DE102006027712B4 - Wasserstoffventil mit Druckausgleich - Google Patents

Wasserstoffventil mit Druckausgleich Download PDF

Info

Publication number
DE102006027712B4
DE102006027712B4 DE200610027712 DE102006027712A DE102006027712B4 DE 102006027712 B4 DE102006027712 B4 DE 102006027712B4 DE 200610027712 DE200610027712 DE 200610027712 DE 102006027712 A DE102006027712 A DE 102006027712A DE 102006027712 B4 DE102006027712 B4 DE 102006027712B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shaft
sealing element
winding
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610027712
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006027712A1 (de
Inventor
Rainer Pechtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006027712A1 publication Critical patent/DE102006027712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006027712B4 publication Critical patent/DE102006027712B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/302Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/303Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86759Reciprocating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit
    • Y10T137/86895Plural disk or plug

Abstract

Sperrventil (60) mit:
einem Ventilkörper (68), der darin eine Ventilkammer (70), einen Auslassdurchlass (86) und einen ersten Ventilsitz (72) sowie einen zweiten Ventilsitz (74) definiert:
einem Wicklungsbefestigungsaufbau (78), der an dem Ventilkörper (68) befestigt ist und eine Innenbohrung (80), die vollständig durch den Wicklungsbefestigungsaufbau (78) verläuft, umfasst;
einer elektromagnetischen Wicklung (106), die an dem Wicklungsbefestigungsaufbau (78) aufgewickelt ist;
einem Schaft (82, 90), der sich in die Innenbohrung (80) des Wicklungsbefestigungsaufbaus (78) erstreckt, wobei der Schaft (82, 90) eine Schaftbohrung (94, 92) umfasst, die sich hindurch erstreckt und in Fluidverbindung mit der Innenbohrung (80) des Wicklungsbefestigungsaufbaus (78) an einem Ende und der Ventilkammer (70) an einem entgegengesetzten Ende steht, wobei der Schaft (90) ein erstes Dichtelement (100), das an dem Schaft (90) benachbart dem ersten Ventilsitz (72) angebracht ist, und ein zweites Dichtelement (102) umfasst, das an dem Schaft (90) benachbart dem zweiten Ventilsitz (74) angebracht ist;...

Description

  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein Ventil mit einem Druckausgleich und insbesondere ein Sperrventil für einen Druckwasserstofftank.
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und effizient dazu verwendet werden kann, Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Die Kraftfahrzeugindustrie wendet erhebliche Ressourcen bei der Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen als eine Energiequelle für Fahrzeuge auf. Derartige Fahrzeuge sind effizienter und erzeugen weniger Emissionen als heutige Fahrzeuge, die Verbrennungsmotoren verwenden.
  • Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen umfasst. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Wasserstoffprotonen und Elektronen zu erzeugen. Die Wasserstoffprotonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Wasserstoffprotonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden. Die Arbeit dient dazu, das Fahrzeug zu betreiben.
  • Typischerweise werden viele Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Beispielsweise kann ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug zweihundert oder mehr gestapelte Brennstoffzellen umfassen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodeneingangsgas, typischerweise eine Strömung aus Luft auf, die durch den Stapel über einen Kompressor gedrängt wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff in der Luft von dem Stapel verbraucht und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelbenachbartprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffeingangsgas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
  • Bei einigen Fahrzeug-Brennstoffzellensystemen wird Wasserstoff in einem oder mehreren Druckgastanks unter hohem Druck an dem Fahrzeug gespeichert, um den für das Brennstoffzellensystem nötigen Wasserstoff bereitzustellen. Der Druck in dem Tank kann bis zu 700 bar betragen. Bei einer bekannten Konstruktion kann der Druckgastank eine innere Kunststoffauskleidung, die eine gasdichte Abdichtung für den Wasserstoff vorsieht, und eine äußere Kohlefaserverbundschicht umfassen, die die bauliche Integration des Tanks vorsieht. Da Wasserstoff ein sehr leichtes und diffundierendes Gas ist, muss die Innenauskleidung vorsichtig bemessen sein, so dass diese als eine Permeationsbarriere wirkt. Der Wasserstoff wird von dem Tank durch ein Rohr entfernt. Es ist zumindest ein Druckregler vorgesehen, der den Druck des Wasserstoffs in dem Tank auf einen für das Brennstoffzellensystem geeigneten Druck verringert.
  • Ferner ist ein Sperrventil entweder in dem Tank oder kurz außerhalb des Tankes erforderlich, das den Tank schließt, wenn das Brennstoffzellensystem abgeschaltet wird. Typischerweise wird eine steife Feder dazu verwendet, das Ventil in der geschlossenen Position zu halten und Wasserstoff austritte zu verhindern. Da der Druck in dem Druckwasserstofftank sehr hoch sein kann, kann die Druckdifferenz zwischen der Einlassseite und der Auslassseite des Sperrventils sehr groß sein. Daher ist die Kraft, die erforderlich ist, um das Ventil gegen die Druckdifferenz und die Federvorspannung zu öffnen, erheblich. Manchmal werden Elektromagnete bei diesen Typen von Sperrventilen verwendet, um das Ventil zu öffnen. Jedoch stellen Elektromagnete aufgrund der Energiemenge, die erforderlich ist, um das Ventil zu öffnen, und aufgrund der Größe und des Gewichtes des Elektromagneten allgemein nicht die geeignetste Ventilwahl dar.
  • In der DE 198 43 138 A1 wird ein Abgasrückführventil beschrieben, welches mit einem Elektromagneten in einen Zustand überführt werden kann, in dem sich das Ventil mit dem im Auslass des Ventils herrschenden Druck öffnen lässt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sperrventil dahingehend weiterzuentwickeln, dass beim Öffnen desselben keine Kräfte überwunden werden müssen, die von einem unter Duck stehenden Medium herrühren.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Sperrventil gelöst, welches die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 7 aufweist.
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ist ein Sperrventil offenbart, das eine besondere Anwendung zum Öffnen und zum Schließen eines Hochdruck-Druckgasspeichertanks besitzt. Bei einer Ausführungsform umfasst das Ventil zwei Ventildichtelemente, wobei sich eine Seite von einem Ventildichtelement an der Hochdruckeinlassseite des Ventils befindet und sich eine entgegengesetzte Seite des anderen Ventildichtelementes an der Hochdruckeinlassseite des Ventils befindet. Daher gleichen sich die Drücke, die an die beiden Ventildichtelemente angelegt sind, ge genseitig aus, so dass weniger Kraft erforderlich ist, um das Ventil zu öffnen. Das Ventil umfasst einen Schaft, an dem die Dichtelemente befestigt sind, und einen internen Kanal, um den hohen Druck für die Dichtelemente bereitzustellen. Bei einer anderen Ausführungsform für die Verwendung innerhalb eines Tanks wird eines der Dichtelemente durch einen Faltenbalg ersetzt. Andere Ausführungsformen können andere mit der Beschreibung hier konsistente Druckausgleichskonstruktionen verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Sperrventils gemäß dem Stand der Technik, das zwei Ventildichtelemente umfasst, die einen Druckausgleich vorsehen;
  • 2 eine Schnittansicht eines Sperrventils, das zwei Ventildichtelemente, um einen Druckausgleich bereitzustellen, aufweist und das besondere Anwendung für die Innenseite eines Hochdruckgasspeichertanks besitzt, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Schnittansicht des in 2 gezeigten Sperrventils mit dem Hochdruckgasspeichertank ist; und
  • 4 eine Schnittansicht eines Sperrventils, das ein Ventildichtelement und einen Faltenbalg umfasst, um einen Druckausgleich bereitzustellen, und das eine besondere Anwendung für die Innenseite eines Hochdruckgasspeichertanks besitzt, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein Sperrventil gerichtet ist, das einen Druckausgleich vorsieht, ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken. Beispielsweise besitzt das Sperrventil der Erfindung besondere Anwendung auf einen Druckwasserstoffspeichertank in einem Brennstoffzellensystem. Jedoch kann, wie für Fachleute offensichtlich ist, das Sperrventil der Erfindung noch andere Anwendungen besitzen.
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Sperrventils 10 gemäß dem Stand der Technik, das eine Anwendung zum Öffnen und Schließen eines Druckwasserstoffspeichertanks in einem Brennstoffzellensystem hat und das lediglich zum besseren Verständnis der Erfindung beschrieben wird. Das Sperrventil 10 umfasst einen Ventilkörper 12, der an einem Flansch 20 eines zylindrischen Trägerelementes 14 durch Schrauben 16 befestigt ist. Eine elektromagnetische Wicklung 18 ist um das Element 14 herum gewickelt, wie gezeigt ist. Das Element 14 umfasst eine Innenbohrung 22, in der ein zylindrisches Polstückelement 24 positioniert ist, das ebenfalls eine Innenbohrung 26 aufweist. Eine Feder 28 ist in der Bohrung 26 an einer Innenfläche des zylindrischen Elementes 14 positioniert, wie gezeigt ist. Ein Schaft 32 ist an dem Polstückelement 24 entgegengesetzt der Feder 28 befestigt und erstreckt sich in eine Ventilkammer 34 innerhalb des Körpers 12.
  • Der Körper 12 umfasst einen ersten Ventilsitz 42 und einen zweiten Ventilsitz 44. Ein erstes Ringdichtelement 46 ist an dem Schaft 32 benachbart dem Ventilsitz 42 befestigt, und ein zweites Ringsitzelement 48 ist an dem Schaft 32 benachbart dem Ventilsitz 44 befestigt. Der Körper 12 umfasst auch zwei Einlassdurchlässe 36 und 38 und einen Auslassdurchlass 40. Die Einlassdurchlässe 36 und 38 befinden sich bei Tankdruck, der bis zu 700 bar für einen Druckwasserstofftank in Verbindung mit dem Brennstoffzellensystem betragen kann. Dieser Druck von den Einlassdurchlässen 36 und 38 wird in die Kammer 34 eingeführt, so dass dieser das Dichtelement 46 gegen den Ventilsitz 42 und das Dichtelement 48 von dem Ventilsitz 44 weg drängt. Diese Ausgestaltung sieht den Druckausgleich des Ventils 10 vor. Die Vorspannung der Feder 28 in Verbindung mit dem Druckausgleich von den Einlassdurchlässen 36 und 38 drängt das Dichtelement 46 in Sitz an den Ventilsitz 42 und das Dichtelement 48 in Sitz an den Ventilsitz 44, wenn die Wicklung 18 nicht erregt ist. Dies ist die geschlossene Standardposition des Ventils 10, wenn keine Wasserstoffströmung gewünscht ist.
  • Die elektromagnetische Wicklung 18 wird erregt, um das Sperrventil 10 zu öffnen. Das von der Wicklung 18 erzeugte Magnetfeld bewegt das Polstückelement 24 und den Schaft 32 gegen die Vorspannung der Feder 28, so dass sich das Dichtelement 46 weg von dem Ventilsitz 42 bewegt und das Dichtelement 48 weg von dem Ventilsitz 44 bewegt. Daher kann der in die Einlassdurchlässe 36 und 38 eintretende Wasserstoff durch die Kammer 34 und aus dem Auslassdurchlass 40 heraus strömen. Aufgrund des Druckausgleichs muss die elektromagnetische Kraft, die durch die Wicklung 18 vorgesehen wird, nicht den Druck in dem Tank überwinden, und daher muss die Energiemenge, die erforderlich ist, um das Ventil 10 gegen die Vorspannung der Feder 28 zu öffnen, nicht so groß sein.
  • Das Sperrventil 10 besitzt besondere Anwendung für einen Druckwasserstofftank, bei dem das Ventil 10 außerhalb des Tanks positioniert ist. Jedoch kann es bei anderen Konstruktionen erwünscht sein, das Sperrventil innerhalb des Tanks vorzusehen.
  • 2 ist eine Schnittansicht eines Sperrventils 60, das ähnlich dem Ventil 10 ist und das einen Druckausgleich vorsieht und für den Innenraum eines Drucktanks ausgestaltet ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Schnittansicht des Ventils 60, das innerhalb des Drucktanks 62 positioniert ist, wobei das Sperrventil 60 in einer Bohrung 64 eines Adapters 66 angebracht ist. Der Adapter 66 verbindet den Drucktank 62 mit der Außenumgebung. Der Adapter 66 kann verschiedene Komponenten enthalten, wie Sensoren, Ventile, Filter, etc., abhängig von der jeweiligen Konstruktion. Bei dieser Ausführungsform ist ein Ventilkörper 68 des Ventils 60 in der Bohrung 64 positioniert. Der Ventilkörper 68 umfasst eine Ventilkammer 70, einen ersten Ventilsitz 72 und einen zweiten Ventilsitz 74. Ein Auslassdurchlass 86 erstreckt sich durch den Adapter 66 an die Außenumgebung, um Wasserstoff von dem Tank 62 zu entfernen.
  • Der Ventilkörper 68 ist an einem Flansch 76 eines zylindrischen Elements 78 befestigt. Eine Innenbohrung 80 verläuft vollständig durch das Element 78. Ein zylindrisches Polstückelement 82 ist an einem erweiterten Abschnitt 88 der Bohrung 80 benachbart dem Ventilkörper 68 positioniert, wie gezeigt ist. Das Polelement 82 umfasst Öffnungen 84, die ermöglichen, dass die Bohrung 80 in Fluidverbindung mit der Kammer 70 stehen kann. Ein Schaft 90 ist an dem Polelement 82 befestigt, wobei der Schaft 90 eine Innenbohrung 92 ebenfalls in Fluidverbindung mit der Bohrung 80 durch eine Zentralbohrung 94 des Elements 82 umfasst. Ein Filter 96 ist über der Bohrung 80 an einem offenen Ende des Elements 78 befestigt, um zu verhindern, dass Partikel und dergleichen in die Bohrung 80 eintreten können.
  • Ein erstes Ringdichtelement 100 ist an dem Schaft 90 benachbart dem Ventilsitz 72 befestigt, und ein zweites Ringdichtelement 102 ist an dem Schaft 90 benachbart dem Ventilsitz 74 befestigt. Eine Feder 104 ist in der Kammer 70 zwischen dem Dichtelement 100 und dem Polelement 82 und in Kontakt mit diesen positioniert, wie gezeigt ist. Eine elektromagnetische Wicklung 106 ist um das zylindrische Element 78 herumgewickelt und wird dazu verwendet, das Ventil 60 zu öffnen.
  • Das Ventil 60 ist in seiner geschlossenen Position gezeigt, wobei die Wicklung 106 nicht erregt ist, so dass die Feder 104 das erste Dichtelement 100 gegen den ersten Ventilsitz 72 drängt und das zweite Dichtelement 102 gegen den zweiten Ventilsitz 74 drangt. Der Wasserstoffdruck in dem Tank 62 tritt in die Bohrung 80 durch das Filter 96, dann durch die Bohrung 94 und durch die Öffnungen 84 ein, um einen Druck in Kombination mit der Federvorspannung 104 auf das Dichtelement 100 auszuüben, um dieses an den Ventilsitz 72 zu drängen. Der Wasserstoffdruck in dem Tank 62 tritt auch in eine Nebenkammer 110 in der Ventilkammer 70 durch die Bohrung 92 ein, um das Dichtelement 102 weg von dem Ventilsitz 74 zu drangen. Daher ist der hohe Druck in dem Tank 62 bei dieser Ausgestaltung ausgeglichen. Wenn das Ventil 60 geöffnet werden soll, wird die Wicklung 106 erregt, was das Polelement 82 magnetisch in Richtung nach links gegen die Vorspannung der Feder 104 zieht, um das Dichtelement 100 von dem Ventilsitz 72 weg anzuheben und das Dichtelement 102 von dem Ventilsitz 74 weg anzuheben und damit zu ermöglichen, dass der Wasserstoff von der Kammer 70 in den Auslassdurchlass 74 strömen kann.
  • 4 ist eine Schnittansicht eines Sperrventils 120, das ähnlich dem Sperrventil 60 ist, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform wurden das zweite Dichtelement 102 und der zweite Ventilsitz 74 weggelassen und durch einen Faltenbalg 122 ersetzt worden. Der Faltenbalg 122 ist an dem Ventilkörper 68 und an einem Ende des Ventilschafts 90 angebracht, um eine Faltenbalgkammer 124 zu erzeugen. Wenn das Ventil 120 geschlossen wird, drückt der hohe Druck von dem Tank 62 das Dichtelement 100 gegen den Ventilsitz 72 und sieht einen Druck für die Faltenbalgkammer 124 vor. Der Druck in der Faltenbalgkammer 124 drückt gegen eine entgegengesetzte Seite des Dichtelements 100 weg von dem Ventilsitz 72, um den Druckausgleich vorzusehen, wie oben beschrieben ist. Wenn die Wicklung 106 erregt wird, bewegen sich das Polelement 82 und der Schaft 90 nach links, wodurch bewirkt wird, dass sich der Faltenbalg 122 zusammenzieht. Da das Ventil 120 nur einen Ventilsitz besitzt, sind keine mit hoher Präzision auszuführende Produktionsprozesse erforderlich.

Claims (12)

  1. Sperrventil (60) mit: einem Ventilkörper (68), der darin eine Ventilkammer (70), einen Auslassdurchlass (86) und einen ersten Ventilsitz (72) sowie einen zweiten Ventilsitz (74) definiert: einem Wicklungsbefestigungsaufbau (78), der an dem Ventilkörper (68) befestigt ist und eine Innenbohrung (80), die vollständig durch den Wicklungsbefestigungsaufbau (78) verläuft, umfasst; einer elektromagnetischen Wicklung (106), die an dem Wicklungsbefestigungsaufbau (78) aufgewickelt ist; einem Schaft (82, 90), der sich in die Innenbohrung (80) des Wicklungsbefestigungsaufbaus (78) erstreckt, wobei der Schaft (82, 90) eine Schaftbohrung (94, 92) umfasst, die sich hindurch erstreckt und in Fluidverbindung mit der Innenbohrung (80) des Wicklungsbefestigungsaufbaus (78) an einem Ende und der Ventilkammer (70) an einem entgegengesetzten Ende steht, wobei der Schaft (90) ein erstes Dichtelement (100), das an dem Schaft (90) benachbart dem ersten Ventilsitz (72) angebracht ist, und ein zweites Dichtelement (102) umfasst, das an dem Schaft (90) benachbart dem zweiten Ventilsitz (74) angebracht ist; und einer Feder (104), die eine Federvorspannung auf das erste Dichtelement (100) aufbringt, um zu bewirken, dass das erste Dichtelement (100) an dem ersten Ventilsitz (72) sitzt, wobei der Schaft (82) einen Schaftdurchlass (84) in Fluidverbindung mit der Ventilkammer (27) auf einer Seite des ersten Dichtelementes (100) aufweist, wobei das Ende der Schaftbohrung (94, 92) in Fluidverbindung mit der Ventilkammer (27) auf einer entgegengesetzten Seite des zweiten Dichtelementes (102) in Fluidverbindung mit der Ventilkammer (27) steht, und wobei ein Eingangsdruck, der an das Ende der Innenbohrung (80) des Wicklungsbefestigungsaufbaus (78), das dem Ventilkörper (68) entgegengesetzt ist, aufgebracht wird, bewirkt, dass das erste Dichtelement (100) an dem ersten Ventilsitz (72) sitzt und das zweite Dichtelement (102) weg von dem zweiten Ventilsitz (74) gedrängt wird, um einen Druckausgleich vorzusehen.
  2. Sperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (82, 90) einen erweiterten Abschnitt (82) umfasst, der in der Innenbohrung (80) des Wicklungsbefestigungsaufbaus (78) positioniert ist, wobei die Feder (104) in der Ventilkammer (70) zwischen dem erweiterten Abschnitt (82) und dem ersten Dichtelement (100) positioniert ist und in Kontakt damit steht.
  3. Sperrventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filter (96) vorgesehen ist, der an dem Wicklungsbefestigungsaufbau (78) gegenüberliegend dem Ventilkörper (68) befestigt ist, um ein Gas zu filtern.
  4. Sperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (60) ein Sperrventil für einen Druckwasserstofftank (62) ist.
  5. Sperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (60) innerhalb des Druckwasserstofftanks (62) angeordnet ist.
  6. Sperrventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (68) an einem Adapter (66) in dem Druckwasserstofftank (62) angebracht ist.
  7. Sperrventil (120) mit: einem Ventilkörper (68), der darin eine Ventilkammer (70) definiert, wobei der Ventilkörper (68) einen Ventilsitz (72) und einen Auslassdurchlass (86) umfasst; einem Wicklungsbefestigungsaufbau (78), der an dem Ventilkörper (68) befestigt ist und eine Innenbohrung (80) umfasst, die sich vollständig durch den Wicklungsbefestigungsaufbau (78) erstreckt; einer elektromagnetischen Wicklung (106), die an dem Wicklungsbefestigungsaufbau (78) aufgewickelt ist; einem Schaft (82, 90), der sich in die Innenbohrung (80) des Wicklungsbefestigungsaufbaus (78) erstreckt, wobei der Schaft (82, 90) eine Schaftbohrung (94, 92) umfasst, die sich hindurch erstreckt und in Fluidverbindung mit der Innenbohrung (80) des Wicklungsbefestigungsaufbaus (78) steht, wobei der Schaft (90) ein Dichtelement (100) umfasst, das an dem Schaft (90) benachbart dem Ventilsitz (72) befestigt ist; einer Feder (104), die eine Federvorspannung auf das Dichtelement (100) aufbringt, um zu bewirken, dass das Dichtelement (100) an dem Ventilsitz (72) sitzt; und einem Faltenbalg (122), der an dem Schaft (90) und an dem Ventilkörper (68) befestigt ist, um eine Faltenbalgkammer (124) in der Ventilkammer (70) zu bilden, wobei ein Ende des Schaftes (90), das dem Wicklungsbefestigungsaufbau (78) gegenüberliegt, in der Faltenbalgkammer (124) positioniert ist, und wobei ein Druck, der auf die Innenbohrung (80) des Wicklungsbefestigungsaufbaus 878) aufgebracht wird, eine Kraft auf das Dichtelement (100) in Verbindung mit der Feder (104) aufbringt, um das Dichtelement (100) an den Ventilsitz (72) zu drangen, und einen Druck auf die Faltenbalgkammer (124) aufbringt, um das Dichtelement (100) weg von dem Ventilsitz (72) zu drangen und damit einen Druckausgleich vorzusehen.
  8. Sperrventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (82, 90) einen erweiterten Abschnitt (82), der in der Innenbohrung (80) des Wicklungsbefestigungsaufbaus (78) positioniert ist, umfasst, wobei die Feder (104) zwischen dem erweiterten Abschnitt (82) und dem ersten Dichtelement (100) in der Ventilkammer (70) positioniert ist und in Kontakt damit steht.
  9. Sperrventil nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filter (96) vorgesehen ist, der an dem Wicklungsbefestigungsaufbau (78) gegenüberliegend dem Ventilkörper (68) befestigt ist, um ein Gas zu filtern.
  10. Sperrventil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (120) ein Sperrventil für einen Druckwasserstofftank (62) ist.
  11. Sperrventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (120) innerhalb des Druckwasserstofftankes (62) angeordnet ist.
  12. Sperrventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (120) an einem Adapter (66) in dem Druckwasserstofftank (62) befestigt ist.
DE200610027712 2005-06-17 2006-06-14 Wasserstoffventil mit Druckausgleich Active DE102006027712B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/155,184 US7219695B2 (en) 2005-06-17 2005-06-17 Hydrogen valve with pressure equalization
US11/155,184 2005-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006027712A1 DE102006027712A1 (de) 2006-12-28
DE102006027712B4 true DE102006027712B4 (de) 2010-08-26

Family

ID=37513753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610027712 Active DE102006027712B4 (de) 2005-06-17 2006-06-14 Wasserstoffventil mit Druckausgleich

Country Status (2)

Country Link
US (4) US7219695B2 (de)
DE (1) DE102006027712B4 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024841B4 (de) * 2006-05-24 2012-04-05 Eto Magnetic Gmbh Elktromagnetische Stellvorrichtung
US11909077B2 (en) 2008-06-12 2024-02-20 Massachusetts Institute Of Technology High energy density redox flow device
US8722226B2 (en) 2008-06-12 2014-05-13 24M Technologies, Inc. High energy density redox flow device
US9786944B2 (en) 2008-06-12 2017-10-10 Massachusetts Institute Of Technology High energy density redox flow device
US20100108185A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-06 Wen San Chou Air compressor and tire repairing combination
CN101639126B (zh) * 2009-08-28 2014-05-07 吕炳权 双密封式防泄漏永磁驱动阀
IT1401887B1 (it) * 2010-09-21 2013-08-28 A R S Elettromeccanica Srl Elettrovalvola.
US9484569B2 (en) 2012-06-13 2016-11-01 24M Technologies, Inc. Electrochemical slurry compositions and methods for preparing the same
US9362583B2 (en) 2012-12-13 2016-06-07 24M Technologies, Inc. Semi-solid electrodes having high rate capability
US8993159B2 (en) 2012-12-13 2015-03-31 24M Technologies, Inc. Semi-solid electrodes having high rate capability
CN103256393A (zh) * 2013-04-28 2013-08-21 潍坊威度电子科技有限公司 压力平衡式气体喷射数字阀
CN104633137B (zh) * 2015-03-02 2017-03-15 济南天易迅达电气科技有限公司 改善密封性的气体单层开关阀
CN106151554A (zh) * 2015-04-24 2016-11-23 杭州三花研究院有限公司 电子膨胀阀、电子膨胀阀的制造方法及制冷剂系统
CN106151552A (zh) * 2015-04-24 2016-11-23 杭州三花研究院有限公司 电子膨胀阀及其制冷剂系统
CN105387244A (zh) * 2015-12-10 2016-03-09 西安航天动力研究所 单线圈自卸荷式双组元电磁阀
US11005087B2 (en) 2016-01-15 2021-05-11 24M Technologies, Inc. Systems and methods for infusion mixing a slurry based electrode
US10473228B2 (en) * 2017-06-12 2019-11-12 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Solenoid valve with an integrated check valve functionality for an air braking system of a heavy vehicle
DE102018113748B3 (de) * 2018-06-08 2019-07-11 Leinemann Gmbh & Co. Kg Tankventil und Tank mit einem derartigen Ventil
KR20210115850A (ko) * 2020-03-16 2021-09-27 현대자동차주식회사 수소 공급 시스템 및 이에 사용되는 유량조절밸브
DE102021205810A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem, Gastankvorrichtung und Absperrventil für eine Gastankvorrichtung
DE102021209978A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des in einem Tank herrschenden Druckes
DE102021211815A1 (de) 2021-10-20 2023-04-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem, Gastankvorrichtung und Absperreinrichtung für eine Gastankvorrichtung
DE102022200494A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventilvorrichtung, insbesondere zur Steuerung einer Gasströmung, Brennstoffzellenanordnung und brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038797A1 (de) * 1980-10-14 1982-05-27 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Druckregelventil
DE4019073A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Rexroth Pneumatik Mannesmann Ventileinrichtung
EP0770775A1 (de) * 1995-10-26 1997-05-02 Ranco Incorporated of Delaware Ventil
DE19843138A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Caterpillar Inc Druckkompensierendes Abgasrückführungsventil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH485156A (fr) * 1968-12-23 1970-01-31 Lucifer Sa Valve à commande électromagnétique, notamment valve à vide
US3985333A (en) * 1975-09-02 1976-10-12 Spraying Systems Co. Solenoid valve
JPS589307B2 (ja) * 1978-08-23 1983-02-19 株式会社日立製作所 比例形電磁弁
US4361309A (en) * 1980-06-23 1982-11-30 Niipondenso Co., Ltd. Electromagnetic actuator
US4429716A (en) * 1982-02-01 1984-02-07 Conrad Richard A Control valve
US5263514A (en) * 1992-09-28 1993-11-23 Delavan Inc Boom control valve
JPH084937A (ja) * 1994-06-17 1996-01-12 Unisia Jecs Corp 流体制御弁
US5607137A (en) * 1995-09-08 1997-03-04 Eaton Corporation Electrically operated flow control valve
DE19650445C1 (de) * 1996-12-05 1998-06-04 Jci Regelungstechnik Gmbh Gas-Stellgerät
JP2943980B2 (ja) * 1997-07-24 1999-08-30 本田技研工業株式会社 ガス燃料用配管装置
US6415820B1 (en) * 2000-04-03 2002-07-09 Eaton Corporation Variable assist power steering system and flow control valve therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038797A1 (de) * 1980-10-14 1982-05-27 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Druckregelventil
DE4019073A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Rexroth Pneumatik Mannesmann Ventileinrichtung
EP0770775A1 (de) * 1995-10-26 1997-05-02 Ranco Incorporated of Delaware Ventil
DE19843138A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Caterpillar Inc Druckkompensierendes Abgasrückführungsventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20090032754A1 (en) 2009-02-05
US7219695B2 (en) 2007-05-22
US20070089792A1 (en) 2007-04-26
US20060283510A1 (en) 2006-12-21
DE102006027712A1 (de) 2006-12-28
US7322562B2 (en) 2008-01-29
US20070095408A1 (en) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027712B4 (de) Wasserstoffventil mit Druckausgleich
DE102012204922A1 (de) Öffnungs- und Schliessventil für Hochdruckgas
DE102020203700A1 (de) Ventilvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem und Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102013217580A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102012204923A1 (de) Druckreduzierventil mit Absperrmechanismus
DE102020132840B4 (de) Ventil
EP4217640A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums mit einer ventilvorrichtung
DE102014010534A1 (de) Schraubenverdichter
WO2022063485A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums mit einer ventilvorrichtung
DE102014224693A1 (de) Magnetventil zur Druckregelung und/oder Druckbegrenzung
DE102008027242B4 (de) Verfahren zum Montieren einer Klappe in einem Gehäuse
WO2014095050A1 (de) Gashandhabungseinheit
DE102020213577A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102013214968A1 (de) Ventil für ein Rücklaufteil eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102017209125A1 (de) Dosierventil
DE102020214212A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102011115631A1 (de) Verbesserung einer ventilabdichtung eines hochdrucktanks durch verwendung der elastischen eigenschaften von 0-ringen
DE102022207249A1 (de) Brenngastanksystem
WO2023285116A1 (de) Magnetventil sowie Wasserstofftanksystem mit Magnetventil
DE102015203515A1 (de) Teildruckausgeglichenes Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher
DE102022104245A1 (de) Ventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020211860A1 (de) Tankvorrichtung mit einer Ventilvorrichtung
WO2023160891A1 (de) Absperrventil sowie wasserstofftanksystem mit absperrventil
DE102020212068A1 (de) Absperrventil für einen Druckgasbehälter, Druckgasbehälter
DE102022200799A1 (de) Absperrventil sowie Wasserstofftanksystem mit Absperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323