DE19517334C2 - Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung - Google Patents

Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung

Info

Publication number
DE19517334C2
DE19517334C2 DE19517334A DE19517334A DE19517334C2 DE 19517334 C2 DE19517334 C2 DE 19517334C2 DE 19517334 A DE19517334 A DE 19517334A DE 19517334 A DE19517334 A DE 19517334A DE 19517334 C2 DE19517334 C2 DE 19517334C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
passage
chamber
pressure
plate compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19517334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517334A1 (de
Inventor
Masahiro Kawaguchi
Masanori Sonobe
Ken Suitou
Tomohiko Yokono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE19517334A1 publication Critical patent/DE19517334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517334C2 publication Critical patent/DE19517334C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1818Suction pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1831Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1845Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1886Open (not controlling) fluid passage
    • F04B2027/189Open (not controlling) fluid passage between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1886Open (not controlling) fluid passage
    • F04B2027/1895Open (not controlling) fluid passage between crankcase and suction chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung und insbesondere auf einen Taumelscheibenkompressor, mit dem der Druck in der Kurbelkammer wirkungsvoll einstellbar ist.
Generell sind Kompressoren in Fahrzeugen eingebaut, um dem Klimatisierungssystem des Fahrzeugs ein verdichtetes Kühlgas zuzuführen. Um die Luftemperatur innerhalb des Fahrzeugs auf einen für die Fahrzeuginsassen komfortablen Wert zu halten, ist es wichtig, einen Kompressor anzuwenden, dessen Förderleistung steuerbar ist. Ein bekannter Kompressor dieser Bauart steuert den Neigungswinkel einer auf einer Antriebswelle schwenkbar gestützten Taumelscheibe auf der Grundlage des Unterschieds zwischen dem Druck in einer Kurbelkammer und dem Saugdruck, und wandelt die Drehbewegung der Taumelscheibe in eine lineare Hin- und Herbewegung jedes Kolbens um.
Ein herkömmlicher, aus der US 5 173 032 bekannter Kompressor der Kolbenbauart verwendet keine elektromagnetische Kupplung für die Übertragung und Blockierung der Leistung zwischen einer externen Antriebsquelle und der Antriebswelle des Kompressors. Die externe Antriebsquelle ist unmittelbar mit der Antriebswelle verbunden.
Der kupplungsfreie Aufbau mit direkt an die Antriebswelle gekoppelter Antriebswelle kann Stöße beseitigen, die durch die EIN-/AUS-Betätigung einer derartigen Kupplung erzeugt werden. Wenn ein derartiaer Kompressor in einem Fahrzeug verwendet wird, ist der Komfort für die Insassen verbessert. Der kupplungsfreie Aufbau verringert zudem das Gesamtgewicht und die Kosten für das Kühlsystem.
Bei einem derartigen kupplungsfreien System läuft der Kompressor selbst dann, wenn keine Kühlung benötigt wird. Bei Kompressoren dieser Bauart ist es wichtig, daß, wenn keine Kühlung notwendig ist, die Förderleistung so weit wie möglich verringert ist, um eine Vereisung des Verdampfers zu vermeiden. Wenn keine Kühlung erforderlich ist oder wenn die Möglichkeit einer Vereisung besteht, sollte der Kreislauf des Kühlgases durch den Kompressor und seinen Außenkühlkreislauf gestoppt werden. Der im vorhergehend erwähnten US-Patent beschriebene Kompressor ist entworfen worden, um den Gasstrom vom äußeren Kühlkreislauf in die Saugkammer unter Verwendung eines elektromagnetischen Ventils zu blockieren.
Wenn bei dem vorhergehend beschriebenen Kompressor der Kreislauf des Gases vom äußeren Kühlkreislauf zur Saugkammer gesperrt ist, fällt der Druck in der Saugkammer, wobei das auf diesen Druck ansprechende Steuerventil vollständig öffnet. Die vollständige Öffnung des Steuerventils gestattet es dem Gas in der Ausstoßkammer in die Kurbelkammer zu strömen, was den Druck innerhalb der Kurbelkammer anhebt.
Wenn der Druck in der Saugkammer fällt, fällt der Saugdruck in den Zylinderbohrungen, wodurch der Unterschied zwischen dem Druck in der Kurbelkammer und dem Druck in den Zylinderbohrungen ansteigt. Diese Druckdifferenz minimiert ihrerseits die Neigung der Taumelscheibe, die die Kolben hin- und herbewegt. Daraus resultierend wird die Förderleistung minimal. Zu diesem Zeitpunkt ist das für den Kompressor benötigte Antriebsdrehmoment minimiert, so daß der Leistungsverlust so weit wie möglich verringert ist.
Wenn der Gasstrom von dem äußeren Kühlkreislauf zur Saugkammer wieder startet, steigt der Druck in der Saugkammer, so daß das Steuerventil schließt. Dies verhindert den Gasstrom von der Ausstoßkammer in die Kurbelkammer, was den Druck in der Kurbelkammer senkt. Bei steigendem Druck in der Saugkammer steigt der Saugdruck in den Zylinderbohrungen ebenfalls. Der Unterschied zwischen dem Druck in der Kurbelkammer und dem Druck in den Zylinderbohrungen wird daher kleiner, wobei der Neigungswinkel der Taumelscheibe maximal wird, so daß die Förderleistung maximiert ist. Zu diesem Zeitpunkt ist das für den Antrieb des Kompressors benötigte Drehmoment maximal.
Das vorhergehend erwähnte elektromagnetische Ventil führt eine einfache EIN-/AUS-Betätigung aus, um den Gasstrom von dem äußeren Kühlkreislauf in die Saugkammer augenblicklich zu stoppen oder wieder zu starten. Demgemäß steigt die von der Saugkammer in die Zylinderbohrungen zugeführte Gasmenge schlagartig an oder sie fällt schlagartig. Diese schnelle Änderung der in die Zylinderbohrungen strömenden Gasmenge bewirkt eine schlagartige Änderung in der Förderleistung, die den Ausstoßdruck schnell erhöht oder verringert. Folglich ändert sich das zum Antrieb des Kompressors benötigte Antriebsdrehmoment innerhalb kurzer Zeitdauer in großem Maße, wodurch ein starker Stoß bewirkt wird.
Aus den nachveröffentlichten Druckschriften DE 44 46 832 A1, DE 44 46 087 A1, DE 44 39 512 A1 und DE 43 44 818 A1 sind Taumelscheibenkompressoren mit variabler Förderleistung bekannt, die Ein- und Auslaßkammern aufweisen. Ein Trennelement trennt einen externen Kühlkreislauf von der Einlaßkammer, wenn die Taumelscheibe einen minimalen Neigungswinkel erreicht. Bei der DE 44 46 832 A1 verbindet ein Druckmitteldurchlaß eine Kurbelkammer nicht mit der Einlaßkammer sondern mit der Auslaßkammer. Ein Ventilelement in einem Druckmitteldurchlaß, der die Kurbelkammer mit der Einlaßkammer verbindet, ist nicht elektromagnetisch betätigbar. Auch bei der DE 44 46 087 A1 und der DE 44 39 512 A1 verbindet ein Druckmitteldurchlaß eine Kurbelkammer mit der Auslaßkammer und nicht mit der Einlaßkammer. Bei der DE 43 44 818 A1 ist wiederum kein Trennelement zum Abtrennen des externen Kreislaufs von der Einlaßkammer vorhanden, wenn die Taumelscheibe den minimalen Neigungswinkel erreicht.
Bei der ebenfalls einen Taumelscheibenkompressor betreffenden DE 40 15 006 C2 verbindet ein Druckmitteldurchlaß eine Kurbelkammer mit einer Auslaßkammer und nicht mit der Einlaßkammer. Bei der DE 37 11 979 C2 ist zwar ein Druckmitteldurchlaß über ein Ventil mit der Einlaßkammer verbunden. Das Ventil kann jedoch nicht elektromagnetisch betätigt werden. Bei beiden vorgenannten Druckschriften kann ebenso wie bei der DE 40 33 422 A1 der externe Kühlkreislauf nicht abgetrennt werden, wenn die Taumelscheibe einen minimalen Neigungswinkel erreicht.
Bei der weiter bekannten DE 40 19 027 A1 verbindet ein Druckmitteldurchlaß eine Kurbelkammer mit einer Auslaßkammer über ein Ventil, ohne daß es eine Möglichkeit gibt, den externen Kühlkreislauf abzutrennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kompressor zu schaffen, der eine schlagartige Veränderung des zum Antrieb notwendigen Drehmoments unterdrücken kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiele zusammen mit den beigefügten Zeichnungen leichter verständlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenquerschnittansicht eines ganzen Kompressors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Querschnittansicht entlang der Linie 2-2 aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Querschnittsanicht entlang der Linie 3-3 aus Fig. 1;
Fig. 4 eine Seitenquerschnittansicht des ganzen Kompressors, wobei sich dessen Taumelscheibe bei minimalem Neigungswinkel befindet;
Fig. 5 eine vergrößerte Querschnittansicht wesentlicher Teile, die den Kompressor zeigen, dessen Taumelscheibe sich bei maximalem Neigungswinkel befindet;
Fig. 6 eine vergrößerte Querschnittansicht wesentlicher Teile, die den Kompressor zeigt, dessen Taumelscheibe sich bei minimalem Neigungswinkel befindet;
Fig. 7 eine Seitenquerschnittansicht eines ganzen Kompressors gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 eine vergrößerte Querschnittansicht wesentlicher Teile, die den Kompressor zeigen, dessen Taumelscheibe sich bei maximalem Neigungswinkel befindet;
Fig. 9 eine vergrößerte Querschnittansicht wesentlicher Teile, die den Kompressor zeigt, dessen Taumelscheibe sich bei minimalem Neigungswinkel befindet;
Fig. 10 eine vergrößerte Querschnittansicht wesentlicher Teile, die den Kompressor zeigt, dessen Taumelscheibe sich bei minimalem Neigungswinkel befindet;
Fig. 11 eine Seitenquerschnittansicht eines ganzen Kompressors gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 12 eine vergrößerte Querschnittansicht wesentlicher Teile, die den Kompressor zeigt, dessen Taumelscheibe sich bei minimalem Neigungswinkel befindet;
Fig. 13 eine vergrößerte Querschnittansicht wesentlicher Teile, die den Kompressor gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel zeigt.
Ein Kompressor gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 6 beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Querschnittansicht des gesamten Kompressors. Der Aufbau des Kompressors wird anhand der Fig. 1 beschrieben. Ein Zylinderblock 1 bildet einen Teil des Gehäuses des Kompressors. Ein Vordergehäuse 2 ist an dem Vorderende des Zylinderblockes 1 befestigt. Ein Rückgehäuse 3 ist über eine erste Platte 4, eine zweite Platte 60, eine dritte Platte 61 und eine vierte Platte 6 an dem Rückende des Zylinderblocks 1 befestigt. Das Vordergehäuse 2 definiert eine Kurbelkammer 2a. Eine Antriebswelle 9 ist an dem Vordergehäuse 2 und dem Zylinderblock 1 drehbar gestützt. Das Vorderende der Antriebswelle 9 ragt aus der Kurbelkammer 2a mit einer an diesem Vorderende gesicherten Riemenscheibe 10 vor. Die Riemenscheibe 10 ist über einen Riemen 11 mit einem Motor E eines Fahrzeugs wirkgekoppelt.
Ein Stützrohr 2b ragt von dem Vorderende des Vordergehäuses 2 auf derartige Weise vor, daß es das Vorderende der Antriebswelle 9 umgibt. Die Riemenscheibe 10 ist über ein Traglager 7 an dem Stützrohr 2b abgestützt. Durch das Traglager 7 nimmt das Stützrohr 2b sowohl die Axiallast als auch die auf die Riemenscheibe 10 wirkende Radiallast auf. Zwischen dem Vorderende der Antriebswelle 9 und dem Vordergehäuse 2 befindet sich eine Lippendichtung 12, die einen Druckverlust von der Kurbelkammer 2a verhindert.
Ein Führungsloch 15a ist in dem Mittelabschnitt einer Taumelscheibe 15 gebildet. Die Taumelscheibe 15 ist mittels der Antriebswelle 9 auf derartige Weise gestützt, daß sie entlang der Achslänge dieser Welle 9 über das Führungsloch 15a verschiebbar und verschwenkbar ist. Gemäß den Fig. 1 und 2 sind ein Paar Abstützungen 16 und 17 an der Taumelscheibe 15 befestigt, wobei die Führungsstifte 18 und 19 an den jeweiligen Abstützungen 16 und 17 befestigt sind.
Führungskugeln 18a und 19a sind an freien Enden der jeweiligen Führungsstifte 18 und 19 gebildet. Eine Antriebsplatte 8 ist an der Antriebwelle 9 befestigt. Die Antriebsplatte 8 hat einen Stützarm 8a, der von der Antriebsplatte 8 aus in Richtung zur Taumelscheibe 15 (nach hinten) vorragt. Ein Paar Führungslöcher 8b und 8c ist in dem Arm 8a gebildet, wobei die Führungskugeln 18a und 19a in den dazugehörigen Führungslöchern 8b und 8c verschiebbar angebracht sind. Das Zusammenwirken des Arms 8a und der Führungsstifte 18 und 19 gestattet es der Taumelscheibe 15, sich zusammen mit der Antriebswelle 9 zu drehen und sich bezüglich der Antriebswelle 9 zu verschwenken.
Eine Vielzahl Zylinderbohrungen 1a ist in dem Zylinderblock 1 auf derartiger Weise gebildet, daß sie mit der Kurbelkammer 2a in Verbindung stehen. Einköpfige Kolben 22 sind in den dazugehörigen Zylinderbohrungen 1a aufgenommen. Die hemisphärischen Abschnitte eines Paars Schuhe 23 sind an jedem Kolben 22 in gegenseitig verschiebbarer Weise angebracht. Die Taumelscheibe 15 ist zwischen den abgeflachten Abschnitten beider Schuhe 23 gehalten. Demgemäß wird das durch die Drehung der Antriebswelle 9 erzeugte Taumeln der Taumelscheibe 15 über die Schuhe 23 zu jedem Kolben 22 übermittelt, so daß sich der Kolben 22 in der dazugehörigen Zylinderbohrung 1a gemäß der Neigung der Taumelscheibe 15 hin- und herbewegt.
Gemäß den Fig. 1 und 3 sind in dem Rückgehäuse 3 eine Einlaß- oder Saugkammer 3a und eine Auslaß- oder Ausstoßkammer 3b definiert. Saugöffnungen 4a und Ausstoßöffnungen 4b sind in der ersten Platte 4 gebildet. Saugventile 60a sind an der zweiten Platte 60 gebildet, wobei Ausstoßventile 61a an der dritten Platte 61 gebildet sind. Bewegt sich der Kolben 22 rückwärts, so zwängt das Kühlgas in der Saugkammer 3a die Saugventile 60a über den Saugöffnungen 4a auf. Es tritt dann in die Zylinderbohrungen 1a ein. Bewegt sich der Kolben 22 nach vorne, zwängen die Kühlgase in den Zylinderbohrungen 1a die Ausstoßventile 61a über den Ausstoßöffnungen 4b auf. Sie treten dann in die Ausstoßkammer 3b ein. Da jedes Ausstoßventil 61a an einer Aufnahme 6a an der vierten Platte 6 anstößt, ist das Öffnungsausmaß des dazugehörigen Ausstoßventils 61a begrenzt.
Ein Axiallager 29 ist zwischen der Antriebsplatte 8 und dem Vordergehäuse 2 angeordnet. Dieses Axiallager 29 nimmt die Reaktionskompressionskraft auf, die über den Kolben 22, die Taumelscheibe 15, etc. auf die Antriebsplatte 8 wirkt.
Gemäß den Fig. 1, 4 und 5 ist eine Verschlußkammer 13 in dem Mittelabschnitt des Zylinderblocks 1 gebildet, die sich entlang der Achse der Antriebswelle 9 erstreckt. Ein zylindrischer Kolben 21 mit einem geschlossenen Ende ist in der Verschlußkammer 13 verschiebbar untergebracht. Eine Feder 24 ist zwischen dem Kolben 21 und der Innenwand der Verschlußkammer 13 angeordnet. Die Feder 24 preßt den Kolben 21 zur Taumelscheibe 15 hin.
Das Hinterende der Antriebswelle 9 ist in den Kolben 21 eingesetzt. Ein Kugellager 25 ist zwischen dem Hinterende der Antriebswelle 9 und der Innenwand des Kolbens 21 angeordnet. Das Kugellager 25 nimmt Belastungen in Radialrichtung und in Axialrichtung auf, die auf die Antriebswelle 9 ausgeübt werden. Das Hinterende der Antriebswelle 9 ist mittels der Innenwand der Verschlußkammer 13 über das Kugellager 25 und den Kolben 21 gestützt. Das Kugellager 25 hat einen an der Innenwand des Kolbens 21 befestigen Außenring 25a und einen entlang der Außenfläche der Antriebswelle 9 verschiebbaren Innenring 25b.
Gemäß Fig. 5 ist auf der hinteren Außenfläche der Antriebswelle 9 ein Stufenabschnitt 9a ausgebildet. Der Eingriff des Innenrings 25b des Kugellagers 25 mit diesem Stufenabschnitt 9a verhindert die Bewegung des Kugellagers 25 zur Taumelscheibe 15 (nach vorne). Gleichzeitig verhindert der Eingriff, daß sich der Kolben 21 zur Taumelscheibe 15 hin bewegt.
Ein Saugdurchlaß 26 ist in dem Mittelabschnitt des Rückgehäuses 3 gebildet. Dieser Saugdurchlaß 26 steht mit der Verschlußkammer 13 in Verbindung. Eine Positionieroberfläche 27 ist am Zylinderblock 1 zwischen der Verschlußkammer 13 und dem Saugdurchlaß 26 ausgebildet. Das freie Ende des Kolbens 21 ist an der Positionieroberfläche 27 anstoßbar. Da das freie Ende des Kolbens 21 an der Positionieroberfläche 27 anstößt, ist die Bewegung des Kolbens 21 von der Taumelscheibe 15 weg oder in rückwärtiger Richtung begrenzt und ist der Saugdurchlaß 26 von der Verschlußkammer 13 abgetrennt.
Ein Rohr 28 ist zwischen der Taumelscheibe 15 und dem Kugellager 25 an der Antriebswelle 9 verschiebbar angebracht. Das Vorderende des Rohrs 28 ist an der hinteren Endfläche der Taumelscheibe 15 in Anlage bringbar. Das hintere Ende des Rohrs 28 berührt den Außenring 25a des Kugellagers nicht, sondern berührt lediglich den Innenring 25b.
Während sich die Taumelscheibe 15 nach hinten bewegt, stößt sie an das Rohr 28. Das Rohr 28 drückt seinerseits den Innenring 25b des Kugellagers 25. Daraus resultierend bewegt sich der Kolben 21 gegen die Anpreßkraft der Feder 24 zur Positionieroberfläche 27 und das freie Ende des Kolbens 21 stößt an die Positionieroberfläche 27. Zu diesem Zeitpunkt ist der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 derart beschränkt, daß er minimiert ist. Der minimale Neigungwinkel der Taumelscheibe 15 ist etwas größer als 0°. Eine Neigung von 0° ist als Neigung der Taumelscheibe 15 definiert, wenn die Ebene der Taumelscheibe senkrecht zur Antriebswelle 9 ist.
Wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 das Minimum erreicht, kommt der Kolben 21 in eine Schließstellung, um gemäß Fig. 6 den Saugdurchlaß 26 von der Verschlußkammer 13 zu trennen. Der Kolben 21 ist zwischen dieser Schließstellung und einer Offenstellung (siehe Fig. 5) bewegbar, die von der Schließtellung beabstandet ist, und wird auf die Bewegung der Taumelscheibe 15 hin positioniert. Gemäß Fig. 1 ist die Taumelscheibe 15, die an einem Vorsprung 8d der Antriebsscheibe 8 anstößt, beschränkt, um sich nicht über einen vorbestimmten maximalen Neigungswinkel zu neigen.
Die Saugkammer 3a ist über ein Verbindungsloch 4c mit der Verschlußkammer 13 in Verbindung, das durch die Einzelplatten 4, 60, 61 und 6 durchgeht. Dieses Verbindungsloch 4c ist von dem Saugdurchlaß 26 abgesperrt, wenn der Kolben 21 in der Schließstellung ist. Der Saugdurchlaß 26 bildet einen Einlaß, um das Kühlgas in den Kompressor zu führen. Daher blockiert der Kolben 21 den Durchlaß des Kühlgases von dem Saugdurchlaß 26 zur Saugkammer 3a stromabwärts von diesem Einlaß.
Gemäß Fig. 1 ist ein Durchlaß 30 in der Antriebswelle 9 gebildet. Der Durchlaß 30 verbindet die Kurbelkammer 2a mit dem Inneren des Kolbens 21. Gemäß den Fig. 1, 4 und 5 ist ein Durchgangsloch 21a in dem freien Ende des Kolbens 21 gebildet. Wenn gemäß den Fig. 1 und 5 die Taumelscheibe 15 bei einem maximalen Neigungswinkel ist, steht das Innere des Kolbens 21 über das Durchgangsloch 21a mit der Verschlußkammer 13 in Verbindung. Wenn sich gemäß den Fig. 4 und 6 die Taumelscheibe 15 in minimalem Neigungswinkel befindet, steht das Innere des Kolbens 21 über das Durchgangsloch 21a mit dem Verbindungsloch 4c in Verbindung. Demgemäß ist die Kurbelkammer 2a über den Durchlaß 30, das Innere des Kolbens 21, das Durchgangsloch 21a und das Verbindungsloch 4c mit der Saugkammer 3a in Verbindung.
Gemäß den Fig. 1 und 4 verbindet ein Druckmitteldurchlaß 14 zur Druckabsenkung die Kurbelkammer 2a mit der Saugkammer 3a. Ein elektromagnetisches Ventil 32 ist an das Rückgehäuse 3 angebracht und in der Mitte des Druckmitteldurchlasses 14 angeordnet. Wenn der Elektromagnet 33 des elektromagnetischen Ventils 32 erregt wird, öffnet ein Ventilkörper 34 ein Ventilloch 32a, wie in Fig. 1 gezeigt. Wenn der Elektromagnet 33 entregt ist, schließt der Ventilkörper 34 gemäß Fig. 4 das Ventilloch 32a. Daher öffnet oder schließt das elektromagnetische Ventil 32 den Druckmitteldurchlaß 14 zwischen der Kurbelkammer 2a und der Saugkammer 3a.
Ein Zufuhrdurchlaß 31 verbindet die Ausstoßkammer 3b mit der Kurbelkammer 2a. Das Kühlgas in der Ausstoßkammer 3b wird über den Zufuhrdurchlaß 31 stets in die Kurbelkammer 2a zugeführt.
Ein äußerer Kühlkreislauf 35 verbindet den Saugdurchlaß 26 für die Zuführung des Kühlgases in die Saugkammer 3a mit der Auslaßöffnung 1b zum Ausstoßen des Kühlgases aus der Ausstoßkammer 3b. Im äußeren Kühlkreislauf 35 sind ein Kondensator 36, ein Expansionsventil 37 und ein Verdampfer 38 vorgesehen. Das Expansionsventil 37 steuert die Durchflußrate des Kühlgases gemäß einer Änderung im Gasdruck auf der Auslaßseite des Verdampfers 38.
Ein Temperatursensor 39 ist nahe dem Verdampfer 38 angeordnet. Der Temperatursensor 39 ermittelt die Temperatur im Verdampfer 38 und gibt ein auf der ermittelten Temperatur basierendes Signal zu einem Computer C aus. Ein Motordrehzahlsensor 41 ermittelt die Drehzahl des Motors E und gibt ein auf der ermittelten Drehzahl basierendes Signal zu dem Computer C aus.
Der Computer C steuert das Elektromagnet 33 des elektromagnetischen Ventils 32. Insbesondere erregt der Computer C den Elektromagneten 33 oder schaltet diesen aus, und zwar basierend auf der EIN-Betätigung oder der AUS- Betätigung eines Wirkschalters 40 zum Einschalten des Klimatisierungssystems. Wenn die durch den Temperatursensor 39 ermittelte Temperatur bei eingeschaltetem Wirkschalter 40 gleich oder kleiner als ein Sollwert ist, schaltet der Computer C den Elektromagneten 33 aus. Bei einer Temperatur, die kleiner oder gleich dem Sollwert ist, kann im Verdampfer 38 eine Vereisung auftreten. Wenn sich ferner die mittels des Motordrehzahlsensors 41 ermittelte Motordrehzahl bei eingeschaltetem Wirkschalter 40 schlagartig ändert, schaltet der Computer C den Elektromagneten 33 aus.
Der Betrieb des Kompressors wird nachstehend beschrieben.
Bezogen auf die Fig. 1 und 5 ist der Elektromagnet 33 erregt und der Druckmitteldurchlaß 14 zur Druckabsenkung geöffnet. In diesem Fall strömt das Kühlgas in der Kurbelkammer 2a über den Druckmitteldurchlaß 14 und den Durchlaß 30 zur Kurbelkammer 3a aus. Daher erreicht der Druck in der Druckkammer 2a den niedrigen Druck in der Saugkammer 3a, d. h. den Saugdruck. Daraus resultierend wird die Differenz zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 2a und dem Druck in den Zylinderbohrungen 1a kleiner und der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 ist maximiert. Die Förderleistung des Kompressors ist somit maximiert.
Wenn das Gas mit bei maximalem Neigungswinkel gehaltener Taumelscheibe 15 ausgestoßen wird, während die Kühlbelastung des Kompressors niedriger wird, fällt die Temperatur im Verdampfer 38, um sich dem Wert anzunähern, der ein Vereisen bewirken kann. Wenn die mittels des Temperatursensors 39 ermittelte Temperatur gleich dem oder kleiner als der Sollwert wird, schaltet der Computer C den Elektromagneten 33 aus. Wenn der Elektromagnet 33 ausgeschaltet ist, ist der Druckmitteldurchlaß 14 geschlossen, um die Kurbelkammer 2a von der Saugkammer 3a zu trennen. Folglich hört das Kühlgas in der Kurbelkammer 2a dann auf, über den Druckmitteldurchlaß 14 in die Saugkammer 3a zu strömen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kurbelkammer 2a Durchblasgas von den Zylinderbohrungen 1a zugeführt. Ferner wird das Kühlgas von der Ausstoßkammer 3b durch den Zufuhrdurchlaß 31 ebenso zur Kurbelkammer 2a zugeführt. Dies erhöht den Druck in der Kurbelkammer 2a. Der Unterschied zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 2a und dem Druck in den Zylinderbohrungen 1a steigt daher an, wobei der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 kleiner wird.
Während der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 kleiner wird, wird der Kolben 21 über das Rohr 28 und das Kugellager 25 nach hinten geschoben. Folglich nähert sich das freie Ende des Kolbens 21 der Positionieroberfläche 27 an. Diese Bewegung begrenzt schrittweise den Querschnittsbereich des Durchlasses, der sich von dem Saugdurchlaß 26 zur Saugkammer 3a erstreckt. Die von dem Saugdurchlaß 26 in die Saugkammer 3a strömende Kühlgasmenge verringert sich dadurch allmählich. Daraus resultierend verringert sich die Menge des Kühlgases, das von der Saugkammer 3a in die Zylinderbohrungen 1a gesaugt wird, ebenfalls allmählich, wodurch sich die Förderleistung allmählich verringert. Der Ausstoßdruck fällt allmählich ab, wobei das für den Antrieb des Kompressors benötigte Drehmoment allmählich kleiner wird. Daher ändert sich das Drehmoment in einer kurzen Zeitdauer nicht merklich.
Wenn das freie Ende des Kolbens 21 an der Positionieroberfläche 27 anstößt, trennt gemäß den Fig. 4 und 6 der Kolben 21 den Saugdurchlaß 26 von der Saugkammer 3a. Folglich hört das Kühlgas auf, von dem äußeren Kühlkreislauf 35 in die Saugkammer 3a zu strömen und wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 minimal. Da der minimale Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 nicht bei 0° liegt, wird selbst dann Kühlgas von den Zylinderbohrungen 1a in die Ausstoßkammer 3b ausgestoßen, wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 minimiert ist. Selbst wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 minimiert ist, bestehen daher zwischen der Ausstoßöffnung 3b, der Kurbelkammer 2a und der Saugkammer 3a Druckdifferenzen.
Das von den Zylinderbohrungen 1a in die Ausstoßkammer 3b ausgestoßene Kühlgas strömt über den Zufuhrdurchlaß 31 in die Kurbelkammer 2a. Das Kühlgas in der Kurbelkammer 2a strömt über den Durchlaß 30 und das Durchgangsloch 21a in die Saugkammer 3a, wobei das Kühlgas in der Saugkammer 3a in die Zylinderbohrungen 1a gezogen wird, um zur Ausstoßkammer 3b ausgestoßen zu werden. Mit einem Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 bei einem minimalen Winkel werden daher ein Zirkulationsweg gebildet, der die Ausstoßkammer 3b, den Zufuhrdurchlaß 31, die Kurbelkammer 2a, den Durchlaß 30, das Durchlaßloch 21a, die Saugkammer 3a und die Zylinderbohrungen 1a im Kompressor verbindet. Das Kühlgas, das zur Ausstoßkammer 3b ausgestoßen wird, zirkuliert entlang diesem Zirkulationsweg und strömt nicht zum äußeren Kühlkreislauf 35 aus. Daher tritt keine Vereisung im Verdampfer 38 auf. Ferner werden die einzelnen Bewegungsteile des Kompressors mit Hilfe von im Kühlgas fein verteiltem Schmieröl geschmiert.
Wenn die Kühlbelastung des Kompressors ausgehend vom in Fig. 4 und 6 gezeigten Zustand steigt, erscheint der Anstieg als ein Temperaturanstieg im Verdampfer 38. Wenn die mittels des Temperatursensors 39 ermittelte Temperatur den Sollwert überschreitet, erregt der Computer C den Elektromagneten 33. Wenn diese Erregung eintritt, wird der Druckmitteldurchlaß 14 geöffnet. In diesem Falle strömt das Kühlgas in der Kurbelkammer 2a über den Druckmitteldurchlaß 14 aus der Saugkammer 3a aus, wobei sich der Druck in der Kurbelkammer 2a dem Saugdruck annähert. Daraus resultierend wechselt der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 in Richtung zum maximalen Neigungswinkel ausgehend vom minimalen Neigungswinkel.
Während der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 steigt, bewegt sich der Kolben 21 allmählich von der Positionieroberfläche 27 aufgrund der Anpresskraft der Feder 24 weg. Diese Bewegung erhöht schrittweise den Querschnittbereich des Durchlasses, der sich von dem Saugdurchlaß 26 zur Saugkammer 3a erstreckt. Die von dem Saugdurchlaß 26 in die Saugkammer 3a strömende Kühlgasmenge erhöht sich dadurch schrittweise. Daraus resultierend erhöht sich die von der Saugkammer 3a in die Zylinderbohrungen 1a gezogene Kühlgasmenge ebenfalls schrittweise, wobei die Förderleistung schrittweise ansteigt. Folglich steigt der Ausstoßdruck schrittweise an, wobei das Drehmoment, das benötigt wird, um den Kompressor anzutreiben, schrittweise größer wird. Daher ändert sich das Drehmoment in einer kurzen Zeitdauer nicht merklich.
Selbst wenn der Elektromagnet 33 in dem Zustand aus Fig. 5 aufgrund der AUS-Betätigung des Wirkschalters 40 oder aufgrund einer schlagartigen Änderung in der Motordrehzahl ausgeschaltet wird, verstellt sich der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 vom maximalen Neigungswinkel in Richtung auf den minimalen Neigungswinkel. Wenn der Wirkschalter 40 eingeschaltet wird oder die schlagartige Änderung in der Motordrehzahl im Zustand aus Fig. 6 vorüber ist, ist der Elektromagnet 33 erregt. Wenn die Kühlbelastung des Kompressors dann groß ist, verstellt sich der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 in Richtung zum maximalen Neigungswinkel ausgehend von dem minimalen Neigungswinkel.
Wenn der Motor E stoppt, hört der Kompressor auf zu laufen und der Elektromagnet 33 ist ausgeschaltet, wodurch bewirkt wird, daß sich der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 zum minimalen Neigungswinkel hin verstellt. Wird der Kompressor gestoppt, so ist die Taumelscheibe 15 bei dem minimalen Neigungswinkel gehalten.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Zufuhr des Kühlgases zur Saugkammer 3a von dem äußeren Kühlkreislauf 35 durch Bewegung des Kolbens 21 auf die Neigung der Taumelscheibe 15 hin gestattet oder verhindert. Die Verwendung dieser Kolben 21 verhindert das Vereisen im Verdampfer 38, wenn keine Kühlbelastung auf den Kompressor vorhanden ist, und unterdrückt eine schlagartige Drehmomentänderung, wenn die Taumelscheibe 15 zwischen dem maximalen Neigungswinkel und dem minimalen Neigungswinkel verstellt wird. Obwohl das Öffnen und Schließen des Druckmitteldurchlasses 14 gemäß einer Änderung der Kühlbelastung des Kompressors häufig wiederholt wird, kann der sich nach der Änderung richtende Stoß absorbiert werden, da schlagartige Änderungen des Drehmoments durch die Wirkung des Kolbens 21 unterdrückt werden. Überdies erfordert dieser Kompressor kein herkömmliches Steuerventil und kostet daher weniger.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 10 beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Elemente, die denen des ersten Ausführungsbeispiels gleichen, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erklärt.
In diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein Verdrängungssteuerventil 43 gemäß Fig. 7 an das Rückgehäuse 3 angebracht und in der Mitte des Druckmitteldurchlasses 14 angeordnet. Der Druck in der Kurbelkammer 2a ist mittels dieses Steuerventils 43 gesteuert. Ein Ventilgehäuse 44, in dem das Steuerventil 43 untergebracht ist, ist mit einer ersten Öffnung 44a, einer zweiten Öffnung 44b und einer dritten Öffnung 44c versehen. Die erste Öffnung 44a steht über den Druckmitteldurchlaß 14 mit der Kurbelkammer 2a in Verbindung. Die dritte Öffnung 44c steht über den Druckmitteldurchlaß 14 mit der Saugkammer 14 in Verbindung. Die zweite Öffnung 44b steht über einen Einlaßdurchlaß 46 mit dem Saugdurchlaß 26 in Verbindung.
Eine Saugdruckermittlungskammer 49 steht mit der zweiten Öffnung 44b in Verbindung. Der Saugdruck, der stromaufwärts von der Position vorhanden ist, bei der der Kolben 21 den Kühlgasdurchlaß (zwischen dem Saugdurchlaß 26 und der Saugkammer 3a) sperrt, steht mit der Ermittlungskammer 49 in Verbindung. Der Druck in dieser Ermittlungskammer 49 wirkt über ein Diaphragma 50 gegen eine Einstellfeder 51. Die Anpresskraft der Einstellfeder 51 wird über das Diaphragma und über eine Stange 52 zu einem Ventilkörper 53 übermittelt. Die Anpresskraft einer Feder 54 wirkt auf den Ventilkörper 53 in Öffnungsrichtung eines Ventilloches 44e. Gemäß einer Änderung des Saugdruckes in der Ermittlungskammer 49 öffnet oder schließt der Ventilkörper 53 das Ventilgehäuse 44e. Wenn das Ventilloch 44e geschlossen ist, ist die erste Öffnung 44a von der dritten Öffnung 44c getrennt, wodurch die Kurbelkammer 2a von der Saugkammer 3a getrennt ist.
Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Temperatursensor 39 nicht verwendet. Wenn die Kühlbelastung des Kompressors groß ist und der Saugdruck groß ist, wobei der Elektromagnet 33 erregt ist, um den Druckmitteldurchlaß 14 zu öffnen, steigt der Druck in der Ermittlungskammer 49 an, wobei das Öffnungsausmaß des Ventilloches 44e mittels des Ventilkörpers 53 ansteigt. Bei steigendem Öffnungsausmaß des Ventilloches 44e steigt die Kühlgasmenge, die von der Kurbelkammer 2a über den Druckmitteldurchlaß 14 zur Saugkammer 3a ausströmt. Daraus resultierend fällt der Druck in der Kurbelkammer 2a. Da der Saugdruck in den Zylinderbohrungen 1a hoch ist, sinkt der Druck zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 2a und dem Druck in den Zylinderbohrungen 1a. Demgemäß wird gemäß Fig. 7 und 8 der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 größer.
Wenn die Kühlbelastung des Kompressors gering ist und der Saugdruck gering ist, wird das Öffnungsausmaß des Ventilloches 44e mittels des Ventilkörpers 53 kleiner und die aus der Saugkammer 3a von der Kurbelkammer 2a ausströmende Kühlgasmenge sinkt. Folglich steigt der Druck in der Kurbelkammer 2a an. Da der Saugdruck in den Zylinderbohrungen 1a gering ist, steigt die Differenz zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 2a und der Druck in den Zylinderbohrungen 1a an. Daher wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 kleiner.
Wenn die Kühlbelastung des Kompressors sehr gering ist und der Saugdruck sehr gering ist, schließt der Ventilkörper 53 gemäß Fig. 9 das Ventilloch 44e. Wenn der Elektromagnet 33 ausgeschaltet ist, schließt der Ventilkörper 34 das Ventilloch 32a, wodurch gemäß Fig. 10 der Druckmitteldurchlaß 14 gesperrt ist. Demzufolge steigt der Druck in der Kurbelkammer 2a an, wobei sich die Taumelscheibe 15 zum Minimalwinkel bewegt. Wenn der Elektromagnet 33 von dem in Fig. 10 gezeigten Zustand aus erregt wird, wird der Druckmitteldurchlaß 14 geöffnet und die Taumelscheibe 15 bewegt sich von ihrem minimalen Neigungswinkel zum maximalen Neigungswinkel hin. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 kontinuierlich einstellbar zwischen dem maximalen Neigungswinkel und dem minimalen Neigungswinkel gesteuert.
Ein drittes Ausführungsbeispiel wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 11 und 12 beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Elemente, die denen des ersten Ausführungsbeispiels gleichen, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erklärt.
In diesem dritten Ausführungsbeispiel ist ein Verdrängungssteuerventil 43A entlang des Zufuhrdurchlasses 31 in der Mitte angeordnet, der gemäß Fig. 11 die Ausstoßkammer 3b und die Kurbelkammer 2a verbindet. Der Druck in der Ermittlungskammer 49 wirkt über das Diaphragma 50 gegen die Einstellfeder 51. Die Anpresskraft der Einstellfeder 51 wird über das Diaphragma 50 und über die Stange 52 auf den Ventilkörper 53 übermittelt. Die Anpresskraft der Feder 54 wirkt auf den Ventilkörper 53 in der Schließrichtung eines Ventilloches 44e. Gemäß einer Änderung des Saugdrucks in der Ermittlungskammer 49 öffnet oder schließt der Ventilkörper 53 das Ventilloch 44e. Wenn das Ventilloch 44e geschlossen ist, ist die Ausstoßkammer 3b von Kurbelkammer 2a getrennt.
Wenn die Kühlbelastung des Kompressors groß ist und der Saugdruck groß ist, steigt der Druck in der Ermittlungskammer 49 an und wird das Öffnungsausmaß des Ventilloches 44e mittels des Ventilkörpers 53 geringer. Während das Öffnungausmaß des Ventilloches 44e geringer wird, sinkt die von der Ausstoßkammer 3b in die Kurbelkammer 2a strömende Kühlgasmenge. Daraus resultierend sinkt gemäß Fig. 11 der Druck in der Kurbelkammer 2a und wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 größer.
Wenn die Kühlbelastung des Kompressors gering ist und der Saugdruck gering ist, steigt das Öffnungsausmaß des Ventilloches 44e mittels des Ventilkörpers 53 an und die von der Ausstoßkammer 3b in die Kurbelkammer 2a strömende Kühlgasmenge steigt an. Demzufolge steigt der Druck gemäß Fig. 12 in der Kurbelkammer 2a an und wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 geringer.
In diesem dritten Ausführungsbeispiel ist, wie im zweiten Ausführungsbeispiel, der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 kontinuierlich veränderbar zwischen dem maximalen Neigungswinkel und dem minimalen Neigungswinkel gesteuert.
Ein viertes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 13 beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Elemente, die denen des ersten Ausführungsbeispiels gleichen, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erklärt.
In diesen vierten Ausführungsbeispiel ist ein Durchlaß 32b im elektromagnetischen Ventil 32 gebildet, wobei der Durchlaß 30 in der Antriebswelle 9 und das Durchgangsloch 21a in des Kolbens 21 weggelassen sind.
Wenn der Elektromagnet 33 des elektromagnetischen Ventils 32 ausgeschaltet wird, ist der Druckmitteldurchlaß 14 gesperrt und der Druck in der Druckkammer 2a steigt an. Demzufolge wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 kleiner und der Kolben 21 trennt den Saugdurchlaß 26 von der Saugkammer 3a ab. In diesem Fall strömt das Kühlgas über den Druckmitteldurchlaß 14 und über den Durchlaß 32b aus der Saugkammer 3b aus.
Demzufolge zirkuliert in diesem vierten Ausführungsbeispiel das Kühlgas entlang des Zirkulationsweges im Kompressor, wenn die Zufuhr des Kühlgases von dem äußeren Kühlkreislauf 35 zur Saugkammer 3a blockiert ist. Daher werden die Einzelabschnitte in dem Kompressor mit Hilfe von im Kühlgas fein verteiltem Schmieröl geschmiert.

Claims (12)

1. Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung mit einer Einlaßkammer (3a), in die Druckmittel von einem exter­ nen Kreislauf (35) zuführbar ist,
einer Auslaßkammer (3b), durch die das Druckmittel in den ex­ ternen Kreislauf (35) entspannbar ist, wobei eine in ei­ ner Kurbelkammer (2a) angeordnete Taumelscheibe (15) ent­ sprechend einem Druckunterschied der Einlaßkammer (3a) zur Auslaßkammer (3b) in ihrer Neigung verstellbar ist,
einem Trennelement (21, 24), das den externen Kreislauf (35) von der Einlaßkammer (3a) trennt, wenn die Taumelscheibe (15) einen minimalen Neigungswinkel erreicht, und
einem Druckmitteldurchlaß (14) zwischen der Kurbelkammer (2a) und der Einlaßkammer (3a), der in Abhängigkeit des Be­ triebszustands des Taumelscheibenkompressors durch ein elektromagnetisches Ventil (32) öffenbar und schließbar ist, so daß der Druck aus der Kurbelkammer (2a) durch den Druckmitteldurchlaß (14) über das geöffnete elektromagne­ tische Ventil (32) in die Einlaßkammer (3a) entspannbar ist, wenn die Taumelscheibe (15) zu ihrem maximalen Nei­ gungswinkel geneigt ist, und daß der Druckmitteldurchlaß (14) geschlossen ist, wenn die Taumelscheibe (15) zu ih­ rem minimalen Neigungswinkel geneigt ist, um den Druck in der Kurbelkammer (2a) zu erhöhen.
2. Taumelscheibenkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Ventil (32) erregt wird, um den Druckmitteldurchlaß (14) zu öffnen, und entregt wird, um den Druckmitteldurchlaß (14) zu schließen.
3. Taumelscheibenkompressor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Innendurchlaß (21a, 30, 31, 32b), der mit dem externen Kreislauf (35) wahlweise verbunden und abgetrennt ist, wobei der Innendurchlaß (21a, 30, 31, 32b) einen Entspannungsdurchlaß (21a, 30, 32b), der die Kurbelkammer (2a) mit der Einlaßkammer (3a) verbindet, um das Gas in der Kurbelkammer (2a) in die Einlaßkammer (3a) zu entspannen, einen Zufuhrdurchlaß (31), der die Auslaßkammer (3b) mit der Kurbelkammer (2a) verbindet, um das verdichtete Gas von der Auslaßkammer (3b) in die Kurbelkammer (2a) zuzuführen, wobei die Taumelscheibe (15) zum minimalen Neigungswinkel hin geneigt ist, und einen Zirkulationsdurchlaß bestehend aus dem Entspannungsdurchlaß (21a, 30, 32b) und dem Zufuhrdurchlaß (31) umfaßt, wobei der Zirkulationsdurchlaß durch eine Trennung des Innendurchlasses (21a, 30, 31, 32b) von dem externen Kreislauf (35) definiert ist.
4. Taumelscheibenkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein erstes Steuerventil (43), das in dem Druckmitteldurchlaß (14) angebracht ist, wobei der Druckmitteldurchlaß (14) einen Querschnittbereich hat, der in Verknüpfung mit dem ersten Steuerventil (43) variabel ist, das auf den Druck des vom externen Kreislauf (35) zur Einlaßkammer (3a) zugeführten Gases hin anspricht.
5. Taumelscheibenkompressor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuerventil (43) auf den stromaufwärts von dem Trennelement (21, 24) erzeugten Druck hin betätigt wird.
6. Taumelscheibenkompressor nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein zweites Steuerventil (43A), das in dem Zufuhrdurchlaß (31) angebracht ist, wobei der Zufuhrdurchlaß (31) einen Querschnittbereich hat, der in Verbindung mit dem zweiten Steuerventil (43A) variabel ist, das auf den Gasdruck hin anspricht, der von dem externen Kreislauf (35) zur Einlaßkammer (3a) zugeführt wird.
7. Taumelscheibenkompressor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuerventil (43A) auf den Druck hin betätigt wird, der stromaufwärts von dem Trennelement (21, 24) erzeugt wird.
8. Taumelscheibenkompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement einen Saugdurchlaß (26) für die Verbindung der Einlaßkammer (3a) mit dem externen Kreislauf (35) und einen Kolben (21) umfaßt, der entlang der Achse der Antriebswelle (9) bewegbar ist, wobei der Kolben (21) eine Endfläche zum Schließen des Saugdurchlasses (26) hat und die Einlaßkammer (3a) von dem externen Kreislauf (35) trennt, wenn die Taumelscheibe (15) bei dem minimalen Neigungswinkel ist.
9. Taumelscheibenkompressor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (21) den Saugdurchlaß (26) schließt, um die Taumelscheibe (15) bei dem minimalen Neigungswinkel zu halten.
10. Taumelscheibenkompressor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (21) eine hohle zylindrische Form aufweist und ein Lager (25) innerhalb des Kolbens (21) angeordnet ist, um die Antriebswelle (9) drehbar zu stützen.
11. Taumelscheibenkompressor nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement (28), das entlang der Achse der Antriebswelle (9) zur Übermittlung der Neigungsbewegung der Taumelscheibe (15) auf den Kolben (21) mittels des Lagers (25) bewegbar ist.
12. Taumelscheibenkompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Ventil (32) durch einen Befehl eines externen Computers (C) auf der Grundlage des Betriebszustands des Taumelscheibenkompressors gesteuert wird.
DE19517334A 1994-05-12 1995-05-11 Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung Expired - Fee Related DE19517334C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6098946A JPH07310654A (ja) 1994-05-12 1994-05-12 クラッチレス片側ピストン式可変容量圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517334A1 DE19517334A1 (de) 1995-11-16
DE19517334C2 true DE19517334C2 (de) 1998-11-12

Family

ID=14233275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517334A Expired - Fee Related DE19517334C2 (de) 1994-05-12 1995-05-11 Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH07310654A (de)
KR (1) KR0146771B1 (de)
DE (1) DE19517334C2 (de)
TW (1) TW306959B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1078676C (zh) * 1996-06-19 2002-01-30 株式会社丰田自动织机制作所 可变容量压缩机及其组装方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW400919U (en) * 1996-03-12 2000-08-01 Toyoda Automatic Loom Works Variable volume capacity typed compressor
JP3214354B2 (ja) * 1996-06-07 2001-10-02 株式会社豊田自動織機 クラッチレス可変容量圧縮機
US6010312A (en) * 1996-07-31 2000-01-04 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seiksakusho Control valve unit with independently operable valve mechanisms for variable displacement compressor
JPH1054349A (ja) * 1996-08-12 1998-02-24 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量圧縮機
JPH10148177A (ja) * 1996-11-20 1998-06-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
JP3582284B2 (ja) * 1997-03-13 2004-10-27 株式会社豊田自動織機 冷凍回路及び圧縮機
JP4706617B2 (ja) 2006-11-03 2011-06-22 株式会社豊田自動織機 圧縮機の吸入絞り弁
JP6881375B2 (ja) 2018-03-30 2021-06-02 株式会社豊田自動織機 ピストン式圧縮機

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711979C2 (de) * 1986-04-09 1990-09-13 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi, Jp
DE4019027A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung
DE4033422A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Bosch Gmbh Robert Taumelscheibenkompressor
US5173032A (en) * 1989-06-30 1992-12-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-clutch compressor
DE4015006C2 (de) * 1989-05-10 1993-03-18 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi, Jp
DE4344818A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-07 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenverdichter mit verstellbarer Verdrängung
DE4439512A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Toyoda Automatic Loom Works Kolbenverdichter mit änderbarer Verdrängung
DE4446087A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Toyoda Automatic Loom Works Verdrängungsvariabler Kolbenkompressor
DE4446832A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Toyoda Automatic Loom Works Kupplungsloser verdrängungsvariabler Kolbenkompressor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711979C2 (de) * 1986-04-09 1990-09-13 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi, Jp
DE4015006C2 (de) * 1989-05-10 1993-03-18 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi, Jp
DE4019027A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung
US5173032A (en) * 1989-06-30 1992-12-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-clutch compressor
DE4033422A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Bosch Gmbh Robert Taumelscheibenkompressor
DE4344818A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-07 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenverdichter mit verstellbarer Verdrängung
DE4439512A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Toyoda Automatic Loom Works Kolbenverdichter mit änderbarer Verdrängung
DE4446087A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Toyoda Automatic Loom Works Verdrängungsvariabler Kolbenkompressor
DE4446832A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Toyoda Automatic Loom Works Kupplungsloser verdrängungsvariabler Kolbenkompressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1078676C (zh) * 1996-06-19 2002-01-30 株式会社丰田自动织机制作所 可变容量压缩机及其组装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517334A1 (de) 1995-11-16
KR950033086A (ko) 1995-12-22
JPH07310654A (ja) 1995-11-28
TW306959B (de) 1997-06-01
KR0146771B1 (ko) 1998-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541750C2 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Verstellpumpe
DE69728361T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE3713696C2 (de)
DE4439512C2 (de) Kolbenverdichter mit änderbarer Verdrängung
DE69535347T2 (de) Steuergerät für einen Verstellkompressor
DE60313058T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE4436883C2 (de) Förderleistungs-Steuerventil für einen mit variabler Förderleistung arbeitenden Taumelscheiben-Kältemittelkompressor
DE4019027C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE69909549T2 (de) Kontrollventil
DE3707001C2 (de)
DE19713414C2 (de) Regelventil in einem Verdrängungskompressor mit variabler Förderleistung
DE3614430C2 (de)
DE19810789C5 (de) Kompressorvorrichtung und Kompressor
DE69819048T2 (de) Regelventil für einen Verdichter mit veränderlicher Förderleistung und Verfahren zur Herstellung
DE4490105C2 (de) Regelventil für einen Kältemittelkompressor mit variabler Förderleistung
DE19644431A1 (de) Verstellkompressor
DE3609058A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variablem hub
DE4446087C2 (de) Kompressor
DE3633489C2 (de)
DE69731340T2 (de) Kompressor mit variabler Fördermenge
DE4422649C2 (de) Verdrängungsvariabler Kolbenkompressor
DE3127842A1 (de) Schraubenkompressorschieber-motordrehzahlnachluafsystem
DE4446832C2 (de) Kupplungsloser verdrängungsvariabler Taumelscheibenkompressor
DE19517334C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE19514376C2 (de) Kolbenverdichter mit variabler Verdrängung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 39/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee