DE102020214214A1 - Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums - Google Patents

Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102020214214A1
DE102020214214A1 DE102020214214.9A DE102020214214A DE102020214214A1 DE 102020214214 A1 DE102020214214 A1 DE 102020214214A1 DE 102020214214 A DE102020214214 A DE 102020214214A DE 102020214214 A1 DE102020214214 A1 DE 102020214214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tank
housing
tank device
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214214.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Rau
Udo Schaich
Thomas Schwarz
Marco Stieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020214214.9A priority Critical patent/DE102020214214A1/de
Priority to JP2023524887A priority patent/JP2023547420A/ja
Priority to EP21798633.0A priority patent/EP4244526A1/de
Priority to PCT/EP2021/079160 priority patent/WO2022100974A1/de
Priority to US18/251,753 priority patent/US20230417370A1/en
Priority to KR1020237019078A priority patent/KR20230100742A/ko
Priority to CN202180076441.8A priority patent/CN116547470A/zh
Publication of DE102020214214A1 publication Critical patent/DE102020214214A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0391Arrangement of valves, regulators, filters inside the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Tankvorrichtung (1) zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, mit einer Ventilvorrichtung (2), einem Tank (10) und einer Längsachse (11). Die Ventilvorrichtung (2) weist ein Ventilgehäuse (20) auf, in welchem Ventilgehäuse (20) ein entlang der Längsachse (11) bewegliches Vorsteuerventilelement (18) angeordnet ist, welches Vorsteuerventilelement (18) zum Öffnen und Schließen einer ersten Auslassöffnung (56) mit einem ersten Ventilsitz (27) zusammenwirkt und so ein Vorsteuerventil (44) ausbildet. Die Ventilvorrichtung (2) ist mittels einer Magnetspule (14) ansteuerbar, wobei in dem Ventilgehäuse (20) ein Hauptventilelement (19) angeordnet ist, welches Hauptventilelement (19) zum Öffnen und Schließen einer zweiten Auslassöffnung (31) mit einem zweiten Ventilsitz (40) zusammenwirkt und so ein Hauptventil (191) ausbildet. Die Tankvorrichtung (1) umfasst ein Einschraubgehäuseelement (24), wobei die Ventilvorrichtung (2) mittels des Einschraubgehäuseelements (24) in einem Halsbereich (6) des Tanks (10) fest integriert ist. Die Ventilvorrichtung (2) ist mittels eines Tankdrucks in dem Tank (10) und mittels einer Feder (26) bei ausgeschalteter Magnetspule (14) in einer geschlossenen Position angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, insbesondere zur Speicherung von Wasserstoff, beispielsweise zur Anwendung in Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb oder zur Anwendung in Fahrzeugen mit einem Wasserstoff-Verbrenner als Antrieb.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2018 201 055 A1 beschreibt eine Tankvorrichtung mit mindestens einer Speichereinheit, welche ein Steuerventil aufweist, und welche über ein Leitungssystem mit einer Ausgangsleitung verbunden ist. Dabei ist mindestens ein Steuerventil mindestens einer Speichereinheit als Hauptventil ausgebildet, und mindestens ein Steuerventil mindestens einer Speichereinheit ist als Nebenventil ausgebildet, wobei das Hauptventil und das Nebenventil unterschiedlich ausgebildet sind.
  • Die Sicherheitsvorrichtungen für solch eine Tankvorrichtung sind normiert. Dabei muss jede Tankvorrichtung solch ein Absperrventil aufweisen. So kann das Absperrventil bei einer Beschädigung der Tankvorrichtung hervorgerufen durch einen Unfall des Fahrzeugs mit Brennstoffzellenantrieb oder bei einem Bruch einer Leitung der Tankvorrichtung die Tankbehälter verschließen, so dass kein Gas aus der Tankvorrichtung austreten kann.
  • Aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen an die Absperrventile und aufgrund hoher Systemdrücke von beispielsweise 800 bar oder mehr sind solche Absperrventile konstruktiv sehr herausfordernd und weisen einen großen Bauraum auf. Dies erhöht wiederum das Gesamtgewicht der gesamten Tankvorrichtung, was im Falle eines Unfalls des Fahrzeugs mit Brennstoffzellenantrieb zu hohen auftretenden Beschleunigungskräften und möglichen Verformungen der Ventilvorrichtung oder der Tankvorrichtung führen kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Tankvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass in konstruktiv einfacher Weise eine kompakt ausgelegte Tankvorrichtung mit einem Sicherheitsventil mit positiver Energiebilanz und Einhaltung aller sicherheitsrelevanter Kriterien zur Verfügung gestellt wird.
  • Dazu weist die Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, eine Ventilvorrichtung, einen Tank und eine Längsachse auf. Die Ventilvorrichtung weist außerdem ein Ventilgehäuse auf, in welchem Ventilgehäuse ein entlang der Längsachse bewegliches Vorsteuerventilelement angeordnet ist. Das Vorsteuerventilelement wirkt zum Öffnen und Schließen einer ersten Auslassöffnung mit einem ersten Ventilsitz zusammen und bildet so ein Vorsteuerventil aus. Weiterhin ist die Ventilvorrichtung mittels einer Magnetspule ansteuerbar. In dem Ventilgehäuse ist ein Hauptventilelement angeordnet, welches Hauptventilelement zum Öffnen und Schließen einer zweiten Auslassöffnung mit einem zweiten Ventilsitz zusammenwirkt und so ein Hauptventil ausbildet. Die Tankvorrichtung umfasst weiterhin ein Einschraubgehäuseelement, wobei die Ventilvorrichtung mittels des Einschraubgehäuseelements in einem Halsbereich des Tanks fest integriert ist. Darüber hinaus ist die Ventilvorrichtung mittels eines Tankdrucks in dem Tank und mittels einer Feder bei ausgeschalteter Magnetspule in einer geschlossenen Position angeordnet.
  • Auf diese Weise kann ein kompakt konstruiertes, doppeltschaltendes Absperrventil erzielt werden, das aufgrund der integrierten Bauweise die Sicherheitsanforderungen erfüllt und eine Kostenersparnis erzielt. Außerdem ist insbesondere bei ausgeschalteter Magnetspule gesichert, dass kein gasförmiges Medium, insbesondere Wasserstoff, aus dem Tank über die Ventilvorrichtung entweichen kann, da aufgrund des Druckunterschieds zwischen dem Tank und dem Durchlasskanal und der Kraft der Feder das Vorsteuerventilelement an den Ventilsitz gedrückt wird.
  • Weiterhin ergeben sich aufgrund der konstruktiven Auslegung, die Ventilvorrichtung außerhalb des Tanks anzuordnen und der daraus resultierenden reduzierten Druckangriffsfläche deutlich kleinere axiale Druckkräfte. Diese kleineren Druckangriffsflächen reduzieren bei hohen Drücken die Bauteilbelastungen erheblich, was sich in geringeren Verformungen, Verschleiß und Dichtheitseinflüssen widerspiegelt und somit eine höhere Lebensdauer der Tankvorrichtung erzielt wird.
  • In erster vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass das Einschraubgehäuseelement eine Anformung mit einem ersten Gewinde und ein topfförmiges Ende mit einem zweiten Gewinde aufweist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass in dem Einschraubgehäuseelement ein Durchgangskanal ausgebildet ist, über welchen Durchgangskanal der Tank mit der Ventilvorrichtung verbunden ist. Dies führt zu einer höheren Robustheit des gesamten Tanks, insbesondere im Falle eines Unfalls.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass der zweite Ventilsitz stromabwärts an dem Ventilgehäuse und an der Auslassöffnung ausgebildet ist und die zylinderförmige Auslassöffnung in einen zylinderförmigen Durchlasskanal mündet, wobei ein Durchmesser D des Durchlasskanals größer ist als ein Durchmesser d der Auslassöffnung. Auf diese Weise wird durch die entsprechenden Druckverhältnisse eine Kraft in Richtung geschlossener Position der Ventilvorrichtung auf die Ventilvorrichtung ausgeübt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass der Durchlasskanal mittels eines konischen Übergangsbereichs in die Auslassöffnung übergeht.
  • In vorteilhafter Weiterbildung weist die Tankvorrichtung ein Fixierelement auf, durch welches Fixierelement die Ventilvorrichtung fest mit dem Einschraubgehäuseelement verbindet und die Ventilvorrichtung so an dem Einschraubgehäuseelement fixiert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass der Durchlasskanal mittels einer in dem Ventilgehäuse ausgebildeten Einlassöffnung und eines Durchgangskanals des Einschraubgehäuseelements mit einem Tankinnenraum verbindbar ist. So ist in einfacher Weise der Strömungsquerschnitt an gasförmigem Medium aus dem Tank steuerbar.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass in einer Ausnehmung des Vorsteuerventilelements die Feder angeordnet und ein Federraum ausgebildet ist, durch welche Feder das Vorsteuerventilelement und das Hauptventilelement mit einer Kraft in Richtung des Ventilsitzes beaufschlagt ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass mithilfe der Kraft der Feder und des Druckunterschieds zwischen dem Tank und dem Durchgangskanal das Vorsteuerventilelement an den Ventilsitz gedrückt wird. So ist bei nicht bestromter Magnetspule die Dichtheit der Ventilvorrichtung gewährleistet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass das Vorsteuerventilelement eine Längsöffnung und eine Querbohrung aufweist, welche Längsöffnung und welche Querbohrung fluidisch mit dem Federraum verbunden sind. So kann auf optimale Weise das gasförmige Medium durch die Ventilvorrichtung geleitet werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist zwischen dem Ventilgehäuse und dem Hauptventilelement ein Steuerraum ausgebildet, in welchem Steuerraum eine Feder angeordnet ist, welche Feder das Hauptventilelement mit einer Kraft entgegen der Richtung des zweiten Ventilsitzes beaufschlagt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass das Hauptventilelement einen Ablasskanal aufweist, welcher Ablasskanal in eine Durchlassöffnung mündet, wobei die Durchlassöffnung in die Auslassöffnung mündet.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass der erste Ventilsitz an dem Hauptventilelement und der zweite Ventilsitz an dem Ventilgehäuse ausgebildet ist.
  • Die beschriebene Tankvorrichtung eignet sich vorzugsweise in einer Brennstoffzellenanordnung zur Speicherung von Wasserstoff für den Betrieb einer Brennstoffzelle.
  • Die beschriebene Tankvorrichtung eignet sich weiterhin in einem brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeug zur Speicherung von Wasserstoff.
  • Die beschriebene Tankvorrichtung eignet sich außerdem in einem wasserstoffbetriebenen Fahrzeug zur Speicherung von Wasserstoff, beispielsweise ein Fahrzeug mit einem Wasserstoff-Verbrenner als Antrieb.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, dargestellt. Es zeigt in
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tankvorrichtung mit einer Ventilvorrichtung im Längsschnitt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tankvorrichtung 1 mit einer Längsachse 11 für ein gasförmiges Medium gezeigt. Die Tankvorrichtung 1 weist einen Tank 10 und eine Ventilvorrichtung 2 auf. Der Tank 10 weist ein Tankgehäuse 47 auf, in dem ein Tankinnenraum 100 ausgebildet ist. Das Tankgehäuse 47 umfasst weiterhin einen Halsbereich 6, in den die Ventilvorrichtung 2 mittels eines Einschraubgehäuseelements 24 integriert ist.
  • In dem Halsbereich 6 ist dabei eine Verbindungsstelle in Form eines Gewindes angebracht, so dass die Ventilvorrichtung 2 mittels des Einschraubgehäuseelements 24 in den Tank 10 eingeschraubt werden kann. Weiterhin ist ein Fixierelement 12 vorgesehen, welches die Ventilvorrichtung 2 und das Einschraubgehäuseelement 24 beispielsweise mittels Verschraubung fest miteinander verbindet.
  • Das Einschraubgehäuseelement 24 weist dazu eine Anformung 240 auf, an der ein erstes Gewinde 241 ausgebildet ist, so dass dieses in einfacher Weise in den Halsbereich 6 des Tanks 10 eingebracht werden kann. Darüber hinaus weist das Einschraubgehäuseelement 24 ein topfförmiges Ende 242 auf, in dem die Ventilvorrichtung 2 aufgenommen ist. Das topfförmige Ende 242 weist zudem ein zweites Gewinde 243 auf, an das das Fixierelement 12 bei Fixierung der Ventilvorrichtung 2 an das Einschraubgehäuseelement 24 angeschraubt werden kann.
  • In dem Einschraubgehäuseelement 24 ist ein Durchgangskanal 244 ausgebildet, so dass gasförmiges Medium, insbesondere Wasserstoff, auf diese Weise beispielsweise einem Anodenbereich einer Brennstoffzelle in einer Brennstoffzellenanordnung über die Ventilvorrichtung 2 aus dem Tankinnenraum 100 über einen zylinderförmigen Durchlasskanal 80 zuführbar ist.
  • Die Ventilvorrichtung 2 weist ein Ventilgehäuse 20 auf, in dem eine zylinderförmige Einlassöffnung 28 ausgebildet ist, wobei die Einlassöffnung 28 in den Durchgangskanal 244 des Einschraubgehäuseelements 24 mündet. Sowohl die Anströmung als auch die Abströmung der Ventilvorrichtung 2 erfolgt hier axial zu der Längsachse 11 der Tankvorrichtung 1.
  • Weiterhin ist in dem Ventilgehäuse 20 eine Magnetspule 14 aufgenommen und integriert, wobei die Magnetspule 14 mittels eines Stützelements 22 in dem Ventilgehäuse 20 fixiert und mittels Dichtelementen an dem Stützelement 22 gegen einen Innenbereich der Ventilvorrichtung 2 abgedichtet ist. Die Magnetspule 14 ist dabei über einen elektrischen Anschluss 30 ansteuerbar.
  • In dem Ventilgehäuse 20 ist ein entlang der Längsachse 11 bewegliches Vorsteuerventilelement 18 angeordnet. Das Vorsteuerventilelement 18 weist eine Ausnehmung 45 auf, in der ein Federraum 25 ausgebildet ist. In diesem Federraum 25 ist eine Feder 26 angeordnet. Weiterhin weist das Vorsteuerventilelement 18 eine Längsöffnung 33 und eine Querbohrung 180 auf, die fluidisch mit dem Federraum 25 verbunden sind. Der Federraum 25 mündet weiterhin in die Einlassöffnung 28.
  • In der Ventilvorrichtung 2 ist weiterhin ein Hauptventilelement 19 koaxial zu dem Vorsteuerventilelement 18 angeordnet, wobei das Hauptventilelement 19 das Vorsteuerventilelement 18 teilweise umgibt. In dem Hauptventilelement 19 ist eine Querbohrung 190 ausgebildet, welche in die Querbohrung 180 des Vorsteuerventilelements 18 mündet. Außerdem weist das Hauptventilelement 19 eine erste Auslassöffnung 56 auf, der in eine Durchlassöffnung 57 mündet. Diese wiederum mündet in eine zweite Auslassöffnung 31.
  • An dem Hauptventilelement 19 ist ein erster Ventilsitz 27 ausgebildet, welcher mit dem Vorsteuerventilelement 18 zum Öffnen und Schließen der ersten Auslassöffnung 56 zusammenwirkt und so ein Vorsteuerventil 44 ausbildet.
  • An dem Ventilgehäuse 20 ist ein zweiter Ventilsitz 40 ausgebildet, welcher mit dem Hauptventilelement 19 zum Öffnen und Schließen der zweiten Auslassöffnung 31 zusammenwirkt und so ein Hauptventil 191 ausbildet. Außerdem ist der zweite Ventilsitz 40 stromabwärts an dem Ventilgehäuse 20 und an der zweiten Auslassöffnung 31 ausgebildet.
  • Zwischen dem Ventilgehäuse 20 und dem Hauptventilelement 19 ist ein Steuerraum 32 ausgebildet, in dem eine Feder 7 angeordnet ist, welche das Hauptventilelement 19 mit einer Kraft entgegen der Richtung des zweiten Ventilsitzes 40 beaufschlagt.
  • Die Feder 26 in dem Federraum 25 beaufschlagt das Vorsteuerventilelement 18 und das Hauptventilelement 16 mit einer Kraft in Richtung des zweiten Ventilsitzes 40. Außerdem stützt sich die Feder 26 einerseits an dem Einschraubgehäuseelement 24 und andererseits an dem Vorsteuerventilelement 18 ab.
  • Der Durchlasskanal 80 mündet mittels eines konischen Übergangsbereichs 36 in die zweite Auslassöffnung 31, wobei der Durchlasskanal 80 einen Durchmesser D und die zweite Auslassöffnung 31 einen Durchmesser d aufweisen. Der Durchmesser D des Durchlasskanals 80 ist größer als der Durchmesser d der zweiten Auslassöffnung 31.
  • Das Ventilgehäuse 20 ist hier mehrteilig ausgebildet, so dass die Magnetspule 14 zwischen dem mehrteiligen Ventilgehäuse 20 aufgenommen und integriert ist. Weiterhin ist die Ventilvorrichtung 2 mittels der Magnetspule 14 ansteuerbar.
  • Ein Druck p2 im Tank 10 ist außerdem größer als ein Druck p1 im Durchlasskanal 80, so dass neben der Kraft der Feder 26 eine weitere schließende Kraft auf das Vorsteuerventilelement 18 und das Hauptventilelement 19 wirkt und die Ventilvorrichtung 1 bei unbestromter Magnetspule 14 in einer geschlossenen Position angeordnet ist.
  • Die Funktionsweise der Ventilvorrichtung 2 ist wie folgt: Bei einer Bestromung der Magnetspule 14 bildet sich ein magnetisches Feld aus, was zu einer Kraftwirkung zwischen dem Einschraubgehäuseelement 24 und dem Vorsteuerventilelement 18 führt. Dadurch wird eine magnetische Kraft auf das Vorsteuerventilelement 18 erzeugt, welche der Kraft der Feder 26 und den durch das gasförmige Medium erzeugten Druckkräften entgegengerichtet ist. Bei ausreichend hoher Magnetkraft hebt das Vorsteuerventilelement 18 von dem ersten Ventilsitz 27 ab und gibt einen Öffnungsquerschnitt zwischen der Einlassöffnung 28 und dem Durchlasskanal 80 frei. Gasförmiges Medium strömt nun aus dem Tankinnenraum 100 über die Einlassöffnung 28, den Federraum 25, die Längsöffnung 33, den Ablasskanal 56 und die Durchlassöffnung 57 in den Durchlasskanal 80 über eine Zulaufleitung 50 in Richtung eines Zulaufbereichs 55 eines Verbrauchersystems, beispielsweise in Richtung eines Anodenbereichs einer Brennstoffzellenanordnung.
  • Dies führt dazu, dass sich der Durchlasskanal 80 mit gasförmigem Medium füllt und so durch das Drucksystem ein ausgleichendes Druckniveau um das Hauptventilelement 19 aufgebaut wird. Dabei stellt sich mit der Zeit ein Druckniveau ein, welches vergleichbar mit dem Druckniveau am Vorsteuerventilelement 18 ist. Durch die Druckausgeglichenheit des Hauptventilelements 19 wird dieses durch die Kraft der Feder 7 aus dem zweiten Ventilsitz 40 gehoben und öffnet so den großen Öffnungsquerschnitt, eine Verbindung zwischen der Hauptöffnung 28 und dem Steuerraum 32. So strömt nun gasförmiges Medium auch über den zweiten Ventilsitz 40 aus dem Tankinnenraum 100 über die Einlassöffnung 28, den Federraum 25, die Längsöffnung 33, die Querbohrung 180 des Vorsteuerventilelements 18, die Querbohrung 190 des Hauptventilelements 19 über den Steuerraum 32 in den Durchlasskanal 80 über die Zulaufleitung 50 in Richtung des Zulaufbereichs 53 eines Verbrauchersystems, beispielseweise in Richtung eines Anodenbereichs einer Brennstoffzellenanordnung.
  • Wird die Bestromung der Magnetspule 14 unterbrochen, so bricht das magnetische Feld zusammen und es wird eine schließende Kraft auf das Vorsteuerventilelement 18 und das Hauptventilelement 19 durch die Feder 26 und den pneumatischen Druckverhältnissen in der Ventilvorrichtung 2 ausgeübt. Das Vorsteuerventilelement 18 und das Hauptventilelement 19 bewegen sich dadurch wieder in Richtung des ersten Ventilsitzes 27 und des zweiten Ventilsitzes 40 und dichten so wieder die Öffnungsquerschnitte an dem ersten Ventilsitz 27 und dem zweiten Ventilsitz 40 ab. Gasförmiges Medium strömt nun nicht mehr aus der Tankvorrichtung 1 über die Ventilvorrichtung 2 in Richtung des Zulaufbereichs 53.
  • Das Prinzip des selbstständigen Verschließens der Ventilvorrichtung 2 wirkt auch bei einem Notfall, wenn beispielsweise die Stromzufuhr unterbrochen ist. So kann sichergestellt werden, dass der Wasserstoff in der Tankvorrichtung 1 eingeschlossen ist und dieser nicht unkontrolliert in die Umgebung abgegeben wird.
  • Im Betankungsfall des Tanks 10 mit gasförmigem Medium, hier Wasserstoff, verläuft die Strömrichtung von einer externen Tankstelle 54 über die Zulaufleitung 50 und die Ventilvorrichtung 2 in Richtung des Tankinnenraums 100. Da beim Betanken nicht bestromt werden darf, muss die Ventilvorrichtung 2 so ausgelegt sein, dass über die an der Ventilvorrichtung 2 anstehenden Druckverhältnisse die Ventilvorrichtung 2 aufgedrückt werden kann. Da beim Betankungsfall der Druck im Durchlasskanal 80 größer ist als im Bereich des Hauptventilelements 19, müssen die Druckverhältnisse so ausgelegt sein, dass das Hauptventilelement 19 gegen die Kraft der Feder 26 und den in dem Tank 10 anstehenden Druck gedrückt und geöffnet werden kann, sodass der Tank 10 mit gasförmigem Medium, beispielsweise Wasserstoff gefüllt werden kann. Sobald der Betankungsvorgang beendet wird, stellt sich vor und hinter dem zweiten Ventilsitz 40 gleiche Druckverhältnisse ein, sodass die Ventilvorrichtung 2 über die Kraft der Feder 26 wieder verschlossen wird. Somit kann der Tankinnenraum 100 über die Zulaufleitung 50, welche hier dann an eine externe Tankstelle 54 angeschlossen wird, über dieselbe Ventilvorrichtung 2 mit Wasserstoff befüllt werden, wie der Wasserstoff dem Versorgungssystem zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Tankvorrichtung 1 zur Speicherung eines gasförmigen Mediums kann neben brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen beispielsweise auch zur Wasserstoff-Speicherung in Fahrzeugen mit einem Wasserstoff-Verbrenner als Antrieb verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018201055 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Tankvorrichtung (1) zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, mit einer Ventilvorrichtung (2), einem Tank (10) und einer Längsachse (11), wobei die Ventilvorrichtung (2) ein Ventilgehäuse (20) aufweist, in welchem Ventilgehäuse (20) ein entlang der Längsachse (11) bewegliches Vorsteuerventilelement (18) angeordnet ist, welches Vorsteuerventilelement (18) zum Öffnen und Schließen einer ersten Auslassöffnung (56) mit einem ersten Ventilsitz (27) zusammenwirkt und so ein Vorsteuerventil (44) ausbildet, wobei die Ventilvorrichtung (2) mittels einer Magnetspule (14) ansteuerbar ist, wobei in dem Ventilgehäuse (20) koaxial zu dem Vorsteuerventilelement (18) ein Hauptventilelement (19) angeordnet ist, welches Hauptventilelement (19) zum Öffnen und Schließen einer zweiten Auslassöffnung (31) mit einem zweiten Ventilsitz (40) zusammenwirkt und so ein Hauptventil (191) ausbildet, wobei die Tankvorrichtung (1) ein Einschraubgehäuseelement (24) umfasst, wobei die Ventilvorrichtung (2) mittels des Einschraubgehäuseelements (24) in einem Halsbereich (6) des Tanks (10) fest integriert ist und wobei die Ventilvorrichtung (2) mittels eines Tankdrucks in dem Tank (10) und mittels einer Feder (26) bei ausgeschalteter Magnetspule (14) in einer geschlossenen Position angeordnet ist.
  2. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschraubgehäuseelement (24) eine Anformung (240) mit einem ersten Gewinde (241) und ein topfförmiges Ende (242) mit einem zweiten Gewinde (243) aufweist.
  3. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Einschraubgehäuseelement (24) ein Durchgangskanal (244) ausgebildet ist, über welchen Durchgangskanal (244) der Tank (10) mit der Ventilvorrichtung (2) verbunden ist.
  4. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilsitz (40) stromabwärts an dem Ventilgehäuse (20) und an der zweiten Auslassöffnung (31) ausgebildet ist und die zylinderförmige Auslassöffnung (31) in einen zylinderförmigen Durchlasskanal (80) mündet, wobei ein Durchmesser D des Durchlasskanals (80) größer ist als ein Durchmesser d der Auslassöffnung (31).
  5. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlasskanal (80) mittels eines konischen Übergangsbereichs (36) in die Auslassöffnung (31) übergeht.
  6. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankvorrichtung (1) ein Fixierelement (12) aufweist, durch welches Fixierelement (12) die Ventilvorrichtung (2) fest mit dem Einschraubgehäuseelement (24) verbindet und die Ventilvorrichtung (2) so an dem Einschraubgehäuseelement (24) fixiert ist.
  7. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlasskanal (80) mittels einer in dem Ventilgehäuse (20) ausgebildeten Einlassöffnung (28) und eines Durchgangskanals (244) des Einschraubgehäuseelements (24) mit einem Tankinnenraum (100) verbindbar ist.
  8. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ausnehmung (45) des Vorsteuerventilelements (18) die Feder (26) angeordnet und ein Federraum (25) ausgebildet ist, durch welche Feder (26) das Vorsteuerventilelement (18) und das Hauptventilelement (16) mit einer Kraft in Richtung des zweiten Ventilsitzes (40) beaufschlagt ist.
  9. Tankvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsteuerventilelement (18) eine Längsöffnung (33) und eine Querbohrung (180) aufweist, welche Längsöffnung (33) und welche Querbohrung (180) fluidisch mit dem Federraum (25) verbunden sind.
  10. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventilgehäuse (20) und dem Hauptventilelement (19) ein Steuerraum (32) ausgebildet ist, in welchem Steuerraum (32) eine Feder (7) angeordnet ist, welche Feder (7) das Hauptventilelement (19) mit einer Kraft entgegen der Richtung des zweiten Ventilsitzes (40) beaufschlagt.
  11. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventilelement (19) einen Ablasskanal (56) aufweist, welcher Ablasskanal (56) in eine Durchlassöffnung (57) mündet, wobei die Durchlassöffnung (57) in die Auslassöffnung (31) mündet.
  12. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilsitz (27) an dem Hauptventilelement (19) und der zweite Ventilsitz (40) an dem Ventilgehäuse (20) ausgebildet ist.
  13. Brennstoffzellenanordnung mit einer Tankvorrichtung (1) zur Speicherung von Wasserstoff für den Betrieb einer Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug mit einer Tankvorrichtung (1) zur Speicherung von verdichteten Fluiden nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  15. Wasserstoffbetriebenes Fahrzeug mit einer Tankvorrichtung (1) zur Speicherung von Wasserstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102020214214.9A 2020-11-12 2020-11-12 Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums Pending DE102020214214A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214214.9A DE102020214214A1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
JP2023524887A JP2023547420A (ja) 2020-11-12 2021-10-21 気体状の媒体を貯蔵するためのタンク装置
EP21798633.0A EP4244526A1 (de) 2020-11-12 2021-10-21 Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
PCT/EP2021/079160 WO2022100974A1 (de) 2020-11-12 2021-10-21 Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
US18/251,753 US20230417370A1 (en) 2020-11-12 2021-10-21 Tank device for storing a gaseous medium
KR1020237019078A KR20230100742A (ko) 2020-11-12 2021-10-21 기체 매체를 저장하기 위한 탱크 장치
CN202180076441.8A CN116547470A (zh) 2020-11-12 2021-10-21 用于储存气态介质的罐装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214214.9A DE102020214214A1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214214A1 true DE102020214214A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=78402109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214214.9A Pending DE102020214214A1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230417370A1 (de)
EP (1) EP4244526A1 (de)
JP (1) JP2023547420A (de)
KR (1) KR20230100742A (de)
CN (1) CN116547470A (de)
DE (1) DE102020214214A1 (de)
WO (1) WO2022100974A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201055A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Gasspeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Gasspeichersystems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005096695A2 (en) * 2004-03-08 2005-10-20 Hera, Hydrogen Storage Systems Inc. Valve for hazardous gas storage
JP5077688B2 (ja) * 2008-05-19 2012-11-21 株式会社ジェイテクト 流体供給弁組付装置
JP5894558B2 (ja) * 2013-04-25 2016-03-30 川崎重工業株式会社 過流防止機能付き弁装置
JP6243754B2 (ja) * 2014-02-28 2017-12-06 川崎重工業株式会社 弁装置
DE102018215384A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102020203700A1 (de) * 2020-03-23 2021-09-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventilvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem und Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201055A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Gasspeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Gasspeichersystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20230417370A1 (en) 2023-12-28
KR20230100742A (ko) 2023-07-05
EP4244526A1 (de) 2023-09-20
WO2022100974A1 (de) 2022-05-19
JP2023547420A (ja) 2023-11-10
CN116547470A (zh) 2023-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3850252B1 (de) Ventilvorrichtung für ein gasförmiges medium und tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
WO2020120072A1 (de) Verfahren zum betreiben einer tankvorrichtung zur speicherung von verdichteten fluiden
DE102018221602A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102006027712A1 (de) Wasserstoffventil mit Druckausgleich
EP3850267B1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
DE102020203700A1 (de) Ventilvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem und Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
EP2385291A1 (de) Anordnung von pulsmodulierten Schnellschaltventilen, Tanksystem, Verfahren zum Bereitstellen eines angeforderten Massenstroms und Verwendung eines Tanksystems
WO2021156349A1 (de) Druckbehälteranordnung und druckbehältersystem
DE102020201162A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums für ein Brennstoffzellensystem
DE102020214214A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
WO2022063493A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums mit einer ventilvorrichtung
EP4217629A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums mit einer ventilvorrichtung
DE102020214212A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
WO2021156083A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
DE102020213577A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102019211730A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102020214161A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums für ein Brennstoffzellensystem
DE102020211860A1 (de) Tankvorrichtung mit einer Ventilvorrichtung
DE102022211918A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, Brennstoffzellenanordnung, Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem, brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug, wasserstoffbetriebenes Fahrzeug
WO2022122289A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
DE102019213628A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102021209302A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102021213832A1 (de) Gasventil zur dosierten Abgabe eines gasförmigen Brennstoffs und Verfahren zum Betreiben eines solchen Gasventils
DE102022208072A1 (de) Ventilbaugruppe für einen Brenngastank, Brenngastank mit Ventilbaugruppe sowie Brenngastanksystem
DE102021205990A1 (de) Absperrventil für Wasserstofftanksysteme, Druckgasbehälter sowie Wasserstofftanksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified