DE102020200679A1 - Verfahren zum Öffnen einer Ventilanordnung für einen Treibstofftank - Google Patents

Verfahren zum Öffnen einer Ventilanordnung für einen Treibstofftank Download PDF

Info

Publication number
DE102020200679A1
DE102020200679A1 DE102020200679.2A DE102020200679A DE102020200679A1 DE 102020200679 A1 DE102020200679 A1 DE 102020200679A1 DE 102020200679 A DE102020200679 A DE 102020200679A DE 102020200679 A1 DE102020200679 A1 DE 102020200679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
open
pilot valve
opening
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020200679.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Helerson Kemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020200679.2A priority Critical patent/DE102020200679A1/de
Priority to CN202080094386.0A priority patent/CN115210496A/zh
Priority to US17/794,669 priority patent/US20230056873A1/en
Priority to JP2022544100A priority patent/JP2023512953A/ja
Priority to KR1020227028523A priority patent/KR20220130185A/ko
Priority to PCT/EP2020/087749 priority patent/WO2021148220A1/de
Priority to EP20839319.9A priority patent/EP4094009A1/de
Publication of DE102020200679A1 publication Critical patent/DE102020200679A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/046Enhancing energy recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Verfahren zum Öffnen einer Ventilanordnung für einen Treibstofftank, umfassend ein Pilotventil (V1) und zumindest ein weiteres Ventil (V2), insbesondere für den Einsatz in einem brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeug, umfassend die Schritte eines Anlegens (30) einer Verstärkerspannung (S1) zur Öffnung des Pilotventils (V1) in einer Öffnungsphase (P1) des Pilotventils (V1), eines Abschaltens (32) der Verstärkerspannung (S1) zur Beendigung der Öffnungsphase (P1) des Pilotventils (V1), eines Anlegens (34) einer Anzugsspannung (S2) zur Offenhaltung des Pilotventils (V1) in einer Anzugsphase (P2) des Pilotventils (V1), eines alternierenden Ab- und Zuschaltens (36) der Anzugsspannung (S2) zur Offenhaltung des Pilotventils (V1) und zur Öffnung und Offenhaltung des zumindest einen weiteren Ventils (V2) in einer Nachsteuerungsphase (P3), sodass die mittlere erforderliche Offenhaltungsenergie für die Offenhaltung des Pilotventils (V1) sowie die mittlere erforderliche Öffnungs- und/oder Offenhaltungsenergie des zumindest einen weiteren Ventils (V2) bereitgestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Verfahren nach Gattungen des unabhängigen Verfahrensanspruchs sowie einem System nach Gattung des unabhängigen Systemanspruchs.
  • Stand der Technik
  • Wasserstoffbasierte Brennstoffzellen gelten als Mobilitätskonzept der Zukunft, da sie nur Wasser als Abgas emittieren und schnelle Betankungszeiten ermöglichen. Brennstoffzellensysteme brauchen Luft und Wasserstoff für die chemische Reaktion. Der Wasserstoff wird hierbei in gasförmiger Form unter Druck in einem oder mehreren Tanks gespeichert. Die heute aus dem Stand der Technik bekannten Druckbehälter weisen häufig eine Vielzahl von Tankventilen zum Verschließen und Öffnen der Druckbehälter auf, die in der Regel in Form von Magnetventilen gebildet sind und über das Anlegen einer Öffnungsspannung von bspw. 12 V geöffnet werden können. Bei einer Öffnung müssen die Ventile im Betrieb zunächst gegen eine große Druckdifferenz öffnen, was kurzzeitig eine hohe Energie erfordert. Obwohl diese hohe Öffnungsenergie nur in der Öffnungsphase für eine Dauer von weniger als 1 Sekunde zur Verfügung stehen muss und für den Rest der Zeit lediglich die deutlich geringere Offenhaltungsenergie zur Offenhaltung der Tankventile aufgebracht werden muss, muss der Magnetkreis der Magnetventile zwangsläufig auch für die Bedingungen in der Öffnungsphase ausgelegt sein. Eine solche Überdimensionierung des Magnetkreises von Magnetventilen ist dabei insbesondere aus Kostengründen und aus energetischer Sicht nachteilig. Eine entsprechende Auslegung der Magnetkreise zur Überwindung großer Druckdifferenzen ist dabei auch aus sicherheitsrelevanten Gründen für den Fall der Brandentstehung bei Unfällen erforderlich. Zwar sind die meisten Druckbehälter mit temperaturgesteuerten Sicherheitsentlastungsventilen (so genannten TPRD's) ausgestattet, jedoch öffnen diese bei entfernt angeordneten Brandstellen gegebenenfalls spät bzw. gar nicht, sodass es erforderlich ist, den durch die Temperaturerhöhung steigenden Druck innerhalb des Druckbehälters über die Tankventile abzuführen. Die Druckerhöhung innerhalb des Tanks kann jedoch bei einem nicht ausreichend dimensionierten Magnetkreis dazu führen, dass die Tankventile gar nicht mehr öffnen können, da die erforderliche Energie zur Überwindung der Druckdifferenzen nicht aufgebracht werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist gemäß einem ersten Aspekt ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs und gemäß einem zweiten Aspekt ein System mit den Merkmalen des unabhängigen Systemanspruchs. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den jeweils einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Öffnen einer Ventilanordnung für einen Treibstofftank ist insbesondere darin zu sehen, dass mittels der erfindungsgemäßen Ansteuerung einer Ventilanordnung für einen Treibstofftank eine besonders energieeffiziente Öffnung einer Mehrzahl von Ventilen ermöglicht wird. Zudem erfordert die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Sonderanfertigung bestimmter Ventile und erzielt somit eine Kostenreduzierung durch die vereinheitlichbare Herstellung. Des Weiteren erlaubt die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Erhöhung der Sicherheit, indem selbst bei großen Druckdifferenzen zwischen dem Inneren und dem Äußeren eines Druckbehälters, bspw. aufgrund einer Brandentstehung noch eine zuverlässige Öffnung der Tankventile durchführbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Öffnen einer Ventilanordnung für einen Treibstofftank kann insbesondere in Kraftfahrzeugen, wie Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen zum Einsatz kommen. Ebenfalls denkbar ist zudem der Einsatz in anderen Fahrzeugen oder Fortbewegungsmitteln, wie Gabelstaplern, Kränen, Schiffen oder Flugobjekten. Ebenso ist auch ein Einsatz in stationären Systemen denkbar. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Öffnen einer Ventilanordnung für einen Treibstofftank, umfassend ein Pilotventil und zumindest ein weiteres Ventil, insbesondere für den Einsatz in einem brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeug umfasst hierbei die Schritte eines Anlegens einer Verstärkerspannung zur Öffnung des Pilotventils in einer Öffnungsphase des Pilotventils, eines Abschaltens der Verstärkerspannung zur Beendigung der Öffnungsphase des Pilotventils, eines Anlegens einer Anzugsspannung zur Offenhaltung des Pilotventils in einer Anzugsphase des Pilotventils sowie eines alternierenden Ab- und Zuschaltens der Anzugsspannung zur Offenhaltung des Pilotventils und zur Öffnung und Offenhaltung des zumindest einen weiteren Ventils in einer Nachsteuerungsphase, sodass die mittlere erforderliche Offenhaltungsenergie für die Offenhaltung des Pilotventils sowie die mittlere erforderliche Öffnungs- und/oder Offenhaltungsenergie des zumindest einen weiteren Ventils bereitgestellt wird.
  • Unter einer Ventilanordnung kann im Rahmen der Erfindung hierbei insbesondere ein miteinander verbundenes System aus einer Mehrzahl an Ventilen verstanden werden. Unter einem Pilotventil kann ferner vorzugsweise ein als erstes vor allen weiteren Ventilen anzusteuerndes Ventil zum Verschließen eines Druckbehälters verstanden werden, das vorteilhafter Weise unmittelbar mit dem Druckbehälter verbunden sein kann. Unter einem weiteren Ventil kann entsprechend ein nach dem Pilotventil anzusteuerndes Ventil zum Verschließen eines Druckbehälters verstanden werden. Das Pilotventil kann hierbei ähnlich dimensioniert, vorzugsweise völlig identisch dimensioniert und/oder ausgestaltet sein, wie das bzw. die weiteren Ventile. Unter der mittleren erforderlichen Offenhaltungsenergie kann im Rahmen der Erfindung ferner insbesondere die Energie verstanden werden, die über eine bestimmte Zeitspanne in Mittel aufgebracht werden muss, sodass ein Pilotventil und/oder das zumindest eine weitere Ventil nach einer Öffnung noch im geöffneten Zustand verbleiben kann. Im Hinblick auf den Übergang von der Anzugsphase zur Nachsteuerungsphase versteht sich, dass die Anzugsspannung vor einer Beendigung der Anzugsphase des Pilotventils ebenso wie die Verstärkerspannung vor der Beendigung der Öffnungsphase des weiteren Ventils auch erst abgeschaltet werden kann, bevor die Nachsteuerungsphase eingeleitet wird und die Anzugsspannung alternierend ab- und zugeschaltet werden kann. Ebenso ist es allerdings denkbar, die Nachsteuerungsphase direkt einzuleiten, da die Anzugsspannung in der Nachsteuerungsphase ohnehin ab- und zugeschaltet wird. In einem optionalen letzten Verfahrensschritt kann gegenständlich bspw. noch ein Abschalten der Anzugsspannung zur Beendigung der Nachansteuerungsphase vorgesehen sein, das vorzugsweise über ein simultanes Schließen des Pilot- und des zumindest einen weiteren Ventils erfolgen kann. Es versteht sich ferner, dass neben zumindest einem weiteren Ventil auch eine Mehrzahl an weiteren Ventilen vorgesehen sein können, die in einer Nachsteuerungsphase zumindest tlw. nacheinander oder gleichzeitig geöffnet bzw. offengehalten werden können.
  • Im Hinblick auf eine schnelle und effektive Öffnung eines Pilotventils und eine gleichzeitig energieeffiziente Öffnung eines oder einer Mehrzahl von weiteren Ventilen kann erfindungsgemäß vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Verstärkerspannung betragsmäßig größer ist als die Anzugsspannung, wobei die Verstärkerspannung vorzugsweise einen Betrag von mehr als 12 V, besonders bevorzugt einen Betrag von mehr als 65 V, insbesondere einen Betrag von mindestens 400 V besitzt. Die Verstärkerspannung kann hierbei bspw. an ein Magnetventil angelegt werden, vorteilhafter Weise derart, dass zumindest zeitweilig ein Öffnungsstrom in der Spule des Magnetventils von mehr als 5 A, vorzugsweise von mehr als 7 A, insbesondere von mindestens 10 A fließt, sodass ein zügiger Druckausgleich gewährleistet ist.
  • Ebenso kann im Hinblick auf eine schnelle und effektive Öffnung eines Pilotventils und eine nachfolgende energieeffiziente Öffnung eines oder einer Mehrzahl von weiteren Ventilen vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Öffnungsphase mehr als 2 ms, vorzugsweise mehr als 5 ms, insbesondere mehr als 10 ms andauert.
  • Im Rahmen eines besonders energieeffizienten Betriebs zur Öffnung eines Tankventils ist es ferner denkbar, dass die Anzugsspannung geringer ist als die Verstärkerspannung, wobei die Anzugsspannung vorzugsweise einen Wert von 12 V oder weniger aufweist.
  • Ebenso kann im Hinblick auf einen besonders energieeffizienten Betrieb zur Öffnung eines Tankventils vorgesehen sein, dass das alternierende Ab- und Zuschalten der Anzugsspannung in einer Nachsteuerungsphase derart erfolgt, dass ein Öffnungs- und/oder Offenhaltestrom von mindestens 2 A im Durchschnitt eingestellt wird.
  • Im Rahmen eines besonders einfach und flexibel anpassbaren Verfahrens zum Öffnen einer Ventilanordnung für einen Treibstofftank ist es ferner vorstellbar, dass die Frequenz und/oder die Amplitude des alternierenden Ab- und Zuschaltens der Anzugsspannung in der Offenhaltungsphase in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen, insbesondere in Abhängigkeit des Gegendrucks und/oder der Temperatur variiert wird. Eine solche Variation der Anzugspannung ist insbesondere in einer Ausführung mit einer Mehrzahl von weiteren Ventilen vorteilhaft.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ferner ein System zum Öffnen einer Ventilanordnung für einen Treibstofftank für den Einsatz in einem brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeug. Hierbei umfasst das erfindungsgemäße System ein Pilotventil, zumindest ein weiteres Ventil und ein Steuergerät zum Anlegen einer Verstärkerspannung zur Öffnung des Pilotventils sowie zum Anlegen einer Anzugsspannung zur Offenhaltung des Pilotventils und zur Öffnung und Offenhaltung des zumindest einen weiteren Ventils, wobei das Steuergerät derart ausgebildet und innerhalb des Systems angeordnet ist, dass die mittlere erforderliche Offenhaltungsenergie für die Offenhaltung des Pilotventils und für die Öffnung und Offenhaltung des zumindest einen weiteren Ventils über ein alternierendes Ab- und Zuschalten der Anzugsspannung bereitstellbar ist. Damit weist das erfindungsgemäße System die gleichen Vorteile auf, wie sie bereits ausführlich in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben worden sind. Im Rahmen einer besonders kompakten und umfassenden Ausführung kann das System ferner zumindest einen Treibstofftank aufweisen. Der Treibstofftank kann hierbei insbesondere in Form eines Wasserstoff- oder Erdgastanks gebildet sein.
  • Um eine ausreichende Sicherheit auch bei Unfällen oder vollständigen Entladungen oder dergleichen gewährleisten zu können, kann erfindungsgemäß vorteilhafter Weise ferner vorgesehen sein, dass das Pilotventil und/oder das zumindest eine weitere Ventil in Form von selbstschließenden Ventilen, vorzugsweise in Form von Magnetventilen gebildet sind.
  • Um einen vorteilhaften Zeitpunkt für die Initiierung eines Öffnungsvorganges eines Pilot- und/oder weiteren Ventils zu erkennen, kann gegenständlich ferner vorgesehen sein, dass eine Detektionseinheit zur Detektion von Messwerten zur Bestimmung eines geeigneten Zeitpunktes zum Anlegen einer variierbaren Spannung vorgesehen ist. Ein möglicher Messwert kann hierbei insbesondere der aktuelle Gegendruck bzw. die Druckdifferenz und/oder die aktuelle Innentemperatur und/oder Außentemperatur sein.
  • Im Hinblick auf eine verlässliche Bestimmung eines vorteilhaften Zeitpunktes für die Initiierung eines Öffnungsvorgangs eines Pilot- und/oder eines weiteren Ventils kann gegenständlich ferner vorgesehen sein, dass eine Verarbeitungseinheit zur Bestimmung eines geeigneten Zeitpunktes zum Anlegen einer variierbaren Spannung auf Basis von mittels der Detektionseinheit detektierten Messwerten vorgesehen ist. Eine Verarbeitungseinheit kann hierbei insbesondere eine nachträgliche Bearbeitung der von der Detektionseinheit erfassten Messwerte, bspw. eine Mittelung und/oder Gewichtungen oder eine andere Art einer Auswertung vornehmen, um eine verlässliche Bestimmung eines vorteilhaften Zeitpunktes für die Initiierung eines Öffnungsvorgangs zu gewährleisten. Hinsichtlich einer einfachen und schnellen Datenkommunikation können das Steuergerät, die Verarbeitungseinheit und die Detektionseinheit ferner vorzugsweise über eine Steuerleitung miteinander verbunden sein. Im Rahmen einer einfach integrierbaren und flexibel anordbaren Anordnung können das Steuergerät, die Verarbeitungseinheit und die Detektionseinheit ebenso drahtlos über WLAN, Bluetooth oder NFC oder dergleichen miteinander verbunden sein.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Kraftfahrzeug, umfassend ein voranstehend beschriebenes System, insbesondere ein brennstoffzellenbetriebenes Kraftfahrzeug, umfassend ein voranstehend beschriebenes System.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Hierbei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der einzelnen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Öffnen einer Ventilanordnung für einen Treibstofftank,
    • 2 eine schematische Darstellung des Ansteuerungsprofils für das Pilotventil,
    • 3 eine schematische Darstellung des Ansteuerungsprofils für weitere Tankventile.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der einzelnen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Öffnen einer Ventilanordnung für einen Treibstofftank, umfassend ein Pilotventil V1 und zumindest ein weiteres Ventil V2, insbesondere für den Einsatz in einem brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeug.
  • Hierbei umfasst das Verfahren den Schritt eines Anlegens 30 einer Verstärkerspannung S1 zur Öffnung des Pilotventils V1 in einer Öffnungsphase P1 des Pilotventils V1. Die Verstärkerspannung S1 ist hierbei vorteilhafter Weise betragsmäßig größer als eine nachfolgend anzulegende Anzugsspannung S2 , wobei die Verstärkerspannung S1 vorzugsweise einen Betrag von mehr als 12 V, besonders bevorzugt einen Betrag von mehr als 65 V, insbesondere einen Betrag von mindestens 400 V besitzt.
  • In einem darauffolgenden zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt ein Abschalten 32 der Verstärkerspannung S1 zur Beendigung der Öffnungsphase B1 des Pilotventils V1. Die Öffnungsphase B1 kann hierbei bspw. mehr als 2 ms, vorzugsweise mehr als 5 ms, insbesondere mehr als 10 ms andauern.
  • Gemäß einem darauffolgenden dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt ein Anlegen 34 einer Anzugsspannung S2 zur Offenhaltung des Pilotventils V1 in einer Anzugsphase B2 des Pilotventils Vi. Die Anzugsspannung S2 ist hierbei vorteilhafter Weise geringer als die Verstärkerspannung S1 , wobei die Anzugspannung S2 vorzugsweise einen Wert von 12 V oder weniger aufweist.
  • Gemäß dem vierten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt anschließend ein alternierendes Ab- und Zuschalten 36 der Anzugspannung S2 zur Offenhaltung des Pilotventils V1 und zur Öffnung und Offenhaltung des zumindest einen weiteren Ventils V2 in einer Nachsteuerungsphase P3 , sodass die mittlere erforderliche Offenhaltungsenergie für die Offenhaltung des Pilotventils V1 sowie die mittlere erforderliche Öffnungs- und/oder Offenhaltungsenergie des zumindest einen weiteren Ventils V2 bereitgestellt wird. Das alternierende Ab- und Zuschalten der Anzugsspannung S2 in der Nachsteuerungsphase P3 erfolgt hierbei vorzugsweise derart, dass ein Öffnungs- und/oder Offenhaltestrom von mindestens 2 A im Durchschnitt eingestellt wird. Die Frequenz und/oder die Amplitude des alternierenden Ab- und Zuschaltens der Anzugsspannung S2 in der Offenhaltungsphase P3 kann hierbei insbesondere in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen, bspw. in Abhängigkeit des Gegendrucks oder der Temperatur oder dergleichen variiert werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Ansteuerungsprofils für das Pilotventil Vi.
  • Das Pilotventil V1 wird hierbei zunächst in einer Öffnungsphase P1 mit einer Verstärkungsverspannung S1 von vorliegend 65 V versorgt, sodass der Strom I kurzzeitig auf über 10 A ansteigt. Die Öffnungsphase P1 des Pilotventils dauert hierbei ca. 10 ms an, bevor die Verstärkerspannung S1 von 65 V abgeschaltet wird und in der Anzugsphase P2 nur noch eine Spannung von ca. 12 V anliegt. Nach der Anzugsphase P2 wird die Anzugsspannung S2 von vorliegend 12 V in der beginnenden Nachsteuerungsphase P3 alternierend ab- und zugeschaltet, sodass die mittlere erforderliche Offenhaltungsenergie für das Pilotventil V1 noch fortlaufend bereitgestellt wird.
  • 3 zeigt das Ansteuerungsprofil der weiteren Tankventile V2. Nachdem das Pilotventil V1 geöffnet wurde sorgt das Pilotventil V1 dafür, dass der Druck im Hochdruckkreis ansteigt, sodass die restlichen Tankventile V2 gegen einen ausgeglichenen Druck und bei deutlich geringerer Energie geöffnet werden können. Hierfür ist dann keine Verstärkerspannung V1 von bspw. 65 V nötig, sondern auch die Anzugspannung S2 von 12 V ausreichend. Die weiteren Ventile V2 werden durch die alternierende Zu- und Abschaltung der Anzugsspannung S2 von vorliegend 12 V im Mittel mit einem Strom von ca. 2 A versorgt, der dafür sorgt, dass die Ventile sicher geöffnet und offengehalten werden.
  • Diese Nachsteuerungsphase P3 dauert zu lange, bis die Ventile V2 und das Pilotventil V1 am Ende einer Fahrt wieder geschlossen werden. Das erfolgt indem die 12 V-Versorgung eingestellt wird. Die vorliegend dargestellten Frequenzen, Phasen und Amplituden der Spannungsversorgung mit der Anzugsspannung S2 kann ferner je nach Betriebsbedingungen, insbesondere in Abhängigkeit des Gegendrucks und/oder der Temperatur variiert werden. Im Falle einer Notöffnung gegen einen besonders hohen Druck (bspw. während oder kurz nach einem Unfall mit Brandentstehung und damit einhergehende Druckerhöhung im Tank) kann die Verstärkerspannung S1 des Pilotventils V1 auch deutlich länger und häufiger Anliegen, um das Öffnen und Offenhalten sicherzustellen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Öffnen einer Ventilanordnung für einen Treibstofftank, umfassend ein Pilotventil (V1) und zumindest ein weiteres Ventil (V2), insbesondere für den Einsatz in einem brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeug, umfassend die Schritte: - Anlegen (30) einer Verstärkerspannung (S1) zur Öffnung des Pilotventils (V1) in einer Öffnungsphase (P1) des Pilotventils (V1), - Abschalten (32) der Verstärkerspannung (S1) zur Beendigung der Öffnungsphase (P1) des Pilotventils (V1), - Anlegen (34) einer Anzugsspannung (S2) zur Offenhaltung des Pilotventils (V1) in einer Anzugsphase (P2) des Pilotventils (V1), - Alternierendes Ab- und Zuschalten (36) der Anzugsspannung (S2) zur Offenhaltung des Pilotventils (V1) und zur Öffnung und Offenhaltung des zumindest einen weiteren Ventils (V2) in einer Nachsteuerungsphase (P3), sodass die mittlere erforderliche Offenhaltungsenergie für die Offenhaltung des Pilotventils (V1) sowie die mittlere erforderliche Öffnungs- und/oder Offenhaltungsenergie des zumindest einen weiteren Ventils (V2) bereitgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkerspannung (S1) betragsmäßig größer ist als die Anzugsspannung (S2), wobei die Verstärkerspannung (S1) vorzugsweise einen Betrag von mehr als 12 V, besonders bevorzugt einen Betrag von mehr als 65 V, insbesondere einen Betrag von mindestens 400 V besitzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsphase (P1) mehr als 2 ms, vorzugsweise mehr als 5 ms, insbesondere mehr als 10 ms andauert.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzugsspannung (S2) geringer ist als die Verstärkerspannung (S1), wobei die Anzugsspannung (S2) vorzugsweise einen Wert von 12 V oder weniger aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das alternierende Ab- und Zuschalten der Anzugsspannung (S2) in einer Nachsteuerungsphase (P3) derart erfolgt, dass ein Öffnungs- und/oder Offenhaltestrom von mindestens 2 Ampere im Durchschnitt eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz und/oder die Amplitude des alternierenden Ab- und Zuschaltens der Anzugsspannung (S2) in der Offenhaltungsphase (P3) in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen, insbesondere in Abhängigkeit des Gegendrucks und/oder der Temperatur variiert wird.
  7. System (1) zum Öffnen einer Ventilanordnung für einen Treibstofftank für den Einsatz in einem brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeug, insbesondere zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend: - ein Pilotventil (V1), - zumindest ein weiteres Ventil (V2), - ein Steuergerät zum Anlegen einer Verstärkerspannung (S1) zur Öffnung des Pilotventils (V1) sowie zum Anlegen einer Anzugsspannung (S2) zur Offenhaltung des Pilotventils (V1) und zur Öffnung und Offenhaltung des zumindest einen weiteren Ventils (V2), - wobei das Steuergerät derart ausgebildet und innerhalb des Systems (1) angeordnet ist, dass die mittlere erforderliche Offenhaltungsenergie für die Offenhaltung des Pilotventils (V1) und für die Öffnung und Offenhaltung des zumindest einen weiteren Ventils (V2) über ein alternierendes Ab- und Zuschalten der Anzugsspannung (S2) bereitstellbar ist.
  8. System (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pilotventil (V1) und/oder das zumindest eine weitere Ventil (V2) in Form von selbstschließenden Ventilen, vorzugsweise in Form von Magnetventilen gebildet sind.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Detektionseinheit zur Detektion von Messwerten zur Bestimmung eines geeigneten Zeitpunktes zum Anlegen einer variierbaren Spannung vorgesehen ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verarbeitungseinheit zur Bestimmung eines geeigneten Zeitpunktes zum Anlegen einer variierbaren Spannung auf Basis von mittels der Detektionseinheit detektierten Messwerten vorgesehen ist.
  11. Kraftfahrzeug, umfassend ein System nach einem der Ansprüche 7 bis 10 insbesondere ein brennstoffzellenbetriebenes Kraftfahrzeug umfassend ein System nach einem der Ansprüche 7 bis 10.
DE102020200679.2A 2020-01-22 2020-01-22 Verfahren zum Öffnen einer Ventilanordnung für einen Treibstofftank Pending DE102020200679A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200679.2A DE102020200679A1 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Verfahren zum Öffnen einer Ventilanordnung für einen Treibstofftank
CN202080094386.0A CN115210496A (zh) 2020-01-22 2020-12-23 用于打开燃料储罐的阀组件的方法
US17/794,669 US20230056873A1 (en) 2020-01-22 2020-12-23 Method for opening a valve assembly for a fuel tank
JP2022544100A JP2023512953A (ja) 2020-01-22 2020-12-23 燃料タンクのためのバルブ機構を開放する方法
KR1020227028523A KR20220130185A (ko) 2020-01-22 2020-12-23 연료 탱크용 밸브 배열체의 개방 방법
PCT/EP2020/087749 WO2021148220A1 (de) 2020-01-22 2020-12-23 Verfahren zum öffnen einer ventilanordnung für einen treibstofftank
EP20839319.9A EP4094009A1 (de) 2020-01-22 2020-12-23 Verfahren zum öffnen einer ventilanordnung für einen treibstofftank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200679.2A DE102020200679A1 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Verfahren zum Öffnen einer Ventilanordnung für einen Treibstofftank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200679A1 true DE102020200679A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=74181151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200679.2A Pending DE102020200679A1 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Verfahren zum Öffnen einer Ventilanordnung für einen Treibstofftank

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230056873A1 (de)
EP (1) EP4094009A1 (de)
JP (1) JP2023512953A (de)
KR (1) KR20220130185A (de)
CN (1) CN115210496A (de)
DE (1) DE102020200679A1 (de)
WO (1) WO2021148220A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007000513T5 (de) 2006-03-06 2009-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Ventil, Ventilsteuerung und Brennstoffzellensystem
DE102016219890B3 (de) 2016-10-12 2017-08-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zum Steuern eines Schaltventils

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014228A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102009060028A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetventil
EP2484885A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-08 Robert Bosch GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Verlustleistung einer elektronischen Steuereinheit in einem Verbrennungsmotor
DE102012206604A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Hyptec Gmbh Elektromagnetisches Ventil für ein Behälterventil einer Kraftstoffversorgungsanlage
JP5952150B2 (ja) * 2012-09-27 2016-07-13 株式会社ケーヒン 燃料電池用電磁弁
JP6326754B2 (ja) * 2013-09-30 2018-05-23 日産自動車株式会社 燃料電池システム
DE102014014526A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Daimler Ag Ventil
GB2534172A (en) * 2015-01-15 2016-07-20 Gm Global Tech Operations Llc Method of energizing a solenoidal fuel injector for an internal combustion engine
DE102015212739A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Continental Automotive Gmbh Vereinfachte Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors
US10260681B2 (en) * 2015-07-15 2019-04-16 Nissan Motor Co., Ltd. Valve device
DE102016202185A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102016008058A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Daimler Ag Tankventil
DE102016008107A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Daimler Ag Tankventil
DE102016008035A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Daimler Ag Tankventil
EP3661654B1 (de) * 2017-08-03 2022-10-05 Capstan AG Systems, Inc. System und verfahren zum betrieb eines magnetventils
JP7067233B2 (ja) * 2018-04-20 2022-05-16 株式会社デンソー 噴射制御装置
GB2574229A (en) * 2018-05-31 2019-12-04 Fas Medic Sa Method and apparatus for energising a solenoid of a valve assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007000513T5 (de) 2006-03-06 2009-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Ventil, Ventilsteuerung und Brennstoffzellensystem
DE102016219890B3 (de) 2016-10-12 2017-08-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zum Steuern eines Schaltventils

Also Published As

Publication number Publication date
US20230056873A1 (en) 2023-02-23
WO2021148220A1 (de) 2021-07-29
KR20220130185A (ko) 2022-09-26
JP2023512953A (ja) 2023-03-30
EP4094009A1 (de) 2022-11-30
CN115210496A (zh) 2022-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017131157B4 (de) Brennstoffzellensystem und Wasserstoffleckentscheidungsverfahren in einem Brennstoffzellensystem
DE102017111871B4 (de) Stromversorgungssystem, mobiles Objekt und Stromversorgungsverfahren mit verringertem Stromverbrauch beim Spülen
DE102016212117A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren einer leckage im wasserstofftank eines wasserstoff- brennstoffzellenfahrzeugs
WO2019145131A1 (de) Gasspeichersystem und verfahren zum betrieb eines gasspeichersystems
DE112007002408T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009049687A1 (de) Gasbehälteranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Gasbehälteranordnung
WO2018033295A1 (de) Verfahren zum betrieb eines ventils eines druckbehältersystems sowie druckbehältersystem
DE102017220337A1 (de) Verfahren zum steuern eines am brennstoffzellenfahrzeug angebrachten wasserstoffabsperrventils
WO2015022114A1 (de) Vereinfachung des elektrischen systems von brennstoffzellen durch verarmung der kathodenversorgung
WO2019121030A1 (de) Verfahren zum freigeben eines brennstoffzellensystems sowie brennstoffzellensystem
WO2016169973A1 (de) Parkbremseinrichtung für kraftfahrzeuge
EP2069155B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung des niveaus eines fahrzeugaufbaus eines kraftfahrzeuges
DE102012219061A1 (de) Brennstoffzellensystem mit stabilisiertem H2-Mitteldruck
DE102020200679A1 (de) Verfahren zum Öffnen einer Ventilanordnung für einen Treibstofftank
AT522522B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Entfernen von Wasser aus dem Brennstoffzellensystem
WO2019214976A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hochvoltbordnetzes eines kraftfahrzeugs, und hochvoltbordnetz
EP4013991A1 (de) System zur druckentlastung eines druckbehälters
DE102018210197A1 (de) Verfahren zum Erkennen des Abschlusses eines Durchlaufs einer Wasserstoff/Luft-Front durch einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem
DE102020201746A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsventilsystems
DE102018124176A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE102018216263A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102012218588A1 (de) Diagnosefunktion zur Detektion von Membrandefekten bei PEM-Brennstoffzellen
DE102018003278A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Druckniveaus
DE102009029258A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit eines Brennstoffzellenkraftfahrzeuges
DE102015106011A1 (de) Elektronisches-Aktives-Sperrstift-Steuerungsverfahren für Kontinuierlich-Variables-Ventilsteuerungssystem vom Mittelphasentyp

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified