DE102020201364A1 - Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums - Google Patents

Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102020201364A1
DE102020201364A1 DE102020201364.0A DE102020201364A DE102020201364A1 DE 102020201364 A1 DE102020201364 A1 DE 102020201364A1 DE 102020201364 A DE102020201364 A DE 102020201364A DE 102020201364 A1 DE102020201364 A1 DE 102020201364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
valve seat
tank device
magnet armature
sleeve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020201364.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Ohlhafer
Bernd Stuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020201364.0A priority Critical patent/DE102020201364A1/de
Priority to PCT/EP2021/051558 priority patent/WO2021156083A1/de
Publication of DE102020201364A1 publication Critical patent/DE102020201364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/024Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using an auxiliary valve on the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Tankvorrichtung (1) zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, mit mindestens einem Tank (14) und einer Ventilvorrichtung (100), welche Ventilvorrichtung (100) ein Ventilgehäuse (101) aufweist, in welchem Ventilgehäuse (101) ein Steuerraum (30) ausgebildet ist und ein darin entlang einer Längsachse (28) der Ventilvorrichtung (100) beweglicher Magnetanker (8) angeordnet ist. Der Magnetanker (8) wirkt mit einem inneren Ventilsitz (11) zum Öffnen und Schließen einer Verbindung zwischen dem Tank (14) und einem Anodenkanal (17) zusammen, wobei der Magnetanker (8) zumindest teilweise von einem Hülsenelement (13) umgeben ist. Das Hülsenelement (13) wirkt mit einem äußeren Ventilsitz (12) zum Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen dem Tank (14) und dem Anodenkanal (17) zusammen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tankvorrichtung mit einem Tank und einer Ventilvorrichtung für einen Brennstoffzellentank, insbesondere zur Speicherung von Wasserstoff, beispielsweise zur Anwendung in Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb.
  • Stand der Technik
  • Die nicht vorveröffentlichte DE 10 2018 209 057 A1 beschreibt eine Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks, wobei die Tankvorrichtung Tankbehälter mit verschiedenen Ventilen, wie beispielsweise einem Absperrventil, umfasst, welche eine ordentliche Funktionsweise beispielsweise eines Brennstoffzellensystems gewährleisten.
  • Die Sicherheitsvorrichtungen für solch eine Tankvorrichtung sind normiert. Dabei muss jede Tankvorrichtung solch ein Absperrventil aufweisen. So kann das Absperrventil bei einer Beschädigung der Tankvorrichtung hervorgerufen durch einen Unfall des Fahrzeugs mit Brennstoffzellenantrieb oder bei einem Bruch einer Leitung der Tankvorrichtung die Tankbehälter verschließen, so dass kein Gas aus der Speichereinheit austreten kann.
  • Diese Absperrventile müssen große Durchflussquerschnitte öffnen, um auch bei niedrigen Tankdrücken den erforderlichen maximalen Massenstrom darstellen zu können. Dafür müssen entweder große magnetische Kräfte aufgebracht werden oder es wird ein Druckausgleich vor und hinter dem Absperrventil erzielt, indem zuerst ein kleiner Querschnitt geöffnet wird, um so die Leitung zwischen dem Absperrventil und beispielsweise einem Anodenbereich einer Brennstoffzellenanordnung mit Wasserstoff zu füllen und so nahezu Tankdruck zu erreichen. Mit der geringeren Druckdifferenz zwischen dem Tank und der Leitung sinkt die erforderliche Öffnungskraft für die Öffnung des Durchflussquerschnitts.
  • Die Leitung nach dem Absperrventil mit Wasserstoff zu füllen, um den entsprechenden Druck herzustellen, erfordert jedoch einen gewissen Zeitverzug zwischen dem Öffnen der beiden Durchflussquerschnitte. Dies kann je nach Volumen in der Leitung zu einer merklichen Verzögerung führen, bis der maximale Wasserstoffmassenstrom der Brennstoffzelle zur Verfügung gestellt werden kann. Außerdem kann der zu öffnende Querschnitt bei den heutigen Ventilen im Betrieb nicht variiert werden, da sich der notwendige Öffnungsquerschnitt bei gegebenen maximalen Wasserstoffmassenstrom nach dem minimal zulässigen Druck im Tank richtet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Tankvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass in konstruktiv einfacher Weise die Tankvorrichtung effizient und schnell geöffnet werden kann, um gasförmiges Medium, beispielsweise Wasserstoff für eine Brennstoffzelle, bereitzustellen.
  • Dazu weist die Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, mindestens einen Tank und eine Ventilvorrichtung auf, welche Ventilvorrichtung ein Ventilgehäuse aufweist. In dem Ventilgehäuse ist ein Steuerraum ausgebildet, in dem ein entlang einer Längsachse der Ventilvorrichtung beweglicher Magnetanker angeordnet ist. Der Magnetanker wirkt weiterhin mit einem inneren Ventilsitz zum Öffnen und Schließen einer Verbindung zwischen dem Tank und einem Anodenkanal zusammen, wobei der Magnetanker zumindest teilweise von einem Hülsenelement umgeben ist. Darüber hinaus wirkt das Hülsenelement mit einem äußeren Ventilsitz zum Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen dem Tank und dem Anodenkanal zusammen.
  • Auf diese Weise kann der Zeitverzug bis zum Darstellen des maximalen Massenstroms minimiert werden. So kann durch Öffnung eines kleinen Ventilsitzdurchmessers die bereitgestellte Kraft für die Öffnung des großen Ventilsitzdurchmessers minimiert und eine schnelle und effektive Öffnung der Ventilvorrichtung realisiert werden.
  • In erster vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass der innere Ventilsitz an dem Hülsenelement ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist der äußere Ventilsitz an einem Absatz des Ventilgehäuses ausgebildet. So wird in einfacher Weise ein kompakter und kostensparender Aufbau erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass das Hülsenelement eine Öffnung aufweist, welche Öffnung in einen von dem Hülsenelement und dem Magnetanker begrenzten Hülseninnenraum mündet. Vorteilhafterweise mündet die Öffnung in den Steuerraum und ist so als Verbindung zwischen dem Steuerraum und dem Hülseninnenraum ausgebildet.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass der Magnetanker ein Mitnehmerelement aufweist, welches Mitnehmerelement fest mit dem Magnetanker verbunden ist. So kann das Hülsenelement in einfacher Weise der Bewegung des Magnetankers folgen und das Mitnehmerelement ist so als zusätzliche Öffnungsfunktion ausgebildet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass in dem Steuerraum eine Feder angeordnet ist, welche Feder sich einerseits an einem Absatz des Ventilgehäuses und andererseits an dem Hülsenelement abstützt und so das Hülsenelement mit einer Kraft in Richtung des äußeren Ventilsitzes beaufschlagt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung weist der Magnetanker ein tellerförmiges Ende auf, welches tellerförmiges Ende eine Ausnehmung aufweist, in welcher Ausnehmung eine Feder angeordnet ist, welche Feder den Magnetanker mit einer Kraft in Richtung des inneren Ventilsitzes beaufschlagt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass in dem Hülseninnenraum eine Feder angeordnet ist, welche den Magnetanker mit einer Kraft in Richtung des inneren Ventilsitzes beaufschlagt. Vorteilhafterweise stützt sich die Feder an einem an dem Magnetanker ausgebildeten Absatz und dem Hülsenelement ab. So kann die Mitnehmerfunktion in Form des Magnetankers für das Hülsenelement auch ohne Mitnehmerelement gewährleistet werden und es kann so auch eine Abnutzung des Hülsenelements durch Reibung an dem Mitnehmerelement minimiert werden.
  • In vorteilhafter Weise ist der Magnetanker mittels einer Magnetspule entlang der Längsachse bewegbar, wodurch diese so einen Magnetaktor ausbilden. So kann der Magnetanker in einfacher und aktiver Weise angesteuert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass der Tank mittels eines Tankkanals in den Steuerraum mündet, wobei der Tankkanal senkrecht zu der Längsachse der Ventilvorrichtung angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass ein Ende des Magnetankers konisch ausgebildet ist, wobei dieses Ende mit dem inneren Ventilsitz zum Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen dem Tank und einem Anodenkanal zusammenwirkt. So kann in konstruktiv einfacher Weise der Öffnungsquerschnitt in Richtung des Anodenkanals realisiert werden.
  • Die beschriebene Tankvorrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden eignet sich vorzugsweise in einer Brennstoffzellenanordnung zur Speicherung von Wasserstoff für den Betrieb einer Brennstoffzelle.
  • Die beschriebene Tankvorrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden eignet sich vorzugsweise in einem Fahrzeug mit einem Antrieb mit gasförmigen Kraftstoffen.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, dargestellt. Bauteile mit gleicher Funktion wurden mit derselben Bezugsziffer bezeichnet. Es zeigt in
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tankvorrichtung mit einem Tank und einer Ventilvorrichtung im Längsschnitt,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tankvorrichtung mit einem Tank und einer Ventilvorrichtung im Längsschnitt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • l zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tankvorrichtung 1 beispielsweise zur Anwendung in Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb im Querschnitt.
  • Die Tankvorrichtung 1 weist einen Tank 14 und eine Ventilvorrichtung 100 auf. Die Ventilvorrichtung 100 weist dabei ein mehrteiliges Ventilgehäuse 101 auf, in dem ein entlang einer Längsachse 28 der Ventilvorrichtung 100 hubbeweglicher Magnetanker 8 angeordnet ist.
  • Der Magnetanker 8 ist in einem Steuerraum 30 angeordnet, welcher Steuerraum 30 über einen inneren Ventilsitz 11 und einen äußeren Ventilsitz 12 mit einem Anodenkanal 17 verbindbar ist. Weiterhin ist der Steuerraum 30 über einen senkrecht zur Längsachse 28 angeordneten Tankkanal 23 mit dem Tank 14 verbunden. Der Tankkanal 23 ist dabei in einem Tankgehäuse 140 ausgebildet.
  • In dem Ventilgehäuse 101 ist eine Magnetspule 9 angeordnet, über die der Magnetanker 8 entlang der Längsachse 28 bewegbar ist und so zusammen mit dem Magnetanker 8 einen Magnetaktor 7 ausbildet.
  • Weiterhin ist der Magnetanker 8 teilweise von einem Hülsenelement 13 umgeben, wobei der Magnetanker 8 zusammen mit dem Hülsenelement 13 einen Hülseninnenraum 130 begrenzen, der über eine in dem Hülsenelement 13 ausgebildeten Öffnung 131 mit dem Steuerraum 30 verbunden ist.
  • In dem Hülseninnenraum 130 ist ein Mitnehmerelement 6 angeordnet, welches fest mit dem Magnetanker 8 verbunden ist. Alternativ kann das Mitnehmerelement 6 auch Teil des Magnetankers 8 sein.
  • Das Hülsenelement 13 weist eine zylinderförmige Öffnung 34 auf, an der der innere Ventilsitz 11 ausgebildet ist. Ein konisch ausgebildetes Ende 83 des Magnetankers 8 wirkt zum Öffnen und Schließen einer Verbindung zwischen dem Hülseninnenraum 130 und damit dem Steuerraum 30 und dem Anodenkanal 17 mit dem inneren Ventilsitz 11 zusammen.
  • Ein dem inneren Ventilsitz 11 entgegengesetztes Ende 82 ist tellerförmig ausgebildet, wobei darin eine Ausnehmung 80 ausgebildet ist, in dem eine Feder 20 angeordnet ist. Diese Feder 20 stützt sich einerseits an dem Magnetanker 8 und andererseits an dem Ventilgehäuse 101 ab und drückt den Magnetanker 8 in Richtung des inneren Ventilsitzes 11 in eine Schließstellung.
  • In dem Steuerraum 30 ist außerdem eine Feder 4 angeordnet, welche sich zwischen einem Absatz 102 des Ventilgehäuses 101 und dem Hülsenelement 13 abstützt und das Hülsenelement 13 mit einer Kraft in Richtung des äußeren Ventilsitzes 12 beaufschlagt und diesen in eine Schließstellung drückt. Der äußere Ventilsitz 12 ist an einem Absatz 103 des Ventilgehäuses 101 ausgebildet und wirkt mit dem Hülsenelement 13 zum Öffnen und Schließen einer Verbindung zwischen dem Steuerraum 30 und dem Anodenkanal 17 zusammen. Der Anodenkanal 17 führt gasförmiges Medium, beispielsweise Wasserstoff, in Richtung eines Anodenbereichs 15 einer Brennstoffzelle.
  • Der Anodenkanal 17 ist zylinderförmig ausgebildet und weist einen Durchmesser D auf, welcher größer ist als ein Durchmesser d der Öffnung 34 an dem Hülsenelement 13.
  • Funktionsweise der Tankvorrichtung
  • Im unbestromten Zustand der Magnetspule 9 weist der Steuerraum 30 denselben Druck an gasförmigem Medium auf wie der Tank 14. Der Druck im Tank 14 und somit im Steuerraum 30 ist größer als der an dem Magnetanker 8 und dem Hülsenelement 13 anstehenden Druck des gasförmigen Mediums infolge des Anodenkanals 17. Infolgedessen und aufgrund der Kraft der Feder 4 wirkt auf das Hülsenenlement 13 eine Kraft in Richtung des äußeren Ventilsitzes 12 und drückt das Hülsenelement 13 so gegen den äußeren Ventilsitz 12 in eine Schließstellung. Die Verbindung zwischen dem Steuerraum 30 und dem Anodenkanal 17 über den äußeren Ventilsitz 12 ist somit geschlossen.
  • Infolge des oben beschriebenen anstehenden Drucks und der Kraft der Feder 20 wird der Magnetanker 8 gegen den inneren Ventilsitz 11 in eine Schließstellung gedrückt und sperrt so die Verbindung zwischen dem Hülseninnenraum 130 bzw. dem Steuerraum 30 und dem Anodenkanal 17.
  • Wird die Magnetspule 9 bestromt, so wird eine magnetische Kraft erzeugt, welche auf den Magnetanker 8 einwirkt und die Druckkräfte sowie die Kraft der Feder 20 überkompensiert. Der Magnetanker 8 hebt so von dem inneren Ventilsitz 11 ab und gibt die Verbindung zwischen dem Hülseninnenraum 130 bzw. dem Steuerraum 30 und dem Anodenkanal 17 frei. Dies führt dazu, dass der Druck im Hülseninnenraum 130 und dem Steuerraum 30 aufgrund des abströmenden gasförmigen Mediums abnimmt und im Anodenkanal 17 aufgrund des Zustroms zunimmt. Infolgedessen verändern sich die Druckverhältnisse auf das Hülsenelement 13 und die öffnenden Kräfte, welche auf das Hülsenelement 13 wirken, nehmen zu.
  • Durch die Bewegung des Magnetankers 8 wird nach einer Strecke h ein Hub erreicht, an dem das Mitnehmerelement 6 an dem Magnetanker 8 das Hülsenelement 13 mitnimmt und das Hülsenelement 13 der Bewegung des Magnetankers 8 folgt. Dadurch hebt das Hülsenelement 13 von dem äußeren Ventilsitz 12 ab und gibt diesen frei, so dass die Verbindung zwischen dem Steuerraum 30 und dem Anodenkanal 17 freigegeben ist. Nun ist auch der große Öffnungsquerschnitt freigegeben, so dass gasförmiges Medium direkt aus dem Tank 14 in den Anodenkanal 17 strömt.
  • Der Durchmesser d an dem inneren Ventilsitz 11 ist dabei so klein gewählt, dass eine schnelle und effiziente Öffnung des inneren Ventilsitzes 11 möglich ist.
  • Je nach Druckverhältnis reicht die Kraft bzw. der Impuls des Magnetankers 8 auf das Hülsenelement 13 aus, dieses aus dem äußeren Ventilsitz 12 zu heben. Dennoch wird das Hülsenelement 13 bei einem Unterschreiten einer auslegbaren Druckdifferenz zwischen dem Tank 14 und dem Anodenkanal 17 aus dem äußeren Ventilsitz 12 gezogen, so dass gewährleistet ist, dass auch in diesen Fällen der große Öffnungsquerschnitt verlässlich geöffnet wird. Unterstützt wird die Öffnung auch dadurch, dass der Druck in dem Anodenkanal 17 kontinuierlich steigt, wenn die Entnahme von Wasserstoff aus dem Anodenkanal 17 in Richtung der Brennstoffzelle kleiner gehalten wird als die Zufuhr von Wasserstoff aus dem Tank 14.
  • Zum Schließen der Ventilvorrichtung 100 wird die Stromzufuhr zur Magnetspule 9 unterbrochen, so dass keine magnetische Kraft mehr auf den Magnetanker 8 wirkt. Dieser wird aufgrund der Feder 20 wieder in Richtung des inneren Ventilsitzes 11 gedrückt. Infolgedessen und aufgrund der Feder 4 bewegt sich auch das Hülsenelement 13 in Richtung des äußeren Ventilsitzes 12, da das Mitnehmerelement 6 nicht mehr an dem Hülsenelement 13 anliegt und dieses nicht mehr in Richtung des tellerförmigen Endes 82 des Magnetankers 8 drückt. Sowohl der äußere Ventilsitz 12 als auch der innere Ventilsitz 11 sind nun wieder gesperrt, so dass kein gasförmiges Medium in den Anodenkanal 17 einströmen kann.
  • Darüber hinaus ist die Ventilvorrichtung 100 so ausgelegt, dass der äußere Ventilsitz 12 und der innere Ventilsitz 11 beim Betanken überdrückt werden können, so dass gasförmiges Medium in den Tank 14 eingebracht werden kann.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tankvorrichtung 1 beispielsweise zur Anwendung in Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb im Querschnitt. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht in Aufbau und Funktion im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel. Im Gegensatz dazu entfällt hier das Mitnehmerelement 6, wobei der Magnetanker 8 hier in dem Hülseninnenraum 130 einen Absatz aufweist, an dem sich eine Feder 32 abstützt und so den Magnetanker 8 in Richtung des inneren Ventilsitzes 11 drückt. Die Feder 20 und die Ausnehmung 80 des Magnetankers 8 entfallen in diesem Ausführungsbeispiel. So wird zwischen dem Magnetanker 8 und dem Hülsenelement 13 eine Wirkfunktion erzielt, indem die Feder 32 gleichzeitig den Magnetanker 8 in Richtung des inneren Ventilsitzes 11 in eine Schließstellung drückt und das Hülsenelement 13 durch die Feder 32 in Richtung des tellerförmigen Endes 82 des Magnetankers 8 in eine Öffnungsstellung kraftbeaufschlagt wird. Diese Feder 32 wird jedoch durch die schließenden Druckkräfte und die Feder 4 überkompensiert, so dass der äußere Ventilsitz 12 gesperrt ist.
  • Wird die Magnetspule 9 bestromt, so hebt der Magnetanker 8 wie für das erste Ausführungsbeispiel beschrieben, von dem inneren Ventilsitz 11 ab, wodurch die Feder 32 zusammengedrückt wird. Ab einem bestimmten Zeitpunkt wird aufgrund der Druckverhältnisse in dem Steuerraum 30 und dem Hülseninnenraum 130 und der Feder 32 die Feder 4 überdrückt, so dass auch das Hülsenelement 13 von dem äußeren Ventilsitz 12 abhebt und diesen freigibt. Die Feder 32 dient hier dann als Mitnehmer für das Hülsenelement 13, welches der Bewegung des Magnetankers 8 folgt und so den großen Öffnungsquerschnitt freigibt. Die weitere Funktionsweise des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • In einer alternativen Form kann die Feder 20 und die Ausnehmung 80 als zusätzliche Schließfunktion des Magnetankers 8 in dem zweiten Ausführungsbeispiel erhalten bleiben.
  • Die erfindungsgemäße Tankvorrichtung 1 zur Speicherung von verdichteten Fluiden eignet sich in besonderem Maße als Tankvorrichtung 1 zur Speicherung von Wasserstoff in einer Brennstoffzellenanordnung für den Betrieb einer Brennstoffzelle.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Tankvorrichtung 1 auch in einem Fahrzeug mit beispielsweise Brennstoffzellenantrieb Verwendung finden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018209057 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Tankvorrichtung (1) zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, mit mindestens einem Tank (14) und einer Ventilvorrichtung (100), welche Ventilvorrichtung (100) ein Ventilgehäuse (101) aufweist, in welchem Ventilgehäuse (101) ein Steuerraum (30) ausgebildet ist und ein darin entlang einer Längsachse (28) der Ventilvorrichtung (100) beweglicher Magnetanker (8) angeordnet ist, welcher Magnetanker (8) mit einem inneren Ventilsitz (11) zum Öffnen und Schließen einer Verbindung zwischen dem Tank (14) und einem Anodenkanal (17) zusammenwirkt, wobei der Magnetanker (8) zumindest teilweise von einem Hülsenelement (13) umgeben ist, welches Hülsenelement (13) mit einem äußeren Ventilsitz (12) zum Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen dem Tank (14) und dem Anodenkanal (17) zusammenwirkt.
  2. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ventilsitz (11) an dem Hülsenelement (13) ausgebildet ist.
  3. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Ventilsitz (12) an einem Absatz (103) des Ventilgehäuses (101) ausgebildet ist.
  4. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (13) eine Öffnung (131) aufweist, welche Öffnung (131) in einen von dem Hülsenelement (13) und dem Magnetanker (8) begrenzten Hülseninnenraum (130) mündet.
  5. Tankvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (131) in den Steuerraum (30) mündet und so als Verbindung zwischen dem Steuerraum (30) und dem Hülseninnenraum (130) ausgebildet ist.
  6. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (8) ein Mitnehmerelement (6) aufweist, welches Mitnehmerelement (6) fest mit dem Magnetanker (8) verbunden ist.
  7. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuerraum (30) eine Feder (4) angeordnet ist, welche Feder (4) sich einerseits an einem Absatz (102) des Ventilgehäuses (101) und andererseits an dem Hülsenelement (13) abstützt und so das Hülsenelement (13) mit einer Kraft in Richtung des äußeren Ventilsitzes (12) beaufschlagt.
  8. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (8) ein tellerförmiges Ende (82) aufweist, welches tellerförmige Ende (82) eine Ausnehmung (80) aufweist, in welcher Ausnehmung (80) eine Feder (20) angeordnet ist, welche Feder (20) den Magnetanker (8) mit einer Kraft in Richtung des inneren Ventilsitzes (11) beaufschlagt.
  9. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hülseninnenraum (130) eine Feder (32) angeordnet ist, welche den Magnetanker (8) mit einer Kraft in Richtung des inneren Ventilsitzes (11) beaufschlagt.
  10. Tankvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Feder (32) an einem an dem Magnetanker (8) ausgebildeten Absatz (81) und dem Hülsenelement (13) abstützt.
  11. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (8) mittels einer Magnetspule (9) entlang der Längsachse (28) bewegbar ist und diese so einen Magnetaktor (7) ausbilden.
  12. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (14) mittels eines Tankkanals (23) in den Steuerraum (30) mündet, wobei der Tankkanal (23) senkrecht zu der Längsachse (28) der Ventilvorrichtung (100) angeordnet ist.
  13. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Magnetankers (8) konisch ausgebildet ist, wobei dieses Ende mit dem inneren Ventilsitz (11) zum Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen dem Tank (14) und einem Anodenkanal (17) zusammenwirkt.
  14. Brennstoffzellenanordnung mit einer Tankvorrichtung (1) zur Speicherung von Wasserstoff für den Betrieb einer Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Fahrzeug mit einer Tankvorrichtung (1) zur Speicherung von verdichteten Fluiden nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102020201364.0A 2020-02-05 2020-02-05 Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums Withdrawn DE102020201364A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201364.0A DE102020201364A1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
PCT/EP2021/051558 WO2021156083A1 (de) 2020-02-05 2021-01-25 Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201364.0A DE102020201364A1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201364A1 true DE102020201364A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=74236214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201364.0A Withdrawn DE102020201364A1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020201364A1 (de)
WO (1) WO2021156083A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024028010A1 (de) * 2022-08-03 2024-02-08 Robert Bosch Gmbh Absperrventil für einen brenngastank, brenngastank mit absperrventil sowie brenngastanksystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209057A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4530644B2 (ja) * 2003-11-05 2010-08-25 豊興工業株式会社 ガスタンクに備える電磁弁装置
JP2015048916A (ja) * 2013-09-03 2015-03-16 川崎重工業株式会社 弁装置
EP2921753B1 (de) * 2014-03-21 2017-06-28 Safran Aero Boosters SA Raumfahrt-Magnetventil für kryogenes Hochdruckgas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209057A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024028010A1 (de) * 2022-08-03 2024-02-08 Robert Bosch Gmbh Absperrventil für einen brenngastank, brenngastank mit absperrventil sowie brenngastanksystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021156083A1 (de) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3850252B1 (de) Ventilvorrichtung für ein gasförmiges medium und tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
EP1882122B1 (de) Ventil, insbesondere proportional-druckbegrenzungsventil
DE102018221602A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102009012688B3 (de) Ventil zum Einblasen von Gas
DE102020203700A1 (de) Ventilvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem und Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102017212725A1 (de) Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE102013213712A1 (de) Elektromagnetischer Aktor sowie Fluidventil mit einem solchen Aktor
DE102013213713A1 (de) Fluidventil
DE102020201364A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102019211730A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
WO2022063493A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums mit einer ventilvorrichtung
EP4217629A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums mit einer ventilvorrichtung
DE102020201162A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums für ein Brennstoffzellensystem
DE102010020834B4 (de) Elektromagnetisches Regelventil
DE60318526T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine mit hydraulischer stiftbetätigung
DE102019213628A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102017210355A1 (de) Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE102019213627A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102017216132A1 (de) Dosiervorrichtung zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE102017210362A1 (de) Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
EP4217630A1 (de) Tankvorrichtung mit einer ventilvorrichtung
DE102019213631A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102022202170A1 (de) Absperrventil sowie Wasserstofftanksystem mit Absperrventil
DE102020213577A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE2911886C2 (de) Druckregler

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee