EP1669606A2 - Schraubenverdichter - Google Patents

Schraubenverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP1669606A2
EP1669606A2 EP05025950A EP05025950A EP1669606A2 EP 1669606 A2 EP1669606 A2 EP 1669606A2 EP 05025950 A EP05025950 A EP 05025950A EP 05025950 A EP05025950 A EP 05025950A EP 1669606 A2 EP1669606 A2 EP 1669606A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
lubricant
screw compressor
compressor according
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05025950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1669606B1 (de
EP1669606A3 (de
Inventor
Rolf Dieterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP1669606A2 publication Critical patent/EP1669606A2/de
Publication of EP1669606A3 publication Critical patent/EP1669606A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1669606B1 publication Critical patent/EP1669606B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C28/16Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/021Control systems for the circulation of the lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/81Sensor, e.g. electronic sensor for control or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/21Pressure difference
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S418/00Rotary expansible chamber devices
    • Y10S418/01Non-working fluid separation

Definitions

  • the invention relates to a screw compressor for compressing refrigerant in a refrigerant circuit, comprising a compressor housing, in which a screw rotor receptacle and an inlet channel and an outlet channel for the refrigerant to be compressed are provided, at least one arranged in the screw rotor receiving screw rotor, a drive for the at least one screw rotor and a lubricant supply which supplies lubricant from a pressurized lubricant reservoir via a line system to at least the at least one screw compressor during operation.
  • the invention is therefore based on the object to improve a screw compressor of the generic type such that the operation and monitoring of the screw compressor made more reliable.
  • a valve is provided, which is controllable by a pressure difference between the pressure in the outlet channel and a reference pressure influenced by a pressure in the refrigerant circuit and in the case of refrigerant screw rotor opens, as well as closes at refrigerant non-compressing screw rotor.
  • a significant advantage of the solution according to the invention is the fact that the valve does not operate on the basis of an absolute pressure, but rather establishes a pressure difference between the pressure in the outlet channel, that is to say the pressure of the compressed refrigerant, and a reference pressure resulting from a pressure in the refrigerant circuit is affected. This means that this makes it possible, regardless of the absolute pressure level at which the screw compressor and the refrigerant circuit work, to detect a proper function of the screw rotor.
  • the reference pressure can be influenced by any pressure in the refrigerant circuit.
  • a particularly simple solution provides that the reference pressure is influenced by a pressure in the high-pressure section of the refrigerant circuit, so that the reference pressure already has a pressure level which is not very different from the pressure level of the compressed refrigerant in the outlet channel.
  • the control of the valve can be designed particularly simple.
  • the reference pressure is derived from a pressure in the high-pressure section of the refrigerant circuit, that is to say is preferably substantially proportional to the pressure in the high-pressure section of the refrigerant circuit.
  • a particularly simple solution provides that the reference pressure is influenced by the pressure in the refrigerant circuit which is transmitted from the lubricant supply and acts on the lubricant reservoir.
  • the valve can be formed in a particularly simple manner if the valve can be controlled by a piston, on which, on the one hand, refrigerant under the pressure in the outlet channel and, on the other hand, the reference pressure act.
  • the valve is preferably formed so that it has a valve seat and a valve body comprising valve assembly which is formed so that when seated on the valve seat on the valve body the valve body acting pressure of the lubricant causes a force in the direction of the closed position of the valve body.
  • valve body is acted upon by an elastic force store, for example a spring, which transfers the valve to its closed position during a pressure compensation on the piston and holds it in this position.
  • an elastic force store for example a spring
  • valve is integrated in the compressor housing of the screw compressor.
  • a lubricant filter is preferably arranged in the line system for the lubricant for the preparation of the lubricant.
  • the lubricant filter is preferably integrated in the compressor housing of the screw compressor to obtain a compact unit.
  • a screw compressor of the type described above in addition or as an alternative to the invention described so far, it comprises a first differential pressure sensing element which detects a pressure difference between the pressure in the outlet channel and a reference pressure influenced by a pressure in the refrigerant circuit, and the screw compressor controls the compressor comprises, which, if the pressure difference after a start-up phase of the drive is not in an operating pressure range defined by compressing the refrigerant, shuts off the drive for the at least one screw rotor.
  • the advantage of the solution according to the invention is to be seen in the fact that it is possible to monitor whether the screw compressor works in the sense of compressing the refrigerant and if this should not be the case, for example if the drive is running in the wrong direction, the drive off.
  • the reference pressure is influenced by a pressure in the high pressure section of the refrigerant circuit, so that thereby there is a reference pressure which is of the same order of magnitude as the pressure in the outlet channel, so that the differential pressure can be determined in a simple manner.
  • the reference pressure is derived from, preferably proportional to, a pressure in the high-pressure section of the refrigerant circuit.
  • the reference pressure could be supplied to the differential pressure sensing element through a separate pressure line between the differential pressure sensing element and the respective section of the refrigerant circuit.
  • a particularly simple solution provides that the reference pressure is influenced by the pressure in the refrigerant circuit transmitted by the lubricant supply and acting on the lubricant reservoir.
  • the differential pressure sensing element comprises an actuating device for the valve in the lubricant supply and an actuating positions of the same detecting sensor.
  • valve can be used directly to respond according to the differential pressure and then its positions can be used to detect the differential pressure.
  • a particularly favorable solution provides that the sensor detects piston positions of the actuating device.
  • the detection of the piston positions can be done in various ways, for example, this inductive or magnetic field-responsive sensors can be used when the piston is provided with a magnet whose position is then detected by the sensor.
  • the compressor control determines the start-up phase of the drive through a time window which defines a certain period of time after the drive has been switched on.
  • the compressor control works in such a way that it checks whether the operating pressure range is reached during the start-up phase, that is to say that the compressor control must receive the signal indicating the operating pressure range at the latest at the end of the start-up phase.
  • the operating pressure range is defined by the fact that the valve has left its closed position.
  • a further advantageous embodiment provides that a second differential pressure sensing element is provided, which detects a pressure difference forming on the lubricant filter and that the compressor control switches off the drive when the pressure difference exceeds a threshold value.
  • a particularly simple solution provides that the differential pressure sensing element detects the pressure of the lubricant in the line system in front of a filter body and after the filter body of the lubricant filter.
  • the differential pressure sensing element is formed so that it comprises a piston which is acted on the one hand by lubricant before passing through the filter body and on the other hand by lubricant after passing through the filter body of the lubricant filter and thus adjusts the piston according to the pressure difference.
  • the differential pressure detection element comprises a sensor for detecting at least one position of the piston.
  • a particularly compact solution provides that the differential pressure sensing element is integrated into the compressor housing, that is, is mounted on this, that it forms part of an overall housing for the screw compressor.
  • An exemplary embodiment of a refrigerant circuit according to the invention designated as a whole by 10 in FIG. 1, comprises a plurality of compressors 12a to 12c connected in parallel, whose high-pressure ports 14a to 14c are connected to a high-pressure line system 16 which leads to a lubricant separator designated as a whole by 18, in which From the high pressure and compressed refrigerant lubricant is deposited.
  • a high-pressure line 20 passes through a heat exchanger 22, which cools the compressed refrigerant, and then to an expansion valve 24, which serves to lower its temperature by releasing the refrigerant, so that the expanded refrigerant in a heat exchanger 26 has the possibility to give up heat again.
  • the expanded refrigerant is passed through a low pressure line 28 to low pressure ports 30a to c of the compressor 12a to c.
  • the compressors 12a, 12b and 12c are arranged in parallel in the refrigerant circuit 10, but can be individually switched on or off, depending on the requested cooling capacity.
  • the parallel-connected compressors 12a, 12b and 12c are supplied with lubricant from a lubricant reservoir 30 forming in the lubricant separator 18 and an external line system 34 originating from the lubricant reservoir, which leads to a lubricant supply connection 36a, 36b and 36c of the respective compressor 12a to 12c ,
  • FIG. 2 An example of such a compressor 12 is shown in FIG. 2, and comprises a compressor housing 40 in which a screw rotor receptacle 42, for example in the form of two screw rotor bores, is provided, which serves to receive two cooperating screw rotors 44, 46.
  • a screw rotor receptacle 42 for example in the form of two screw rotor bores, which serves to receive two cooperating screw rotors 44, 46.
  • the screw rotors 44, 46 engage in each other for compressing the refrigerant, wherein one of the screw rotors, for example the screw rotors 46, is driven by a drive motor 48 as a whole, which is likewise arranged in the compressor housing 40.
  • the drive motor 48 drives a drive shaft 50, on which the screw rotor 46 and a rotor 52 of the drive motor are seated and which is rotatably mounted in the compressor housing 40 about a rotor axis 54.
  • the rotor 52 of the drive motor 48 is driven by the interaction with a stator 56 likewise arranged in the compressor housing 42.
  • the screw compressor is constructed from the basic principle, as described in the European patent application WO 02/053917, to which reference is made in full in this regard.
  • the compressor housing 40 comprises on a side opposite to the drive motor 48 side, a bearing housing 58, in which bearing units 60 and 62 for the storage of screw rotors 44, 46 are arranged.
  • Such a screw compressor is shown again schematically in Fig. 3, wherein for reasons of simplicity of the drive motor 48 and only one screw rotor, namely the screw rotor 46 are shown in its schematic arrangement in the likewise schematically drawn compressor housing.
  • an inlet passage 70 leads to the screw rotors 44 and 46, and further, as shown in FIG. 3, an exhaust passage 72 is provided in the compressor housing 40, leading the compressed refrigerant to the high-pressure port 14 on which a check valve 74 is subsequently arranged, through which the compressed refrigerant enters the high-pressure line system 16 and is then guided to the lubricant separator 18.
  • an internal lubricant line system 80 is provided which, starting from the lubricant supply port 36 through a lubricant filter 82 filtered lubricant on the one hand to the bearings 60, 62 for the screw rotors and on the other hand, the screw rotors 44, 46 to lubricate these during running.
  • a lubricant filter 82 filtered lubricant on the one hand to the bearings 60, 62 for the screw rotors and on the other hand, the screw rotors 44, 46 to lubricate these during running.
  • it can be used to supply the device for power control of the screw compressor with pressurized lubricant.
  • the internal lubricant line system 80 can also be guided to other bearings of the screw rotors 44, 46 and the drive motor 48.
  • the lubricant filter is, as shown in FIGS. 2, 3 and 4, formed by a filter housing 84 integrated in the compressor housing 40, in whose interior space 86 a filter body 88 is inserted, which filters into the interior 86 entering lubricant and a filter body of the 88th enclosed space 90, the filtered lubricant leads to a designated as a whole with 92 lubricant stop valve, which is integrated in a cover body 94 of the filter housing 84 and thus also in the compressor housing 40.
  • the lid body 94 comprises an opening 96 for the lubricant which is open toward the space 90 and is adjoined by a receiving space 100 leading to a valve seat 98 for a valve body 102 of the lubricant stop valve 92.
  • a discharge channel 104 is provided for the filtered and the valve seat 98 by flowing lubricant, starting from the outflow space 104, the further internal lubricant line system 80 continues.
  • the outflow space 104 also passes through a valve body 102 carrying the valve stem 106 which leads from the valve body 102 to a valve piston 108 which separates two arranged in a cylinder housing 110 cylinder chambers 112 and 114 from each other, wherein the cylinder housing 110 also in the lid body 94 of the valve housing 84 is integrated.
  • the cylinder chamber 112 lies on a side facing the valve body 102 and is connected via a branch channel 116 to the outflow channel 104 of the internal lubricant line system 80, so that the piston 108 can be acted upon by lubricant present in the cylinder chamber 112 with a pressure P1.
  • the cylinder chamber 114 is connected via a guided in the compressor housing 40 channel 118 to the outlet channel 72 of the screw compressor 12, so that the piston 108 on the other hand is acted upon by the pressure P2 in the outlet channel 72 standing refrigerant.
  • a piston 120 acting on the spring 108 is provided in the cylinder housing 110, which acts on the piston 108 in the direction of a closed position in which the piston 108 ensures that the valve body 102 rests sealingly on the valve seat 98 and in particular at pressure equalization on Piston 108 keeps the valve closed.
  • the opening and closing of the lubricant stop valve 92 thus takes place by moving the piston 108 in accordance with the pressure difference between the pressure P1 in the cylinder chamber 112 and the pressure P2 in the cylinder chamber 114.
  • the lubricant stop valve opens by the piston 108 moving to the open position against the force of the spring 120 and causing the valve body 102 to lift off the valve seat 98 so that lubricant may enter the discharge channel 104 from the space 90 and from there into the on-going internal lubricant line system 80.
  • the lubricant stop valve 92 has not only the task, when switching off the drive motor 48 and thus the movement of the screw rotors 44 and 46 to interrupt the flow of lubricant from the space 90 of the lubricant filter 82 in the other internal lubricant line 80, but is also part of a first pressure difference detecting element 130th , which additionally comprises a position sensor 132 for the positions of the piston 108.
  • the position sensor 132 is formed, for example, by a so-called reed relay 134 and a reed relay triggering magnetic body 136, which in turn is moved with the piston 108 in the cylinder housing 110.
  • the signal of the position sensor 132 is forwarded to a compressor controller 140, with which also the drive motor 48 is controllable.
  • the differential pressure sensing element 130 now provides not only the ability for the compressor controller 140 to detect whether the lubricant stop valve 92 has opened, but also the ability to detect whether the screw rotors 44, 46 are driven by the drive motor 48 in the correct direction of rotation and thus the intended Build up pressure P2 in outlet channel 72. In the wrong direction of rotation of the screw rotor 44, 46 no pressure is built up in the outlet channel.
  • This pressure in the outlet channel which corresponds to the pressure P2 in the cylinder chamber 112, according to the invention is not absolutely detected, but in relation to the reference pressures P1 and P3, by the pressure in the high pressure section 16, 20 of the refrigerant circuit 10, in particular the pressure in the lubricant separator 18th influenced, preferably proportional to this pressure.
  • the first differential pressure sensing element 130 it is possible to determine whether the pressure P2 in the outlet passage 72 is greater than the pressures P1 and P3 and to determine whether the pressure P2 is so high that refrigerant compressed to high pressure through the check valve 74 into the High-pressure line system 16 is promoted.
  • the compressor control 140 is preferably designed so that it observes the position sensor 132 within a time window after switching on the drive motor 148 and checks whether the piston 108 has left the closed position.
  • the time window is set to last a maximum of one second.
  • the time window can also be made even shorter, for example, half a second.
  • the compressor controller 140 If it is detected within the time window by the compressor controller 140 that the piston 108 has not left the closed position, the compressor controller 140 assumes that the screw rotors 44, 46 either rotate in the wrong direction or are otherwise damaged, causing the drive motor to be shut off 48 leads.
  • a second differential pressure sensing element 150 is provided, which, as shown in FIGS. 4 to 7, comprises a cylinder housing 152 in which a Piston 154 is provided, which separates a first cylinder chamber 156 from a second cylinder chamber 158, which are arranged on opposite sides of the piston 154.
  • the first cylinder chamber 156 is acted upon by the pressure P1, which also corresponds approximately to the pressure in the first cylinder chamber 112, while the second cylinder chamber 158 is acted upon by a pressure P4, the pressure of the lubricant in the interior space 86 of the filter housing 84 before passing through the Filter body 88 corresponds.
  • the piston 154 now moves in accordance with the difference between the pressures P 1 and P 4, the piston 154 additionally being acted upon in the direction of its end position corresponding to the correct lubricant flow shown in FIGS. 4 and 5, that is to say the sum of the forces exerted by the spring 160 and the pressure P1 applied to the piston 154 is greater than the force exerted by the pressure P4 on the piston 154.
  • the correct lubricant flow indicating position of the piston 154 is thus dependent on proper operation of the filter cartridge 88 and also dependent on the lubricant stop valve 92 being open at all.
  • a second position sensor 162 which is also designed as a reed contact 164 and detects the position of a magnet 166 entrained by the piston 154 when the piston 154 is in its correct oil flow position.
  • the position sensor 162 is connected to the compressor controller 140 so as to be able to check the correct flow of lubricant through the second differential pressure sensing element 150 and, if necessary, shut off the drive motor in the event of improper lubricant flow, damage due to insufficient lubrication of the screw rotors 44 , 46 or the bearings 60, 62 to avoid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Um einen Schraubenverdichter (12) zum Verdichten von Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf (10), umfassend ein Verdichtergehäuse (40), in welchem eine Schraubenläuferaufnahme (42) und ein Einlasskanal (70) sowie ein Auslasskanal (72) für das zu verdichtende Kältemittel vorgesehen sind, mindestens einen in der Schraubenläuferaufnahme angeordneten Schraubenläufer (44,46), einen Antrieb (48) für den mindestens einen Schraubenläufer und eine Schmiermittelversorgung, welche aus einem druckbeaufschlagten Schmiermittelreservoir (32) über ein Leitungssystem (34,80) mindestens dem mindestens einen Schraubenläufer im Betrieb Schmiermittel zuführt, derart zu verbessern, dass der Betrieb und die Überwachung des Schraubenverdichters (12) zuverlässig erfolgen, wird vorgeschlagen, dass in dem Leitungssystem (34,80) der Schmiermittelversorgung ein Ventil (92) vorgesehen ist, welches durch eine Druckdifferenz zwischen dem Druck (P2) im Auslasskanal (72) und einem durch einen Druck im Kältemittelkreislauf (10) beeinflussten Referenzdruck (P1,P3) steuerbar ist und bei Kältemittel verdichtendem Schraubenläufer öffnet sowie bei Kältemittel nicht verdichtendem Schraubenläufer schließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schraubenverdichter zum Verdichten von Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf, umfassend ein Verdichtergehäuse, in welchem eine Schraubenläuferaufnahme und einen Einlasskanal sowie ein Auslasskanal für das zu verdichtende Kältemittel vorgesehen sind, mindestens einen in der Schraubenläuferaufnahme angeordneten Schraubenläufer, einen Antrieb für den mindestens einen Schraubenläufer und eine Schmiermittelversorgung, welche aus einem druckbeaufschlagten Schmiermittelreservoir über ein Leitungssystem mindestens dem mindestens einen Schraubenverdichter im Betrieb Schmiermittel zuführt.
  • Derartige Schraubenverdichter sind aus dem Stand der Technik bekannt, bei diesen besteht jedoch das Problem, dass beim Abschalten der Schraubenverdichter vielfach die Gefahr besteht, dass weiterhin Schmiermittel in diesen läuft und somit sich in der Schraubenläuferaufnahme im Bereich der Schraubenläufer ansammelt und damit beim Anlaufen der Schraubenläufer zu Problemen führt. Aus diesem Grund sind ein externes Magnetventil und ein externer Strömungswächter in der Schmiermittelversorgung vorgesehen, die eine übermäßige Zufuhr von Schmiermittel insbesondere bei Stillstand des Schraubenverdichters, verhindern. Diese haben jedoch den Nachteil, dass deren Funktionssicherheit nicht zuverlässig gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schraubenverdichter der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, dass der Betrieb und die Überwachung des Schraubenverdichters zuverlässiger erfolgen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schraubenverdichter der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Leitungssystem der Schmiermittelversorgung ein Ventil vorgesehen ist, welches durch eine Druckdifferenz zwischen dem Druck im Auslasskanal und einem durch einen Druck im Kältemittelkreislauf beeinflussten Referenzdruck steuerbar ist und bei Kältemittel verdichtendem Schraubenläufer öffnet, sowie bei Kältemittel nicht verdichtendem Schraubenläufer schließt.
  • Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass damit die Möglichkeit besteht, in direkter Korrelation zum Verdichten des Kältemittels durch den Schraubenläufer die Schmiermittelversorgung herzustellen oder zu unterbrechen.
  • Darüber hinaus ist ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung darin zu sehen, dass das Ventil nicht aufgrund eines Absolutdrucks arbeitet, sondern eine Druckdifferenz zwischen dem Druck im Auslasskanal, das heißt dem Druck des verdichteten Kältemittels, und einem Referenzdruck herstellt, der durch einen Druck im Kältemittelkreislauf beeinflusst ist. Das heißt, dass dadurch die Möglichkeit besteht, unabhängig vom absoluten Druckniveau, bei welchem der Schraubenverdichter und der Kältemittelkreislauf arbeiten, eine einwandfreie Funktion der Schraubenläufer zu erfassen.
  • Grundsätzlich kann dabei der Referenzdruck durch einen beliebigen Druck im Kältemittelkreislauf beeinflusst sein.
  • Eine besonders einfache Lösung sieht vor, dass der Referenzdruck durch einen Druck im Hochdruckabschnitt des Kältemittelkreislaufs beeinflusst ist, so dass der Referenzdruck bereits ein Druckniveau aufweist, welches sich nicht sehr stark von dem Druckniveau des verdichteten Kältemittels im Auslasskanal unterscheidet. Damit kann die Steuerung des Ventils besonders einfach ausgelegt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Referenzdruck von einem Druck im Hochdruckabschnitt des Kältemittelkreislaufs abgeleitet ist, das heißt vorzugsweise im wesentlichen proportional zu dem Druck im Hochdruckabschnitt des Kältemittelkreislaufs ist.
  • Prinzipiell wäre es denkbar, eine Leitung vorzusehen, über welche der Druck im Hochdruckabschnitt des Kältemittelkreislaufs dem Ventil zur Ermittlung der Druckdifferenz zugeführt wird.
  • Eine besonders einfache Lösung sieht jedoch vor, dass der Referenzdruck durch den von der Schmiermittelversorgung übertragenen, auf das Schmiermittelreservoir wirkenden Druck im Kältemittelkreislauf beeinflusst ist.
  • Besonders einfach lässt sich das Ventil dann ausbilden, wenn das Ventil durch einen Kolben steuerbar ist, auf welchen einerseits unter dem Druck im Auslasskanal stehendes Kältemittel und andererseits der Referenzdruck wirken.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich dies dadurch realisieren, dass der Kolben des Ventils auf der für die Einwirkung des Referenzdrucks vorgesehenen Seite durch aus dem Schmiermittelreservoir kommendes Schmiermittel beaufschlagbar und in Richtung seiner Schließstellung bewegbar ist.
  • Das heißt, dass das aus dem Schmiermittelreservoir kommende Schmiermittel den Kolben in seine Schließstellung bewegt, sofern der Druck des verdichteten Kältemittels im Auslasskanal niedriger ist als der Referenzdruck.
  • Um das durch den in Schließstellung bewegten Kolben geschlossene Ventil in der geschlossenen Stellung zu halten, ist vorzugsweise das Ventil so ausgebildet, dass dieses eine einen Ventilsitz und einen Ventilkörper umfassende Ventilanordnung aufweist, die so ausgebildet ist, dass bei auf dem Ventilsitz aufsitzendem Ventilkörper der auf den Ventilkörper einwirkende Druck des Schmiermittels eine Kraft in Richtung der geschlossenen Stellung des Ventilkörpers bewirkt.
  • Ferner ist es günstig, wenn der Ventilkörper durch einen elastischen Kraftspeicher, zum Beispiel eine Feder, beaufschlagt ist, die bei einem Druckausgleich am Kolben, das Ventil in seine geschlossene Stellung überführt und in dieser hält.
  • Um den Schraubenverdichter möglichst als eine Einheit in den jeweiligen Kältemittelkreislauf einbauen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Ventil in dem Verdichtergehäuse des Schraubenverdichters integriert ist.
  • Dadurch entfallen insbesondere aufwändige Einbauten in die Schmiermittelleitung zum Verdichter.
  • Ferner ist zur Aufbereitung des Schmiermittels vorzugsweise in dem Leitungssystem für das Schmiermittel ein Schmiermittelfilter angeordnet.
  • Auch das Schmiermittelfilter ist vorzugsweise in das Verdichtergehäuse des Schraubenverdichters integriert, um eine kompakte Einheit zu erhalten.
  • Ergänzend oder alternativ zu der bisher beschriebenen Erfindung ist bei einem Schraubenverdichter der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass dieser ein erstes Differenzdruckerfassungselement umfasst, welches eine Druckdifferenz zwischen dem Druck im Auslasskanal und einem durch einen Druck im Kältemittelkreislauf beeinflussten Referenzdruck erfasst und dass der Schraubenverdichter eine Verdichtersteuerung umfasst, welche dann, wenn die Druckdifferenz nach einer Anlaufphase des Antriebs nicht in einem durch Verdichten des Kältemittels festgelegten Betriebsdruckbereich liegt, den Antrieb für den mindestens einen Schraubenläufer abschaltet.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass damit die Möglichkeit besteht, zu überwachen, ob der Schraubenverdichter im Sinne eines Verdichtens des Kältemittels arbeitet und wenn dies nicht der Fall sein sollte, beispielsweise wenn der Antrieb mit der falschen Drehrichtung läuft, den Antrieb abschaltet.
  • Dabei ist es vorteilhaft, dass keine absolute Erfassung des Drucks im Auslasskanal erfolgt, sondern die Druckdifferenz zu einem Referenzdruck im Kältemittelkreislauf ermittelt wird, so dass dadurch die Abhängigkeit von dem absoluten Druckniveau im Auslasskanal nicht gegeben ist, sondern der gesamte Kältemittelkreislauf und somit auch der Schraubenverdichter auf unterschiedlichen absoluten Druckniveaus arbeiten können.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn der Referenzdruck durch einen Druck im Hochdruckabschnitt des Kältemittelkreislaufs beeinflusst ist, so dass dadurch ein Referenzdruck vorliegt, welcher in derselben Größenordnung liegt wie der Druck im Auslasskanal, so dass in einfacher Weise die Ermittlung des Differenzdrucks erfolgen kann.
  • Noch besser ist es, wenn der Referenzdruck von einem Druck im Hochdruckabschnitt des Kältemittelkreislaufs abgeleitet, vorzugsweise proportional zu diesem ist.
  • Prinzipiell könnte der Referenzdruck durch eine separate Druckleitung zwischen dem Differenzdruckerfassungselement und dem jeweiligen Abschnitt des Kältemittelkreislaufs dem Differenzdruckerfassungselement zugeführt werden.
  • Eine besonders einfache Lösung sieht jedoch vor, dass der Referenzdruck durch den von der Schmiermittelversorgung übertragenen und auf das Schmiermittelreservoir wirkenden Druck im Kältemittelkreislauf beeinflusst ist.
  • Prinzipiell wäre es denkbar, das erste Differenzdruckerfassungselement völlig unabhängig von dem Ventil in der Schmiermittelversorgung auszubilden.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, dass das Differenzdruckerfassungselement eine Betätigungseinrichtung für das Ventil in der Schmiermittelversorgung sowie einen Betätigungsstellungen desselben erfassenden Sensor umfasst.
  • Damit kann das Ventil unmittelbar dazu eingesetzt werden, entsprechend dem Differenzdruck zu reagieren und es können dann dessen Stellungen zur Erfassung des Differenzdrucks herangezogen werden.
  • Beispielsweise wäre es denkbar, beliebige Elemente des Ventils in ihre verschiedenen Betätigungsstellungen zu erfassen.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, dass der Sensor Kolbenstellungen der Betätigungseinrichtung erfasst.
  • Das Erfassen der Kolbenstellungen kann auf unterschiedlichste Art und Weise erfolgen, beispielsweise können hierzu induktive oder auf Magnetfelder reagierende Sensoren eingesetzt werden, wenn der Kolben mit einem Magnet versehen wird, dessen Position dann durch den Sensor detektiert wird.
  • Im Zusammenhang mit der bisher beschriebenen Ausführungsform und der erfindungsgemäßen Lösung wurde nicht näher darauf eingegangen, wie die Anlaufphase erfasst und festgelegt werden soll.
  • So wäre es beispielsweise denkbar, die Anlaufphase des Antriebs durch die Anzahl der nach dem Einschalten des Antriebs erfolgenden Umdrehungen festzulegen.
  • Besonders einfach ist es jedoch, wenn die Verdichtersteuerung die Anlaufphase des Antriebs durch ein Zeitfenster festlegt, das eine bestimmte Zeitdauer nach dem Einschalten des Antriebs definiert.
  • Vorzugsweise arbeitet dabei die Verdichtersteuerung so, dass diese überprüft, ob während der Anlaufphase der Betriebsdruckbereich erreicht wird, das heißt, dass die Verdichtersteuerung spätestens bei Ablauf der Anlaufphase das den Betriebsdruckbereich anzeigende Signal erhalten muss.
  • Im einfachsten Fall wird dabei der Betriebsdruckbereich dadurch definiert, dass das Ventil seine Schließstellung verlassen hat.
  • Alternativ oder ergänzend zu den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen sieht ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, dass ein zweites Differenzdruckerfassungselement vorgesehen ist, welches eine sich an dem Schmiermittelfilter ausbildende Druckdifferenz erfasst und dass die Verdichtersteuerung dann, wenn die Druckdifferenz einen Schwellwert überschreitet, den Antrieb abschaltet.
  • Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass damit überwacht werden kann, ob der Schraubenverdichter ausreichend mit Schmiermittel versorgt wird, da die Druckdifferenz repräsentativ für den Fluss des Schmiermittels durch das Schmiermittelfilter ist, wobei an dem Schmiermittelfilter ein geringer Druckabfall entsteht, der sich in der Druckdifferenz niederschlägt.
  • Eine besonders einfache Lösung sieht vor, dass das Differenzdruckerfassungselement den Druck des Schmiermittels im Leitungssystem vor einem Filterkörper und nach dem Filterkörper des Schmiermittelfilters erfasst.
  • Günstigstenfalls ist das Differenzdruckerfassungselement so ausgebildet, dass dieses einen Kolben umfasst, welcher einerseits von Schmiermittel vor Durchlaufen des Filterkörpers und andererseits von Schmiermittel nach Durchlaufen des Filterkörpers des Schmiermittelfilters beaufschlagt ist und sich somit der Kolben entsprechend der Druckdifferenz einstellt.
  • Um nun die einzelnen Positionen des Kolbens erfassen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Differenzdruckerfassungselement einen Sensor zum Erfassen von mindestens einer Stellung des Kolbens umfasst.
  • Eine besonders kompakte Lösung sieht vor, dass das Differenzdruckerfassungselement in das Verdichtergehäuse integriert ist, das heißt so an dieses angebaut ist, dass es Teil eines Gesamtgehäuses für den Schraubenverdichter darstellt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels:
    • In der Zeichnung zeigen:
      Fig. 1
      eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kältemittelkreislaufs mit mehreren Verdichtern;
      Fig. 2
      einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, in dem Kältemittelkreislauf gemäß Fig. 1 eingesetzten Verdichter;
      Fig. 3
      eine schematisierte Darstellung des Verdichters in Fig. 2 mit verschiedenen Komponenten desselben im Zusammenwirken mit einem Schmiermittelreservoir im Kältemittelkreislauf;
      Fig. 4
      eine ausschnittsweise Darstellung eines Teilbereichs eines Verdichtergehäuses mit einem Schnitt durch ein Schmiermittelfilter, ein Ventil in der Schmiermittelversorgung und einem ersten Differenzdruckerfassungselement und einem zweiten Differenzdruckerfassungselement, die alle in das Verdichtergehäuse integriert sind in einer geöffneten Stellung des Ventils, einer aus der Schließstellung heraus bewegten Stellung des ersten Differenzdruckerfassungselements und einer einen korrekten Schmiermittelfluss anzeigenden Stellung des zweiten Differenzdruckerfassungselements;
      Fig. 5
      einen Schnitt ähnlich Fig. 4 mit einer geschlossenen Stellung des Ventils bei einem in Schließstellung stehenden ersten Differenzdruckerfassungselement und einem unmittelbar nach Schließen des Ventils noch einen korrekten Schmiermittelfluss anzeigenden zweiten Differenzdruckerfassungselement;
      Fig. 6
      einen Schnitt ähnlich Fig. 4 mit einem in der geschlossenen Stellung stehendem Ventil, einem in Schließstellung stehenden ersten Differenzdruckerfassungselement und einem einen nicht korrekten Schmiermittelfluss anzeigenden zweiten Differenzdruckerfassungselements und
      Fig. 7
      einen Schnitt ähnlich Fig. 4 mit einem in der geöffneten Stellung stehenden Ventil, einem aus der geschlossenen Stellung herausbewegten ersten Differenzdruckerfassungselement und einem einen nicht korrekten Schmiermittelfluss anzeigenden Differenzdruckerfassungselement;
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kältemittelkreislaufs, in Fig. 1 als Ganzes mit 10 bezeichnet, umfasst mehrere parallel geschaltete Verdichter 12a bis 12c, deren Hochdruckanschlüsse 14a bis 14c mit einem Hochdruckleitungssystem 16 verbunden sind, welches in einen als Ganzes mit 18 bezeichneten Schmiermittelabscheider führt, in welchem aus dem unter Hochdruck stehenden und verdichteten Kältemittel Schmiermittel abgeschieden wird.
  • Von dem Schmiermittelabscheider 18 führt eine Hochdruckleitung 20 durch einen Wärmetauscher 22, welcher das verdichtete Kältemittel kühlt, und dann zu einem Expansionsventil 24, welches dazu dient, durch Entspannen des Kältemittels dessen Temperatur abzusenken, so dass das expandierte Kältemittel in einem Wärmetauscher 26 die Möglichkeit hat, wieder Wärme aufzugeben.
  • Das expandierte Kältemittel wird dabei durch eine Niederdruckleitung 28 zu Niederdruckanschlüssen 30a bis c der Verdichter 12a bis c geführt.
  • Die Verdichter 12a, 12b und 12c sind parallel geschaltet in dem Kältemittelkreislauf 10 angeordnet, können jedoch einzeln zu oder abgeschaltet werden, je nach angeforderter Kälteleistung.
  • Ferner erfolgt eine Versorgung der parallel geschalteten Verdichter 12a, 12b und 12c mit Schmiermittel aus einem sich im Schmiermittelabscheider 18 bildenden Schmiermittelreservoir 30 und einen von dem Schmiermittelreservoir ausgehenden externen Leitungssystem 34, welches zu einem Schmiermittelversorgungsanschluss 36a, 36b und 36c des jeweiligen Verdichters 12a bis 12c führt.
  • Ein Beispiel für einen derartigen Verdichter 12 ist in Fig. 2 dargestellt, und umfasst ein Verdichtergehäuse 40, in welchem eine Schraubenläuferaufnahme 42, beispielsweise in Form von zwei Schraubenläuferbohrungen vorgesehen ist, die zur Aufnahme zweier zusammenwirkender Schraubenläufer 44, 46 dient.
  • Die Schraubenläufer 44, 46 greifen zum Verdichten des Kältemittels ineinander, wobei einer der Schraubenläufer, beispielsweise der Schraubenläufer 46 durch einen als Ganzes mit 48 bezeichneten Antriebsmotor, der ebenfalls im Verdichtergehäuse 40 angeordnet ist, angetrieben wird.
  • Der Antriebsmotor 48 treibt dabei eine Antriebswelle 50, auf welcher der Schraubenläufer 46 sowie ein Rotor 52 des Antriebsmotors sitzen und der in dem Verdichtergehäuse 40 um eine Rotorachse 54 drehbar gelagert ist.
  • Der Rotor 52 des Antriebsmotors 48 durch das Zusammenwirken mit einem in dem Verdichtergehäuse 42 ebenfalls angeordneten Stator 56 angetrieben.
  • Vorzugsweise ist der Schraubenverdichter vom Grundprinzip her so aufgebaut, wie dies in der europäischen Patentanmeldung WO 02/053917 beschrieben ist, auf welche diesbezüglich vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Das Verdichtergehäuse 40 umfasst auf einer dem Antriebsmotor 48 gegenüberliegenden Seite ein Lagergehäuse 58, in welchem Lagereinheiten 60 und 62 für die Lagerung der Schraubenläufer 44, 46 angeordnet sind.
  • Ein derartiger Schraubenverdichter ist nochmals schematisiert in Fig. 3 dargestellt, wobei aus Gründen der Einfachheit der Antriebsmotor 48 und nur ein Schraubenläufer, nämlich der Schraubenläufer 46 in ihrer schematisierten Anordnung im ebenfalls schematisch gezeichneten Verdichtergehäuse dargestellt sind.
  • Ferner führt, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, zu den Schraubenläufern 44 und 46 ein Einlasskanal 70 und außerdem ist, wie in Fig. 3 dargestellt, in dem Verdichtergehäuse 40 ein Auslasskanal 72 vorgesehen, welcher das verdichtete Kältemittel zu dem Hochdruckanschluss 14 führt, auf welchen folgend ein Rückschlagventil 74 angeordnet ist, durch den das verdichtete Kältemittel in das Hochdruckleitungssystem 16 eintritt und dann zu dem Schmiermittelabscheider 18 geführt wird.
  • In dem Verdichtergehäuse 14 selbst ist ein internes Schmiermittelleitungssystem 80 vorgesehen, welches ausgehend von dem Schmiermittelversorgungsanschluss 36 durch ein Schmiermittelfilter 82 gefiltertes Schmiermittel einerseits den Lagern 60, 62 für die Schraubenläufer und andererseits den Schraubenläufern 44, 46 zuführt, um diese beim Lauf zu schmieren. Außerdem kann damit die Vorrichtung zur Leistungsregelung des Schraubenverdichters mit unter Druck stehendem Schmiermittel versorgt werden.
  • Das interne Schmiermittelleitungssystem 80 kann aber auch zu weiteren Lagern der Schraubenläufer 44, 46 und des Antriebsmotors 48 geführt sein.
  • Das Schmiermittelfilter wird, wie in Fig. 2, 3 und 4 dargestellt, durch ein in das Verdichtergehäuse 40 integriertes Filtergehäuse 84 gebildet, in dessen Innenraum 86 ein Filterkörper 88 eingesetzt ist, der in den Innenraum 86 eintretendes Schmiermittel filtert und über einen vom Filterkörper 88 umschlossenen Raum 90 das gefilterte Schmiermittel zu einem als Ganzes mit 92 bezeichneten Schmiermittelstoppventil führt, welches in einen Deckelkörper 94 des Filtergehäuses 84 und somit auch in das Verdichtergehäuse 40 integriert ist.
  • Der Deckelkörper 94 umfasst einen zum Raum 90 hin offene Eintrittsöffnung 96 für das Schmiermittel, an welches sich ein bis zu einem Ventilsitz 98 führender Aufnahmeraum 100 für einen Ventilkörper 102 des Schmiermittelstoppventils 92 anschließt.
  • Auf einer dem Aufnahmeraum 100 gegenüberliegenden Seite des Ventilsitzes 98 ist ein Abströmkanal 104 für das gefilterte und den Ventilsitz 98 durchströmende Schmiermittel vorgesehen, wobei sich vom Abströmraum 104 ausgehend das weitere interne Schmiermittelleitungssystem 80 fortsetzt.
  • Den Abströmraum 104 durchsetzt außerdem ein den Ventilkörper 102 tragender Ventilstößel 106, welcher von dem Ventilkörper 102 zu einem Ventilkolben 108 führt, der zwei in einem Zylindergehäuse 110 angeordnete Zylinderkammern 112 und 114 von einander trennt, wobei das Zylindergehäuse 110 ebenfalls in den Deckelkörper 94 des Ventilgehäuses 84 integriert ist.
  • Die Zylinderkammer 112 liegt auf einer dem Ventilkörper 102 zugewandten Seite und ist über einen Stichkanal 116 mit dem Abströmkanal 104 des internen Schmiermittelleitungssystems 80 verbunden, so dass der Kolben 108 durch in der Zylinderkammer 112 mit einem Druck P1 vorliegendes Schmiermittel beaufschlagbar ist.
  • Die Zylinderkammer 114 ist über einen in dem Verdichtergehäuse 40 geführten Kanal 118 mit dem Auslasskanal 72 des Schraubenverdichters 12 verbunden, so dass der Kolben 108 andererseits von unter dem Druck P2 im Auslasskanal 72 stehendem Kältemittel beaufschlagt ist.
  • Zusätzlich ist in dem Zylindergehäuse 110 noch eine den Kolben 108 beaufschlagende Feder 120 vorgesehen, welche auf den Kolben 108 in Richtung einer Schließstellung einwirkt, in welcher der Kolben 108 dafür sorgt, dass der Ventilkörper 102 auf dem Ventilsitz 98 dichtend aufliegt und insbesondere bei Druckausgleich am Kolben 108 das Ventil geschlossen hält.
  • Das Öffnen und Schließen des Schmiermittelstoppventils 92 erfolgt somit durch Bewegen des Kolbens 108 entsprechend der Druckdifferenz zwischen dem Druck P1 in der Zylinderkammer 112 und dem Druck P2 in der Zylinderkammer 114.
  • Ist der Druck P2 in der Zylinderkammer 114 höher als der Druck P1 in der Zylinderkammer 112 so öffnet das Schmiermittelstoppventil dadurch, dass sich der Kolben 108 in die Öffnungsstellung entgegen der Kraftwirkung der Feder 120 bewegt und damit bewirkt, dass der Ventilkörper 102 vom Ventilsitz 98 abhebt, so dass Schmiermittel aus dem Raum 90 in den Abfuhrkanal 104 und von diesem in das weiterführende interne Schmiermittelleitungssystem 80 eintreten kann.
  • Dieser Zustand wird dann erreicht, wenn der Schraubenverdichter arbeitet, das heißt die beiden Schraubenläufer 44 und 46 das Kältemittel derart zu verdichten, dass in dem Auslasskanal 72 auf Hochdruck P2 verdichtetes Kältemittel vorliegt, so dass der Druck P2 in der Zylinderkammer 114 dem auf Hochdruck verdichteten Kältemittel entspricht.
  • Da die wirksame und die Zylinderkammer 114 begrenzende Querschnittsfläche des Kolbens 108 größer ist als die wirksame Querschnittsfläche des auf dem Ventilsitz 98 sitzenden Ventilkörpers 102 auf welchen in der Schließstellung der Druck P3 das Schmiermittel im Raum 90 wirkt, führt der bei Kältemittelverdichtung in dem Auslasskanal 72 erzeugte Hochdruck P2 dazu, dass der Kolben 108 den Ventilkörper 92 von dem Ventilsitz 98 abhebt und somit in seine, in Fig. 4 dargestellte geöffnete Stellung übergeht.
  • Somit erfolgt eine Schmiermittelversorgung des Schraubenverdichters über das interne Schmiermittelleitungssystem 80 mit dem sich in dem Raum 90 des Filterkörpers 88 sammelnden und unter dem Druck P3 stehenden Schmiermittel, der ungefähr proportional zu einem Druck in dem Hochdruckleitungssystem 16 und somit zum Druck im Schmiermittelabscheider 18 ist.
  • Kommen der Antrieb 48 und somit auch die Schraubenläufer 44 und 46 zum Stillstand, so bricht der Druck des verdichteten Kältemittels im Auslasskanal 72 zusammen und somit fällt auch der Druck P2 in der Zylinderkammer 114 ab. Dies führt dazu, dass der Druck P1 in der Zylinderkammer 112 den Kolben 108 in Richtung seiner Schließstellung bewegt, die in Fig. 5 dargestellt ist.
  • In dieser Schließstellung bricht dann auch der Druck P1 in der Zylinderkammer 112 zusammen, andererseits bewirkt aber der Druck P3 im Raum 90, welcher auf den Ventilkörper 102 einwirkt, dass der Ventilkörper 102 in seiner auf dem Ventilsitz 98 aufsitzenden Stellung verbleibt und somit die Versorgung des weiteren internen Schmiermittelleitungssystems 80 und mit Schmiermittel aus dem Raum 90 unterbricht, so dass dadurch verhindert wird, dass ständig Schmiermittel aus dem Schmiermittelreservoir 32 nachläuft und sich somit in dem Schraubenverdichter, beispielsweise der Schraubenläuferaufnahme 42 desselben sammelt.
  • Das Schmiermittelstoppventil 92 hat jedoch nicht nur die Aufgabe, beim Abschalten des Antriebsmotors 48 und somit der Bewegung der Schraubenläufer 44 und 46 den Schmiermittelfluss aus dem Raum 90 des Schmiermittelfilters 82 in das weitere interne Schmiermittelleitungssystem 80 zu unterbrechen, sondern ist außerdem Teil eines ersten Druckdifferenzerfassungselements 130, das zusätzlich noch einen Positionssensor 132 für die Stellungen des Kolbens 108 umfasst.
  • Der Positionssensor 132 ist beispielsweise gebildet durch ein sogenanntes Reed-Relais 134 und einen das Reed-Relais auslösenden Magnetkörper 136, der seinerseits mit dem Kolben 108 in dem Zylindergehäuse 110 mitbewegt wird.
  • Sobald der Magnet 136 in Höhe des Reed-Relais 134 steht, löst dieses einen Kontakt aus, so dass der Positionssensor 132 beispielsweise bei entsprechender Anordnung nahe der Schließstellung des Kolbens 108 in der Lage ist, den Kolben 108 in dieser Schließstellung zu erfassen.
  • Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit zu erfassen, ob der Kolben 108 die Schließstellung verlassen hat und somit der Ventilkörper 102 vom Ventilsitz 98 abgehoben hat und die Zufuhr von Schmiermittel zu dem weiteren internen Schmiermittelleitungssystem 80 freigibt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Das Signal des Positionssensors 132 wird an eine Verdichtersteuerung 140 weitergegeben, mit welcher auch der Antriebsmotor 48 steuerbar ist.
  • Das Differenzdruckerfassungselement 130 schafft nun nicht nur die Möglichkeit für die Verdichtersteuerung 140 zu erkennen, ob das Schmiermittelstoppventil 92 geöffnet hat, sondern auch die Möglichkeit, zu erkennen, ob die Schraubenläufer 44, 46 vom Antriebsmotor 48 in der richtigen Drehrichtung angetrieben sind und somit den vorgesehenen Druck P2 im Auslasskanal 72 aufbauen. Bei falscher Drehrichtung der Schraubenläufer 44, 46 wird im Auslasskanal kein Druck aufgebaut.
  • Dieser Druck im Auslasskanal, der dem Druck P2 in der Zylinderkammer 112 entspricht, wird erfindungsgemäß nicht absolut erfasst, sondern in Relation zu den Referenzdrücken P1 und P3, die durch den Druck im Hochdruckabschnitt 16, 20 des Kältemittelkreislaufs 10, insbesondere den Druck im Schmiermittelabscheider 18 beeinflusst, vorzugsweise zu diesem Druck proportional sind.
  • Somit besteht mit dem ersten Differenzdruckerfassungselement 130 die Möglichkeit, festzustellen, ob der Druck P2 im Auslasskanal 72 größer ist als die Drücke P1 und P3 und damit festzustellen, ob der Druck P2 so groß ist, dass auf Hochdruck verdichtetes Kältemittel durch das Rückschlagventil 74 in das Hochdruckleitungssystem 16 gefördert wird.
  • In diesem Fall ist davon auszugehen, dass sich die Schraubenläufer 44 und 46 in der richtigen Richtung drehen und somit können Beschädigungen durch falsche Drehrichtung der Schraubenläufer 44, 46 verhindert werden.
  • Die Verdichtersteuerung 140 ist dabei vorzugsweise so ausgelegt, dass diese nach Einschalten des Antriebsmotors 148 innerhalb eines Zeitfensters den Positionssensor 132 beobachtet und prüft, ob der Kolben 108 die Schließstellung verlassen hat.
  • Das Zeitfenster wird beispielsweise so gesetzt, dass dieses maximal eine Sekunde dauert. Das Zeitfenster kann aber auch noch kürzer bemessen werden, beispielsweise eine halbe Sekunde.
  • Wird innerhalb des Zeitfensters von der Verdichtersteuerung 140 erkannt, dass der Kolben 108 die Schließstellung nicht verlassen hat, so geht die Verdichtersteuerung 140 davon aus, dass die Schraubenläufer 44, 46 entweder in der falschen Richtung drehen oder andere Beschädigungen vorliegen, was zur Abschaltung des Antriebsmotors 48 führt.
  • Zusätzlich zu dem ersten Differenzdruckerfassungselement 130, welches primär die einwandfreie Funktion der Schraubenläufer 44, 46 nach Anlaufen des Antriebsmotors 48 erfasst, ist ein zweites Differenzdruckerfassungselement 150 vorgesehen, welches wie in den Fig. 4 bis 7 dargestellt, ein Zylindergehäuse 152 umfasst, in welchem ein Kolben 154 vorgesehen ist, der eine erste Zylinderkammer 156 von einer zweiten Zylinderkammer 158 trennt, die auf gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 154 angeordnet sind.
  • Die erste Zylinderkammer 156 ist durch den Druck P1 beaufschlagt, der auch ungefähr dem Druck in der ersten Zylinderkammer 112 entspricht, während die zweite Zylinderkammer 158 durch einen Druck P4 beaufschlagt ist, der dem Druck des Schmiermittels im Innenraum 86 des Filtergehäuses 84 vor dem Durchsetzen des Filterkörpers 88 entspricht.
  • Der Kolben 154 bewegt sich nun entsprechend der Differenz der Drücke P1 und P4, wobei der Kolben 154 zusätzlich in Richtung seiner in den Fig. 4 und 5 dargestellten dem korrekten Schmiermittelfluss entsprechenden Endstellung beaufschlagt ist, das heißt, dass die Summe der durch die Feder 160 und dem Druck P1 auf den Kolben 154 ausgeübten Kräfte größer ist als die von dem Druck P4 auf den Kolben 154 ausgeübte Kraft.
  • Diese korrekten Schmiermittelfluss anzeigende Stellung des Kolbens 154 wird dann eingenommen, wenn der Ventilkörper 102 von dem Ventilsitz 98 abgehoben ist und somit der Druck P1 auf den Kolben 154 wirkt, andererseits aber der Druck P4 vor der Filterpatrone 88 nicht wesentlich größer als der Druck P1 ist, was dann der Fall ist, wenn die Filterpatrone 88 für das Schmiermittel nicht durch Schmutz zugesetzt ist (Fig. 4).
  • Die den korrekten Schmiermittelfluss anzeigende Stellung des Kolbens 154 ist somit von einer einwandfreien Funktion der Filterpatrone 88 abhängig und außerdem davon abhängig, dass überhaupt das Schmiermittelstoppventil 92 geöffnet ist.
  • Wird das Schmiermittelstoppventil 92 geschlossen, so bleibt der Kolben 154, solange, solange der Druck P1 nicht zusammengebrochen ist, in seiner korrekten Schmiermittelfluss anzeigenden Stellung (Fig. 5) und geht dann, wenn der Druck P4 größer ist als der Druck P1 in die nicht korrekten Schmiermittelfluss anzeigende Stellung über (Fig. 6).
  • Ist dagegen das Schmiermittelstoppventil 92 geöffnet, wie in Fig. 7 dargestellt, und trotzdem der Kolben 154 nicht in seiner korrekten Schmiermittelfluss anzeigenden Stellung sondern einer gegenüberliegenden Stellung, so heißt dies, dass die Filterpatrone 88 verstopft ist und somit an dieser ein zu hoher Druckabfall entsteht.
  • Damit ist mit dem zweiten Differenzdruckerfassungselement 150 die Möglichkeit gegeben, den korrekten Schmiermittelfluss teilweise redundant zum Schmiermittelstoppventil 92 zu überprüfen und zu überwachen.
  • Dies erfolgt mittels eines zweiten Positionssensors 162, welcher ebenfalls als Reed-Kontakt 164 ausgebildet ist und die Position eines durch den Kolben 154 mitgeführten Magneten 166 dann erfasst, wenn der Kolben 154 in seiner den korrekten Ölfluss anzeigenden Stellung steht.
  • Auch der Positionssensor 162 ist mit der Verdichtersteuerung 140 verbunden, so dass diese über den das zweite Differenzdruckerfassungselement 150 in der Lage ist, den korrekten Fluss von Schmiermittel zu überprüfen und gegebenenfalls bei nicht korrektem Schmiermittelfluss den Antriebsmotor abzuschalten, um Beschädigungen aufgrund von Mangelschmierung der Schraubenläufer 44, 46 oder der Lager 60, 62 zu vermeiden.

Claims (24)

  1. Die Erfindung betrifft einen Schraubenverdichter (12) zum Verdichten von Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf (10), umfassend ein Verdichtergehäuse (40), in welchem eine Schraubenläuferaufnahme (42) und ein Einlasskanal (70) sowie ein Auslasskanal (72) für das zu verdichtende Kältemittel vorgesehen sind, mindestens einen in der Schraubenläuferaufnahme angeordneten Schraubenläufer (44, 46), einen Antrieb (48) für den mindestens einen Schraubenläufer (44, 46) und
    eine Schmiermittelversorgung, welche aus einem druckbeaufschlagten Schmiermittelreservoir (32) über ein Leitungssystem (34, 80) mindestens dem mindestens einen Schraubenläufer (44, 46) im Betrieb Schmiermittel zuführt,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Leitungssystem (34, 80) der Schmiermittelversorgung ein Ventil (92) vorgesehen ist, welches durch eine Druckdifferenz zwischen dem Druck (P2) im Auslasskanal (72) und einem durch einen Druck im Kältemittelkreislauf (10) beeinflussten Referenzdruck (P1, P3) steuerbar ist und bei Kältemittel verdichtendem Schraubenläufer (44, 46) öffnet sowie bei Kältemittel nicht verdichtendem Schraubenläufer (44, 46) schließt.
  2. Schraubenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzdruck (P1, P3) durch einen Druck im Hochdruckabschnitt (16, 20) des Kältemittelkreislaufs (10) beeinflusst ist.
  3. Schraubenverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzdruck (P1, P3) von einem Druck im Hochdruckabschnitt (16, 20) des Kältemittelkreislaufs (10) abgeleitet ist.
  4. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzdruck (P1, P3) durch den von der Schmiermittelversorgung übertragenen, auf das Schmiermittelreservoir (32) wirkenden Druck im Kältemittelkreislauf (10) beeinflusst ist
  5. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (92) durch einen Kolben (108) steuerbar ist, auf welchen einerseits unter dem Druck (P2) im Auslasskanal (72) stehendes Kältemittel und andererseits der Referenzdruck (P1, P3) wirken.
  6. Schraubenverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (108) des Ventils (92) auf der für die Einwirkung des Referenzdrucks (P1, P3) vorgesehenen Seite durch aus dem Schmiermittelreservoir (32) kommendes Schmiermittel beaufschlagbar und in Richtung seiner Schließstellung bewegbar ist.
  7. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (92) eine einen Ventilsitz (98) und einen Ventilkörper (102) umfassende Ventilanordnung aufweist, die so ausgebildet ist, dass bei auf dem Ventilsitz (98) aufsitzenden Ventilkörper (102) der auf den Ventilkörper (102) einwirkende Druck (P3) des Schmiermittels eine Kraft in Richtung der geschlossenen Stellung des Ventilkörpers (102) bewirkt.
  8. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (92) in dem Verdichtergehäuse (40) des Schraubenverdichters (12) integriert ist.
  9. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Leitungssystem (34, 80) für das Schmiermittel ein Schmiermittelfilter (82) angeordnet ist.
  10. Schraubenverdichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittelfilter (82) in das Verdichtergehäuse (40) des Schraubenverdichters (12) integriert ist.
  11. Schraubenverdichter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (92) in einem Deckelkörper (94) eines Schmiermittelfiltergehäuses (84) integriert ist.
  12. Schraubenverdichter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein erstes Differenzdruckerfassungselement (130) umfasst, welches eine Druckdifferenz zwischen dem Druck (P2) im Auslasskanal (72) und einem durch einen Druck im Kältemittelkreislauf (10) beeinflussten Referenzdruck (P1, P3) erfasst und dass der Schraubenverdichter (12) eine Verdichtersteuerung (140) umfasst, welche dann, wenn die Druckdifferenz nach einer Anlaufphase des Antriebs (48) nicht in einem durch Verdichten des Kältemittels festgelegten Betriebsdruckbereich liegt, den Antrieb (48) für den mindestens einen Schraubenläufer (44, 46) abschaltet.
  13. Schraubenverdichter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzdruck (P1, P3) durch einen Druck im Hochdruckabschnitt (16, 20) des Kältemittelkreislaufs (10) beeinflusst ist.
  14. Schraubenverdichter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzdruck (P1, P3) von einem Druck im Hochdruckabschnitt (16, 20) des Kältemittelkreislaufs (10) abgeleitet ist.
  15. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzdruck (P1, P3) durch den von der Schmiermittelversorgung (34, 80) übertragenen und auf das Schmiermittelreservoir (32) wirkenden Druck im Kältemittelkreislauf (10) beeinflusst ist.
  16. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Differenzdruckerfassungselement (130) eine Betätigungseinrichtung (110, 108)für das Ventil (92) in der Schmiermittelversorgung sowie einen Betätigungsstellungen desselben erfassenden Sensor (132) umfasst.
  17. Schraubenverdichter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (132) Kolbenstellungen der Betätigungseinrichtung (110, 108) erfasst.
  18. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtersteuerung (140) die Anlaufphase des Antriebs (48) durch ein Zeitfenster festlegt.
  19. Schraubenverdichter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtersteuerung (140) überprüft ob während der Anlaufphase der Betriebsdruckbereich erreicht wird.
  20. Schraubenverdichter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Differenzdruckerfassungselement (150)vorgesehen ist, welches eine sich an dem Schmiermittelfilter (82) ausbildende Druckdifferenz erfasst, und dass die Verdichtersteuerung (140) dann, wenn die Druckdifferenz einen Schwellwert überschreitet, den Antrieb (48) abschaltet.
  21. Schraubenverdichter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Differenzdruckerfassungselement (150) den Druck des Schmiermittels im Leitungssystem (34, 80) vor einem Filterkörper (88) des Schmiermittelfilters (82) und nach dem Filterkörper (88) des Schmiermittelfilters (82) erfasst.
  22. Schraubenverdichter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzdruckerfassungselement (150) einen Kolben (154) umfasst, welcher einerseits von Schmiermittel vor Durchlaufen des Filterkörpers (88) und andererseits von Schmiermittel nach Durchlaufen des Filterkörpers (88) beaufschlagt ist.
  23. Schraubenverdichter nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzdruckerfassungselement einen Sensor (162) zum Erfassen von mindestens einer Stellung des Kolbens (154) umfasst.
  24. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzdruckerfassungselement (150) in das Verdichtergehäuse (140) integriert ist.
EP05025950.6A 2004-12-02 2005-11-29 Schraubenverdichter Active EP1669606B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060596A DE102004060596A1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Schraubenverdichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1669606A2 true EP1669606A2 (de) 2006-06-14
EP1669606A3 EP1669606A3 (de) 2012-09-05
EP1669606B1 EP1669606B1 (de) 2014-07-30

Family

ID=35991346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05025950.6A Active EP1669606B1 (de) 2004-12-02 2005-11-29 Schraubenverdichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7547203B2 (de)
EP (1) EP1669606B1 (de)
CN (1) CN100567742C (de)
DE (1) DE102004060596A1 (de)
ES (1) ES2510467T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10941770B2 (en) 2010-07-20 2021-03-09 Trane International Inc. Variable capacity screw compressor and method

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080056887A1 (en) * 2006-06-09 2008-03-06 Entire Interest Hydraulic gear motor with integrated filter
DE102008013784B4 (de) * 2007-03-15 2017-03-23 Denso Corporation Kompressor
BE1019178A3 (nl) * 2010-02-10 2012-04-03 Atlas Copco Airpower Nv Inrichting en werkwijze voor het comprimeren van gas.
US20150030490A1 (en) * 2010-07-20 2015-01-29 Trane International Inc. Bearing Housing and Assembly of a Screw Compressor
US10125752B1 (en) 2012-07-19 2018-11-13 Hydro-Gear Limited Partnership Hydraulic motor
DE102014114837A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichter
US9915265B2 (en) 2014-12-31 2018-03-13 Ingersoll-Rand Company Compressor system with variable lubricant injection orifice
US10941775B2 (en) * 2017-12-28 2021-03-09 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Compressor stop valve and associated system
EP3742073B1 (de) * 2019-05-21 2022-03-30 Carrier Corporation Kühlvorrichtung und verwendung davon
EP3742069B1 (de) * 2019-05-21 2024-03-20 Carrier Corporation Kühlvorrichtung und verwendung davon
EP3742077B1 (de) * 2019-05-21 2023-08-16 Carrier Corporation Kühlvorrichtung und verwendung davon

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002053917A1 (de) 2001-01-05 2002-07-11 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichter

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191854A (en) * 1960-06-02 1965-06-29 Atlas Copco Ab Compressor units
DE2308265A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Bauer Kompressoren Rotations- bzw. drehkolbenverdichter anlage mit oelkreislauf und ventilanordnungen
USRE29283E (en) * 1974-07-26 1977-06-28 Dunham-Bush, Inc. Undercompression and overcompression free helical screw rotary compressor
US4336001A (en) * 1978-09-19 1982-06-22 Frick Company Solid state compressor control system
JPS5912192A (ja) * 1982-07-14 1984-01-21 Hitachi Ltd スクリユ−圧縮機の給油停止装置
US4609329A (en) * 1985-04-05 1986-09-02 Frick Company Micro-processor control of a movable slide stop and a movable slide valve in a helical screw rotary compressor with an enconomizer inlet port
SE462343B (sv) * 1985-12-10 1990-06-11 Svenska Rotor Maskiner Ab Skruvkompressor foer intermittent drift
US4639196A (en) * 1986-02-12 1987-01-27 Ingersoll-Rand Company Fluid control valve
SE461927B (sv) * 1987-10-15 1990-04-09 Svenska Rotor Maskiner Ab Roterande deplacementskompressor med anordning foer reglering av dess inre volymfoerhaallande
US5044894A (en) * 1990-11-30 1991-09-03 Carrier Corporation Capacity volume ratio control for twin screw compressors
JPH0526193A (ja) * 1991-07-18 1993-02-02 Kobe Steel Ltd 油冷式スクリユ圧縮機
US5341658A (en) * 1992-08-07 1994-08-30 American Standard Inc. Fail safe mechanical oil shutoff arrangement for screw compressor
US5318411A (en) * 1993-07-21 1994-06-07 Carrier Corporation Compressor with integral filter
US5713724A (en) * 1994-11-23 1998-02-03 Coltec Industries Inc. System and methods for controlling rotary screw compressors
US5642989A (en) * 1995-10-13 1997-07-01 National Compressed Air Canada Limited Booster compressor system
US5626470A (en) * 1996-04-10 1997-05-06 Ingersoll-Rand Company Method for providing lubricant to thrust bearing
US5884494A (en) * 1997-09-05 1999-03-23 American Standard Inc. Oil flow protection scheme
US6139280A (en) * 1998-01-21 2000-10-31 Compressor Systems, Inc. Electric switch gauge for screw compressors
BE1013293A3 (nl) 2000-02-22 2001-11-06 Atlas Copco Airpower Nv Werkwijze voor het besturen van een compressorinstallatie en aldus bestuurde compressorinstallatie.
BE1014611A3 (nl) * 2002-02-08 2004-01-13 Atlas Copco Airpower Nv Werkwijze voor het besturen van de olieterugvoer in een met olie geinjecteerde schroefcompressor en aldus bestuurde schroefcompressor.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002053917A1 (de) 2001-01-05 2002-07-11 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10941770B2 (en) 2010-07-20 2021-03-09 Trane International Inc. Variable capacity screw compressor and method
US11022117B2 (en) 2010-07-20 2021-06-01 Trane International Inc. Variable capacity screw compressor and method
US11486396B2 (en) 2010-07-20 2022-11-01 Trane International Inc. Variable capacity screw compressor and method
US11933301B2 (en) 2010-07-20 2024-03-19 Trane International Inc. Variable capacity screw compressor and method

Also Published As

Publication number Publication date
ES2510467T3 (es) 2014-10-21
CN100567742C (zh) 2009-12-09
EP1669606B1 (de) 2014-07-30
US7547203B2 (en) 2009-06-16
DE102004060596A1 (de) 2006-06-22
EP1669606A3 (de) 2012-09-05
CN1782431A (zh) 2006-06-07
US20060117790A1 (en) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669606B1 (de) Schraubenverdichter
EP2649327B1 (de) Störungssicheres betätigungssystem
EP1442903B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug
EP1042151B1 (de) Elektronische druckluftaufbereitungsanlage
DE3438262C2 (de)
WO2008022874A1 (de) Bypassventil für einen einem hydraulikaggregat nachgeordneten kühler
DE3127842A1 (de) Schraubenkompressorschieber-motordrehzahlnachluafsystem
DE3137918A1 (de) Leistungssteuerung fuer einen kompressor
DE1403485B2 (de) Sicherungsvorrichtung fur einen Krei seh erdichter
DE2308265A1 (de) Rotations- bzw. drehkolbenverdichter anlage mit oelkreislauf und ventilanordnungen
AT401551B (de) Vorrichtung zur druckabsenkung eines verdichters
WO2013000583A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystem sowie kraftstoffsystem
DE4322210B4 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Druckgas
WO2009074408A2 (de) Vakuumpumpe sowie verfahren zum betreiben einer vakuumpumpe
EP2098429B1 (de) Sicherheitsablassventil für eine Druckluftversorgungsanlage für Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Druckluftversorgungsanlage
EP1242767B1 (de) Verfahren zum ableiten von kondensat und kondensatableiter
EP3377764B1 (de) Pneumatisch gesteuertes entwässerungsventil
EP3516279B1 (de) Mindestdruckventil für einen schraubenkompressor für ein fahrzeug, insbesondere ein nutzfahrzeug
DE19854473A1 (de) Zweistufenschneckenkompressor
EP0749380B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE19948446A1 (de) Progressive Saugventilfeder, insbesondere für Pumpen eines geregelten Bremssystems
EP2694816B1 (de) Luftregler für kompressoren, insbesondere schraubenkompressoren
DE19714513A1 (de) Druckluftbeschaffungsanlage für Fahrzeuge mit einer Einrichtung zum Erkennen von Schubphasen
WO2002042645A1 (de) Klimaanlage mit schmiermittelabscheider und verdichter
DE2846005A1 (de) Rotations- bzw. drehkolbenverdichteranlage mit oelkreislauf und absperrorganen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 18/16 20060101AFI20120731BHEP

Ipc: F04C 29/02 20060101ALI20120731BHEP

Ipc: F04C 28/16 20060101ALI20120731BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130304

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130430

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 680130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014458

Country of ref document: DE

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2510467

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141021

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014458

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20150504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005014458

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 680130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005014458

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 19