DE102020201162A1 - Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums für ein Brennstoffzellensystem - Google Patents

Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums für ein Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020201162A1
DE102020201162A1 DE102020201162.1A DE102020201162A DE102020201162A1 DE 102020201162 A1 DE102020201162 A1 DE 102020201162A1 DE 102020201162 A DE102020201162 A DE 102020201162A DE 102020201162 A1 DE102020201162 A1 DE 102020201162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tank
housing
tank device
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020201162.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Rau
Marco Stieber
Thomas Schwarz
Udo Schaich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020201162.1A priority Critical patent/DE102020201162A1/de
Priority to PCT/EP2020/088042 priority patent/WO2021151616A1/de
Publication of DE102020201162A1 publication Critical patent/DE102020201162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/302Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • F17C2205/0385Constructional details of valves, regulators in blocks or units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Tankvorrichtung (1) zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, mit einer Ventilvorrichtung (2) und einem Tank (10), wobei die Ventilvorrichtung (2) ein Ventilgehäuse (20) mit einer Längsachse (11) aufweist. In dem Ventilgehäuse (20) ist ein entlang der Längsachse (11) bewegliches Ansteuerventilelement (18) angeordnet, welches Ansteuerventilelement (18) zum Öffnen und Schließen einer Auslassöffnung (31) mit einem Ventilsitz (40) zusammenwirkt und so ein Ansteuerventil (44) ausbildet Weiterhin ist die Ventilvorrichtung (2) mittels einer Magnetspule (14) steuerbar. Darüber hinaus umfasst die Tankvorrichtung (1) ein Einschraubgehäuseelement (24), wobei die Ventilvorrichtung (2) mittels des Einschraubgehäuseelements (24) in einem Halsbereich (6) des Tanks (10) fest integriert ist, wobei die Ventilvorrichtung (2) mittels eines Tankdrucks in dem Tank (10) und mittels einer Feder (26) bei ausgeschalteter Magnetspule (14) in einer geschlossenen Position angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tankvorrichtung für einen Brennstoffzellentank, insbesondere zur Speicherung von Wasserstoff, beispielsweise zur Anwendung in Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2018 201 055 A1 beschreibt eine Tankvorrichtung mit mindestens zwei Speichereinheiten, welche jeweils ein Steuerventil aufweisen, und welche über ein Leitungssystem mit einer Ausgangsleitung verbunden sind. Dabei ist mindestens ein Steuerventil mindestens einer Speichereinheit als Hauptventil ausgebildet, und mindestens ein Steuerventil mindestens einer Speichereinheit ist als Nebenventil ausgebildet, wobei das Hauptventil und das Nebenventil unterschiedlich ausgebildet sind.
  • Die Sicherheitsvorrichtungen für solch eine Tankvorrichtung sind normiert. Dabei muss jede Tankvorrichtung solch ein Absperrventil aufweisen. So kann das Absperrventil bei einer Beschädigung der Tankvorrichtung hervorgerufen durch einen Unfall des Fahrzeugs mit Brennstoffzellenantrieb oder bei einem Bruch einer Leitung der Tankvorrichtung die Tankbehälter verschließen, so dass kein Gas aus der Tankvorrichtung austreten kann.
  • Aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen an die Absperrventile und aufgrund hoher Systemdrücke von beispielsweise 800 bar oder mehr sind solche Absperrventile konstruktiv sehr herausfordernd und weisen einen großen Bauraum auf. Dies erhöht wiederum das Gesamtgewicht der gesamten Tankvorrichtung, was im Falle eines Unfalls des Fahrzeugs mit Brennstoffzellenantrieb zu hohen auftretenden Beschleunigungskräften und möglichen Verformungen der Ventilvorrichtung oder der Tankvorrichtung führen kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Tankvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass das jeweilige Absperrventil in der Tankvorrichtung einen kompakten und kostengünstigen Aufbau aufweist, wobei die hohen Sicherheitsanforderungen bezüglich Gasdichtheit zu jeder Zeit erfüllt sind.
  • Dazu weist die Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, eine Ventilvorrichtung und einen Tank auf. Die Ventilvorrichtung weist ein Ventilgehäuse mit einer Längsachse auf, in welchem Ventilgehäuse ein entlang der Längsachse bewegliches Ansteuerventilelement angeordnet ist. Das Ansteuerventilelement wirkt zum Öffnen und Schließen einer Auslassöffnung mit einem Ventilsitz zusammen und bildet so ein Ansteuerventil aus. Die Ventilvorrichtung ist dabei mittels einer Magnetspule ansteuerbar. Darüber hinaus umfasst die Tankvorrichtung ein Einschraubgehäuseelement, wobei die Ventilvorrichtung mittels des Einschraubgehäuseelements in einem Halsbereich des Tanks fest integriert ist. Außerdem ist die Ventilvorrichtung mittels eines Tankdrucks in dem Tank und mittels einer Feder bei ausgeschalteter Magnetspule in einer geschlossenen Position angeordnet.
  • Auf diese Weise kann ein kompakt konstruiertes, einfachschaltendes Absperrventil erzielt werden, das aufgrund der integrierten Bauweise die Sicherheitsanforderungen erfüllt und eine Kostenersparnis erzielt. Außerdem ist insbesondere bei ausgeschalteter Magnetspule gesichert, dass kein gasförmiges Medium, insbesondere Wasserstoff, aus dem Tank über die Ventilvorrichtung entweichen kann, da aufgrund des Druckunterschieds zwischen dem Tank und dem Durchlasskanal und der Kraft der Feder das Ansteuerventilelement an den Ventilsitz gedrückt wird.
  • Weiterhin ergeben sich aufgrund der konstruktiven Auslegung, die Ventilvorrichtung außerhalb des Tanks anzuordnen und der daraus resultierenden reduzierten Druckangriffsfläche deutlich kleinere axiale Druckkräfte. Diese kleineren Druckangriffsflächen reduzieren bei hohen Drücken die Bauteilbelastungen erheblich, was sich in geringeren Verformungen, Verschleiß und Dichtheitseinflüssen widerspiegelt und somit eine höhere Lebensdauer der Tankvorrichtung erzielt wird.
  • Montagetechnisch kann die Ventilvorrichtung unabhängig von dem Tank montiert, geprüft und versandt werden. Dies ist besonders für die Auslegung der Montagelinien, Lagerung und Transport sowie im Service Fall und den damit verbunden geringeren Betriebskosten von großer Bedeutung.
  • In erster vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass das Einschraubgehäuseelement eine Anformung mit einem ersten Gewinde und ein topfförmiges Ende mit einem zweiten Gewinde aufweist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass in dem Einschraubgehäuseelement ein Durchgangskanal ausgebildet ist, über welchen Durchgangskanal der Tank mit der Ventilvorrichtung verbunden ist. Dies führt zu einer höheren Robustheit des gesamten Tanks, insbesondere im Falle eines Unfalls.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass der Ventilsitz stromabwärts an dem Ventilgehäuse und an der Auslassöffnung ausgebildet ist und die zylinderförmige Auslassöffnung in einen zylinderförmigen Durchlasskanal mündet, wobei ein Durchmesser D des Durchlasskanals größer ist als ein Durchmesser d der Auslassöffnung. Ein Vorteil ist, dass auf diese Weise durch die entsprechenden Druckverhältnisse eine Kraft in Richtung geschlossener Position der Ventilvorrichtung auf die Ventilvorrichtung ausgeübt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass der Durchlasskanal mittels eines konischen Übergangsbereichs in die Auslassöffnung übergeht.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Tankvorrichtung ein Fixierelement aufweist, durch welches Fixierelement die Ventilvorrichtung fest mit dem Einschraubgehäuseelement verbindet und die Ventilvorrichtung so an dem Einschraubgehäuseelement fixiert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass der Innenraum des Ventilgehäuses mittels einer in dem Ventilgehäuse ausgebildeten Einlassöffnung und des Durchgangskanals des Einschraubgehäuseelements mit einem Tankinnenraum verbindbar ist. So ist in einfacher Weise der Strömungsquerschnitt an gasförmigem Medium aus dem Tank steuerbar.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass in einer Ausnehmung des Ansteuerventilelements eine Feder angeordnet und ein Federraum ausgebildet ist, durch welche Feder das Hauptventilelement mit einer Kraft in Richtung des Ventilsitzes beaufschlagt ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass mithilfe der Kraft der Feder und des Druckunterschieds zwischen dem Tank und dem Durchlasskanal das Ansteuerventilelement an den Ventilsitz gedrückt wird. So ist bei nicht bestromter Magnetspule die Dichtheit der Ventilvorrichtung gewährleistet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass das Ansteuerventilelement eine Längsöffnung und weitere Öffnungen aufweist, welche Längsöffnung und welche weiteren Öffnungen fluidisch mit dem Federraum verbunden sind. So ist in optimaler Weise die Einlassöffnung mit der Auslassöffnung der Ventilvorrichtung verbindbar.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass an dem Ansteuerventilelement ein Dichtkörper angeordnet ist, welcher Dichtkörper eine halbkugelförmige Spitze aufweist. Vorteilhafterweise ist der Dichtkörper aus einem Kunststoff oder einer dichten Materialpaarung hergestellt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass der Ventilsitz konisch ausgebildet ist, wobei der Ventilsitz zum Öffnen und Schließen der Auslassöffnung mit der halbkugelförmigen Spitze des Dichtkörpers zusammenwirkt. So ist eine hohe Dichtheit am Ventilsitz erzielbar.
  • Die beschriebene Tankvorrichtung eignet sich vorzugsweise in einer Brennstoffzellenanordnung zur Speicherung von Wasserstoff für den Betrieb einer Brennstoffzelle.
  • Die beschriebene Tankvorrichtung eignet sich weiterhin in einem brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeug zur Speicherung von Wasserstoff.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, dargestellt. Es zeigt in
    • Fig. ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tankvorrichtung mit einer Ventilvorrichtung im Längsschnitt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der Fig. ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tankvorrichtung 1 für ein gasförmiges Medium gezeigt. Die Tankvorrichtung 1 weist einen Tank 10 und eine Ventilvorrichtung 2 auf. Der Tank 10 weist ein Tankgehäuse 47 auf, in dem ein Tankinnenraum 100 ausgebildet ist. Das Tankgehäuse 47 umfasst weiterhin einen Halsbereich 6, in den die Ventilvorrichtung 2 mittels eines Einschraubgehäuseelements 24 integriert ist.
  • In dem Halsbereich 6 ist dabei eine Verbindungsstelle in Form eines Gewindes angebracht, so dass die Ventilvorrichtung 2 mittels des Einschraubgehäuseelements 24 in den Tank 10 eingeschraubt werden kann. Weiterhin ist ein Fixierelement 12 vorgesehen, welches die Ventilvorrichtung 2 und das Einschraubgehäuseelement 24 beispielsweise mittels Verschraubung fest miteinander verbindet.
  • Das Einschraubgehäuseelement 24 weist dazu eine Anformung 240 auf, an der ein erstes Gewinde 241 ausgebildet ist, so dass dieses in einfacher Weise in den Halsbereich 6 des Tanks 10 eingebracht werden kann. Darüber hinaus weist das Einschraubgehäuseelement 24 ein topfförmiges Ende 242 auf, in dem die Ventilvorrichtung 2 aufgenommen ist. Das topfförmige Ende 242 weist zudem ein zweites Gewinde 243 auf, an das das Fixierelement 12 bei Fixierung der Ventilvorrichtung 2 an das Einschraubgehäuseelement 24 angeschraubt werden kann.
  • In dem Einschraubgehäuseelement 24 ist ein Durchgangskanal 244 ausgebildet, so dass gasförmiges Medium, insbesondere Wasserstoff, auf diese Weise beispielsweise einem Anodenbereich einer Brennstoffzelle in einer Brennstoffzellenanordnung über die Ventilvorrichtung 2 aus dem Tankinnenraum 100 über einen zylinderförmigen Durchlasskanal 80 zuführbar ist.
  • Die Ventilvorrichtung 2 weist ein Ventilgehäuse 20 mit einer Längsachse 11 auf, in dem ein stufenförmiger Innenraum 7 ausgebildet ist. Die Ventilvorrichtung 2 weist weiterhin in dem Ventilgehäuse 20 eine zylinderförmige Einlassöffnung 28 und eine zylinderförmige Auslassöffnung 31 auf, wobei die Einlassöffnung 28 in den Durchgangskanal 244 des Einschraubgehäuseelements 24 mündet. Sowohl die Anströmung als auch die Abströmung der Ventilvorrichtung 2 erfolgt hier axial zu der Längsachse 11 der Ventilvorrichtung 2.
  • Weiterhin ist in dem Ventilgehäuse 20 eine Magnetspule 14 aufgenommen und integriert, wobei die Magnetspule 14 mittels eines Stützelements 22 in dem Ventilgehäuse 20 fixiert und mittels Dichtelementen an dem Stützelement 22 gegen den Innenraum 7 abgedichtet ist. Die Magnetspule 14 ist dabei über einen elektrischen Anschluss 30 ansteuerbar.
  • In dem Innenraum 7 ist ein entlang der Längsachse 11 bewegliches Ansteuerventilelement 18 angeordnet. Das Ansteuerventilelement 18 und das Ventilgehäuse 20 begrenzen einen Ringraum 27, wobei das Ansteuerventilelement 18 und das Einschraubgehäuseelement 24 einen Federraum 25 begrenzen. Der Ringraum 27 mündet dabei in die Auslassöffnung 31, wohingegen der Federraum 25 in die Einlassöffnung 28 mündet.
  • Am Ansteuerventilelement 18 ist ein Dichtkörper 19 angeordnet, der zusammen mit einem an dem Ventilgehäuse 20 konisch ausgebildeten Ventilsitz 40 ein Ansteuerventil 44 ausbildet. Der Dichtkörper 19 weist eine halbkugelförmige Spitze auf, mit der er auf dem Ventilsitz 40 aufliegt, und ist vorzugsweise aus einem Kunststoff oder einer dichten Materialpaarung gefertigt. Durch das Ansteuerventil 44 kann eine Verbindung zwischen dem Ringraum 27 und der Auslassöffnung 31 und damit dem Durchlasskanal 80 geöffnet und geschlossen werden.
  • Der Durchlasskanal 80 mündet dabei mittels eines konischen Übergangsbereichs 36 in die Auslassöffnung 31, wobei der Durchlasskanal 80 einen Durchmesser D und die Auslassöffnung 31 einen Durchmesser d aufweisen. Der Durchmesser D des Durchlasskanals 80 ist größer als der Durchmesser d der Auslassöffnung 31.
  • In dem Ansteuerventilelement 18 sind eine Längsöffnung 33 und weitere Öffnungen 32 ausgebildet. Die weiteren Öffnungen 32 münden in den Ringraum 27 und die Längsöffnung 33 mündet einerseits in die weiteren Öffnungen 32 und andererseits in den Federraum 25.
  • Weiterhin weist das Ansteuerventilelement 18 eine Ausnehmung 45 auf, welche mit der Längsöffnung 33 verbunden ist. In der Ausnehmung 45 ist der Federraum 25 ausgebildet und die Feder 26 angeordnet, welche sich einerseits an dem Einschraubgehäuseelement 24 und andererseits an dem Ansteuerventilelement 18 abstützt und welche das Ansteuerventilelement 18 in Richtung des Ventilsitzes 40 drückt.
  • Das Ventilgehäuse 20 ist hier mehrteilig ausgebildet, so dass die Magnetspule 14 zwischen dem mehrteiligen Ventilgehäuse 20 aufgenommen und integriert ist.
  • Der Druck p2 im Tank 10 ist außerdem größer als der Druck p1 im Durchlasskanal 80, so dass neben der Kraft der Feder 26 eine weitere schließende Kraft auf das Ansteuerventilelement 18 wirkt und die Ventilvorrichtung 1 bei unbestromter Magnetspule 14 in einer geschlossenen Position angeordnet ist.
  • Die Funktionsweise der Ventilvorrichtung ist wie folgt: Bei nicht bestromter Magnetspule 14 ist der Ventilsitz 40 durch die Kraft der Feder 26 und des Druckunterschieds zwischen dem Tank 10 und dem Durchlasskanal 80 geschlossen, so dass die Verbindung zwischen der Einlassöffnung 28 und der Auslassöffnung 31 geschlossen ist. Somit kann auch kein gasförmiges Medium, beispielsweise Wasserstoff, aus dem Tankinnenraum 100 über das Ansteuerventil 44 in Richtung eines Systems, beispielsweise eines Anodenbereichs einer Brennstoffzellenanordnung, strömen. In dem Tankinnenraum 100 herrscht Hochdruck von beispielsweise 700 bar. In der Brennstoffzellenanordnung hingegen herrscht Niederdruck.
  • Wird die Magnetspule 14 bestromt, so bildet sich ein magnetisches Feld aus, was zu einer Kraftwirkung zwischen dem Einschraubgehäuseelement 24 und dem Ansteuerventilelement 18 führt. Dadurch wird eine magnetische Kraft auf das Ansteuerventilelement 18 erzeugt, welche der Kraft der Feder 26 und den durch das gasförmige Medium erzeugten Druckkräften entgegengerichtet ist. Dies führt dazu, dass das Ansteuerventilelement 18 von dem Ventilsitz 40 abhebt und diesen freigibt. Die Verbindung zwischen der Einlassöffnung 28 und der Auslassöffnung 31 ist nun freigegeben. Gasförmiges Medium strömt nun über die Einlassöffnung 28, den Federraum 25, die Längsöffnung 33 und die weiteren Öffnungen 32, den Ringraum 27 und die Auslassöffnung 31 in den Durchlasskanal 80 aus dem Tankinnenraum 100 in Richtung des Anodenbereichs der Brennstoffzellenanordnung.
  • Soll die Wasserstoff-Zufuhr zu der Brennstoffzelle unterbrochen werden, wird die Magnetspule 14 nicht weiter bestromt, so dass das magnetische Feld abgebaut wird und sich das Ansteuerventilelement 18 mittels der Kraft der Feder 26 und des Druckunterschieds zwischen dem Tank 10 und dem Durchlasskanal 80 wieder in Richtung des Ventilsitzes 40 bewegt und diesen schließt.
  • Im Falle einer Befüllung des Tanks 10 mit gasförmigem Medium, hier Wasserstoff, bei dem die Strömrichtung von der Auslassöffnung 31 in Richtung der Einlassöffnung 28 verläuft, wird der Durchlasskanal 80 mit einem externen Tanksystem verbunden. Da beim Betanken nicht bestromt werden darf, muss die Ventilvorrichtung 2 so ausgelegt sein, dass über die an der Ventilvorrichtung 2 anstehenden Druckverhältnisse die Ventilvorrichtung 2 aufgedrückt werden kann. Da beim Betankungsfall der Druck im Durchlasskanal 80 größer ist als im Bereich des Ansteuerventilelements 18, müssen die Druckverhältnisse so ausgelegt sein, dass das Ansteuerventilelement 18 gegen die Kraft der Feder 26 und den in dem Tank 10 anstehenden Druck gedrückt und geöffnet werden kann, sodass der Tank 10 mit Wasserstoff gefüllt werden kann. Sobald der Betankungsvorgang beendet wird, stellt sich vor und hinter dem Ventilsitz 40 gleiche Druckverhältnisse ein, sodass die Ventilvorrichtung 2 über die Kraft der Feder 26 wieder verschlossen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018201055 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Tankvorrichtung (1) zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, mit einer Ventilvorrichtung (2) und einem Tank (10), wobei die Ventilvorrichtung (2) ein Ventilgehäuse (20) mit einer Längsachse (11) aufweist, in welchem Ventilgehäuse (20) ein entlang der Längsachse (11) bewegliches Ansteuerventilelement (18) angeordnet ist, welches Ansteuerventilelement (18) zum Öffnen und Schließen einer Auslassöffnung (31) mit einem Ventilsitz (40) zusammenwirkt und so ein Ansteuerventil (44) ausbildet, wobei die Ventilvorrichtung (2) mittels einer Magnetspule (14) ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankvorrichtung (1) ein Einschraubgehäuseelement (24) umfasst, wobei die Ventilvorrichtung (2) mittels des Einschraubgehäuseelements (24) in einem Halsbereich (6) des Tanks (10) fest integriert ist und wobei die Ventilvorrichtung (2) mittels eines Tankdrucks in dem Tank (10) und mittels einer Feder (26) bei ausgeschalteter Magnetspule (14) in einer geschlossenen Position angeordnet ist.
  2. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschraubgehäuseelement (24) eine Anformung (240) mit einem ersten Gewinde (241) und ein topfförmiges Ende (242) mit einem zweiten Gewinde (243) aufweist.
  3. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Einschraubgehäuseelement (24) ein Durchgangskanal (244) ausgebildet ist, über welchen Durchgangskanal (244) der Tank (10) mit der Ventilvorrichtung (2) verbunden ist.
  4. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (40) stromabwärts an dem Ventilgehäuse (20) und an der Auslassöffnung (31) ausgebildet ist und die zylinderförmige Auslassöffnung (31) in einen zylinderförmigen Durchlasskanal (80) mündet, wobei ein Durchmesser D des Durchlasskanals (80) größer ist als ein Durchmesser d der Auslassöffnung (31).
  5. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlasskanal (80) mittels eines konischen Übergangsbereichs (36) in die Auslassöffnung (31) übergeht.
  6. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankvorrichtung (1) ein Fixierelement (12) aufweist, durch welches Fixierelement (12) die Ventilvorrichtung (2) fest mit dem Einschraubgehäuseelement (24) verbindet und die Ventilvorrichtung (2) so an dem Einschraubgehäuseelement (24) fixiert ist.
  7. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (7) des Ventilgehäuses (20) mittels einer in dem Ventilgehäuse (20) ausgebildeten Einlassöffnung (28) und des Durchgangskanals (244) des Einschraubgehäuseelements (24) mit einem Tankinnenraum (100) verbindbar ist.
  8. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ausnehmung (45) des Ansteuerventilelements (18) die Feder (26) angeordnet und ein Federraum (25) ausgebildet ist, durch welche Feder (26) das Hauptventilelement (16) mit einer Kraft in Richtung des Ventilsitzes (40) beaufschlagt ist.
  9. Tankvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuerventilelement (18) eine Längsöffnung (33) und weitere Öffnungen (32) aufweist, welche Längsöffnung (33) und welche weiteren Öffnungen (32) fluidisch mit dem Federraum (25) verbunden sind.
  10. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ansteuerventilelement (18) ein Dichtkörper (19) angeordnet ist, welcher Dichtkörper (19) eine halbkugelförmige Spitze aufweist.
  11. Tankvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (19) aus einem Kunststoff oder einer dichten Materialpaarung hergestellt ist.
  12. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (40) konisch ausgebildet ist, wobei der Ventilsitz (40) zum Öffnen und Schließen der Auslassöffnung (31) mit der halbkugelförmigen Spitze des Dichtkörpers (19) zusammenwirkt.
  13. Brennstoffzellenanordnung mit einer Tankvorrichtung (1) zur Speicherung von Wasserstoff für den Betrieb einer Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug mit einer Tankvorrichtung (1) zur Speicherung von verdichteten Fluiden nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102020201162.1A 2020-01-31 2020-01-31 Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums für ein Brennstoffzellensystem Withdrawn DE102020201162A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201162.1A DE102020201162A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums für ein Brennstoffzellensystem
PCT/EP2020/088042 WO2021151616A1 (de) 2020-01-31 2020-12-30 Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums für ein brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201162.1A DE102020201162A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums für ein Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201162A1 true DE102020201162A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=74181173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201162.1A Withdrawn DE102020201162A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums für ein Brennstoffzellensystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020201162A1 (de)
WO (1) WO2021151616A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023198374A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-19 Robert Bosch Gmbh Absperrventil und tanksystem mit einem absperrventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201055A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Gasspeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Gasspeichersystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003090499A (ja) * 2001-09-19 2003-03-28 Samtec Kk 高圧タンク装置
WO2005096695A2 (en) * 2004-03-08 2005-10-20 Hera, Hydrogen Storage Systems Inc. Valve for hazardous gas storage
JP5388878B2 (ja) * 2010-01-22 2014-01-15 本田技研工業株式会社 電磁弁

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201055A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Gasspeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Gasspeichersystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023198374A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-19 Robert Bosch Gmbh Absperrventil und tanksystem mit einem absperrventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021151616A1 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018221602A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102018215380A1 (de) Ventilvorrichtung für ein gasförmiges Medium und Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
WO2020120072A1 (de) Verfahren zum betreiben einer tankvorrichtung zur speicherung von verdichteten fluiden
EP3850267B1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
DE102020203700A1 (de) Ventilvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem und Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
EP2385291A1 (de) Anordnung von pulsmodulierten Schnellschaltventilen, Tanksystem, Verfahren zum Bereitstellen eines angeforderten Massenstroms und Verwendung eines Tanksystems
WO2018001542A1 (de) Tankventil
DE102010003016B4 (de) Druckregler zur Zuführung von Kraftstoff und Kraftstoffversorgungssystem mit einer Regeleinheit aus diesen Druckreglern
DE102020201162A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums für ein Brennstoffzellensystem
DE102020201364A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102019211730A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102020214214A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102019213628A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102020213577A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102019213627A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102020214212A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102019213631A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102022208072A1 (de) Ventilbaugruppe für einen Brenngastank, Brenngastank mit Ventilbaugruppe sowie Brenngastanksystem
DE102021205684A1 (de) Absperrventil für Wasserstofftanksysteme, Wasserstofftanksystem sowie Verwendung eines Absperrventils in einem Wasserstofftanksystem
DE102020214161A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums für ein Brennstoffzellensystem
DE102022211918A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, Brennstoffzellenanordnung, Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem, brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug, wasserstoffbetriebenes Fahrzeug
WO2022122289A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
DE102022202170A1 (de) Absperrventil sowie Wasserstofftanksystem mit Absperrventil
DE102020211860A1 (de) Tankvorrichtung mit einer Ventilvorrichtung
DE102021205990A1 (de) Absperrventil für Wasserstofftanksysteme, Druckgasbehälter sowie Wasserstofftanksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee