DE112007000513T5 - Ventil, Ventilsteuerung und Brennstoffzellensystem - Google Patents
Ventil, Ventilsteuerung und Brennstoffzellensystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE112007000513T5 DE112007000513T5 DE112007000513T DE112007000513T DE112007000513T5 DE 112007000513 T5 DE112007000513 T5 DE 112007000513T5 DE 112007000513 T DE112007000513 T DE 112007000513T DE 112007000513 T DE112007000513 T DE 112007000513T DE 112007000513 T5 DE112007000513 T5 DE 112007000513T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- tank
- flow rate
- fuel cell
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/04—Arrangement or mounting of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/30—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
- F16K1/304—Shut-off valves with additional means
- F16K1/305—Shut-off valves with additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0648—One-way valve the armature and the valve member forming one element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04201—Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04223—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
- H01M8/04228—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04746—Pressure; Flow
- H01M8/04753—Pressure; Flow of fuel cell reactants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0109—Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/056—Small (<1 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0604—Liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0614—Single wall
- F17C2203/0619—Single wall with two layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/066—Plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/0663—Synthetics in form of fibers or filaments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0305—Bosses, e.g. boss collars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0311—Closure means
- F17C2205/0317—Closure means fusing or melting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0326—Valves electrically actuated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0332—Safety valves or pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0335—Check-valves or non-return valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0338—Pressure regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0388—Arrangement of valves, regulators, filters
- F17C2205/0391—Arrangement of valves, regulators, filters inside the pressure vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0388—Arrangement of valves, regulators, filters
- F17C2205/0394—Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/012—Hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/033—Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/036—Very high pressure (>80 bar)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2225/00—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
- F17C2225/01—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2225/0107—Single phase
- F17C2225/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2225/00—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
- F17C2225/03—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2225/036—Very high pressure, i.e. above 80 bars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
- F17C2227/0128—Propulsion of the fluid with pumps or compressors
- F17C2227/0135—Pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
- F17C2227/0128—Propulsion of the fluid with pumps or compressors
- F17C2227/0157—Compressors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/03—Control means
- F17C2250/032—Control means using computers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0404—Parameters indicated or measured
- F17C2250/043—Pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0404—Parameters indicated or measured
- F17C2250/0439—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/06—Controlling or regulating of parameters as output values
- F17C2250/0605—Parameters
- F17C2250/0626—Pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/06—Controlling or regulating of parameters as output values
- F17C2250/0605—Parameters
- F17C2250/0636—Flow or movement of content
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/015—Facilitating maintenance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/018—Adapting dimensions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0105—Ships
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
- F17C2270/0173—Railways
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0184—Fuel cells
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/05—Applications for industrial use
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/05—Applications for industrial use
- F17C2270/0518—Semiconductors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/07—Applications for household use
- F17C2270/0763—Fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04097—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04223—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0432—Temperature; Ambient temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0438—Pressure; Ambient pressure; Flow
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Ventil zum Anpassen einer Strömungsrate eines Fluids zu einer sekundären Seite, wobei das Ventil an einem Tank angeordnet ist, so dass die sekundäre Seite eine Abführseite für ein Fluid aus dem Inneren des Tanks ist und die Strömungsrate des Fluids aus dem Tank so ausgelegt ist, dass sie durch eine Laststeuerung anpassbar ist.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil, das in der Lage ist, eine Strömungsrate eines Fluids zu einer sekundären Seite anzupassen, eine Ventilsteuerung für das Ventil und ein Brennstoffzellensystem, das mit dem Ventil versehen ist.
- Technischer Hintergrund
- Zuführsysteme, die einen in einem Tank gespeicherten Kraftstoff einer Kraftstoffverbrauchsvorrichtung zuführen, sind bislang weithin bekannt. In einem in der
japanischen Patentveröffentlichung 2005-42924 - Offenbarung der Erfindung
- Demgegenüber ist eine präzise Anpassung der Strömungsrate eines Kraftstoffs aus einem Tank durch die Verwendung des am Tank angebrachten Reglerventils nicht möglich. Da es sich bei dem Reglerventil zudem um ein Ventil mechanischer Bauart handelt, liegt eine relativ geringe Ansprecheigenschaft vor.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Ventil, das in der Lage ist, eine Strömungsrate eines Fluids aus einem Tank anzupassen, eine Ventilsteuerung für das Ventil und ein das Ventil aufweisendes Brennstoffzellensystem zu schaffen.
- Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe ist ein erfindungsgemäßes Ventil so konfiguriert, dass es eine Strömungsrate eines Fluids zu einer sekundären Seite anpassen kann, und so an einem Tank angeordnet, dass es sich bei der sekundären Seite um eine Abführseite für das Fluid aus dem Inneren des Tanks handelt. Das Ventil ist so konfiguriert, dass die Strömungsrate des Fluids aus dem Tank durch eine Laststeuerung bzw.- regelung angepasst werden kann.
- Da das Ventil, das die Strömungsrate des Fluids durch die Laststeuerung anpassen kann, konfigurationsgemäß am Tank angeordnet ist, kann die Strömungsrate des Fluids aus dem Tank mit hoher Genauigkeit angepasst werden.
- Im vorliegenden Fall kann für die Konfiguration, bei der das Ventil am Tank angeordnet ist, eine Konfiguration, bei der das Ventil innerhalb des Tanks angeordnet ist, eine Konfiguration, bei der das Ventil direkt oder indirekt an einem Element des Tanks angebracht und außerhalb des Tanks angeordnet ist, oder eine Konfiguration verwendet werden, bei der ein Teil des Ventils innerhalb des Tanks angeordnet ist und das jeweils andere Ventil außerhalb des Tanks angeordnet ist. Beim Anordnen des Ventils kann das Ventil an einem Mündungsstück des Tanks angebracht sein, oder das Ventil und ein weiteres Ventil können eine Ventilanordnung bilden, und die Ventilanordnung kann so festgeschraubt werden, dass sie mit dem Mündungsstück des Tanks verbunden ist.
- Das Ventil kann ferner vorzugsweise einen Strömungsraten-Anpassungsmechanismus beinhalten, um die Strömungsrate durch die Laststeuerung anzupassen. Der Strömungsraten-Anpassungsmechanismus kann so konfiguriert sein, dass er die Abführung des Fluids aus dem Tank blockiert.
- Konfigurationsgemäß kann bewirkt werden, dass das Ventil als ein Sperrventil dient.
- In diesem Fall kann der Strömungsraten-Anpassungsmechanismus einen Ventilkörper, einen Ventilsitz, zu dem der Ventilkörper einen Kontakt herstellt/unterbricht, und eine Magnetspule beinhalten, um den Ventilkörper in Richtungen zu bewegen, in denen der Ventilkörper zum Ventilsitz einen Kontakt herstellt/unterbricht. Bei dieser Konfiguration stimmt eine axiale Richtung des Ventils mit einer Richtung überein, in der der Ventilkörper zum Ventilsitz einen Kontakt herstellt/unterbricht. Der Ventilsitz ist vorzugsweise elastischer ausgeführt als ein Basiselement des Ventils oder der Ventilkörper. Die Funktion des Ventils als ein Sperrventil kann dementsprechend verbessert werden. Das Ventil weist vorzugsweise eine derartige Konfiguration auf, dass der Ventilkörper durch den Druck (Primärdruck) des Tanks mit dem Ventilsitz einen Kontakt herstellt, um die Abführung des Fluids zu blockieren
- Die Achslinie des Ventils und die Achslinie des Tanks können vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen oder miteinander übereinstimmen.
- Konfigurationsgemäß kann das Ventil so ausgelegt werden, dass es eine praktische Selbstreinigungsstruktur aufweist. Wenn das Ventil beispielsweise die vorstehend angegebene Konfiguration aufweist, können Verunreinigungen, wie z. B. ein pulverförmiger Staubabrieb, der zum Zeitpunkt einer Bewegung des Ventilkörpers entsteht, durch die von der primären Seite zur sekundären Seite stattfindende Strömung des Fluids zur sekundären Seite abgeführt werden.
- In Bezug auf seine Längenabmessung besteht bei dem Ventil jedoch im Allgemeinen die Tendenz, sich in der axialen Richtung insgesamt zu vergrößern. Wenn also die Achslinie des Ventils und die Achslinie des Tanks miteinander übereinstimmen, besteht in Bezug auf die Gesamtlänge des Ventils und des Tanks die Tendenz zu einer verlängerten Ausführung.
- Vom Standpunkt einer relativen Reduzierung der Gesamtlänge des Ventils und des Tanks, kann das Ventil dementsprechend außerhalb des Tankkörpers positioniert werden, und die Achslinie des Ventils und die Achslinie des Tanks können dabei im Wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen.
- Konfigurationsgemäß darf der durch die Installation des Ventils und des Tanks eingenommene Einbauraum nicht übermäßig groß sein.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Tank mit einem Hauptsperrventil versehen sein, das von dem vorstehend angegebenen, für den Tank vorgesehenen Ventil unabhängig ist. Das Hauptsperrventil kann an der primären Seite des vorstehend beschriebenen Ventils positioniert sein.
- Konfigurationsgemäß kann der auf das Ventil einwirkende Fluiddruck durch Schließen des Hauptsperrventils unterdrückt werden. Zudem kann für das gesamte Tanksystem eine Ausfallsicherung erreicht werden.
- Noch stärker bevorzugt wird eine Positionierung des Hauptsperrventils weiter innen im Tank als am Mündungsstückbereich des Tanks, und das Ventil kann dabei außerhalb des Tankkörpers positioniert sein.
- Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe wird die Laststeuerung des vorstehend erwähnten erfindungsgemäßen Ventils durch eine erfindungsgemäße Ventilsteuerung erreicht.
- Mit der Konfiguration kann die Laststeuerung des Ventils angemessen ausgeführt werden und somit die Strömungsrate des Fluids aus dem Tank nach außerhalb präzise angepasst werden.
- Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe beinhaltet ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem das vorstehend erwähnte Ventil; den Tank; und eine Brennstoffzelle, der ein Oxidationsgas und ein Brenngas zugeführt wird. Bei dem Fluid im Tank handelt es sich um ein Brenngas.
- Mit der Konfiguration kann das Brenngas, dessen Strömungsrate durch das Ventil angepasst worden ist, der Brennstoffzelle zugeführt werden. Somit kann ein gewünschtes Brenngas entsprechend der Verbrauchsmenge des Brenngases in der Brennstoffzelle mit einer hohen Ansprecheigenschaft aus dem Tank zugeführt werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Brennstoffzellensystem geschaffen, das beinhaltet: das vorstehend angegebene Ventil; einen Tank, der ein Brenngas speichern kann; eine Brennstoffzelle, der das Brenngas aus dem Tank zugeführt wird; und ein Hauptsperrventil, das an dem Tank angeordnet ist, so dass das Hauptsperrventil an einer primären Seite des Ventils positioniert ist. Zum Zeitpunkt des Betriebsstillstands des Brennstoffzellensystems ist das Hauptsperrventil geschlossen.
- Kurzbeschreibung der Zeichnung
-
1 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Brennstoffzellensystems gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt. -
2 ist eine Schnittansicht, die Strukturen eines Ventils und eines Tanks gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt. -
3 ist eine Schnittansicht, die Strukturen eines Ventils und eines Tanks gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung darstellt. - Beste Art und Weise zum Ausführen der Erfindung
- Nachstehend erfolgt eine Beschreibung eines Brennstoffzellensystems mit einem Ventil gemäß Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. In dem Brennstoffzellensystem ist ein unter Laststeuerung befindliches Ventil an einem Tank angeordnet, um eine Strömungsrate eines Brenngases aus dem Tank anzupassen. Als ein Beispiel für das unter Laststeuerung befindliche Ventil wird nachstehend ein Einspritzventil beschrieben.
- Erste Ausführungsform
- Wie in
1 gezeigt ist, beinhaltet ein Brennstoffzellensystem1 eine Brennstoffzelle2 , ein Oxidationsgas-Leitungssystem3 , das der Brennstoffzelle2 Luft (Sauerstoff) als Oxidationsgas zuführt, ein Brenngas-Leitungssystem4 , das der Brennstoff zelle2 ein Wasserstoffgas als Brenngas zuführt, und eine Steuerung7 , die das gesamte System7 allgemein steuert. - Bei der Brennstoffzelle
2 handelt es sich beispielsweise um eine Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle, und sie weist eine Stapelstruktur auf, in der mehrere Zelleneinheiten gestapelt sind. Die Zelleneinheit der Brennstoffzelle2 weist eine Luftelektrode auf einer Oberfläche des Elektrolyts, das aus einer Ionenaustauschmembran gebildet ist, und eine Brennstoffelektrode auf der anderen Oberfläche auf. Die Zelleneinheit weist ein Paar von Separatoren auf, wobei die Luftelektrode und die Brennstoffelektrode dazwischen angeordnet sind. Das Brenngas wird einem Brenngas-Strömungskanal des einen Separators zugeführt, und das Oxidationsgas wird einem Oxidationsgas-Strömungskanal des anderen Separators zugeführt. Die Brennstoffzelle2 erzeugt mit dem zugeführten Gas eine elektrische Leistung. - Das Oxidationsgas-Leitungssystem
3 beinhaltet eine Zuführleitung11 , in der das der Brennstoffzelle2 zugeführte Oxidationsgas strömt, und eine Abführleitung12 , in der ein aus der Brennstoffzelle2 abgeführtes Oxidations-Abgas (bzw. Oxidation-Off-Gas) strömt. Die Zuführleitung11 ist mit einem Verdichter14 versehen, der das Oxidationsgas durch ein Filter13 hineinbläst, und einer Befeuchtungseinrichtung15 , die das durch den Kompressor14 unter Druck gesetzte und beförderte Oxidationsgas befeuchtet. Das Oxidations-Abgas, das in der Abführleitung12 strömt, gelangt durch ein Gegendruck-Steuerventil16 , wird durch die Befeuchtungseinrichtung15 einem Feuchtigkeitsaustausch unterzogen und dann als Abgas aus dem System in die Atmosphäre abgeführt. - Das Brenngasleitungssystem
4 beinhaltet einen Wasserstofftank21 als Brennstoffquelle, eine Zuführleitung22 , in der das Wasserstoffgas strömt, das aus dem Wasserstofftank21 der Brennstoffzelle2 zugeführt wird, eine Zirkulationsleitung23 zum Rückführen eines Wasserstoff-Abgases (Fuel-Offgas), das aus der Brennstoffzelle2 an einen Zusammenströmungspunkt A der Zuführleitung22 abgeführt wird, eine Pumpe24 , die das Wasserstoff-Abgas in der Zirkulationsleitung23 unter Druck stehend der Zuführleitung22 zuführt, und eine Abführleitung25 , die von der Zirkulationsleitung23 abzweigt. - Der Wasserstofftank
21 ist konfiguriert, um das Wasserstoffgas mit 35 MPa oder 70 MPa zu speichern. Wenn ein Hauptsperrventil26 für den Wasserstofftank1 geöffnet wird, strömt das Wasserstoffgas in die Zuführleitung22 . Dann wird das Wasserstoffgas in Bezug auf seine Strömungsrate und seinen Druck durch das Einspritzventil29 angepasst, sein Druck durch ein Druckreduktionsventil, das ein mechanisches Reglerventil27 beinhaltet, auf z. B. 200 kPa reduziert und dann der Brennstoffzelle2 zugeführt. Das Hauptsperrventil26 und das Einspritzventil29 sind an einer Ventilanordnung30 befestigt, die in1 durch einen gestrichelt linierten Rahmen angezeigt ist, und die Ventilanordnung30 ist mit dem Wasserstofftank21 verbunden (wobei Einzelheiten an späterer Stelle beschrieben werden). - Ein Sperrventil
28 ist stromauf des Zusammenströmungspunkts A der Zuführleitung22 angeordnet. Ein Zirkulationssystem des Wasserstoffgases beinhaltet stromabwärts des Zusammenströmungspunkts A der Zuführleitung22 einen stromabwärtigen Strömungskanal, einen in dem Separator der Brennstoffzelle2 ausgebildeten Brenngas-Strömungskanal und die Zirkulationsleitung23 , die sequentiell mit einander in Verbindung gelangen. Ein Ablassventil33 auf der Abführleitung35 wird während des Betriebs des Brennstoffzellensystems1 ordnungsgemäß geöffnet oder geschlossen, wodurch Vereinreinigungen im Wasserstoff-Abgas zusammen mit dem Wasserstoff-Abgas an eine nicht gezeigte Wasserstoffverdünnungseinrichtung abgeführt werden. Die Verunreinigungskonzentration des Wasserstoffgases-Abgases in der Zirkulationsleitung23 wird mit der Öffnung des Ablassventils33 gesenkt, und die Wasserstoffkonzentration des zirkulierenden Wasserstoff-Abgases wird verbessert. - Die Steuerung
7 besteht aus einem Micro-Computer mit einer CPU, einem darin enthaltenen ROM und RAM. Die CPU führt gewünschte Berechnungen gemäß einem Steuerungsprogramm aus, um verschiedene Prozesse oder eine Steuerung, wie z. B. eine Strömungsratensteuerung des Einspritzventils29 , auszuführen. Der ROM speichert ein Steuerungsprogramm oder Steuerungsdaten, die durch die CPU verarbeitet werden sol len. Der RAM wird als verschiedene Betriebsbereiche für den Steuerungsprozess verwendet. Die Steuerung7 empfängt Erfassungssignale von verschiedenen Drucksensoren oder Temperatursensoren, die in den Gassystemen (3 ,4 ) oder einem Kühlmittelsystem, das nicht gezeigt ist, verwendet werden, und gibt Steuerungssignale an die Elemente aus. Wie an späterer Stelle beschrieben wird, dient die Steuerung7 als eine Ventilsteuerung zum Steuern des Einspritzventils29 durch eine Laststeuerung. -
2 ist eine Schnittansicht, die den Umfang des Einspritzventils29 darstellt, das am Wasserstofftank21 angeordnet ist. - Zunächst erfolgt jedoch die Beschreibung des Wasserstofftanks
21 . - Der Wasserstofftank
21 beinhaltet einen Tankkörper101 , der einen Körper des Wasserstofftanks21 ausbildet und eine geschlossene zylindrische Form aufweist, und einen Mündungsstückbereich102 , der an einem Ende in der Längsrichtung des Tankkörpers101 positioniert ist. Das Innere des Tankkörpers101 dient als ein Behälterraum104 , der das Wasserstoffgas unter einem hohen Druck speichert. Der Tankkörper2 weist eine zweilagige Struktur aus einer Harz-Innenauskleidung107 mit einer Gassperreigenschaft und einer Ummantelung bzw. Hülle108 auf, die das Äußere der Harzauskleidung107 bedeckt. Die Hülle108 ist aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt. - Der Mündungsstückbereich
102 (Mündungsbereich) ist aus einem Metall gebildet, wie z. B. einem rostfreiem Stahl, und in der Mitte einer kugelförmigen Endwand des Tanks101 angeordnet. Die Ventilanordnung30 kann mit dem Mündungsstückbereich102 durch Verwendung eines Innengewindes, das in der inneren Umfangsoberfläche des Mündungsstückbereichs102 ausgebildet ist, verschraubt werden. - Die Ventilanordnung
30 erstreckt sich, zur Innen -und zur Außenseite des Wasserstofftanks21 und bildet einen Gasabführabschnitt des Wasserstofftanks21 . Die Ventilanordnung30 weist beispielsweise ein einzelnes Gehäuse300 auf, und das Hauptsperrventil26 und das Einspritzventil29 sind der Reihe nach am Gehäuse300 befestigt. In dieser Ausführungsform ist das Hauptsperrventil26 in einem ersten Bereich301 des in den Wasserstofftank21 eingefügten Gehäuses300 angeordnet, und das Einspritzventil29 ist in einem zweiten Bereich302 angeordnet, der in Bezug auf den Wasserstofftank21 freiliegt. Das Gehäuse300 ist aus einem Metall wie SUS oder Aluminium gebildet. - Obwohl in
2 überwiegend das Einspritzventil29 und das Hauptsperrventil26 als Hauptelemente der Erfindung dargestellt sind, können zusätzlich zum Einspritzventil29 usw. andere Ventile, wie z. B. ein Sicherheitsventil (ein Überdruckventil oder ein Schmelzpfropfenventil) und ein Rückschlagventil, in dem Gehäuse300 angeordnet sein. Normalerweise ist in dem Gehäuse300 eine nicht gezeigte Einfüllleitung für das Wasserstoffgas ausgebildet. Das Gehäuse300 kann aus einem einzelnen Element oder einer Kombination von mehreren Elementen gebildet sein. Das Gehäuse300 wird zudem als die Körper (Basiselemente) des Hauptsperrventils26 und des Einspritzventils29 verwendet, doch können die Körper des Hauptsperrventils26 und des Einspritzventils29 unabhängig voneinander ausgebildet sein und diese Körper dann am Gehäuse300 befestigt werden. - Ein im Ventil befindlicher Strömungskanal
310 ermöglicht, dass der Behälterraum104 mit der in dem Gehäuse300 ausgebildeten äußeren Zuführleitung22 in Verbindung gelangen kann. Der im Ventil befindliche Strömungskanal310 beinhaltet der Reihe nach vom Behälterraum104 entfernt einen ersten Strömungskanal311 , einen zweiten Strömungskanal312 und einen dritten Strömungskanal313 . Der Raum zwischen dem ersten Strömungskanal311 und dem zweiten Strömungskanal312 wird durch das Hauptsperrventil26 geöffnet oder geschlossen. Der zweite Strömungskanal312 bildet einen primären Strömungskanal des Einspritzventils29 aus. Der dritte Strömungskanal313 bildet einen sekundären Strömungskanal des Einspritzventils29 aus und ist mit dem äußeren Zuführkanal22 verbunden. - Das Hauptsperrventil
26 (Ein-Aus-Ventil) dient als ein Quellventil für den Wasserstofftank21 und blockiert die Strömung des Fluids (Wasserstoffgas) aus dem Wasserstofftank21 zur Zuführleitung22 . Das Hauptsperrventil26 ist als ein elektromagne tisches Sperrventil konstruiert. Das Hauptsperrventil26 sperrt den im Ventil befindlichen Strömungskanal310 ab, beispielsweise wenn sich ein Ventilschieber321 (beweglich ausgeführt) durch die Erregung einer Magnetspule in der axialen Richtung bewegt, und ein Ventilkörper322 am Ende des Ventilschiebers321 mit einem Ventilsitz323 in Kontakt gelangt. Wenn der Ventilschieber321 hingegen durch die Demagnetisierung der Magnetspule in der axialen Richtung zurückversetzt wird und der Ventilkörper322 den Kontakt mit dem Ventilsitz323 unterbricht, kann das Wasserstoffgas aus dem Behälterraum104 herausströmen. Die axiale Richtung X-X des Ventilschiebers321 und des Ventilkörpers322 entspricht der axialen Richtung des Wasserstofftanks21 . Die axiale Richtung des Hauptsperrventils26 ist gleichbedeutend mit der Bewegungsrichtung des Ventilkörpers322 und entspricht in diesem Fall der axialen Richtung X-X des Ventilkörpers322 . - Das Einspritzventil
29 ist außerhalb der äußeren Umfangsoberfläche des Tankkörpers101 angeordnet und ist mit der Steuerung7 elektrisch verbunden. Das Einspritzventil29 ist ein elektromagnetisches Ein-Aus-Ventil, das die Strömungsrate oder den Druck des Wasserstoffgases durch Antreiben des Ventilkörpers401 in einer vorbestimmten Antriebszeitspanne unter Verwendung einer elektromagnetischen Antriebsleistung anpassen kann, um den Ventilkörper vom Ventilsitz402 wegzubewegen. Das Einspritzventil29 kann die Antriebszeitspanne des Ventilkörpers401 auf einen hohen Ansprechbereich steuern und weist somit eine höhere Ansprecheigenschaft als das mechanische Druckregelventil auf. - Das Einspritzventil
29 weist einen Strömungsraten-Anpassungsmechanismus290 auf, der die Strömungsrate und den Druck des Wasserstoffgases zur sekundären Seite anpassen kann. Der Strömungsraten-Anpassungsmechanismus290 beinhaltet im Großen und Ganzen einen Hauptventilbereich410 und einen Magnetspulenbereich420 . Der Hauptventilbereich410 und der Magnetspulbereich420 sind in dem zweiten Bereich302 des Gehäuses300 angeordnet und passen die Strömungsrate des Wasserstoffgases aus dem Wasserstofftank21 durch die Laststeuerung an. - Der Hauptventilbereich
410 beinhaltet den Ventilkörper401 und den Ventilsitz402 . Der Ventilkörper401 ist als Tellerventil ausgeführt und aus Metall gefertigt. Die axiale Richtung Y-Y des Ventilkörpers401 verläuft senkrecht zur axialen Richtung X-X des Wasserstofftanks21 . Die axiale Richtung des Einspritzventils29 ist gleichbedeutend mit der Bewegungsrichtung des Ventilkörpers401 und entspricht in diesem Fall der axialen Richtung Y-Y des Ventilkörpers401 . - Der Ventilsitz
402 ist aus einem eine Dichtungseigenschaft und eine druckbeständige Eigenschaft aufweisenden, ringförmigen Harzelement gebildet und weist ein Elastizitätsmodul auf, das höher als das des Gehäuses300 (Basiselement) ist. Die Mitte des Ventilsitzes402 ist offen und dient als eine Düsenstrahlöffnung404 , die das Wasserstoffgas zur sekundären Seite ausstößt. Der Öffnungsbereich der Düsenstrahlöffnung404 ändert sich abhängig von der Position des Ventilkörpers401 in der axialen Richtung. Wenn der Ventilkörper401 mit dem Ventilsitz402 in Kontakt gelangt, ist der Öffnungsbereich der Düsenstrahlöffnung404 gleich null und das Ausströmen des Wasserstoffgases zur sekundären Seite wird verhindert. Da der Ventilsitz402 eine elastische Eigenschaft aufweist, kann, wie vorstehend beschrieben, bewirkt werden, dass der Ventilkörper401 in engen Kontakt mit dem Ventilsitz402 gelangt, wodurch das Ausströmen des Wasserstoffgases zur sekundären Seite mit einer hohen Abdichtungseigenschaft verhindert wird. - Der Magnetspulenbereich
420 kann eine Vielzahl von Grundstrukturen aufweisen, wie z. B. eine I-förmige Stößelstruktur, die in dieser Ausführungsform für eine Ausführung in Form einer flachen Platte verwendet wird. Insbesondere beinhaltet der Magnetspulbereich420 eine Spule421 , einen Kern422 und einen Stößel423 , der die Form einer flachen Platte aufweist, die mit dem Ventilkörper401 einstückig ausgebildet ist. Zwischen dem Kern422 und dem Stößel423 existiert ein Zwischenraum, und eine Feder425 ist koaxial (in der Y-Y-Richtung) mit dem Ventilkörper401 angeordnet. Die Feder425 spannt den Ventilkörper401 zum Ventilsitz402 vor. - In dem Einspritzventil
29 wird ein Strom an die Spule421 angelegt und dann wird der Kern422 magnetisiert und zieht den Stößel423 und den Ventilkörper401 an. - Dementsprechend bewegt sich der Ventilkörper
401 in einer Richtung, in der er sich vom Ventilsitz402 gegen die Feder425 löst. Wenn demgegenüber kein Strom mehr an die Spule421 angelegt wird, d. h., wenn der Magnetspulbereich420 entmagnetisiert ist, bewegt sich der Ventilkörper401 durch die Federkraft der Feder425 in eine Richtung, in der er mit dem Ventilsitz402 in Kontakt gelangt. Bei dem der Spule421 zugeführten Strom handelt es sich um einen impulsförmigen Erregerstrom. - Auf diese Weise wird das Einspritzventil
29 konfiguriert, um die Öffnungszeit (EIN-Zeit) oder den Öffnungsbereich der Düsenstrahlöffnung404 in zwei Stufen, in mehreren Stufen, kontinuierlich (stufenlos) oder linear zu ändern, indem der der Spule421 zugeführte, impulsförmige Strom ein oder ausgeschaltet wird. Die Düsenstrahlzeit und der Steuerzeitpunkt der Düsenstrahlöffnung404 werden durch die von der Steuerung7 ausgegebenen Steuersignale gesteuert, wodurch das Einspritzventil29 die Strömungsrate und den Druck des Wasserstoffgases mit hoher Präzision anpasst. Das Laststeuerungsverfahren zur Änderung der Lastrate bzw. der relativen Einschaltdauer des impulsförmigen Erregerstroms wird als Steuerungsverfahren der Einspritzventil29 verwendet. In diesem Fall wird die Lastrate bzw. das Tastverhältnis erhalten, indem die EIN-Zeit des impulsförmigen Erregerstroms durch die Schaltzeitspanne als die Summe der EIN-Zeit und der AUS-Zeit des impulsförmigen Erregerstroms dividiert wird. Durch Ändern der Lastrate bzw. des Tastverhältnisses kann das Einspritzventil29 einen sekundären Druck auf einen beliebigen Druck von 0 bis zu einem primären Druck (Tankinnendruck) anpassen. - Wie in
2 gezeigt ist, beinhaltet das Einspritzventil29 einen Handhabungsbereich430 neben dem Magnetspulenbereich420 . Ein Teil des Handhabungsbereichs430 ist außerhalb der äußeren Oberfläche des Gehäuses300 angeordnet, um einem Bediener die Betätigung des Handhabungsbereichs zu ermöglichen. Die axiale Richtung des Handhabungsbereichs430 ist gleichbedeutend mit der axialen Richtung Y-Y. Ein Außengewinde431 ist in einem Teil der äußeren Umfangsoberfläche des Handhabungsbereichs430 ausgebildet, so dass er mit dem Gehäuse300 verschraubt werden kann. Durch Lösen des Handhabungsbereichs430 vom Gehäuse300 , kann der Hauptventilbereich410 und der Magnetspulbereich420 des Einspritzventils29 angepasst werden. - Gemäß der vorstehend erwähnten Ausführungsform ist das Einspritzventil
29 am Wasserstofftank21 angeordnet, und die Strömungsrate und der Druck des Wasserstoffgases kann durch die Verwendung des Einspritzventils29 angepasst werden, wenn das Wasserstoffgas der Zuführleitung22 aus dem Wasserstofftank21 zugeführt wird. Die Strömungsrate (Zuführströmungsrate) des Wasserstoffgases aus dem Wasserstofftank21 kann der Brennstoffzelle2 dementsprechend mit höherer Präzision zugeführt werden als in dem Fall, wo ein mechanisches Druckregelventil am Wasserstofftank21 angeordnet ist. Da das Einspritzventil29 eine höhere Ansprecheigenschaft aufweist als das mechanische Druckregelventil, kann der Brennstoffzelle2 darüber hinaus das Wasserstoffgas mit einer Strömungsrate basierend auf der durch die Brennstoffzelle2 erzeugten Elektrizität, dem Verbrauch des Wasserstoffgases oder dem Betriebszustand zugeführt werden. - Das Einspritzventil
29 kann die Abführung des Wasserstoffgases zur sekundären Seite blockieren, und das Einspritzventil29 kann als Tankquellventil verwendet werden. Insbesondere da der Wasserstoffgasdruck (Tankinnendruck) der primären Seite zum Zeitpunkt einer Blockierung auf die Oberfläche des Stößels423 , der dem Kern422 gegenüberliegt, einwirkt, wirkt in der Schließrichtung eine Kraft durch den Stößel423 auf den Ventilkörper401 ein. Dementsprechend kann der Grad eines Schließkontakts zwischen dem Ventilkörper401 und dem Ventilsitz402 verbessert werden und somit die Blockierungseigenschaft des Strömungskanals im Einspritzventil29 verbessert werden. - Demgegenüber ist in dieser Ausführungsform das Hauptsperrventil
26 als das Tankquellventil auf der primären Seite des Einspritzventils29 angeordnet. Durch Schließen des Hauptsperrventils26 kann bei Stillstand des Brennstoffzellensystems1 (zum Zeitpunkt eines Stillstands der Wasserstoffgaszuführung) dementsprechend verhindert werden, dass der Tankinnendruck direkt auf das Einspritzventil29 einwirkt. Selbst wenn sich die Blockierungseigenschaft des Einspritzventils29 verschlechtert, kann die Abführung des Wasserstoffgases aus dem Wasserstofftank21 durch die Ver wendung des Hauptsperrventils26 blockiert werden, wodurch einen Ausfallsicherung in angemessener Weise erreicht werden kann. - Darüber hinaus werden angesichts der Anordnung des Einspritzventils
29 die nachstehenden Vorteile erreicht. - Da das Einspritzventil
29 außerhalb des Wasserstofftanks21 angeordnet ist, kann nämlich die Bedienungs- oder Reparaturfreundlichkeit der Einspritzventil29 verbessert werden. Da dadurch ein Wärmeaustausch des Einspritzventils29 mit der Außenluft vereinfacht wird, kann der Einfluss eines Temperaturabfalls des Wasserstofftanks21 zum Zeitpunkt der Abführung eines Gases unterdrückt werden. - Da die axiale Richtung Y-Y des Einspritzventils
29 außerdem senkrecht zur axialen Richtung X-X des Wasserstofftanks21 verläuft, besteht die Möglichkeit, die Gesamtlänge der Struktur, bei der die Ventilanordnung20 am Wasserstofftank21 angeordnet ist, relativ zu reduzieren. Dementsprechend können die Abmessungen insgesamt reduziert werden, und der Einbauraum für den Wasserstofftank21 reduziert werden. Angesichts des begrenzten Einbauraums kann der Wasserstofftank21 in der Längsrichtung relativ vergrößert werden, wodurch die Speicherkapazität des Wasserstoffgases verbessert wird. Die axiale Richtung Y-Y des Einspritzventils29 kann so ausgelegt sein, dass sie die axiale Richtung X-X des Wasserstofftanks21 schneidet. - Zweite Ausführungsform
- Anschließend erfolgt unter Bezugnahme auf
3 eine Beschreibung eines Einspritzventils29 (Ventil) gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dahingehend, dass das Einspritzventil29 der Ventilanordnung30 koaxial angeordnet ist. Identische Elemente aus der ersten Ausführungsform sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform versehen, und von einer ausführlichen Beschreibung derselben wird daher abgesehen. - Das Einspritzventil
29 beinhaltet einen Ventilhauptbereich410 , einen Magnetspulenbereich420 und einen Handhabungsbereich430 . Die Bereiche410 ,420 und430 sind der Reihe nach entlang der axialen Richtung X-X des Wasserstofftanks21 am ersten Bereich301 der Ventilanordnung30 angeordnet. Das heißt, dass in dieser Ausführungsform die axiale Richtung des Einspritzventils29 entsprechend der axialen Richtung des Ventilkörpers410 gleich der axialen Richtung X-X des Wasserstofftanks21 . - Ein ringförmiger Strömungskanal oder mehrere Strömungskanäle
451 sind durch den Handhabungsbereich430 ausgebildet. Der Strömungskanal451 erstreckt sich in der axialen Richtung X-X und steht mit dem Strömungskanal453 im Gehäuse300 in Verbindung. Der Strömungskanal451 erstreckt sich in der axialen Richtung X-X, so dass das Wasserstoffgas im äußeren Umfang des Magnetspulenbereichs420 strömt, und steht mit einem Strömungskanal455 auf der sekundären Seite des Einspritzventils29 in Verbindung. Der Strömungskanal455 ist im Gehäuse300 ausgebildet und steht mit der Zuführleitung22 in Verbindung. Dementsprechend strömt das Wasserstoffgas im Behälterraum104 der Reihe nach durch den Strömungskanal451 , den Strömungskanal453 , die Düsenstrahlöffnung404 und den Strömungskanal455 im Einspritzventil29 und strömt dann zur Zuführleitung22 . - Die zweite Ausführungsform ist dahingehend vorteilhafter ausgeführt als die erste Ausführungsform, dass das Einspritzventil
29 sich aufgrund dessen, dass das Einspritzventil29 koaxial mit dem Wasserstofftank21 angeordnet ist, problemlos selbst reinigen kann. - Insbesondere können Verunreinigungen, wie z. B. ein zum Zeitpunkt der Bewegung des Ventilkörpers
401 in der axialen Richtung entstehender Staubabrieb, zusammen mit dem Wasserstoffgas, das im Strömungskanal453 strömt, an den Strömungskanal455 abgeführt werden. Dementsprechend verbleiben die Verunreinigungen nicht um den Magnetspulenbereich420 des Einspritzventils29 , und somit kann das Einspritzventil29 sich anhand einer einfachen Struktur selbst reinigen. Der Selbstreinigungseffekt ist insbesondere vorteilhaft, wenn die äußere Umfangsoberfläche des Stößels423 oder die äußere Umfangsoberfläche des Ventilkörpers401 an der Innenwand des Ge häuses300 gleitet. Es ist zu beachten, dass3 nicht den Zustand darstellt, in dem die äußere Umfangsoberfläche des Stößels423 oder die äußere Umfangsoberfläche des Ventilkörpers401 gleiten. - In einem modifizierten Beispiel dieser Ausführungsform kann die axiale Richtung des Einspritzventils
29 nicht mit der axialen Richtung X-X des Wasserstofftanks21 in Übereinstimmung gebracht werden, und die beiden Richtungen können beispielsweise parallel zueinander verlaufen. In diesem Fall können die vorstehend angeführten Vorteile erreicht werden. Es ist zu beachten, dass, obwohl das Hauptsperrventil26 aus der Ventilanordnung30 herausgelassen werden kann, das Hauptsperrventil26 auf der primären Seite des Einspritzventils29 angeordnet sein kann. - Die in der ersten und zweiten Ausführungsform beschriebenen Einspritzventile
29 können als ein Druckregelventil (Druckreduktionsventil, Regler) betrachtet werden, da der Gasdruck zur sekundären Seite angepasst werden kann. - Industrielle Anwendbarkeit
- Das vorstehend beschriebene, erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem
1 kann an einem zwei- oder vierrädrigen Fahrzeug, einem Zug, einem Flugzeug, einem Schiff, einem Roboter oder anderen mobilen Körpern angebracht werden. Das Brennstoffzellensystem1 kann stationär ausgelegt sein oder in ein Kraft-Wärmekopplungssystem eingebaut werden. Darüber hinaus kann der Tank mit dem daran angeordneten Einspritzventil29 ein Wasserstoffspeicher-Legierungstank sein oder andere Kohlenwasserstoff-Brenngase speichern. Der Tank kann beispielsweise ein Druck-Erdgas, z. B. bei 20 MPa, speichern, und die Art des gespeicherten Fluids ist nicht auf ein Gas oder eine Flüssigkeit beschränkt. - Zusammenfassung
- Geschaffen werden ein Ventil, das in der Lage ist, eine Strömungsrate eines Fluids aus einem Tank mit hoher Genauigkeit anzupassen, eine Ventilsteuerung und ein Brennstoffzellensystem. Das Ventil ist so konfiguriert, dass es die Strömungsrate eines Fluids zur sekundären Seite anpassen kann. Das Ventil ist so am Tank angeordnet, dass die sekundäre Seite eine Abführseite für ein Fluid aus dem Inneren des Tanks ist. Das Ventil ist konfiguriert, um die Strömungsrate eines Fluids aus dem Tank durch eine Laststeuerung anzupassen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - JP 2005-42924 [0002]
Claims (13)
- Ventil zum Anpassen einer Strömungsrate eines Fluids zu einer sekundären Seite, wobei das Ventil an einem Tank angeordnet ist, so dass die sekundäre Seite eine Abführseite für ein Fluid aus dem Inneren des Tanks ist und die Strömungsrate des Fluids aus dem Tank so ausgelegt ist, dass sie durch eine Laststeuerung anpassbar ist.
- Ventil nach Anspruch 1, aufweisend einen Strömungsraten-Anpassungsmechanismus zum Anpassen der Strömungsrate durch die Laststeuerung, wobei der Strömungsraten-Anpassungsmechanismus konfiguriert ist, um eine Abführung des Fluids aus dem Tank zu blockieren.
- Ventil nach Anspruch 2, wobei der Strömungsraten-Anpassungsmechanismus einen Ventilkörper, einen Ventilsitz, der zu dem Ventilkörper einen Kontakt herstellt/unterbricht, und eine Magnetspule zum Bewegen des Ventilkörpers in Richtungen, in denen der Ventilkörper zu dem Ventilsitz einen Kontakt herstellt/unterbricht, aufweist.
- Ventil nach Anspruch 3, wobei der Ventilsitz eine Öffnung in seiner Mitte aufweist, und wobei ein Bereich der Öffnung abhängig von der Position des Ventilkörpers geändert wird.
- Ventil nach Anspruch 3, wobei die Laststeuerung ausgeführt wird, indem eine Lastrate eines der Magnetspule zugeführten, impulsförmigen Erregerstroms geändert wird.
- Ventil nach Anspruch 3, wobei der Strömungsraten-Anpassungsmechanismus konfiguriert ist, um einen Druck in dem Tank auf den Ventilkörper in einer Richtung auszuüben, in der der Ventilkörper zum Ventilsitz einen Kontakt herstellt.
- Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Achslinie des Ventils und die Achslinie des Tanks im Wesentlichen parallel oder gleich zueinander sind.
- Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Ventil außerhalb des Körpers des Tanks angeordnet ist, und wobei die Achslinie des Ventils und die Achslinie des Tanks im Wesentlichen orthogonal zueinander sind.
- Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Hauptsperrventil unabhängig von dem Ventil am Tank angeordnet ist, und wobei das Hauptsperrventil auf einer primären Seite des Ventils positioniert ist.
- Ventil nach Anspruch 9, wobei das Hauptsperrventil im Tank positioniert ist.
- Ventilsteuerung zum Steuern des Ventils nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durch die Laststeuerung.
- Brennstoffzellensystem, aufweisend: das Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10; den Tank; und eine Brennstoffzelle, der ein Oxidationsgas und ein Brenngas zugeführt werden, wobei das Fluid in dem Tank ein Brenngas ist.
- Brennstoffzellensystem, aufweisend: das Ventil nach Anspruch 1; einen ein Brenngas speichernden Tank; eine Brennstoffzelle, der das Brenngas aus dem Tank zugeführt wird; und ein Hauptsperrventil, das an dem Tank angeordnet ist, so dass das Hauptsperrventil an einer primären Seite des Ventils positioniert ist, wobei das Hauptsperrventil zum einem Zeitpunkt des Betriebsstillstands des Brennstoffzellensystems geschlossen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2006-060128 | 2006-03-06 | ||
JP2006060128A JP2007242304A (ja) | 2006-03-06 | 2006-03-06 | バルブ、バルブ制御装置及び燃料電池システム |
PCT/JP2007/052438 WO2007102297A1 (ja) | 2006-03-06 | 2007-02-06 | バルブ、バルブ制御装置及び燃料電池システム |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112007000513T5 true DE112007000513T5 (de) | 2009-06-18 |
Family
ID=38474739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112007000513T Withdrawn DE112007000513T5 (de) | 2006-03-06 | 2007-02-06 | Ventil, Ventilsteuerung und Brennstoffzellensystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090014089A1 (de) |
JP (1) | JP2007242304A (de) |
CN (1) | CN101395423A (de) |
DE (1) | DE112007000513T5 (de) |
WO (1) | WO2007102297A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9442495B2 (en) | 2012-03-21 | 2016-09-13 | Audi Ag | Method for supplying a drive unit |
DE102020200679A1 (de) | 2020-01-22 | 2021-07-22 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Öffnen einer Ventilanordnung für einen Treibstofftank |
DE102017220337B4 (de) | 2016-12-15 | 2024-09-26 | Hyundai Motor Company | Verfahren zum steuern eines am brennstoffzellenfahrzeug angebrachten wasserstoffabsperrventils |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011114728A1 (de) * | 2011-10-01 | 2013-04-04 | Daimler Ag | Vorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Brennstoffs |
DE202013004126U1 (de) * | 2012-12-19 | 2014-03-24 | Erwin Weh | Gashandhabungseinheit |
LU92385B1 (en) * | 2014-02-27 | 2015-08-28 | Luxembourg Patent Co Sa | Valve for LPG storage tank |
JP6137126B2 (ja) * | 2014-11-13 | 2017-05-31 | トヨタ自動車株式会社 | バルブ制御装置およびバルブ制御方法 |
JP7090042B2 (ja) * | 2019-02-25 | 2022-06-23 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池システムおよび燃料電池車両 |
FR3095848B1 (fr) * | 2019-05-07 | 2021-07-30 | Faurecia Systemes Dechappement | Tête de réservoir pour gaz sous pression |
DE102020112830A1 (de) * | 2020-05-12 | 2021-11-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuereinheit und Verfahren zum Betrieb eines Druckbehälter-Ventils eines Druckbehälters |
CN112879614B (zh) * | 2021-01-16 | 2022-06-28 | 新乡市赛特钢瓶有限公司 | 一种乙炔瓶多孔填料制备用恒压工艺阀 |
KR20240005278A (ko) * | 2022-07-04 | 2024-01-12 | 현대자동차주식회사 | 연료 공급 장치 |
DE102022207249A1 (de) * | 2022-07-15 | 2024-01-18 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Brenngastanksystem |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005042924A (ja) | 1998-04-28 | 2005-02-17 | Advanced Technology Materials Inc | 流体貯蔵および供給のためのシステムおよび方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6041762A (en) * | 1996-08-16 | 2000-03-28 | Impco Technologies, Inc. | Control module for natural gas fuel supply for a vehicle |
JP4824853B2 (ja) * | 2000-07-18 | 2011-11-30 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池用ガス供給装置 |
JP2002256980A (ja) * | 2001-03-05 | 2002-09-11 | Fujitsu Ten Ltd | 燃料遮断弁制御装置 |
JP2003090499A (ja) * | 2001-09-19 | 2003-03-28 | Samtec Kk | 高圧タンク装置 |
JP4042518B2 (ja) * | 2002-10-10 | 2008-02-06 | 日産自動車株式会社 | ガス燃料タンクの余剰圧放出構造 |
JP4552399B2 (ja) * | 2003-08-07 | 2010-09-29 | トヨタ自動車株式会社 | 複数タンクからなるタンクシステムおよびその制御方法 |
JP4779301B2 (ja) * | 2004-02-10 | 2011-09-28 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システム |
JPWO2006022393A1 (ja) * | 2004-08-23 | 2008-05-08 | トヨタ自動車株式会社 | 高圧タンク及びバルブアッセンブリ |
-
2006
- 2006-03-06 JP JP2006060128A patent/JP2007242304A/ja not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-02-06 US US12/223,484 patent/US20090014089A1/en not_active Abandoned
- 2007-02-06 DE DE112007000513T patent/DE112007000513T5/de not_active Withdrawn
- 2007-02-06 CN CNA2007800080108A patent/CN101395423A/zh active Pending
- 2007-02-06 WO PCT/JP2007/052438 patent/WO2007102297A1/ja active Search and Examination
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005042924A (ja) | 1998-04-28 | 2005-02-17 | Advanced Technology Materials Inc | 流体貯蔵および供給のためのシステムおよび方法 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9442495B2 (en) | 2012-03-21 | 2016-09-13 | Audi Ag | Method for supplying a drive unit |
DE102017220337B4 (de) | 2016-12-15 | 2024-09-26 | Hyundai Motor Company | Verfahren zum steuern eines am brennstoffzellenfahrzeug angebrachten wasserstoffabsperrventils |
DE102020200679A1 (de) | 2020-01-22 | 2021-07-22 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Öffnen einer Ventilanordnung für einen Treibstofftank |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2007242304A (ja) | 2007-09-20 |
CN101395423A (zh) | 2009-03-25 |
WO2007102297A1 (ja) | 2007-09-13 |
US20090014089A1 (en) | 2009-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112007000513T5 (de) | Ventil, Ventilsteuerung und Brennstoffzellensystem | |
DE102011086917B4 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Wasserstoffversorgung eines Brennstoffzellensystems und Verfahren zum Regeln deselben | |
DE102006027712B4 (de) | Wasserstoffventil mit Druckausgleich | |
DE112007002889B4 (de) | Fluidsteuerungsventil und Brennstoffzellensystem | |
DE112008000821B4 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102017220337B4 (de) | Verfahren zum steuern eines am brennstoffzellenfahrzeug angebrachten wasserstoffabsperrventils | |
DE112007002078T5 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE112005001162T5 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE112007000888T5 (de) | Verbindungsstruktur für Tankbauteile | |
DE102009012688B3 (de) | Ventil zum Einblasen von Gas | |
DE102012204922A1 (de) | Öffnungs- und Schliessventil für Hochdruckgas | |
DE112010005307T5 (de) | Brennstoffzellensystem | |
EP2385291A1 (de) | Anordnung von pulsmodulierten Schnellschaltventilen, Tanksystem, Verfahren zum Bereitstellen eines angeforderten Massenstroms und Verwendung eines Tanksystems | |
DE112006003142T5 (de) | Brennstoffzellsystem und dessen Betriebsunterbrechungsverfahren | |
DE112007001741B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür | |
DE102017125392A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE112007002618B4 (de) | Fluidsteuerventil | |
DE102011078657A1 (de) | Dosiersystem sowie 3/2-Wegeventil für ein Dosiersystem | |
DE102012204923A1 (de) | Druckreduzierventil mit Absperrmechanismus | |
DE102016225624A1 (de) | Struktur zum Verhindern einer Vibration eines Magnetventils | |
WO2021083636A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, absperrventil sowie brennstoffzellenstapel | |
DE112005003070T5 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE112008002803B4 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE112011105285T5 (de) | Druckregler | |
DE102020213577A1 (de) | Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120901 |