WO2021083636A1 - Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, absperrventil sowie brennstoffzellenstapel - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, absperrventil sowie brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
WO2021083636A1
WO2021083636A1 PCT/EP2020/078358 EP2020078358W WO2021083636A1 WO 2021083636 A1 WO2021083636 A1 WO 2021083636A1 EP 2020078358 W EP2020078358 W EP 2020078358W WO 2021083636 A1 WO2021083636 A1 WO 2021083636A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
shut
valve element
fuel cell
permanent magnet
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/078358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Howey
Dirk SCHNITTGER
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US17/772,588 priority Critical patent/US20230045282A1/en
Priority to CN202080076635.3A priority patent/CN114616701A/zh
Publication of WO2021083636A1 publication Critical patent/WO2021083636A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a fuel cell system.
  • an air supply to a fuel cell stack of the fuel cell system is temporarily interrupted, in particular when the system is at a standstill, with the aid of a pressure-controlled shut-off valve.
  • the invention also relates to a pressure-controlled shut-off valve which is suitable for carrying out the method, as well as a fuel cell stack with a shut-off valve according to the invention.
  • valves are required that interrupt the connec tion of a fuel cell stack with an air supply when the vehicle is at a standstill. This is intended to prevent further air or oxygen from reaching the cathode side of a membrane arranged between a cathode and an anode. This is because the water diffuses through the membrane from the cathode side to the anode side and thus leads to an “air-to-air start” when the system is restarted, which is harmful to the fuel cell system.
  • valves which are designed as simple check valves.
  • Such valves are controlled solely by the pressure applied or the prevailing flow conditions. That is, they are passive. Actuators for actively controlling the opening of the valve can therefore be dispensed with, which is associated with advantages in terms of installation space and costs.
  • the design of the spring force of a spring acting in the closing direction has proven to be difficult Keeping the non-return valve securely closed, on the other hand, must not be too large in order not to delay the opening of the valve when the system is restarted. After an interruption in the air supply, a 100% air flow should be achieved again as quickly as possible in order to avoid temporary local differences in the fuel cells, which could lead to a degradation of the system.
  • a pressure-controlled shut-off valve which comprises a valve element that can be moved back and forth between two end positions and is biased by the spring force of a closing spring in the direction of a sealing seat a fuel cell stack interrupted.
  • the valve element is additionally held in the respective end position by the magnetic force of an electromagnet and / or a permanent magnet in at least one of the two end positions, the electromagnet and / or the permanent magnet interacting with a magnetic or magnetizable part of the valve element .
  • shut-off valve is used that is controlled by the applied pressure and thus behaves like a passive valve.
  • an additional Mag netkraft can be generated with the help of an electromagnet and / or with the help of a permanent magnet, which causes a holding force when the valve element of the shut-off valve is in one of the two end positions.
  • a spring force and at least one magnetic force act on the valve element, preferably the The effect of the magnetic force on the valve element is only temporary, in particular limited to the time during which the valve element is in an end position.
  • the magnetic force generated with the help of the electromagnet and / or with the help of the permanent magnet can act in the closing direction, so that it supports the closing spring.
  • the closing spring can be designed to be smaller, so that the shut-off valve opens faster when the pressure rises.
  • the magnetic force generated with the help of the electromagnet and / or with the help of the permanent magnet can act in the opening direction, so that the shut-off valve is reliably held open against the spring force of the closing spring. This is particularly advantageous if, for example in partial load, the volume flow flowing through the shut-off valve is significantly lower, so that there is a risk that the closing spring will unintentionally close the valve.
  • Both an electromagnet and a permanent magnet are preferably used in the proposed method.
  • a first magnetic force is preferably generated and with the help of the permanent magnet, a second magnetic force is generated which is opposite to the first magnetic force. In this way, an additional holding force can be exerted on the valve element in both end positions of the valve element.
  • the Ventilele element is held in an end position in which the shut-off valve is open.
  • the Elektromag net is therefore energized when the shut-off valve is open.
  • the energization of the electromagnet is terminated so that the closing spring can return the valve element to the sealing seat.
  • the electromagnet can be deactivated or remain deactivated, so that the energy required for energization is saved.
  • the Ventilele element With the help of the magnetic force of the permanent magnet, the Ventilele element is preferably held in an end position in which the shut-off valve is closed.
  • the permanent magnet thus supports the closing spring so that it can be designed to be smaller. In the closed position, the effect of the permanent magnet on the valve element is preferably high, while it decreases when the shut-off valve is opened, since the valve element moves away from the permanent magnet. Thus, the effect of the permanent magnet can essentially be limited to the closing time of the shut-off valve.
  • valve element is acted upon by ambient pressure in the closing direction.
  • the shut-off valve thus opens against the spring force of the closing spring and against ambient pressure. Since the overall system pressure is usually higher than the ambient pressure, this pressure difference has an opening effect. Under certain circumstances, an electromagnet for generating an additional holding force on the opened valve element can therefore be dispensed with.
  • a pressure-controlled shut-off valve for temporarily interrupting the air supply to a fuel cell stack in a fuel cell system.
  • the shut-off valve comprises a valve element that can be moved back and forth between two end positions and is preloaded in the direction of a sealing seat by means of the spring force of a closing spring, the sealing seat defining a first end position and a stroke stop on the housing side defining a second end position.
  • the invention acts or we ken in at least one of the two end positions, the magnetic force of an electromagnet and / or a permanent magnet on a magnetic or magnetizable part of the valve element.
  • the proposed pressure-controlled shut-off valve is particularly suitable for carrying out the previously described method according to the invention, so that essentially the same advantages can be achieved using the proposed shut-off valve as with the aid of the method according to the invention described above.
  • a pressure-controlled valve can be provided that closes tightly and remains closed as long as an additional holding force acts on the valve element with the aid of the magnetic force. With a magnetic force acting in the closing direction, the spring force of the closing spring can be reduced so that, at the same time, faster opening NEN of the shut-off valve is achievable. In the event of a magnetic force acting in the opening direction, the shut-off valve can be kept open even with low volume flows through the valve.
  • the magnetic force of the electromagnet counteracts the spring force of the closing spring.
  • the opened shut-off valve can accordingly be kept open safely.
  • the energization of the electromagnet is simply terminated, so that the closing spring returns the valve element to the sealing seat.
  • the magnetic force of the permanent magnet acts in the direction of the spring force of the closing spring.
  • the permanent magnet thus supports the closing spring, which can be designed correspondingly smaller.
  • the shut-off valve advantageously comprises both an electromagnet and a permanent magnet, so that an additional magnetic force acts on the valve element in both end positions of the valve element in order to hold it in the respective end position. There is no need to energize the electromagnet if the prevailing pressure conditions ensure that the valve remains open. In this way, energization energy can be saved.
  • valve element is passed through a housing part which forms the stroke stop and / or a guide for the valve element.
  • the housing part can also serve to support the closing spring, which can be, for example, a helical compression spring surrounding the valve element in some areas.
  • the closing spring can be supported on a radially projecting part of the valve element.
  • the valve element preferably has at one end a valve plate that cooperates with the sealing seat and the other end the magnetic or magnetizable part, which is preferably also plate-shaped.
  • the magnetic or magnetizable part can in particular be an anchor plate that is fixed is connected to the valve element.
  • the magnetic or magnetizable part of the valve element is preferably accommodated together with the electromagnet and / or the permanent magnet in a pressure chamber in which ambient pressure prevails.
  • ambient pressure and, on the other, system pressure are applied to the valve element. Since the system pressure is usually higher than the ambient pressure, an additional opening force can be brought about via the pressure difference.
  • the valve element At its end facing the sealing seat, the valve element is advantageously surrounded by a sealing membrane which is fastened radially on the outside of the housing so that the sealing membrane separates a valve chamber from a spring chamber in which the closing spring is accommodated.
  • the spring chamber is preferably connected to the pressure chamber, in which ambient pressure prevails, via at least one connecting channel, so that ambient pressure also prevails in the spring chamber. This ensures that if the system pressure in the valve chamber is above ambient pressure, a force acting on the valve element in the opening direction is maintained.
  • the shut-off valve has an inlet channel and an outlet channel, which are arranged at an angle, preferably at a right angle, to one another.
  • the shut-off valve can accordingly be attached to a fuel cell stack of a fuel cell system in different positions or orientations. With the aid of the shut-off valve, the volume flow into or out of the fuel cell stack can thus be interrupted.
  • the at least one shut-off valve can be attached axially or radially. If more than one shut-off valve is provided, these can be aligned in the same way, so that all shut-off valves are flown against axially or radially.
  • the orientation of at least two shut-off valves can differ, so that at least one shut-off valve axially and at least one further shut-off valve ra dial flow.
  • Fig. 1 is a schematic longitudinal section through an inventive Absperrven valve
  • FIGS. 1 and 2 shows a schematic longitudinal section through two shut-off valves according to FIGS. 1 and 2 attached to a fuel cell stack
  • Fig. 3 is a schematic longitudinal section through two attached to a fuel cell stack shut-off valves according to FIG. 1, wherein the orientation of a Absperrven valve has been changed compared to FIG.
  • the pressure-controlled shut-off valve 1 shown in FIG. 1 comprises a valve element 4 that can be moved back and forth between two end positions, the first end position being defined by a sealing seat 3 and the second end position being defined by a stroke stop 8.
  • the sealing seat 3 is formed by a first housing part 19, the sealing seat 3 delimiting an inlet channel 16 or outlet channel 17, depending on whether the flow is axially or radially against the shut-off valve 1. Both are possible. If the flow is axially against the shut-off valve 1, the sealing seat 3 delimits the inlet channel 16, the outlet channel 17 being arranged at an angle, in the present case at a right angle, to the inlet channel 16.
  • the inlet channel 16 extends radially and the sealing seat 3 delimits the axially extending outlet channel 17 (see reference symbols in brackets).
  • the axial alignment is defined by a longitudinal axis A of the shut-off valve 1.
  • the valve element 4 has an elastic sealing element 18 which interacts with the sealing seat 3 and which is inserted into a valve plate 11 at the end of the valve element 4.
  • On the valve plate 11 is also a The closing spring 2 is supported, via the spring force of which the valve element 4 is axially pretensioned against the sealing seat 3.
  • the closing spring 2 is supported on a second housing part 9, which also forms the stroke stop 8 for the valve element 4.
  • the housing part 9 forms a guide 10 for the valve element 4, which for this purpose is received in sections in the housing part 9.
  • the valve element 4 is in the area of the valve plate 11 of a sealing membrane 13 to give.
  • the sealing membrane 13 and the sealing element 18 let into the valve plate 11 on the end face could also be formed in one piece.
  • the sealing membrane 13 could be connected to the valve plate 11 by means of a vulcanization process in such a way that it simultaneously forms the sealing element 18 on the end face.
  • the sealing membrane 13 separates a valve chamber 14 from a spring chamber 15 in which the closing spring 2 is received.
  • the spring chamber 15 is connected via at least one connection channel 24 formed in the housing part 9 to a pressure chamber 12 which is delimited by a cover part 22 connected to the housing part 9.
  • a pressure compensation element 23 embedded in the cover part 22 ensures that ambient pressure prevails in the pressure chamber 12. Since in the present case the valve element 4 is guided into the pressure chamber 12, the ambient pressure is applied on one end and the respective system pressure on the other. In order to open the shut-off valve 1, the pressure difference between the ambient pressure and the system pressure must be sufficiently large so that the spring force of the closing spring 2 is overcome. A low spring force therefore has an advantageous effect with regard to the rapid opening of the shut-off valve 1.
  • the shut-off valve 1 shown in FIG. 1 has an electromagnet 5 and a permanent magnet 6, each of which acts on a magnetic or magnetizable part 7 of the valve element 4.
  • This part 7 is an anchor plate which is firmly connected to the valve element 4 at the end opposite the valve plate 11.
  • the anchor plate is thus arranged in the pressure chamber 12, in which at the same time the Elekt romagnet 5 and the permanent magnet 6 are added, in an axia len distance from each other. The axial distance ensures that the effective The effect of the permanent magnet 6 on the armature plate is greatest when the valve element 4 is in the first end position, that is, the shut-off valve 1 is closed.
  • the armature plate moves away from the permanent magnet 6, so that the effect is no longer present or minimal in the second end position.
  • the magnetic force of the permanent magnet 6 therefore causes an additional holding force, with the help of which a secure closing of the shut-off valve 1 is ensured.
  • This in turn has the advantage that the spring force of the closing spring 2 can be reduced.
  • the electromagnet 5 is energized. In the second end position, the magnetic force of the electromagnet 5 ensures that the shut-off valve 1 remains open regardless of the prevailing pressure conditions. To close the shut-off valve 1, the energization of the electromagnet 5 is simply terminated, so that the spring force of the closing spring 2 resets the valve element 4 in the sealing seat 3.
  • FIGS. 2 and 3 different attachment variants of the shut-off valve 1 according to the invention on a fuel cell stack 20 are shown.
  • the attachment takes place indirectly via an adapter plate 21.
  • a first shut-off valve 1 which is used to supply air to the fuel cell stack 20, can be attached radially so that the flow is axially against it.
  • a second shut-off valve which removes stale air from the fuel cell stack 20 and is constructed identically to the shut-off valve 1 (same reference numerals), can be attached axially and flowed against it axially.
  • shut-off valve 1 has a radial flow and an axial flow against the shut-off valve.
  • the pressure applied to the sealing membrane 13 causes the opening force.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, bei dem zeitweise, insbesondere bei Stillstand des Systems, mit Hilfe eines druckgesteuerten Absperrventils (1), das ein zwischen zwei Endlagen hin und her bewegliches und mittels der Federkraft einer Schließfeder (2) in Richtung eines Dichtsitzes (3) vorgespanntes Ventilelement (4) umfasst, eine Luftversorgung eines Brennstoffzellenstapels (20) unterbrochen wird. Erfindungsgemäß wird das Ventilelement in mindestens einer der beiden Endlagen zusätzlich durch die Magnetkraft eines Elektromagneten (5) und/oder eines Permanentmagneten (6) in der jeweiligen Endlage gehalten, wobei der Elektromagnet (5) und/oder der Permanentmagnet (6) mit einem magnetischen oder magnetisierbaren Teil (7) des Ventilelements (4) zusammenwirkt bzw. zusammenwirken. Ferner betrifft die Erfindung ein Absperrventil (1), das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, sowie einen Brennstoffzellenstapel (20) mit mindestens einem erfindungsgemäßen Absperrventil (1).

Description

Beschreibung
Titel:
Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Absperrventil sowie Brenn stoffzellenstapel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems. Bei dem Verfahren wird zeitweise, insbesondere bei Stillstand des Systems, mit Hilfe eines druckgesteuerten Absperrventils eine Luftversorgung eines Brennstoffzellenstapels des Brennstoffzellensystems unterbrochen. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein druck gesteuertes Absperrventil, das zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist, sowie einen Brennstoffzellenstapel mit einem erfindungsgemäßen Absperrventil.
Stand der Technik
In einem Brennstoffzellensystem werden Ventile benötigt, die im Stillstand die Verbin dung eines Brennstoffzellenstapels mit einer Luftversorgung unterbrechen. Dadurch soll verhindert werden, dass weiter Luft bzw. Sauerstoff auf die Kathodenseite einer zwischen einer Kathode und einer Anode angeordneten Membran gelangt. Denn die ser diffundiert durch die Membran von der Kathodenseite auf die Anodenseite und führt so bei erneuter Inbetriebnahme des Systems zu einem „Air-to-Air Start“, der für das Brennstoffzellensystem schädlich ist.
Die Unterbrechung der Luftversorgung kann beispielsweise mit Hilfe von Ventilen be wirkt werden, die als einfache Rückschlagventile ausgebildet sind. Derartige Ventile werden allein durch den anliegenden Druck bzw. die vorherrschenden Strömungsver hältnisse gesteuert. Das heißt, dass sie passiv sind. Eine Aktorik zur aktiven Steuerung des Öffnens des Ventils kann somit entfallen, was mit Bauraum- und Kostenvorteilen einhergeht. Als schwierig erweist sich jedoch die Auslegung der Federkraft einer in Schließrichtung wirkenden Feder, die einerseits ausreichend groß sein muss, um das Rückschlagventil sicher geschlossen zu halten, andererseits nicht zu groß sein darf, um das Öffnen des Ventils bei einer erneuten Inbetriebnahme des Systems nicht zu verzögern. Denn nach einer Unterbrechung der Luftversorgung sollte möglichst schnell wieder ein 100%-iger Luftdurchfluss erreicht werden, um temporäre lokale Unterschie de in den Brennstoffzellen zu vermeiden, die zu einer Degradation des Systems führen können.
Mit dieser Aufgabe ist die vorliegende Erfindung befasst. Zur Lösung der Aufgabe wer den das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, das Absperrventil mit den Merkmalen des Anspruchs 5 sowie der Brennstoffzellenstapel mit den Merkmalen des Anspruchs 12 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den je weiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Offenbarung der Erfindung
Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems wird zeitweise, insbesondere bei Stillstand des Systems, mit Hilfe eines druckgesteuer ten Absperrventils, das ein zwischen zwei Endlagen hin und her bewegliches und mit tels der Federkraft einer Schließfeder in Richtung eines Dichtsitzes vorgespanntes Ventilelement umfasst, eine Luftversorgung eines Brennstoffzellenstapels unterbro chen. Erfindungsgemäß wird in mindestens einer der beiden Endlagen das Ventilele ment zusätzlich durch die Magnetkraft eines Elektromagneten und/oder eines Perma nentmagneten in der jeweiligen Endlage gehalten, wobei der Elektromagnet und/oder der Permanentmagnet mit einem magnetischen oder magnetisierbaren Teil des Ventil elements zusammenwirkt bzw. Zusammenwirken.
Bei dem vorgeschlagenen Verfahren kommt ein Absperrventil zum Einsatz, das durch den anliegenden Druck gesteuert wird und sich somit wie ein passives Ventil verhält.
Im Unterschied zu einem herkömmlichen passiven Ventil kann jedoch mit Hilfe eines Elektromagneten und/oder mit Hilfe eines Permanentmagneten eine zusätzliche Mag netkraft erzeugt werden, die eine Haltekraft bewirkt, wenn sich das Ventilelement des Absperrventils in einer der beiden Endlagen befindet. Auf das Ventilelement wirken demnach eine Federkraft und mindestens eine Magnetkraft, wobei vorzugsweise die Wirkung der Magnetkraft auf das Ventilelement lediglich temporär, insbesondere auf die Zeit beschränkt ist, während der sich das Ventilelement in einer Endlage befindet.
Die mit Hilfe des Elektromagneten und/oder mit Hilfe des Permanentmagneten erzeug te Magnetkraft kann in Schließrichtung wirken, so dass sie die Schließfeder unterstützt. Die Schließfeder kann in diesem Fall kleiner ausgelegt werden, so dass das Absperr ventil bei einem Druckanstieg schneller öffnet.
Die mit Hilfe des Elektromagneten und/oder mit Hilfe des Permanentmagneten erzeug te Magnetkraft kann in Öffnungsrichtung wirken, so dass das Absperrventil entgegen der Federkraft der Schließfeder sicher offengehalten wird. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn, beispielsweise in Teillast, der durch das Absperrventil fließende Volu menstrom deutlich geringer ist, so dass die Gefahr besteht, dass die Schließfeder das Ventil unbeabsichtigt schließt.
Bevorzugt gelangen bei dem vorgeschlagenen Verfahren sowohl ein Elektromagnet, als auch ein Permanentmagnet zum Einsatz. Mit Hilfe des Elektromagneten wird vor zugsweise eine erste Magnetkraft und mit Hilfe des Permanentmagneten wird eine zweite Magnetkraft erzeugt, die der ersten Magnetkraft entgegengesetzt ist. Auf diese Weise kann in beiden Endlagen des Ventilelements eine zusätzliche Haltekraft auf das Ventilelement ausgeübt werden.
Vorteilhafterweise wird mit Hilfe der Magnetkraft des Elektromagneten das Ventilele ment in einer Endlage gehalten, in der das Absperrventil geöffnet ist. Der Elektromag net wird demnach bei geöffnetem Absperrventil bestromt. Um das Schließen des Ven tils zu ermöglichen, wird die Bestromung des Elektromagneten beendet, so dass die Schließfeder das Ventilelement in den Dichtsitz zurückstellen kann.
Ist über die herrschenden Druckverhältnisse ein Offenbleiben des Ventils auch ohne Bestromung des Elektromagneten sichergestellt, kann der Elektromagnet deaktiviert werden bzw. deaktiviert bleiben, so dass die zur Bestromung erforderliche Energie ein gespart wird. Mit Hilfe der Magnetkraft des Permanentmagneten wird vorzugsweise das Ventilele ment in einer Endlage gehalten, in der das Absperrventil geschlossen ist. Der Perma nentmagnet unterstützt somit die Schließfeder, so dass diese kleiner ausgelegt werden kann. In der Schließstellung ist vorzugsweise die Wirkung des Permanentmagneten auf das Ventilelement hoch, während sie beim Öffnen des Absperrventils nachlässt, da sich das Ventilelement vom Permanentmagneten wegbewegt. Somit kann die Wirkung des Permanentmagneten im Wesentlichen auf die Schließdauer des Absperrventils beschränkt werden.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Ventilelement in Schließ richtung von Umgebungsdruck beaufschlagt wird. Das Absperrventil öffnet somit gegen die Federkraft der Schließfeder und gegen Umgebungsdruck. Da der Gesamtsystem druck in der Regel höher als der Umgebungsdruck ist, wirkt diese Druckdifferenz öff nend. Unter Umständen ist somit ein Elektromagnet zur Erzeugung einer zusätzlichen Haltekraft auf das geöffnete Ventilelement verzichtbar.
Darüber hinaus wird ein druckgesteuertes Absperrventil zur zeitweisen Unterbrechung der Luftversorgung eines Brennstoffzellenstapels in einem Brennstoffzellensystem vor geschlagen. Das Absperrventil umfasst ein zwischen zwei Endlagen hin und her be wegliches und mittels der Federkraft einer Schließfeder in Richtung eines Dichtsitzes vorgespanntes Ventilelement, wobei der Dichtsitz eine erste Endlage und ein gehäuse seitiger Hubanschlag eine zweite Endlage definieren. Erfindungsgemäß wirkt bzw. wir ken in mindestens einer der beiden Endlagen die Magnetkraft eines Elektromagneten und/oder eines Permanentmagneten auf einen magnetischen oder magnetisierbaren Teil des Ventilelements.
Das vorgeschlagene druckgesteuerte Absperrventil ist insbesondere zur Durchführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren geeignet, so dass sich mit Hil fe des vorgeschlagenen Absperrventils im Wesentlichen die gleichen Vorteile erzielen lassen wie mit Hilfe des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens. Insbe sondere kann ein druckgesteuertes Ventil bereitgestellt werden, das dicht schließt und geschlossen bleibt, solange mit Hilfe der Magnetkraft eine zusätzliche Haltekraft auf das Ventilelement wirkt. Bei einer in Schließrichtung wirkenden Magnetkraft kann die Federkraft der Schließfeder verringert werden, so dass gleichzeitig ein schnelleres Öff- nen des Absperrventils erzielbar ist. Bei einer in Öffnungsrichtung wirkenden Magnet kraft kann das Absperrventil selbst bei geringen Volumenströmen durch das Ventil si cher offengehalten werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirkt die Magnetkraft des Elektromagneten der Federkraft der Schließfeder entgegen. Mit Hilfe der Magnetkraft des Elektromagneten kann demnach das geöffnete Absperrventil sicher offengehalten werden. Um ein Schließen des Absperrventils zu ermöglichen, wird die Bestromung des Elektromagneten einfach beendet, so dass die Schließfeder das Ventilelement in den Dichtsitz zurückstellt.
Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass die Magnetkraft des Permanent magneten in Richtung der Federkraft der Schließfeder wirkt. Der Permanentmagnet un terstützt somit die Schließfeder, die entsprechend kleiner ausgelegt werden kann.
Vorteilhafterweise umfasst das Absperrventil sowohl einen Elektromagneten, als auch einen Permanentmagneten, so dass in beiden Endlagen des Ventilelements eine zu sätzliche Magnetkraft auf das Ventilelement wirkt, um dieses in der jeweiligen Endlage zu halten. Auf eine Bestromung des Elektromagneten kann verzichtet werden, wenn durch die herrschenden Druckverhältnisse ein Offenbleiben des Ventils sichergestellt ist. Auf diese Weise kann Bestromungsenergie gespart werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Ventilelement durch ein Gehäuseteil hin durchgeführt ist, das den Hubanschlag und/oder eine Führung für das Ventilelement ausbildet. Das Gehäuseteil kann zudem der Abstützung der Schließfeder dienen, wo bei es sich beispielsweise um eine das Ventilelement bereichsweise umgebende Schraubendruckfeder handeln kann. Andernends kann die Schließfeder an einem radi al vorspringenden Teil des Ventilelements abgestützt sein.
Bevorzugt weist das Ventilelement einenends eine mit dem Dichtsitz zusammenwir kende Ventilplatte und andernends das magnetische oder magnetisierbare Teil auf, das vorzugsweise ebenfalls plattenförmig ausgebildet ist. Bei dem magnetischen oder magnetisierbaren Teil kann es sich insbesondere um eine Ankerplatte handeln, die fest mit dem Ventilelement verbunden ist. Die mehrteilige Ausführung des Ventilelements besitzt den Vorteil, dass die Montage des Absperrventils vereinfacht wird.
Des Weiteren bevorzugt ist das magnetische oder magnetisierbare Teil des Ventilele ments gemeinsam mit dem Elektromagneten und/oder dem Permanentmagneten in ei nem Druckraum aufgenommen, in dem Umgebungsdruck herrscht. Somit liegt einen- ends Umgebungsdruck und andernends Systemdruck am Ventilelement an. Da der Systemdruck in der Regel höher als der Umgebungsdruck ist, kann über die Druckdif ferenz eine zusätzliche Öffnungskraft bewirkt werden.
Vorteilhafterweise ist das Ventilelement an seinem dem Dichtsitz zugewandten Ende von einer Dichtmembran umgeben, die radial außen gehäuseseitig befestigt ist, so dass die Dichtmembran einen Ventilraum von einem Federraum trennt, in dem die Schließfeder aufgenommen ist. Der Federraum ist vorzugsweise über mindestens ei nen Verbindungskanal an den Druckraum angebunden, in dem Umgebungsdruck herrscht, so dass auch im Federraum Umgebungsdruck herrscht. Dadurch ist sicher gestellt, dass bei einem über Umgebungsdruck liegenden Systemdruck im Ventilraum eine auf das Ventilelement in Öffnungsrichtung wirkende Kraft erhalten bleibt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Absperrventil einen Einlasskanal und ei nen Auslasskanal auf, die in einem Winkel, vorzugsweise in einem rechten Winkel, zu einander angeordnet sind. Das Absperrventil kann demnach in unterschiedlichen Posi tionen bzw. Ausrichtungen an einen Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellensys tems angebaut werden. Mit Hilfe des Absperrventils kann somit der Volumenstrom in den Brennstoffzellenstapel oder aus dem Brennstoffzellenstapel unterbrochen werden.
Der zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ferner vorgeschlagene Brennstoffzel lenstapel umfasst mindestens ein erfindungsgemäßes Absperrventil, wobei vorzugs weise das mindestens eine Absperrventil mittelbar über eine Adapterplatte am Brenn stoffzellenstapel befestigt ist. Das mindestens eine Absperrventil kann axial oder radial angebaut sein. Sofern mehr als ein Absperrventil vorgesehen ist, können diese gleich ausgerichtet sein, so dass alle Absperrventile axial oder radial angeströmt werden. Ferner kann sich die Ausrichtung von mindestens zwei Absperrventilen unterscheiden, so dass zumindest ein Absperrventil axial und zumindest ein weiteres Absperrventil ra dial angeströmt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Absperrven til,
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch zwei an einen Brennstoffzellenstapel angebaute Absperrventile gemäß der Fig. 1 und
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch zwei an einen Brennstoffzellenstapel angebaute Absperrventile gemäß der Fig. 1, wobei die Ausrichtung eines Absperrven tils gegenüber der Fig. 2 geändert wurde.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Das in der Fig. 1 dargestellte druckgesteuerte Absperrventil 1 umfasst ein zwischen zwei Endlagen hin und her bewegliches Ventilelement 4, wobei die erste Endlage durch einen Dichtsitz 3 und die zweite Endlage durch einen Hubanschlag 8 definiert sind. Der Dichtsitz 3 wird durch ein erstes Gehäuseteil 19 ausgebildet, wobei der Dichtsitz 3 einen Einlasskanal 16 bzw. Auslasskanal 17 begrenzt, je nachdem, ob das Absperrventil 1 axial oder radial angeströmt wird. Beides ist möglich. Sofern das Ab sperrventil 1 axial angeströmt wird, begrenzt der Dichtsitz 3 den Einlasskanal 16, wobei der Auslasskanal 17 in einem Winkel, vorliegend in einem rechten Winkel, zum Ein lasskanal 16 angeordnet ist. Sofern das Absperrventil 1 radial angeströmt wird, verläuft der Einlasskanal 16 radial und der Dichtsitz 3 begrenzt den axial verlaufenden Aus lasskanal 17 (siehe Bezugszeichen in Klammern). Die axiale Ausrichtung ist durch eine Längsachse A des Absperrventils 1 definiert.
Zur Optimierung der Absperrfunktion weist das Ventilelement 4 ein mit dem Dichtsitz 3 zusammenwirkendes elastisches Dichtelement 18 auf, das in eine endseitige Ventil platte 11 des Ventilelements 4 eingelassen ist. An der Ventilplatte 11 ist zudem eine Schließfeder 2 abgestützt, über deren Federkraft das Ventilelement 4 gegen den Dichtsitz 3 axial vorgespannt ist. Andernends ist die Schließfeder 2 an einem zweiten Gehäuseteil 9 abgestützt, das auch den Hubanschlag 8 für das Ventilelement 4 ausbil det. Zugleich bildet das Gehäuseteil 9 eine Führung 10 für das Ventilelement 4 aus, das hierzu abschnittsweise im Gehäuseteil 9 aufgenommen ist.
Das Ventilelement 4 ist im Bereich der Ventilplatte 11 von einer Dichtmembran 13 um geben. Abweichend von der dargestellten Ausführungsform könnten die Dichtmemb ran 13 und das stirnseitig in die Ventilplatte 11 eingelassene Dichtelement 18 auch ein teilig ausgebildet sein. Beispielsweise könnte die Dichtmembran 13 mittels eines Vul kanisierungsverfahrens derart an die Ventilplatte 11 angebunden sein, dass sie zu gleich das stirnseitige Dichtelement 18 ausbildet.
In der dargestellten Ausführungsform trennt die Dichtmembran 13 einen Ventilraum 14 von einem Federraum 15, in dem die Schließfeder 2 aufgenommen ist. Der Feder raum 15 ist über mindestens einen im Gehäuseteil 9 ausgebildeten Verbindungska nal 24 mit einem Druckraum 12 verbunden, der durch ein mit dem Gehäuseteil 9 ver bundenes Deckelteil 22 begrenzt wird. Über ein im Deckelteil 22 eingelassenes Druck ausgleichselement 23 ist sichergestellt, dass im Druckraum 12 Umgebungsdruck herrscht. Da vorliegend das Ventilelement 4 bis in den Druckraum 12 geführt ist, liegt einenends der Umgebungsdruck und andernends der jeweilige Systemdruck an. Um das Absperrventil 1 zu öffnen, muss die Druckdifferenz zwischen dem Umgebungs druck und dem Systemdruck ausreichend groß sein, so dass das die Federkraft der Schließfeder 2 überwunden wird. Eine geringe Federkraft wirkt sich demnach vorteil haft in Bezug auf ein schnelles Öffnen des Absperrventils 1 aus.
Um die Federkraft der Schließfeder 2 verringern zu können, weist das in der Fig. 1 dargestellte Absperrventil 1 einen Elektromagneten 5 und einen Permanentmagneten 6 auf, die jeweils auf einen magnetischen oder magnetisierbaren Teil 7 des Ventilele ments 4 einwirken. Bei diesem Teil 7 handelt es sich um eine Ankerplatte, die an dem der Ventilplatte 11 gegenüberliegenden Ende fest mit dem Ventilelement 4 verbunden ist. Die Ankerplatte ist somit im Druckraum 12 angeordnet, in dem zugleich der Elekt romagnet 5 und der Permanentmagnet 6 aufgenommen sind, und zwar in einem axia len Abstand zueinander. Durch den axialen Abstand ist sichergestellt, dass die Wir- kung des Permanentmagneten 6 auf die Ankerplatte am größten ist, wenn sich das Ventilelement 4 in der ersten Endlage befindet, das heißt, das Absperrventil 1 ge schlossen ist. Mit zunehmendem Öffnungshub entfernt sich die Ankerplatte vom Per manentmagneten 6, so dass in der zweiten Endlage die Wirkung nicht mehr vorhanden oder minimal ist. Die Magnetkraft des Permanentmagneten 6 bewirkt demnach eine zusätzliche Haltekraft, mit deren Hilfe ein sicheres Schließen des Absperrventils 1 ge währleistet ist. Dies wiederum hat den Vorteil, dass die Federkraft der Schließfeder 2 verringert werden kann. Um eine zusätzliche Haltekraft zu erzeugen, die in der zweiten Endlage auf das Ventilelement 4 wirkt, wird Elektromagnet 5 bestromt. In der zweiten Endlage ist durch die Magnetkraft des Elektromagneten 5 sichergestellt, dass das Ab sperrventil 1 unabhängig von den jeweils herrschenden Druckverhältnissen sicher ge öffnet bleibt. Zum Schließen des Absperrventils 1 wird einfach die Bestromung des Elektromagneten 5 beendet, so dass die Federkraft der Schließfeder 2 das Ventilele ment 4 in den Dichtsitz 3 zurückstellt.
In den Figuren 2 und 3 sind verschiedene Anbauvarianten des erfindungsgemäßen Absperrventils 1 an einem Brennstoffzellenstapel 20 dargestellt. Der Anbau erfolgt da bei mittelbar über eine Adapterplatte 21.
Wie beispielhaft in der Fig. 2 dargestellt kann ein erstes Absperrventil 1, das der Luft versorgung des Brennstoffzellenstapels 20 dient, radial angebaut werden, so dass es axial angeströmt wird. Ein zweites Absperrventil , das verbrauchte Luft aus dem Brennstoffzellenstapel 20 entfernt und identisch zum Absperrventil 1 aufgebaut ist (gleiche Bezugszeichen), kann axial angebaut und axial angeströmt werden.
Soll die Anbausituation in beiden Fällen gleich sein, kann die in der Fig. 3 dargestellte Anordnung gewählt werden. Hier sind beide Absperrventile 1, jeweils axial angebaut, wobei das Absperrventil 1 radial angeströmt und das Absperrventil axial angeströmt werden. Beim Absperrventil 1 bewirkt der an der Dichtmembran 13 anliegende Druck die öffnende Kraft.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, bei dem zeitweise, ins besondere bei Stillstand des Systems, mit Hilfe eines druckgesteuerten Absperrven tils (1), das ein zwischen zwei Endlagen hin und her bewegliches und mittels der Fe derkraft einer Schließfeder (2) in Richtung eines Dichtsitzes (3) vorgespanntes Ventil element (4) umfasst, eine Luftversorgung eines Brennstoffzellenstapels (20) unterbro chen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der beiden Endlagen das Ventil element (4) zusätzlich durch die Magnetkraft eines Elektromagneten (5) und/oder eines Permanentmagneten (6) in der jeweiligen Endlage gehalten wird, wobei der Elektro magnet (5) und/oder der Permanentmagnet (6) mit einem magnetischen oder magneti sierbaren Teil (7) des Ventilelements (4) zusammenwirkt bzw. Zusammenwirken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Magnetkraft des Elektromagneten (5) das Ventilelement (4) in einer Endlage gehalten wird, in der das Absperrventil (1) ge öffnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Magnetkraft des Permanentmagneten (6) das Ventilelement (4) in einer Endlage gehalten wird, in der das Absperrventil (1) ge schlossen ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (4) in Schließrichtung von Umge bungsdruck beaufschlagt wird.
5. Druckgesteuertes Absperrventil (1) zur zeitweisen Unterbrechung der Luftversor gung eines Brennstoffzellenstapels (20) in einem Brennstoffzellensystem, umfassend ein zwischen zwei Endlagen hin und her bewegliches und mittels der Federkraft einer Schließfeder (2) in Richtung eines Dichtsitzes (3) vorgespanntes Ventilelement (4), wobei der Dichtsitz (3) eine erste Endlage und ein gehäuseseitiger Hubanschlag (8) ei ne zweite Endlage definieren, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der beiden Endlagen die Magnet kraft eines Elektromagneten (5) und/oder eines Permanentmagneten (6) auf einen magnetischen oder magnetisierbaren Teil (7) des Ventilelements (4) wirkt bzw. wirken.
6. Absperrventil (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkraft des Elektromagneten (5) der Feder kraft der Schließfeder (2) entgegenwirkt und/oder die Magnetkraft des Permanentmag neten (6) in Richtung der Federkraft der Schließfeder (2) wirkt.
7. Absperrventil (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (4) durch ein Gehäuseteil (9) hin durchgeführt ist, das den Hubanschlag (8) und/oder eine Führung (10) für das Ventil element (4) ausbildet.
8. Absperrventil (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (4) einenends eine mit dem Dicht sitz (3) zusammenwirkende Ventilplatte (11) und andernends das magnetische oder magnetisierbare Teil (7) aufweist, das vorzugsweise ebenfalls plattenförmig ausgebil det ist.
9. Absperrventil (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische oder magnetisierbare Teil (7) des Ventilelements (4) gemeinsam mit dem Elektromagneten (5) und/oder dem Perma nentmagneten (6) in einem Druckraum (12) aufgenommen ist, in dem Umgebungs druck herrscht.
10. Absperrventil (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (4) an seinem dem Dichtsitz (3) zugewandten Ende von einer Dichtmembran (13) umgeben ist, die radial außen ge häuseseitig befestigt ist, so dass die Dichtmembran (13) einen Ventilraum (14) von ei nem Federraum (15) trennt, in dem die Schließfeder (2) aufgenommen ist.
11. Absperrventil (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (1) einen Einlasskanal (16) und ei nen Auslasskanal (17) aufweist, die in einem Winkel, vorzugsweise in einem rechten Winkel, zueinander angeordnet sind.
12. Brennstoffzellenstapel (20) mit mindestens einem Absperrventil (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei vorzugsweise das mindestens eine Absperrventil (1) mittel bar über eine Adapterplatte (21) am Brennstoffzellenstapel (20) befestigt ist.
PCT/EP2020/078358 2019-10-29 2020-10-09 Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, absperrventil sowie brennstoffzellenstapel WO2021083636A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/772,588 US20230045282A1 (en) 2019-10-29 2020-10-09 Method for operating a fuel cell system, shutoff valve and fuel cell stack
CN202080076635.3A CN114616701A (zh) 2019-10-29 2020-10-09 用于运行燃料电池系统的方法、截止阀以及燃料电池堆

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216655.5 2019-10-29
DE102019216655.5A DE102019216655A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Absperrventil sowie Brenn-stoffzellenstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021083636A1 true WO2021083636A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=72915801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/078358 WO2021083636A1 (de) 2019-10-29 2020-10-09 Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, absperrventil sowie brennstoffzellenstapel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230045282A1 (de)
CN (1) CN114616701A (de)
DE (1) DE102019216655A1 (de)
WO (1) WO2021083636A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114843554A (zh) * 2022-05-09 2022-08-02 一汽解放汽车有限公司 一种燃料电池用电磁喷氢阀

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209034A1 (de) * 2021-08-18 2023-02-23 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Brennstoffzellenstapel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007002775T5 (de) * 2006-11-16 2009-10-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzellensystem
DE102015206206A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Gasventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209125A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Dosierventil
DE102017212725A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007002775T5 (de) * 2006-11-16 2009-10-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzellensystem
DE102015206206A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Gasventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114843554A (zh) * 2022-05-09 2022-08-02 一汽解放汽车有限公司 一种燃料电池用电磁喷氢阀

Also Published As

Publication number Publication date
US20230045282A1 (en) 2023-02-09
CN114616701A (zh) 2022-06-10
DE102019216655A1 (de) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072556B1 (de) Zapfsystem für Tanksäulen
DE102018215380A1 (de) Ventilvorrichtung für ein gasförmiges Medium und Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
WO2021083636A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, absperrventil sowie brennstoffzellenstapel
DE102009012688B3 (de) Ventil zum Einblasen von Gas
DE102009055232A1 (de) Magnetventil, Anker für ein Magnetventil, Verfahren zur Herstellung eines Ankers für ein Magnetventil
DE102017212725A1 (de) Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE102020203700A1 (de) Ventilvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem und Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102016124727A1 (de) Öffnungs-/Schliessvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE102009047649A1 (de) Druckregelventil zur Regelung des Drucks in einem Hochdruck-Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine
DE102012204104A1 (de) Absperrventil
DE102010025171A1 (de) Fluiddruckumschaltventil
DE3439378C2 (de)
DE102015206206A1 (de) Gasventil
DE102018119659A1 (de) Hydrauliksteuermodul und darin enthaltene elektromagnetanordnung
DE102020206678A1 (de) Absperrventil für einen Druckgasbehälter, Druckgasbehälter
DE102017209901A1 (de) Gas-Druckbegrenzungsventil zum Steuern und Ablassen von einem gasförmigen Medium
EP3911861A1 (de) Strahlpumpeneinheit zum steuern eines gasförmigen mediums
DE102007020692A1 (de) Rückschlagventil
EP4217640A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums mit einer ventilvorrichtung
DE102017210351A1 (de) Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums und Brennstoffzellenanordnung
DE102020213577A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102007034581B4 (de) Luftleitungsanschluss
DE102019211730A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
WO2018233911A1 (de) Proportionalventil zum steuern eines gasförmigen mediums
WO2023160891A1 (de) Absperrventil sowie wasserstofftanksystem mit absperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20792934

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20792934

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1