WO2018001542A1 - Tankventil - Google Patents
Tankventil Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018001542A1 WO2018001542A1 PCT/EP2017/000657 EP2017000657W WO2018001542A1 WO 2018001542 A1 WO2018001542 A1 WO 2018001542A1 EP 2017000657 W EP2017000657 W EP 2017000657W WO 2018001542 A1 WO2018001542 A1 WO 2018001542A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- valve
- tank
- valve seat
- gas
- valve body
- Prior art date
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 38
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 67
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 13
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 7
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 4
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 4
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 3
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 229920006258 high performance thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/30—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
- F16K1/304—Shut-off valves with additional means
- F16K1/305—Shut-off valves with additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K25/00—Details relating to contact between valve members and seats
- F16K25/005—Particular materials for seats or closure elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/04—Arrangement or mounting of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0335—Check-valves or non-return valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0382—Constructional details of valves, regulators
- F17C2205/0385—Constructional details of valves, regulators in blocks or units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/012—Hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/036—Very high pressure (>80 bar)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Definitions
- the invention relates to a tank valve according to the closer defined in the preamble of claim 1. Art Furthermore, the invention relates to the use of such
- a tank valve for mounting on a pressurized gas container is known from the general state of the art.
- a tank valve is also often referred to by the English term on-tank valve or its abbreviation OTV.
- the tank valve is a construction with a base body, which has so-called functional sub-groups, which are necessary for the realization of the functionality of the tank valve.
- Function subsets may include, for example, a bleed valve, a check valve, a safety valve, a (manual) shut-off valve, a filter, a gas connection for refueling and / or removal, or the like.
- JP 2009-168165 A which shows such under the name high-pressure valve.
- Other valves are, for example, from US 2009/0146094 A1 or in the
- Sealing especially in the area of pilot valves as bleed valves and in the area of check valves, requires a comparatively high pressure difference in order to be reliable. This is especially true in the storage of hydrogen, which is known to be volatile. Another disadvantage is that the cost of such tank valves are relatively high, as many very partially Complex shaped different components are needed within such a tank valve.
- a refueling valve for a carbon dioxide storage is also known.
- a sealing lip may be provided, which is designed to improve the seal as part of a valve seat or valve body.
- the object of the present invention is now to provide a very simple and inexpensive tank valve, which works very reliable in terms of sealing.
- Claim 10 is also given a particularly preferred use of such a tank valve.
- the tank valve according to the invention has an extraction valve and at least one
- both the extraction valve and the at least one check valve each have a valve seat carrier with a valve seat and a valve body.
- the cooperating with the valve body part of the valve seat carrier in this case has a projecting in the axial direction of the sealing lip as part of the valve seat.
- Such in the axial direction over the material of the valve seat support projecting sealing lip allows a high elasticity of the valve seat in the region of this sealing lip.
- the elasticity achieved via the sealing lip and the resulting improved sealing make it possible to achieve a very good seal even with highly volatile gases such as hydrogen. This applies both in the area of the extraction valve and in the area of non-return valves.
- valve body and / or the valve seat can be designed as a spherical component on the one hand and as a spherical cap on the other hand.
- the combination between a spherical component and a conical valve seat is also conceivable. A particularly good one
- sealing can be achieved in particular if, according to a very favorable embodiment of the idea of the valve body used as part of the
- Removal piston is formed keglig and the conical valve body cooperates with a conical valve seat, wherein the opening angle of the cones of the valve body and the valve seat differ from each other.
- a conical valve body can then interact ideally with the conical valve seat.
- a form is to be understood, which also as a lateral surface of a
- Truncated cone is called.
- Conical in the context of the invention not only includes the lateral surface of a single truncated cone, but can also with several adjoining lateral surfaces of different truncated cones with
- the truncated cone which defines the shape, can therefore have a plurality of axial sections of different opening angle.
- Such a truncated cone allows a very good seal, especially if, according to this idea, the conical valve body in the region of its contact with the conical valve seat has a smaller or larger opening angle of the truncated cone than the valve seat. This difference in the divergent
- Opening angles of the truncated cones of the two conical cooperating elements valve body and valve seat allows a largely linear circumferential arrangement of the valve body on the valve seat. In this way, a correspondingly high surface pressure is achieved, which allows a very good seal, which allows a decisive advantage in the tightness especially in hydrogen.
- valve seat carrier in the extraction valve and in all non-return valves are the same components.
- the number of similar components can be increased.
- each of these components by a Economical scale effect, so that overall the tank valve can be carried out correspondingly cheaper.
- valve seat carrier is secured against rotation in the base body, and that a valve body carrying or exhibiting valve body carrier via at least one guide element against rotation of the valve seat carrier is formed.
- Guide pin or a non-rotationally symmetrical shape of the valve body carrier and a guide opening can be realized for this, prevents the valve seat and the valve body rotate in operation relative to each other.
- the valve opens and closes so that in the open position the valve seat is lifted off the valve body and in the closed position the valve body rests against the valve seat.
- Minimal deformations in the valve body and / or valve seat then provide an even better investment of the surfaces of these two components together and thus increase the
- the tank valve it may be provided when using a sealing lip, that around the sealing lip an activation volume is arranged, which is connected to the pending under pressure on the valve body and valve seat in the closed position gas.
- an activation volume on the side of the sealing lip of the valve seat facing away from this in the closed position of the valve body causes the comparatively elastic sealing lip in the direction of the valve body to be pressed by the pressure of the gas under overpressure in the area of this activation volume.
- the pressure of the pressurized gas thus helps the sealing lip as firmly as possible and sealing to the
- the removal valve may be formed as an electromagnetically actuated pilot valve, wherein the valve seat carrier with form the valve seat and the valve body, the main seal of the pilot valve.
- a pilot valve is known in principle for high-pressure gas storage, for example for storing hydrogen or compressed natural gas.
- the control of such a pilot valve is typically
- This pilot valve can now have in the region of its main seal on the valve seat with the sealing lip and can thus also with regard to the seal critical gases, such as hydrogen, allow a very good seal.
- the at least one check valve as a check valve in a
- Refueling line and / or designed as a check valve in a sampling line are widely used in the field of tank valves.
- a check valve in the area of a refueling line is well known and customary. It is used there so that it from the refueling in the
- Compressed gas tank gas is injected and after completion of the
- Refueling is reliably closed by the pressure prevailing in the interior of the pressurized gas container pressure.
- An embodiment of the seal with a sealing lip can thus ensure reliable sealing of the refueling path whenever it is not refueling.
- the check valve may alternatively or additionally be designed in the extraction line.
- a removal valve in particular if it is designed as a pilot valve, does not close at high differential pressures which act counter to its usual flow direction, or not always reliably.
- a check valve can therefore be arranged in the extraction line.
- Check valve is arranged so that it is open in the case of removal of gas and sealed in the case of refueling to a
- the valve seat carrier and / or the valve body may be formed from a high-performance plastic, in particular a high-performance thermoplastic.
- a high-performance plastic such as PEEK (polyetheretherketone), PI (polyimide), PAI (polyamide-imide) or another high-performance plastic is of particular advantage.
- the high-performance plastics have a certain residual elasticity, in particular of about 3%, with mechanical dimensional stability. This is sufficient to ensure a very good sealing contact between the valve seat and the valve body.
- the plastics work very well in the desired manner.
- the processing can be carried out, for example, by injection-compression or sintering, in particular with mechanical post-processing in the region of the activation volume
- valve body according to the invention.
- the valve seat which is formed integrally with the sealing lip, made possible by the use of such
- valve seat with its sealing lip made of PEEK or PI. He would ideally in this case with a one-piece attached to the sampling piston
- Actuate valve seat which in turn is made of the material of the sampling piston, for example a steel material, in particular 1 .4016IM, 1.4435 or SUSF316L or also from one of said high-performance plastic.
- the decisive advantage of the tank valve according to the invention lies in the secure functionality and the reduced production costs. These advantages are particularly noticeable in high volume vehicle applications. Therefore, a use of the tank valve according to claim 10 is provided on a compressed gas container for storing hydrogen or natural gas, and in particular at a nominal pressure of more than 65 MPa, as fuel in a vehicle. Further advantageous embodiments of the tank valve according to the invention and its use also emerge from the further dependent subclaims and from the exemplary embodiment which is described in more detail below with reference to the figures.
- Fig. 1 is a principle illustrated vehicle with a storage system for
- Figure 2 is a schematic representation of a possible tank valve according to the invention in a pneumatic flow diagram.
- Fig. 3 is a principle not to scale sectional view through the
- Fig. 4 is a principle not to scale sectional view through the
- a vehicle 1 is indicated purely by way of example. This is said to be powered by a gaseous fuel, such as compressed natural gas or compressed hydrogen.
- a gaseous fuel such as compressed natural gas or compressed hydrogen.
- the fuel may do so in an internal combustion engine or in particular when using hydrogen
- Vehicle 1 a designated in its entirety by 2 storage device available. This consists of several individual Druckgas electem 3, each of which a
- Tank valve 4 carries.
- This tank valve 4 is also referred to as an on-tank valve or OTV for short.
- the individual compressed gas containers 3 can be connected together with their tank valves 4, for example, as it is known from the aforementioned prior art, via a common line with each other, so that gas from the storage device 2 can be used in the vehicle.
- the nominal pressure in such gas cylinders 3 with their tank valves 4 is typically of the order of 70 MPa.
- the tank valve 4 In addition to the safety requirements for the individual compressed gas tank 3 and their tank valves 4 also high demands in terms of tightness but also in terms of the ability to make them safe, reliable and inexpensive, must be provided.
- the tank valve 4 comprises a main body 5, which in the
- a first main body section 5.1 is designed such that it projects into the respective compressed gas tank 3 in the later assembled state of the tank valve 4. He has for this purpose in the illustrated embodiment, not shown thread, which cooperates with a corresponding thread in a receiving element of the pressurized gas container 3, not shown here.
- a second basic body section 5.2 can be seen in the illustration of FIG. 2 in the lower region of the tank valve 4. This second main body section 5.2 is located after the installation of the tank valve 4 outside of the compressed gas container 3.
- the second main body section 5.2 has several so-called functional subgroups of the tank valve 4.
- the functional subgroups in the second basic body section 5.2 comprise an electromagnetically actuated pilot valve 6 as a removal valve 6 for removing gas from the pressurized gas container 3. It is actuated by an electromagnetic coil designated by 7.
- Pilot valve can be exemplified in the comments in the DE 10 2013 019 978 A1 of the applicant.
- a gas connection 8 can be seen in the representation of FIG. This gas connection serves to remove gas from the compressed gas container via the pilot valve 6 and to refuel the compressed gas container 3.
- a first filter 9 may be integrated.
- the tank valve 4 For refueling and for the removal of gas, the tank valve 4 via the
- Connect gas connection 8 to a line system which connects the equipped with the tank valve 4 compressed gas tank 3 with a refueling line and a consumer and / or other compressed gas tanks 3 of the storage device 2.
- the gas connection 8 is via a line section 10 in the base body fifth
- Main body 5 drilled lines 11, 12 particularly simple.
- the refueling line 11 leads to a pipe section 13 and has a check valve 14. This
- Check valve 14 is pressed against the force of a spring refueling operation, so that the gas can flow into the gas cylinder 3 during refueling through the pipe section 13.
- the inflow is due to the slightly bent or slightly bent pipe section 13 while a temperature sensor. 5
- the extraction line 12 also extends through the main body 5 and has a filter 16.
- the sampling line 12 has as a sampling valve 6, the pilot valve 6, which cited, for example, in the in the above-mentioned German application type and Way works.
- the sampling line 2 is another
- Check valve 17 is provided. It is usually slightly open by a spring. It is pressed by the gas flowing during removal to the pilot valve 6 supported by the spring, so that removal is easily possible.
- the check valve 17 is therefore designed so that it blocks the discharge line 12 against the force of the spring in the flow direction in the refueling of the gas cylinder 3.
- the pilot valve 6 is spared and on the other hand prevents gas exiting directly in the vicinity of the temperature sensor 5 and thus falsified the measured temperature of the gas in the compressed gas container 3 in an undesirable manner.
- Both the removal valve 6 and the two check valves 14, 17 in the tank valve 4 now have a valve body on the one hand and a valve seat on the other.
- these components are not numbered closer.
- FIG 3 is a schematic representation of a so-called main seal 18 of the bleed valve or pilot valve 6 can be seen.
- the main seal 18 consists on the one hand of a valve body 19, which is indicated here as part or tip of a so-called sampling piston as the valve body carrier 28 of the pilot valve 6.
- the valve body 19 has in the center a bore designated 20, which leads to the so-called pilot opening at the other end of the sampling piston.
- valve body 19 now interacts with a valve seat 21.
- valve seat 21 In the illustration of Figure 3 while the open position of the main seal 18 is shown. In the closed position, the valve body 19 and the valve seat 21 would touch accordingly.
- the valve seat 21 is formed in a valve seat carrier 22, which in the
- Body 5 sealing and introduced against rotation, for example, pressed, is.
- a sealing lip 23 which extends over the body of the
- Valve seat carrier 22 protrudes in the direction of the valve body 19. Under conical in the sense of the present invention is, as already explained, to understand a truncated cone surface, or two or more adjoining - optionally rounded in the transition - truncated cone lateral surfaces having different opening angles.
- the valve body 19 is also configured conically in the sense of the present invention. As an alternative, a slightly rounded cone or a spherical element with a correspondingly large radius would be conceivable.
- the angles of the cones or in the case of a spherical element of the tangent in the region of contact between the valve seat 21 and the valve body 19 are not the same but soft from each other.
- the valve body 19 has
- valve seat 19 preferably a smaller opening angle (e.g., 90 °) than the cone forming the valve seat 19 (e.g., 100 °) tangential to the area of contact.
- a line conditioning of the valve body 19 is ensured on the valve seat 21, which allows a very high surface pressure and thus a very good seal.
- this structure is shown to the right of the center line.
- a structure is shown, in which the valve seat 19 forming cone tangent to the region of contact the same angle, as on the right side, while the valve body 28 has a larger angle, for example, about 1 10 ° should have.
- the valve seat carrier 22 is preferably made of a high performance plastic, such as PEEK, PI or PAI.
- the entire removal piston or at least the region which forms the valve body 19 can, for example, be made of a steel material or preferably also of a comparable one
- High-performance plastic be formed. These high-performance plastics have the advantage that they have a glass transition temperature which is above the temperatures usually occurring during operation. This is in the entire temperature range in which the tank valve 4 is operated, a uniform and homogeneous material property. In addition, the high-performance plastics have a certain residual elasticity, in particular of about 3%, with mechanical dimensional stability. This is sufficient to ensure a very good sealing contact between the valve seat 21 and the valve body 19. This is a good seal of the
- Main valve seat of the bleed valve 4 possible, especially at very high nominal pressures and volatile gases such as hydrogen at a nominal pressure of 70 MPa, which in practice can lead to pressures between typically 10 MPa and 105 MPa.
- the valve seat 21 in the embodiment shown here now also has a sealing lip 23.
- This sealing lip 23 is formed projecting over the material of the valve seat carrier 22 in the direction of the sampling piston.
- a retaining ring 24 which serves, for example, to securely fix the valve seat carrier 22 relative to the main body 5
- an empty space remains. In the closed position, this space communicates with the gas under pressure of the main seal 18 in connection. It forms an activation volume 25.
- the pressurized gas in the activation volume 25 thus helps to press the sealing lip 23 in the direction of the valve body 19 and thus improves the seal.
- the valve seat carrier 22 with the valve seat 21 is constructed identically and also has the sealing lip 23. It is rotationally connected to the base body 5, for example, compressed and / or held by the retaining ring 24 accordingly.
- the only difference lies in the valve body 19, which is not the part of a sampling piston here and therefore does not have the bore 20. Otherwise, the functionality is essentially the same.
- the gas is supplied according to the flow direction B in this case through the refueling line 11 and pushes the valve body 19 in its open position.
- valve seat carrier 22 is in both applications it is designed as a common part and can be due to the larger number of parts that are needed within the tank valve 4, thus produce correspondingly cheaper.
- Valve body 19 entzhaltenden the valve body support 28 introduced.
- a held in the base body 5 for example, pressed-in pin 27, which corresponds to the groove 26, a movement in the axial direction, ie in the illustration of Figure 4 up and down, easily possible.
- twisting is prevented by the pin 27 and the groove 26 as rotation.
- Alternative embodiments such as a positive reception of a guide element or the like are also conceivable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Check Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Tankventil (4) zur Montage an einem Druckgasbehälter (3), mit einem Grundkörper (5), mit mehreren Funktionsuntergruppen zur Betankung des Druckgasspeichers (3), zur Entnahme von Gas aus dem Druckgasspeicher (3) sowie zur Umsetzung von Sicherheits- und Bedienfunktionen, wobei eine der Funktionsuntergruppen als ein Entnahmeventil (6) ausgebildet ist, und wobei wenigstens eine andere der Funktionsuntergruppen als ein Rückschlagventil (14, 17) ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Tankventil ist dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Entnahmeventil (6) als auch das wenigstens eine Rückschlagventil (14, 17) jeweils einen Ventilsitzträger (22) mit einen Ventilsitz (21) und einen Ventilkörper (19) aufweisen, wobei der mit dem Ventilkörper (19) zusammenwirkende Teil des Ventilsitzträgers (22) eine in axialer Richtung überstehende Dichtlippe (23) als Teil des Ventilsitzes (21) aufweist.
Description
Tankventil
Die Erfindung betrifft ein Tankventil nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung eines derartigen
Tankventils.
Ein Tankventil zur Montage an einem Druckgasbehälter ist aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Ein solches Tankventil wird auch häufig mit dem englischen Begriff On-Tank-Valve bzw. seiner Abkürzung OTV bezeichnet. Das Tankventil ist dabei ein Aufbau mit einem Grundkörper, welcher sogenannte Funktionsuntergruppen aufweist, die zur Realisierung der Funktionalität des Tankventils notwendig sind. Derartige
Funktionsuntergruppen können beispielsweise ein Entnahmeventil, ein Rückschlagventil, ein Sicherheitsventil, ein (manuelles) Absperrventil, ein Filter, ein Gasanschluss für eine Betankung und/oder Entnahme oder Ähnliches umfassen.
Beispielhaft soll hinsichtlich eines derartigen Tankventils auf die JP 2009-168165 A hingewiesen werden, welche ein solches unter der Bezeichnung Hochdruckventil zeigt. Weitere Ventile sind beispielsweise aus der US 2009/0146094 A1 oder in der
Ausgestaltung als Pilotventil auch aus der EP 1 682 801 B1 bekannt.
Der Nachteil bei derartigen Anordnungen ist einerseits die Tatsache, dass eine
Abdichtung, insbesondere im Bereich von Pilotventilen als Entnahmeventilen und im Bereich von Rückschlagventilen, eine vergleichsweise hohe Druckdifferenz erfordert, um zuverlässig zu wirken. Dies gilt insbesondere bei der Speicherung von Wasserstoff, welcher bekanntermaßen leicht flüchtig ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Kosten für derartige Tankventile vergleichsweise hoch sind, da sehr viele teilweise sehr
komplex geformte unterschiedliche Bauteile innerhalb eines solchen Tankventils benötigt werden.
Aus dem weiteren allgemeinen Stand der Technik in Form der US 8 087 642 B2 ist außerdem ein Betankungsventil für einen Kohlendioxidspeicher bekannt. In einer Ausführungsvariante des Betankungsventils kann dabei eine Dichtlippe vorgesehen sein, welche zur Verbesserung der Abdichtung als Teil eines Ventilsitzes bzw. Ventilkörpers ausgebildet ist.
Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein sehr einfaches und kostengünstiges Tankventil anzugeben, welches hinsichtlich der Abdichtung sehr zuverlässig funktioniert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Tankventil mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Im
Anspruch 10 ist außerdem eine besonders bevorzugte Verwendung eines derartigen Tankventils angegeben.
Das erfindungsgemäße Tankventil weist ein Entnahmeventil und wenigstens ein
Rückschlagventil auf, wie es bereits aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt ist. Erfindungsgemäß ist es dabei vorgesehen, dass sowohl das Entnahmeventil als auch das wenigstens eine Rückschlagventil jeweils einen Ventilsitzträger mit einem Ventilsitz und einem Ventilkörper aufweisen. Der mit dem Ventilkörper zusammenwirkende Teil des Ventilsitzträgers weist dabei eine in axialer Richtung überstehende Dichtlippe als Teil des Ventilsitzes auf. Eine solche in axialer Richtung über das Material des Ventilsitzträges überstehende Dichtlippe ermöglicht eine hohe Elastizität des Ventilsitzes im Bereich dieser Dichtlippe. Hierdurch wird eine gute Anlage des Ventilsitzes an den Ventilkörper und damit eine sehr gute Abdichtung erzielt. Durch die über die Dichtlippe erzielte Elastizität und die hierdurch verbesserte Abdichtung lässt sich auch bei leicht flüchtigen Gasen wie beispielsweise Wasserstoff eine sehr gute Abdichtung erzielen. Dies gilt sowohl im Bereich des Entnahmeventils als auch im Bereich von Rückschlagventilen. Insbesondere lässt sich dabei auch bei einer vergleichsweise geringen Druckdifferenz zwischen der einen und der anderen Seite, was bei Entnahmeventilen, welche
insbesondere als Pilotventil ausgebildet sein können, im zyklischen Betrieb häufig auftritt
und was bei Rückschlagventilen im Betrieb gelegentlich ebenso der Fall ist, eine sehr gute Abdichtung erzielen.
Der Ventilkörper und/oder der Ventilsitz können dabei als kugeliges Bauteil einerseits und als Kugelkalotte andererseits ausgebildet sein. Auch die Kombination zwischen einem kugligen Bauteil und einem kegligen Ventilsitz ist denkbar. Eine besonders gute
Abdichtung lässt sich jedoch insbesondere dann erzielen, wenn, gemäß einer sehr günstigen Ausgestaltung der Idee der als Ventilkörper genutzte Teil des
Entnahmekolbens keglig ausgebildet ist und der keglige Ventilkörper mit einem kegligen Ventilsitz zusammenwirkt, wobei die Öffnungswinkel der Kegel des Ventilkörpers und des Ventilsitzes voneinander abweichen. Ein solcher kegliger Ventilkörper kann dann ideal mit dem kegligen Ventilsitz zusammenwirken. Unter kegelig im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist dabei eine Form zu verstehen, welche auch als Mantelfläche eines
Kegelstumpfs bezeichnet wird. Dabei umfasst kegelig im Sinne der Erfindung nicht nur die Mantelfläche eines einzelnen Kegelstumpfs, sondern kann auch mehrere sich aneinander anschließende Mantelflächen unterschiedlicher Kegelstümpfe mit
unterschiedlichen Öffnungswinkeln umfassen. Der Kegelstumpf, welcher die Form vorgibt, kann also mehrere axiale Abschnitte unterschiedlichen Öffnungswinkels aufweisen. Ein solcher Kegelstumpf ermöglicht eine sehr gute Abdichtung, vor allem dann, wenn gemäß dieser Idee der keglige Ventilkörper im Bereich seiner Berührung mit dem kegligen Ventilsitz einen kleineren oder größeren Öffnungswinkel des Kegelstumpfs aufweist, als der Ventilsitz. Dieser Unterschied in den voneinander abweichenden
Öffnungswinkeln der Kegelstümpfe der beiden kegligen zusammenwirkenden Elemente Ventilkörper und Ventilsitz, ermöglicht eine weitgehend linienförmige umlaufende Anlage des Ventilkörpers am Ventilsitz. Hierdurch wird eine entsprechend hohe Flächenpressung erreicht, welche eine sehr gute Abdichtung ermöglicht, was insbesondere bei Wasserstoff einen entscheidenden Vorteil bei der Dichtheit ermöglicht.
Gemäß einer sehr günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tankventils kann es dabei vorgesehen sein, dass die Ventilsitzträger in dem Entnahmeventil und in allen Rückschlagventilen die gleichen Bauteile sind. Über eine solche Ausgestaltung der Ventilsitzträger mit der Dichtlippe in Form von Gleichteilen für alle Rückschlagventile und das Entnahmeventil innerhalb des Grundkörpers des Tankventils lässt sich die Anzahl der gleichartigen Bauteile erhöhen. Hierdurch wird jedes einzelne dieser Bauteile durch einen
Skaleneffekt kostengünstiger, sodass auch insgesamt das Tankventil entsprechend kostengünstiger ausgeführt werden kann.
Gemäß einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tankventils kann es außerdem vorgesehen sein, dass der Ventilsitzträger verdrehsicher in dem Grundkörper befestigt ist, und dass ein den Ventilkörper tragender oder aufweisender Ventilkörperträger über wenigstens ein Führungselement verdrehsicher gegenüber dem Ventilsitzträger ausgebildet ist. Dieser Aufbau, welcher beispielsweise über einen
Führungsstift oder eine nicht rotationssymmetrische Form des Ventilkörperträgers und einer Führungsöffnung für diesen realisiert sein kann, verhindert, dass der Ventilsitz und der Ventilkörper sich im Betrieb relativ zueinander verdrehen. Im Betrieb kommt es zu einem Öffnen und Schließen des Ventils, sodass in der Geöffnet-Stellung der Ventilsitz vom Ventilkörper abgehoben ist und in der Geschlossen-Stellung der Ventilkörper am Ventilsitz anliegt. Mit zunehmendem Betrieb und zunehmenden Zyklen des Öffnens und des Schließens kommt es so in jedem Fall zu einer - zumindest geringfügigen - mechanischen Anpassung der Oberflächen beider Bauteile gegeneinander. Minimale Verformungen im Ventilkörper und/oder Ventilsitz sorgen dann für eine noch bessere Anlage der Oberflächen dieser beiden Bauteile aneinander und erhöhen damit die
Dichtwirkung. Durch ein Verhindern einer relativen Drehung der Bauteile zueinander im Betrieb kann also letztlich die Dichtheit gesteigert werden.
Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung des Tankventils kann es beim Einsatz einer Dichtlippe vorgesehen sein, dass um die Dichtlippe ein Aktivierungsvolumen angeordnet ist, welches mit dem unter Druck am Ventilkörper und Ventilsitz in der Geschlossenstellung anstehenden Gas verbunden ist. Ein solches Aktivierungsvolumen auf der in der Geschlossen-Stellung des Ventilkörpers diesem abgewandten Seite der Dichtlippe des Ventilsitzes führt dazu, dass durch den im Bereich dieses Aktivierungsvolumens anstehenden Druck des unter Überdruck stehenden Gases die vergleichsweise elastische Dichtlippe in Richtung des Ventilkörpers gedrückt wird. Der Druck des unter Überdruck stehenden Gases hilft also, die Dichtlippe möglichst fest und abdichtend an den
Ventilkörper zu pressen. Das Gas selbst hilft also, die Abdichtung zu verbessern, weshalb man hier von einer Druckaktivierung spricht.
Gemäß einer besonders günstigen Ausgestaltung der Idee kann das Entnahmeventil als elektromagnetisch betätigtes Pilotventil ausgebildet sein, wobei der Ventilsitzträger mit
dem Ventilsitz und der Ventilkörper die Hauptdichtung des Pilotventils ausbilden. Eine solche Ausgestaltung des Entnahmeventils als Pilotventil ist bei Hochdruckgasspeichern, beispielsweise zur Speicherung von Wasserstoff oder komprimiertem Erdgas, prinzipiell bekannt. Die Ansteuerung eines solchen Pilotventils erfolgt typischerweise
elektromagnetisch und wird nach einer ersten Aktivierung durch den Druck des Gases selbst unterstützt, sodass eine sehr zuverlässige und gut funktionierende Dossierung über ein solches Pilotventil möglich ist. Dieses Pilotventil kann nun im Bereich seiner Hauptdichtung über den Ventilsitz mit der Dichtlippe verfügen und kann so auch bei hinsichtlich der Abdichtung kritischen Gasen, wie beispielsweise Wasserstoff, eine sehr gute Abdichtung ermöglichen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Tankventils kann es außerdem vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Rückschlagventil als Rückschlagventil in einer
Betankungsleitung und/oder als Rückschlagventil in einer Entnahmeleitung ausgebildet ist. Rückschlagventile werden im Bereich der Tankventile häufig eingesetzt. Insbesondere ist ein Rückschlagventil im Bereich einer Betankungsleitung allgemein bekannt und üblich. Es wird dort so eingesetzt, dass es von dem bei der Betankung in den
Druckgasbehälter einströmenden Gas aufgedrückt wird und nach Abschluss der
Betankung von dem in dem Inneren des Druckgasbehälters herrschenden Druck zuverlässig verschlossen wird. Eine Ausgestaltung der Dichtung mit einer Dichtlippe kann hier also eine zuverlässige Abdichtung des Betankungspfades immer dann gewährleisten, wenn gerade nicht betankt wird.
Das Rückschlagventil kann alternativ oder ergänzend hierzu auch in der Entnahmeleitung ausgebildet sein. In der Praxis ist es so, dass ein Entnahmeventil, insbesondere wenn es als Pilotventil ausgebildet ist, bei hohen Differenzdrücken, welche entgegen seiner üblichen Durchströmungsrichtung wirken, nicht bzw. nicht immer zuverlässig schließt. Um ein Einströmen des Gases durch das Entnahmeventil hindurch zu verhindern, kann deshalb in der Entnahmeleitung ein Rückschlagventil angeordnet sein. Dieses
Rückschlagventil ist dabei so angeordnet, dass es im Falle der Entnahme von Gas geöffnet und im Falle der Betankung entsprechend verschlossen ist, um ein
Durchströmen der Entnahmeleitung während des Betankens zu verhindern. Auch hier spielt eine gute Abdichtung eine Rolle, sodass auch für dieses Rückschlagventil der Einsatz einer Dichtung mit Dichtlippe in dem oben beschriebenen Sinn besonders vorteilhaft ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Tankventils kann der Ventilsitzträger und/oder der Ventilkörper aus einem Hochleistungskunststoff, insbesondere einem Hochleistungsthermoplast, ausgebildet sein. Dieser Einsatz eines Hochleistungskunststoffes, wie beispielsweise PEEK (Polyetheretherketon), PI (Polyimid), PAI (Polyamidimide) oder eines anderen Hochleistungskunststoffes ist von besonderem Vorteil. Diese Hochleistungskunststoffe haben eine Glasübergangs- und
Schmelztemperatur, welche oberhalb der üblicherweise im Betrieb auftretenden
Temperaturen liegt. Damit liegt in dem ganzen Temperaturbereich, in dem das
Entnahmeventil betrieben wird, eine gleichmäßige und homogene Materialeigenschaft vor. Außerdem weisen die Hochleistungskunststoffe bei mechanischer Formbeständigkeit eine gewisse Restelastizität, insbesondere von ca. 3 %, auf. Dies reicht aus, um eine sehr gute dichtende Anlage zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilkörper zu gewährleisten. Dabei lassen die Kunststoffe sich sehr gut in der gewünschten Art und Weise bearbeiten. Die Bearbeitung kann beispielsweise durch Spritzprägen oder Sintern, insbesondere mit einer mechanischen Nachbearbeitung im Bereich des das Aktivierungsvolumen
ausbildenden Hinterschnitts der Dichtlippe erfolgen. Außerdem weisen sie sehr gute Gleiteigenschaften, eine hohe Abriebfestigkeit und sehr gute mechanische Eigenschaften auf. Sie eignen sich deshalb ideal zur Ausgestaltung des Ventilsitzes und/oder
Ventilkörpers gemäß der Erfindung. Insbesondere der Ventilsitz, welcher einstückig mit der Dichtlippe ausgebildet ist, ermöglicht durch den Einsatz derartiger
Hochleistungskunststoffe einen sehr einfachen und effizienten Aufbau. Beispielsweise kann der Ventilsitz mit seiner Dichtlippe aus PEEK oder PI hergestellt sein. Er würde in diesem Fall idealerweise mit einem einstückig am Entnahmekolben angebrachten
Ventilsitz zusammenwirken, welcher seinerseits aus dem Material des Entnahmekolbens, beispielsweise einem Stahlwerkstoff, wie insbesondere 1 .4016IM, 1.4435 oder SUSF316L oder ebenfalls aus einem der genannten Hochleistungskunststoff hergestellt ist.
Der entscheidende Vorteil des erfindungsgemäßen Tankventils liegt in der sicheren Funktionalität und den verringerten Herstellungskosten. Diese Vorteile wirken sich insbesondere bei Fahrzeuganwendungen mit hohen Stückzahlen aus. Deshalb ist eine Verwendung des Tankventils gemäß Anspruch 10 an einem Druckgasbehälter zur Speicherung von Wasserstoff oder Erdgas, und hier insbesondere bei einem Nenndruck von mehr als 65 MPa, als Brennstoff in einem Fahrzeug vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Tankventils sowie seiner Verwendung ergeben sich außerdem aus den weiteren abhängigen Unteransprüchen sowie aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein prinzipmäßig dargestelltes Fahrzeug mit einem Speichersystem für
komprimiertes Gas als Brennstoff;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines möglichen Tankventils gemäß der Erfindung in einem pneumatischen Fließbild;
Fig. 3 eine prinzipmäßige nicht maßstäbliche Schnittdarstellung durch den
Dichtungsbereich eines Pilotventils in der Geöffnet-Stellung; und
Fig. 4 eine prinzipmäßige nicht maßstäbliche Schnittdarstellung durch den
Dichtungsbereich eines Rückschlagventils in der Geschlossen-Stellung.
In der Darstellung der Figur 1 ist rein beispielhaft ein Fahrzeug 1 angedeutet. Dieses soll mit einem gasförmigen Brennstoff, beispielsweise mit komprimiertem Erdgas oder komprimiertem Wasserstoff, angetrieben werden. Der Brennstoff kann dazu in einem Verbrennungsmotor oder insbesondere bei der Verwendung von Wasserstoff
vorzugsweise auch in einem Brennstoffzellensystem in die für den Antrieb genutzte Leistung umgesetzt werden. Zur Speicherung des komprimierten Gases ist in dem
Fahrzeug 1 eine in ihrer Gesamtheit mit 2 bezeichnete Speichervorrichtung vorhanden. Diese besteht aus mehreren einzelnen Druckgasbehältem 3, von denen jeder ein
Tankventil 4 trägt. Dieses Tankventil 4 wird auch als On-Tank-Valve oder abgekürzt als OTV bezeichnet. Die einzelnen Druckgasbehälter 3 können dabei zusammen mit ihren Tankventilen 4 beispielsweise so wie es aus dem eingangs erwähnten Stand der Technik bekannt ist, über eine gemeinsame Leitung miteinander verbunden sein, sodass Gas aus der Speichervorrichtung 2 in dem Fahrzeug genutzt werden kann. Insbesondere bei der Speicherung von Wasserstoff, beispielsweise für die bevorzugte Anwendung in einem Brennstoffzellensystem, liegt dabei der Nenndruck bei derartigen Druckgasbehältern 3 mit ihren Tankventilen 4 typischerweise in der Größenordnung von 70 MPa. Neben den Sicherheitsanforderungen an die einzelnen Druckgasbehälter 3 sowie ihre Tankventile 4 müssen außerdem hohe Anforderungen hinsichtlich der Dichtheit aber auch hinsichtlich der Möglichkeit, diese sicher, zuverlässig und kostengünstig herzustellen, gestellt werden.
In der Darstellung der Figur 2 ist eine schematische Darstellung eines Tankventils 4 zu erkennen. Das Tankventil 4 umfasst dabei einen Grundkörper 5, welcher im
Wesentlichen aus zwei Abschnitten besteht. Ein erster Grundkörperabschnitt 5.1 ist so ausgebildet, dass er im späteren montierten Zustand des Tankventils 4 in den jeweiligen Druckgasbehälter 3 ragt. Er weist dafür in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein nicht dargestelltes Gewinde auf, welches mit einem entsprechenden Gewinde in einem Aufnahmeelement des hier nicht dargestellten Druckgasbehälters 3 zusammenwirkt. Ein zweiter Grundkörperabschnitt 5.2 ist in der Darstellung der Figur 2 im unteren Bereich des Tankventils 4 zu erkennen. Dieser zweite Grundkörperabschnitt 5.2 befindet sich nach der Montage des Tankventils 4 außerhalb des Druckgasbehälters 3. Der zweite Grundkörperabschnitt 5.2 weist dabei mehrere sogenannte Funktionsuntergruppen des Tankventils 4 auf. Die Funktionsuntergruppen im zweiten Grundkörperabschnitt 5.2 umfassen dabei ein elektromagnetisch betätigtes Pilotventil 6 als Entnahmeventil 6 zur Entnahme von Gas aus dem Druckgasbehälter 3. Es wird über eine mit 7 bezeichnete elektromagnetische Spule betätigt. Hinsichtlich der Funktionalität eines solchen
Pilotventils kann beispielhaft auf die Ausführungen in der DE 10 2013 019 978 A1 der Anmelderin hingewiesen werden.
In der Darstellung der Figur 2 sind weitere in den zweiten Grundkörper 5 integrierte Funktionsuntergruppen zu erkennen. Diese können verschiedene Funktionalitäten umfassen. Einige davon sind nachfolgend erläutert, ohne dass die
Funktionsuntergruppen in der Figur dargestellt sind. Sie sind für den Fachmann jedoch geläufig, sodass auf eine detailliertere Erläuterung verzichtet werden kann. Diese nicht dargestellten Funktionsuntergruppen, welche jedoch in dem Tankventil 4 vorhanden sein können, können beispielsweise ein manuelles Absperrventil umfassen. Als weitere Funktionsuntergruppe könnte außerdem ein thermisch auslösendes Sicherheitsventil vorhanden sein. Solche thermisch auslösenden Sicherheitsventile sind prinzipiell aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. In einer üblichen Ausführungsform wird hier eine Schraube eingesetzt, welche eine zentrale Bohrung aufweist. In der zentralen Bohrung befindet sich ein Lot oder ein über ein Lot festgehaltener Sperrkörper. Erhitzt sich der Bereich des Tankventils 4 bzw. des thermisch auslösenden Sicherheitsventils über die Schmelztemperatur des Lots hinaus, dann wird die Durchgangsbohrung in der Schraube freigegeben und das mit der Schraube in dauerhafter Verbindung stehende Gas im Inneren des Druckgasbehälters kann abströmen. Eine Alternative hierzu, welche insbesondere im europäischen und amerikanischen Markt sehr häufig eingesetzt wird,
besteht in einem Aufbau, bei welchem ein Ventilkörper von einer Glasampulle mit einer leicht siedenden Flüssigkeit in Position gehalten wird. Der Siedepunkt der Flüssigkeit in der Glasampulle ist so abgestimmt, dass diese bei einer kritischen Temperatur des thermisch auslösenden Sicherheitsventils beginnt zu sieden. Durch die Volumenzunahme beim Sieden wird die Glasampulle zerstört und gibt den Ventilkörper gegenüber dem Ventilsitz frei. Durch den Druck des Gases in dem Druckgasbehälter, welcher an dem Ventilkörper ansteht, wird dieser in eine geöffnete Position, weg von dem Ventilsitz, bewegt, sodass das Gas aus dem Druckgasbehälter 3 abströmen kann.
Als weitere Funktionsuntergruppe im Bereich des zweiten Grundkörper 5 ist in der Darstellung der Figur 2 ein Gasanschluss 8 zu erkennen. Dieser Gasanschluss dient zur Entnahme von Gas aus dem Druckgasbehälter über das Pilotventil 6 und zur Betankung des Druckgasbehälters 3. In den Gasanschluss 8 kann ein erster Filter 9 integriert sein. Zur Betankung und zur Entnahme von Gas lässt sich das Tankventil 4 über den
Gasanschluss 8 an ein Leitungssystem anschließen, welches den mit dem Tankventil 4 ausgestatteten Druckgasbehälter 3 mit einer Betankungsleitung und einem Verbraucher und/oder weiteren Druckgasbehältern 3 der Speichervorrichtung 2 verbindet.
Der Gasanschluss 8 ist über einen Leitungsabschnitt 10 in dem Grundkörper 5
weitergeführt und verzweigt sich dann in eine Betankungsleitung 11 und eine
Entnahmeleitung 12. Beide Leitungen haben dabei denselben durchströmbaren
Querschnitt. Dies macht insbesondere die Fertigung der typischerweise in dem
Grundkörper 5 gebohrten Leitungen 11 , 12 besonders einfach. Die Betankungsleitung 11 führt zu einem Rohrabschnitt 13 und weist ein Rückschlagventil 14 auf. Dieses
Rückschlagventil 14 wird gegen die Kraft einer Feder beim Betankungsvorgang aufgedrückt, sodass das Gas bei der Betankung über den Rohrabschnitt 13 in den Druckgasbehälter 3 einströmen kann. Die Einströmung wird durch den leicht gebogenen oder leicht geknickten Rohrabschnitt 13 dabei an einem Temperatursensor 5
vorbeigeleitet, sodass dieser die Temperatur des sich in dem Druckgasbehälter 3 bildendenden Gasgemischs und nicht die Temperatur des unmittelbar einströmenden Gases misst.
Die Entnahmeleitung 12 verläuft ebenfalls durch den Grundkörper 5 und weist einen Filter 16 auf. Die Entnahmeleitung 12 weist als Entnahmeventil 6 das Pilotventil 6 auf, welches beispielsweise in der in der oben genannten deutschen Anmeldung zitierten Art und
Weise funktioniert. Darüber hinaus ist in der Entnahmeleitung 2 ein weiteres
Rückschlagventil 17 vorgesehen. Es ist im Normalfall durch eine Feder leicht geöffnet. Es wird von dem bei der Entnahme zum Pilotventil 6 strömenden Gas durch die Feder unterstützt aufgedrückt, sodass eine Entnahme problemlos möglich ist. Bei der
Betankung ist es so, dass das Pilotventil 6 Gas bei höheren Druckdifferenzen
durchlassen würde. Um eine Durchströmung des Pilotventils 6 zu verhindern, ist das Rückschlagventil 17 deshalb so ausgeführt, dass es bei der Strömungsrichtung bei der Betankung des Druckgasbehälters 3 die Entnahmeleitung 12 gegen die Kraft der Feder sperrt. Hierdurch wird einerseits das Pilotventil 6 geschont und andererseits wird verhindert, dass Gas unmittelbar in der Nähe des Temperatursensors 5 austritt und damit die gemessene Temperatur des in dem Druckgasbehälter 3 befindlichen Gases in unerwünschter Art und Weise verfälscht.
Sowohl das Entnahmeventil 6 als auch die beiden Rückschlagventile 14, 17 in dem Tankventil 4 weisen nun einen Ventilkörper einerseits und einen Ventilsitz andererseits auf. In der schematischen Darstellung der Figur 2 sind diese Bauteile nicht näher beziffert. In der Darstellung der Figur 3 ist eine schematische Darstellung einer sogenannten Hauptdichtung 18 des Entnahmeventils bzw. Pilotventils 6 zu erkennen. Die Hauptdichtung 18 besteht einerseits aus einem Ventilkörper 19, welcher hier als Teil bzw. Spitze eines sogenannten Entnahmekolbens als Ventilkörperträger 28 des Pilotventils 6 angedeutet ist. Der Ventilkörper 19 weist im Zentrum eine mit 20 bezeichnete Bohrung auf, welche zu der sogenannten Pilotöffnung am anderen Ende des Entnahmekolbens führt. Auf die Funktionalität muss nicht weiter eingegangen werden, sie lässt sich beispielsweise aus der oben genannten Anmeldung der Anmelderin zum Pilotventil im Detail entnehmen. Sie ist für die vorliegende Erfindung auch nicht weiter relevant. Der Ventilkörper 19 wirkt nun mit einem Ventilsitz 21 zusammen. In der Darstellung der Figur 3 ist dabei die Geöffnet-Stellung der Hauptdichtung 18 dargestellt. In der Geschlossenstellung würden der Ventilkörper 19 und der Ventilsitz 21 sich entsprechend berühren. Der Ventilsitz 21 ist dabei in einem Ventilsitzträger 22 ausgebildet, welcher in den
Grundkörper 5 dichtend und verdrehsicher eingebracht, beispielsweise eingepresst, ist. In dem Bereich, in dem in der Geschlossen-Stellung der Ventilkörper 19 am Ventilsitz 21 anliegt, befindet sich außerdem eine Dichtlippe 23, die über den Grundkörper des
Ventilsitzträgers 22 in Richtung des Ventilkörpers 19 übersteht.
Unter kegelig im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist, wie eingangs bereits erläutert, eine Kegelstumpfmantelfläche zu verstehen, oder auch zwei oder mehrere sich einander anschließende - gegebenenfalls im Übergang verrundete - Kegelstumpfmantelflächen, welche unterschiedliche Öffnungswinkel aufweisen. Der Ventilkörper 19 ist ebenfalls kegelig im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ausgestaltet. Als Alternative wäre auch ein leicht verrundeter Kegel oder ein kugeliges Element mit entsprechend großem Radius denkbar. Die Winkel der Kegel oder im Falle eines zu kugeligen Elements der Tangente im Bereich des Berührens zwischen dem Ventilsitz 21 und dem Ventilkörper 19 sind dabei nicht gleich sondern weichen voneinander ab. Der Ventilkörper 19 weist dabei
vorzugsweise einen kleineren Öffnungswinkel (z.B. 90°) auf, als der den Ventilsitz 19 ausbildende Kegel (z.B. 100°) tangential zum Bereich der Berührung. Hierdurch ist eine Linienanlage des Ventilkörpers 19 am Ventilsitz 21 gewährleistet, welche eine sehr hohe Flächenpressung und damit eine sehr gute Abdichtung ermöglicht. In der Darstellung der Figur 4 ist dieser Aufbau rechts der Mittellinie dargestellt. In Figur 4 auf der linken Seite ist dagegen ein Aufbau dargestellt, bei welchem der den Ventilsitz 19 ausbildende Kegel tangential zum Bereich der Berührung denselben Winkel aufweist, wie auf der rechten Seite, während der Ventilkörper 28 einen größeren Winkel von beispielsweise ca. 1 10° aufweisen soll.
Der Ventilsitzträger 22 ist dabei vorzugsweise aus einem Hochleistungskunststoff hergestellt, beispielsweise PEEK, PI oder PAI. Der gesamte Entnahmekolben oder zumindest der Bereich, welcher den Ventilkörper 19 ausbildet, kann beispielsweise aus einem Stahlwerkstoff oder vorzugsweise ebenfalls aus einem vergleichbaren
Hochleistungskunststoff ausgebildet sein. Diese Hochleistungskunststoffe haben dabei den Vorteil, dass sie eine Glasübergangstemperatur haben, welche oberhalb der üblicherweise im Betrieb auftretenden Temperaturen liegt. Damit liegt in dem ganzen Temperaturbereich, in dem das Tankventil 4 betrieben wird, eine gleichmäßige und homogene Materialeigenschaft vor. Außerdem weisen die Hochleistungskunststoffe bei mechanischer Formbeständigkeit eine gewisse Restelastizität, insbesondere von ca. 3 %, auf. Dies reicht aus, um eine sehr gute dichtende Anlage zwischen dem Ventilsitz 21 und dem Ventilkörper 19 zu gewährleisten. Hierdurch ist eine gute Abdichtung des
Hauptventilsitzes des Entnahmeventils 4 möglich, insbesondere auch bei sehr hohen Nenndrücken und leicht flüchtigen Gasen, wie beispielsweise Wasserstoff bei einem Nenndruck von 70 MPa, was in der Praxis zu Drücken zwischen typischerweise 10 MPa und 105 MPa führen kann.
Der Ventilsitz 21 in der hier dargestellten Ausgestaltung weist nun außerdem eine Dichtlippe 23 auf. Diese Dichtlippe 23 ist über das Material des Ventilsitzträgers 22 in Richtung des Entnahmekolbens überstehend ausgebildet. Zwischen der Dichtlippe 23 und einem Haltering 24, welcher beispielsweise dazu dient, den Ventilsitzträger 22 gegenüber dem Grundkörper 5 sicher zu fixieren, verbleibt ein leerer Raum. In der Geschlossen-Stellung steht dieser Raum mit dem unter Druck der Hauptdichtung 18 anstehenden Gas in Verbindung. Er bildet ein Aktivierungsvolumen 25 aus. Das unter Druck stehende Gas in dem Aktivierungsvolumen 25 hilft damit die Dichtlippe 23 in Richtung des Ventilkörpers 19 zu drücken und verbessert somit die Abdichtung. Man spricht hierbei auch von einer Druckaktivierung.
Die primäre Strömungsrichtung des Gases bei der Entnahme ist dabei in der Darstellung der Figur 3 durch den mit E bezeichneten Pfeil zur Verdeutlichung der Strömungsrichtung bei der Entnahme dargestellt.
In der Darstellung der Figur 4 findet sich nun analog zur Darstellung in Figur 3, dieses Mal aber in der Geschlossen-Stellung, der zur Hauptdichtung vergleichbare Aufbau in einem oder beiden der Rückschlagventile 14, 17. Dabei ist rechts der Mittellinie der Aufbau des Ventilkörpers 28 mit kleinerem Öffnungswinkel, als der Winkel des
Ventilsitzes 21 dargestellt, links der Mittellinie ein größerer Winkel des Ventilkörpers bei entsprechend gleichem Winkel des Ventilsitzes. Der Ventilsitzträger 22 mit dem Ventilsitz 21 ist dabei identisch aufgebaut und weist ebenfalls die Dichtlippe 23 auf. Er ist verdrehsicher mit dem Grundkörper 5 verbunden, beispielsweise verpresst und/oder durch den Haltering 24 entsprechend gehalten. Der einzige Unterschied liegt in dem Ventilkörper 19, welcher hier nicht der Teil eines Entnahmekolbens ist und daher die Bohrung 20 nicht aufweist. Ansonsten ist die Funktionalität im Wesentlichen dieselbe. Bei der Betankung wird das Gas entsprechend der Strömungsrichtung B in diesem Fall durch die Betankungsleitung 11 zugeführt und drückt den Ventilkörper 19 in seine Geöffnet- Stellung. Nach Abschluss der Betankung liegt in der Betankungsleitung 1 1 kein Druck mehr vor, sodass der Ventilkörper 19 durch den Innendruck im Druckgasbehälter 3 in die hier dargestellte Geschlossen-Stellung gedrückt wird. Der Druck steht in diesem Fall also oberhalb des Ventilsitzträgers 22 an. Auch hier kommt es zu einer Ausbreitung des Drucks in das Aktivierungsvolumen 25, sodass dieselbe Funktionalität wie bei der Hauptdichtung 18 erzielt wird. Der Ventilsitzträger 22 ist in beiden Anwendungsfällen
dabei als Gleichteil ausgeführt und lässt sich aufgrund der größeren Anzahl an Teilen, welche innerhalb des Tankventils 4 benötigt werden, damit entsprechend kostengünstiger herstellen.
In der Darstellung der Figur 4 ist außerdem rein beispielhaft und exemplarisch eine Verdrehsicherung gezeigt, welche ein Verdrehen des Ventilkörpers 19 gegenüber dem Ventilsitzträger 22 verhindern soll. Hierfür ist beispielsweise eine Nut 26 in dem
Ventilkörper 19 enzhaltenden den Ventil Körperträger 28 eingebracht. Über einen im Grundkörper 5 gehaltenen, beispielsweise eingepressten Stift 27, welcher mit der Nut 26 korrespondiert, ist eine Bewegung in axialer Richtung, also in der Darstellung der Figur 4 nach oben und unten, problemlos möglich. Ein Verdrehen wird jedoch durch den Stift 27 und die Nut 26 als Verdrehsicherung verhindert. Alternative Ausgestaltungen wie beispielsweise eine formschlüssige Aufnahme eines Führungselements oder Ähnliches sind ebenso denkbar.
Claims
1. Tankventil (4) zur Montage an einem Druckgasbehälter (3), mit einem Grundkörper (5), mit mehreren Funktionsuntergruppen zur Betankung des Druckgasspeichers (3), zur Entnahme von Gas aus dem Druckgasspeicher (3) sowie zur Umsetzung von Sicherheits- und Bedienfunktionen, wobei eine der Funktionsuntergruppen als ein Entnahmeventil (6) ausgebildet ist, und wobei wenigstens eine andere der Funktionsuntergruppen als ein Rückschlagventil (14, 17) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
sowohl das Entnahmeventil (6) als auch das wenigstens eine Rückschlagventil (14, 17) jeweils einen Ventilsitzträger (22) mit einen Ventilsitz (21 ) und einen
Ventilkörper (19) aufweisen, wobei der mit dem Ventilkörper (19)
zusammenwirkende Teil des Ventilsitzträgers (22) eine in axialer Richtung überstehende Dichtlippe (23) als Teil des Ventilsitzes (21 ) aufweist.
2. Tankventil (4) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ventilkörper (19) und der Ventilsitz (21 ) kegelig ausgebildet ist, wobei die Öffnungswinkel der Kegel des Ventilkörpers (19) und des Ventilsitzes (21 ) voneinander abweichen.
3. Tankventil (4) nach Anspruch 1 oder 2;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventilsitzträger (22) in dem Entnahmeventil (9) und in allen
Rückschlagventilen(14, 17) die gleichen Bauteile sind.
4. Tankventil (4) nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeder der Ventilsitzträger (22) verdrehsicher in dem Grundkörper (5) befestigt ist, und dass ein den Ventilkörper (19) aufweisender Ventilkörperträger (28) über wenigstens ein Führungselement (26, 27) verdrehsicher gegenüber dem
Ventilsitzträger (22) ausgebildet ist.
Tankventil (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
um die Dichtlippe (23) ein Aktivierungsvolumen (25) angeordnet ist, welches mit dem unter Druck am Ventilkörper (19) und Ventilsitz (21 ) in der Geschlossenstellung anstehenden Gas verbunden ist.
Tankventil (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Entnahmeventil (6) als elektromagnetisch betätigbares Pilotventil (6) ausgebildet ist, wobei der Ventilsitzträger (22) mit dem Ventilsitz (21 ) und der Ventilkörper (19) eine Hauptdichtung (18) des Pilotventils ausbilden.
Tankventil (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Rückschlagventil (14, 17) als Rückschlagventil (14) in einer Betankungsleitung (11 ) und/oder als Rückschlagventil (17) in einer
Entnahmeleitung (12) ausgebildet ist.
Tankventil (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ventilsitzträger (22) und/oder der Ventilkörper (19) aus einem
Hochleistungskunststoff ausgebildet sind.
Verwendung eines Tankventils (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
an einem Druckgasbehälter (3) zur Speicherung von Wasserstoff oder Erdgas, insbesondere bei einem Nenndruck von mehr als 65 MPa, als Brennstoff in einem Fahrzeug (1 ).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16/314,054 US20190249779A1 (en) | 2016-07-01 | 2017-06-07 | Tank Valve |
CN201780040675.0A CN109416128A (zh) | 2016-07-01 | 2017-06-07 | 储罐阀 |
JP2018567749A JP2019521297A (ja) | 2016-07-01 | 2017-06-07 | タンクバルブ |
EP17728448.6A EP3478995A1 (de) | 2016-07-01 | 2017-06-07 | Tankventil |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016008058.2A DE102016008058A1 (de) | 2016-07-01 | 2016-07-01 | Tankventil |
DE102016008058.2 | 2016-07-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018001542A1 true WO2018001542A1 (de) | 2018-01-04 |
Family
ID=59021450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/000657 WO2018001542A1 (de) | 2016-07-01 | 2017-06-07 | Tankventil |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20190249779A1 (de) |
EP (1) | EP3478995A1 (de) |
JP (1) | JP2019521297A (de) |
CN (1) | CN109416128A (de) |
DE (1) | DE102016008058A1 (de) |
WO (1) | WO2018001542A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020200679A1 (de) * | 2020-01-22 | 2021-07-22 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Öffnen einer Ventilanordnung für einen Treibstofftank |
DE102020207253A1 (de) * | 2020-06-10 | 2021-12-16 | Argo Gmbh | Ventileinrichtung, Intankventil und Gasdruckspeichersystem, insbesondere für Brennstoffzellensysteme, sowie Verfahren zum Detektieren einer Leckage |
DE102020207261A1 (de) * | 2020-06-10 | 2021-12-16 | Argo Gmbh | Thermische Druckentlastungsvorrichtung (TPRD), Gasdruckspeicher und Gasdruckspeichersystem mit TPRD und Verfahren zur thermischen Überdruckabsicherung |
DE102020125283A1 (de) | 2020-09-28 | 2022-03-31 | PTEC - Pressure Technology GmbH | Elektromagnetisches Ventil, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE102022211715A1 (de) | 2022-11-07 | 2024-05-08 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Ventilbaugruppe für einen Brenngastank, Brenngastank mit Ventilbaugruppe |
DE102023202528A1 (de) | 2023-03-21 | 2024-09-26 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Ventilbaugruppe für einen Brenngastank, Brenngastank mit Ventilbaugruppe sowie Brenngastanksystem |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006207676A (ja) * | 2005-01-27 | 2006-08-10 | Toyota Motor Corp | 高圧流体用バルブ |
US20090146094A1 (en) | 2004-11-17 | 2009-06-11 | Jtekt Corporation | Assembled structure of valve device, plug body, and manual valve |
JP2009168165A (ja) | 2008-01-16 | 2009-07-30 | Toyota Motor Corp | 高圧タンク用のバルブ装置および燃料電池システム |
EP1682801B1 (de) | 2003-10-21 | 2011-03-16 | Klaus Perthel | Elektromagnetisches ventil |
US8087642B2 (en) | 2006-01-17 | 2012-01-03 | Schrader Sas | Gas injection valve with two positions of closure |
EP2833037A2 (de) * | 2013-08-02 | 2015-02-04 | Jtekt Corporation | Ventileinheit |
DE102013019879A1 (de) | 2013-11-26 | 2015-05-28 | Daimler Ag | Entnahmeventil |
DE102014018360A1 (de) * | 2014-12-11 | 2016-06-16 | Daimler Ag | Thermisch auslösendes Sicherheitsventil |
DE102014018391A1 (de) * | 2014-12-11 | 2016-06-16 | Daimler Ag | Dichtungseinrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB759178A (en) * | 1952-11-22 | 1956-10-17 | Dewrance & Co | Improvements in single beat stop valves |
US3054422A (en) * | 1958-09-26 | 1962-09-18 | Pellegrino E Napolitano | Fluid seal for pressure responsive valve |
US5188017A (en) * | 1991-06-18 | 1993-02-23 | The Consumers' Gas Company, Ltd. | Natural gas cylinder fitting and solenoid valve |
JP4530644B2 (ja) * | 2003-11-05 | 2010-08-25 | 豊興工業株式会社 | ガスタンクに備える電磁弁装置 |
US20130186487A1 (en) * | 2010-08-06 | 2013-07-25 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Gas pressure regulating valve |
US8459286B2 (en) * | 2010-12-22 | 2013-06-11 | GM Global Technology Operations LLC | Pressure retention valve and integrated valve for tank system |
JP5873451B2 (ja) * | 2013-02-26 | 2016-03-01 | 川崎重工業株式会社 | 弁装置 |
EP3306176B1 (de) * | 2015-06-02 | 2020-04-08 | Neriki Valve Co., Ltd. | Behälterventil |
-
2016
- 2016-07-01 DE DE102016008058.2A patent/DE102016008058A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-06-07 CN CN201780040675.0A patent/CN109416128A/zh active Pending
- 2017-06-07 WO PCT/EP2017/000657 patent/WO2018001542A1/de unknown
- 2017-06-07 JP JP2018567749A patent/JP2019521297A/ja active Pending
- 2017-06-07 EP EP17728448.6A patent/EP3478995A1/de not_active Withdrawn
- 2017-06-07 US US16/314,054 patent/US20190249779A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1682801B1 (de) | 2003-10-21 | 2011-03-16 | Klaus Perthel | Elektromagnetisches ventil |
US20090146094A1 (en) | 2004-11-17 | 2009-06-11 | Jtekt Corporation | Assembled structure of valve device, plug body, and manual valve |
JP2006207676A (ja) * | 2005-01-27 | 2006-08-10 | Toyota Motor Corp | 高圧流体用バルブ |
US8087642B2 (en) | 2006-01-17 | 2012-01-03 | Schrader Sas | Gas injection valve with two positions of closure |
JP2009168165A (ja) | 2008-01-16 | 2009-07-30 | Toyota Motor Corp | 高圧タンク用のバルブ装置および燃料電池システム |
EP2833037A2 (de) * | 2013-08-02 | 2015-02-04 | Jtekt Corporation | Ventileinheit |
DE102013019879A1 (de) | 2013-11-26 | 2015-05-28 | Daimler Ag | Entnahmeventil |
DE102014018360A1 (de) * | 2014-12-11 | 2016-06-16 | Daimler Ag | Thermisch auslösendes Sicherheitsventil |
DE102014018391A1 (de) * | 2014-12-11 | 2016-06-16 | Daimler Ag | Dichtungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20190249779A1 (en) | 2019-08-15 |
EP3478995A1 (de) | 2019-05-08 |
JP2019521297A (ja) | 2019-07-25 |
CN109416128A (zh) | 2019-03-01 |
DE102016008058A1 (de) | 2018-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3478995A1 (de) | Tankventil | |
EP3894736B1 (de) | Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums | |
EP3479008B1 (de) | Tankventil | |
DE102018215380A1 (de) | Ventilvorrichtung für ein gasförmiges Medium und Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums | |
WO2017088944A1 (de) | Tankventil | |
DE102013019811A1 (de) | Ventileinrichtung für einen Druckgasbehälter | |
EP3850267A1 (de) | Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums | |
DE102020201172A1 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Druckgas, Fahrzeug | |
DE102015005977A1 (de) | Entnahmeventil | |
EP2428485B1 (de) | Zapfventil | |
EP0458253B2 (de) | Absperrorgan für einen unter Innendruck eines Mediums stehenden Druckbehälter | |
EP0863337A2 (de) | Ventilarmatur für einen Druckbehälter | |
DE102016008106A1 (de) | Tankventil | |
WO2021151616A1 (de) | Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums für ein brennstoffzellensystem | |
EP0246617B1 (de) | Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut | |
EP2577128B1 (de) | Druckminderer für eine vorrichtung zur anreicherung von flüssigkeit mit kohlendioxid | |
EP2664783B1 (de) | Druckhalteventilanordnung für eine Kraftstoffleitung | |
DE102019211730A1 (de) | Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums | |
EP2165101B1 (de) | Stellanordnung | |
DE102020212948A1 (de) | Magnetventil für einen Druckgasbehälter, Druckgasbehälter mit Magnetventil | |
DE2532275A1 (de) | Ventil | |
DE102021205684A1 (de) | Absperrventil für Wasserstofftanksysteme, Wasserstofftanksystem sowie Verwendung eines Absperrventils in einem Wasserstofftanksystem | |
DE952229C (de) | Druckluftanlage in Kraftfahrzeugen | |
DE102022208072A1 (de) | Ventilbaugruppe für einen Brenngastank, Brenngastank mit Ventilbaugruppe sowie Brenngastanksystem | |
DE1287105B (de) | Steuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17728448 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2018567749 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2017728448 Country of ref document: EP Effective date: 20190201 |