DE19517334A1 - Einstellbarer Verdrängungskompressor der Kolbenbauart - Google Patents

Einstellbarer Verdrängungskompressor der Kolbenbauart

Info

Publication number
DE19517334A1
DE19517334A1 DE19517334A DE19517334A DE19517334A1 DE 19517334 A1 DE19517334 A1 DE 19517334A1 DE 19517334 A DE19517334 A DE 19517334A DE 19517334 A DE19517334 A DE 19517334A DE 19517334 A1 DE19517334 A1 DE 19517334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
pressure
chamber
swash plate
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19517334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517334C2 (de
Inventor
Masahiro Kawaguchi
Masanori Sonobe
Ken Suitou
Tomohiko Yokono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE19517334A1 publication Critical patent/DE19517334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517334C2 publication Critical patent/DE19517334C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1818Suction pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1831Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1845Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1886Open (not controlling) fluid passage
    • F04B2027/189Open (not controlling) fluid passage between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1886Open (not controlling) fluid passage
    • F04B2027/1895Open (not controlling) fluid passage between crankcase and suction chamber

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen einstellbaren Verdrängungskompressor der Kolbenbauart. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen einstellbaren Verdrängungskompressor der Kolbenbauart, der den Druck in der Kurbelkammer effizient einstellen kann.
Generell sind Kompressoren in Fahrzeugen eingebaut, um dem Klimatisierungssystem des Fahrzeugs verdichtetes Kühlgas zuzuführen. Um die Lufttemperatur innerhalb des Fahrzeugs auf einen für die Fahrzeuginsassen komfortablen Wert zu halten, ist es wichtig, einen Kompressor anzuwenden, dessen Verdrängung steuerbar ist. Ein bekannter Kompressor dieser Bauart steuert den Neigungswinkel einer auf einer Antriebswelle schwenkbar gestützten Taumelscheibe, und zwar basierend auf dem Unterschied zwischen dem Druck in einer Kurbelkammer und dem Saugdruck, und wandelt die Drehbewegung der Taumelscheibe in eine lineare Hin- und Herbewegung jedes Kolbens um.
Ein herkömmlicher in dem US-Patent Nr. 5 173 032 gezeigter Kompressor der Kolbenbauart verwendet keine elektromagnetische Kupplung für die Übertragung und Blockierung der Leistung zwischen einer externen Antriebsquelle und der Antriebswelle des Kompressors. Die externe Antriebsquelle ist unmittelbar mit der Antriebswelle verbunden.
Die kupplungsfreie Struktur mit direkt an der Antriebswelle gekoppelter Antriebswelle kann Erschütterungen beseitigen, die durch die EIN-/AUS-Betätigung einer derartigen Kupplung erzeugt werden. Wenn ein derartiger Kompressor in einem Fahrzeug verwendet wird, ist der Komfort für die Insassen verbessert. Die kupplungsfreie Struktur verringert zudem das Gesamtgewicht und die Kosten für das Kühlsystem.
Bei einem derartigen kupplungsfreien System läuft der Kompressor selbst dann, wenn keine Kühlung benötigt wird. Bei Kompressoren dieser Bauart ist es wichtig, daß, wenn keine Kühlung notwendig ist, die Ausstoßverdrängung so weit wie möglich verringert ist, um eine Vereisung des Verdampfers zu vermeiden. Wenn keine Kühlung erforderlich ist oder wenn die Möglichkeit von Vereisung besteht, sollte der Kreislauf des Kühlgases durch den Kompressor und seinen Außenkühlkreislauf gestoppt werden. Der im vorhergehend erwähnten US-Patent beschriebene Kompressor ist entworfen worden, um den Gasstrom vom äußeren Kühlkreislauf in die Saugkammer unter Verwendung eines elektromagnetischen Ventils zu blockieren.
Wenn bei dem vorhergehend beschriebenen Kompressor der Kreislauf des Gases vom äußeren Kühlkreislauf zur Saugkammer gesperrt ist, fällt der Druck in der Saugkammer, wobei das auf diesen Druck ansprechende Steuerventil vollständig öffnet. Die vollständige Öffnung des Steuerventils gestattet dem Gas in der Ausstoßkammer in die Kurbelkammer zu strömen, was den Druck innerhalb der Kurbelkammer anhebt.
Wenn der Druck in der Saugkammer fällt, fällt der Saugdruck in den Zylinderbohrungen, wodurch der Unterschied zwischen dem Druck in der Kurbelkammer und dem Druck in den Zylinderbohrungen ansteigt. Diese Druckdifferenz minimiert ihrerseits die Neigung der Taumelscheibe, die die Kolben hin- und herbewegt. Daraus resultierend wird die Ausstoßverdrängung minimal. Zu diesem Zeitpunkt ist das für den Kompressor benötigte Antriebsdrehmoment minimiert, so daß der Leistungsverlust so weit wie möglich verringert ist.
Wenn der Gasstrom von dem äußeren Kühlkreislauf zur Saugkammer wieder startet, steigt der Druck in der Saugkammer, so daß das Steuerventil schließt. Dies verhindert den Gasstrom von der Ausstoßkammer in die Kurbelkammer, was den Druck in der Kurbelkammer senkt. Bei steigendem Druck in der Saugkammer steigt der Saugdruck in den Zylinderbohrungen ebenfalls. Der Unterschied zwischen dem Druck in der Kurbelkammer und dem Druck in den Zylinderbohrungen wird daher kleiner, wobei der Neigungswinkel der Taumelscheibe maximal wird, so daß die Ausstoßverdrängung maximiert ist. Zu diesem Zeitpunkt ist das für den Antrieb des Kompressors benötigte Drehmoment maximal.
Das vorhergehend erwähnte elektromagnetische Ventil führt eine einfache EIN-/AUS-Betätigung aus, um den Gasstrom von dem äußeren Kühlkreislauf in die Saugkammer augenblicklich zu stoppen oder wieder zu starten. Demgemäß steigt die von der Saugkammer in die Zylinderbohrungen zugeführte Gasmenge schlagartig an oder fällt diese schlagartig. Diese schnelle Änderung in der in die Zylinderbohrungen strömenden Gasmenge bewirkt eine schlagartige Änderung in der Ausstoßverdrängung, die den Ausstoßdruck schnell erhöht oder verringert. Folglich ändert sich das zum Antrieb des Kompressors benötigte Antriebsdrehmoment innerhalb kurzer Zeitdauer in großem Maße, wodurch eine große Erschütterung bewirkt wird.
Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kompressor zu schaffen, der eine schlagartige Veränderung im für den Antrieb des Kompressors benötigten Drehmoment unterdrücken kann.
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung sind insbesondere in den beigefügten Ansprüchen bekannt gemacht. Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiele zusammen mit den beigefügten Zeichnungen leichter verständlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenquerschnittsansicht eines ganzen Kompressors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 aus Fig. 1;
Fig. 4 eine Seitenquerschnittsansicht des ganzen Kompressors, wobei sich dessen Taumelscheibe bei minimalem Neigungswinkel befindet;
Fig. 5 eine vergrößerte Querschnittsansicht wesentlicher Teile, die den Kompressor zeigen, dessen Taumelscheibe sich bei maximalem Neigungswinkel befindet;
Fig. 6 eine vergrößerte Querschnittsansicht wesentlicher Teile, die den Kompressor zeigt, dessen Taumelscheibe sich bei minimalem Neigungswinkel befindet;
Fig. 7 eine Seitenquerschnittsansicht eines ganzen Kompressors gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 eine vergrößerte Querschnittsansicht wesentlicher Teile, die den Kompressor zeigen, dessen Taumelscheibe sich bei maximalem Neigungswinkel befindet;
Fig. 9 eine vergrößerte Querschnittsansicht wesentlicher Teile, die den Kompressor zeigt, dessen Taumelscheibe sich bei minimalem Neigungswinkel befindet;
Fig. 10 eine vergrößerte Querschnittsansicht wesentlicher Teile, die den Kompressor zeigt, dessen Taumelscheibe sich bei minimalem Neigungswinkel befindet;
Fig. 11 eine Seitenquerschnittsansicht eines ganzen Kompressors gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 12 eine vergrößerte Querschnittsansicht wesentlicher Teile, die den Kompressor zeigt, dessen Taumelscheibe sich bei minimalem Neigungswinkel befindet;
Fig. 13 eine vergrößerte Querschnittsansicht wesentlicher Teile, die den Kompressor gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel zeigt.
Ein Kompressor gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 6 beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht des gesamten Kompressors. Der Grundzug des Kompressors wird anhand der Fig. 1 beschrieben. Ein Zylinderblock 1 bildet einen Teil des Gehäuses des Kompressors. Ein Vordergehäuse 2 ist an das Vorderende des Zylinderblockes 1 gesichert. Ein Rückgehäuse 3 ist über eine erste Platte 4, eine zweite Platte 60, eine dritte Platte 61 und eine vierte Platte 6 an das Rückende des Zylinderblocks 1 gesichert. Das Vordergehäuse 2 definiert eine Kurbelkammer 2a. Eine Antriebswelle 9 ist an dem Vordergehäuse 2 und dem Zylinderblock 1 drehbar gestützt. Das Vorderende der Antriebswelle 9 ragt aus der Kurbelkammer 2a vor, und zwar mit einer an diesem Vorderende gesicherten Riemenscheibe 10. Die Riemenscheibe 10 ist über einen Riemen 11 am Motor E eines Fahrzeugs funktionell gekoppelt.
Ein Stützrohr 2b ragt von dem Vorderende des Vordergehäuses 2 auf derartige Weise vor, daß es das Vorderende der Antriebswelle 9 umgibt. Die Riemenscheibe 10 ist über ein Traglager 7 an dem Stützrohr 2b abgestützt. Durch das Traglager 7 nimmt das Stützrohr 2b sowohl die Axiallast als auch die auf die Riemenscheibe 10 wirkende Radiallast auf. Zwischen dem Vorderende der Antriebswelle 9 und dem Vordergehäuse 2 befindet sich eine Lippendichtung 12, die einen Druckverlust von der Kurbelkammer 2a verhindert.
Ein Führungsloch 15a ist in dem Mittelabschnitt einer Taumelscheibe 15 gebildet. Die Taumelscheibe 15 ist mittels der Antriebswelle 9 auf derartige Weise gestützt, daß sie entlang der Achslänge dieser Welle 9 über das Führungsloch 15a verschiebbar und verschwenkbar ist. Gemäß den Fig. 1 und 2 sind ein Paar von Abstützungen 16 und 17 an der Taumelscheibe 15 gesichert, wobei die Führungsstifte 18 und 19 an den jeweiligen Abstützungen 16 und 17 befestigt sind. Führungskugeln 18a und 19a sind an den distalen Enden der jeweiligen Führungsstifte 18 und 19 gebildet. Eine Antriebsplatte 8 ist an der Antriebswelle 9 befestigt. Die Antriebsplatte 8 hat einen Stützarm 8a, der von der Antriebsplatte 8 aus in Richtung auf die Taumelscheibe 15 (nach hinten) vorragt. Ein Paar von Führungslöchern 8b und 8c ist in dem Arm 8a gebildet, wobei die Führungskugeln 18a und 19a in den dazugehörigen Führungslöchern 8b und 8c verschiebbar angebracht sind. Das Zusammenwirken des Arms 8a und der Führungsstifte 18 und 19 gestattet der Taumelscheibe 15, sich zusammen mit der Antriebswelle 9 zu drehen und sich bezüglich der Antriebswelle 9 zu verschwenken.
Eine Vielzahl von Zylinderbohrungen 1a ist in dem Zylinderblock 1 auf derartiger Weise gebildet, daß sie mit der Kurbelkammer 2a in Verbindung stehen. Einköpfige Kolben 22 sind in den dazugehörigen Zylinderbohrungen 1a enthalten. Die hemisphärischen Abschnitte eines Paars von Schuhen 23 sind an jedem Kolben 22 in gegenseitig verschiebbarer Weise angebracht. Die Taumelscheibe 15 ist zwischen den flachen Abschnitten beider Schuhe 23 gehalten. Demgemäß wird das durch die Drehung der Antriebswelle 9 erzeugte Taumeln der Taumelscheibe 15 über die Schuhe 23 zu jedem Kolben 22 übermittelt, so daß sich der Kolben 22 in der dazugehörigen Zylinderbohrung 1a gemäß der Neigung der Taumelscheibe 15 hin- und herbewegt.
Gemäß den Fig. 1 und 3 sind in dem Rückgehäuse 3 eine Saugkammer 3a und eine Ausstoßkammer 3b definiert. Saugöffnungen 4a und Ausstoßöffnungen 4b sind in der ersten Platte 4 gebildet. Saugventile 60a sind an der zweiten Platte 60 gebildet, wobei Ausstoßventile 61a an der dritten Platte 61 gebildet sind. Bewegt sich der Kolben 22 rückwärts, so zwingt das Kühlgas in der Saugkammer 3a die Saugventile 60a über die Saugöffnungen 4a zu öffnen und tritt dieses in die Zylinderbohrungen 1a ein. Bewegt sich der Kolben 22 nach vorne, zwingen die Kühlgase in den Zylinderbohrungen 1a die Ausstoßventile 61a über die Ausstoßöffnungen 4b zu öffnen und treten diese in die Ausstoßkammer 3b ein. Da jedes Ausstoßventil 61a an einer Aufnahme 6a an der vierten Platte 6 anstößt, ist das Öffnungsausmaß des dazugehörigen Ausstoßventils 61a begrenzt.
Ein Axiallager 29 ist zwischen der Antriebsplatte 8 und dem Vordergehäuse 2 angeordnet. Dieses Axiallager 29 nimmt die Reaktionskompressionskraft auf, die über den Kolben 22, die Taumelscheibe 15, etc. auf die Antriebsplatte 8 wirkt.
Gemäß den Fig. 1, 4 und 5 ist eine Verschlußkammer 13 in dem Mittelabschnitt des Zylinderblocks 1 gebildet, die sich entlang der Achse der Antriebswelle 9 erstreckt. Ein zylindrischer Kolben 21 mit einem geschlossenen Ende ist in der Verschlußkammer 13 verschiebbar untergebracht. Eine Feder 24 ist zwischen dem Kolben 21 und der Innenwand der Verschlußkammer 13 angeordnet. Die Feder 24 preßt den Kolben 21 zur Taumelscheibe 15 hin.
Das Hinterende der Antriebswelle 9 ist in den Kolben 21 eingesetzt. Ein Kugellager 25 ist zwischen dem Hinterende der Antriebswelle 9 und der Innenwand des Kolbens 21 angeordnet. Das Kugellager 25 nimmt Belastungen in Radialrichtung und in Axialrichtung auf, die auf die Antriebswelle 9 ausgeübt werden. Das Hinterende der Antriebswelle 9 ist mittels der Innenwand der Verschlußkammer 13 gestützt, und zwar über das Kugellager 25 und den Kolben 21. Das Kugellager 25 hat einen an der Innenwand des Kolbens 21 befestigen Außenring 25a und einen entlang der Außenfläche der Antriebswelle 9 verschiebbaren Innenring 25b.
Gemäß Fig. 5 ist auf der hinteren Außenfläche der Antriebswelle 9 ein Stufenabschnitt 9a ausgebildet. Der Eingriff des Innenrings 25b des Kugellagers 25 und dieser Stufenabschnitt 9a verhindern die Bewegung des Kugellagers 25 zur Taumelscheibe 15 (nach vorne).
Gleichzeitig verhindert der Eingriff, daß sich der Kolben 21 zur Taumelscheibe 15 hin bewegt.
Ein Saugdurchlaß 26 ist in dem Mittelabschnitt des Rückgehäuses 3 gebildet. Dieser Saugdurchlaß 26 steht mit der Verschlußkammer 13 in Verbindung. Eine Positionieroberfläche 27 ist am Zylinderblock 1 ausgebildet, und zwar zwischen der Verschlußkammer 13 und dem Saugdurchlaß 26. Das distale Ende des Kolbens 21 ist an der Positionieroberfläche 27 anstoßbar. Da das distale Ende des Kolbens 21 an der Positionieroberfläche 27 anstößt, ist die Bewegung des Kolbens 21 von der Taumelscheibe 15 weg oder in rückwärtiger Richtung begrenzt und ist der Saugdurchlaß 26 von der Verschlußkammer 13 abgetrennt.
Ein Rohr 28 ist zwischen der Taumelscheibe 15 und dem Kugellager 25 an der Antriebswelle 9 verschiebbar angebracht. Das Vorderende des Rohrs 28 ist an der hinteren Endfläche der Taumelscheibe 15 in Anlage bringbar. Das hintere Ende des Rohrs 28 berührt den Außenring 25a des Kugellagers nicht, sondern berührt lediglich den Innenring 25b.
Während sich die Taumelscheibe 15 nach hinten bewegt, stößt sie an das Rohr 28. Das Rohr 28 drückt seinerseits den Innenring 25b des Kugellagers 25. Daraus resultierend bewegt sich der Kolben 21 gegen die Anpreßkraft der Feder 24 zur Positionieroberfläche 27 und stößt das distale Ende des Kolbens 21 an die Positionieroberfläche 27. Zu diesem Zeitpunkt ist der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 derart beschränkt, daß er minimiert ist. Der minimale Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 ist etwas größer als 0°. Eine Neigung von 0° ist als Neigung der Taumelscheibe 15 definiert, wenn die Ebene der Taumelscheibe senkrecht zur Antriebswelle 9 ist.
Wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 das Minimum erreicht, kommt der Kolben 21 in eine geschlossene Position, um gemäß Fig. 6 den Saugdurchlaß 26 von der Verschlußkammer 13 zu trennen. Der Kolben 22 ist zwischen dieser geschlossenen Stellung und einer Offenstellung (siehe Fig. 5) bewegbar, die von der geschlossenen Stellung beabstandet ist, und wird auf die Bewegung der Taumelscheibe 15 hin positioniert. Gemäß Fig. 1 ist die Taumelscheibe 15, die an einem Vorsprung 8d der Antriebsscheibe 8 anstößt, beschränkt, um sich nicht über einen vorbestimmten maximalen Neigungswinkel zu neigen.
Die Saugkammer 3a ist über ein Verbindungsloch 4c mit der Verschlußkammer 13 in Verbindung, welche durch die Einzelplatten 4, 60, 61 und 6 durchgeht. Dieses Verbindungsloch 4c ist von dem Saugdurchlaß 26 abgesperrt, wenn der Kolben 21 in der geschlossenen Position ist. Der Saugdurchlaß 26 bildet einen Einlaß, um das Kühlgas in den Kompressor zu führen. Daher blockiert der Kolben 21 den Durchlaß des Kühlgases von dem Saugdurchlaß 26 zur Saugkammer 3a stromabwärts von diesem Einlaß.
Gemäß Fig. 1 ist ein Durchlaß 30 in der Antriebswelle 9 gebildet. Der Durchlaß 30 verbindet die Kurbelkammer 2a mit dem Inneren des Kolbens 21. Gemäß den Fig. 1, 4 und 5 ist ein Durchgangsloch 21a in dem distalen Ende des Kolbens 21 gebildet. Wenn gemäß den Fig. 1 und 5 die Taumelscheibe 15 bei einem maximalen Neigungswinkel ist, steht das Innere des Kolbens 21 über das Durchgangsloch 21a mit der Verschlußkammer 13 in Verbindung. Wenn sich gemäß den Fig. 4 und 6 die Taumelscheibe 15 in minimalem Neigungswinkel befindet, steht das Innere des Kolbens 21 über das Durchgangsloch 21a mit dem Verbindungsloch 4c in Verbindung. Demgemäß ist die Kurbelkammer 2a über den Durchlaß 30, das Innere des Kolbens 21, das Durchgangsloch 21a und das Verbindungsloch 4c mit der Saugkammer 3a in Verbindung.
Gemäß den Fig. 1 und 4 verbindet ein Drucksenkungsdurchlaß 14 die Kurbelkammer 2a mit der Saugkammer 3a. Ein elektromagnetisches Ventil 32 ist an das Rückgehäuse 3 angebracht und in der Mitte des Drucksenkungsdurchlasses 14 angeordnet. Wenn der Elektromagnet 33 des elektromagnetischen Ventils 32 erregt wird, öffnet ein Ventilkörper 34 ein Ventilloch 32a, wie in Fig. 1 gezeigt. Wenn der Elektromagnet 33 ausgeschaltet ist, schließt der Ventilkörper 34 gemäß Fig. 4 das Ventilloch 32a. Daher öffnet oder schließt das elektromagnetische Ventil 32 den Drucksenkungsdurchlaß 14 zwischen der Kurbelkammer 2a und der Saugkammer 3a.
Ein Zufuhrdurchlaß 31 verbindet die Ausstoßkammer 3b mit der Kurbelkammer 2a. Das Kühlgas in der Ausstoßkammer 3b wird über den Zufuhrdurchlaß 31 stets in die Kurbelkammer 2a versorgt.
Ein äußerer Kühlkreislauf 35 verbindet den Saugdurchlaß 26 für die Zuführung des Kühlgases in die Saugkammer 3a mit der Auslaßöffnung 1b für das Ausstoßen des Kühlgases von der Ausstoßkammer 3b. Im äußeren Kühlkreislauf 35 sind ein Kondensator 36, ein Expansionsventil 37 und ein Verdampfer 38 vorgesehen. Das Expansionsventil 37 steuert die Durchflußrate des Kühlgases gemäß einer Änderung im Gasdruck auf der Auslaßseite des Verdampfers 38.
Ein Temperatursensor 39 ist nahe dem Verdampfer 38 angeordnet. Der Temperatursensor 39 ermittelt die Temperatur im Verdampfer 38 und gibt ein auf der ermittelten Temperatur basierendes Signal zu einem Computer C aus. Ein Motordrehzahlsensor 41 ermittelt die Drehzahl des Motors E und gibt ein auf der ermittelten Drehzahl basierendes Signal zu dem Computer C.
Der Computer C steuert das Elektromagnet 33 des elektromagnetischen Ventils 32. Insbesondere erregt der Computer C den Elektromagneten 33 oder schaltet diesen aus, und zwar basierend auf der EIN-Betätigung oder der AUS-Betätigung eines Wirkschalters 40 für das Einschalten des Klimatisierungssystems. Wenn die durch den Temperatursensor 39 ermittelte Temperatur bei eingeschaltetem Wirkschalter 40 gleich oder kleiner als ein Sollwert ist, schaltet der Computer C den Elektromagneten 33 aus. Bei einer Temperatur, die kleiner oder gleich dem Sollwert ist, kann es im Verdampfer 38 vereisen. Wenn sich ferner die mittels des Motordrehzahlsensors 41 ermittelte Motordrehzahl bei eingeschaltetem Wirkschalter 40 schlagartig ändert, schaltet der Computer C den Elektromagneten 33 aus.
Der Vorgang des Kompressors wird nachstehend beschrieben.
Bezogen auf die Fig. 1 und 5 ist der Elektromagnet 33 erregt und der Drucksenkungsdurchlaß 14 geöffnet. In diesem Fall strömt das Kühlgas in der Kurbelkammer 2a über den Drucksenkungsdurchlaß 14 und den Durchlaß 30 zur Kurbelkammer 3a aus. Daher erreicht der Druck in der Druckkammer 2a den niedrigen Druck in der Saugkammer 3a, d. h. den Saugdruck. Daraus resultierend wird die Differenz zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 2a und dem Druck in den Zylinderbohrungen 1a kleiner und ist der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 maximiert. Die Ausstoßverdrängung des Kompressors ist somit maximiert.
Wenn das Gas mit bei maximalem Neigungswinkel gehaltener Taumelscheibe 15 ausgestoßen wird, während die Kühlbelastung des Kompressors niedriger wird, fällt die Temperatur im Verdampfer 38, um sich dem Wert anzunähern, der ein Vereisen bewirken kann. Wenn die mittels des Temperatursensors 39 ermittelte Temperatur gleich oder kleiner dem Sollwert wird, schaltet der Computer c den Elektromagneten 33 aus. Wenn der Elektromagnet 33 ausgeschaltet ist, ist der Drucksenkungsdurchlaß 14 geschlossen, um die Kurbelkammer 2a von der Saugkammer 3a zu trennen. Folglich stoppt das Kühlgas in der Kurbelkammer 2a das Strömen über den Drucksenkungsdurchlaß 14 in die Saugkammer 3a. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kurbelkammer 2a Durchblasgas von den Zylinderbohrungen 1a zugeführt. Ferner wird das Kühlgas von der Ausstoßkammer 3b durch den Zufuhrdurchlaß 31 ebenso zur Kurbelkammer 2a zugeführt. Dies erhöht den Druck in der Kurbelkammer 2a. Der Unterschied zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 2a und dem Druck in den Zylinderbohrungen 1a steigt daher an, wobei der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 kleiner wird.
Während der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 kleiner wird, wird der Kolben 21 über das Rohr 28 und das Kugellager 25 nach hinten geschoben. Folglich nähert sich das distale Ende des Kolbens 21 der Positionieroberfläche 27 an. Diese Bewegung begrenzt schrittweise den Querschnittsbereich des Durchlasses, der sich von dem Saugdurchlaß 26 zur Saugkammer 3a erstreckt. Die von dem Saugdurchlaß 26 in die Saugkammer 3a strömende Kühlgasmenge verringert sich dadurch allmählich. Daraus resultierend verringert sich die Menge des Kühlgases, das von der Saugkammer 3a in die Zylinderbohrungen 1a gesaugt wird, ebenfalls allmählich, wodurch sich die Ausstoßverdrängung allmählich verringert. Der Ausstoßdruck fällt allmählich ab, wobei das für den Antrieb des Kompressors benötigte Drehmoment allmählich kleiner wird. Daher ändert sich das Drehmoment in einer kurzen Zeitdauer nicht merklich.
Wenn das distale Ende des Kolbens 21 an der Positionieroberfläche 27 anstößt, sperrt gemäß den Fig. 4 und 6 der Kolben 21 den Saugdurchlaß 26 von der Saugkammer 3a. Folglich hört das Kühlgas auf, von dem äußeren Kühlkreislauf 35 in die Saugkammer 3a zu strömen und wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 minimal. Da der minimale Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 nicht bei 0° liegt, wird selbst dann Kühlgas von den Zylinderbohrungen 1a in die Ausstoßkammer 3b ausgestoßen, wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 minimiert wird. Selbst wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 minimiert ist, bestehen daher zwischen der Ausstoßöffnung 3b, der Kurbelkammer 2a und der Saugkammer 3a Druckdifferenzen.
Das von den Zylinderbohrungen 1a in die Ausstoßkammer 3b ausgestoßene Kühlgas strömt über den Zufuhrdurchlaß 31 in die Kurbelkammer 2a. Das Kühlgas in der Kurbelkammer 2a strömt über den Durchlaß 30 und das Durchgangsloch 21a in die Saugkammer 3a, wobei das Kühlgas in der Saugkammer 3a in die Zylinderbohrungen 1a gezogen wird, um zur Ausstoßkammer 3b ausgestoßen zu werden. Mit einem Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 bei einem minimalen Winkel werden daher ein Kreislaufpfad gebildet, der die Ausstoßkammer 3b, den Zufuhrdurchlaß 31, die Kurbelkammer 2a, den Durchlaß 30, das Durchlaßloch 21a, die Saugkammer 3a und die Zylinderbohrungen 1a im Kompressor verbindet. Das Kühlgas, das zur Ausstoßkammer 3b ausgestoßen wird, zirkuliert entlang diesem Kreislaufpfad und strömt nicht zum äußeren Kühlkreislauf 35 aus. Daher tritt keine Vereisung im Verdampfer 38 auf. Ferner werden die einzelnen Bewegungsteile des Kompressors mit Hilfe von im Kühlgas fein verteiltem Schmieröl geschmiert.
Wenn die Kühlbelastung des Kompressors ausgehend vom in Fig. 4 und 6 gezeigten Zustand steigt, erscheint der Anstieg als ein Temperaturanstieg im Verdampfer 38. Wenn die mittels des Temperatursensors 39 ermittelte Temperatur den Sollwert überschreitet, erregt der Computer C den Elektromagneten 33. Wenn diese Erregung eintritt, wird der Drucksenkungsdurchlaß 14 geöffnet. In diesem Falle strömt das Kühlgas in der Kurbelkammer 2a über den Drucksenkungsdurchlaß 14 aus der Saugkammer 3a aus, wobei sich der Druck in der Kurbelkammer 2a dem Saugdruck annähert. Daraus resultierend wechselt der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 in Richtung zum maximalen Neigungswinkel, und zwar ausgehend vom minimalen Neigungswinkel.
Während der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 steigt, bewegt sich der Kolben 21 allmählich von der Positionieroberfläche 27 weg, und zwar aufgrund der Anpresskraft der Feder 24. Diese Bewegung erhöht schrittweise den Querschnittsbereich des Durchlasses, der sich von dem Saugdurchlaß 26 zur Saugkammer 3a erstreckt. Die von dem Saugdurchlaß 26 in die Saugkammer 3a strömende Kühlgasmenge erhöht sich dadurch schrittweise. Daraus resultierend erhöht sich die von der Saugkammer 3a in die Zylinderbohrungen 1a gezogene Kühlgasmenge ebenfalls schrittweise, wobei die Ausstoßverdrängung schrittweise ansteigt. Folglich steigt der Ausstoßdruck schrittweise an, wobei das Drehmoment, das benötigt wird, um den Kompressor anzutreiben, schrittweise größer wird. Daher ändert sich das Drehmoment in einer kurzen Zeitdauer nicht merklich.
Selbst wenn der Elektromagnet 33 in dem Zustand aus Fig. 5 aufgrund der AUS-Betätigung des Wirkschalters 40 oder aufgrund einer schlagartigen Änderung in der Motordrehzahl ausgeschaltet wird, verstellt sich der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 vom maximalen Neigungswinkel in Richtung auf den minimalen Neigungswinkel. Wenn der Wirkschalter 40 eingeschaltet wird oder die schlagartige Änderung in der Motordrehzahl im Zustand aus Fig. 6 vorüber ist, ist der Elektromagnet 33 erregt. Wenn die Kühlbelastung des Kompressors dann groß ist, verstellt sich der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 in Richtung zum maximalen Neigungswinkel und zwar ausgehend von dem minimalen Neigungswinkel.
Wenn der Motor E stoppt, hört der Kompressor auf zu laufen und ist der Elektromagnet 33 ausgeschaltet, wodurch bewirkt wird, daß sich der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 zum minimalen Neigungswinkel hin verstellt. Wird der Kompressor gestoppt, so ist die Taumelscheibe 15 bei dem minimalen Neigungswinkel gehalten.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Zufuhr des Kühlgases zur Saugkammer 3a von dem äußeren Kühlkreislauf 35 durch Bewegung des Kolbens 21 auf die Neigung der Taumelscheibe 15 hin gestattet oder verhindert. Die Verwendung dieser Kolben 21 verhindert das Vereisen im Verdampfer 38, wenn keine Kühlbelastung auf den Kompressor vorhanden ist, und unterdrückt eine schlagartige Drehmomentänderung, wenn die Taumelscheibe 15 zwischen dem maximalen Neigungswinkel und dem minimalen Neigungswinkel verstellt wird. Obwohl das Öffnen und Schließen des Drucksenkungsdurchlasses 14 gemäß einer Änderung in der Kühlbelastung des Kompressors häufig wiederholt wird, kann die sich nach der Änderung richtende Erschütterung absorbiert werden, da schlagartige Änderungen in dem Drehmoment durch Betätigung des Kolbens 21 unterdrückt werden. Überdies erfordert dieser Kompressor kein herkömmliches Steuerventil und kostete daher weniger.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 10 beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Elemente, die denen des ersten Ausführungsbeispiels gleichen, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erklärt.
In diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein Verdrängungssteuerventil 43 gemäß Fig. 7 an das Rückgehäuse 3 angebracht und in der Mitte des Drucksenkungsdurchlasses 14 angeordnet. Der Druck in der Kurbelkammer 2a ist mittels dieses Steuerventils 43 gesteuert. Ein Ventilgehäuse 44, das das Steuerventil 43 unterbringt, ist mit einer ersten Öffnung 44a, einer zweiten Öffnung 44b und einer dritten Öffnung 44c versehen. Die erste Öffnung 44a steht über den Drucksenkungsdurchlaß 14 mit der Kurbelkammer 2a in Verbindung. Die dritte Öffnung 44c steht über den Drucksenkungsdurchlaß 14 mit der Saugkammer 14 in Verbindung. Die zweite Öffnung 44b steht über einen Einlaßdurchlaß 46 mit dem Saugdurchlaß 26 in Verbindung.
Eine Saugdruckermittlungskammer 49 steht mit der zweiten Öffnung 44b in Verbindung. Der Saugdruck, der stromaufwärts von der Position vorhanden ist, bei der der Kolben 21 den Kühlgasdurchlaß (zwischen dem Saugdurchlaß 26 und der Saugkammer 3a) sperrt, steht mit der Ermittlungskammer 49 in Verbindung. Der Druck in dieser Ermittlungskammer 49 wirkt über ein Diaphragma 50 gegen eine Einstellfeder 51. Die Anpresskraft der Einstellfeder 51 wird über das Diaphragma und über eine Stange 52 zu einem Ventilkörper 53 übermittelt. Die Anpreßkraft einer Feder 54 wirkt auf den Ventilkörper 53 in Öffnungsrichtung eines Ventilloches 44e. Gemäß einer Änderung im Saugdruck in der Ermittlungskammer 49 öffnet oder schließt der Ventilkörper 53 das Ventilgehäuse 44e. Wenn das Ventilloch 44e geschlossen ist, ist die erste Öffnung 44a von der dritten Öffnung 44c getrennt, wodurch die Kurbelkammer 2a von der Saugkammer 3a getrennt ist.
Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Temperatursensor 39 nicht verwendet. Wenn die Kühlbelastung des Kompressors groß ist und der Saugdruck groß ist, wobei der Elektromagnet 33 erregt ist, um den Drucksenkungsdurchlaß 14 zu öffnen, steigt der Druck in der Ermittlungskammer 49 an, wobei das Öffnungsausmaß des Ventilloches 44e mittels des Ventilkörpers 53 ansteigt. Bei steigendem Öffnungsausmaß des Ventilloches 44e steigt die Kühlgasmenge, die von der Kurbelkammer 2a über den Drucksenkungsdurchlaß 14 zur Saugkammer 3a ausströmt. Daraus resultierend fällt der Druck in der Kurbelkammer 2a. Da der Saugdruck in den Zylinderbohrungen 1a hoch ist, sinkt der Druck zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 2a und dem Druck in den Zylinderbohrungen 1a. Demgemäß wird gemäß Fig. 7 und 8 der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 größer.
Wenn die Kühlbelastung des Kompressors gering ist und der Saugdruck gering ist, wird das Öffnungsausmaß des Ventilloches 44e mittels des Ventilkörpers 53 kleiner und sinkt die aus der Saugkammer 3a von der Kurbelkammer 2a ausströmende Kühlgasmenge. Folglich steigt der Druck in der Kurbelkammer 2a an. Da der Saugdruck in den Zylinderbohrungen 1a gering ist, steigt die Differenz zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 2a und der Druck in den Zylinderbohrungen 1a an. Daher wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 kleiner.
Wenn die Kühlbelastung des Kompressors sehr gering ist und der Saugdruck sehr gering ist, schließt der Ventilkörper 53 gemäß Fig. 9 das Ventilloch 44e. Wenn der Elektromagnet 33 ausgeschaltet ist, schließt der Ventilkörper 34 das Ventilloch 32a, wodurch gemäß Fig. 10 der Drucksenkungsdurchlaß 14 gesperrt ist. Demzufolge steigt der Druck in der Kurbelkammer 2a an, wobei sich die Taumelscheibe 15 zum Minimalwinkel bewegt. Wenn der Elektromagnet 33 von dem in Fig. 10 gezeigten Zustand aus erregt wird, wird der Drucksenkungsdurchlaß 14 geöffnet und bewegt sich die Taumelscheibe 15 von ihrem minimalen Neigungswinkel zum maximalen Neigungswinkel hin. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 einstellbar gesteuert und zwar kontinuierlich zwischen dem maximalen Neigungswinkel und dem minimalen Neigungswinkel.
Ein drittes Ausführungsbeispiel wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 11 und 12 beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Elemente, die denen des ersten Ausführungsbeispiels gleichen, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erklärt.
In diesem dritten Ausführungsbeispiel ist ein Verdrängungssteuerventil 43a entlang des Zufuhrdurchlasses 31 in der Mitte angeordnet, der gemäß Fig. 11 die Ausstoßkammer 3b und die Kurbelkammer 2a verbindet. Der Druck in der Ermittlungskammer 49 wirkt über das Diaphragma 50 gegen die Einstellfeder 51. Die Anpresskraft der Einstellfeder 51 wird über das Diaphragma 50 und über die Stange 52 auf den Ventilkörper 53 übermittelt. Die Anpresskraft der Feder 54 wirkt auf den Ventilkörper 53 in der Schließrichtung eines Ventilloches 44e. Gemäß einer Änderung im Saugdruck in der Ermittlungskammer 49 öffnet oder schließt der Ventilkörper 43 das Ventilloch 44e. Wenn das Ventilloch 44e geschlossen ist, ist die Ausstoßkammer 3b von Kurbelkammer 2a getrennt.
Wenn die Kühlbelastung des Kompressors groß ist und der Saugdruck groß ist, steigt der Druck in der Ermittlungskammer 49 an und wird das Öffnungsausmaß des Ventilloches 44e mittels des Ventilkörpers 53 geringer. Während das Öffnungsausmaß des Ventilloches 44e geringer wird, sinkt die vom der Ausstoßkammer 3b in die Kurbelkammer 2a strömende Kühlgasmenge. Daraus resultierend sinkt gemäß Fig. 11 der Druck in der Kurbelkammer 2a und wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 größer.
Wenn die Kühlbelastung des Kompressors gering ist und der Saugdruck gering ist, steigt das Öffnungsausmaß des Ventilloches 44e mittels des Ventilkörpers 43 an und steigt die von der Ausstoßkammer 3b in die Kurbelkammer 2a strömende Kühlgasmenge an. Demzufolge steigt der Druck gemäß Fig. 12 in der Kurbelkammer 2a an und wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 geringer.
In diesem dritten Ausführungsbeispiel ist, wie im zweiten Ausführungsbeispiel, der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 kontinuierlich veränderbar gesteuert, und zwar zwischen dem maximalen Neigungswinkel und dem minimalen Neigungswinkel.
Ein viertes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 13 beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Elemente, die denen des ersten Ausführungsbeispiels gleichen, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erklärt.
In diesen vierten Ausführungsbeispiel ist ein Durchlaß 32b im elektromagnetischen Ventil 32 gebildet, wobei der Durchlaß 30 in der Antriebswelle 9 und das Durchgangsloch 21a in des Kolbens 21 weggelassen sind.
Wenn der Elektromagnet 33 des elektromagnetischen Ventils 32 ausgeschaltet wird, ist der Drucksenkungsdurchlaß 14 gesperrt und steigt der Druck in der Druckkammer 2a an. Demzufolge wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 kleiner und sperrt der Kolben 21 den Saugdurchlaß 26 von der Saugkammer 3a ab. In diesem Falle strömt das Kühlgas über den Drucksenkungsdurchlaß 14 und über den Durchlaß 32b aus der Saugkammer 3b aus.
Demzufolge zirkuliert in diesem vierten Ausführungsbeispiel das Kühlgas entlang des Kreislaufpfads im Kompressor, wenn die Zufuhr des Kühlgases von dem äußeren Kühlkreislauf 35 zur Saugkammer 3a blockiert ist. Daher werden die Einzelabschnitte in dem Kompressor mit Hilfe von im Kühlgas fein verteiltem Schmieröl geschmiert.
Ein Kompressor hat eine Taumelscheibe 15, die zwischen einem maximalen und einem minimalen Neigungswinkel hinsichtlich der Achse der Antriebswelle 9 schwenkbar ist, und zwar in Übereinstimmung mit einer Differenz zwischen den Drücken in einer Kurbelkammer 2a und einer Saugkammer 3a. Ein elektromagnetisches Ventil 32 ist in einem Druckdurchlaß 14 angeordnet und öffnet oder schließt den Druckdurchlaß 14 gemäß der Instruktion eines externen Computers C. Diese Instruktion basiert auf einem Betriebszustand des Kompressors, so daß das elektromagnetische Ventil 32 den Druck in der Kurbelkammer 2a einstellt. Der Druckdurchlaß 14 verbindet die Kurbelkammer 2a und die Saugkammer 3a. Die Taumelscheibe 15 ist zum maximalen Neigungswinkel hin geneigt, sofern der Druckdurchlaß 14 offen ist, um den Druck in der Kurbelkammer 2a zur Saugkammer 3a hin zu entspannen. Die Taumelscheibe 15 ist zum minimalen Neigungswinkel hin geneigt, sofern der Druckdurchlaß 14 geschlossen ist, um den Druck in der Kurbelkammer 2a zu schließen. Ein Trennelement 21, 24 ist zwischen dem externen Kreislauf 35 und der Saugkammer 3a angeordnet, um den externen Kreislauf 35 von der Saugkammer 3a abzutrennen, und zwar in Verknüpfung mit der Taumelscheibe 15, die zum minimalen Neigungswinkel hin angetrieben ist.

Claims (11)

1. Kompressor, mit einer Taumelscheibe (15), die für eine einstückige Drehung in einer Kurbelkammer (2a) an einer Antriebswelle (9) angebracht ist, und einem Kolben (22), der mit der Taumelscheibe (15) gekoppelt ist und in einer Zylinderbohrung (1a) angeordnet ist, wobei die Drehung der Antriebswelle (9) in eine Hin- und Herbewegung des Kolbens (22) umgewandelt wird, um eine Kapazität der Zylinderbohrung (1a) zu variieren, um das Gas zu verdichten, das von einem äußeren Kreislauf mittels einer Saugkammer (3a) zur Zylinderbohrung (1a) zugeführt wird und in eine Ausstoßkammer (3b) ausgestoßen wird, wobei die Taumelscheibe (15) hinsichtlich der Achse der Antriebswelle (9) zwischen einem maximalen Neigungswinkel und einem minimalen Neigungswinkel schwenkbar ist, und zwar in Übereinstimmung mit einer Differenz zwischen den Drücken in der Kurbelkammer (2a) und der Saugkammer (3a), wobei die Taumelscheibe (15) die Verdrängung des Kompressors steuert, um maximal und minimal zu sein, sofern die Taumelscheibe (15) jeweils am maximalen Neigungswinkel und am minimalen Neigungswinkel ist, und wobei ein im Druckdurchlaß (14) angebrachtes elektromagnetisches Ventil (32) den Druckdurchlaß (14) wahlweise öffnet und schließt, und zwar in Übereinstimmung mit dem Befehl eines externen Computers (C), wobei der Befehl auf einem Betriebszustand des Kompressors basiert, so daß das elektromagnetische Ventil (32) den Druck in der Kurbelkammer (2a) einstellt, wobei der Kompressor dadurch gekennzeichnet ist, daß der Druckdurchlaß (14) die Kurbelkammer (2a) und die Saugkammer (3a) verbindet, wobei die Taumelscheibe (15) zum maximalen Neigungswinkel hin geneigt ist, wenn der Druckdruchlaß (14) geöffnet ist, um den Druck in der Kurbelkammer (2a) in die Saugkammer (3a) zu entspannen, wobei die Taumelscheibe (15) zum minimalen Neigungswinkel hin geneigt ist, wenn der Druckdurchlaß (14) geschlossen ist, um den Druck in der Kurbelkammer (2a) zu erhöhen, und ein Trennelement (21, 24) zwischen dem externen Kreislauf (35) und der Saugkammer (3a) angebracht ist, um den externen Kreislauf (35) von der Saugkammer (3a) zu trennen, und zwar in Verbindung mit der Taumelscheibe (15), die zum minimalen Neigungswinkel hin angetrieben wird.
2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Ventil (32) erregt wird, um den Druckdurchlaß (14) zu öffnen, und ausgeschaltet wird, um den Druckdurchlaß (14) zu schließen.
3. Kompressor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Innendurchlaß (21a, 30, 31, 32b), der mit dem externen Kreislauf (35) wahlweise verbunden und abgetrennt ist, wobei der Innendurchlaß (21a, 30, 31, 32b) einen Entspannungsdurchlaß (21a, 30, 32b) einschließt, der die Kurbelkammer (2a) mit der Saugkammer (3a) verbindet, um das Gas in der Kurbelkammer (2a) zur Saugkammer (3a) zu entspannen, einen Zufuhrdurchlaß (31), der die Ausstoßkammer (3b) mit der Kurbelkammer (2a) verbindet, um das verdichtete Gas von der Ausstoßkammer (3b) zur Kurbelkammer (3a) zuzuführen, wobei die Taumelscheibe (15) zum minimalen Neigungswinkel hin geneigt ist, und einen Kreislaufdurchlaß, einschließlich des Entspannungsdurchlasses (21a, 30, 32b) und des Zufuhrdurchlasses (31), wobei der Kreislaufdurchlaß aufgrund der Trennung des Innendurchlasses (21a, 30, 31, 32b) von dem externen Kreislauf (35) definiert ist.
4. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein erstes Steuerventil (43), das in dem Druckdurchlaß (14) angebracht ist, wobei der Druckdurchlaß (14) einen Querschnittsbereich hat, der in Verknüpfung mit dem ersten Steuerventil (43) variabel ist, das auf den Druck des vom externen Kreislauf (35) zur Saugkammer (3a) zugeführten Gases hin anspricht.
5. Kompressor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuerventil (43) auf den stromaufwärts von dem Trennelement (21, 24) erzeugten Druck hin betätigt wird.
6. Kompressor nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein zweites Steuerventil (43A), das in dem Zufuhrdurchlaß (31) angebracht ist, wobei der Zufuhrdurchlaß (31) einen Querschnittsbereich hat, der in Verbindung mit dem zweiten Steuerventil (43A) variabel ist, das auf den Gasdruck hin anspricht, der von dem externen Kreislauf (35) zur Saugkammer (3a) zugeführt wird.
7. Kompressor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuerventil (43A) auf den Druck hin betätigt wird, der stromaufwärts von dem Trennelement (21, 24) erzeugt wird.
8. Kompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement einen Saugdurchlaß (26) für die Verbindung der Saugkammer (3a) mit dem externen Kreislauf (35) und einen Kolben (21) einschließt, der entlang der Achse der Antriebswelle (9) bewegbar ist, wobei der Kolben (21) eine Endfläche für das Schließen des Saugdurchlasses (26) hat und die Saugkammer (3a) von dem externen Kreislauf (35) trennt, wenn die Taumelscheibe (15) bei dem minimalen Neigungswinkel ist.
9. Kompressor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (21) den Saugdurchlaß (26) schließt, um die Taumelscheibe (15) bei dem minimalen Neigungswinkel zu halten.
10. Kompressor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (21) eine hohle zylindrische Form aufweist und ein Lager (25) innerhalb des Kolbens (21) angeordnet ist, um die Antriebswelle (9) drehbar zu stützen.
11. Kompressor nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement (28), das entlang der Achse der Antriebswelle (9) für die Übermittlung der Neigungsbewegung der Taumelscheibe (15) zur Kolben (21) mittels des Lagers (25) bewegbar ist.
DE19517334A 1994-05-12 1995-05-11 Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung Expired - Fee Related DE19517334C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6098946A JPH07310654A (ja) 1994-05-12 1994-05-12 クラッチレス片側ピストン式可変容量圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517334A1 true DE19517334A1 (de) 1995-11-16
DE19517334C2 DE19517334C2 (de) 1998-11-12

Family

ID=14233275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517334A Expired - Fee Related DE19517334C2 (de) 1994-05-12 1995-05-11 Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH07310654A (de)
KR (1) KR0146771B1 (de)
DE (1) DE19517334C2 (de)
TW (1) TW306959B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812987A2 (de) * 1996-06-07 1997-12-17 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Kompressor mit veränderlicher Fördermenge
EP0814263A2 (de) * 1996-06-19 1997-12-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Kompressor mit variabler Fördermenge sowie Montageverfahren
FR2752020A1 (fr) * 1996-07-31 1998-02-06 Toyoda Automatic Loom Works Soupape de commande pour compresseur a deplacement variable
EP0824191A2 (de) * 1996-08-12 1998-02-18 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Kompressor mit variabler Fördermenge
EP0844392A3 (de) * 1996-11-20 1999-06-02 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Kompressor mit variabler Fördermenge
DE19810789C2 (de) * 1997-03-13 2001-04-19 Toyoda Automatic Loom Works Kompressorvorrichtung und Kompressor
DE102019108074B4 (de) 2018-03-30 2021-12-30 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Kolbenkompressor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW400919U (en) * 1996-03-12 2000-08-01 Toyoda Automatic Loom Works Variable volume capacity typed compressor
JP4706617B2 (ja) 2006-11-03 2011-06-22 株式会社豊田自動織機 圧縮機の吸入絞り弁

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711979C2 (de) * 1986-04-09 1990-09-13 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi, Jp
DE4019027A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung
DE4033422A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Bosch Gmbh Robert Taumelscheibenkompressor
US5173032A (en) * 1989-06-30 1992-12-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-clutch compressor
DE4015006C2 (de) * 1989-05-10 1993-03-18 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi, Jp
DE4344818A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-07 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenverdichter mit verstellbarer Verdrängung
DE4439512A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Toyoda Automatic Loom Works Kolbenverdichter mit änderbarer Verdrängung
DE4446832A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Toyoda Automatic Loom Works Kupplungsloser verdrängungsvariabler Kolbenkompressor
DE4446087A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Toyoda Automatic Loom Works Verdrängungsvariabler Kolbenkompressor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711979C2 (de) * 1986-04-09 1990-09-13 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi, Jp
DE4015006C2 (de) * 1989-05-10 1993-03-18 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi, Jp
DE4019027A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung
US5173032A (en) * 1989-06-30 1992-12-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-clutch compressor
DE4033422A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Bosch Gmbh Robert Taumelscheibenkompressor
DE4344818A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-07 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenverdichter mit verstellbarer Verdrängung
DE4439512A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Toyoda Automatic Loom Works Kolbenverdichter mit änderbarer Verdrängung
DE4446832A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Toyoda Automatic Loom Works Kupplungsloser verdrängungsvariabler Kolbenkompressor
DE4446087A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Toyoda Automatic Loom Works Verdrängungsvariabler Kolbenkompressor

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812987A2 (de) * 1996-06-07 1997-12-17 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Kompressor mit veränderlicher Fördermenge
EP0812987A3 (de) * 1996-06-07 1999-06-02 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Kompressor mit veränderlicher Fördermenge
EP0814263A3 (de) * 1996-06-19 1999-06-02 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Kompressor mit variabler Fördermenge sowie Montageverfahren
EP0814263A2 (de) * 1996-06-19 1997-12-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Kompressor mit variabler Fördermenge sowie Montageverfahren
FR2752020A1 (fr) * 1996-07-31 1998-02-06 Toyoda Automatic Loom Works Soupape de commande pour compresseur a deplacement variable
US6135722A (en) * 1996-08-12 2000-10-24 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Positional relationship of a bearing in the shutoff member of a variable displacement compressor
EP0824191A3 (de) * 1996-08-12 1999-06-09 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Kompressor mit variabler Fördermenge
EP0824191A2 (de) * 1996-08-12 1998-02-18 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Kompressor mit variabler Fördermenge
EP0844392A3 (de) * 1996-11-20 1999-06-02 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Kompressor mit variabler Fördermenge
US6126406A (en) * 1996-11-20 2000-10-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Variable displacement compressor
CN1088156C (zh) * 1996-11-20 2002-07-24 株式会社丰田自动织机制作所 变容量压缩机
DE19810789C2 (de) * 1997-03-13 2001-04-19 Toyoda Automatic Loom Works Kompressorvorrichtung und Kompressor
US6227812B1 (en) 1997-03-13 2001-05-08 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Refrigerant circuit and compressor
DE19810789C5 (de) * 1997-03-13 2007-09-20 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Kompressorvorrichtung und Kompressor
DE102019108074B4 (de) 2018-03-30 2021-12-30 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Kolbenkompressor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07310654A (ja) 1995-11-28
TW306959B (de) 1997-06-01
KR950033086A (ko) 1995-12-22
DE19517334C2 (de) 1998-11-12
KR0146771B1 (ko) 1998-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728361T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE69535347T2 (de) Steuergerät für einen Verstellkompressor
DE4439512C2 (de) Kolbenverdichter mit änderbarer Verdrängung
DE19810789C5 (de) Kompressorvorrichtung und Kompressor
DE69909549T2 (de) Kontrollventil
DE19644431C2 (de) Verstellkompressor
DE60313058T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE4436883C2 (de) Förderleistungs-Steuerventil für einen mit variabler Förderleistung arbeitenden Taumelscheiben-Kältemittelkompressor
DE19713414C2 (de) Regelventil in einem Verdrängungskompressor mit variabler Förderleistung
DE3614430C2 (de)
DE3713696C2 (de)
DE3500299C2 (de)
DE3609058C2 (de)
DE60033000T2 (de) Klimaanlage und Steuerventil in einem variablen Verdrängungskompressor
DE69819048T2 (de) Regelventil für einen Verdichter mit veränderlicher Förderleistung und Verfahren zur Herstellung
DE69724522T2 (de) Kompressor mit variabler Fördermenge sowie Montageverfahren
DE4422649C2 (de) Verdrängungsvariabler Kolbenkompressor
DE3633489C2 (de)
DE4446087C2 (de) Kompressor
DE69731340T2 (de) Kompressor mit variabler Fördermenge
DE4446832C2 (de) Kupplungsloser verdrängungsvariabler Taumelscheibenkompressor
DE19517334C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE19514376C2 (de) Kolbenverdichter mit variabler Verdrängung
DE3416637C2 (de)
DE4480775C2 (de) Verdichter mit veränderlicher Förderleistung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 39/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee