EP2664783B1 - Druckhalteventilanordnung für eine Kraftstoffleitung - Google Patents

Druckhalteventilanordnung für eine Kraftstoffleitung Download PDF

Info

Publication number
EP2664783B1
EP2664783B1 EP13156745.5A EP13156745A EP2664783B1 EP 2664783 B1 EP2664783 B1 EP 2664783B1 EP 13156745 A EP13156745 A EP 13156745A EP 2664783 B1 EP2664783 B1 EP 2664783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing body
pressure
spring
fuel
valve arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP13156745.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2664783A1 (de
Inventor
Isa Cöl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veritas AG
Original Assignee
Veritas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47900563&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2664783(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Veritas AG filed Critical Veritas AG
Publication of EP2664783A1 publication Critical patent/EP2664783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2664783B1 publication Critical patent/EP2664783B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0054Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages

Definitions

  • the present invention relates to a pressure maintenance valve arrangement for a fuel line.
  • the injection valves of the internal combustion engine are supplied with fuel via a common fuel line (common rail system). Fuel that is not supplied to the engine via the respective injectors is collected in a common fuel return line and returned to a fuel supply line.
  • common fuel line common rail system
  • a fuel pressure is maintained in the fuel return line via a pressure-holding valve.
  • the fuel return line is filled with fuel.
  • the publication DE 103 39 250 A1 describes a pressure holding valve that can be used to maintain a fuel pressure in a fuel line as well as for first filling the fuel line.
  • the publication FR 2 933 147 A3 relates to a valve assembly consisting of a first chamber and a second chamber. Both chambers are separated from each other by a first valve and a second valve engaging the first valve. Depending on the fluid pressure opens in each case in the opposite direction, the first or second valve.
  • the present invention is based on the recognition that the structure of conventional pressure holding valves is complicated and error prone.
  • the object according to the invention is achieved by a pressure-maintaining valve arrangement for a fuel line, having a pressure line with a pressure-maintaining valve for maintaining a fuel pressure in the fuel line and a filling line for filling (first filling) the fuel line with fuel, in which an inlet of the pressure line is fluidly connected to an outlet of the filling line.
  • the fluid secondary section is formed as an axial bore through the first spring-loaded closing body.
  • the first spring-loaded closing body comprises a cylindrical shaft, which merges into the closing body head, and a spring, which surrounds the cylindrical shaft and acts on the closing body head.
  • the closing body head has a rotationally symmetrical mushroom shape.
  • the fluid secondary section comprises a sealing seat for receiving the second spring-loaded closing body.
  • an outer wall of the first spring-loaded closing body comprises at least one axial guide for guiding fuel.
  • the second spring-loaded closing body is formed by a sealing ball.
  • a spring is provided in order to act on the second spring-loaded closing body for closing the fluid by-pass.
  • the main fluid path and the secondary fluid path are formed in a housing and the first spring-loaded closing body and the second spring-loaded closing body are arranged axially displaceable in the housing.
  • a spring force acting on the first closing body is less than a spring force acting on the second closing body.
  • the main fluid path runs along an outer wall of the first spring-loaded closing body.
  • a funnel-shaped sealing seat for the second spring-loaded closing body is formed in the closing body head.
  • the closing body head has a sealing surface with respect to a wall. This will For example, the technical advantage achieved that a particularly reliable seal is made possible by the sealing surface.
  • a plurality of axial guides are provided on the first closing body.
  • the secondary fluid path runs through the first closing body.
  • Fig. 1 shows a cross-sectional view of an embodiment of the pressure-holding valve assembly 100.
  • the pressure-holding valve assembly 100 is connected to a fuel line 101, runs through the unburned fuel from an internal combustion engine, not shown, in a fuel circuit. This fuel line 101 is also called leak oil line for this reason.
  • the pressure holding valve assembly 100 serves to maintain a pressure in the fuel line 101.
  • the pressure holding valve assembly 100 is adapted to keep the pressure in the return from an internal combustion engine with piezo injectors in a common rail system constant, so that the function of the piezo injectors is maintained and pressure fluctuations are prevented at the injection nozzles.
  • a common rail system refers to a diesel direct-injection internal combustion engine, in which all cylinders are located on a common distribution line for the fuel. In this distribution line, a permanently high pressure is generated, the fuel stored and distributed to the regulated injection nozzles.
  • the advantages of the common rail system are better mixture formation in the cylinders, lower fuel consumption and lower emissions.
  • the pressure holding valve arrangement 100 comprises a fluid main section 103 through which the fuel flows in the direction of the arrow when a predetermined pressure is exceeded.
  • the fuel line can be closed by means of a closing member 105 loaded with a helical compression spring 115 to maintain a fuel pressure. If the pressure in the fuel line 101 exceeds a set value, the closing body 105 moves axially to the side and clears the path for the fuel located in the fuel line 101 so that it can flow out of the fuel line 101. The pressure in the fuel line 101 is reduced until the desired value is reached again.
  • the spring-loaded closing body 105 thus serves to maintain and stabilize the pressure in the fuel line 101.
  • the rotationally symmetrical closing body 105 has a closing body head 107 and a cylindrical shaft 113 against which the spring 115 rests.
  • the spring 115 exerts a force on the closing body head 107, which presses it into the sealing seat 117.
  • the closing body head 107 of the closing body 105 serves to close the fluid main section 103.
  • the fuel pressure required to open the fluid main section 103 is determined by the spring constant and the prestressing of the spring 115.
  • the sealing seat 117 has a cup-shaped recess, on the side wall of the closing body head 107 rests in the closed state.
  • the pressure-retaining valve arrangement 100 comprises a fluid secondary section 109, which is formed to fill the fuel line 101 with fuel in the spring-loaded closing body 105.
  • a fluid secondary section 109 which is formed to fill the fuel line 101 with fuel in the spring-loaded closing body 105.
  • To close the fluid by-pass serves a ball 111 as a further closing body.
  • the ball 111 In a movement of the larger closing body 105 due to an overpressure in the fuel line 101, the ball 111 is held both by the pressure of the fuel and by a spring 119 in a funnel-shaped recess within the closing body 105. The fuel flows around the closing body 105 in this case.
  • the first or refilling with fuel takes place in a filling direction, which is opposite to the arrow direction, which indicates the main flow direction of the fuel during operation of the internal combustion engine.
  • the fuel acts as a fluid with a pressure on the closing body 105 in the fluid main section 103 and thus seals off the passage.
  • the fuel acts with the same pressure on the ball 111 and opens the fluid secondary section 109. If the pressure exceeds a predetermined pressure, such as an opening pressure of 0.6 bar, the filling of the fuel line 101 takes place.
  • the pressure required to open the fluid by-pass 109 is determined by the spring 119.
  • the pressure-retaining valve arrangement 100 thus comprises two fluidically arranged valves, one of which opens in the direction of the fuel line 101 and the other opens in the direction of a supply line, so that two directions of flow can be realized at different pressures.
  • the pressure holding valve assembly 100 is formed by recesses in the two mold parts 121 and 123.
  • the two mold parts 121 and 123 have, for example, a cylindrical shape, in the middle of which there is a recess for receiving the springs 115 and 119 and the closing bodies 105 and 111.
  • the pressure holding valve arrangement 100 is therefore formed by the interaction of the two mold parts 121 and 123.
  • the molded part 121 comprises a recess for the sealing seat 117 of the closing body 105.
  • the molded part 123 comprises a cylindrical recess for the spring 115.
  • springs 115 and 119 coil springs can be used, which are wound from spring wire cylindrical, conical or barrel-shaped.
  • the wire cross-section of the springs is subjected to torsion under load.
  • the spring constant is determined by the properties of the spring wire used.
  • the spring characteristic and the spring constant can be adapted by ranges of variable wire diameter, variable pitch or varying spring diameter, such as in a frusto-conical coil spring.
  • the two mold parts 121 and 123 may have any other shape and be interconnected in any manner, such as being welded together.
  • a one-piece molding can also be used.
  • the two mold parts 121 and 123 are arranged in two housing parts 125 and 127 which completely surround them and have connections for the fuel line 101 and the supply line.
  • the two housing parts 125 and 127 may be screwed together.
  • one of the housing parts 125 comprise a male thread, not shown, and the other of the housing parts 127 comprise an internal thread which can be rotated into one another.
  • a circumferential seal 129 is arranged, which prevents fuel from the interior of the pressure retaining valve assembly 100 passes to the outside.
  • each of the molded part 121 and the housing part 127 and between the molded part 123 and the housing part 125 further seals 131 and 133, such as sealing rings, arranged, which also prevent the escape of fuel.
  • the two housing parts 125 and 127 may have any other suitable shape and be interconnected in any manner, such as being welded together.
  • the housing of the pressure-holding valve arrangement 100 has two connections which serve to connect the pressure-retaining valve arrangement 100 to the fuel line 101, so that the fuel can flow through the pressure-retaining valve arrangement 100 in the presence of an overpressure.
  • the mold members 121 and 123 and the housing members 125 and 127 may be formed in other ways.
  • the mold parts 121 and 123 may be fused to the housing parts 125 and 127 so that they form a single coherent component.
  • the mold parts 121 and 123 and the housing parts 125th and 127 may be injection molded from suitable thermoplastics. Particularly advantageous is the use of fiber-reinforced plastics, since they have a particularly high strength and pressure resistance.
  • Fig. 2 shows a side view of the closing body 105.
  • the closing body 105 has a cylindrical shaft 113, at the end of the closing body head 107 is formed.
  • a sealing surface 203 is formed, which rests against a wall in the closed state of the fluid main section 103 and thus blocks the fluid main section 103.
  • the sealing surface 203 may be provided with a sealing material.
  • the closing body 105 comprises along its surface eight guide blades 201 and 207, which channel the fuel when flowing past.
  • segment-shaped recesses 209 are formed between the guide plates 201 and 207.
  • the closing body 105 may also have a different number of guide blades 201 and 207.
  • Fig. 3 shows a cross-sectional view of the closing body 105.
  • the cross-sectional view extends through two of the guide plates 201 and 207.
  • a cylindrical channel which forms the fluid secondary section 109.
  • a funnel-shaped recess 205 which is connected to the cylindrical channel and serves to receive the ball 111.
  • the recess 205 may be lined with a sealing material.
  • the funnel-shaped recess 205 has the advantage that the ball 111 is self-centered in this and so a good seal of the fluid secondary section 109 is achieved.
  • the recess 205 may have a different shape, such as cup-shaped.
  • the sealing surface 203 is bulged on the rest of the closing body head 107, so that they can effectively close the fluid main section 103.
  • a not-shown filter element or a sieve may be arranged in the channel of the fluid sub-section 109, which serves to clean the fuel when filling the fuel line 101.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the closing body 105 with the guide blades 201 and 207 and the funnel-shaped recess 205.
  • the closing body 105 may for example, be made of thermoplastic material by injection molding. In general, however, all other materials that are suitable for the production of the closing body can also be used.
  • the shape of the closing body 105 used may differ from that shown in the figures.
  • pressure holding valve assemblies described and illustrated are generally applicable to a fuel injector of an internal combustion engine or to control the flow of other fluids.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckhalteventilanordnung für eine Kraftstoffleitung.
  • In modernen Verbrennungsmotoren werden die Einspritzventile des Verbrennungsmotors über eine gemeinsame Kraftstoffleitung mit Kraftstoff versorgt (Common Rail System). Kraftstoff, der dem Verbrennungsmotor nicht über die jeweiligen Einspritzventile zugeführt wird, wird in einer gemeinsamen Kraftstoffrücklaufleitung gesammelt und erneut einer Kraftstoffzuleitung zugeführt.
  • Um die Funktion der Einspritzventile zu gewährleisten, wird in der Kraftstoffrücklaufleitung über ein Druckhalteventil ein Kraftstoffdruck aufrechterhalten. Vor einem erstmaligen Betrieb des Verbrennungsmotors wird die Kraftstoffrücklaufleitung mit Kraftstoff befüllt.
  • Die Druckschrift DE 103 39 250 A1 beschreibt ein Druckhalteventil, das zum Aufrechterhalten eines Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffleitung als auch zum Erstbefüllen der Kraftstoffleitung verwendet werden kann.
  • Die Druckschrift FR 2 933 147 A3 betrifft eine Ventilanordnung bestehend aus einer ersten Kammer und einer zweiten Kammer. Beide Kammern werden durch ein erstes Ventil und ein in das erste Ventil eingreifendes zweite Ventil voneinander getrennt. Abhängig von dem Flüssigkeitsdruck öffnet jeweils in entgegen gesetzter Richtung das erste oder zweite Ventil.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, den Aufbau eines Druckhalteventils zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass der Aufbau herkömmlicher Druckhalteventile kompliziert und fehleranfällig ist.
  • Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine Druckhalteventilanordnung für eine Kraftstoffleitung gelöst, mit einer Druckleitung mit einem Druckhalteventil zum Aufrechterhalten eines Kraftstoffdruckes in der Kraftstoffleitung und einer Befüllungsleitung zum Befüllen (Erstbefüllen) der Kraftstoffleitung mit Kraftstoff, bei der ein Einlass der Druckleitung mit einem Auslass der Befüllungsleitung fluidtechnisch verbunden ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich der Aufbau des Ventils vereinfacht. Daneben ergibt sich eine kompakte Bauform.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Druckhalteventilanordnung ist die Fluidnebenstrecke als eine axiale Bohrung durch den ersten federbelasteten Schließkörper gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich eine gerade Strecke zum Befüllen der Kraftstoffleitung realisieren lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Druckhalteventilanordnung umfasst der erste federbelastete Schließkörper einen zylindrischen Schaft, der in den Schließkörperkopf übergeht, und eine Feder, die den zylindrischen Schaft umgibt und auf den der Schließkörperkopf einwirkt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Aufbau des Druckhalteventils vereinfacht wird. Durch die zylindrische Form des Schaftes wird ein Verkanten des Schließkörpers verhindert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Druckhalteventilanordnung weist der Schließkörperkopf eine rotationsymmetrische Pilzform auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Schließkörperkopf die Fluidhauptstrecke besonders gut abdichtet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Druckhalteventilanordnung umfasst die Fluidnebenstrecke einen Dichtsitz für die Aufnahme des zweiten federbelasteten Schließkörpers. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich eine besonders kompakte Bauform ergibt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Druckhalteventilanordnung umfasst eine Außenwandung des ersten federbelasteten Schließkörpers zumindest eine axiale Führung zum Führen von Kraftstoff. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Strömung und der Durchsatz des Kraftstoffes verbessern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Druckhalteventilanordnung ist der zweite federbelastete Schließkörper durch eine Dichtkugel gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein besonders einfach herzustellender Schließkörper verwendet wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Druckhalteventilanordnung ist eine Feder vorgesehen, um auf den zweiten federbelasteten Schließkörper zum Schließen der Fluidnebenstrecke einzuwirken. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Kraft zum Schließen der Fluidhauptstrecke direkt auf den Schließkörperkopf ausgeübt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Druckhalteventilanordnung sind die Fluidhauptstrecke sowie die Fluidnebenstrecke in einem Gehäuse gebildet und der erste federbelastete Schließkörper und der zweite federbelastete Schließkörper sind axial verschiebbar in dem Gehäuse angeordnet. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass sich eine besonders kompakte Bauform des Druckhalteventils realisieren lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Druckhalteventilanordnung ist eine auf den ersten Schließkörper einwirkende Federkraft geringer als eine auf den zweiten Schließkörper einwirkende Federkraft. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Kraftstoffleitung bei einem niedrigen Kraftstoffdruck befüllen lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Druckhalteventilanordnung verläuft die Fluidhauptstrecke entlang einer Außenwandung des ersten federbelasteten Schließkörpers. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Kraftstoffströmung laminar entlang der Oberfläche verläuft.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Druckhalteventilanordnung ist in dem Schließkörperkopf ein trichterförmiger Dichtsitz für den zweiten federbelasteten Schließkörper gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Fluidnebenstreckt besonders zuverlässig abdichten lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Druckhalteventilanordnung weist der Schließkörperkopf eine Dichtfläche gegenüber einer Wandung auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass durch die Dichtfläche eine besonders zuverlässige Abdichtung ermöglicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Druckhalteventilanordnung sind an dem ersten Schließkörper eine Mehrzahl von axialen Führungen vorgesehen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Strömung um den Schließkörper herum noch weiter verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Druckhalteventilanordnung verläuft die Fluidnebenstrecke durch den ersten Schließkörper hindurch. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Bauraum des Ventils verringert wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsansicht einer Druckhalteventilanordnung;
    Fig. 2
    eine Ansicht eines Schließkörpers;
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht des Schließkörpers; und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Schließkörpers.
  • Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Druckhalteventilanordnung 100. Die Druckhalteventilanordnung 100 ist mit einer Kraftstoffleitung 101 verbunden, über die unverbrannter Kraftstoff von einem nicht gezeigten Verbrennungsmotor in einen Kraftstoffkreislauf zurückläuft. Diese Kraftstoffleitung 101 wird aus diesem Grund auch Leckölleitung genannt. Die Druckhalteventilanordnung 100 dient zum Aufrechterhalten eines Druckes in der Kraftstoffleitung 101.
  • Insbesondere ist die Druckhalteventilanordnung 100 geeignet, den Druck im Rücklauf von einem Verbrennungsmotor mit Piezo-Einspritzventilen in einem Common Rail-System konstant zu halten, so dass die Funktion der Piezo-Einspritzventile aufrechterhalten wird und Druckschwankungen an den Einspritzdüsen verhindert werden. Ein Common Rail-System bezeichnet einen Diesel-Direkteinspritzer-Verbrennungsmotor, bei dem alle Zylinder an einer gemeinsamen Verteilerleitung für den Kraftstoff liegen. In dieser Verteilerleitung wird ein permanent hoher Druck erzeugt, der Kraftstoff gespeichert und an die geregelten Einspritzdüsen verteilt. Die Vorteile des Common Rail Systems sind bessere Gemischbildungen in den Zylindern, weniger Verbrauch und niedrigere Emissionen.
  • Die Druckhalteventilanordnung 100 umfasst eine Fluidhauptstrecke 103 durch die bei Überschreiten eines vorgegebenen Druckes der Kraftstoff in Pfeilrichtung fließt. Die Kraftstoffleitung ist mittels eines mit einer schraubenförmigen Druckfeder 115 belasteten Schließkörpers 105 zum Aufrechterhalten eines Kraftstoffdruckes schließbar. Überschreitet der Druck in der Kraftstoffleitung 101 einen Sollwert bewegt sich der Schließkörper 105 axial zur Seite und gibt den Weg für den in der Kraftstoffleitung 101 befindlichen Kraftstoff frei, so dass dieser aus der Kraftstoffleitung 101 strömen kann. Der Druck in der Kraftstoffleitung 101 wird solange vermindert, bis der Sollwert wieder erreicht ist. Der federbelastete Schließkörper 105 dient somit zum Aufrechterhalten und Stabilisieren des Druckes in der Kraftstoffleitung 101.
  • Der rotationssymmetrische Schließkörper 105 weist einen Schließkörperkopf 107 und einen zylindrischen Schaft 113 auf, an dem die Feder 115 anliegt. Die Feder 115 übt eine Kraft auf den Schließkörperkopf 107 aus, die diesen in den Dichtsitz 117 drückt. Der Schließköperkopf 107 des Schließkörpers 105 dient zum Verschließen der Fluidhauptstrecke 103. Der zum Öffnen der Fluidhauptstrecke 103 erforderliche Kraftstoffdruck wird durch die Federkonstante und die Vorspannung der Feder 115 bestimmt. Der Dichtsitz 117 weist eine becherförmige Aussparung auf, an deren Seitenwand der Schließkörperkopf 107 im geschlossenen Zustand anliegt.
  • Daneben umfasst die Druckhalteventilanordnung 100 eine Fluidnebenstrecke 109, die zum Befüllen der Kraftstoffleitung 101 mit Kraftstoff in dem federbelasteten Schließkörper 105 gebildet ist. Zum Verschließen der Fluidnebenstrecke dient eine Kugel 111 als weiterer Schließkörper. Bei einer Bewegung des größeren Schließkörpers 105 aufgrund eines Überdruckes in der Kraftstoffleitung 101 wird die Kugel 111 sowohl durch den Druck des Kraftstoffes als auch durch eine Feder 119 in einer trichterförmigen Aussparung innerhalb des Schließkörpers 105 gehalten. Der Kraftstoff strömt in diesem Fall um den Schließkörper 105 herum.
  • Bei der Herstellung des Fahrzeugs oder nach einer Wartung oder Reparatur ist es oftmals erforderlich, dass eine Erst- oder Wiederbefüllung der Kraftstoffleitung 101 mit Kraftstoff vorgenommen wird. Die Erst- oder Wiederbefüllung mit Kraftstoff erfolgt in einer Befüllrichtung, die entgegengesetzt zu der Pfeilrichtung ist, die die Hauptflussrichtung des Kraftstoffes beim Betrieb des Verbrennungsmotors angibt.
  • Bei der Befüllung der Kraftstoffleitung 101 wird der große Schließkörper 105 in den Dichtsitz 117 gedrückt, während die Kugel 111 die trichterförmige Aussparung im Schließkörperkopf 107 freigibt und der Kraftstoff zum Befüllen der Kraftstoffleitung durch die Fluidnebenstrecke 109 im Inneren des Schließkörpers 105 fließt.
  • In der Befüllungsrichtung wirkt der Kraftstoff als Fluid mit einem Druck auf den Schließkörper 105 in der Fluidhauptstrecke 103 und dichtet so den Durchlass ab. Gleichseitig wirkt der Kraftstoff mit demselben Druck auf die Kugel 111 und öffnet die Fluidnebenstrecke 109. Übersteigt der Druck einen vorbestimmen Druck, wie beispielsweise einen Öffnungsdruck von 0,6 bar, findet die Befüllung der Kraftstoffleitung 101 statt. Der Druck der zum Öffnen der Fluidnebenstrecke 109 erforderlich ist, wird durch die Feder 119 bestimmt.
  • Die Druckhalteventilanordnung 100 umfasst somit zwei fluidtechnisch gegeneinander angeordnete Ventile, von denen eines in Richtung der Kraftstoffleitung 101 öffnet und das andere in Richtung einer Vorlaufleitung öffnet, so dass zwei Durchflussrichtungen bei unterschiedlichen Drücken realisiert werden können.
  • Die Druckhalteventilanordnung 100 ist durch Aussparungen in den beiden Formteilen 121 und 123 gebildet. Die beiden Formteile 121 und 123 weisen beispielsweise eine zylindrische Form auf, in deren Mitte sich eine Aussparung zur Aufnahme der Federn 115 und 119 und der Schließkörper 105 und 111 befindet. Die Druckhalteventilanordnung 100 wird daher durch das Zusammenspiel der beiden Formteile 121 und 123 gebildet. Das Formteil 121 umfasst eine Aussparung für den Dichtsitz 117 des Schließkörpers 105. Das Formteil 123 umfasst eine zylinderförmige Aussparung für die Feder 115.
  • Als Federn 115 und 119 können Schraubenfedern verwendet werden, die aus Federdraht zylinder-, kegel- oder tonnenförmig gewickelt sind. Der Drahtquerschnitt der Federn wird bei Belastung auf Torsion beansprucht. Die Federkonstante wird durch die Eigenschaften des verwendeten Federdrahts festgelegt. Die Federcharakteristik und die Federkonstante kann durch Bereiche mit veränderlichem Drahtdurchmesser, variabler Steigung oder sich veränderndem Federdurchmesser angepasst werden, wie beispielsweise bei einer kegelstumpfförmigen Schraubenfeder.
  • Im Allgemeinen können die beiden Formteile 121 und 123 statt einer zylindrischen Form jede andere Form aufweisen und in einer beliebigen Weise miteinander verbunden sein, wie beispielsweise miteinander verschweißt sein. In einer anderen Ausführungsform kann auch ein einteiliges Formteil verwendet werden.
  • Die beiden Formteile 121 und 123 sind in zwei Gehäuseteilen 125 und 127 angeordnet, die diese vollständig umschließen und Anschlüsse für die Kraftstoffleitung 101 und den Vorlauf aufweisen. Die beiden Gehäuseteile 125 und 127 können miteinander verschraubt sein. Dazu kann eines der Gehäuseteile 125 ein nicht gezeigtes Außengewinde und das andere der Gehäuseteile 127 ein Innengewinde umfassen, die ineinander gedreht werden können.
  • Zwischen den beiden Gehäuseteilen 125 und 127 ist eine umlaufende Dichtung 129 angeordnet, die verhindert, dass Kraftstoff aus dem Inneren der Druckhalteventilanordnung 100 nach außen dringt. Daneben sind jeweils zwischen dem Formteil 121 und dem Gehäuseteil 127 und zwischen dem Formteil 123 und dem Gehäuseteil 125 weitere Dichtungen 131 und 133, wie beispielsweise Dichtringe, angeordnet, die ebenfalls das Ausdringen von Kraftstoff verhindern.
  • Im Allgemeinen können die beiden Gehäuseteile 125 und 127 jede andere geeignete Form aufweisen und in einer beliebigen Weise miteinander verbunden sein, wie beispielsweise miteinander verschweißt sein.
  • Das Gehäuse der Druckhalteventilanordnung 100 weist zwei Anschlüsse auf, die dazu dienen die Druckhalteventilanordnung 100 mit der Kraftstoffleitung 101 zu verbinden, so dass der Kraftstoff bei Vorliegen eines Überdruckes durch die Druckhalteventilanordnung 100 strömen kann.
  • In anderen Ausführungsformen können die Formteile 121 und 123 und die Gehäuseteile 125 und 127 jedoch in anderer Weise ausgebildet sein. Insbesondere können die Formteile 121 und 123 mit den Gehäuseteilen 125 und 127 verschmolzen sein, so dass diese ein einziges zusammenhängendes Bauteil bilden. Die Formteile 121 und 123 sowie die Gehäuseteile 125 und 127 können aus geeigneten thermoplastischen Kunststoffen im Spritzgussverfahren hergestellt sein. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von faserverstärkten Kunststoffen, da diese eine besonders hohe Festigkeit und Druckbeständigkeit aufweisen.
  • Fig. 2 zeigt eine seitliche Ansicht auf den Schließkörper 105. Der Schließkörper 105 weist einen zylindrischen Schaft 113 auf, an dessen Ende der Schließkörperkopf 107 gebildet ist. Auf dem Schließkörperkopf 107 ist eine Dichtfläche 203 gebildet, die im geschlossenen Zustand der Fluidhauptstrecke 103 an einer Wandung anliegt und so die Fluidhauptstrecke 103 sperrt. Zur Verbesserung der Dichteigenschaften kann die Dichtfläche 203 mit einem Dichtmaterial versehen werden.
  • Daneben umfasst der Schließkörper 105 entlang seiner Oberfläche acht Führungslamellen 201 und 207, die den Kraftstoff beim Vorbeiströmen kanalisieren. Zu diesem Zweck sind zwischen den Führungslamellen 201 und 207 segmentförmige Aussparungen 209 gebildet. Im Allgemeinen kann der Schließkörper 105 jedoch auch eine andere Zahl an Führungslamellen 201 und 207 aufweisen.
  • Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Schließkörpers 105. Die Querschnittsansicht verläuft durch zwei der Führungslamellen 201 und 207. Im Zentrum des Schließkörpers 105 befindet sich ein zylindrischer Kanal, der die Fluidnebenstrecke 109 bildet. Im Schließkörperkopf 107 befindet sich eine trichterförmige Aussparung 205, die mit dem zylindrischen Kanal verbunden ist und zur Aufnahme der Kugel 111 dient. Zur Verbesserung der Dichteigenschaften kann die Aussparung 205 mit einem Dichtmaterial ausgekleidet sein. Die trichterförmige Aussparung 205 weist den Vorteil auf, dass sich die Kugel 111 in dieser selbstständig zentriert und so eine gute Abdichtung der Fluidnebenstrecke 109 erreicht wird. Im Allgemeinen kann jedoch die Aussparung 205 eine andere Form aufweisen, wie beispielsweise becherförmig.
  • Die Dichtfläche 203 ist an dem übrigen Schließkörperkopf 107 hervorgewölbt, so dass diese die Fluidhauptstrecke 103 wirksam verschließen kann. Im Kanal der Fluidnebenstrecke 109 kann zusätzlich ein nicht gezeigtes Filterelement oder ein Sieb angeordnet sein, das beim Befüllen der Kraftstoffleitung 101 dazu dient, den Kraftstoff zu reinigen.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Schließkörpers 105 mit den Führungslamellen 201 und 207 und der trichterförmigen Aussparung 205. Der Schließkörper 105 kann beispielsweise aus thermoplastischem Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Im Allgemeinen können jedoch auch alle anderen Materialien verwendet werden, die zur Herstellung des Schließkörpers geeignet sind.
  • Im Allgemeinen kann die Form des verwendeten Schließkörpers 105 von der in den Figuren gezeigten abweichen.
  • Alle in der Beschreibung erläuterten und den Figuren gezeigten Einzelmerkmale, können in beliebiger sinnvoller Art und Weise miteinander kombiniert werden, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren. Die beschrieben und gezeigten Druckhalteventilanordnungen sind im Allgemeinen in einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine oder zum Steuern der Strömung von anderen Flüssigkeiten einsetzbar.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Druckhalteventilanordnung
    101
    Kraftstoffleitung
    103
    Fluidhauptstrecke
    105
    Schließkörper
    107
    Schließkörperkopf
    109
    Fluidnebenstrecke
    111
    Schließkörper
    113
    Schaft
    115
    Feder
    117
    Dichtsitz
    119
    Feder
    121
    Formteil
    123
    Formteil
    125
    Gehäuseteil
    127
    Gehäuseteil
    129
    Dichtung
    131
    Dichtung
    133
    Dichtung
    201
    Führung
    203
    Dichtfläche
    205
    Aussparung
    207
    Führung
    209
    Aussparung

Claims (9)

  1. Druckhalteventilanordnung (100) für eine Kraftstoffleitung (101), mit:
    einer Fluidhauptstrecke (103), die mittels eines ersten federbelasteten Schließkörpers (105) zum Aufrechterhalten eines Kraftstoffdruckes in der Kraftstoffleitung (101) schließbar ist;
    wobei der erste Schließkörper (105) einen Schließkörperkopf (107) zum Abdichten der Fluidhauptstrecke (103) umfasst, der mittels einer Federkraft gegen einen Dichtsitz anpressbar ist;
    einer Fluidnebenstrecke (109), die zum Befüllen der Kraftstoffleitung (101) mit Kraftstoff in dem ersten federbelasteten Schließkörper (105) gebildet ist; und
    einem zweiten federbelasteten Schließkörper (111), der zum Schließen der Fluidnebenstrecke (109) vorgesehen ist;
    wobei eine Außenwandung des ersten federbelasteten Schließkörpers (105) zumindest eine axiale Führung (201) zum Führen von Kraftstoff umfasst.
  2. Druckhalteventilanordnung (100) nach Anspruch 1, wobei die Fluidnebenstrecke (109) als eine axiale Bohrung durch den ersten federbelasteten Schließkörper (105) gebildet ist.
  3. Druckhalteventilanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste federbelastete Schließkörper (105) einen zylindrischen Schaft (113), der in den Schließkörperkopf (107) übergeht, und eine Feder (115) umfasst, die den zylindrischen Schaft (113) umgibt und auf den Schließkörperkopf (107) einwirkt.
  4. Druckhalteventilanordnung (100) nach einen der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schließkörperkopf (107) eine rotationsymmetrische Pilzform aufweist.
  5. Druckhalteventilanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fluidnebenstrecke (109) einen Dichtsitz (117) für die Aufnahme des zweiten federbelasteten Schließkörpers (111) umfasst.
  6. Druckhalteventilanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zweite federbelastete Schließkörper (111) durch eine Dichtkugel gebildet ist.
  7. Druckhalteventilanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Feder (119) vorgesehen ist, um auf den zweiten federbelasteten Schließkörper (111) zum Schließen der Fluidnebenstrecke (109) einzuwirken.
  8. Druckhalteventilanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fluidhauptstrecke (103) sowie die Fluidnebenstrecke (109) in einem Formkörper (121, 123) gebildet sind, und wobei der erste federbelastete Schließkörper (105) und der zweite federbelastete Schließkörper (111) axial verschiebbar in dem Formkörper (121, 123) angeordnet sind.
  9. Druckhalteventilanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine auf den ersten Schließkörper (105) einwirkende Federkraft geringer als eine auf den zweiten Schließkörper (111) einwirkende Federkraft ist.
EP13156745.5A 2012-05-15 2013-02-26 Druckhalteventilanordnung für eine Kraftstoffleitung Revoked EP2664783B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208110 DE102012208110A1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Druckhalteventilanordnung für eine Kraftstoffleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2664783A1 EP2664783A1 (de) 2013-11-20
EP2664783B1 true EP2664783B1 (de) 2015-06-03

Family

ID=47900563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13156745.5A Revoked EP2664783B1 (de) 2012-05-15 2013-02-26 Druckhalteventilanordnung für eine Kraftstoffleitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130306178A1 (de)
EP (1) EP2664783B1 (de)
DE (1) DE102012208110A1 (de)
ES (1) ES2545056T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124511A1 (de) * 2020-09-21 2022-03-24 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Durchflussbegrenzer für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Durchflussbegrenzer

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375852A (en) * 1965-06-21 1968-04-02 Wagner Electric Corp Control valve
US3861414A (en) * 1972-10-04 1975-01-21 Ii William Donald Peterson Bi-directional flow stop valve
DE3341575C2 (de) * 1983-11-17 1996-06-05 Bosch Gmbh Robert Druckventil für Kraftstoffeinspritzpumpen
JPS63151972U (de) * 1987-03-27 1988-10-05
EP0325211B1 (de) * 1988-01-18 1994-06-22 Diesel Kiki Co., Ltd. Druckausgleichsventil
DE4202853A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Bosch Gmbh Robert Druckventil
US5311901A (en) * 1993-06-01 1994-05-17 Ostrom Charles R Pressure interrupter device
US5477829A (en) * 1994-08-08 1995-12-26 Ford Motor Company Automotive returnless fuel system pressure valve
DE19710891A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Druckventil
DE19829553A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Bosch Gmbh Robert Druckventil
DE10339250A1 (de) 2002-10-17 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeit
US7086388B2 (en) * 2003-08-04 2006-08-08 Delphi Technologies, Inc. Combination valve for fuel system
JP2005083395A (ja) * 2003-09-04 2005-03-31 Nifco Inc 圧力開閉弁
DE102008000739A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Druckhalteventil
FR2933147A3 (fr) * 2008-06-26 2010-01-01 Renault Sas Ensemble d'injection de carburant
DE102009029670A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Rückschlagventil mit zwei Schließkörpern
US20130213504A1 (en) * 2011-08-24 2013-08-22 Toyota Jidosha Kubushiki Kaisha Fluid control apparatus and fuel supply system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012208110A1 (de) 2013-11-21
US20130306178A1 (en) 2013-11-21
ES2545056T3 (es) 2015-09-08
EP2664783A1 (de) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019670A1 (de) Rückschlagventil für Kraftstoffzuführsysteme
DE102009045773A1 (de) Druckhalteventil
DE102013205624A1 (de) Ventil zum Einblasen von Gas
DE102007001363A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE4341545A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2018001542A1 (de) Tankventil
EP2423498B1 (de) Passives Mengenbegrenzungsventil
DE102008008435B4 (de) Federbelastetes Ventil und Verfahren zur Einstellung einer Ventilbaugruppe eines federbelasteten Ventils
DE102012208106A1 (de) Druckhalteventilanordnung für eine Kraftstoffleitung
DE102018207287A1 (de) Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Kraftstoffsystem mit Ventilanordnung zur Gasdruckregelung
EP2664783B1 (de) Druckhalteventilanordnung für eine Kraftstoffleitung
DE102005056212A1 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
DE102012223166A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2022063733A1 (de) Elektromagnetisches ventil, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO2011042296A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und dessen herstellung
EP2630361B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE60318526T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine mit hydraulischer stiftbetätigung
DE102011082666A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem
DE10261175A1 (de) Schieberventil
DE10333692B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102016101425B4 (de) Mengenbegrenzungsventil, insbesondere für ein Hochdruckpumpensystem
DE102021200868A1 (de) Steuerventil für ein Einspritzventil, Einspritzventil mit Steuerventil
DE102014202957A1 (de) Druckbegrenzungsventilvorrichtung für ein Hochdrucksystem
DE102018210899A1 (de) Gasdruckregler zum Regeln eines Gasdrucks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 730068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000701

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2545056

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013000701

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ROBERT BOSCH GMBH

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000701

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 5

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 730068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190226

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220217

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000701

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502013000701

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502013000701

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20220916

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 730068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220916