in den Sammelraum 20 einbaubar ist. Der Verschlusskörper 62 des Absperrventils 92 sitzt in geschlossener Position in einem Dichtsitz 68 in einem Basiselement 72 der Baugruppe
20 und verschließt in dieser Position eine Öffnung, durch die im Sammelraum 20 vorhandenes Medium austreten kann. In geschlossener Position ist kein oder nur sehr wenig Wasser im Sammelraum 20. Das Basiselement 72 weist auf der dem Verschlusskörper 62 gegenüberliegenden Seite eine Dichtungseinrichtung 78 auf, mit der das Absperrventil 92 in eine Verbindungsleitung zu einem weiteren Absperrventil 94
25 (Figuren 1 1 , 12) eingreifen kann.
Der Verschlusskörper 62 ist über ein Verbindungselement 67 an der ersten Hebelstange 64 angeordnet, und zwar zwischen Welle 63 und dem schwimmerseitigen Ende der Hebelstange 64. Der Schwimmer 61 weist eine Aussparung 70 auf, in welche die 30 Welle 63 mit ihrem Lager und das Verbindungselement 67 im geschlossenen Zustand eintauchen können, was günstig für die Bauhöhe der Anordnung ist. Steigt der Wasserpegel im Sammelraum 20 an, steigt der Schwimmer 61 nach oben und zieht das Verbindungselement 67 nach oben. Hierdurch wird der Verschlusskörper 62 aus dem Dichtsitz 68 herausgehoben und die Öffnung freigegeben. Damit der Schwimmer 61 nicht kippt, ist eine gegenüber dem Gehäuse 96 feste Führung 69 angeordnet, entlang derer der Schwimmer 62 in vertikaler Richtung je nach Wasserstand auf und ab gleiten kann. Die Führung 69 greift in eine nicht näher bezeichnete Öffnung im Schwimmer 61 ein. In der teilgeschnittenen isometrischen Ansicht des Moduls 90 in den Figuren 5 und 6 ist zusätzlich zu der ersten Sensoreinheit 100 mit dem mechanisch betätigbaren Absperrventil 92 eine weitere Sensoreinheit 200 mit einem weiteren Absperrventil 94 im Sammelraum 20 angeordnet. Die Sensoreinheit 200 weist vorzugsweise einen Magnetfeldsensor 80 auf, der einem REED-Schalter 83 mit einem magnetischen Schwimmer 81 zugehörig ist. Das Absperrventil 94 weist einen nicht erkennbaren Verschlusskörper 86 auf, der elektromagnetisch betätigbar ist, sobald der Magnetfeldsensor 80 des REED-Schalters 83 einen ausreichend hohen Wasserstand erkennt.
Die beiden Absperrventile 92 und 94 sind miteinander gekoppelt, so dass ein Medien- auslass 22 des Sammelraums nur dann geöffnet werden kann, wenn beide Absperrventile 92, 94 geöffnet sind. Vorzugsweise sind beide Absperrventile 92, 94 miteinander strömungsmäßig in Serie geschaltet, wobei besonders bevorzugt das erste, mechanisch betätigbare Absperrventil 92 stromauf des zweiten, vorzugsweise elektromagnetisch betätigbaren Absperrventil 94 angeordnet ist.
In einer alternativen, zeichnerisch nicht dargestellten Ausgestaltung kann das mechanisch betätigbare Absperrventil 92 stromab des zweiten Absperrventils 94 angeordnet sein.
Figur 13 zeigt stark schematisiert ein Filtersystem 10 zum Filtern eines ein erstes und zweites Medium 16, 18 umfassenden Medienstroms, mit einem in einem Gehäuse 14 angeordneten, insbesondere auswechselbaren, Filterelement 12 und mit einer Ablass- steuerungsvorrichtung 500, wie sie vorstehend in den Figuren 5, 6 und 1 1 , 12 beispielhaft beschrieben wurde. Das erste Medium 16 ist beispielsweise Diesel, das zweite Medium 18 ist beispielsweise Wasser. Das zweite Medium 18 wird am Filterelement 12 vom ersten Medium 16 separiert und in einem Sammelraum 20 gesammelt.
Im Sammelraum 20 ist eine Sensoranordnung 300 mit einer ersten Sensoreinheit 100 und einer zweiten Sensoreinheit 200 angeordnet. Die erste Sensoreinheit 100 umfasst einen Schwimmer, der mit einem ersten Absperrventil 92 gekoppelt ist, das somit rein mechanisch betätigbar ist. Die zweite Sensoreinheit 200 ist mit einem zweiten, insbesondere elektrisch betätigbaren Absperrventil 94 gekoppelt. Ausgestaltungen der ersten Sensoreinheit 100 sind beispielhaft in den Figuren 1 bis 12 beschrieben worden.
Nur wenn beide Absperrventile 92, 94 geöffnet sind, kann das im Sammelraum 20 gesammelte zweite Medium 18 durch einen Medienauslass 22 aus dem Sammelraum 20 abgelassen werden. Das rein mechanisch betätigbare Absperrventil 92 verhindert ein ungewolltes Ablassen von Medium aus dem Sammelraum 20, wenn das zweite Absperrventil 94 aufgrund eines Fehlerzustands geöffnet ist, obwohl kein oder zu wenig zweites Medium 18 im Sammelraum 20 vorhanden ist und ungewollt erstes Medium 16 austreten könnte. Insbesondere kann durch das erste rein mechanisch betätigte Ablassventil 92 sichergestellt werden, dass der Sammelraum nach einem Ablassvorgang auch bei einer Fehlfunktion des zweiten Ablassventils (Hängenbleiben in Offenstellung) ordnungsgemäß beendet wird.

Claims

Ansprüche
Ablasssteuerungsvornchtung (500) für ein Filtersystem (10) zum Filtern eines Medienstroms, der ein Gemisch aus einem ersten und zweiten Medium (16, 18) aufweist, mit einem Sammelraum (20), der zum Sammeln des aus dem Medienstrom abgetrennten zweiten Mediums (18) vorgesehen ist, umfassend eine Sensoranordnung (300) mit wenigstens einer ersten Sensoreinheit (100) und wenigstens einer zweiten Sensoreinheit (200) und ein erstes Absperrventil (92) mit einem ersten Verschlusskörper (62), das mit wenigstens einer der Sensoreinheiten (100, 200) in Wirkverbindung steht,
- wobei die Sensoreinheit (100,200), die mit dem ersten Absperrventil (92) in Wirkverbindung steht, einen Schwimmer (61 ) aufweist, der zur rein mechanischen Betätigung des ersten Verschlusskörpers (62) des ersten Absperrventils (92) dient,
- wobei ein zweites Absperrventil (94) mit dem ersten Absperrventil (92) strömungsmäßig in Serie angeordnet ist, das ein elektromagnetisch betätigtes Ventil umfasst, welches von der anderen Sensoreinheit (100,200) in Abhängigkeit eines Füllstandes des zweiten Mediums (18) in dem Sammelraum (20) ansteuerbar ist.
Ablasssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei das zweite Absperrventil (94) stromab des ersten Absperrventils (92) angeordnet ist.
Ablasssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schwimmer (61 ) eine Dichte aufweist, die höher ist als die des ersten Mediums, bevorzugt Diesel, und geringer ist als die des zweiten Mediums, bevorzugt Wasser.
Ablasssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Absperrventil (92) eine Hebelvorrichtung (60) zum Betätigen des Verschlusskörpers (62) aufweist.
Ablasssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Hebelvorrichtung (60) zum Betätigen des Verschlusskörpers (62) als Einhebelanordnung ausgebildet ist.
6. Ablasssteuerungsvornchtung nach Anspruch 4, wobei die Hebelvorrichtung (60) zum Betätigen des Verschlusskörpers (62) als Mehrhebelanordnung ausgebildet ist. 7. Ablasssteuerungsvornchtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Hebelvorrichtung (60) eine Welle (63) und eine erste Hebelstange (64) aufweist, die an der Welle (63) gelagert ist und die den Schwimmer (61 ) mit der Welle (63) verbindet, und wobei an der ersten Hebelstange (64) ein Verbindungselement (67) zum Verschlusskörper (62) angeordnet ist, das zwischen Welle (63) und Schwimmer (61 ) gelagert ist.
Ablasssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der Schwimmer (61 ), die Hebelanordnung (60) und das mechanisch betätigbare Absperrventil (92) als separate Baugruppe (98) ausgebildet sind, die in den Sammelraum (20) einbaubar ist.
9. Ablasssteuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Sensoreinheit (100, 200) ein separates Absperrventil (92, 94) zugeordnet ist.
10. Ablasssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die zweite Sensoreinheit (200) zum direkten Ansteuern des zweiten Absperrventils (94) vorgesehen ist.
Ablasssteuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensoranordnung (300) eine Sensoreinheit (200) mit einem Magnetfeldsensor (80) aufweist, der ein Magnetfeld erfasst, welches das im Sammelraum (20) enthaltene Medium (16, 18) durchsetzt, wobei vorzugsweise der Magnetfeldsensor (80) einen REED-Schalter (83) umfasst.
Ablasssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 1 , wobei der REED-Schalter (83) mit einem magnetischen Schwimmer (81 ) zusammenwirkt, der bei Präsenz des zweiten Mediums (18) im Sammelraum (20) aufschwimmt, oder wobei der REED-Schalter (83) in einem Permanentmagnetfeld angeordnet ist, das durch einen Schwimmer (81 ) abschirmbar ist, der bei Präsenz des zweiten Mediums (18) im Sammelraum (20) aufschwimmt.
Ablasssteuerungsvornchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensoranordnung (300) eine Sensoreinheit (200) mit einem kapazitiven Sensor und/oder einem optischen Sensor und/oder einem Widerstandssensor aufweist. 14. Filtersystem (10) zum Filtern eines ein erstes und zweites Medium (16, 18) umfassenden Medienstroms, mit einem in einem Gehäuse (14) angeordneten, insbesondere auswechselbaren, Filterelement (12) und mit einer Ablasssteuerungsvornchtung (500) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem Sammelraum (20), der zum Sammeln des aus dem Medienstrom abgetrennten zweiten Mediums (18) vorgesehen ist, umfassend eine Sensoranordnung (300) mit wenigstens einer ersten Sensoreinheit (100) und wenigstens einer zweiten Sensoreinheit (200) und wenigstens einem ersten Absperrventil (92, 94), das mit wenigstens einer der Sensoreinheiten (100, 200) in Wirkverbindung steht, wobei das erste Absperrventil (92) einen ersten Verschlusskörper (62) aufweist, der mechanisch betätigt oder betätigbar ist.
15. Filtersystem nach Anspruch 14, das als Kraftstofffiltersystem ausgebildet ist, wobei die Ablasssteuerungsvorrichtung (500) zum Ablassen von aus Kraftstoff abgetrenntem Wasser aus dem Sammelraum (20) vorgesehen ist.
PCT/EP2018/079374 2017-10-27 2018-10-26 Ablasssteuerungsvorrichtung für ein filtersystem sowie filtersystem mit einer ablasssteuerungsvorrichtung WO2019081693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/857,672 US11041469B2 (en) 2017-10-27 2020-04-24 Discharge control device for a filter system, and filter system having a discharge control device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010017.9 2017-10-27
DE102017010017.9A DE102017010017A1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Ablasssteuerungsvorrichtung für ein Filtersystem sowie Filtersystem mit einer Ablasssteuerungsvorrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/857,672 Continuation US11041469B2 (en) 2017-10-27 2020-04-24 Discharge control device for a filter system, and filter system having a discharge control device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019081693A1 true WO2019081693A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=64049233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/079374 WO2019081693A1 (de) 2017-10-27 2018-10-26 Ablasssteuerungsvorrichtung für ein filtersystem sowie filtersystem mit einer ablasssteuerungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11041469B2 (de)
DE (1) DE102017010017A1 (de)
WO (1) WO2019081693A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020084627A1 (en) * 2018-10-22 2020-04-30 Mahle Anand Filter Systems Private Limited Water discharging device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204998A (en) * 1938-09-06 1940-06-18 Harry S Ryan Water eliminator
US2766890A (en) * 1949-07-08 1956-10-16 Bendix Aviat Corp Fluid purifier
DE2049773A1 (de) * 1969-10-10 1971-04-15 Muller, Jacques, La Garenne Colom bes, Seine (Frankreich) Ölfilter
JPS60122266A (ja) * 1983-12-07 1985-06-29 Nippon Denso Co Ltd ディ−ゼルエンジン用燃料フィルタ装置
JPS60135659A (ja) 1984-07-25 1985-07-19 Sanshin Ind Co Ltd 燃料フイルタ分離水の自動排出装置
EP0233696A1 (de) * 1986-01-17 1987-08-26 Edgar Peter Scragg Kraftstoffbehälter mit Wasserabscheider
US6224439B1 (en) * 1998-07-08 2001-05-01 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel filter for engine
WO2004051070A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-17 Ufi Filters S.P.A. Fuel filter for diesel engines with high pressure direct injection of common rail type and the like
DE112010003359T5 (de) 2009-08-21 2012-06-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Automatisches Abflusssystem, um Fluid aus einem Filter abzulassen.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005271B4 (de) * 2016-04-29 2019-10-02 Mann+Hummel Gmbh Ablasssteuerungsvorrichtung für ein Filtersystem sowie Filtersystem mit einer Ablasssteuerungsvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204998A (en) * 1938-09-06 1940-06-18 Harry S Ryan Water eliminator
US2766890A (en) * 1949-07-08 1956-10-16 Bendix Aviat Corp Fluid purifier
DE2049773A1 (de) * 1969-10-10 1971-04-15 Muller, Jacques, La Garenne Colom bes, Seine (Frankreich) Ölfilter
JPS60122266A (ja) * 1983-12-07 1985-06-29 Nippon Denso Co Ltd ディ−ゼルエンジン用燃料フィルタ装置
JPS60135659A (ja) 1984-07-25 1985-07-19 Sanshin Ind Co Ltd 燃料フイルタ分離水の自動排出装置
EP0233696A1 (de) * 1986-01-17 1987-08-26 Edgar Peter Scragg Kraftstoffbehälter mit Wasserabscheider
US6224439B1 (en) * 1998-07-08 2001-05-01 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel filter for engine
WO2004051070A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-17 Ufi Filters S.P.A. Fuel filter for diesel engines with high pressure direct injection of common rail type and the like
DE112010003359T5 (de) 2009-08-21 2012-06-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Automatisches Abflusssystem, um Fluid aus einem Filter abzulassen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020084627A1 (en) * 2018-10-22 2020-04-30 Mahle Anand Filter Systems Private Limited Water discharging device

Also Published As

Publication number Publication date
US11041469B2 (en) 2021-06-22
DE102017010017A1 (de) 2019-05-02
US20200248662A1 (en) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039661B4 (de) Kraftstofffilter
EP2519333B1 (de) Filtervorrichtung sowie filterelement zur benutzung bei einer solchen filtervorrichtung
DE102005046958A1 (de) Ventileinheit und Nachtanksensor
WO2013000582A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems sowie kraftstoffsystem
EP1669606A2 (de) Schraubenverdichter
DE69932063T2 (de) Verbessertes automatisches ablaufventil
WO2013000583A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystem sowie kraftstoffsystem
EP3371018A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE60116779T2 (de) Filter für dieselkraftstoff
EP2501969A1 (de) Kondensatventil
WO2019081693A1 (de) Ablasssteuerungsvorrichtung für ein filtersystem sowie filtersystem mit einer ablasssteuerungsvorrichtung
DE3626825C2 (de)
EP0659947A2 (de) Steueranordnung für ein durch Unterdruck betätigbares Absperrventil
DE102016005270B4 (de) Ablasssteuerungsvorrichtung für ein Filtersystem sowie Filtersystem mit einer Ablasssteuerungsvorrichtung
DE102016005271B4 (de) Ablasssteuerungsvorrichtung für ein Filtersystem sowie Filtersystem mit einer Ablasssteuerungsvorrichtung
DE102011076413A1 (de) Kraftstofffilter mit einem Filtermedium
DE102014216409A1 (de) Ablasseinrichtung
DE202016009065U1 (de) Ventil mit einer Überwachungsfunktion
DE102010004778A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Fluidstromes
AT408970B (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
WO2021254718A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE102013216840B4 (de) Filtereinrichtung mit einem Ventil und einer Stelleinrichtung sowie die Verwendung der Filtereinrichtung an einer Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP2141055B1 (de) Sicherheitsventil für eine pneumatische Getriebesteuerung
DE102014006029B3 (de) Austragsystem
DE3509720C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18795505

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18795505

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1