DE102016209770B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen des Öffnungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen des Öffnungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors Download PDF

Info

Publication number
DE102016209770B3
DE102016209770B3 DE102016209770.9A DE102016209770A DE102016209770B3 DE 102016209770 B3 DE102016209770 B3 DE 102016209770B3 DE 102016209770 A DE102016209770 A DE 102016209770A DE 102016209770 B3 DE102016209770 B3 DE 102016209770B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injector
current
detected
adjusting
reference curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016209770.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Denk
Ulrich Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016209770.9A priority Critical patent/DE102016209770B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016209770B3 publication Critical patent/DE102016209770B3/de
Priority to CN201780034428.XA priority patent/CN109196207B/zh
Priority to KR1020187035494A priority patent/KR102108673B1/ko
Priority to US16/306,136 priority patent/US10989130B2/en
Priority to PCT/EP2017/063379 priority patent/WO2017207726A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8092Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly adjusting or calibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Anpassen des Öffnungsverhaltens eines einen Magnetspulenantrieb aufweisenden Kraftstoffinjektors beschrieben. Das Verfahren weist folgendes auf: (a) Beaufschlagen des Magnetspulenantriebs mit einem eine vorbestimmte elektrische Spannung aufweisenden Spannungspuls, (b) Erfassen eines zeitlichen Verlaufs der Stromstärke des durch den Magnetspulenantrieb fließenden Stroms, (c) Vergleichen des erfassten zeitlichen Verlaufs mit einem Referenzverlauf und (d) Justieren eines mechanischen Parameterwerts des Kraftstoffinjektors, um eine Abweichung zwischen dem erfassten zeitlichen Verlauf der Stromstärke und dem Referenzverlauf zu reduzieren. Es werden auch eine Vorrichtung und ein Computerprogramm beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Kraftstoffinjektoren. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Anpassen des Öffnungsverhaltens eines einen Magnetspulenantrieb aufweisenden Kraftstoffinjektors sowie ein Computerprogramm zum Ausführen des Verfahrens. Des Weiteren betriff die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Anpassen des Öffnungsverhaltens eines einen Magnetspulenantrieb aufweisenden Kraftstoffinjektors.
  • Bei Betrieb von direkt betriebenen Spuleneinspritzinjektoren, insbesondere von Kraftstoffinjektoren für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor, mit gleichen Strom/Spannungsparametern kommt es aufgrund von elektrischen, magnetischen und mechanischen Toleranzen zu unterschiedlichen zeitlichen Öffnungs- und Schließungsverhalten der Injektoren und somit zu Variationen in der Einspritzmenge.
  • Die relativen Einspritzmengenunterschiede von Injektor zu Injektor vergrößern sich bei kürzer werdenden Einspritzzeiten. Bisher waren diese relativen Mengenunterschiede klein. Die Notwendigkeit zu kleineren Einspritzmengen und -zeiten führt nun dazu, dass der Einfluss im Mengenunterschied in Betrachtung gezogen werden muss. Einflüsse wie Variationen bei der Injektoröffnungszeit (OPP1) müssen stärker berücksichtigt werden. Bisher konnte dieses Problem lediglich mit kleineren Bauteiltoleranzen gelöst werden, was mit erheblichem Aufwand und entsprechenden Kosten verbunden ist.
  • Die DE 10 2012 210 134 A1 zeigt ein Brennstoffeinspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum, umfassend ein Gehäuse mit einer brennraumseitigen Spritzöffnung, eine im Gehäuse linearbewegliche, nach außen öffnende Ventilnadel zum Öffnen und Schließen der Spritzöffnung, einen Piezoaktor zum Bewegen der Ventilnadel, eine brennraumzugewandte, erste Anschlagfläche an der Ventilnadel, und eine der ersten Anschlagfläche gegenüberliegende zweite Anschlagfläche am Gehäuse, wobei bei einer maximal möglichen Bewegung der Ventilnadel mit dem Piezoaktor in Öffnungsrichtung die erste Anschlagfläche an der zweiten Anschlagfläche anschlagbar ist.
  • In der DE 10 2008 002 487 A1 ist ein Verfahren zur Hubeinstellung eines Ventils, insbesondere eines Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftmaschinen angegeben. Das Kraftstoffeinspritzventil weist einen hülsenförmigen Ventilsitzträger mit einem endseitig befestigten, mit einem Ventilsitz versehenen Ventilsitzkörper auf und eine im Ventilsitzträger verschieblich einliegende zur Hubbewegung angetriebenen Ventilnadel mit einem endseitigen Ventilschließkörper. Zur Hubeinstellung des Ventils wird die Anordnung des Ventilsitzkörpers im Ventilsitzträger so vorgenommen, dass der Ventilhub in Grenzen größer ist als ein geforderter Ventilhub-Sollwert. Der Ventilhub wird als Istwert vermessen und der hülsenförmige Ventilsitzträger durch spanlose Verformung in einem oberhalb des Ventilsitzkörpers liegenden Hülsenabschnitt soweit verkürzt, dass die Soll-/Istwerk-Differenz beseitigt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kosteneffiziente Lösung des obigen Problems bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Anpassen des Öffnungsverhaltens eines einen Magnetspulenantrieb aufweisenden Kraftstoffinjektors beschrieben. Das beschriebene Verfahren weist folgendes auf: (a) Beaufschlagen des Magnetspulenantriebs mit einem eine vorbestimmte elektrische Spannung aufweisenden Spannungspuls, (b) Erfassen eines zeitlichen Verlaufs der Stromstärke des durch den Magnetspulenantrieb fließenden Stroms, (c) Vergleichen des erfassten zeitlichen Verlaufs mit einem Referenzverlauf und (d) Justieren eines mechanischen Parameterwerts des Kraftstoffinjektors, um eine Abweichung zwischen dem erfassten zeitlichen Verlauf der Stromstärke und dem Referenzverlauf zu reduzieren.
  • Dem beschriebenen Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Justieren eines (oder mehrerer) mechanischen Parameterwert(e) des Kraftstoffinjektors basierend auf einem Vergleich des zeitlichen Stromverlaufs mit einem Referenzverlauf (Referenzstromverlauf) in einfacher Weise eine Annäherung des Öffnungsverhaltens des Kraftstoffinjektors an das dem Referenzverlauf entsprechende Öffnungsverhalten ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird der Kraftstoffinjektor, dessen Öffnungsverhalten angepasst werden soll, mit einem Spannungspuls beaufschlagt und der zeitliche Verlauf der Stromstärke des während des Beaufschlagens durch die Magnetspule des Magnetspulenantriebs fließenden Stroms wird erfasst. Mit anderen Worten wird eine vorbestimmte (konstante) elektrische Spannung über den Magnetspulenantrieb geschaltet und der dadurch entstehende Spulenstrom wird gemessen (insbesondere mit regelmäßigen zeitlichen Abständen abgetastet) und als Funktion der Zeit gespeichert. Der erfasste Verlauf der Stromstärke wird dann mit einem Referenzverlauf verglichen, wobei der Referenzverlauf den gewünschten zeitlichen Verlauf der Stromstärke (und somit dem gewünschten Öffnungsverhalten) darstellt. Im Falle einer Abweichung zwischen dem erfassten (tatsächlichen) Stromverlauf und dem (gewünschten) Referenzverlauf wird nun zumindest ein mechanischer Parameterwert justiert, um diese Abweichung zu reduzieren bzw. zu kompensieren. Mit anderen Worten erfolgt das Justieren so, dass bei erneutem Beaufschlagen und Stromerfassen nach dem Justieren ein Stromverlauf erwartet wird, der näher an bzw. gleich dem Referenzverlauf ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der mechanische Parameterwert einen Parameterwert aus der Gruppe auf, die einen Leerhubwert, einen Nadelhubwert und einen Arbeitshubwert beinhaltet.
  • In diesem Dokument bezeichnet „Leerhubwert” insbesondere den Abstand zwischen der Ruheposition des beweglichen Ankers des Magnetspulenantriebs und der Position, in welcher der Anker auf die Düsennadel (oder einen mit der Düsennadel gekoppelten Mitnehmer) auftrifft. Mit anderen Worten bezeichnet „Leerhubwert” die Weglänge der Ankerbewegung bis zum Anschlag auf die Düsennadel. Der Zeitpunkt, zu dem der Anker während einer Ansteuerung des Kraftstoffinjektors auf die Düsennadel auftrifft und somit das eigentliche Öffnen des Kraftstoffinjektors einleitet, wird auch OPP1 genannt.
  • In diesem Dokument bezeichnet „Nadelhubwert” insbesondere den Abstand zwischen der Ruheposition der Düsennadel und der Position, in welcher die von dem Anker mitgenommene Düsennadel durch Auftreffen auf ein Polstück gebremst wird. Mit anderen Worten bezeichnet „Nadelhubwert” die Weglänge der maximalen Düsennadelbewegung. Der Zeitpunkt, zu dem die Düsennadel während einer Ansteuerung des Kraftstoffinjektors auf das Polstück auftrifft und somit das Öffnen des Kraftstoffinjektors vollendet, wird auch OPP2 genannt.
  • In diesem Dokument bezeichnet „Arbeitshubwert” insbesondere den Abstand zwischen der Ruheposition des beweglichen Ankers des Magnetspulenantriebs und der Position, in welcher der Anker und die von dem Anker mitgenommene Düsennadel durch Auftreffen auf ein Polstück gebremst werden. Mit anderen Worten bezeichnet „Arbeitshubwert” die Summe von „Leerhubwert” und „Nadelhubwert”.
  • Die soeben erwähnten mechanischen Parameterwerte können insbesondere durch axiale Verschiebung von einem oder mehreren Anschlagsstücken erfolgen. Diese Verschiebung kann insbesondere durch einen Techniker, das heißt manuell, oder alternativ durch einen Roboter, das heißt automatisch erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Vergleichen des erfassten zeitlichen Verlaufs mit dem Referenzverlauf ein Feststellen einer Differenz zwischen einem ersten Zeitpunkt, zu dem ein vorbestimmtes Ereignis im erfassten zeitlichen Verlauf der Stromstärke auftritt, und einem zweiten Zeitpunkt, zu dem das vorbestimmte Ereignis im Referenzverlauf auftritt, auf.
  • Mit anderen Worten wird eine zeitliche Differenz zwischen dem jeweiligen Auftreten eines im erfassten zeitlichen Verlauf und im Referenzverlauf (zum Beispiel als Extremum) erkennbaren Ereignisses festgestellt. Diese Differenz ist dann ein Maß dafür, inwiefern das Ereignis zu früh oder zu spät bei dem untersuchten Kraftstoffinjektor eintrifft.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt das Justieren des mechanischen Parameterwerts in Abhängigkeit von der festgestellten Differenz.
  • Anders ausgedrückt erfolgt das Justieren so, dass die festgestellte Differenz bei einem erneuten Beaufschlagen des Kraftstoffinjektors mit dem Spannungspuls geringer bzw. eliminiert ausfällt. Der Betrag, mit dem der mechanische Parameterwert justiert wird, wird also so gewählt, dass die festgestellte Differenz erwartungsgemäß reduziert bzw. eliminiert wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das vorbestimmte Ereignis ein Ereignis aus der Gruppe auf, die ein Auftreffen eines beweglichen Ankers auf eine Düsennadel und ein Auftreffen der Düsennadel auf ein Polstück beinhaltet.
  • Das Auftreffen des beweglichen Ankers auf die Düsennadel erfolgt wie oben erwähnt zum Zeitpunkt OPP1 und das Auftreffen der Düsennadel auf das Polstück erfolgt zum Zeitpunkt OPP2. Diese Zeitpunkte können in als solcher bekannten Art und Weise durch Analyse des erfassten zeitlichen Verlaufs des Spulenstroms und des Referenzverlaufs ermittelt werden.
  • Wird durch das Vergleichen festgestellt, dass der Zeitpunkt OPP1 im erfassten Stromverlauf später als im Referenzverlauf auftritt, kann diese Verspätung durch eine Reduzierung des Leerhubs korrigiert werden. Tritt der Zeitpunkt OPP1 zu früh auf, wird der Leerhub entsprechend erhöht.
  • Wird durch das Vergleichen festgestellt, dass der Zeitpunkt OPP2 im erfassten Stromverlauf später als im Referenzverlauf auftritt, kann diese Verspätung durch eine Reduzierung des Nadelhubs korrigiert werden. Tritt der Zeitpunkt OPP2 zu früh auf, wird der Nadelhub entsprechend erhöht.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die vorbestimmte elektrische Spannung so gewählt, dass ein quasistatischer Eintrag magnetischer Feldenergie erfolgt.
  • Mit anderen Worten ist die vorbestimmte elektrische Spannung so gewählt, dass wenige bzw. keine Wirbelströme auftreten. Dies erleichtert die Erkennung der vorbestimmten Ereignisse im Stromverlauf und Referenzverlauf sowie die Feststellung der entsprechenden Zeitpunkte.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt die vorbestimmte elektrische Spannung zwischen 2 V und 16 V, insbesondere zwischen 4 V und 12 V, insbesondere zwischen 6 V und 9 V, insbesondere um 7,5 V.
  • Mit anderen Worten wird der Kraftstoffinjektor mit einer Spannung beaufschlagt, die niedriger oder höchstens gleich der Batteriespannung in einem typischen Kraftfahrzeug ist. Die eingesetzte Spannung ist somit deutlich niedriger als die zum Öffnen des Kraftstoffinjektors üblicherweise verwendete erhöhte Boostspannung von ca. 65 V.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Verfahren ferner folgendes auf: (a) erneutes Beaufschlagen des Magnetspulenantriebs mit einem die vorbestimmte elektrische Spannung aufweisenden Spannungspuls, (b) Erfassen eines weiteren zeitlichen Verlaufs der Stromstärke des durch den Magnetspulenantrieb fließenden Stroms, (c) Vergleichen des erfassten weiteren zeitlichen Verlaufs mit dem Referenzverlauf und (d) erneutes Justieren des mechanischen Parameterwerts des Kraftstoffinjektors, um eine Abweichung zwischen dem erfassten weiteren zeitlichen Verlauf der Stromstärke und dem Referenzverlauf zu reduzieren.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird der Kraftstoffinjektor nach dem Justieren des mechanischen Parameterwerts erneut mit dem Spannungspuls beaufschlagt. Besteht immer noch eine Abweichung (gegebenenfalls über einen Schwellenwert hinaus) zwischen dem erfassten Stromverlauf und dem Referenzverlauf, erfolgt dann ein erneutes bzw. weiteres Justieren des mechanischen Parameterwerts.
  • Das erneute Beaufschlagen, Erfassen, Vergleichen und Justieren kann beliebig oft wiederholt werden, um das Öffnungsverhalten iterativ anzupassen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Anpassen des Öffnungsverhaltens eines einen Magnetspulenantrieb aufweisenden Kraftstoffinjektors beschrieben. Die beschriebene Vorrichtung weist folgendes auf: (a) eine Beaufschlagungseinheit zum Beaufschlagen des Magnetspulenantriebs mit einem eine vorbestimmte elektrische Spannung aufweisenden Spannungspuls, (b) eine Erfassungseinheit zum Erfassen eines zeitlichen Verlaufs der Stromstärke des durch den Magnetspulenantrieb fließenden Stroms, (c) eine Vergleichseinheit zum Vergleichen des erfassten zeitlichen Verlaufs mit einem Referenzverlauf und (d) eine Justiereinheit zum Justieren eines mechanischen Parameterwerts des Kraftstoffinjektors, um eine Abweichung zwischen dem erfassten zeitlichen Verlauf der Stromstärke und dem Referenzverlauf zu reduzieren.
  • Die Vorrichtung gemäß diesem zweiten Aspekt der Erfindung ist insbesondere zur Verwendung des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt und den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen eingerichtet. Die Beaufschlagungseinheit ist zum Bereitstellen des Spannungspulses und die Erfassungseinheit zum Erfassen der Stromstärke des Spulenstroms eingerichtet. Die Vergleichseinheit ist zum Vergleichen des erfassten Stromverlaufs mit dem Referenzverlauf eingerichtet. Das Vergleichen kann dabei mehr oder weniger automatisiert erfolgen. Insbesondere mag die Vergleichseinheit einen Bildschirm zur Darstellung des erfassten zeitlichen Stromverlaufs und des Referenzverlaufs, so dass ein Techniker eine Abweichung gegebenenfalls optisch feststellen kann. Dabei mag die Vergleichseinheit auch automatisiert Abweichungen markieren bzw. hervorheben, um das manuelle Vergleichen durch den Techniker zu unterstützen und erleichtern. Alternativ mag die Vergleichseinheit den Vergleich vollautomatisch durchführen, zum Beispiel durch Ermittlung der Zeitpunkte OPP1 und/oder OPP2 in dem erfassten Stromverlauf und in dem Referenzverlauf. Die Justiereinheit mag ein Werkzeug sein, mit dem ein der Techniker den mechanischen Parameterwert justieren kann. Die Justiereinheit mag aber auch ein Roboter sein, der das Justieren vollautomatisch durchführt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogramm beschrieben, welches, wenn es von einem Prozessor ausgeführt wird, eingerichtet ist, das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt und/oder einem der obigen Ausführungsbeispiele durchzuführen.
  • Im Sinne dieses Dokuments ist die Nennung eines solchen Computerprogramms gleichbedeutend mit dem Begriff eines Programm-Elements, eines Computerprogrammprodukts und/oder eines computerlesbaren Mediums, das Anweisungen zum Steuern eines Computersystems enthält, um die Arbeitsweise eines Systems bzw. eines Verfahrens in geeigneter Weise zu koordinieren, um die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verknüpften Wirkungen zu erreichen.
  • Das Computerprogramm kann als computerlesbarer Anweisungscode in jeder geeigneten Programmiersprache wie beispielsweise in JAVA, C++ etc. implementiert sein. Das Computerprogramm kann auf einem computerlesbaren Speichermedium (CD-Rom, DVD, Blu-ray Disk, Wechsellaufwerk, flüchtiger oder nicht-flüchtiger Speicher, eingebauter Speicher/Prozessor etc.) abgespeichert sein. Der Anweisungscode kann einen Computer oder andere programmierbare Geräte wie insbesondere ein Steuergerät für einen Motor eines Kraftfahrzeugs derart programmieren, dass die gewünschten Funktionen ausgeführt werden. Ferner kann das Computerprogramm in einem Netzwerk wie beispielsweise dem Internet bereitgestellt werden, von dem es bei Bedarf von einem Nutzer heruntergeladen werden kann.
  • Die Erfindung kann sowohl mittels eines Computerprogramms, d. h. einer Software, als auch mittels einer oder mehrerer spezieller elektrischer Schaltungen, d. h. in Hardware oder in beliebig hybrider Form, d. h. mittels Software-Komponenten und Hardware-Komponenten, realisiert werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf unterschiedliche Erfindungsgegenstände beschrieben wurden. Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Abbildung eines erfassten Stromverlaufs und eines Referenzverlaufs.
  • 2 zeigt eine einen Kraftstoffinjektor mit einstellbarem Leerhub.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellt.
  • Erfindungsgemäß werden im Laufe bzw. gegen Ende der Herstellung von Kraftstoffinjektoren mit Magnetspulenantrieb die nachfolgend beschriebenen Schritte zur Anpassung des Öffnungsverhaltens von jedem Kraftstoffinjektor durchgeführt, um Kraftstoffinjektoren mit zumindest nahezu identischen Öffnungsverhalten zu schaffen.
  • Spezifischer wird jeder Kraftstoffinjektor mit einem eine vorbestimmte elektrische Spannung aufweisenden Spannungspuls beaufschlagt. Dabei ist die vorbestimmte Spannung vorzugsweise so niedrig (zwischen 5 und 12 V) gewählt, dass nur wenige bzw. keine Wirbelströme auftreten. Der Spannungspuls dauert mindestens so lange, dass der Kraftstoffinjektor vollständig geöffnet wird. Gleichzeitig wird der zeitliche Verlauf der Stromstärke des durch den Magnetspulenantrieb fließenden Stroms erfasst. Dabei wird die Stromstärke zum Beispiel mit einer vorbestimmten Frequenz abgetastet und gespeichert. In der 1 ist ein solcher zeitlicher Stromverlauf E gezeigt.
  • Der erfasste zeitliche Stromverlauf E wird nun mit einem Referenzverlauf verglichen. In der 1 ist auch ein solcher Referenzverlauf R gezeigt. Basierend auf diesem Vergleich wird dann der Wert eines mechanischen Parameters des Kraftstoffinjektors justiert, um eine Abweichung zwischen dem erfassten zeitlichen Verlauf der Stromstärke und dem Referenzverlauf zu reduzieren bzw. auszugleichen. Sowohl das Vergleichen der Stromverläufe E und R sowie das darauffolgende Justieren des mechanischen Parameterwerts kann manuell (durch einen Techniker), automatisch (durch Rechner und Roboter) oder semiautomatisch (durch Techniker und Rechner) erfolgen.
  • Das Vergleichen des erfassten Stromverlauf E mit dem Referenzverlauf R und das darauffolgende Justieren des mechanischen Parameterwerts dient grundsätzlich dazu, der Kraftstoffinjektor so einzustellen, dass der erfasste Stromverlauf (bei erneutem Beaufschlagen des Magnetspulenantriebs mit dem Spannungspuls) so nahe wie möglich an den Referenzstromverlauf kommt.
  • Spezifischer werden beim Vergleichen insbesondere die Zeitpunkte OPP1 (Anker hat Leerhub überwunden und erreicht die Düsennadel) und OPP2 (Düsennadel erreicht oberen Anschlag, so dass der Injektor vollständig offen ist) im sowohl erfassten Stromverlauf als auch im Referenzverlauf beachtet. Aufgrund der niedrigen Spannung sind diese Zeitpunkte relativ leicht zu sehen im Kurvenverlauf bzw. rechnerisch zu ermitteln. In der 1 sind die Ereignisse OPP1 und OPP2 im Referenzverlauf R jeweils mit R1 (nach ca. 1,5 ms) und mit R2 (nach ca. 3,5 ms) und im erfassten Stromverlauf E jeweils mit E1 (nach ca. 2,25 ms) und mit E2 (nach ca. 5 ms) gekennzeichnet. Gegenüber dem Referenzverlauf R treten im erfassten Stromverlauf E sowohl OPP1 als auch OPP2 also zu spät ein. Diese Verspätungen sollen nur durch Justieren korrigiert werden. Dies kann mit Vorteil iterativ erfolgen. Zum Beispiel kann als erstes der Leerhub des Kraftstoffinjektors justiert werden. Wenn dann (nach erneutem Beaufschlagen mit dem Spannungspuls und Erfassen der Stromstärke) festgestellt wird, dass die Zeitpunkte für OPP1 (ausreichend) gleich sind, kann gegebenenfalls auch der Nadelhub justiert werden, um die Zeitpunkte für OPP2 gleichzustellen.
  • Die 2 zeigt einen Kraftstoffinjektor mit einstellbarem Leerhub. Spezifischer zeigt die 2 einen Kraftstoffinjektor mit beweglichem Anker 1 und einen auf der Düsennadel 3 angebrachten Mitnehmer 2. Der Anker 1 ist in seiner Ausgangsposition gezeigt, wo er auf einem verschiebbarem Anschlag 4 ruht. Zwischen Anker 1 und Mitnehmer 2 ist eine Feder 5 angebracht. Der Leerhub, das heißt die durch den Anker zurückzulegende Weglänge bis zum Aufschlag auf den Mitnehmer 2 ist mit dem Pfeil 6 gekennzeichnet. Der Leerhub 6 kann nun durch axiale Verschiebung des Anschlags 4, das heißt in Richtung des Pfeils 7 justiert werden. Um die oben erwähnte Verspätung beim Erreichen des Zustands OPP1 zu reduzieren, wird der Techniker oder Roboter den Anschlag 4 ein Stück nach oben Verschieben, so dass der Leerhub 6 (und damit die benötigte Zeit bis zum Erreichen des Zustands OPP1) entsprechend reduziert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • R
    Referenzverlauf
    R1
    OPP1 im Referenzverlauf
    R2
    OPP2 im Referenzverlauf
    E
    Erfasster Stromverlauf
    E1
    OPP1 im erfassten Stromverlauf
    E2
    OPP2 im erfassten Stromverlauf
    t
    Zeit
    I
    Stromstärke
    1
    Anker
    2
    Mitnehmer
    3
    Düsennadel
    4
    Anschlag
    5
    Feder
    6
    Leerhub
    7
    Pfeil

Claims (10)

  1. Verfahren zum Anpassen des Öffnungsverhaltens eines einen Magnetspulenantrieb aufweisenden Kraftstoffinjektors, das Verfahren aufweisend Beaufschlagen des Magnetspulenantriebs mit einem eine vorbestimmte elektrische Spannung aufweisenden Spannungspuls, Erfassen eines zeitlichen Verlaufs der Stromstärke des durch den Magnetspulenantrieb fließenden Stroms, Vergleichen des erfassten zeitlichen Verlaufs mit einem Referenzverlauf und Justieren eines mechanischen Parameterwerts des Kraftstoffinjektors, um eine Abweichung zwischen dem erfassten zeitlichen Verlauf der Stromstärke und dem Referenzverlauf zu reduzieren.
  2. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der mechanische Parameterwert einen Parameterwert aus der Gruppe aufweist, die einen Leerhubwert, einen Nadelhubwert und einen Arbeitshubwert beinhaltet.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Vergleichen des erfassten zeitlichen Verlaufs mit dem Referenzverlauf ein Feststellen einer Differenz zwischen einem ersten Zeitpunkt, zu dem ein vorbestimmtes Ereignis im erfassten zeitlichen Verlauf der Stromstärke auftritt, und einem zweiten Zeitpunkt, zu dem das vorbestimmte Ereignis im Referenzverlauf auftritt, aufweist.
  4. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Justieren des mechanischen Parameterwerts in Abhängigkeit von der festgestellten Differenz erfolgt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei das vorbestimmte Ereignis ein Ereignis aus der Gruppe aufweist, die ein Auftreffen eines beweglichen Ankers auf eine Düsennadel und ein Auftreffen der Düsennadel auf ein Polstück beinhaltet.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vorbestimmte elektrische Spannung so gewählt ist, dass ein quasistatischer Eintrag magnetischer Feldenergie erfolgt.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vorbestimmte elektrische Spannung zwischen 2 V und 16 V liegt.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend erneutes Beaufschlagen des Magnetspulenantriebs mit einem die vorbestimmte elektrische Spannung aufweisenden Spannungspuls, Erfassen eines weiteren zeitlichen Verlaufs der Stromstärke des durch den Magnetspulenantrieb fließenden Stroms, Vergleichen des erfassten weiteren zeitlichen Verlaufs mit dem Referenzverlauf und erneutes Justieren des mechanischen Parameterwerts des Kraftstoffinjektors, um eine Abweichung zwischen dem erfassten weiteren zeitlichen Verlauf der Stromstärke und dem Referenzverlauf zu reduzieren.
  9. Vorrichtung zum Anpassen des Öffnungsverhaltens eines einen Magnetspulenantrieb aufweisenden Kraftstoffinjektors, die Vorrichtung aufweisend eine Beaufschlagungseinheit zum Beaufschlagen des Magnetspulenantriebs mit einem eine vorbestimmte elektrische Spannung aufweisenden Spannungspuls, eine Erfassungseinheit zum Erfassen eines zeitlichen Verlaufs der Stromstärke des durch den Magnetspulenantrieb fließenden Stroms, eine Vergleichseinheit zum Vergleichen des erfassten zeitlichen Verlaufs mit einem Referenzverlauf und eine Justiereinheit zum Justieren eines mechanischen Parameterwerts des Kraftstoffinjektors, um eine Abweichung zwischen dem erfassten zeitlichen Verlauf der Stromstärke und dem Referenzverlauf zu reduzieren.
  10. Computerprogramm, welches, wenn es von einem Prozessor ausgeführt wird, eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
DE102016209770.9A 2016-06-03 2016-06-03 Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen des Öffnungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors Active DE102016209770B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209770.9A DE102016209770B3 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen des Öffnungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors
CN201780034428.XA CN109196207B (zh) 2016-06-03 2017-06-01 用于调整燃料喷射器的打开行为的方法和设备
KR1020187035494A KR102108673B1 (ko) 2016-06-03 2017-06-01 연료 분사기의 개방 거동을 조정하기 위한 방법 및 디바이스
US16/306,136 US10989130B2 (en) 2016-06-03 2017-06-01 Fuel injectors
PCT/EP2017/063379 WO2017207726A1 (de) 2016-06-03 2017-06-01 Verfahren und vorrichtung zum anpassen des öffnungsverhaltens eines kraftstoffinjektors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209770.9A DE102016209770B3 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen des Öffnungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209770B3 true DE102016209770B3 (de) 2017-05-11

Family

ID=58584568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209770.9A Active DE102016209770B3 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen des Öffnungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10989130B2 (de)
KR (1) KR102108673B1 (de)
CN (1) CN109196207B (de)
DE (1) DE102016209770B3 (de)
WO (1) WO2017207726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209523B3 (de) 2017-06-07 2018-06-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ermittlung des in einem Kraftstoffeinspritzventil herrschenden Kraftstoffdruckes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209770B3 (de) 2016-06-03 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen des Öffnungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002487A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Hubeinstellung eines Ventils
DE102012210134A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005131A1 (en) * 1986-12-24 1988-07-14 Keldan Industries Limited Solenoid injector monitor
CH673508A5 (de) 1987-09-25 1990-03-15 Burckhardt Ag Maschf
JPH1113581A (ja) * 1997-06-20 1999-01-19 Unisia Jecs Corp 燃料噴射弁及びその電磁ギャップ調整方法
DE19823980A1 (de) 1998-05-29 1999-12-09 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Getriebe
DE19829380A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventiles
EP1657431B1 (de) * 2004-09-24 2007-11-21 Denso Corporation Durchflussregelventil
US7469679B2 (en) 2004-12-09 2008-12-30 Caterpillar Inc. Method for detecting and controlling movement of an actuated component
JP5074448B2 (ja) * 2009-04-17 2012-11-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射制御装置
DE102009032521B4 (de) 2009-07-10 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Kraftstoffeinspritzventils basierend auf einer Auswertung der Ansteuerspannung
US8813723B2 (en) 2011-05-20 2014-08-26 GM Global Technology Operations LLC System and method for detecting a stuck fuel injector
DE102011087418B4 (de) * 2011-11-30 2015-03-26 Continental Automotive Gmbh Bestimmung des Öffnungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors mittels einer elektrischen Test-Erregung ohne eine magnetische Sättigung
GB2497515A (en) * 2011-12-05 2013-06-19 Gm Global Tech Operations Inc Solenoid fuel injector system with needle position feedback
WO2015015541A1 (ja) * 2013-07-29 2015-02-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置の駆動装置および燃料噴射システム
JP6130280B2 (ja) * 2013-09-25 2017-05-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置の駆動装置
DE102016209770B3 (de) 2016-06-03 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen des Öffnungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002487A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Hubeinstellung eines Ventils
DE102012210134A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209523B3 (de) 2017-06-07 2018-06-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ermittlung des in einem Kraftstoffeinspritzventil herrschenden Kraftstoffdruckes

Also Published As

Publication number Publication date
US10989130B2 (en) 2021-04-27
KR20190004794A (ko) 2019-01-14
CN109196207B (zh) 2022-02-08
CN109196207A (zh) 2019-01-11
US20200340417A1 (en) 2020-10-29
KR102108673B1 (ko) 2020-05-07
WO2017207726A1 (de) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213883B4 (de) Gleichstellung des Stromverlaufs durch einen Kraftstoffinjektor für verschiedene Teileinspritzvorgänge einer Mehrfacheinspritzung
DE102011076363B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Öffnungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors für eine Brennkraftmaschine
DE102013207842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Referenz-Stromverlaufs für einen Kraftstoffinjektor zur Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes des Kraftstoffinjektors
DE102015210794B3 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Referenzstromwertes zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors
WO2016166142A1 (de) Steuern eines kraftstoffeinspritz-magnetventils
DE102013214412B4 (de) Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines Kraftstoffinjektors
WO2011000650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2017063824A1 (de) Erkennen eines vorbestimmten öffnungszustandes eines einen magnetspulenantrieb aufweisenden kraftstoffinjektors
DE102013205518B4 (de) Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines Kraftstoffinjektors
DE102015209566B3 (de) Ansteuerung von Kraftstoffinjektoren bei Mehrfacheinspritzungen
DE102016203136B3 (de) Bestimmung einer elektrischen Ansteuerzeit für einen Kraftstoffinjektor mit Magnetspulenantrieb
DE102014220795A1 (de) Verfahren zur Vorgabe eines Stroms in einem Magnetventil
DE102010041880A1 (de) Ermitteln der ballistischen Flugbahn eines elektromagnetisch angetriebenen Ankers eines Spulenaktuators
DE102016209770B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen des Öffnungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors
DE102016219881B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
DE102016204054B3 (de) Ermitteln der Remanenz eines Kraftstoffinjektors
DE102011007579B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102014208753B4 (de) Ermittlung von Parameterwerten für einen Kraftstoffinjektor
DE102013209077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der elektrischen Ansteuerdauer eines Kraftstoffinjektors für eine Brennkraftmaschine
DE102011086151A1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens eines Magnetventils
DE102015219383B3 (de) Bestimmung eines Zeitpunktes, zu welchem sich ein Kraftstoffinjektor in einem vorbestimmten Zustand befindet
DE102017204477B4 (de) Verfahren und Motorsteuerung zum Gleichstellen des zeitlichen Öffnungsverhaltens von Kraftstoffinjektoren
DE102016208492B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit Leerhub
DE102015207954B3 (de) Ermittlung eines Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines Kraftstoffinjektors
DE102016205268B3 (de) Ermitteln von Einspritzparameterwerten für Kraftstoffinjektoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE