DE4439512C2 - Kolbenverdichter mit änderbarer Verdrängung - Google Patents

Kolbenverdichter mit änderbarer Verdrängung

Info

Publication number
DE4439512C2
DE4439512C2 DE4439512A DE4439512A DE4439512C2 DE 4439512 C2 DE4439512 C2 DE 4439512C2 DE 4439512 A DE4439512 A DE 4439512A DE 4439512 A DE4439512 A DE 4439512A DE 4439512 C2 DE4439512 C2 DE 4439512C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
chamber
suction
pressure
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4439512A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439512A1 (de
Inventor
Masahiro Kawaguchi
Masanori Sonobe
Tomohiko Yokono
Ken Suitou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Priority to DE4447648A priority Critical patent/DE4447648C2/de
Publication of DE4439512A1 publication Critical patent/DE4439512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439512C2 publication Critical patent/DE4439512C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1818Suction pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1886Open (not controlling) fluid passage
    • F04B2027/1895Open (not controlling) fluid passage between crankcase and suction chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kolben­ verdichter mit änderbarer Verdrängung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Im allgemeinen werden Verdichter in Fahrzeugen verwendet, um der Klimaanlage des Fahrzeugs komprimiertes Kühlgas zuzu­ führen. Um die Lufttemperatur im Fahrzeug auf einem Niveau zu halten, das für die Insassen im Fahrzeug angenehm ist, ist es wichtig, eine Verdichter zu verwenden, der eine steuerbare Verdrängung hat. Ein bekannter Verdichter dieses Typs steuert den Neigungswinkel der Taumelscheibe, die auf einer Drehwelle neigbar gelagert ist, auf der Differenz zwischen dem Druck in einer Kurbelkammer und dem Ansaugdruck basierend und wandelt die Drehbewegung der Taumelscheibe in eine lineare Hin- und Herbewegung jedes Kolbens um.
Im herkömmlichen Verdichter ist eine elektromagnetische Kupplung zwischen einer äußeren Antriebsquelle, wie z. B. dem Motor des Fahrzeugs, und der Drehwelle des Verdichters vorge­ sehen. Die Kraftübertragung von der Antriebsquelle zur Dreh­ welle wird durch den Ein/Aus-Betrieb dieser Kupplung gesteu­ ert. Wenn die Kraftübertragung von der Antriebsquelle zur Drehwelle unterbrochen ist, ist die Verdichter-Verdrängung des Kühlgases auf Null gesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wird die elektromagnetische Kupplung eingerückt oder ausgerückt; der Kupplungsvorgang erzeugt einen Stoß, der im allgemeinen nicht nur für den Verdichter nachteilig ist, sondern auch für den Gesamtfahrkomfort, der von den Insassen des Fahrzeugs wahrge­ nommen wird. Des weiteren erhöht das Vorsehen der elektroma­ gnetischen Kupplung das Gesamtgewicht des Verdichters.
Um die vorstehende Unzulänglichkeit zu beseitigen, offen­ bart das US-Patent 5,173,032, das am 22. Dezember 1992 an Taguchi et al. ausgegeben wurde, einen Verdichter, der ent­ worfen wurde, um den Verdrängungsbetrag auf Null zu setzen, ohne daß eine elektromagnetische Kupplung verwendet wird. Bei einem solchen System mit automatischer Schaltung läuft der Verdichter selbst dann, wenn keine Kühlung notwendig ist. Bei einem solchem Typ von Verdichter ist es wichtig, daß, wenn die Kühlung unnötig ist, die Ausschiebeverdrängung so stark wie möglich verringert wird, um zu verhindern, daß der Ver­ dampfer einem Einfrieren unterworfen wird. Unter diesen Be­ dingungen ist es ebenfalls wichtig, die Zirkulation des Kühl­ gases durch den Verdichter und seinen äußeren Kühlkreislauf zu stoppen.
Der Verdichter, der im US-Patent 5,173,032 beschrieben ist, wurde entworfen, um die Strömung von Gas vom äußeren Kühlkreislauf aus durch die Verwendung eines elektromagneti­ schen Ventils in die Ansaugkammer im Verdichter zu blockie­ ren. Dieses Ventil berücksichtigt auswählend die Zirkulation des Gases durch den äußeren Kühlkreislauf und den Verdichter. Wenn die Gaszirkulation durch das Ventil blockiert ist, fällt der Druck in der Ansaugkammer ab und das Steuerungsventil, das auf diesen Druck anspricht, öffnet sich vollständig. Die­ ses vollständige Öffnen des Steuerungsventils gestattet, daß das Gas in der Ausschiebekammer in die Kurbelkammer strömt was wiederum den Druck in der Kurbelkammer erhöht. Das Gas in der Kurbelkammer wird der Ansaugkammer zugeführt. Dementspre­ chend wird ein kurzer Zirkulationspfad gebildet, der durch die Zylinderbohrungen, die Ausschiebekammer, die Kurbelkam­ mer, die Ansaugkammer und zurück zu den Zylinderbohrungen führt.
Wenn sich der Druck in der Ansaugkammer verringert, fällt der Ansaugdruck in den Zylinderbohrungen ab, was ein Anwach­ sen der Differenz zwischen dem Druck in der Kurbelkammer und dem Ansaugdruck in den Zylinderbohrungen verursacht. Dieses Druckdifferential minimiert wiederum die Neigung der Taumel­ scheibe, die die Kolben hin- und herbewegt. Als Ergebnis sind die Ausschiebeverdrängung und das Antriebsdrehmoment, die durch den Verdichter benötigt werden, minimiert; somit wird der Energieverlust so stark wie möglich verringert, wenn eine Kühlung unnötig ist.
Das vorstehend genannte elektromagnetische Ventil führt einen einfachen Ein/Aus-Betrieb aus, um die Gasströmung vom äußeren Kühlkreislauf in die Ansaugkammer sofort zu stoppen. Wenn das Ventil ausgeschaltet ist, verringert sich natürlich die Menge an Gas drastisch, die von der Ansaugkammer den Zy­ linderbohrungen zugeführt wird. Diese schnelle Verringerung der Menge des Gases, die in die Zylinderbohrungen strömt, verursacht außerdem eine schnelle Verringerung der Ausschie­ beverdrängung und des Ausschiebedrucks. Folglich wird das An­ triebsdrehmoment, das durch den Verdichter benötigt wird, über einen kurzen Zeitraum drastisch verringert.
Wenn das elektromagnetische Ventil in die Ein-Position schaltet, beginnt unverzüglich erneut die Gasströmung vom äußeren Kühlkreislauf zur Ansaugkammer. Dementsprechend er­ höht sich die Menge an Gas schnell, die den Zylinderbohrungen von der Ansaugkammer zugeführt wird; die Ausschiebeverdrän­ gung und der Ausschiebedruck erhöhen sich schnell. Folglich ist das Antriebsdrehmoment, das durch den Verdichter benötigt wird, über einen kurzen Zeitraum einem schnellen Anstieg aus­ gesetzt.
Diese Änderung des Drehmoments, die durch den Ein/Aus-Be­ trieb des elektromagnetischen Ventils verursacht wird, ver­ hindert jedoch die Stoßunterdrückung, die der Hauptzweck des Systems mit automatischer Schaltung ist.
Dementsprechend besteht die Aufgabe der vorliegenden Er­ findung darin, Stöße zu unterdrücken, die durch eine Änderung des Drehmoments verursacht wurden, das von einem Verdichter benötigt wird.
Ferner soll verhindert werden, daß ein Verdampfer in einem äußeren Kühlkreislauf einem Einfrieren ausgesetzt wird.
Um die vorstehende Aufgabe zu lösen hat ein Verdichter eine Taumelscheibe, die innerhalb einer Kurbelkammer auf einer Antriebswelle zur Verstellung eines Neigungswinkels bezüglich der Antriebswelle schwenkbar gelagert ist und eine Mehrzahl von Kolben antreibt, welche Kühlgas aus einem externen Kühlkreislauf in eine Ansaugkammer ansaugen und in einer daran angeschlossenen Auslaßkammer komprimieren sowie
eine Trenneinrichtung für das Trennen der Ansaugkammer vom externen Kühlkreislauf. Erfindungsgemäß ist es ferner vorgesehen, daß
die Trenneinrichtung nur für den Fall, daß die Taumelscheibe einen minimalen Neigungswinkel annimmt, die Ansaugkammer vom externen Kühlkreislauf trennt, während sich ein Umlaufkanal zur Verbindung der Auslaßkammer über Kurbelkammer mit der Ansaugkammer öffnet, wobei
eine Ablaßeinrichtung vorgesehen ist, die bei in Betriebnahme der Trenneinrichtung eine solche Verbindung zwischen der Ansaugkammer und dem externen Kühlkreislauf herstellt, daß ein schneller Abbau des in der Kurbelkammer herrschenden Drucks in die Ansaugkammer verhinderbar ist, um somit ein schnelles Anwachsen des Neigungswinkels zu unterdrücken.
Die neuen Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den beiliegenden Patentansprüchen ausführlich dargelegt. Die vor­ liegende Erfindung kann zusammen mit ihrer Aufgabe und ihren Vorteilen durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den bei­ liegenden Zeichnungen am besten verstanden werden, in denen:
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht eines Verdichters in seiner Gesamtheit entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist,
Fig. 2 eine Schnittansicht an der Linie 2-2 in Fig. 1 ist,
Fig. 3 eine Schnittansicht an der Linie 3-3 in Fig. 1 ist,
Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht des Verdichters in seiner Gesamtheit ist, wobei seine Taumelscheibe den minima­ len Neigungswinkel hat,
Fig. 5 eine vergrößerte unvollständige Schnittansicht ist, die einen Ansaugkanal zeigt, der durch einen Steuerkol­ ben geöffnet ist,
Fig. 6 eine vergrößerte unvollständige Schnittansicht ist, die den Ansaugkanal zeigt, der durch den Steuerkolben geschlossen ist,
Fig. 7 eine vergrößerte unvollständige Schnittansicht st, die den geschlossenen Ansaugkanal und eine entregte Ma­ gnetspule zeigt,
Fig. 8 eine graphische Darstellung ist, die die Druck­ steuerungskennlinien eines Verdrängungssteuerungsventils und eines Ausschiebesteuerungsventils zeigt,
Fig. 9 eine vergrößerte unvollständige Schnittansicht ist, die ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, und
Fig. 10 eine vergrößerte unvollständige Schnittansicht ist, die den Ansaugkanal zeigt, der durch einen Steuerkolben von Fig. 9 geschlossen ist.
Ein Taumelscheiben-Verdichter mit änderbarer Verdrängung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegen den Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 8 beschrieben.
Wie es in den Fig. 1 und 4 gezeigt ist, sind ein vorderes Gehäuse 2 und ein hinteres Gehäuse 3 an einem Zylinderblock 1 befestigt. Der Zylinderblock 1, das vordere Gehäuse 2 und das hintere Gehäuse 3 bilden ein Gehäuse des Verdichters. Zwi­ rnchen dem Zylinderblock 1 und dem hinteren Gehäuse 3 sind eine erste Platte 4, eine zweite Platte 5A, eine dritte Plat­ te 5B und eine vierte Platte 6 befestigt. Im vorderen Gehäuse 2 ist zwischen dem Zylinderblock 1 und dem vorderen Gehäuse 2 eine Kurbelkammer 2a festgelegt. Wie es in den Fig. 1, 3 und 4 gezeigt ist, sind eine Ansaugkammer 3a und eine Ausschiebe­ kammer 3b am mittleren Abschnitt und Umfangsabschnitt des hinteren Gehäuses 3 festgelegt.
Ein Kugelläger 7 ist im Inneren des vorderen Gehäuses 2 befestigt. Eine Antriebsplatte 8 wird durch den inneren Lauf­ ring des Kugellagers 7 gelagert; eine Antriebswelle 9 ist an der Antriebsplatte 8 befestigt. Mittels der Antriebsplatte 8 nimmt das Kugellager 7 die Axiallast und die Radiallast auf, die auf die Antriebswelle 9 wirken.
Die Antriebswelle 9 steht aus dem vorderen Gehäuse 2 her­ aus vor, wobei eine Riemenscheibe 10 am vorstehenden Ab­ schnitt befestigt ist. Die Riemenscheibe 10 ist über einen Riemen 11 mit einem Fahrzeugmotor (nicht gezeigt) gekoppelt. Es greift keine elektromagnetische Kupplung zwischen die Rie­ menscheibe 10 und den Motor ein. Eine Lippendichtung 12 be­ findet sich zwischen der Antriebswelle 9 und dem vorderen Ge­ häuse 2, um eine Druckleckage aus der Kurbelkammer 2a zu ver­ hindern.
Eine Lagerung 14, die eine konvexe Oberfläche hat, ist auf der Antriebswelle 9 in einer solchen Weise gelagert, daß diese in Axialrichtung der Antriebswelle 9 gleiten kann. Die Lagerung 14 sieht eine Lagerung für eine Taumelscheibe 15 vor, die gestattet, daß diese sich in der Mitte der Lagerung 14, in dem Betrieb die Taumelscheibe 15 entsprechend konkav ausgeformt ist, neigt.
Wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist ein Paar von Stützen 16 und 17 an der Taumelscheibe 15 fest angebracht, wobei Stifte 18 bzw. 19 an den Stützen 16 und 17 befestigt sind. Die Antriebsplatte 8 hat einen vorstehenden Querträger 8a, in dem ein Loch 8c ausgebildet ist, das sich in die Rich­ tung erstreckt, die senkrecht zur Achse der Antriebswelle 9 läuft. Ein rohrförmiges Verbindungselement 20, das um seine Achse drehbar ist, ist in das Loch 8c eingeführt. Ein Paar von Löchern 20a ist in der Zylinderwand des Verbindungsele­ ments 20 ausgebildet; die Stifte 18 und 19 sind in die jewei­ ligen Löcher 20a gleitfähig eingepaßt.
Die Taumelscheibe 15 dreht sich durch die Kopplung der Stifte 18 und 19 mit dem Verbindungselement 20 zusammen mit der Antriebsplatte 8 und der Antriebswelle 9. Wenn sich die Taumelscheibe 15 neigt, dreht sich das Verbindungselement 20 um seine Achse; die Stifte 18 und 19 bewegen sich in den Lö­ chern 20a entlang ihrer Achsen.
Wie es in den Fig. 1, 4 und 5 gezeigt ist, ist ein Halte­ loch 13 im Mittelpunkt des Zylinderblocks 1 ausgebildet und erstreckt sich entlang der Achse der Antriebswelle 9. Ein zy­ lindrischer Steuerkolben 21, der eine abschließende Wand hat, wird im Halteloch 13 gleitfähig gehalten.
Ein Flansch 13a ist an der Innenwand des Halteloches 13 ausgebildet. Der Steuerkolben 21 hat einen Abschnitt 21a mit großen Durchmesser und einen Abschnitt 21b mit geringem Durchmesser, zwischen denen ein Absatz 21e ausgebildet ist. Eine Feder 36 befindet sich zwischen dem Absatz 21e und dem Flansch 13a, um das Steuerkolbenelement 21 zur Lagerung 14 hin zu drücken. Der Abschnitt 21b mit geringem Durchmesser des Steuerkolbens 21 steht in die Ansaugkammer 3a vor.
Die Antriebswelle 9 ist in den Steuerkolben 21 eingepaßt. Ein Kugellager 53 befindet sich zwischen der Antriebswelle 9 und dem Steuerkolben 21. Die Antriebswelle 9 ist über das Ku­ gellager 53 und den Steuerkolben 21 an der Innenwand des Hal­ teloches 13 gelagert. Das Kugellager 53 hat einen äußeren Laufring 53a, der an der Innenwand des Steuerkolbens 21 befe­ stigt ist und einen inneren Laufring 53b, der auf der Außen­ fläche der Antriebswelle 9 gleiten kann.
Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, ist eine Begrenzungsfläche 55 an der Innenwand der Ansaugkammer 3a ausgebildet, die zur unteren Wand des Steuerkolbens 21 zeigt. Ein Absatz 9a ist an der Außenfläche der Antriebswelle 9 ausgebildet. Der Steuer­ kolben 21 ist zwischen einer Position, in der sich dieser mit der Begrenzungsfläche 55 in Anlage befindet, und einer Posi­ tion, in der sich der inneren Laufring 53b des Kugellagers 53 mit dem Absatz 9a in Anlage befindet, beweglich.
Ein Ansaugkanal 54 ist im Mittelpunkt des hinteren Gehäu­ ses 3 ausgebildet und steht über die Ansaugkammer 3a mit dem Halteloch 13 in Verbindung. Die Begrenzungsfläche 55 befindet sich um die Öffnung des inneren Endes des Ansaugkanals 54 herum. Wenn sich das Steuerkolbenelement 21 mit der Begren­ zungsfläche 55 in Anlage befindet, ist durch das Ablaßloch 21d bedingt die Verbindung zwischen dem Ansaugkanal 54 und dem Halteloch 13 im wesentlichen blockiert.
Ein Rohr 56 ist auf der Antriebswelle 9 Zwischen der La­ gerung 14 und dem Kugellager 53 gleitfähig vorgesehen. Wenn sich die Lagerung 14 zum Steuerkolben 21 hin bewegt, wird der Innere Laufring 53b des Kugellagers 53 über das Rohr 56 ge­ drückt, wie es aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist. Folglich bewegt sich der Steuerkolben 21 entgegen der Kraft der Feder 36 zur Begrenzungsfläche 55 hin.
Der minimale Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 ist ent­ sprechend der Anlage des Steuerkolbens 21 an der Begrenzungs­ fläche 55 bestimmt. Der minimale Neigungswinkel ist in bezug auf eine Ebene, die zur Antriebswelle 9 senkrecht verläuft, geringfügig größer als 0°. Andererseits ist der maximale Nei­ gungswinkel der Taumelscheibe 15 entsprechend der Anlage eines Vorsprungs 8b der Antriebsplatte 8 an der Taumelscheibe 15 bestimmt.
Kolben 22 sind jeweils in einer Vielzahl von Zylinderboh­ rungen 1a, die im Zylinderblock 1 ausgebildet sind, posi­ tioniert. Ein Paar von Gleitstücken 23 ist in einen Schaft 22a jedes Kolbens 22 gepaßt. Die Taumelscheibe 15 befindet sich zwischen beiden Gleitstücken 23. Die Wellenbewegung der Taumelscheibe 15, die durch die Drehung der Antriebswelle 9 verursacht wird, wird über die Gleitstücke 23 zu jedem Kolben 22 übertragen. Das erzeugt eine lineare Hin- und Herbewegung der Kolben 22.
Wie es in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist, sind ein Ansaug­ kanal 4a und ein Ausschiebekanal 4b in der ersten Platte 4 ausgebildet. Ein Ansaugventil 5a ist an der zweiten Platte 5A vorgesehen; ein Ausschiebeventil 5b ist an der dritten Platte 5B vorgesehen.
Das Gas in der Ansaugkammer 3a drückt entsprechend der Rückwärtsbewegung des Kolbens 22 auf das Ansaugventil 5a und tritt durch den Ansaugkanal 4a in die Zylinderbohrung 1a ein. Das Gas, das in die Zylinderbohrung 1a eingetreten ist, wird durch die Vorwärtsbewegung des Kolbens 22 Zusammengedrückt und dann über den Ausschiebekanal 4b zur Ausschiebekammer 3b ausgeschoben, während auf das Ausschiebeventil 5b gedrückt wird. Jede übermäßige Öffnungsbewegung des Ausschiebeventils 5b wird durch einen Abstandshalter 6a an der vierten Platte verhindert.
Der Hub der Kolben 22 und folglich der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 ändert sich entsprechend der Änderung des Druckdifferentials zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 2a und dem Ansaugdruck in jeder Zylinderbohrung 1a.
Ein Kanal 59 ist in der Antriebswelle 9 ausgebildet und hat einen Einlaß 59a, der sich benachbart zur Lippendichtung 12 zur Kurbelkammer 2a öffnet. Ein Auslaß 59b des Kanals 59 öffnet sich zur Innenseite des Steuerkolbens 21. wie es in den Fig. 1, 4 und 5 gezeigt ist, ist eine Druckfreisetzloch 21c in der Wand des Steuerkolbens 21 ausgebildet und ein Ab­ laßloch 21d in der abschließenden Wand des Steuerkolbens 21 ausgebildet. Die Querschnittsfläche des Ablaßloches 21d ist kleiner als die des Druckfreisetzloches 21c. Das Druckfrei­ setzloch 21c gestattet es, daß die Ansaugkammer 3a mit dem Inneren des Steuerkolbens 21 in Verbindung steht. Folglich ist die Kurbelkammer 2a über einen Druckfreisetzkanal, der durch den Kanal 59, das Innere des Steuerkolbens 21 und das Druckfreisetzloch 21c gebildet ist, mit der Ansaugkammer 3a verbunden. Das Kühlgas, das von der Kurbelkammer 2a zur An­ saugkammer 3a strömt, ist am Druckfreisetzloch 21c einer Be­ grenzung unterworfen.
Ein Ausschiebesteuerungsventil 60 wird in der Ausschiebe­ kammer 3b gehalten, um den Druck in der Kammer 3b zu steuern. Ein erster Anschluß 61a, ein zweiter Anschluß 61b und ein dritter Anschluß 61c sind in einem Ventilgehäuse 61 des Steuerungsventils 60 ausgebildet. Der erste Anschluß 61a ist mit der Ausschiebekammer 3b verbunden; der zweite Anschluß 61b ist mit einem Ausschiebekanal 3c verbunden. Der dritten Anschluß 61c ist über einen Kanal 64 mit dem Ansaugkanal 54 verbunden. Ein Ventilkörper 62 im Ventilgehäuse 61 wird durch eine Feder 63 zu einer Position hin gedrückt um den ersten Anschluß 61a und den zweiten Anschluß 61b zu schließen.
Ein Ausschiebedruck Pd in der Ausschiebekammer 3b wirkt auf den Ventilkörper 62 in die Richtung, um den ersten An­ schluß 61a und den zweiten Anschluß 61b zu öffnen. Ein An­ saugdruck Ps im Ansaugkanal 54 wirkt auf den Ventilkörper 62 in die Richtung, um den ersten Anschluß 61a und den zweiten Anschluß 61b zu schließen. Anders ausgedrückt wirkt der Aus­ schiebedruck Pd auf den Ventilkörper 62 entgegen der Kombina­ tion aus Drückkraft der Feder 63 und Ansaugdruck Ps. Wenn die Differenz zwischen dem Ausschiebedruck Pd und dem Ansaugdruck Ps gleich oder niedriger einem vorbestimmten Wert ΔP wird, schließt der Ventilkörper 62 den ersten Anschluß 61a und den zweiten Anschluß 61b.
Nun wird ein Steuerungsventil 24 zum Steuern des Drucks in der Kurbelkammer 2a unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 7 beschrieben. Das Steuerungsventil 24 ist am hinteren Gehäuse 3 befestigt. Dieses Ventil 24. hat einen stationären Eisenkern 28 und einen beweglichen Eisenkern 29. Der bewegliche 1 Eisen­ kern 29 wird durch die Kraft einer Feder 30 vom stationären Eisenkern 28 weg gedrückt. Wenn eine Magnetspule 25 erregt wird, bewegt sich der bewegliche Eisenkern 29 entgegen der Kraft der Feder 30, um zum stationären Eisenkern 28 angezogen zu werden.
Ein kugelförmiger Ventilkörper 33 befindet sich in einem Ventilgehäuse 31. Ein vierter Anschluß 31a, ein fünfter An­ schluß 31b und ein Steuerungsanschluß 31c sind im Ventilge­ häuse 31 ausgebildet. Der vierte Anschluß 31a ist über einen Kanal 34 mit der Ausschiebekammer 3b verbunden; der fünfte Anschluß 31b ist über einen Kanal 35, der in Fig. 1 gezeigt ist, mit dem Ansaugkanal 54 verbunden. Der Steuerungsanschluß 31c ist über einen Steuerungskanal 37 mit der Kurbelkammer 2a verbunden. Eine Rückstellfeder 39 und ein Ventilsitz 40 grei­ fen zwischen einer Federhalteeinrichtung 38 im Gehäuse 31 und dem Ventilkörper 33 ein. Der Ventilkörper 33 nimmt die Kraft der Rückstellfeder 39 auf, die in die Richtung wirkt, in der ein Ventilloch 31d geschlossen wird.
Ein Metallrohr 44 ist am beweglichen Eisenkern 29 befe­ stigt. Das Metallrohr 44 befindet sich in einer Ansaugdruck- Erfassungskammer 43, die mit dem fünften Anschluß 31b in Ver­ bindung steht. Das Metallrohr 44 und eine Federhalteeinrich­ tung 45 sind durch ein Wellrohr 46 verbunden, wobei sich eine Feder 47 zwischen dem Metallrohr 44 und der Federhalteein­ richtung 45 befindet. Ein Verbindungsstab 48 ist an der Fe­ derhalteeinrichtung 45 auf eine solche Weise befestigt, daß sich sein entferntliegendes Ende mit dem Ventilkörper 33 in Anlage befindet. Der Ventilkörper 33 öffnet oder schließt das Ventilloch 31d entsprechend einer Änderung des Ansaugdrucks in der Erfassungskammer 43. Wenn das Ventilloch 31d geschlos­ sen ist, ist die Verbindung zwischen dem vierten Anschluß 31a und dem Steuerungsanschluß 31c blockiert.
Eine Kurve E₁ in Fig. 8 stellt die Beziehung zwischen dem Ausschiebedruck Pd und dem Ansaugdruck Ps dar, wobei beide durch das Steuerungsventil 24 gesteuert werden, wenn die Ma­ gnetspule 25 erregt ist. Eine gerade Linie L₀ stellt die Gleichung Ps = Pd dar.
Wenn Pd < Pd₀ ist, wird die Kurve E₁ durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
Ps = P0 - (Pd - Pc)S1/S2,
wobei P0 der aus der Kraft der Feder 47, die auf die Federhalteeinrichtung 45 wirkt, und dem atmosphärischen Druck resultierenden Druck ist, S1 die Querschnittsfläche des Ventilloches 31d und S2 die Fläche der Federhalteeinrichtung 45 ist.
Wenn der Ausschiebedruck Pd gleich oder größer Pd₀ ist, verringert sich mit einem Anwachsen des Ausschiebedrucks Pd der Ansaugdruck Ps. Wenn der Ausschiebedruck Pd gleich oder größer Pd₀ ist, schließt der Ventilkörper 33 das Ventilloch 31d im Gebiet oberhalb der Kurve E₁ und öffnet das Ventilloch 31d im Gebiet unterhalb der Kurve E₁. Daher wird die Verdrän­ gung des Verdichters durch die auf der Kurve E₁ basierende Steuerung des Ausschiebedrucks Pd und des Ansaugdrucks Ps ge­ steuert.
Wenn der Ausschiebedruck Pd gleich oder niedriger Pd₀ ist, wird die Beziehung zwischen dem Ausschiebedruck Pd und dem Ansaugdruck Ps durch eine Kurve E₂ ausgedrückt. Das heißt, daß, wenn der Ausschiebedruck Pd niedriger als Pd₀ wird, die Menge des Kühlgases, die durch das Ventilloch 31d hindurchgeht, niedrig wird; der Ansaugdruck Ps beginnt damit abzufallen. Dementsprechend wird das Ventil 33 vollständig geöffnet und der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 mini­ miert, was die Verdrängungssteuerung durch das Steuerungsven­ til 24 unmöglich macht.
Die Linie L1 stellt die Beziehung Ps = Pd - ΔP dar. Im Bereich zwischen den zwei Linien L₀ und L1 ist das Ausschie­ besteuerungsventil 60 geschlossen. Im Bereich rechts von der Linie L1 öffnet das Ausschiebesteuerungsventil 60 den ersten und zweiten Anschluß 61a und 61b.
Es wird nun eine Vorrichtung zum Steuern des Betriebes des Verdichters und eines äußeren Kühlkreislaufes 49, der mit dem Verdichter verbunden ist, beschrieben. Der vorstehend ge­ nannte Ansaugkanal 54 und der Ausschiebekanal 3c sind durch einen äußeren Kühlkreislauf 49 miteinander verbunden. Der äußere Kühlkreislauf 49 hat einen Verflüssiger 50, ein Expan­ sionsventil 51 und einen Verdampfer 52. Das Expansionsventil 51 reguliert entsprechend einer Änderung des Gasdrucks an der Auslaßseite des Verdampfers 52 den Strömungsbetrag des Kühl­ gases.
Die Magnetspule 25 wird durch einen Rechner C gesteuert. Der Rechner C erregt die Magnetspule 25, wenn ein Start- Schalter 57 zum Betätigen der Klimaanlage des Fahrzeugs ein­ geschaltet wird oder wenn ein Beschleunigerschalter 58 für das Fahrzeug ausgeschaltet wird. Der Rechner C entregt die Magnetspule 25, wenn der Start-Schalter 57 ausgeschaltet wird oder wenn der Beschleunigerschalter 58 eingeschaltet wird. Fig. 5 zeigt die erregte Magnetspule 25. Zu diesem Zeitpunkt wird der bewegliche Eisenkern 29 entgegen der Kraft der Feder 30, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, zum stationären Eisenkern 28 angezogen.
Bei erregter Magnetspule 25 ändert sich das Wellrohr 46 entsprechend einer Änderung des Ansaugdrucks Ps, der über den Ansaugkanal 54 und den Kanal 35 (siehe Fig. 1) der Erfas­ sungskammer 43 zugeführt wird; diese Verschiebung wird über den Verbindungsstab 48 zum Ventilkörper 33 übertragen. Wenn der Ansaugdruck Ps größer als der vorbestimmte Ansaugdruck auf der Kurve E₁ ist, d. h. wenn die Kühllast groß ist, wird das Ventilloch 31d durch den Ventilkörper 33 begrenzt. Das Kühlgas in der Kurbelkammer 2a strömt über den Kanal 59 zur Ansaugkammer 3a aus. Dieses verringert die Menge an Kühlgas, die von der Ausschiebekammer 3b über den Kanal 34, den An­ schluß 31a, das Ventilloch 31d, den Steuerungsanschluß 31c und den Steuerungsanschluß 37 in die Kurbelkammer 2a strömt. Als Folge fällt der Druck in der Kurbelkammer 2a ab.
Wenn der Ansaugdruck Ps groß ist, ist der Druck in den Zylinderbohrungen 1a ebenfalls groß, so daß die Differenz zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 2a und dem Druck in den Zylinderbohrungen 1a abnimmt. Daher wird der Neigungswin­ kel der Taumelscheibe 15 groß, wie es in den Fig. 1 und 5 ge­ zeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt werden der erste und der zwei­ te Anschluß 61a und 61b durch das Ausschiebe-Steuerungsventil 60 geöffnet.
Andererseits wird, wenn der Ansaugdruck Ps niedriger als der vorbestimmte Ansaugdruck auf der Kurve E₁ ist, d. h., wenn die Kühllast gering ist, das Ventilloch 31d durch den Ventil­ körper 33 geöffnet. Als Ergebnis erhöht sich die Menge an Kühlgas, die von der Ausschiebekammer 3b in die Kurbelkammer 2a strömt, was den Druck in der Kurbelkammer 2a erhöht. Der Druck in den Zylinderbohrungen 1a ist wie der Ansaugdruck Ps niedrig, so daß sich die Differenz zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 2a und dem Ansaugdruck in den Zylinderbohrungen 1a erhöht. Das verringert den Neigungswinkel der Taumel­ scheibe 15.
Wenn der Ansaugdruck sehr niedrig ist oder sich die Kühl­ last Null annähert, wird die Differenz zwischen dem Ausschie­ bedruck Pd und dem Ansaugdruck Ps gleich null oder niedriger als der vorbestimmte Wert ΔP. Das Ausschiebesteuerungsventil 60 schließt die zugeordneten Anschlüsse 61a und 61b. Das ver­ hindert die Strömung von Kühlgas von der Ausschiebekammer 3b zum äußeren Kühlkreislauf 49. Da die Differenz zwischen dem Ausschiebedruck Pd und dem Ansaugdruck Ps in einem kurzen Zeitraum keiner drastischen Änderung unterworfen ist, schließt das Steuerungsventil 60 allmählich die Anschlüsse 61a und 61b. Da sich die Menge an Kühlgas, die vom äußeren Kühlkreislauf 49 in die Ansaugkammer 3a strömt, nicht schnell verringert, verringert sich die Menge an Kühlgas allmählich, die von der Ansaugkammer 3a den Zylinderbohrungen 1a zuge­ führt wird. Somit verringert sich die Ausschiebeverdrängung wiederum allmählich. Als Ergebnis wird über einen kurzen Zeitraum weder der Ausschiebedruck einem schnellen Abfall ausgesetzt noch erfährt das Drehmoment im Verdichter irgend­ eine große Änderung.
Wenn der Ansaugdruck sehr niedrig wird, öffnet der Ven­ tilkörper 33, der in Fig. 6 gezeigt ist, das Ventilloch 31d vollständig. Bei vollständig geöffnetem Ventilloch 31d strömt das Kühlgas in der Ausschiebekammer 3b schnell in die Kurbel­ kammer 2a. Das erhöht den Druck in der Kurbelkammer 2a schnell auf das Maximalniveau, was den Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 minimiert.
Wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 kleiner wird, bewegt sich die Lagerung 14 zum Steuerkolben 21 hin und gelangt mit dem Rohr 56 in Anlage. Als Ergebnis wird das Rohr 56 zwischen der Lagerung 14 und dem inneren Laufring 53b ge­ halten. Da sich das Rohr 56 in bezug auf das Kugellager 53 nur mit dem inneren Laufring 53b in Anlage befindet, drehen sich die Antriebswelle 9, die Lagerung 14, das Rohr 56 und der innere Laufring 53b zusammen; somit wird verhindert, daß die Lagerung 14, das Rohr 56 und der innere Lautring 53b an­ einander gleiten.
Wenn sich die Lagerung 14 weiter zum Steuerkolben 21 hin bewegt, wobei sich das Rohr 56 mit dem Kugellager 53 in Anla­ ge befindet, nähert sich das entferntliegende Ende des Ab­ schnitts 21b mit geringem Durchmesser des Steuerkolbens 21 der Begrenzungsfläche 55 an; der Abstand zwischen diesen ver­ ringert sich. Das verringert die Menge an Kühlgas, die vom Ansaugkanal 54 in die Ansaugkammer 3a und somit in die Zylin­ derbohrungen 1a strömt, so daß sich der Verdrängungsbetrag allmählich verringert. Selbst wenn sich der Steuerkolben 21 mit der Begrenzungsfläche 55 in Anlage befindet, fällt über einen kurzen Zeitraum folglich weder der Ausschiebedruck dra­ stisch ab noch ändert sich das Drehmoment im Verdichter we­ sentlich.
Wenn sich der Steuerkolben 21 mit der Begrenzungsfläche 55 in Anlage befindet, steht der Ansaugkanal 54 über das Ab­ laßloch 21d, das Innere des Steuerkolbens 21 und das Druck­ freisetzloch 21c mit der Ansaugkammer 3a in Verbindung. Da der minimale Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 nicht 0° be­ trägt, wird Kühlgas von den Zylinderbohrungen 1a zur Aus­ schiebekammer 3b ausgeschoben, selbst wenn die Taumelscheibe 15 den minimalen Winkel hat, wie es in den Fig. 4 und 6 ge­ zeigt ist. Der Ausschiebedruck liegt zu diesem Zeitpunkt zwi­ schen den zwei Linie L₀ und L1 in Fig. 8. Bei minimalem Win­ kel der Taumelscheibe 15 sind daher die Anschlüsse 61a und 61b durch das Ausschiebesteuerungsventil 60 geschlossen, was verhindert, daß das Kühlgas aus der Ausschiebekammer 3b zum äußeren Kühlkreislauf 49 ausströmt. Das Kühlgas läuft daher im äußeren Kühlkreislauf 49 nicht um; es ist unwahrschein­ lich, daß im Verdampfer 52 ein Einfrieren auftritt.
Wenn durch den Aus-Betrieb des Start-Schalters 57 oder den Ein-Betrieb des Beschleunigerschalters 58 die Magnetspule 25 entregt wird, bewegt sich der bewegliche Eisenkern 29 durch die Kraft der Feder 30 vom stationären Eisenkern 28 weg. Der Ventilkörper 33 öffnet dann das Ventilloch 31d auf das Maximalniveau, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Dementspre­ chend bewegt sich die Taumelscheibe 15 in einer solchen Weise, daß diese ihren Neigungswinkel minimiert, währenddes­ sen das Ausschiebesteuerungsventil 60 die Anschlüsse 61a und 61b schließt. In dieser Situation, d. h., wenn die Taumel­ scheibe 15 einen minimierten Neigungswinkel hat, wird über einen kurzen Zeitraum weder der Ausschiebedruck einem schnel­ lem Abfall ausgesetzt noch ändert sich das Drehmoment im Ver­ dichter wesentlich.
Nun wird die Funktion des Ablaßloches 21d des Steuerkol­ bens 21 erörtert.
Das Kühlgas, das von den Zylinderbohrungen 1a zur Aus­ schiebekammer 3b ausgeschoben wird, strömt über den Kanal 34, den Kanal im Steuerungsventil 24 und den Steuerungskanal 37 zur Kurbelkammer 2a. Das Kühlgas in der Kurbelkammer 2a strömt über den Kanal 59 in die Ansaugkammer 3a. Dieses Gas wird wiederum in die Zylinderbohrungen 1a geleitet, von denen dieses zur Ausschiebekammer 3b ausgeschoben wird. Anders aus­ gedrückt ist, wenn die Taumelscheibe 15 einen minimalen Nei­ gungswinkel hat, wird der Umlaufkanal, der die Ausschiebekammer 3b, den Kanal 34, den Kanal im Steuerungsventil 24, den Steuerungskanal 37, die Kurbelkammer 2a, den Kanal 59, die Ansaugkammer 3a und die Zylinderbohrungen 1a verbindet, im Verdichter ausgebildet. Darüber hinaus sind Differenzen zwi­ schen den Drücken in der Ausschiebekammer 3b, der Kurbelkam­ mer 2a und der Ansaugkammer 3a vorhanden.
Selbst bei minimalem Winkel der Taumelscheibe 15 und bei Anlage des Steuerkolbens 21 mit der Begrenzungsfläche 55 ist in diesem Ausführungsbeispiel gemäß Vorbeschreibung der An­ saugkanal 54 über das Ablaßloch 21d, das Innere des Steuer­ kolbens 21 und das Druckfreisetzloch 21c mit der Ansaugkammer 3a verbunden.
Wenn das Ablaßloch 21d nicht vorhanden wäre und die Ver­ bindung zwischen dem Ansaugkanal 54 und der Ansaugkammer 3a blockiert wäre, würde das Kühlgas nicht vom äußeren Kühl­ kreislauf 49 in die Ansaugkammer 3a strömen. Der Druck wurde in diesem Fall schnell von der Kurbelkammer 2a über den Kanal 59 und das Druckfreisetzloch 21c freigesetzt werden. Das würde wiederum den Druck in der Kurbelkammer 2a schnell ver­ ringern. Folglich würde sich die Taumelscheibe 15 schnell von einer Position mit minimalem Neigungswinkel zu einer Position mit maximalem Neigungswinkel bewegen, was die Bewegung des Steuerkolbens 21 verursacht und die Verbindung zwischen dem Ansaugkanal 54 und der Ansaugkammer 3a wiederherstellt. Als Ergebnis würde das Kühlgas im äußeren Kühlkreislauf 49 in die Ansaugkammer 3a strömen, was den Ansaugdruck und den Aus­ schiebedruck erhöht. Der Anstieg des Ausschiebedruck würde über den Steuerungskanal 37 den Druck in der Kurbelkammer 2a beeinflussen, was den Druck in dieser Kammer 2a erhöht. Der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 würde sich dann erneut verringern.
Wenn die Kraft zur Änderung des Neigungswinkels der Tau­ melscheibe 15 schnell auf die Taumelscheibe 15 wirkt, kann ein Pendeln bei der Taumelscheibe 15 auftreten. Aus diesem Pendeln ergibt sich ein Energieverlust. Darüber hinaus kann eine Änderung des Ausschiebedrucks ebenfalls ein Pendeln beim Ausschiebesteuerungsventil 60 verursachen. Wenn das Pendeln des Ausschiebesteuerungsventils auftritt, strömt das Kühlgas in den äußeren Kühlkreislauf 49, wobei es wahrscheinlich ist, daß im Verdampfer 52 ein Einfrieren auftritt.
Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel ist im Gegensatz dazu selbst bei minimalem Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 die Ansaugkammer 3a über das Ablaßloch 21d mit dem Ansaugka­ nal 54 verbunden, wodurch gestattet wird, daß das Kühlgas im äußeren Kühlkreislauf 49 in die Ansaugkammer 3a strömt. Wenn sich der Steuerkolben 21 mit der Begrenzungsfläche 55 in An­ lage befindet, wird daher keine schnelle Druckfreisetzung von der Kurbelkammer 2a über den Kanal 59 und das Druckfreisetz­ loch 21c ausgeführt. Somit bewegt sich die Taumelscheibe 15 nicht schnell von der Position mit minimal ein Neigungswinkel in die Position mit maximalem Neigungswinkel, was ein Pendeln der Taumelscheibe 15 verhindert.
Im allgemeinen ist bekannt, daß, wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe minimal ist, der Ausschiebedruck relativ stabil ist. Wenn der minimale Neigungswinkel groß eingestellt ist, vergrößert sich die Wellenbewegung des Ausschiebedrucks, während sich bei klein eingestelltem minimal ein Neigungswinkel die Wellenbewegung des Ausschiebedrucks verringert. Die mini­ male Verdrängung des Verdichters hängt vom Ausschiebedruck ab. Auf diesen Tatsachen basierend wird der vorbestimmte Wert ΔP entsprechend der minimalen Verdrängung des Verdichters bestimmt.
Wenn bei wachsender Kühllast und ansteigendem Ansaugdruck die Taumelscheibe 15 den minimalen Neigungswinkel hat, zieht sich, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, das Wellrohr 46 in der Erfassungskammer 43 zusammen. Das verursacht, daß der Ventil­ körper 33 das Ventilloch 31d schließt. Alternativ dazu ist, wenn die Taumelscheibe den minimalen Neigungswinkel hat und die Magnetspule 25 entregt ist, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, bei eingeschaltetem Start-Schalter 57 oder eingeschaltetem Beschleunigerschalter 58 die Magnetspule 25 erregt; der be­ wegliche Eisenkern 29 wird zum stationären Eisenkern 28 ange­ zogen. Selbst in diesem Fall zieht sich das Wellrohr 46 durch den Einfluß des Ansaugdrucks an der Erfassungskammer 43 be­ dingt zusammen, was verursacht, daß der Ventilkörper 33 das Ventilloch 31d schließt.
Zwischen den Drücken in der Ausschiebekammer 3b, der Kur­ belkammer 2a und der Ansaugkammer 3a sind Differenzen vorhan­ den. Wenn der Ventilkörper 33 das Ventilloch 31d gemäß Vorbe­ schreibung schließt, fällt daher der Druck in der Kurbelkam­ mer 2a ab; somit wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe erhöht. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich, obwohl sich die Tau­ melscheiben-Lagerung 14 in Richtung vom Steuerkolben 21 weg bewegt, der Steuerkolben 21 durch die Kraft der Feder 36 be­ dingt im Ansprechen auf die Lagerung 14. Das entferntliegende Ende des Abschnitts 21b mit geringem Durchmesser bewegt sich allmählich von der Begrenzungsfläche 55 weg. Folglich erhöht sich allmählich mit der Ausschiebeverdrängung und dem Aus­ schiebedruck Pd die Menge an Kühlgas, die vom Ansaugkanal 54 in die Ansaugkammer 3a und dann in die Zylinderbohrungen 1a strömt. Wenn die Differenz zwischen dem Ausschiebedruck Pd und dem Ansaugdruck Ps den vorbestimmten Wert ΔP übersteigt, beginnt das Ausschiebesteuerungsventil 60 mit dem Öffnen. Mit dem allmählichen Öffnen der Anschlüsse 61a und 61b ändert sich jedoch der Ausschiebedruck über einen kurzen Zeitraum nicht drastisch. Das Drehmoment im Verdichter ändert sich da­ her in einem kurzen Zeitraum nicht wesentlich.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann in den Formen, die in den Fig. 9 und 10 gezeigt sind, ausgeführt sein.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Ansaugkammer 3a im äußeren Flächenabschnitt eines hinteren Gehäuses 3A ausgebil­ det; die Ausschiebekammer 3b ist im mittleren Abschnitt aus­ gebildet. Das Ansaugventil 5a und der Ansaugkanal 4a befinden sich im äußeren Abschnitt des Verdichters; das Ausschiebe­ ventil 5b und der Ausschiebekanal 4b befinden sich im inneren Flächenabschnitt des Verdichters. Ein Steuerkolben 21A, wie der im vorherigen Ausführungsbeispiel, spricht auf eine Ände­ rung des Neigungswinkels der Taumelplatte 15 an und blockiert einen Ausschiebeanschluß 65, wenn der Neigungswinkel der Tau­ melscheibe 15 minimal ist. Die Kurbelkammer 2a ist über einen Druckfreisetzkanal (nicht gezeigt) mit der Ansaugkammer 3a verbunden.
Fig. 9 zeigt den Steuerkolben 21A, wenn dieser sich in einer offenen Position befindet; wenn sich der Steuerkolben 21A in dieser Position befindet, kann das Kühlgas in der Aus­ schiebekammer 3b zum äußeren Kühlkreislauf 49 strömen. Fig. 10 zeigt den Steuerkolben 21A, der sich in einer geschlosse­ nen Position befindet, in der das Kühlgas in der Ausschiebe­ kammer 3b nicht zum äußeren Kühlkreislauf 49 strömen kann. Selbst in diesem Ausführungsbeispiel wird, wenn der Neigungs­ winkel der Taumelscheibe minimiert ist, der Ausschiebean­ schluß 65 allmählich begrenzt. Das verhindert nicht nur, daß in einer kurzen Zeitdauer der Ausschiebedruck einer schnellen Änderung ausgesetzt wird, sondern verhindert auch, daß sich das Drehmoment im Verdichter in einer kurzen Zeitdauer we­ sentlich verändert.
Daher sind die vorstehenden Beispiele und Ausführungsbei­ spiele als erläuternd und nicht als beschränkend anzusehen; die Erfindung ist nicht auf die hier dargelegten Einzelheiten beschränkt, sondern kann im Geltungsbereich der beiliegenden Patentansprüche abgewandelt werden.

Claims (13)

1. Verdichter mit einer Taumelscheibe (15), die innerhalb einer Kurbelkammer (2a) auf einer Antriebswelle (9) zur Verstellung eines Neigungswinkels bezüglich der Antriebswelle (9) schwenkbar gelagert ist und eine Mehrzahl von Kolben (22) antreibt, welche Kühlgas aus einem externen Kühlkreislauf in eine Ansaugkammer (3a) ansaugen und in einer daran angeschlossenen Auslaßkammer (3b) komprimieren und mit
einer Trenneinrichtung (21) für das Trennen der Ansaugkammer (3a) vom externen Kühlkreislauf dadurch gekennzeichnet, daß
die Trenneinrichtung (21) nur für den Fall, daß die Taumelscheibe (15) einen minimalen Neigungswinkel annimmt, die Ansaugkammer (3a) vom externen Kühlkreislauf trennt, während sich ein Umlaufkanal zur Verbindung der Auslaßkammer (3b) über Kurbelkammer (2a) mit der Ansaugkammer (3a) öffnet, wobei
eine Ablaßeinrichtung (21d) vorgesehen ist, die bei in Betriebnahme der Trenneinrichtung (21) eine solche Verbindung zwischen der Ansaugkammer (3a) und dem externen Kühlkreislauf herstellt, daß ein schneller Abbau des in der Kurbelkammer (2a) herrschenden Drucks in die Ansaugkammer verhinderbar ist, um somit ein schnelles Anwachsen des Neigungswinkels zu unterdrücken.
2. Verdichter nach Anspruch 1, der ferner eine Steuerungseinrichtung (24) aufweist, um den Neigungswinkel der Taumelscheibe (15) entsprechend dem Druck des Kühlgases zu steuern, das vom Kühlkreislauf (49) in die Ansaugkammer (3a) gesaugt wird.
3. Verdichter nach Anspruch 2, wobei sich die Trenneinrichtung (21) stromab von einer Position befindet, in der der Druck des Kühlgases erfaßt wird.
4. Verdichter nach Anspruch 3, wobei ein Rechner (C) getrennt vom Verdichter mit der Steuerungseinrichtung (24) elektrisch verbunden ist, wobei der Rechner (C) Zustände be­ rechnet, die sich auf den Betrieb des Verdichters bezie­ hen.
5. Verdichter nach Anspruch 4, wobei der Rechner (C) elektrische Signale, die die Betriebszustände des Verdich­ ters anzeigen, zur Steuerungseinrichtung (24) ausgibt, um die Steuerungseinrichtung (24) anzutreiben.
6. Verdichter nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Kühlgaskanal, der folgende Teile aufweist:
einen ersten Kanal (59b) zum Verbinden der Kurbel­ ammer (2a) und der Ansaugkammer (3a), um das Kühlgas von der Kurbelkammer (2a) zur Ansaugkammer (3a) zu führen,
einen zweiten Kanal (34, 37) zum Verbinden der Aus­ laßkammer (3b) und der Kurbelkammer (2a), um das Kühlgas von der Auslaßkammer (3b) zur Kurbelkammer (2a) zu führen, und
den Umlaufkanal einschließlich des ersten Kanals (59b) und des zweiten Kanals (34, 37), wobei der Umlaufka­ nal bei Trennung des Kühlkreislaufes (49) und des Kühlgas­ kanals gebildet wird.
7. Verdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlgaskanal ferner aufweist:
einen Ansaugkanal (54) zum Verbinden des Kühlkreis­ laufs (49) und der Ansaugkammer (3a) zum Führen des Kühl­ gases vom Kühlkreislauf (49) zur Ansaugkammer (3a), und einen Auslaßkanal (3C) zum Verbinden der Auslaßkam­ mer (3b) und des Kühlkreislaufes (49), um das Kühlgas von der Auslaßkammer (3b) zum Kühlkreislauf (49) auszuschie­ ben.
8. Verdichter nach Anspruch 7, wobei die Steuerungs­ einrichtung (24) ein erstes Ventil (33) aufweist, um den zweiten Kanal (34, 37) entsprechend dem Druck des Kühlga­ ses zu öffnen, das vom Kühlkreislauf (49) über den Ansaug­ kanal (54) der Ansaugkammer (3a) zugeführt wird.
9. Verdichter nach Anspruch 8, der ferner aufweist:
einen Steuerungskanal (64) zum Verbinden des Ansaug­ kanals (54) und der Ausschiebekammer (3b), um das Kühlgas im Ansaugkanal (54) der Ausschiebekammer (3b) zuzuführen,
ein zweites Ventil (60), das sich zwischen dem Steuerungskanal (64) und dem Ausschiebekanal (3c) befin­ det, um den Ausschiebekanal (3c) entsprechend dem Druck des Kühlgases im Ansaugkanal (54) und dem Druck des Kühl­ gases in der Ausschiebekammer (3b) auswählend zu öffnen und zu schließen.
10. Verdichter nach Anspruch 1, wobei die Trennein­ richtung ein bewegliches Element (21) aufweist, das im Ge­ häuse gelagert ist, wobei das bewegliche Element (21) am Kühlgaskanal entlang beweglich angeordnet ist.
11. Verdichter nach Anspruch 10, wobei das bewegli­ che Element (21) auf der Antriebswelle (9) entlang der Axialrichtung der Antriebswelle (9) beweglich ist, wobei sich das bewegliche Element (21) entsprechend der Änderung des Neigungswinkels bewegt und zwischen der Ansaugkammer (3a) und dem Ansaugkanal (54) abschließt, wenn die Taumel­ scheibe (15) den minimalen Neigungswinkel hat.
12. Verdichter nach Anspruch 11, wobei das bewegli­ che Element (21) zwischen dem Ansaugkanal (54) und dem er­ sten Kanal (59) im wesentlichen abschließt, wenn die Tau­ melscheibe (15) den minimalen Neigungswinkel hat.
13. Verdichter nach Anspruch 12, wobei die Ablaßein­ richtung ein Ablaßloch (21d) aufweist, das mit dem beweg­ lichen Element (21) ausgebildet ist, um den ersten Kanal (59) und den Ansaugkanal (54) zu verbinden.
DE4439512A 1993-11-05 1994-11-04 Kolbenverdichter mit änderbarer Verdrängung Expired - Lifetime DE4439512C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447648A DE4447648C2 (de) 1993-11-05 1994-11-04 Kolbenverdichter mit änderbarer Verdrängung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27717693A JP3254853B2 (ja) 1993-11-05 1993-11-05 クラッチレス片側ピストン式可変容量圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439512A1 DE4439512A1 (de) 1995-05-11
DE4439512C2 true DE4439512C2 (de) 1997-11-27

Family

ID=17579873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439512A Expired - Lifetime DE4439512C2 (de) 1993-11-05 1994-11-04 Kolbenverdichter mit änderbarer Verdrängung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3254853B2 (de)
KR (1) KR0127087B1 (de)
DE (1) DE4439512C2 (de)
TW (1) TW302421B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154851B4 (de) * 2000-11-10 2005-09-29 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Gerät und Verfahren zum Steuern eines Kompressors mit variablem Hubraum

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3254872B2 (ja) * 1993-12-27 2002-02-12 株式会社豊田自動織機 クラッチレス片側ピストン式可変容量圧縮機
JPH07310654A (ja) * 1994-05-12 1995-11-28 Toyota Autom Loom Works Ltd クラッチレス片側ピストン式可変容量圧縮機
US5713725A (en) * 1994-05-12 1998-02-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Clutchless piston type variable displacement compressor
US5681150A (en) * 1994-05-12 1997-10-28 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Piston type variable displacement compressor
KR0169014B1 (ko) * 1994-05-12 1999-03-20 이소가이 찌세이 무클러치 편측 피스톤식 가변 용량 압축기
JP2932952B2 (ja) * 1994-12-07 1999-08-09 株式会社豊田自動織機製作所 クラッチレス可変容量型圧縮機
CH690189A5 (de) * 1995-03-10 2000-05-31 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regelung der Leistung einer Anlage für die Kühlung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges.
JP3175536B2 (ja) * 1995-06-13 2001-06-11 株式会社豊田自動織機製作所 クラッチレス可変容量型圧縮機における容量制御構造
JP3282457B2 (ja) * 1995-08-21 2002-05-13 株式会社豊田自動織機 片頭ピストン型圧縮機
US6203284B1 (en) 1995-10-26 2001-03-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Valve arrangement at the discharge chamber of a variable displacement compressor
KR100203975B1 (ko) * 1995-10-26 1999-06-15 이소가이 치세이 캠 플레이트식 가변용량 압축기
JPH09228956A (ja) * 1996-02-20 1997-09-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
TW400919U (en) * 1996-03-12 2000-08-01 Toyoda Automatic Loom Works Variable volume capacity typed compressor
JPH1054349A (ja) * 1996-08-12 1998-02-24 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量圧縮機
JPH11173274A (ja) * 1997-12-04 1999-06-29 Zexel:Kk 可変容量型斜板式クラッチレスコンプレッサ
WO1999066203A1 (fr) * 1998-06-16 1999-12-23 Bosch Automotive Systems Corporation Compresseur sans embrayage du type a plateau oscillant a deplacement variable
JP2000009034A (ja) 1998-06-25 2000-01-11 Toyota Autom Loom Works Ltd 空調システム
JP2000346217A (ja) * 1999-06-07 2000-12-15 Toyota Autom Loom Works Ltd 逆止弁
JP2000346241A (ja) * 1999-06-07 2000-12-15 Toyota Autom Loom Works Ltd 逆止弁
JP4066563B2 (ja) * 1999-06-07 2008-03-26 株式会社豊田自動織機 逆止弁
JP2001304108A (ja) * 2000-04-20 2001-10-31 Toyota Industries Corp 圧縮機
EP1365150B1 (de) * 2001-01-29 2016-08-24 Zexel Valeo Climate Control Corporation Verdrängungsverdichter ohne taumelscheibenkupplung
JP2006017097A (ja) * 2003-09-05 2006-01-19 Toyota Industries Corp 斜板式可変容量圧縮機
JP2005180301A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Zexel Valeo Climate Control Corp クラッチレス圧縮機
JP2006029150A (ja) * 2004-07-13 2006-02-02 Sanden Corp クラッチレス可変容量斜板式圧縮機の容量制御弁
JP2006177300A (ja) 2004-12-24 2006-07-06 Toyota Industries Corp 可変容量型圧縮機における容量制御機構
JP2007232343A (ja) * 2006-02-02 2007-09-13 Sanden Corp 冷凍回路及び圧縮機
DE102011117354A1 (de) * 2011-10-29 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimakompressor für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173032A (en) * 1989-06-30 1992-12-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-clutch compressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154851B4 (de) * 2000-11-10 2005-09-29 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Gerät und Verfahren zum Steuern eines Kompressors mit variablem Hubraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE4439512A1 (de) 1995-05-11
JPH07127566A (ja) 1995-05-16
KR0127087B1 (ko) 1998-04-03
JP3254853B2 (ja) 2002-02-12
TW302421B (de) 1997-04-11
KR950014581A (ko) 1995-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439512C2 (de) Kolbenverdichter mit änderbarer Verdrängung
DE69728361T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE69535347T2 (de) Steuergerät für einen Verstellkompressor
DE69909549T2 (de) Kontrollventil
DE3872131T2 (de) Kaeltevorrichtung mit einem eine eigen- und fremdgesteuert einstellbare verdraengungseinrichtung aufweisenden verdichter.
DE60313058T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE4422649C2 (de) Verdrängungsvariabler Kolbenkompressor
DE60033000T2 (de) Klimaanlage und Steuerventil in einem variablen Verdrängungskompressor
DE4436883C2 (de) Förderleistungs-Steuerventil für einen mit variabler Förderleistung arbeitenden Taumelscheiben-Kältemittelkompressor
DE19713414C2 (de) Regelventil in einem Verdrängungskompressor mit variabler Förderleistung
DE19703216C2 (de) Verdrängungsvariabler Kompressor
DE60302563T2 (de) Kompressor mit variabler verdrängung
DE19644431A1 (de) Verstellkompressor
DE19733099A1 (de) Steuerventil für einen Kompressor mit veränderlichem Hubraum
DE4446087C2 (de) Kompressor
DE10315781B4 (de) Verdrängungssteuerventil für einen verstellbaren Kompressor, Kompressor mit einem solchen Ventil und Verfahren zur Herstellung solcher Kompressoren
DE3729579A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung
DE4446832C2 (de) Kupplungsloser verdrängungsvariabler Taumelscheibenkompressor
DE19931075C2 (de) Kompressor variabler Verdrängung und Verdrängungssteuerventilsystem für einen Kompressor variabler Verdrängung
DE60122225T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE102004040476B4 (de) Kapazitäts-Steuerventil
DE19514376C2 (de) Kolbenverdichter mit variabler Verdrängung
DE112008002333T5 (de) Kompressor mit variabler Verdrängung
DE19840768A1 (de) Kompressor mit veränderlichem Hubraum
DE19961767A1 (de) Verdichter mit variabler Verdrängung mit einem Verdrängungssteuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 27/16

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447648

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447648

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447648

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447648

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right