DE202016009065U1 - Ventil mit einer Überwachungsfunktion - Google Patents

Ventil mit einer Überwachungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202016009065U1
DE202016009065U1 DE202016009065.9U DE202016009065U DE202016009065U1 DE 202016009065 U1 DE202016009065 U1 DE 202016009065U1 DE 202016009065 U DE202016009065 U DE 202016009065U DE 202016009065 U1 DE202016009065 U1 DE 202016009065U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
spring
membrane
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016009065.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNOCKS FLUID TECHNIK GmbH
Knocks Fluid-Technik GmbH
Original Assignee
KNOCKS FLUID TECHNIK GmbH
Knocks Fluid-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNOCKS FLUID TECHNIK GmbH, Knocks Fluid-Technik GmbH filed Critical KNOCKS FLUID TECHNIK GmbH
Publication of DE202016009065U1 publication Critical patent/DE202016009065U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/163Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using membranes within the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Ventil (21) mit einem Eingang (3) für einen Eingangsdruck P1 und einem, an einem Ausgang (4) in seiner Höhe einstellbaren Ausgangsdruck P2, wobei eine stufenlose Druckeinstellung an einer Federhaube (5) einstellbar ist, wobei die Federhaube (5) in einem Federraum (17) eine Druckfeder (6) aufweist, die in Wirkverbindung mit einer Oberseite einer Membran (7) steht, wobei die Unterseite der Membran durch den Eingangsdruck P1 beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (7) von einem Stößel (23) durchdrungen wird, der einerends mit der Membran (7) verbunden ist und andererends mit einem, durch eine Gegendruckfeder (15) belasteten Ventilsitz (11) verbunden ist, wobei dem Stößel (23) eine drucktechnische Verbindung zwischen einem Federraum (17) und dem Ausgang (4) zugeordnet ist, und dass durch eine drucktechnische Verbindung der Eingangsdruck P1 unter Verwendung eines schaltbaren Steuergliedes (12) mit dem Federraum (17) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem Eingang, an dem ein pneumatischer Eingangsdruck anliegt und einem Ausgang, an dem ein in seiner Höhe veränderbarer Ausgangsdruck anliegt.
  • In der US 4,269,233 wird ein Ventil beschrieben, dessen Druck einstellbar und rückstellbar ist. Dieses Ventil reagiert automatisch auf einen übermäßigen Druckabfall, einhergehend mit einem unzulässig hohen Volumenstrom, und schließt das Ventil, wenn eine bestimmte Höhe des Druckes an der Ausgangsseite unterschritten wird. Nach einer Behebung der Fehlerursache kann das Ventil durch die Betätigung einer Handstange (Vorrichtung) wieder in Betrieb gesetzt werden.
  • Bei pneumatischen Anlagen oder Systemen kommt es immer wieder zu Betriebsstörungen, weil beispielsweise durch das Platzen eines Luftschlauches oder einer schadhaften Druckverbindung an Arbeitsgeräten der Arbeitsprozess unterbrochen wird. Ein solcher Zustand ist für Druckluftwerkzeuge oder druckluftgesteuerte Pumpensysteme ein anormaler Zustand, weil diese Werkzeuge oder Vorrichtungen plötzlich nicht mehr mit ihren Betriebsgeschwindigkeiten betrieben werden können. Dieses führt zu dauerhaften Beschädigungen dieser Werkzeuge oder Vorrichtungen und damit zu Betriebsstillständen und Ausfällen und erzeugt damit einen nicht zumutbaren Kostenfaktor.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese aufgezeigten Nachteile so zu vermeiden, dass die durch ein Ventil mit einem Betriebsdruck versorgten Werkzeuge, Einrichtungen oder dergleichen, keinen Schaden nehmen.
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung durch die Merkmale der Ansprüche 1, 2 und 5. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gegenstand handelt es sich in einer bevorzugten Ausführungsform um ein als Modul ausgebildetes Ventil, dessen Bauform, zur Kombination mit anderen drucktechnischen Modulen, im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein kann. Dabei sind an zwei gegenüberliegenden Seiten Anschlüsse in Form eines Einganges für den anstehenden Eingangsdruck und im Wesentlichen gegenüberliegend ein Ausgang mit einem stufenlos eingestellten Ausgangsdruck vorhanden. Zur Einstellung des Ausgangsdruckes wird eine Membran mit einer Druckfeder belastet. Diese Druckfeder wird durch einen von einer, eine Federhaube umgebenen Aufbau eingeschlossen. Die durch die Druckfeder erzeugten Kräfte können beispielsweise durch ein mit der Druckfeder in Wirkverbindung stehendem Handrad stufenlos eingestellt werden. An der Gegenseite der Membran liegt ein federbelasteter Ventilkegel an, der die gewünschte Öffnung eines Ventilsitzes bestimmt und damit die Höhe des Ausgangsdruckes festlegt.
  • Um die Detektion eines plötzlichen Druckabfalles, aufgrund eines Defektes auf der Ausgangsseite des Ventils zu erkennen, wird ein Steuerglied verwendet, das sowohl mit dem Ausgangsdruck als auch mit dem Eingangsdruck des Ventils beaufschlagt wird. Der Ausgang des Steuergliedes ist drucktechnisch mit einem in der Federhaube vorhandenen Federraum des Ventils verbunden. So kann im Normalfall der Ausgangsdruck des Steuergliedes direkt auf die Oberseite der Membran einwirken. Ein solches Steuerglied übernimmt eine Überwachungsfunktion hinsichtlich eines korrekten Ausgangsdruckes und hilft somit Schäden an nachgeschalteten Vorrichtungen oder Einrichtungen zu vermeiden.
  • Das Steuerglied ist so ausgebildet, dass im Normalbetrieb der eingestellte Ausgangsdruck des Ventils auf den Federraum oberhalb der Membran durchgeschaltet ist. Wenn bei einer Betriebsstörung, in Form eines Defektes an einem Schlauch oder dergleichen, der Ausgangsdruck unterhalb des eingestellten Betriebsdruckes fällt, wird nach dem Prinzip der Druckwaage der Ventilsitz, aufgrund eines Kraftüberschusses durch den Eingangsdruck auf der Membranunterseite, geschlossen. Der Ausgangsdruck wird auf 0 bar gesenkt, dadurch ist kein Volumenstrom am Ausgang mehr gegeben. Da ein solcher Vorgang sehr schnell ausgeführt wird, kommt es somit nicht zu einer Beschädigung von Anlagen, Werkzeugen oder dergleichen, denn ein automatisches Wiederanfahren des Ventils ist nicht möglich, dieses kann erst durch eine bewusste Betätigung des Steuergliedes erreicht werden.
  • Erst nach der Behebung der Betriebsstörung kann das Ventil wieder in Betrieb genommen werden. Eine solche Wiederinbetriebnahme nach Behebung des Schadens kann nur mittels des Steuergliedes erzielt werden. Das Steuerglied weist dafür einen manuell oder elektronisch oder pneumatisch bedienbaren Taster auf. Das Steuerglied für diese bevorzugte Ausführungsform ist als 3/2-Wegeventil aufgebaut. Durch die Betätigung des Steuergliedes wird druckmäßig ein kurzer Impuls des Volumenstromes erzeugt, der eine Umschaltung der Druckeingänge an dem Steuerglied bewirkt. Der Ventilkegel wird durch die Membran wieder heruntergedrückt, was eine schnelle Betriebsbereitschaft des Druckmediums über das Ventil wieder ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass das Steuerglied nicht mit einem Taster ausgestattet wird, sondern dass der Ventilkegel mit einem außerhalb des Ventils befindlichen Taster in Verbindung steht. Durch eine kurze Zugbewegung des Tasters, nach einer Schadensbehebung, öffnet sich der Ventilkegel und stellt am Ausgang des Ventils die gewünschten eingestellten Druckverhältnisse wieder her. Das Steuerglied ist in dieser Ausführung quasi als bistabiles Schaltelement ausgebildet. Während bei dieser Ausführungsform das Stellglied dem Ventil zugeordnet ist, ist es bei der ersten beschriebenen Ausführungsform technisch möglich das Stellglied außerhalb des Ventils, beispielsweise in einer Schaltwarte, zu platzieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, das Steuerglied nur mit dem Eingangsdruck drucktechnisch zu beaufschlagen. Bei einer solchen Ausführungsform würde das Steuerglied als 2/2-Wegeventil ausgeführt werden. Zum Start des Ventiles dieser Ausführungsform ist es notwendig, dass das Steuerglied kurz betätigt wird, wodurch der Eingangsdruck nicht nur an dem Eingang des Ventiles, sondern auch in den Federraum geleitet wird. Dadurch entsteht erst einmal eine oberseitige und unterseitige gleichmäßige Belastung der Membran. Da aber die Membran von einem Stößel durchdrungen wird, der andererends mit dem Ventilsitz in Verbindung steht, kann durch einen innerhalb des Stößels vorhandenen Kanal, der eine Verbindung von dem Federraum zum Ausgang des Ventiles beinhaltet, kurzzeitig der Eingangsdruck gleichzeitig an den Ausgang gelangen. Dadurch wird es, aufgrund der die Membran belastenden Druckfeder, über die Membranbewegung zu einer Öffnung des Ventilsitzes über den Stößel kommen. Durch diese Anordnung wird der Eingangsdruck auf den eingestellten Ausgangsdruck durchgeschaltet. Bei einem Druckabfall am Ausgang des Ventiles wird das Gleichgewicht der die Membran belastenden Kräfte verändert, was zu einer Umschaltung des Steuergliedes, in Verbindung mit dem Ventilsitz, zu einer Schießung des Ausganges des Ventils führt.
  • Ein solches Ventil weist vorzugsweise eine modulare Bauform auf, die es gestattet in einer linienförmigen Ausbildung mit weiteren Modulen einer drucktechnischen Anlage verwendet zu werden. Dieses können insbesondere Wartungseinheiten sein, die aneinandergereiht beispielsweise aus einem Filter, einem Druckregler und einem Nebelöler bestehen können. Derartige Wartungseinheiten haben die Aufgabe, eine verbrauchsgerechte Druckluft als Betriebsmittel von flüssigen und festen Bestandteilen zu reinigen, den Druck zu regeln und die Druckluft mit feinst vernebeltem Öl zur Schmierung von Zylindern, Ventilen, druckluftgesteuerten Werkzeugen, Pumpen oder dergleichen anzureichern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von verschiedenen bevorzugten Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Schnittdarstellung durch ein Ventil in einer Ausführungsform eines ersten Steuergliedes;
    • 2 ein Ventil in einer Ausführung mit einem Taster, der auf einen Ventilkegel einwirkt;
    • 3 eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Ventils mit einer Modifikation des Steuergliedes.
  • Die 1 zeigt in einer Schnittdarstellung eine bevorzugte Ausführungsform eines Ventiles 1, dessen Gehäuse einen Eingang 3 für einen Eingangsdruck P1 und einen im Wesentlichen diametral gegenüberliegenden Ausgang 4 für einen eingestellten Ausgangsdruck P2 aufweist. Der Eingangsdruck P1 wird über einen Ventilsitz 11 in seinem gewünschten Betrag des Betriebsdruckes zum Ausgang 4 durchgeleitet. Über ein Handrad 14, das auf eine Druckfeder 6, die auf eine Oberseite einer Membran 7 einwirkt, kann eine stufenlose Druckeinstellung vorgenommen werden. Der Ventilsitz 11 selbst ist federbelastet und drückt einen Ventilkegel 10 gegen die Unterseite der Membran 7. Durch diesen Aufbau ist es möglich, dass durch die Veränderung der Federkraft der Druckfeder 6 eine Veränderung des Ausgangsdruckes P2 am Ausgang 4 stufenlos einstellbar ist. Dieser eingestellte Ausgangsdruck P2 kann durch Arretierungen 16, die sich an dem Handrad befinden, in der gewählten Stellung arretiert werden, damit keine unbeabsichtigte Druckveränderung stattfinden kann.
  • Oberhalb der Membran 7 ist in dem Gehäuse des Ventils 1 ein Federraum 17 für die Druckfeder 6 vorhanden. Der Federraum 17 wird nach außen hin durch eine Federhaube 5, die Bestandteil des Gehäuses ist, umschlossen. Unterhalb der Membran 7 ist ein Druckraum 9 vorhanden, der über eine Bohrung 8 mit dem Eingang 3 verbunden ist, so dass der Eingangsdruck P1 auf die Membranunterseite geleitet wird.
  • Der Eingangsdruck P1 und der Ausgangsdruck P2 werden drucktechnisch zu einem Steuerglied 12 weitergeleitet, wobei das Steuerglied 12 Bestandteil des Ventils 1 sein kann, vorzugsweise aber auch einer Schalt- oder Überwachungswarte zugeordnet sein kann. Das Steuerglied 12 kann beispielsweise als 3/2-Wegeventil ausgebildet sein. Der Ausgang des Steuergliedes 12 ist drucktechnisch mit der Federhaube 5 verbunden, so dass P1 oder P2 die Oberseite der Membran 7 belastet. Somit kann je nach Stellung des Steuergliedes 12 entweder der Eingangsdruck P1 oder der Ausgangsdruck P2 auf die Oberseite der Membran 7 einwirken.
  • Im Normalbetrieb ist das Steuerglied 12 so durchgeschaltet, dass der Ausgangsdruck P2 in den Federraum 17 geleitet wird. Bei einem plötzlichen Druckabfall des Ausgangsdruckes P2, was beispielsweise durch ein Platzen eines Luftschlauches oder dergleichen geschehen kann, gerät die Membran 7 in ein Kraftungleichgewicht, was automatisch unmittelbar zu einer Schließung des Ventilsitzes 11 führt. Somit wird nach der Schließung des Ventilsitzes 11 an dem Ausgang 4 der Ausgangsdruck P2 schnell auf 0 bar absinken. Durch die beschriebene Anordnung wird eine schnelle Reaktion auf eine Ausgangsdruckänderung, die nicht dem Normalzustand der angeschlossenen Anlage oder dergleichen entspricht, an dem Ausgang 4 erzielt. Mögliche Beschädigungen von Einrichtungen und Systemen in pneumatischen Betriebseinrichtungen werden durch dieses Abschalten des Betriebsdruckes vermieden.
  • Um ein Wiederdurchschalten des abgeschalteten Eingangsdruckes P1 in Höhe des gewünschten Ausgangsdruckes P2 zu bewirken, ist es notwendig, das Steuerglied 12 durch eine manuelle oder pneumatische oder elektrische Betätigung eines Tasters 19 umzuschalten. Eine solche Umschaltung des Steuergliedes 12 bewirkt, dass innerhalb des Federraumes 17 wieder die für den Betrieb benötigten Druckverhältnisse hergestellt werden. Die Membran 7 wird oberseitig mit dem Druck P1 belastet, wodurch über den Ventilkegel 10 eine Öffnung des Ventilsitzes 11 herbeigeführt wird.
  • In der 2 wird eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Ventils 2 einer modifizierten Ausführung des Steuergliedes 12 dargestellt. Bei dieser Ausführung ist das Steuerglied 12 nicht mit einem Taster 18 versehen, sondern der Taster 18 ist dem Ventil 2 direkt zugeordnet. Ein Wiederanfahren nach der Druckabschaltung wird in dieser Ausführungsform durch den mit dem Ventil 2 verbundenen Taster 18 erzielt. Dieser Taster 18 ist mit dem Ventilsitz 11 verbunden und damit auch mit dem Ventilkegel 10. Durch eine kurze Betätigung (ziehen) an dem Taster 18 wird ein Zurückweichen des Ventilstiftes 10 von der Membranunterseite bewirkt. Dadurch kann der Eingangsdruck P1 aus dem Druckraum 9 durch eine Verbindungsbohrung 13, die in achsialer Richtung den Ventilkegel 10 durchdringt, zum Ausgang 4 strömen. Über die Verbindungsbohrung 13, als auch über eine Membranlagerbohrung 20, gelangt der Eingangsdruck P1 kurzzeitig an den Ausgang 4 und somit auch an das Steuerglied 12. Dadurch, dass das Steuerglied 12 bistabil ausgebildet ist, erfolgt je nach Variante, automatisch oder manuell eine Umschaltung, so dass der Ausgangsdruck P2 in der gewünschten Höhe an dem Ausgang 4 wieder zur Verfügung steht.
  • In einer alternativen Ausführung ist es auch möglich, dass sowohl an dem Steuerglied 12 der Taster 19 als auch an dem Ventil 1 der Taster 18 angebracht sind. Dadurch ist eine alternative Betätigung zum Wiederstart der Anlage oder dergleichen möglich.
  • Die 3 zeigt in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Ventil 21, bei dem das Steuerglied 12 als 2/2-Wegeventil ausgeführt ist und nur mit dem Eingangsdruck P1 beaufschlagt wird. Der Ausgang des Steuergliedes 12 führt mit dem durchgeschalteten Eingangsdruck P1 in den Federraum 17 und belastet somit die Oberseite der Membran 7. Dadurch, dass der Eingangsdruck P1 über den Eingang 3 und die Bohrung 8 auf die Unterseite der Membran 7 gleichzeitig geleitet wird, besteht zunächst ein Kräftegleichgewicht an der Membran 7. Statt eines Ventilkegels ist hier ein Stößel 23 verwendet worden, der einerends mit dem Ventilsitz 11 kraft- und formschlüssig verbunden ist und andererseits die Membran 7 durchdringt und ebenfalls mit dieser kraftschlüssig verbunden ist. Gleichzeitig befindet sich innerhalb des Stößels 23 ein Kanal 22, der von dem Federraum 17 bis zum Ausgang 4 reicht. So ist es möglich, dass es bei einem abgeschalteten Ventil 21 den Eingangsdruck P1, nach Betätigung des Tasters 19, in die Federhaube 5 und damit in den Federraum 17 leitet wird. Gleichzeitig wird dadurch die Oberseite der Membran 7 belastet, wobei auch der Eingangsdruck P1 durch den Kanal 22 zu dem Ausgang 4 gelangen kann. Aufgrund dieses Kanales 22 wird somit das Gleichgewicht der Membran verändert, was dazu führt, dass sich der Ventilsitz 11 in der gewünschten Art öffnet.
  • Die Ventile 1, 2 und 21 können in einer Linie, beispielsweise zu einer Wartungseinheit, zusammengesetzt werden. Eine derartige Ausführung der Ventile 1, 2, 21, in Verbindung mit einem Steuerglied 12, bewirkt die Überwachungsfunktion für einen ungewollten Wiederstart nach einem Druckabfall.
  • Das Steuerglied 12 kann Bestandteil des Ventils 1, 2, 21 sein, vorzugsweise wird das Steuerglied 12 außerhalb der Ventilausführung angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventil
    2
    Ventil
    3
    Eingang
    4
    Ausgang
    5
    Federhaube
    6
    Druckfeder
    7
    Membran
    8
    Bohrung
    9
    Druckraum
    10
    Ventilkegel
    11
    Ventilsitz
    12
    Steuerglied
    13
    Verbindungsbohrung
    14
    Handrad
    15
    Gegendruckfeder
    16
    Arretierung
    17
    Federraum
    18
    Taster
    19
    Taster
    20
    Membranlagerbohrung
    21
    Ventil
    22
    Kanal
    23
    Stößel
    P1
    Eingangsdruck
    P2
    Ausgangsdruck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4269233 [0002]

Claims (10)

  1. Ventil (21) mit einem Eingang (3) für einen Eingangsdruck P1 und einem, an einem Ausgang (4) in seiner Höhe einstellbaren Ausgangsdruck P2, wobei eine stufenlose Druckeinstellung an einer Federhaube (5) einstellbar ist, wobei die Federhaube (5) in einem Federraum (17) eine Druckfeder (6) aufweist, die in Wirkverbindung mit einer Oberseite einer Membran (7) steht, wobei die Unterseite der Membran durch den Eingangsdruck P1 beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (7) von einem Stößel (23) durchdrungen wird, der einerends mit der Membran (7) verbunden ist und andererends mit einem, durch eine Gegendruckfeder (15) belasteten Ventilsitz (11) verbunden ist, wobei dem Stößel (23) eine drucktechnische Verbindung zwischen einem Federraum (17) und dem Ausgang (4) zugeordnet ist, und dass durch eine drucktechnische Verbindung der Eingangsdruck P1 unter Verwendung eines schaltbaren Steuergliedes (12) mit dem Federraum (17) verbunden ist.
  2. Ventil (1, 2) mit einem Eingang (3) für einen Eingangsdruck P1 und einem, an einem Ausgang (4) in seiner Höhe einstellbaren Ausgangsdruck P2, mit einer Federhaube (5), die in einem Federraum (17) eine Druckfeder (6) aufweist, die in Wirkverbindung mit einer Oberseite einer Membran (7) steht, wobei die Unterseite der Membran (7) durch einen federbelasteten Ventilkegel (10) beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch drucktechnische Verbindungen der Eingangsdruck P1 und der Ausgangsdruck P2 einem schaltbaren Steuerglied (12) zugeführt werden, dessen Ausgang eine Druckverbindung zu einem Federraum (17) der Federhaube (5) aufweist.
  3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (12) als 2/2-Wegeventil mit einer Rückstellung ausgebildet ist, und einen Taster (19) beinhaltet, der manuell oder pneumatisch oder elektronisch betätigt werden kann.
  4. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (12) als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist und einen Taster (19) beinhaltet, der manuell oder pneumatisch oder elektronisch betätigt werden kann.
  5. Ventil 1 mit einem Eingang (3) für einen Eingangsdruck (P1) und einem, an einem Ausgang (4) in seiner Höhe einstellbaren Ausgangsdruck (P2), wobei die stufenlose Druckeinstellung mittels einer, einer Federhaube (5) zugeordneten Druckfeder (6) einstellbar ist, die eine Membran (7) auf deren Oberseite belastet, wobei die Unterseite der Membran (7) durch einen federbelastenden Ventilkegel (10) beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkegel (10) mit einem außerhalb des Ventils (2) gelegenen Taster (18) verbunden ist.
  6. Ventil nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkegel (10) von einer achsialen Verbindungsbohrung (13) ganz oder teilweise durchdrungen wird.
  7. Ventil nach den Ansprüchen 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterhalb der Membran (7) befindlicher Druckraum (9) über eine Bohrung (8) mit dem Eingang (3) verbunden ist.
  8. Ventil nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (12) Bestandteil des Druckreglers (1, 2) oder außerhalb des Ventils (1, 2) angeordnet ist.
  9. Ventil nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (1, 2, 21) in einer modularen Bauform ausgebildet ist, die in einer linienförmigen Anordnung mit anderen Modulen einsetzbar ist.
  10. Ventil nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (1, 2, 21) austauschbar in einer aus mehreren drucktechnisch untereinander verbundenen Modulen, wie Filter oder Druckregler oder Nebelöler, einer Wartungseinheit eingebunden ist.
DE202016009065.9U 2015-08-05 2016-03-10 Ventil mit einer Überwachungsfunktion Active DE202016009065U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009957 2015-08-05
DE102015009957.4 2015-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016009065U1 true DE202016009065U1 (de) 2021-11-25

Family

ID=57853801

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002834.3A Active DE102016002834B4 (de) 2015-08-05 2016-03-10 Ventil mit einer Überwachungsfunktion
DE202016009065.9U Active DE202016009065U1 (de) 2015-08-05 2016-03-10 Ventil mit einer Überwachungsfunktion

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002834.3A Active DE102016002834B4 (de) 2015-08-05 2016-03-10 Ventil mit einer Überwachungsfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102016002834B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI654391B (zh) 2018-07-03 2019-03-21 台灣氣立股份有限公司 節能型大容量直動式精密調壓附過濾閥
EP3865969B1 (de) * 2020-02-12 2023-04-05 Pittway Sarl Druckreduzierventil und verfahren zu dessen betrieb
DE102023004566A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Knocks Fluid-Technik GmbH Volumenstromschaltventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4269233B2 (ja) 2004-03-29 2009-05-27 株式会社大一商会 遊技機

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1636821U (de) 1950-03-13 1952-04-10 Guenther Schwank Membrangsesteuerter druckregler.
DE9108484U1 (de) 1991-07-10 1992-02-27 Knocks, Heinz, 4714 Selm Druckregelventil
DE29618080U1 (de) 1996-10-18 1996-12-05 Festo Kg, 73734 Esslingen Druckregler
US6056008A (en) 1997-09-22 2000-05-02 Fisher Controls International, Inc. Intelligent pressure regulator
DE102009014812A1 (de) 2009-03-25 2010-10-07 Festo Ag & Co. Kg Druckregelventil
US8474786B2 (en) 2010-05-24 2013-07-02 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Valve stem and valve plug apparatus for use with fluid regulators

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4269233B2 (ja) 2004-03-29 2009-05-27 株式会社大一商会 遊技機

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016002834A1 (de) 2017-02-09
DE102016002834B4 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921434T2 (de) Durchfluss-Regelventil
DE102005057004B3 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftaufbereitungseinrichtung
EP0487944B1 (de) Sicherheitsventil
DE2714160A1 (de) Steuergeraet fuer pneumatische einrichtungen, bestehend aus einem verteiler und einem sockel
EP2867080B1 (de) Lufttrockner mit eine membrane beinhaltender regenerationsluft-schalteinrichtung
WO2015185607A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung für ein schnellschluss-ventil einer dampfturbine und dampfturbinenanordnung
EP0576415A1 (de) Ansaugregelventil
DE202016009065U1 (de) Ventil mit einer Überwachungsfunktion
WO2009103412A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE102006016318A1 (de) Schraubenverdichter mit Entlastungsventil
DE102009020543A1 (de) Variable Kältemittel-Expansionsvorrichtung mit Druckentlastung
EP3402705B1 (de) Steuerventileinrichtung für eine elektrische parkbremsvorrichtung und elektrische parkbremsvorrichtung
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE19710814C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
EP3686074B1 (de) Mehrkreisschutzventil einer druckluftanlage
DE102009018768B4 (de) Druckmittelbetätigbarer Aktuator mit integrierter Schnellentlüftung und zusätzlichem Schaltkraftimpuls beim Entlüften
EP2789512B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102012102490C5 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102011012305B4 (de) Hydraulische Stellanordnung
EP3165800A1 (de) Druckausgleichseinrichtung
EP1386811A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlage
DE102020201162A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums für ein Brennstoffzellensystem
DE102006048454B3 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Quetschventils
DE3301049A1 (de) Anordnung zur anfahrsteuerung von schraubenverdichtern
DE202004004156U1 (de) Schnell auslösendes Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification