EP0291829A2 - Aufnahmebehälter für Vakuumsaug- und Druckanlagen - Google Patents

Aufnahmebehälter für Vakuumsaug- und Druckanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0291829A2
EP0291829A2 EP88107542A EP88107542A EP0291829A2 EP 0291829 A2 EP0291829 A2 EP 0291829A2 EP 88107542 A EP88107542 A EP 88107542A EP 88107542 A EP88107542 A EP 88107542A EP 0291829 A2 EP0291829 A2 EP 0291829A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
pump
compressor
pressure
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88107542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291829A3 (en
EP0291829B1 (de
Inventor
Udo Th. Thüner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Utef - Mabo Utef Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges fur Entw Konstruktionen und Patentverwertung Mbh & Co Mabo KG
Original Assignee
Utef - Mabo Utef Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges fur Entw Konstruktionen und Patentverwertung Mbh & Co Mabo KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Utef - Mabo Utef Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges fur Entw Konstruktionen und Patentverwertung Mbh & Co Mabo KG filed Critical Utef - Mabo Utef Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges fur Entw Konstruktionen und Patentverwertung Mbh & Co Mabo KG
Priority to AT88107542T priority Critical patent/ATE91111T1/de
Publication of EP0291829A2 publication Critical patent/EP0291829A2/de
Publication of EP0291829A3 publication Critical patent/EP0291829A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291829B1 publication Critical patent/EP0291829B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/103Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools with a tank featuring one or more partition walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/58Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
    • B65D88/60Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Definitions

  • the invention relates to a receptacle for vacuum suction and pressure systems, in particular for disposal vehicles with a monitoring device, the container being connected via a line to a pump / compressor and wherein the pump / compressor is provided with a drive motor and wherein a suction line for receiving the container and conveying liquid, muddy, dusty or free-flowing media is connected.
  • Such receptacles are used for disposal purposes in order to dispose of the media to be disposed of in liquid, muddy, dusty or free-flowing form to suck the suction line into the container, to keep it there. After filling the container, these media are pressed out through an emptying nozzle or through an openable container flap, possibly with the help of an ejection piston.
  • the container must be of sufficient size to hold the media, it must be capable of being placed under the appropriate negative pressure and it must be subjected to considerable excess pressure, particularly when using an ejection piston or when connecting a pneumatic delivery line to the discharge nozzle.
  • there are also receptacles which, when mounted on vehicles, allow the accommodated media to be transported to the emptying point.
  • the pumps used have different vacuum or pressure capacities depending on the type and type.
  • the performance for full working operation is given by the nominal speed of the pump. This full workload is not required in all operating modes.
  • the speed of the drive motor of the pressure suction unit is set manually by the operating personnel, for example by means of a hand throttle lifting or the like. set. Only in favorable but rare cases is the operating option for the speed adjustment within easy reach, the operating personnel must always pay attention to the speed in addition to their actual work and dedicate themselves to the speed setting. This additional burden leads to distraction of the operating personnel for the other work and operating necessities and can possibly. also endanger personnel or the environment.
  • the four-way valve By inserting the four-way valve into the line leading from the tank to the pump / compressor, a switch from suction to pressure is possible in a simple manner, with a single operation being sufficient.
  • the four-way valve connects either the suction port or the pressure port of the pump / compressor to the free atmosphere, while the other of the two is connected to the receptacle via the line.
  • the vacuum or overpressure is monitored by a pressure measuring device, which is operatively connected to the speed changeover via limit contacts and, when the maximum contact (maximum overpressure or maximum vacuum) is reached, causes the speed to be switched over to a speed that is between the nominal speed for maximum performance and the idle speed.
  • This speed which can be switched on in this way, can be specified by the operating personnel, in accordance with the disposal task to be solved.
  • the nominal speed of the pump is reduced to the preset speed until the pressure or vacuum has decreased so far that the minimum contact is reached.
  • Hydraulic motors can be provided as drives for the pump / compressor as well as electric motors or internal combustion engines.
  • the speed can be adjusted accordingly by adjusting the hydraulic flow via a hydraulic valve with an adjustment drive.
  • Electric motors are either pole-changing three-phase motors or speed-adjustable motors with corresponding ballasts (phase gating control, control resistors), whereby either the pole switching or the adjustment of the phase gating resistance or the adjustment of the control resistance is carried out by the adjustment drive.
  • the fuel supply is brought to the value necessary for this speed by the means adjusting the speed, the adjusting drive acting on the injection pump or the carburetor.
  • the adjustment motor as a stepper motor, since fixed speed stages can be preselected by the number of steps.
  • the introduction of a time delay in the adjustment drive causes a delayed transition of the speed and thus a delayed start-up or a delayed shutdown with corresponding slow transitions of the noise level.
  • push-button contacts are provided on the switch box in parallel with the switch contacts of the contact manometer and interact with the means switching the speed or with their adjustment drives.
  • the insertion of an emergency switch allows the drive of the pump / compressor to be stopped in the event of danger.
  • Signaling by optical signals in normal operation with a changed color or flashing frequency during the transition to maximum operation and finally again after changing the color and / or flashing frequency in the event of an emergency stop allows the operating state to be recognized remotely.
  • a rupture disk can also be provided as the last stage, which is designed in such a way that it can still withstand the maximum pressure permissible for the receptacle, but tears when this pressure is exceeded. To make sure it rips apart, that's it Destroy with a detonating pill, triggered advantageously as the last step of the sequential circuit.
  • these safety locking cams must be firmly anchored to the container, and it is expedient to design the ejection piston in such a way that the ejection piston is deformed when it strikes the safety locking cams and through the deformation is deformed so that its movement in the receptacle is blocked by friction or tilting.
  • a nozzle is provided and each of the Nozzle has a shut-off valve. This means that each chamber can be shut off individually, regardless of the switching of the four-way valve. If the connecting line is connected to the suction port via the four-way valve, Opening the valve assigned to the suction chamber, the suction operation for receiving the media to be disposed of can be carried out.
  • valve assigned to the pressure chamber it is also advantageous to open the valve assigned to the pressure chamber in order to prevent the discharge piston from being displaced by the overpressure (prevailing relative to the suction chamber).
  • the four-way valve is switched to pressure mode and the valve assigned to the suction chamber is closed.
  • the compressed air flows from the compressor via the four-way valve into the pressure chamber, the discharge piston can move towards the end of the container under the effect of the excess pressure. It does not matter whether the ejection takes place via the open container lid or through the opened emptying nozzle.
  • Pressure relief is provided both through the opened container lid and through the opened drainage connection, so that pressure build-up in the suction chamber, which leads to pressure equilibrium (and thus to piston stoppage), is prevented.
  • the ejection piston After emptying, the ejection piston must return to its old position, for this purpose the four-way valve is switched to suction operation and, when the valve associated with the suction chamber is closed, the valve associated with the pressure chamber is opened. The negative pressure that arises in the pressure chamber moves the suction piston back into its rest position.
  • the single-chamber container 1 which can also be mounted as a container on a vehicle - is provided with an openable lid 1.5 and has an emptying nozzle 1.3 at the lower end of the lid or bottom of the container, which is closed by a valve.
  • the valve of the emptying nozzle 1.3 is opened or the entire cover 1.5 is opened (with hinges and cylinders, not shown).
  • a suction dome 1.9 with a suction hose connection is provided on the top of the container, the connected suction hose being guided, for example, over an extension arm or being able to be unwound from a horizontally lying suction hose reel arranged on the connection.
  • a vacuum breaker or pressure relief valve 1.8 is also provided on the container and can be operated remotely.
  • a nozzle 1.7 is also provided, which is closed with a rupture disk.
  • the container 1 is connected via line 2 to a four-way valve 3.
  • a contact manometer 6 Arranged in the train of the line is a contact manometer 6, the limit contacts for pressure and / or vacuum, each equipped with a maximum and a minimum contact, are connected to the switch box 7 via the lines 6.1 and 6.2.
  • the connecting line 2 is connected to the connector 3.2 of the four-way valve, the connector 3.1 is firmly connected to the suction port of the pump 4 and 3.3 to the pressure port of the pump 4.
  • the fourth connection piece 3.4 opens freely into the atmosphere.
  • the pump / compressor 4 is driven by means of a drive motor 5 via a reduction gear 5.3, which permits a rough adaptation of the nominal motor speed to the nominal pump speed.
  • the operating speed is selected using means for setting the speed 5.1, a drive 5.2 making it possible to adjust the operating speed to the (maximum) nominal speed.
  • the operating speed can be pre-selected on the setting means for the respective disposal case.
  • the control is in principle carried out by the contact manometer 6, the maximum and minimum contacts of which give switching impulses to the switch box 7 either only for vacuum or for both pressure and vacuum via lines 6.1 and 6.2. Parallel to the maximum and minimum contacts are the buttons 7.1, which allow manual intervention in the automatic system.
  • the switch 8 can also be used for manual operation only, by means of which the automatic can be switched off.
  • an emergency stop switch 7.2 is connected to the control box, it goes without saying that a plurality of electrically switched emergency stop switches can be provided, which are arranged in such a way that they can be easily reached by the operating personnel during normal operation of the receptacle.
  • the actuator 5.2 for the means for speed change is activated via the switch box 7, the speed change switches in steps with a delay or the drive motor 5 increases from operating speed to nominal speed by slow transition. Due to this run-up, including the suction vacuum pump, the pump output is increased, the pressure gauge moves in the direction of maximum contact. If this is reached, another pulse goes to the control box 7, which reverses the speed change again makes. If the pressure does not follow the reduced speed, e.g. due to a malfunction, the emergency stop is activated and the pump drive is shut down. If this does not cause a change in the limit state either, the vacuum breaking valve or the pressure relief valve 1.8 is opened, thus forcing a change in the limit state. Should this valve also fail, the rupture disk 1.7 (if it has not burst due to the overpressure reached) is finally destroyed by mechanical action, for example using a detonated detonating pill.
  • Fig. La shows the receiving container 1, which is designed here as a two-chamber container.
  • the discharge piston 1.4 separates the pressure chamber 1.2 from the suction chamber 1.1.
  • the suction chamber 1.1 serves to collect the media to be disposed of, while the pressure chamber 1.2 is essentially responsible for the ejection and movement of the ejection piston 1.4.
  • Both lines are connected to line 2 via shut-off valves 2.1 and 2.2.
  • the connection for the suction hose 1.9 is of course in the area of the suction chamber 1.1.
  • Both chambers are provided with the remotely operable vacuum break or pressure relief valves 1.8 near the end position.
  • safety locking cams 1.6 which can be inserted into the interior of the container are provided on the side of the openable container lid 1.5, near the end of the container. These locking cams - also remotely operated - have the task of stopping the ejection piston 1.4 that is in motion before it emerges from the receptacle 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Um bei einem Aufnahmebehälter für Vakuumsaug- und Druckanlagen, insbesondere für Entsorgungsfahrzeuge mit Überwachungseinrichtung, wobei der Behälter über eine Leitung mit einer mit einem Antriebsmotor versehenen Pumpe/Kompressor verbunden und an den Behälter eine Saugleitung zum Aufnehmen und Fördern flüssiger, schlammiger, staubender oder rieselförmiger Medien angeschlossen ist, das das Absaugen bewirkte Vakuum bzw. der beim Ausdrücken angelegte Druck mit im wesentlichen gleichbleibender Entsorgungsaufgabe entsprechend optimaler Drehzahl aufrechtzuerhalten, das Sicherheitsrisiko erheblich zu vermindern und den Betrieb des Aufnahmebehälters durch die Überwachungseinrichtung einfach und wirtschaftlich zu gestalten sowie Umgebungs- und umweltbelastungen zu verringern, wird in der Leitung (2) zwischen dem Aufnahmebehälter 1; 1,1; 1.2) und der Pumpe/Kompressor (4) ein Vierwege-Ventil (3) angeordnet, dessen Abgänge (3.1; 3.2; 3.3; 3.4) mit dem Saugstutzen (4.1) der Pumpe/Kompressor (4), der Leitung (2) zum Behälter (1; 1.1; 1.2) und dem Druckstutzen (4.2) der Pumpe/Kompressor (4) verbunden sind, während der vierte Abgang frei endet, wird der Antriebsmotor (5) der Pumpe/Kompressor (4) drehzahlverstellbar ausgebildet und mit Mitteln (5.1) zur Drehzahlumschaltung versehen und wird an die Leitung (2) zwischen Aufnahmebehälter (1; 1.1; 1.2) und Vierwege-Ventil (3) ein Druckmessgerät (6) mit mindestens zwei Schaltkontakten angeordnet, wobei die Schaltkontakte über Leitungen (6.1; 6.2) mit einem Schaltkasten (7), der seinerseits mit den die Drehzahl des Antriebsmotors (5) einstellenden Mitteln (5.1) verbunden ist, verbunden. Figur 1 wird für die Veröffentlichung vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufnahmebehälters für Vakuum­saug- und Druckanlagen, insbesondere für Entsorgungsfahr­zeuge mit Überwachungseinrichtung, wobei der Behälter über eine Leitung mit einer Pumpe/Kompressor verbunden ist und wobei die Pumpe/Kompressor mit einem Antriebsmotor versehen ist und wobei an den Behälter eine Saugleitung zum Aufnehmen und Fördern flüssiger, schlammiger, stau­bender oder rieselfähiger Medien angeschlossen ist.
  • Derartige Aufnahmebehälter werden zu Entsorgungszwecken eingesetzt, um die zu entsorgenden Medien in flüssiger, schlammiger, staubender oder rieselfähiger Form über die Saugleitung in den Behälter zu saugen, dort zu ver­wahren. Nach Füllung des Behälters werden diese Medien über einen Entleerungsstutzen oder durch eine öffenbare Behälterklappe, gegebenenfalls unter Mithilfe eines Aus­stoßkolbens ausgedrückt. Der Behälter muß zur Aufnahme der Medien eine hinreichende Größe haben, er muß unter ent­sprechenden Unterdruck setzbar sein und er muß - besonders beim Einsatz eines Ausstoßkolbens oder beim Anschluß einer pneumatischen Förderleitung an den Entleerstutzen­unter erheblichen Überdruck gesetzt werden. Neben orts­festen Aufnahmebehältern dieser Art gibt es auch solche, die auf Fahrzeuge montiert einen Transport der aufge­nommenen Medien zur Entleerungsstelle erlauben.
  • Die eingesetzten Pumpen haben in Abhängigkeit von Bauart und Typ unterschiedliche Vakuum- oder Druckleistungen. Die Leistung für den vollen Arbeitsbetrieb ist durch die Nenndrehzahl der Pumpe gegeben. Diese volle Arbeitsleis­tung wird nicht in allen Betriebsarten benötigt. In der Praxis wird die Drehzahl des Antriebsmotors des Druck­Saugaggregats vom Bedienungspersonal von Hand etwa über einen Handgasheben o.dgl. eingestellt. Nur in günstigen, aber seltenen Fällen ist dabei die Bedienungsmöglichkeit für die Drehzahlverstellung in Handreichweite, immer muß das Bedienungspersonal neben seiner eigentlichen Arbeit auf die Drehzahl achten und sich der Drehzahleinstellung mit widmen. Diese zusätzliche Belastung führt zu einer Ab­lenkung des Bedienungspersonals für die anderen Arbeits­und Bedienungsnotwendigkeiten und kann u.U. auch eine Gefährdung des Personals oder der Umgebung zur Folge haben.
  • Daraus ergibt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, nach der ein Aufnahmebehälter mit Überwachungs­einrichtung der oben genannten Gattung angegeben werden soll, bei dem das das Absaugen bewirkte Vakuum bzw. der beim Ausdrücken angelegte Druck mit im wesentlichen gleich­bleibender, der Entsorgungsaufgabe entsprechend optimaler Drehzahl aufrechterhalten werden kann, ohne zusätzliche Belastung bzw. Ablenkung des Bedienungspersonals, daß das Sicherheitsrisiko erheblich vermindert wird und daß der Betrieb des Aufnahmebehälters durch die Überwachungs­einrichtung einfach und wirtschaftlich gestaltet und da­rüber hinaus Umgebungs- und Umweltbelastungen verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 15 beschrieben.
  • Durch das Einfügen des Vier-Wege-Ventils in die vom Be­hälter zur Pumpe/Kompressor führenden Leitung wird in einfacher Weise eine Umschaltung von saugen auf drücken möglich, wobei ein einziger Handgriff ausreichend ist. Durch das Vier-Wege-Ventil ist entweder der Saugstutzen oder der Druckstutzen von Pumpe/Kompressor mit der freien Atmosphäre verbunden, während jeweils der andere der beiden über die Leitung mit dem Aufnahmebehälter in Ver­bindung steht. Das Vakuum bzw. der Überdruck wird durch ein Druckmeßgerät überwacht, das über Grenzkontakte in Wirkverbindung mit der Drehzahlumschaltung steht und bei erreichen des Maximalkontaktes (maximaler Überdruck bzw. maximales Vakuum) eine Umschaltung der Drehzahl auf eine Drehzahl bewirkt, die zwischen der Nenndrehzahl für maximale Leistung und der Leerlaufdrehzahl liegt. Diese so einschaltbare Drehzahl kann vom Bedienungspersonal vorgegeben werden, entsprechend der zu lösenden Ent­sorgungsaufgabe. Bei erreichen des Maximalwertes wird die Nenndrehzahl der Pumpe auf die voreingestellte Dreh­zahl herabgesetzt, bis der Druck bzw. das Vakuum so weit zurückgegangenist, daß der Minimumkontakt erreicht wird.
  • Durch diese voreingestellte Drehzahl wird ein "Pendeln" der Drehzahl zwischen Nenndrehzahl und Leerlauf mit er­heblicher Geräuschbelästigung der Umgebung vermieden, da die Umgebung durch die immer wieder auftretenden Ge­räuschspitzen stärker belästigt wird als durch ein Dauer­geräusch einer im wesentlichen ständig gleichgehaltenen Drehzahl, die im wesentlichen nur bei außergewöhnlichen Ereignissen (bei Saugbetrieb z.B. Schwall- oder Luftbla­sen) auf Nenndrehzahl zu erhöhen ist. Im Normalbetrieb laufen Antriebsmotor und Pumpe mit der dem vorliegenden Entsorgungsanfall angepaßten, niedrigen Drehzahl, was über eine Verringerung der Geräuschemmision hinaus auch eine Verringerung des Verschleißes zur Folge hat.
  • Als Antriebe für Pumpe/Kompressor können Hydraulikmotore ebenso vorgesehen sein, wie Elektromotore oder Ver­brennungsmotore. Bei Hydraulikmotoren wird durch Anpas­sung des Hydraulikdurchflusses über ein Hydraulikventil mit Verstellantrieb die Drehzahl entsprechend anpassbar. Elektromotoren sind entweder polumschaltbare Drehstrom­motoren oder drehzahl-regulierbare Motoren mit ent­sprechenden Vorschaltgeräten (Phasenanschnitt-Steuerung, Regelwiderstände), wobei entweder die Polumschaltung oder aber die Verstellung des den Phasenanschnitt bestimmen­den Widerstands oder die Verstellung des Regelwiderstands von dem Verstellantrieb vorgenommen wird. Beim Einsatz von Verbrennungsmotoren wird die Kraftstoffzufuhr von dem die Drehzahl einstellenden Mitteln auf den für diese Drehzahl notwendigen Wert gebracht, wobei der Verstellan­trieb auf die Einspritzpumpe oder den Vergaser wirkt. Dabei ist die Ausbildung des Verstellmotors als Schritt­motor vorteilhaft, da dadurch fixe Drehzahlstufen durch die Anzahl der Schritte vorwählbar sind. Das Einführen einer Zeitverzögerung im Verstellantrieb (wobei die Zeit­verzögerung gleichbedeutend ist mit einer Verringerung der Verstellgeschwindigkeit) bewirkt einen verzögerten Übergang der Drehzahl und damit ein verzögertes Hoch­laufen bzw. ein verzögertes Herunterfahren mit entsprech­enden langsamen Übergängen des Geräuschpegels.
  • Um eine Handsteuerung zu ermöglichen sind parallel zu den Schaltkontakten des Kontaktmanometers Tastkontakte am Schaltkasten vorgesehen, die mit den die Drehzahl um­schaltenden Mitteln bzw. mit deren Verstellantrieben zusammenwirken. Das Einfügen eines Notausschalters erlaubt ein Stillsetzen des Antriebs von Pumpe/Kompressor im Falle der Gefahr. Eine Signalgabe durch optische Signale im Normalbetrieb mit veränderter Farbe oder Blinkfre­quenz beim Übergang zum Maximalbetrieb und schließlich wiederum nach Veränderung von Farbe und/oder Blinkfre­quenz bei Notaus erlaubt das Erkennen des Betriebszu­standes auch aus der Ferne.
  • Die Weiterbildung der Schaltung als Folgeschaltung ge­stattet einen vollautomatischen Betrieb sowohl im Saug­zustand (Vakuum) oder während des Entleerens (Überdruck). Die Folgeschaltung geht dabei vom Maximalzustand aus, der das Herunterregeln der Drehzahl auf die Betriebsdreh­zahl auslöst. Fällt der Überdruck etwa innerhalb einer vorgegebenen Zeit nicht ab oder füllt sich das Vakuum nicht auf, wird der Notausschalter aktiviert und der An­trieb stillgelegt. Bleiben die Druckverhältnisse danach immer noch im Bereich des Maximums, werden schließlich Vakuumbrecheinrichtungen und/oder Überdruckabblasein­richtungen aktiviert und die entsprechenden Ventile ge­öffnet. Um den besonders kritischen Überdruck schnell ab­zubauen kann als letzte Stufe auch eine Berstscheibe vor­gesehen sein, die so ausgelegt ist, daß sie den maximalen, für den Aufnahmebehälter zulässigen Druck gerade noch sicher aushält, bei Überschreitung dieses Druckes jedoch zerreißt. Um ein sicheres Zerreißen zu bewirken ist das Zerstören etwa mit einer Sprengpille,ausgelöst als letzter Schritt der Folgeschaltung vorteilhaft.
  • Für Aufnahmebehälter mit Saugkammer und Druckkammer, die von einem Ausstoßkolben getrennt sind, besteht beim Ent­leeren die Gefahr, daß der Ausstoßkolben durch den Über­druck in der Druckkammer in Richtung auf das geöffnete Behälterende beschleunigt und ausgeschleudert wird. Um dies zu verhindern sind nahe am öffenbaren Ende der Saug­kammer von außen betätigbare Sicherheits-Sperrnocken vor­gesehen, die mit der letzten Stufe der Folgeschaltung auslösbar in die Bahn des Ausstoßkolbens eingestoßen werden. Die nach Auslösung in das Lumen des Aufnahmebe­hälters ragende Nocken dienen als Anschlag für den sich in Richtung Behälteröffnung bewegende Ausstoßkolben und haben die Aufgabe diesen Kolben zu stoppen. Da die kine­tische Energie dieses Kolbens erheblich Werte annehmen kann, müssen diese Sicherheits-Sperrnocken entsprechend fest am Behälter verankert sein, wobei eine Ausbildung des Ausstoßkolbens in der Weise zweckmäßig ist, daß der Ausstoßkolben bei Auftreffen auf die Sicherheits-Sperr­nocken in sich verformt wird und durch die Verformung so deformiert wird, daß er durch Reibung oder Verkantung in seiner Bewegung im Aufnahmebehälter blockiert wird.
  • Bei einem Aufnahmebehälter, der insbesondere als Zwei­kammer-Aufnahmebehälter mit Ausstoßkolben als zwischen Druckkammer und Saugkammer verschiebbare Trennwand aus­gebildet ist, wird als vorteilhafte Ausgestaltung vorge­schlagen, daß sowohl für die Druckkammer als auch für die Saugkammer im Bereich des Behälterscheitels je ein Stutzen vorgesehen ist und jeder der Stutzen ein Absperr­ventil aufweist. Dadurch kann unabhängig von der Schal­tung des Vier-Wege-Ventils jede Kammer einzeln abge­sperrt werden. Ist die Verbindungsleitung über das Vier­Wege-Ventil mit dem Saugstutzen verbunden, kann durch Öffnen des der Saugkammer zugeordneten Ventils der Saug­betrieb zum Aufnehmen der zu entsorgenden Medien durch­geführt werden. Vorteilhaft ist dabei auch eine Öffnung des der Druckkammer zugeordneten Ventils, um eine Ver­lagerung des Ausstoßkolbens durch den (relativ zur Saug­kammer herrschenden) Überdruck zu verhindern. Zum Ent­leeren wird das Vier-Wege-Ventil auf Druckbetrieb umge­schaltet und das der Saugkammer zugeordnete Ventil ge­schlossen. Über das der Druckkammer zugeordnete Ventil strömt die Preßluft vom Kompressor über das Vier-Wege­Ventil in die Druckkammer, der Ausstoßkolben kann sich unter der Wirkung des Überdrucks in Richtung des Be­hälterendes bewegen. Dabei ist es gleichgültig, ob das Ausstoßen über den geöffneten Behälterdeckel oder durch den geöffneten Entleerungsstutzen erfolgt. Sowohl durch den geöffneten Behälterdeckel als auch durch den geöffne­ten Entleerungsstutzen ist eine Druckentlastung gegeben, so daß ein Druckaufbau in der Saugkammer, der zu einem Druckgleichgewicht (und damit zum Kolbenstillstand) führt, unterbunden ist. Nach der Entleerung muß der Ausstoßkolben wieder in seine alte Position zurückkehren, dazu wird das Vier-Wege-Ventil auf Saugbetrieb umge­schaltet und bei geschlossenem, der Saugkammer zugeord­netem Ventil das der Druckkammer zugeordnete Ventil ge­öffnet. Der sich in der Druckkammer einstellende Unter­druck bewegt dabei den Saugkolben in seine Ruhelage zu­rück.
  • Das Wesen der Neuerung wird anhand der beigefügten Figuren beispielhaft erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 das Schaltschema eines einfachen Auf­nahmebehälters mit Überwachungsvor-­richtung und
    • Fig. 1a das Schema eines Zweikammerbehälters mit Ausstoßkolben, vorbereitet für die gleiche Überwachungseinrichtung
  • In der Fig. 1 ist ein Einkammerbehälter 1 dargestellt mit angeschlossener Überwachungsvorrichtung. Der Ein­kammerbehälter 1 - der auch als Behälter auf einem Fahr­zeug montiert sein kann - ist mit einem öffenbaren Deckel 1.5 versehen und besitzt am unteren Ende des Deckels oder Boden des Behälters einen Entleerungsstutzen 1.3, der mit einem Ventil verschlossen ist. Zum Entleeren wird entweder das Ventil des Entleerungsstutzens 1.3 ge­öffnet oder es wird der gesamte Deckel 1.5 aufgeklappt (mit nicht-näher dargestellten- Scharnieren und Zylindern). Auf dem Behälterscheitel ist ein Saugdom 1.9 mit Saug­schlauchanschluß vorgesehen, wobei der angeschlossene Saugschlauch z.B. über einen Ausleger geführt ist oder von einer auf dem Anschluß angeordneten horizontal liegen­den Saugschlauchhaspel abgespult werden kann. Am Be­hälter ist weiter ein Vakuumbrech- bzw. Druckentlastungs­ventil 1.8 vorgesehen, das fernbetätigbar ist. Weiter ist ein Stutzen 1.7 vorgesehen, der mit einer Berst­scheibe verschlossen ist. Der Behälter 1 ist über die leitung 2 mit einem Vier-Wege-Ventil 3 verbunden. Im Zug der Leitung ist ein Kontaktmanometer 6 angeordnet, dessen Grenzkontakte für Druck und/oder Vakuum jeweils mit einem Maximum- und einem Minimumkontakt ausgerüstet über die Leitungen 6.1 und 6.2 mit dem Schaltkasten 7 in Verbindung stehen. Die Verbindungsleitung 2 ist an den Stutzen 3.2 des Vier-Wege-Hahnes angeschlossen, dessen Stutzen 3.1 mit dem Saugstutzen der Pumpe 4 und 3.3 mit dem Druckstutzen der Pumpe 4 fest verbunden ist. Der vierte Anschlußstutzen 3.4 mündet frei in die Atmos­phäre. Je nach Stellung des Kückens ist eine direkte Verbindung von der Atmosphäre zum Saugstutzen 4.1 oder vom Druckstutzen 4.2 zur Atmosphäre gegeben. Während im ersten Fall für den Druckbetrieb aus der Atmosphäre Luft angesaugt werden kann, wird im zweiten Fall für den Saug­betrieb die aus dem Behälter 1 abgesaugte Luft in das Vakuum ausgestoßen.
  • Der Antrieb von Pumpe/Kompressor 4 erfolgt mittels eines Antriebsmotors 5 über ein Vorgelege 5.3, das eine grobe Anpassung von Motornenndrehzahl an Pumpennenn­drehzahl erlaubt. Die Wahl der Betriebsdrehzahl erfolgt über Mittel zur Einstellung der Drehzahl 5.1, wobei ein Antrieb 5.2 die Verstellung von Betriebsdrehzahl zu (maximaler) Nenndrehzahl ermöglicht. Die Betriebsdreh­zahl kann für den jeweiligen Entsorgungsfall angepaßt an den Einstellmitteln vorgewählt werden.
  • Die Steuerung erfolgt im Grundsatz vom Kontaktmanometer 6, dessen Maximal- und Minimalkontakte entweder nur für Vakuum oder sowohl für Druck als auch für Vakuum Schaltimpulse über die Leitungen 6.1 und 6.2 an den Schaltkasten 7 abgeben. Parallel zu den Maximal- und Minimalkontakten sind die Taster 7.1 gelegt, die einen manuellen Eingriff in die Automatik erlauben. Der Um­schalter 8 kann darüber hinaus für reinen Handbetrieb benutzt werden, durch ihn läßt sich die Automatik aus­schalten. Schließlich ist mit Schaltkasten ein Notaus­schalter 7.2 verbunden, es versteht sich von selbst, daß mehrere elektrisch parallel geschaltete Notaus­schalter vorgesehen sein können, die so angeordnet sind, daß sie bei dem Normalbetrieb des Aufnahmebehälters vom Bedienungspersonal leicht erreicht werden können. Bei Erreichen des Minimalkontaktes (entweder durch Absinken ds Überdruckes oder durch Ansteigen des Unterdruckes) wird über den Schaltkasten 7 der Stellantrieb 5.2 für die Mittel zur Drehzahlumstellung aktiviert, die Dreh­zahlumstellung schaltet verzögert in Stufen oder durch langsamen Übergang den Antriebsmotor 5 von Betriebsdreh­zahl auf Nenndrehzahl hoch. Aufgrund dieses Hochlaufens, auch der Saug-Vakuumpumpe, wird die Pumpenleistung er­höht, das Manometer wandert in Richtung Maximalkontakt. Wird dieser erreicht, geht erneut ein Impuls zum Schalt­kasten 7, der die Drehzahländerung wieder rückgängig macht. Folgt der Druck nicht der herabgesetzten Dreh­zahl, z.B. durch eine Betriebsstörung, wird die Notaus­schaltung aktiviert und der Pumpenantrieb stillgelegt. Sofern auch dies noch keine Änderung des Grenzzustandes bewirkt, wird das Vakuum-Brechventil bzw. das Druckab­laßventil 1.8 geöffnet und so eine Änderung des Grenz­zustandes erzwungen. Sollte auch dieses Ventil versagen, wird schließlich die Berstscheibe 1.7 (sofern sie nicht durch den erreichten Überdruck geborsten ist) durch mech­anische Einwirkung,z.B. über eine gezündete Sprengpille zerstört.
  • Die Fig. la zeigt den Aufnahmebehälter 1, der hier als Zweikammerbehälter ausgebildet ist. Der Ausstoßkolben 1.4 trennt die Druckkammer 1.2 von der Saugkammer 1.1. Die Saugkammer 1.1 dient zum Aufsammeln der zu entsor­genden Medien, während die Druckkammer 1.2 im wesent­lichen für das Ausstoßen und Bewegen des Ausstoßkolbens 1.4 verantwortlich ist. Beide Leitungen sind über Ab­sperrventile 2.1 und 2.2 an die Leitung 2 angeschlossen. Der Anschluß für den Saugschlauch 1.9 befindet sich selbstverständlich im Bereich der Saugkammer 1.1. Beide Kammern sind nahe der Endstellung mit den fernbetätig­baren Vakuumbrech- bzw. Druckentlastungsventilen 1.8 versehen. Bei der Zweikammerausführung des Aufnahmebe­hälters sind auf der Seite des öffenbaren Behälterdeckels 1.5, nahe dem Behälterende in das Behälterinnere ein­führbare Sicherheits-Sperrnocken 1.6 vorgesehen. Diese Sperrnocken - ebenfalls fernbetätigt - haben die Auf­gabe den in Bewegung geratenen Ausstoßkolben 1.4 vor dem Austritt aus dem Aufnahmebehälter 1 zu stoppen.

Claims (15)

1. Aufnahmebehälter für Vakuumsaug- und Druckanlagen, insbesondere für Entsorgungsfahrzeuge mit Überwa­chungseinrichtung, wobei der Behälter über eine Lei­tung mit einer Pumpe/Kompressor verbunden ist und wo bei die Pumpe/Kompressor mit einem Antriebsmotor ver­sehen ist und wobei an den Behälter eine Saugleitung zum Aufnehmen und Fördern flüssiger, schlammiger, staubender oder rieselförmiger Medien angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lei­tung (2) zwischen dem Aufnahmebehälter (1; 1.1, 1.2) und der Pumpe/Kompressor (4) ein Vierwege-Ventil (3) angeordnet ist, dessen Abgänge (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) mit dem Saugstutzen (4.1) der Pumpe/Kompressor (4), der Leitung (2) zum Behälter (1; 1.1, 1.2) und dem Druckstutzen (4.2) der Pumpe/Kompressor (4) verbun­den sind, während der vierte Abgang frei endet, daß der Antriebsmotor (5) der Pumpe/Kompressor (4) dreh­zahlverstellbar ausgebildet ist und mit Mitteln (5.1) zur Drehzahlumschaltung versehen ist, wobei die ein­stellbare Drehzahl zwischen der Vollast-Drehzahl und der Leerlauf-Drehzahl liegt und vorwählbar ist und daß an die Leitung (2) zwischen Aufnahmebehälter (1; 1.1, 1.2) und Vierwege-Ventil (3) ein Druckmess­gerät (6) mit mindestens zwei Schaltkontakten ange­ordnet ist, wobei die Schaltkontakte über Leitungen (6.1, 6.2) mit einem Schaltkasten (7), der seiner­seits mit den die Drehzahl des Antriebsmotors (5) einstellenden Mitteln (5:1) verbunden ist, verbunden sind.
2. Aufnahmebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Antriebsmotor (5) für die Pumpe/Kompressor (4) ein Hydraulik-Motor vorgesehen ist, dessen die Dreh­zahl verstellende Mittel (5.1) als Hydroventil mit Ver­stellantrieb (5.2) ausgebildet sind.
3. Aufnahmebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Antriebsmotor (5) für die Pumpe/Kompressor (4) ein in der Drehzahl verstellbarer Elektromotor vorge­sehen ist, dem die Drehzahl verstellenden Mittel (5.1) mit Antrieb/Ansteuerung (5) vorgeschaltet sind.
4. Aufnahmebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Antriebsmotor (5) für die Pumpe/Kompressor (4) ein Verbrennungsmotor vorgesehen ist, dessen die Dreh­zahl verstellende Mittel (5.1) als mit einem Verstell­antrieb (5.2) versehene Einspritzpumpe bzw. Vergaser ausgebildet sind.
5. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß als Verstellantrieb ein Ver­stellmotor, vorzugsweise ein Schrittmotor vorgesehen ist.
6. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­durch gekennzeichnet. daß der Verstellantrieb als Hub­magnet ausgebildet ist.
7. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb mit einer einstellbaren Zeitverzögerung versehen ist.
8. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­durch gekennzeichnet, daß der Schaltkasten (7) zu den Schaltkontakten des Druckmessers (6) parallel geschal­tete Tastkontakte (7.1) aufweist.
9. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mit dem An­triebsmotor (5) bzw. dessen die Drehzahl regelnden Mittel (5.1) zusammenwirkender Notausschalter (8) vor­gesehen ist, der vorzugsweise über den Schaltkasten (7) geschleift ist.
10. Aufnahmebehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß mindestens ein optisches und/oder akustisches Signale abgebender Signalgeber vorgesehen ist, mit dem zumindest das Erreichen der Maximalwerte von Vakuum bzw. Druck anzeigbar ist.
11. Aufnahmebehälter nach Anspruch 8,9 oder 10 dadurch gekenn­zeichnet, daß der Schaltkasten (7) eine Folgeschaltung enthält, durch die bei Aktivierung des Maximalkontaktes des Druckmessers (6) bzw. des dazu parallelen Tastkon­taktes (7.1) zunächst die Drehzahl regelbar ist, danach der Notausschalter aktivierbar ist und danach ein am Behälter (1) vorgesehenes Vakuumbrechventil bzw. ein an der Saugkammer (1.1) vorgesehenes Vakuumbrechventil und ein an der Druckkammer (1.2) vorgesehenes Druck­ablaßventil öffenbar ist/sind.
12. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, däß der Aufnahmebehälter (1) zumindest auf der Seite der Druckkammer (1.1) mit einer Berstscheibe (1.7) versehen ist, die vorzugs­weise in Verbindung mit dem Notaus durch mechanische Einwirkung z.B. einer Sprengpille zerstörbar ist.
13. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ins­besondere Zweikammer-Aufnahmebehälter mit Ausstoßkolben als zwischen der Druckkammer und der Saugkammer ver­schiebbare Trennwand, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (1) mit zwei Anschlußstutzen versehen ist, wobei beide Stutzen im Bereich des Behälterscheitels jeweils nahe den beiden Enden des Behälters (1) ange­ordnet sind und beide Anschlußstutzen über Absperrventile (2.1, 2.2) mit der den Behälter (1) mit der Pumpe/Kom­pressor (4) verbindenden Leitung (2) verbunden sind.
14. Aufnahmebehälter nach Anspruch 13, bei dem das Ende der Saugkammer mit einem öffenbaren Deckel verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Ende der Saugkammer (1.1) von außen betätigbare, in das Lumen der Saugkammer (1.1) einschiebbare, die Bahn des Ausstoßkolbens (1.4) verlegende Sicherheits-Sperrnocken vorgesehen sind.
15. Aufnahmebehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­net, daß die Sicherheits-Sperrnocken durch eine Fernbe­tätigung auslösbar sind, wobei die im Schaltkasten (7) vorgesehene Folgeschaltung eine weitere Schaltstufe zur Auslösung der Sicherheits-Sperrnocken enthält.
EP88107542A 1987-05-17 1988-05-11 Aufnahmebehälter für Vakuumsaug- und Druckanlagen Expired - Lifetime EP0291829B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107542T ATE91111T1 (de) 1987-05-17 1988-05-11 Aufnahmebehaelter fuer vakuumsaug- und druckanlagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707097U DE8707097U1 (de) 1987-05-17 1987-05-17 Aufnahmebehälter für Vakuumsaug- und Druckanlagen
DE8707097U 1987-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0291829A2 true EP0291829A2 (de) 1988-11-23
EP0291829A3 EP0291829A3 (en) 1989-04-05
EP0291829B1 EP0291829B1 (de) 1993-06-30

Family

ID=6808169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107542A Expired - Lifetime EP0291829B1 (de) 1987-05-17 1988-05-11 Aufnahmebehälter für Vakuumsaug- und Druckanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0291829B1 (de)
AT (1) ATE91111T1 (de)
DE (2) DE8707097U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616087A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-21 Herm. J. Hellmers GmbH Kommunalfahrzeug mit Druckregelventil
DE4424897A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Motan Verfahrenstechnik Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
CN105297883A (zh) * 2015-11-16 2016-02-03 北京建筑大学 一种气动控制排水管道清淤装置
CN109941756A (zh) * 2019-03-01 2019-06-28 成都瑞柯林工程技术有限公司 颗粒物筛分方法及粉体流化装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315504A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Aicher Max Entsorgungstechnik Kolbenzylindereinheit, insbesondere zum Bewegen eines Schildes in einem Behälter
FR2782501B1 (fr) * 1998-08-21 2000-11-24 Rexson Procedes Conteneur et dispositif pour le stockage, le transport et la distribution d'un produit pateux, semi-pateux ou visqueux sensible a l'humidite de l'air et application a une colle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746199A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-19 Kueller Friedrich Fa Behaelter zur aufnahme von schlamm o.dgl.
FR2413509A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Taussat Sa Entr Robert Aspirateur d'eau pour l'assechement des surfaces de gros oeuvre ou similaires
DE2945517A1 (de) * 1979-11-10 1981-06-11 Norbert 5603 Wülfrath Garich Entsorgungssystem fuer schlamm u.ae. dickstoffe nach dem unterdruckabsaugungsprinzip
DE3214183A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Heinrich Kluge O.H., 4100 Duisburg Fahrbare saugfoerderanlage
JPS597623A (ja) * 1982-07-05 1984-01-14 Sanko Kuki Sochi Kk 空気輸送装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746199A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-19 Kueller Friedrich Fa Behaelter zur aufnahme von schlamm o.dgl.
FR2413509A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Taussat Sa Entr Robert Aspirateur d'eau pour l'assechement des surfaces de gros oeuvre ou similaires
DE2945517A1 (de) * 1979-11-10 1981-06-11 Norbert 5603 Wülfrath Garich Entsorgungssystem fuer schlamm u.ae. dickstoffe nach dem unterdruckabsaugungsprinzip
DE3214183A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Heinrich Kluge O.H., 4100 Duisburg Fahrbare saugfoerderanlage
JPS597623A (ja) * 1982-07-05 1984-01-14 Sanko Kuki Sochi Kk 空気輸送装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 94 (M-293)[1531], 28. April 1984; & JP-A-59 7623 (SANKOU KUUKI SOUCHI K.K.) 14-01-1984 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616087A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-21 Herm. J. Hellmers GmbH Kommunalfahrzeug mit Druckregelventil
DE4424897A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Motan Verfahrenstechnik Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
CN105297883A (zh) * 2015-11-16 2016-02-03 北京建筑大学 一种气动控制排水管道清淤装置
CN109941756A (zh) * 2019-03-01 2019-06-28 成都瑞柯林工程技术有限公司 颗粒物筛分方法及粉体流化装置
CN109941756B (zh) * 2019-03-01 2024-04-19 成都瑞柯林工程技术有限公司 颗粒物筛分方法及粉体流化装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE91111T1 (de) 1993-07-15
EP0291829A3 (en) 1989-04-05
EP0291829B1 (de) 1993-06-30
DE3882085D1 (de) 1993-08-05
DE8707097U1 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD233355A5 (de) Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, insbesondere muellbehaeltern
DE102007058114A1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung und Verfahren zu ihrem Betreiben
DE102007061820B4 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE1285822B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von mehreren Ventilen od. dgl., insbesondere von Absperrschiebern auf Tankschiffen
EP0119505A1 (de) Druckluftanlage von Fahrzeugen, insbesondere Druckluftbremsanlage
EP0291829B1 (de) Aufnahmebehälter für Vakuumsaug- und Druckanlagen
DE4322210B4 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Druckgas
DE3876396T2 (de) Start- und anhaltekontrollvorrichtung einer hydraulischen pumpe.
DE8707096U1 (de) Zweikammer-Entsorgungsbehälter
DE2629829C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung fur Hochspannungs-Leistungsschalter
DE2263772C2 (de) Kippvorrichtung zum wahlweisen Entleeren von Großraumbehältern, beispielsweise Großraum- Müllgefäßen, und Behältern anderen Systems
EP0270550A1 (de) Verfahren zur reinigung von filterschläuchen.
DE2014438B2 (de) Vorrichtung zur Mengenmessung von Milch
DE19714513A1 (de) Druckluftbeschaffungsanlage für Fahrzeuge mit einer Einrichtung zum Erkennen von Schubphasen
DE2244917A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beschicken einer filtervorrichtung
DE3105977A1 (de) Vorrichtung zum steuern der drehbewegung bei einem zahnaerztlichen handstueck
DE2529422C3 (de) Vorrichtung zur Luftabscheidung bei der Übernahme von Milch aus Milchbehältern in Milchsammelbehälter, insbesondere Milchsammelwagen
EP1239167B1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
EP0134295B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Überfüllens von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere für Flüssigkeitstransportfahrzeuge
DE10016737A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in einem Kraftfahrzeug
AT397975B (de) Vorrichtung zum beschicken von schläuchen, spritzdüsen u. dgl. mit unter hohem druck stehender flüssigkeit
DE1780152C3 (de) Hydraulikanlage zum Betätigen von Stellvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE2052387B2 (de) Vorrichtung zur fernsteuerung von pumpenaggregaten, insbesondere hochdruckpumpen
DE2414293A1 (de) Last-kompensationseinrichtung fuer lader-brennkraftmaschine
DE3104286C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890622

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 91111

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3882085

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930805

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930722

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940527

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940610

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940613

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950511

Ref country code: AT

Effective date: 19950511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

BERE Be: lapsed

Owner name: MABO UTEF UMWELT-TECHNIK ENTSORGUNGS-FAHRZEUGE G.-

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050511