DE102018201055A1 - Gasspeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Gasspeichersystems - Google Patents

Gasspeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Gasspeichersystems Download PDF

Info

Publication number
DE102018201055A1
DE102018201055A1 DE102018201055.2A DE102018201055A DE102018201055A1 DE 102018201055 A1 DE102018201055 A1 DE 102018201055A1 DE 102018201055 A DE102018201055 A DE 102018201055A DE 102018201055 A1 DE102018201055 A1 DE 102018201055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas storage
control valve
pressure
storage system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018201055.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schulte Moenting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018201055.2A priority Critical patent/DE102018201055A1/de
Priority to PCT/EP2019/050124 priority patent/WO2019145131A1/de
Publication of DE102018201055A1 publication Critical patent/DE102018201055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0142Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/041Methods for emptying or filling vessel by vessel
    • F17C2227/042Methods for emptying or filling vessel by vessel with change-over from one vessel to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0176Buses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gasspeichersystem (10), umfassend mindestens zwei Speichereinheiten (20), welche jeweils ein Steuerventil (30, 40) aufweisen, und welche über ein Leitungssystem (16) mit einer Ausgangsleitung (14) verbunden sind. Dabei ist mindestens ein Steuerventil (30, 40) mindestens einer Speichereinheit (20) als Hauptventil (30) ausgebildet, und mindestens ein Steuerventil (30, 40) mindestens einer Speichereinheit (20) ist als Nebenventil (40) ausgebildet, wobei das Hauptventil (30) und das Nebenventil (40) unterschiedlich ausgebildet sind. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Gasspeichersystems (10), wobei aus einem Zustand, in welchem alle Steuerventile (30, 40) geschlossen sind, zunächst mindestens ein Steuerventil (30, 40) geöffnet wird, ein Druck in dem Leitungssystem (16) gemessen und mit einem Schwellwert verglichen wird, und anschließend mindestens ein weiteres Steuerventil (30, 40) geöffnet wird, wenn der Druck in dem Leitungssystem (16) den Schwellwert überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gasspeichersystem, welches mindestens zwei Speichereinheiten, welche jeweils ein Steuerventil aufweisen, und welche über ein Leitungssystem mit einer Ausgangsleitung verbunden sind, umfasst. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Gasspeichersystems.
  • Stand der Technik
  • Insbesondere in Kraftfahrzeugen, die mit einem gasförmigen Brennstoff betrieben werden und eine entsprechende Verbrauchereinheit aufweisen, wird der gasförmige Brennstoff üblicherweise unter hohem Druck in Speichereinheiten gespeichert. Eine solche Verbrauchereinheit ist beispielsweise eine Brennstoffzelleneinheit oder ein Verbrennungsmotor. Die Verbrauchereinheit sowie die Speichereinheiten dienen beispielsweise zum Antrieb des Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, eines Lastkraftwagens, eines Baumaschine oder eines Busses. Als Brennstoff kommen unter anderem Wasserstoff, Methan oder Erdgas in Frage.
  • Die Speichereinheiten sind beispielsweise als Hochdruck-Gasflaschen ausgebildet. Derartige Hochdruck-Gasflaschen können wegen des hohen Innendrucks nicht frei geformt werden, sondern müssen bestimmte geometrische Formen aufweisen, beispielsweise eine annähernd zylindrische Form. Zur Versorgung von einer Verbrauchereinheit mit einem gasförmigen Brennstoff ist es bekannt, mehrere kleine Speichereinheiten anstatt einer großen Speichereinheit zu verwenden und die Speichereinheiten parallel zu schalten. Die Speichereinheiten lassen sich dadurch leichter in ein Kraftfahrzeug integrieren. Die Speichereinheiten sind dabei über ein Leitungssystem miteinander und mit einer Ausgangsleitung verbunden, welche zu der Verbrauchereinheit führt.
  • Jede der als Hochdruck-Gasflasche ausgebildeten Speichereinheiten verfügt über ein Steuerventil. Die Steuerventile der Speichereinheiten sind nur beim Betrieb des Kraftfahrzeugs geöffnet um die jeweilige Verbrauchereinheit mit dem Brennstoff aus der Speichereinheit zu versorgen. Im Betrieb des Kraftfahrzeugs herrscht damit auch in dem Leitungssystem ein hoher Innendruck. Wenn das Kraftfahrzeug abgeschaltet ist, so sind die Steuerventile der Speichereinheiten geschlossen, und in dem Leitungssystem herrscht somit ein verminderter Innendruck.
  • Beim Einschalten des Kraftfahrzeugs müssen daher die Steuerventile der Speichereinheiten verhältnismäßig hohe Kräfte aufwenden, um trotz der hohen Druckdifferenz zwischen dem Hochdruck in den Speichereinheiten und dem niedrigeren Druck in dem Leitungssystem zu öffnen. Bedingt durch die erforderlichen hohen Kräfte sind die Steuerventile verhältnismäßig groß und teuer. Auch benötigen Antriebseinheiten der Steuerventile daher zum Öffnen verhältnismäßig hohe elektrische Leistungen und damit verhältnismäßig hohe elektrische Spannungen oder Ströme.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Gasspeichersystem, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, vorgeschlagen. Das Gasspeichersystem umfasst dabei mindestens zwei Speichereinheiten, welche beispielsweise als Hochdruck-Gasflaschen ausgebildet sind. Die besagten Speichereinheiten gestatten die Speicherung eines gasförmigen Brennstoffs, insbesondere Wasserstoff, Methan oder Erdgas, unter einem verhältnismäßig hohen Innendruck von beispielsweise bis zu 700 bar.
  • Die Speichereinheiten weisen jeweils ein Steuerventil auf. Mittels des zugehörigen Steuerventils kann die Speichereinheit zugeschaltet sowie abgeschaltet werden. Die Speichereinheiten sind über ein Leitungssystem miteinander und mit einer Ausgangsleitung verbunden. An die Ausgangsleitung kann eine Verbrauchereinheit angeschlossen werden, beispielsweise eine Brennstoffzelleneinheit oder ein Verbrennungsmotor.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens ein Steuerventil mindestens einer Speichereinheit als Hauptventil ausgebildet, und mindestens ein Steuerventil mindestens einer Speichereinheit ist als Nebenventil ausgebildet. Dabei sind das Hauptventil und das Nebenventil unterschiedlich ausgebildet. Die Steuerventile der Speichereinheiten sind also nicht alle gleich ausgebildet sondern unterscheiden sich.
  • Insbesondere ist nur das mindestens eine Hauptventil verhältnismäßig groß und leistungsfähig und damit auch teuer ausgebildet, während das mindestens eine Nebenventil kleiner und damit auch kostengünstiger ausgebildet ist.
  • Zum Öffnen eines Steuerventils ist eine Öffnungskraft F erforderlich, welche von einem Öffnungsquerschnitt A des Steuerventils und von einer Druckdifferenz dp zwischen dem Innendruck in der Speichereinheit und dem niedrigeren Druck in dem Leitungssystem abhängt. Es gilt: F = dp*A
    Figure DE102018201055A1_0001
  • Der Öffnungsquerschnitt des Steuerventils wird in der Auslegung bestimmt durch den notwendigen Durchfluss des Brennstoffs von der Speichereinheit zu der Verbrauchereinheit. Die Druckdifferenz hängt jeweils von dem aktuellen Innendruck in der Speichereinheit ab. Bei der Auslegung muss von einer maximalen Druckdifferenz ausgegangen werden, welche bei einem höchstmöglichen Innendruck in der Speichereinheit von beispielsweise 700 bar und einem kleinstmöglichen Druck in dem Leitungssystem, beispielsweise Atmosphärendruck, herrscht.
  • Die Steuerventile weisen jeweils eine Antriebseinheit auf, welche vorzugsweise einen elektromechanischen Aktuator umfasst und welche elektrisch betätigbar ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bringt eine Antriebseinheit des mindestens einen Hauptventils eine größere Öffnungskraft auf als eine Antriebseinheit des mindestens einen Nebenventils.
  • Insbesondere bringt nur die Antriebseinheit des Hauptventils eine Öffnungskraft auf, welche ausreichend ist, das Steuerventil bei der maximalen Druckdifferenz zu öffnen. Die Öffnungskraft der Antriebseinheit des Nebenventils ist also insbesondere nicht ausreichend um das Steuerventil bei der maximalen Druckdifferenz zu öffnen.
  • Beim Zuschalten des Gasspeichersystems gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung wird zunächst nur das mindestens eine Hauptventil geöffnet. Dadurch strömt der Brennstoff aus der mindestens einen Speichereinheit, welche das Hauptventil umfasst, in das Leitungssystem. Dadurch erhöht sich der Druck in dem Leitungssystem bis auf einen Wert, welcher annähernd dem Innendruck in den Speichereinheiten entspricht. Die nun herrschende Druckdifferenz zwischen dem Innendruck in der mindestens einen Speichereinheit, welche das Nebenventil umfasst, und dem Druck in dem Leitungssystem wird somit, im Vergleich zu der maximalen Druckdifferenz, signifikant verkleinert. Dadurch ist auch die erforderliche Öffnungskraft der Antriebseinheit des mindestens einen Nebenventils signifikant kleiner als die erforderliche Öffnungskraft der Antriebseinheit des mindestens einen Hauptventils.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Öffnungsquerschnitt des mindestens einen Hauptventils größer als ein Öffnungsquerschnitt des mindestens einen Nebenventils.
  • Insbesondere ist nur der Öffnungsquerschnitt des mindestens einen Hauptventils ausreichend groß um den notwendigen Durchfluss des Brennstoffs von der Speichereinheit zu der Verbrauchereinheit zu gewährleisten. Der Öffnungsquerschnitt des mindestens einen Nebenventils ist also insbesondere nicht ausreichend groß um den notwendigen Durchfluss des Brennstoffs von der Speichereinheit zu der Verbrauchereinheit zu gewährleisten.
  • Beim Zuschalten des Gasspeichersystems gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung wird zunächst nur das mindestens eine Nebenventil geöffnet. Da der Öffnungsquerschnitt des mindestens einen Nebenventils kleiner ist als der Öffnungsquerschnitt des mindestens einen Hauptventils ist auch die erforderliche Öffnungskraft der Antriebseinheit des mindestens einen Nebenventils kleiner als die erforderliche Öffnungskraft der Antriebseinheit des mindestens einen Hauptventils. Nach dem Öffnen des mindestens einen Nebenventils strömt der Brennstoff aus der mindestens einen Speichereinheit, welche das Nebenventil umfasst, in das Leitungssystem. Dadurch erhöht sich der Druck in dem Leitungssystem bis auf einen Wert, welcher annähernd dem Innendruck in den Speichereinheiten entspricht. Die nun herrschende Druckdifferenz zwischen dem Innendruck in der mindestens einen Speichereinheit, welche das Hauptventil umfasst, und dem Druck in dem Leitungssystem wird somit, im Vergleich zu der maximalen Druckdifferenz, signifikant verkleinert. Dadurch ist auch die erforderliche Öffnungskraft der Antriebseinheit des mindestens einen Hauptventils signifikant verkleinert.
  • Wenn im Betrieb des Gasspeichersystems gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ein verhältnismäßig hoher Durchfluss des Brennstoffs zu der Verbrauchereinheit erforderlich ist, so wird der benötigte Brennstoff vorwiegend aus der mindestens einen Speichereinheit entnommen, welche das Hauptventil aufweist. Aus der mindestens einen Speichereinheit, welche das Nebenventil aufweist, wird nur eine geringere Menge des Brennstoffs entnommen. Wenn der erforderliche Durchfluss des Brennstoffs zu der Verbrauchereinheit wieder sinkt, so findet in dem Leitungssystem und den Speichereinheiten wieder ein Druckausgleich statt.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Leitungssystem über einen Druckregler mit der Ausgangsleitung verbunden. Viele aus dem Stand der Technik bekannte Verbrauchereinheiten, wie beispielsweise Brennstoffzelleneinheiten oder Verbrennungsmotoren, benötigen den Brennstoff bei einem Druck, welcher geringer als der maximale Innendruck in den Speichereinheiten ist. Der Druckregler reduziert den Druck des Brennstoffs in der Ausgangsleitung im Vergleich zu dem Druck des Brennstoffs in dem Leitungssystem.
  • Es wird auch ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Gasspeichersystems vorgeschlagen. Gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren wird aus einem Zustand, in welchem alle Steuerventile von allen Speichereinheiten geschlossen sind, zunächst mindestens ein Steuerventil geöffnet. Nach dem Öffnen des mindestens einen Steuerventils strömt der Brennstoff aus der mindestens einen Speichereinheit, welche das geöffnete Steuerventil umfasst, in das Leitungssystem. Dadurch erhöht sich der Druck in dem Leitungssystem.
  • Dabei wird ein Druck in dem Leitungssystem gemessen, und der gemessene Druck wird mit einem Schwellwert verglichen. Der Schwellwert hängt dabei von der Druckdifferenz zwischen dem Innendruck in den Speichereinheiten, deren Steuerventile noch geschlossen sind, und dem Druck in dem Leitungssystem ab. Der Schwellwert ist vorzugsweise derart vorgegeben, dass bei der zugehörigen Druckdifferenz die Öffnungskraft von allen Steuerventilen ausreichend ist, das jeweilige Steuerventil zu öffnen.
  • Wenn der Druck in dem Leitungssystem den besagten Schwellwert überschreitet, so wird anschließend mindestens ein weiteres Steuerventil geöffnet. Vorzugsweise werden nun alle verbleibenden Steuerventile geöffnet, wodurch nunmehr der Brennstoff aus allen Speichereinheiten in das Leitungssystem und weiter durch die Ausgangsleitung zu einer angeschlossen Verbrauchereinheit strömen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Steuerventil, das zunächst geöffnet wird, als Hauptventil ausgebildet, und das mindestens eine Steuerventil, das anschließend geöffnet wird, ist als Nebenventil ausgebildet. Dabei bringt eine Antriebseinheit des mindestens einen Hauptventils eine größere Öffnungskraft auf als eine Antriebseinheit des mindestens einen Nebenventils.
  • Beim Betrieb des Gasspeichersystems gemäß dieser Ausführungsform wird beim Zuschalten zunächst nur das mindestens eine Hauptventil geöffnet. Dadurch strömt der Brennstoff aus der mindestens einen Speichereinheit, welche das Hauptventil umfasst, in das Leitungssystem. Dadurch erhöht sich der Druck in dem Leitungssystem bis auf einen Wert, welcher annähernd dem Innendruck in den Speichereinheiten entspricht. Die nun herrschende Druckdifferenz zwischen dem Innendruck in der mindestens einen Speichereinheit, welche das Nebenventil umfasst, und dem Druck in dem Leitungssystem wird somit, im Vergleich zu der maximalen Druckdifferenz, signifikant verkleinert. Dadurch ist auch die erforderliche Öffnungskraft der Antriebseinheit des mindestens einen Nebenventils signifikant kleiner als die erforderliche Öffnungskraft der Antriebseinheit des mindestens einen Hauptventils.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Steuerventil, das zunächst geöffnet wird, als Nebenventil ausgebildet, und das mindestens eine Steuerventil, das anschließend geöffnet wird, ist als Hauptventil ausgebildet. Dabei ist ein Öffnungsquerschnitt des mindestens einen Hauptventils größer ist als ein Öffnungsquerschnitt des mindestens einen Nebenventils.
  • Beim Betrieb des Gasspeichersystems gemäß dieser Ausführungsform wird beim Zuschalten zunächst nur das mindestens eine Nebenventil geöffnet. Da der Öffnungsquerschnitt des mindestens einen Nebenventils kleiner ist als der Öffnungsquerschnitt des mindestens einen Hauptventils ist auch die erforderliche Öffnungskraft der Antriebseinheit des mindestens einen Nebenventils kleiner als die erforderliche Öffnungskraft der Antriebseinheit des mindestens einen Hauptventils. Nach dem Öffnen des mindestens einen Nebenventils strömt der Brennstoff aus der mindestens einen Speichereinheit, welche das Nebenventil umfasst, in das Leitungssystem. Dadurch erhöht sich der Druck in dem Leitungssystem bis auf einen Wert, welcher annähernd dem Innendruck in den Speichereinheiten entspricht. Die nun herrschende Druckdifferenz zwischen dem Innendruck in der mindestens einen Speichereinheit, welche das Hauptventil umfasst, und dem Druck in dem Leitungssystem wird somit, im Vergleich zu der maximalen Druckdifferenz, signifikant verkleinert. Dadurch ist auch die erforderliche Öffnungskraft der Antriebseinheit des mindestens einen Hauptventils signifikant verkleinert.
  • Es wird auch ein Brennstoffzellensystem vorgeschlagen, welches eine Brennstoffzelleneinheit sowie ein erfindungsgemäßes Gasspeichersystem umfasst. Die Brennstoffzelleneinheit stellt dabei eine Verbrauchereinheit dar. Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem ist vorteilhaft in einem Kraftfahrzeug verwendbar.
  • Ferner wird ein Motorsystem vorgeschlagen, welches einen Verbrennungsmotor sowie ein erfindungsgemäßes Gasspeichersystem umfasst. Der Verbrennungsmotor stellt dabei eine Verbrauchereinheit dar. Das erfindungsgemäße Motorsystem ist vorteilhaft in einem Kraftfahrzeug verwendbar.
  • Das erfindungsgemäße Gasspeichersystem sowie das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb des Gasspeichersystems finden vorteilhaft Verwendung in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise in einem Personenkraftwagen, in einem Lastkraftwagen, in einer Baumaschine oder in einem Bus.
  • Vorteile der Erfindung
  • In einem erfindungsgemäßen Gasspeichersystem ist nur ein Hauptventil an einer Speichereinheit erforderlich, welches verhältnismäßig groß und leistungsfähig und damit auch teuer ausgebildet ist. Die übrigen Steuerventile der übrigen Speichereinheiten können als Nebenventile und damit kleiner und auch kostengünstiger ausgebildet sein. Insbesondere sind geringere elektrische Leistungen und damit geringere elektrische Spannungen oder Ströme zum Betätigen der Nebenventile erforderlich. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb des Gasspeichersystems können aus einem Zustand, in welchem alle Steuerventile von allen Speichereinheiten geschlossen sind, alle Speichereinheiten nacheinander zugeschaltet werden. Insbesondere ist sicher gestellt, dass einer angeschlossenen Verbrauchereinheit stets ausreichend Brennstoff aus den Speichereinheiten zugeführt wird.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Gasspeichersystems.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Gasspeichersystems 10 mit einer Verbrauchereinheit 12. Das Gasspeichersystem 10 umfasst mehrere, vorliegend fünf Speichereinheiten 20. Die Speichereinheiten 20 dienen zum Speichern eines gasförmigen Brennstoffs unter einem verhältnismäßig hohen Innendruck von vorliegend bis zu 700 bar. Die Speichereinheiten 20 sind als Hochdruck-Gasflaschen ausgebildet und weisen eine annähernd kreiszylindrische Gestalt auf.
  • Die fünf Speichereinheiten 20 sind vorliegend parallel geschaltet und mit einem Leitungssystem 16 verbunden. Das Leitungssystem 16 ist über einen Druckregler 18 mit einer Ausgangsleitung 14 verbunden. Der Druckregler 18 reduziert den Druck des Brennstoffs in der Ausgangsleitung 14 im Vergleich zu dem Druck des Brennstoffs in dem Leitungssystem 16. Die fünf Speichereinheiten 20 sind somit über das Leitungssystem 16 miteinander und mit der Ausgangsleitung 14 verbunden.
  • An die Ausgangsleitung 14 ist vorliegend eine Verbrauchereinheit 12 angeschlossen. Bei der Verbrauchereinheit 12 handelt es sich beispielsweise um eine Brennstoffzelleneinheit oder um einen Verbrennungsmotor. Es können auch mehrere Verbrauchereinheiten 12 an die Ausgangsleitung 14 angeschlossen werden.
  • Die Speichereinheiten 20 weisen jeweils ein Steuerventil 30, 40 auf. Die Steuerventile 30, 40 weisen jeweils eine Antriebseinheit auf, welche vorliegend einen elektromechanischen Aktuator umfasst und welche elektrisch betätigbar ist. Mittels des zugehörigen Steuerventils 30, 40 kann die Speichereinheit 20 zugeschaltet sowie abgeschaltet werden. Im Betrieb des Gasspeichersystems 10 sind die Steuerventile 30, 40 aller Speichereinheiten 20 geöffnet, und der Brennstoff kann aus den Speichereinheiten 20 durch das Leitungssystem 16, den Druckregler 18 und die Ausgangsleitung 14 zu der Verbrauchereinheit 12 strömen.
  • Vorliegend ist genau ein Steuerventil von genau einer Speichereinheit 20 als Hauptventil 30 ausgebildet. Das Hauptventil 30 ist dabei verhältnismäßig groß und leistungsfähig und damit auch teuer ausgebildet. Vorliegend sind die übrigen Steuerventile der übrigen Speichereinheiten 20 als Nebenventile 40 ausgebildet. Die Nebenventile 40 sind dabei kleiner und damit auch kostengünstiger als das Hauptventil 30 ausgebildet. Das Hauptventil 30 und die Nebenventile 40 sind also unterschiedlich ausgebildet.
  • Vorliegend weist das Hauptventil 30 einen Öffnungsquerschnitt auf, welcher größer als ein Öffnungsquerschnitt der Nebenventile 40 ist. Der Öffnungsquerschnitt des Hauptventils 30 ist dabei ausreichend groß um den notwendigen Durchfluss des Brennstoffs von der Speichereinheit 20 zu der Verbrauchereinheit 12 zu gewährleisten. Der Öffnungsquerschnitt der Nebenventile 40 ist nicht ausreichend groß um den notwendigen Durchfluss des Brennstoffs von der Speichereinheit 20 zu der Verbrauchereinheit 12 zu gewährleisten.
  • Wenn im Betrieb des Gasspeichersystems 10, wenn alle Steuerventile 30, 40 geöffnet sind, und alle Speichereinheiten 20 zugeschaltet sind, ein verhältnismäßig hoher Durchfluss des Brennstoffs zu der Verbrauchereinheit 12 erforderlich ist, so wird der benötigte Brennstoff vorwiegend aus der Speichereinheit 20 entnommen, welche das Hauptventil 30 aufweist. Aus den übrigen Speichereinheiten 20, welche jeweils ein Nebenventil 40 aufweisen, wird nur eine geringere Menge des Brennstoffs entnommen. Wenn der erforderliche Durchfluss des Brennstoffs zu der Verbrauchereinheit 12 wieder sinkt, so findet in dem Leitungssystem 16 und den Speichereinheiten 20 wieder ein Druckausgleich statt.
  • Die Antriebseinheit des Hauptventils 30 kann auch eine größere Öffnungskraft aufbringen als eine Antriebseinheit der Nebenventile 40. Insbesondere ist es denkbar, dass nur die Antriebseinheit des Hauptventils 30 eine Öffnungskraft aufbringt, welche ausreichend ist, das Hauptventil 30 bei der maximalen Druckdifferenz zu öffnen. Die maximale Druckdifferenz liegt vor, wenn in der Speichereinheit 20 der höchstmögliche Innendruck, vorliegend 700 bar, herrscht, und in dem Leitungssystem 16 Atmosphärendruck herrscht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.

Claims (10)

  1. Gasspeichersystem (10), umfassend mindestens zwei Speichereinheiten (20), welche jeweils ein Steuerventil (30, 40) aufweisen, und welche über ein Leitungssystem (16) mit einer Ausgangsleitung (14) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Steuerventil (30, 40) mindestens einer Speichereinheit (20) als Hauptventil (30) ausgebildet ist, und dass mindestens ein Steuerventil (30, 40) mindestens einer Speichereinheit (20) als Nebenventil (40) ausgebildet ist, wobei das Hauptventil (30) und das Nebenventil (40) unterschiedlich ausgebildet sind.
  2. Gasspeichersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinheit des mindestens einen Hauptventils (30) eine größere Öffnungskraft aufbringt als eine Antriebseinheit des mindestens einen Nebenventils (40).
  3. Gasspeichersystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsquerschnitt des mindestens einen Hauptventils (30) größer ist als ein Öffnungsquerschnitt des mindestens einen Nebenventils (40).
  4. Gasspeichersystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (16) über einen Druckregler (18) mit der Ausgangsleitung (14) verbunden ist.
  5. Verfahren zum Betrieb eines Gasspeichersystems (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei aus einem Zustand, in welchem alle Steuerventile (30, 40) geschlossen sind, zunächst mindestens ein Steuerventil (30, 40) geöffnet wird, ein Druck in dem Leitungssystem (16) gemessen und mit einem Schwellwert verglichen wird, und anschließend mindestens ein weiteres Steuerventil (30, 40) geöffnet wird, wenn der Druck in dem Leitungssystem (16) den Schwellwert überschreitet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das mindestens eine Steuerventil(30, 40), das zunächst geöffnet wird, als Hauptventil (30) ausgebildet ist, und das mindestens eine Steuerventil(30, 40), das anschließend geöffnet wird, als Nebenventil (40) ausgebildet ist, wobei eine Antriebseinheit des mindestens einen Hauptventils (30) eine größere Öffnungskraft aufbringt als eine Antriebseinheit des mindestens einen Nebenventils (40).
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das mindestens eine Steuerventil(30, 40), das zunächst geöffnet wird, als Nebenventil (40) ausgebildet ist, und das mindestens eine Steuerventil(30, 40), das anschließend geöffnet wird, als Hauptventil (30) ausgebildet ist, wobei ein Öffnungsquerschnitt des mindestens einen Hauptventils (30) größer ist als ein Öffnungsquerschnitt des mindestens einen Nebenventils (40).
  8. Brennstoffzellensystem, umfassend eine Brennstoffzelleneinheit sowie ein Gasspeichersystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  9. Motorsystem, umfassend einen Verbrennungsmotor sowie ein Gasspeichersystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  10. Verwendung eines Gasspeichersystems (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 7 in einem Kraftfahrzeug.
DE102018201055.2A 2018-01-24 2018-01-24 Gasspeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Gasspeichersystems Pending DE102018201055A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201055.2A DE102018201055A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Gasspeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Gasspeichersystems
PCT/EP2019/050124 WO2019145131A1 (de) 2018-01-24 2019-01-04 Gasspeichersystem und verfahren zum betrieb eines gasspeichersystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201055.2A DE102018201055A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Gasspeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Gasspeichersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201055A1 true DE102018201055A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=65031024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201055.2A Pending DE102018201055A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Gasspeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Gasspeichersystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018201055A1 (de)
WO (1) WO2019145131A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209057A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks
DE102018218427A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden und Verfahren zur Herstellung einer Tankvorrichtung
DE102018218421A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden
DE102020201162A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums für ein Brennstoffzellensystem
DE102020203700A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventilvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem und Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102020211860A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung mit einer Ventilvorrichtung
DE102020211862A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums mit einer Ventilvorrichtung
DE102020211865A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums mit einer Ventilvorrichtung
DE102020213620A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines Druckgasbehälters, Druckgasbehälter sowie Fahrzeug mit Druckgasbehälter
DE102020213577A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102020214214A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102020214212A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102020215702A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102021207525A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftfahrzeug mit einem Gasspeichersystem
WO2023072506A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Robert Bosch Gmbh Gasspeichersystem
DE102022211918A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, Brennstoffzellenanordnung, Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem, brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug, wasserstoffbetriebenes Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7367349B2 (en) * 2005-07-12 2008-05-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for opening tank shut-off valves in gas feeding systems with connected tanks
DE602005018086D1 (de) * 2005-12-21 2010-01-14 Honda Motor Co Ltd Wasserstoffgasversorgungs- und Betankungssystem für Fahrzeug
JP5494695B2 (ja) * 2012-02-23 2014-05-21 トヨタ自動車株式会社 ガス供給システム
JP6102888B2 (ja) * 2014-11-07 2017-03-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの制御方法
DE102014016962A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern von Gasen

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209057A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks
DE102018218427A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden und Verfahren zur Herstellung einer Tankvorrichtung
DE102018218421A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden
WO2020088896A1 (de) 2018-10-29 2020-05-07 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur speicherung von verdichteten fluiden und verfahren zur herstellung einer tankvorrichtung
WO2020088898A1 (de) 2018-10-29 2020-05-07 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur speicherung von verdichteten fluiden
DE102020201162A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums für ein Brennstoffzellensystem
WO2021151616A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums für ein brennstoffzellensystem
DE102020203700A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventilvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem und Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
WO2021190890A1 (de) 2020-03-23 2021-09-30 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung für ein brennstoffzellensystem und tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
WO2022063489A1 (de) 2020-09-23 2022-03-31 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung mit einer ventilvorrichtung
DE102020211862A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums mit einer Ventilvorrichtung
DE102020211865A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums mit einer Ventilvorrichtung
DE102020211860A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung mit einer Ventilvorrichtung
WO2022063485A1 (de) 2020-09-23 2022-03-31 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums mit einer ventilvorrichtung
WO2022063493A1 (de) 2020-09-23 2022-03-31 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums mit einer ventilvorrichtung
US12078297B2 (en) 2020-09-23 2024-09-03 Robert Bosch Gmbh Tank device for storing a gaseous medium, comprising a valve device
DE102020213620A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines Druckgasbehälters, Druckgasbehälter sowie Fahrzeug mit Druckgasbehälter
DE102020213577A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102020214212A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
WO2022100974A1 (de) 2020-11-12 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
DE102020214214A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102020215702A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
WO2022122289A1 (de) 2020-12-11 2022-06-16 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
DE102021207525A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftfahrzeug mit einem Gasspeichersystem
WO2023072506A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Robert Bosch Gmbh Gasspeichersystem
DE102021212188A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasspeichersystem
DE102022211918A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, Brennstoffzellenanordnung, Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem, brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug, wasserstoffbetriebenes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019145131A1 (de) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201055A1 (de) Gasspeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Gasspeichersystems
DE10206502C1 (de) Druckgastank mit mehreren Behältern
DE102008043396A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem für eine Brennstoffzelle und Verfahren zum Steuern desselben
DE102016214680A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Temperatur und/oder des Drucks von Brennstoff, insbesondere von Wasserstoff, in mehreren Druckbehältern eines Fahrzeugs auf jeweils einen Temperatursollwert und/oder jeweils einen Drucksollwert vor einem Befüllungsvorgang der Druckbehälter
EP3961083A1 (de) Tanksystem
WO2018072912A1 (de) Verfahren zum betrieb einer tankanlage
WO2003060374A1 (de) Verfahren zum betanken eines speicherbehälters mit einem gasförmigen treibstoff
DE102008021818B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Niveauregelanlage sowie Niveauregelanlage
DE10334055A1 (de) Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges
DE10336058B3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines Versorgungsdruckes
DE102015226462A1 (de) Gasversorgungsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2023280471A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer tankvorrichtung und tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
DE102015209806A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Gasantriebssystems und Fahrzeug-Gasantriebssystem
EP4248125A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mit gasförmigem brennstoff betriebenen antriebseinheit
DE102018220801A1 (de) System und verfahren zum entfernen von restdruck in einem motorbetriebenen luftkompressor-managementsystem
DE102005039556B4 (de) Vorrichtung zur Druckluftversorgung in einem Nutzfahrzeug
WO2013171045A2 (de) Luftduesenwebmaschine mit einer vorrichtung zur druckluftversorgung
DE102013219025B4 (de) Kraftstoffverteilervorrichtung mit integriertem Gasdruckminderer
DE10330308A1 (de) Speichersystem für kryogene Medien
WO2001002735A1 (de) Schaltvorrichtung für eine arbeitsmaschine
DE102014001662A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen Fahrzeugs
DE102022211718A1 (de) Brennstoffzellensystem, Gastanksystem und Verfahren zum Betreiben eines Gastanksystems
DE102022211715A1 (de) Ventilbaugruppe für einen Brenngastank, Brenngastank mit Ventilbaugruppe
DE676969C (de) Vorrichtung zum mehrstufigen Abfuellen von Druckgasflaschen
DE102013003103B3 (de) Spül-Start-Verfahren für einen Verbrennungsmotor, Spül-Start-System und Motor mit einem solchen