DE102015212739A1 - Vereinfachte Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors - Google Patents

Vereinfachte Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors Download PDF

Info

Publication number
DE102015212739A1
DE102015212739A1 DE102015212739.7A DE102015212739A DE102015212739A1 DE 102015212739 A1 DE102015212739 A1 DE 102015212739A1 DE 102015212739 A DE102015212739 A DE 102015212739A DE 102015212739 A1 DE102015212739 A1 DE 102015212739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
predetermined value
phase
fuel injector
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015212739.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Denk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015212739.7A priority Critical patent/DE102015212739A1/de
Publication of DE102015212739A1 publication Critical patent/DE102015212739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Ansteuern eines einen Magnetspulenantrieb aufweisenden Kraftstoffinjektors für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges beschrieben. Das Verfahren weist folgendes auf: (a) Beaufschlagen des Magnetspulenantriebs des Kraftstoffinjektors mit einer Boostspannung (2) bis die Stromstärke des durch den Magnetspulenantrieb fließenden Stromes (1) einen ersten vorbestimmten Wert (4) erreicht, (b) Abwarten, dass die Stromstärke (1) während einer Freilaufphase einen zweiten vorbestimmten Wert (5) erreicht und (c) Regeln der Stromstärke während einer Haltephase, so dass die Stromstärke (1) im Wesentlichen gleich dem zweiten vorbestimmten Wert bleibt, wobei der erste vorbestimmte Wert (4) derart ausgewählt ist, dass ein Öffnungsvorgang des Kraftstoffinjektors während der Freilaufphase endet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Ansteuerung von Kraftstoffinjektoren. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Ansteuern eines einen Magnetspulenantrieb aufweisenden Kraftstoffinjektors. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Motorsteuerung und ein Computerprogramm.
  • Bei Betrieb von Kraftstoffinjektoren mit Magnetspulenantrieb (auch Spuleneinspritzinjektoren genannt) kommt es aufgrund von elektrischen und mechanischen Toleranzen zu unterschiedlichen zeitlichen Öffnungsverhalten der einzelnen Injektoren und somit zu Variationen in der jeweiligen Einspritzmenge.
  • Die relativen Einspritzmengenunterschiede von Injektor zu Injektor vergrößern sich bei kürzer werdenden Einspritzzeiten. Bisher waren diese relativen Mengenunterschiede klein und ohne praktische Bedeutung. Die Entwicklung in Richtung kleinere Einspritzmengen und -zeiten führt aber dazu, dass der Einfluss von den relativen Mengenunterschieden nicht mehr außer Betracht gelassen werden kann.
  • Die Injektoren werden für den Betrieb mit einem bestimmten zeitlichen Spannungs- bzw. Stromprofil beaufschlagt. Insbesondere wird ein Injektor allgemein mit einer erhöhten Spannung (Boostspannung) beaufschlagt, um den Injektor zu öffnen. Dieser Spannungspuls wird dann beendet, wenn der Spulenstrom einen bestimmten Referenzstromwert (sogenannten Peakstrom) erreicht. Danach folgt eine erste Haltephase (auch Holdphase genannt), die mit der Batteriespannung gesteuert wird und in welcher der eingestellte bzw. geregelte Strom gegenüber dem eigentlichen Haltestrom erhöht ist. Diese erste Haltephase dient dazu, ein sicheres Öffnen des Kraftstoffinjektors zu gewährleisten. Nach der ersten Haltephase folgt dann eine zweite Haltephase, die die eigentliche Haltephase darstellt, in welcher der Kraftstoffinjektor bei Bedarf beispielsweise mit kurzen Spannungspulsen beaufschlagt wird, um den Haltestrom so zu regeln, dass der Kraftstoffinjektor offen gehalten wird.
  • Die oben geschilderte Ansteuerung mit zwei aufeinanderfolgenden Haltephasen weist aber eine Reihe von Nachteilen aus. Erstens ist die Ansteuerung relativ aufwendig, da der Injektorstrom auf verschiedene Stromstärken während der Boost- und Haltephasen eingestellt bzw. geregelt werden muss. Ferner ist die erste Haltephase anfällig für Variationen in der Batteriespannung, die zur Variationen in der Einspritzmenge führen können. Des Weiteren ist die aufwendige Ansteuerung mit einem hohen Energieverbrauch verbunden. Noch ferner kann es unter Umständen schwierig sein, das Ende des Öffnungsvorgangs innerhalb der ersten Haltephase präzise zu detektieren, was für die Präzision der Einspritzmenge von erheblicher Bedeutung ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte und einfache Ansteuerung von Kraftstoffinjektoren bereitzustellen, mit der präzise Einspritzmengen energieeffizient erzielt werden können. Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine flexible Ansteuerung bereitzustellen, die optimale Bedingungen für Verfahren zur Detektion von verschiedenen Ereignissen in Verbindung mit dem Öffnungsvorgang eines Kraftstoffinjektors bietet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Ansteuern eines einen Magnetspulenantrieb aufweisenden Kraftstoffinjektors für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges beschrieben. Das beschriebene Verfahren weist folgendes auf: (a) Beaufschlagen des Magnetspulenantriebs des Kraftstoffinjektors mit einer Boostspannung bis die Stromstärke des durch den Magnetspulenantrieb fließenden Stromes einen ersten vorbestimmten Wert erreicht, (b) Abwarten, dass die Stromstärke während einer Freilaufphase einen zweiten vorbestimmten Wert erreicht und (c) Regeln der Stromstärke während einer Haltephase, so dass die Stromstärke im Wesentlichen gleich dem zweiten vorbestimmten Wert bleibt, wobei der erste vorbestimmte Wert derart ausgewählt ist, dass ein Öffnungsvorgang des Kraftstoffinjektors während der Freilaufphase endet.
  • Dem beschriebenen Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass zum einen ein sicheres Öffnen während einer nach der Boostphase folgenden Freilaufphase durch eine passende Einstellung des maximalen Booststroms (ersten vorbestimmten Werts) energiesparend erreicht werden kann und dass zum zweiten eine präzise Detektion des Endes des Öffnungsvorgangs durch Analyse der Stromstärke und/oder Spannung in der Freilaufphase durchgeführt werden kann. Hinsichtlich des Öffnens muss der erste vorbestimmte Wert so eingestellt bzw. gewählt werden, dass am Ende der Boostphase bzw. Beginn der Freilaufphase genügend Energie zugeführt worden ist, um den Öffnungsvorgang durch weiteres Bewegen des Ankers des Magnetspulenantriebs in der Freilaufphase abzuschließen. Hinsichtlich der Erfassung vom Ende des Öffnungsvorgangs kann es zum Beispiel genutzt werden, dass die magnetischen Widerstands- und Flussverhältnisse und somit die gegeninduktiven Verhältnisse sich gemäß dem Reluktanzprinzip während der Öffnungsphase signifikant verändern. Diese Veränderungen sind erkennbar in der Freilaufspannung und/oder dem Freilaufstrom.
  • In diesem Dokument bezeichnet „Freilaufphase” eine Phase in welcher dem Magnetspulenantrieb keine weitere elektrische Energie zugeführt wird, wobei der Spulenstrom über die Zeit abnehmen wird.
  • Mit anderen Worten ist das Verfahren gemäß diesem Aspekt so eingerichtet, dass die notwendige Energie zum Öffnen des Kraftstoffinjektors in der Boostphase dem Magnetspulenantrieb zugeführt wird, wobei der Öffnungsvorgang erst im Laufe einer nach der Boostphase folgenden Freilaufphase beendet wird in dem Sinne, dass der Kraftstoffinjektor vollständig geöffnet ist.
  • Diese erfindungsmäße Ansteuerung weist gegenüber dem bekannten Verfahren mit zwei aufeinanderfolgenden Haltephasen mehrere Vorteile auf. Da keine Stromregelung und Energiezufuhr während der Freilaufphase stattfindet, ist die erfindungsgemäße Ansteuerung sowohl einfacher als auch effizienter als das bekannte Verfahren. Des Weiteren kann die Detektion vom Ende des Öffnungsvorgangs verbessert werden, insbesondere durch Eliminierung von Störungen in der Batteriespannung, die im bekannten Verfahren während der ersten Haltephase auftreten können. Durch sorgfältiges Auswählen des ersten vorbestimmten Werts (Peakstromwerts) kann sowohl eine Energieeffizienz als auch der Zeitpunkt der Öffnung flexibel optimiert werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der erste vorbestimmte Wert ferner derart ausgewählt, dass der Öffnungsvorgang im Bereich eines dritten vorbestimmten Werts der Stromstärke während der Freilaufphase endet.
  • Anders ausgedrückt ist der maximale Booststrom so eingestellt, dass das Ende der Öffnungsphase dann eintritt, wenn die Stromstärke während der Freilaufphase im Wesentlichen gleich dem dritten vorbestimmten Wert ist. Der dritte vorbestimmte Wert ist kleiner als der erste vorbestimmte Wert (Peakstrom) und größer als der zweite vorbestimmte Wert (Haltestrom).
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht der dritte vorbestimmte Wert einer Stromstärke, bei der das Ende des Öffnungsvorgangs durch Analyse eines zeitlichen Verlaufs der Stromstärke optimal detektierbar ist.
  • Mit anderen Worten ist der maximale Booststrom (erster vorbestimmter Wert) so eingestellt, dass das Ende der Öffnungsphase dann eintritt, wenn die dadurch entstehende Einflüsse auf die Stromstärke während der Freilaufphase optimal erkennbar sind.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der dritte vorbestimmte Wert so ausgewählt, dass die erste zeitliche Ableitung der Stromstärke unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  • Mit anderen Worten wird der dritte vorbestimmte Wert so ausgewählt, dass der zeitliche Verlauf der Stromstärke ausreichend flach ist, dass die in Verbindung mit dem Ende des Öffnungsvorgangs entstehenden Änderungen in der Stromstärke leichter erkennbar sind. Insbesondere am Anfang der Freilaufphase fällt die Stromstärke schnell ab, was die Öffnungsdetektion in diesem Teil der Freilaufphase erschwert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Motorsteuerung für ein Fahrzeug beschrieben, die zum Verwenden eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt und/oder einem der obigen Ausführungsbeispiele eingerichtet ist.
  • Diese Motorsteuerung ermöglicht es in einfacher Weise eine einfache, flexible und energieeffiziente Ansteuerung von einem Kraftstoffinjektor mit Magnetspulenantrieb bereitzustellen, mit der präzise und ausgeglichene Einspritzungen erreicht werden kann.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogramm beschrieben, welches, wenn es von einem Prozessor ausgeführt wird, eingerichtet ist, das Verfahren gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt und/oder einem der obigen Ausführungsbeispiele durchzuführen.
  • Im Sinne dieses Dokuments ist die Nennung eines solchen Computerprogramms gleichbedeutend mit dem Begriff eines Programm-Elements, eines Computerprogrammprodukts und/oder eines computerlesbaren Mediums, das Anweisungen zum Steuern eines Computersystems enthält, um die Arbeitsweise eines Systems bzw. eines Verfahrens in geeigneter Weise zu koordinieren, um die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verknüpften Wirkungen zu erreichen.
  • Das Computerprogramm kann als computerlesbarer Anweisungscode in jeder geeigneten Programmiersprache wie beispielsweise in JAVA, C++ etc. implementiert sein. Das Computerprogramm kann auf einem computerlesbaren Speichermedium (CD-Rom, DVD, Blu-ray Disk, Wechsellaufwerk, flüchtiger oder nicht-flüchtiger Speicher, eingebauter Speicher/Prozessor etc.) abgespeichert sein. Der Anweisungscode kann einen Computer oder andere programmierbare Geräte wie insbesondere ein Steuergerät für einen Motor eines Kraftfahrzeugs derart programmieren, dass die gewünschten Funktionen ausgeführt werden. Ferner kann das Computerprogramm in einem Netzwerk wie beispielsweise dem Internet bereitgestellt werden, von dem es bei Bedarf von einem Nutzer heruntergeladen werden kann.
  • Die Erfindung kann sowohl mittels eines Computerprogramms, d. h. einer Software, als auch mittels einer oder mehrerer spezieller elektrischer Schaltungen, d. h. in Hardware oder in beliebig hybrider Form, d. h. mittels Software-Komponenten und Hardware-Komponenten, realisiert werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf unterschiedliche Erfindungsgegenstände beschrieben wurden. Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Die einzige Figur zeigt eine grafische Darstellung von Stromstärke, Spannung und einem Bewegungssensorsignal als Funktionen der Zeit während einer erfindungsgemäßen Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellt.
  • Die Figur zeigt eine grafische Darstellung von Stromstärke 1, Spannung 2 und einem Bewegungssensorsignal 3 als Funktionen der Zeit (horizontale Achse) während einer erfindungsgemäßen Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors.
  • Die erfindungsgemäße Ansteuerung fängt mit einer Boostphase an, in der der Magnetspulenantrieb des Kraftstoffinjektors mit einer Boostspannung (das heißt einer gegenüber der Batteriespannung erhöhten Spannung, zum Beispiel 65 V) beaufschlagt wird. Dies ist in der Figur als eine Rampe in der Spannungskurve 2 zu erkennen. In der Boostphase steigt die Stromstärke 1 des durch den Magnetspulenantrieb fließenden Stromes an und wenn sie einen vorbestimmten Maximalwert (ersten vorbestimmten Wert) erreicht, zum Beispiel im Bereich 10 A bis 15 A, wird die Boostspannung ausgeschaltet und der Kraftstoffinjektor wird mit Masse verbunden, so dass er jetzt in eine sogenannte Freilaufphase übergeht, in welcher vorübergehend keine weitere Energie zugeführt wird. Dieses Ereignis ist mit einem Pfeil 4 in der Figur gekennzeichnet. In der nachfolgenden Freilaufphase fällt die Stromstärke 1 erst schnell ab, dann etwas langsamer, bis sie einen vorbestimmten Haltewert (Haltestrom bzw. zweiten vorbestimmten Wert) erreicht. Ab dann wird die Stromstärke 1 während einer Haltephase mittels kurzer Spannungspulse im Bereich des zweiten vorbestimmten Werts gehalten, so dass der Kraftstoffinjektor offen bleibt.
  • Die Figur zeigt auch ein Sensorsignal 3, das mit einem Beschleunigungssensor im Labor aufgenommen wurde und folglich im normalen Betriebsfalle nicht vorhanden ist. Der erste vorbestimmte Wert ist erfindungsgemäß so ausgewählt, dass das Ende der Öffnungsphase innerhalb der Freilaufphase stattfindet. Dies wird durch das Sensorsignal 3 bestätigt, das einen maximalen Signalwert an der Stelle innerhalb der Freilaufphase aufweist, die mit Pfeil 6 gekennzeichnet ist. Das Ende der Öffnungsphase ist auch als eine kleine nach oben gerichteten Hügel oder Delle in der Stromstärke 1 an der Stelle zu erkennen, die mit Pfeil 5 gekennzeichnet ist. Diese Änderung im Stromverlauf 1 kann mit entsprechenden Detektionsverfahren erkennt werden. Wie es durch die vertikale gestrichelte Linie 7 markiert ist, finden die soeben erwähnten Ereignisse im Stromverlauf 1 und Sensorsignal zum gleichen Zeitpunkt statt.
  • Das erfindungsgemäße Ansteuerverfahren ist nicht nur energieeffizient sondern bietet auch die Flexibilität, das durch Pfeil 5 gekennzeichnete Ende des Öffnungsvorgangs so zu verschieben, dass die zu verwendenden Detektionsverfahren optimale Bedingungen bekommen. Dies kann durch Anpassung des ersten vorbestimmten Werts der Stromstärke 1 (Peakstrom, vgl. Pfeil 4) erfolgen. Wird dieser erhöht, findet das Ende der Öffnungsphase früher (das heißt in der Figur weiter nach links) statt. Wird der erste vorbestimmte Wert verringert, findet das Ende der Öffnungsphase später (das heißt in der Figur weiter nach rechts) statt. Für viele Detektionsverfahren ist es vorteilhaft, wenn das zu detektierende Ende der Öffnungsphase in einem Bereich des Stromverlaufs 1 innerhalb der Freilaufphase stattfindet, wo die Stromänderung pro Zeit nicht zu groß ist, das heißt, dass die Kurve 1 relativ flach ist. Dies kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, den Peakstrom so auszuwählen, dass die erste Ableitung (dI/dt) in dem Bereich, wo das Ende der Öffnungsphase erwartet wird, unter einem bestimmten Schwellenwert liegt. Des Weiteren hat es sich ergeben, dass es für viele Detektionsverfahren vorteilhaft ist, wenn die Stromstärke relativ niedrig ist. Folglich sollte der Peakstrom so ausgewählt werden, dass das Ende der Öffnungsphase eher gegen Ende als am Anfang der Freilaufphase erwartet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stromstärke
    2
    Spannung
    3
    Sensorsignal
    4
    Maximale Stromstärke bzw. Ende der Boostphase
    5
    Öffnungsereignis im Stromverlauf
    6
    Öffnungsereignis im Sensorsignal
    7
    Gestrichelte Linie

Claims (6)

  1. Verfahren zum Ansteuern eines einen Magnetspulenantrieb aufweisenden Kraftstoffinjektors für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, das Verfahren aufweisend Beaufschlagen des Magnetspulenantriebs des Kraftstoffinjektors mit einer Boostspannung bis die Stromstärke des durch den Magnetspulenantrieb fließenden Stromes einen ersten vorbestimmten Wert erreicht, Abwarten, dass die Stromstärke während einer Freilaufphase einen zweiten vorbestimmten Wert erreicht und Regeln der Stromstärke während einer Haltephase, so dass die Stromstärke im Wesentlichen gleich dem zweiten vorbestimmten Wert bleibt, wobei der erste vorbestimmte Wert derart ausgewählt ist, dass ein Öffnungsvorgang des Kraftstoffinjektors während der Freilaufphase endet.
  2. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der erste vorbestimmte Wert ferner derart ausgewählt ist, dass der Öffnungsvorgang im Bereich eines dritten vorbestimmten Werts der Stromstärke während der Freilaufphase endet.
  3. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der dritte vorbestimmte Wert einer Stromstärke entspricht, bei der das Ende des Öffnungsvorgangs durch Analyse eines zeitlichen Verlaufs der Stromstärke optimal detektierbar ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei der dritte vorbestimmte Wert so ausgewählt ist, dass die erste zeitliche Ableitung der Stromstärke unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  5. Motorsteuerung für ein Kraftfahrzeug, die zum Verwenden eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  6. Computerprogramm, welches, wenn es von einem Prozessor ausgeführt wird, eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 durchzuführen.
DE102015212739.7A 2015-07-08 2015-07-08 Vereinfachte Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors Pending DE102015212739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212739.7A DE102015212739A1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Vereinfachte Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212739.7A DE102015212739A1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Vereinfachte Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212739A1 true DE102015212739A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=57583625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212739.7A Pending DE102015212739A1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Vereinfachte Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015212739A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148225A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines elektromagnetisch ansteuerbaren tankventils, computerprogramm und steuergerät
WO2021148220A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum öffnen einer ventilanordnung für einen treibstofftank
DE102020216085A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ansteuern eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217121A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Continental Automotive Gmbh Elektrische Ansteuerung eines Ventils basierend auf Kenntnis des Schließzeitpunkts bzw. Öffnungszeitpunktes des Ventils
DE102013203130A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Einspritzvorgangs eines Magnetinjektors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217121A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Continental Automotive Gmbh Elektrische Ansteuerung eines Ventils basierend auf Kenntnis des Schließzeitpunkts bzw. Öffnungszeitpunktes des Ventils
DE102013203130A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Einspritzvorgangs eines Magnetinjektors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148225A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines elektromagnetisch ansteuerbaren tankventils, computerprogramm und steuergerät
WO2021148220A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum öffnen einer ventilanordnung für einen treibstofftank
DE102020216085A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ansteuern eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Referenz-Stromverlaufs für einen Kraftstoffinjektor zur Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes des Kraftstoffinjektors
DE102012213883B4 (de) Gleichstellung des Stromverlaufs durch einen Kraftstoffinjektor für verschiedene Teileinspritzvorgänge einer Mehrfacheinspritzung
DE102012217121B4 (de) Elektrische Ansteuerung eines Ventils basierend auf Kenntnis des Schließzeitpunkts bzw. Öffnungszeitpunktes des Ventils
DE102015210794B3 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Referenzstromwertes zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors
DE102015209566B3 (de) Ansteuerung von Kraftstoffinjektoren bei Mehrfacheinspritzungen
WO2011003704A1 (de) BESTIMMUNG DES SCHLIEßZEITPUNKTS EINES KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTILS BASIEREND AUF EINER AUSWERTUNG DER ANSTEUERSPANNUNG
DE102009000132A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2012159877A2 (de) Bestimmung des standardserien-öffnungsverhaltens eines kraftstoffinjektors basierend auf einem test-öffnungsverhalten unter dem einfluss eines testpulses mit konstanter spannung
DE102011076113B4 (de) Bestimmung des Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf dem zeitlichen Abstand zwischen den ersten beiden Spannungspulsen in einer Haltephase
DE102010040123A1 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung
DE102013214412A1 (de) Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines Kraftstoffinjektors
DE102013205518B4 (de) Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines Kraftstoffinjektors
WO2017063824A1 (de) Erkennen eines vorbestimmten öffnungszustandes eines einen magnetspulenantrieb aufweisenden kraftstoffinjektors
DE102016219888B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
DE102015212739A1 (de) Vereinfachte Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors
DE102007045575A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102016204054B3 (de) Ermitteln der Remanenz eines Kraftstoffinjektors
DE102016219881B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
DE102014208753B4 (de) Ermittlung von Parameterwerten für einen Kraftstoffinjektor
DE102016208492B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit Leerhub
DE102016209770B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen des Öffnungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors
DE102010000872A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktors
DE102016205268B3 (de) Ermitteln von Einspritzparameterwerten für Kraftstoffinjektoren
DE102017204477B4 (de) Verfahren und Motorsteuerung zum Gleichstellen des zeitlichen Öffnungsverhaltens von Kraftstoffinjektoren
DE102016219375B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag bei reduziertem Kraftstoffdruck

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE