EP1564320A2 - Fachbildeeinrichung für eine Webmaschine - Google Patents

Fachbildeeinrichung für eine Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1564320A2
EP1564320A2 EP05000545A EP05000545A EP1564320A2 EP 1564320 A2 EP1564320 A2 EP 1564320A2 EP 05000545 A EP05000545 A EP 05000545A EP 05000545 A EP05000545 A EP 05000545A EP 1564320 A2 EP1564320 A2 EP 1564320A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
servomotors
shedding device
servomotor
shedding
heald
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05000545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1564320B1 (de
EP1564320A3 (de
Inventor
Franz Mettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1564320A2 publication Critical patent/EP1564320A2/de
Publication of EP1564320A3 publication Critical patent/EP1564320A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1564320B1 publication Critical patent/EP1564320B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • D03C13/02Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors
    • D03C13/025Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors with independent frame drives

Definitions

  • the invention relates to a shedding device for a loom.
  • Weaving machines have a so-called shedding device which serves to tie warp threads to a weave pattern accordingly from the warp thread level up or to lead down so that through the splayed warp threads a so-called compartment arises.
  • Weft inserted weft insertion
  • Specialized education can take place for example by means of so-called healds, through the eye of each running a warp thread.
  • the healds are held on a frame called the weave becomes.
  • the heald must be the working cycle of the weaving machine be moved up and down in quick succession accordingly.
  • Modern weaving machines usually have several heald frames on, which are arranged closely adjacent one behind the other. The different shafts are assigned to different warp threads.
  • DE 198 21 094 A1 discloses a electromagnetic drive.
  • the shaft is corresponding an embodiment with two electromagnetic drive devices connected, which serve as linear drives.
  • Train- and push rods connect the movable member of the electromagnetic Drive with the shaft.
  • the electromagnetic Linear drives are arranged below the shaft.
  • This principle reaches its limits when multiple shafts to arrange closely adjacent and are driven accordingly.
  • the shafts are in a pitch of 12 mm.
  • the available for the electromagnetic linear drives standing space is thus extremely limited, so that hardly practical solutions can be achieved.
  • EP 1 215 317 A2 A similar arrangement is known from EP 1 215 317 A2.
  • this document additionally discloses the arrangement of servomotors in more than two levels one above the other, wherein the servomotors offset from one another or can also be arranged vertically aligned with each other.
  • EP 0 879 909 A1 proposes to move the heald frames by means of linear direct drives or electric linear motors. Because of the narrow pitch of the heald frames, that is, because of the small spacing thereof, this again encounters problems with regard to the accommodation of the linear drives.
  • the DE 101 11 017 A1 attempts to overcome the disadvantages mentioned with special disk-like constructed electric motors whose rotor forms a long lever. The latter is connected via a connecting rod with the hive.
  • the special motors can be arranged in pairs opposite each other and arranged in several levels. As a result, twice or four times the axial shaft thickness is available for the axial length of the motors. Nevertheless, the axial length of the motors is limited in this concept. In addition, at least when the motors are arranged in different planes, different connecting lengths occur, which in turn can lead to difficulties.
  • the shed forming device has several Heald on which each individual drive devices assigned.
  • the drive devices each form a cluster that is below the group of healds is arranged.
  • At least one drive device belongs a servomotor with a fixed to its output shaft Lever connected to the heald via a connecting rod is. It is envisaged that the levers of the servomotors oriented in different spatial directions, when the heald frames are in rest position. These Measure allows the servomotors side by side and one above the other to arrange in multiple levels without being complicated Intermediate gear would be required to control the rotational movement of the Servomotor in a linear motion of the weave implement. It can be servomotors with almost any length be used and even with a high number of heald frames, such as 12 or 16.
  • the free waving Ends of the levers are all in the center of the servomotors fixed cluster, i. the relevant servomotor group, localized.
  • the distance between the heddles and the Servomotor group can be relatively low and it will be nevertheless sufficiently large conrod lengths achieved.
  • the levers the upper servomotors of a servomotor group show down to the lower connecting rod ends while the levers of the lower servomotors of a servomotor group upwards pointing to the connecting rods.
  • the ends of the driven levers all stand approximately in the same central, of the Servomotorenuite surrounded area. This is where the lower ends Connecting rod.
  • the servomotors of the servomotor group use it both existing above the lower connecting rod ends Room area as well as the existing below it Space for the arrangement of servomotors. this leads to to a compact space-saving design and a short Power transmission. That between the servomotors and the Healds existing gear can be easily and low backlash be designed, resulting in both the increase in work speed as well as increasing the service life.
  • the axes of the servomotors are preferably on one Circle or an ellipse arranged. This gives a clear overview Arrangement and reasonably symmetrical drive conditions for different servomotors at one Servomotor assembly.
  • the servomotors are preferably provided with a control device connected to the healds a control signal leads accordingly.
  • the control signal a switching signal. It shows the relevant servomotor to its upper or lower web to transfer its lower limit position. In this mode plays the non-linear gear ratio that the connecting rod and the lever make a subordinate role. But it is also possible, the shaft proportional to a control signal respectively.
  • the control device preferably a characteristic block, which is the non-linear Transfer characteristic of the lever mechanism compensated.
  • the different servomotors can each be individual Be assigned characteristic curves blocks. From the perspective of the control device thus results in a linear drive in which everyone Shaft follows its control signal proportionally.
  • FIG. 1 illustrates a shed forming device 1, to the twelve healds 2 belong. Of these are in Figure 1 illustrates six healds 3 to 8.
  • the heald shafts 2 are each surrounded by a rectangular frame upper and lower, usually horizontally arranged Shaft rod formed. The ends of the shaft rods are through said side supports interconnected.
  • the heald shafts 2 are used for storage and management of strands 9, the ends sitting on not further illustrated Litzentragschienen.
  • the strands 9 are flat flexible metal elements with in each case at least one thread eyelet 11 for guiding the warp thread.
  • the strands 9 preferably sit with some longitudinal play (Vertical play) on the corresponding heald bars. Will a hive 3 to 8 up or down guided (i.e., skewed in the longitudinal direction) while the other sheds remain in place, creating a compartment, in a weft can be entered (weft insertion).
  • the heald frames 2 are related to the Kettfadenlteilsraum relatively flat. Usually claim They each barely more than 12 mm, so that a corresponding close arrangement of the healds 3 to 8 recorded is. You still need to be individual, i. independently of each other be moved up or down as fast as possible can.
  • the purpose of this is illustrated schematically in Figure 1 Drive device 12, to the two or more servo motor groups 13, 14 belong.
  • Servomotor groups 13, 14 are mirror images of each other in this embodiment educated.
  • the following description of the servomotor group 14 thus applies accordingly to the servomotor group 13.
  • the in the context of the description of the servomotor group 14 introduced reference numerals are therefore in Figure 1 on the servomotor group 13 repeated.
  • the description the servo motor group 14 applies under consideration the mirror image arrangement according to the Servomotor group 13.
  • the servomotor group 14 includes six servomotors 15 to 20, each carrying a lever 21 to 26.
  • the lever is with an output shaft of the respective servomotor 15 to 20 rotatably connected, the rotation axis 27 to 32nd sets.
  • the servomotors are, as shown in particular in FIG 2, using the example of the servomotor group 13, arranged so that their axes of rotation 27 to 32 on an imaginary Circle 33 are arranged.
  • the levers 21 to 26 point with their free ends to the center of this circle 33 out. In terms of of the circle 33, the levers 21 to 26 are thus substantially radially oriented. At least they are doing that oriented that the end of each lever 21 to 26 the middle of circle 33 as part of his work movement can reach.
  • the servomotors 15 to 20 are as shown in FIGS. 1 and 3 shows axially offset from each other, so that the ends the lever 21 to 26, with respect to the longitudinal direction of the axes 27 to 32 staggered in the longitudinal direction one behind the other are.
  • the longitudinal offset of the servomotors 15 to 20 corresponds the division specified by healds 3 to 8.
  • the servomotor 15 is arranged so that its lever 21 below of the weave 3 stands.
  • the servomotor 16 is arranged that its lever 22 is below the heald 4. Accordingly, the other servomotors 17 to 20 are so offset that last the lever 26 of the servomotor 20 below of the Webschaft 8 stands.
  • the free ends of the levers 21 to 26 are each hinged connected to one end of a connecting rod 34 to 39, its respective upper end with the associated weave shaft 3 to 8 is articulated.
  • the connecting rods 34 to 39 are preferably substantially the same length and parallel arranged to each other.
  • the connection between the servomotor 15 to 20 and the respective associated weaving shank 3 to 8 is thus achieved only over two points of articulation, namely each a pivot point between the weave and the Connecting rod and a second pivot point between the connecting rod and the associated lever.
  • Such a connection is low in play and also associated with low inertial masses.
  • the axes 27 to 32 of the servomotors are preferably on the circle 33 distributed as illustrated in Figure 2.
  • the axes 28, 31 are located with respect to a set of the connecting rod 34 Vertical 41 mirrored opposite. In the least possible angular distance above the servomotors 16, 19 are the servomotors 15, 20 (except for the axial Offset) in mirror image. The same applies to their axes of rotation 27, 32.
  • the axes of rotation 28, 31 lay a horizontal 42 firmly. Regarding these horizontals are the Servo motors 17, 18 and their axes 29, 30 a mirror image to the servo motors 15, 20 and their axes 27, 32 are arranged. In this arrangement, the levers 21, 26 close with the associated connecting rods 34, 39 each have an acute angle of for example, about 45 °.
  • the levers 22, 25 close with the associated connecting rods 35, 38 in the rest position one each right angle.
  • the levers 23, 24 close with the associated connecting rods 36, 37 each have an obtuse angle of, for example, 135 °.
  • the levers 21 to 26 are included preferably about the same length. They aspire star-shaped from away from the center of circle 33.
  • the axes of rotation 30, 31, 32 set an isosceles triangle. The same applies to the mirrored axes of rotation 27, 28, 29.
  • FIG. 3 belongs to the complete Shaft arrangement, a second group of healds 3 'to 8', which in turn is driven by a servomotor group 13 ' is.
  • the servomotor group 13 'and the healds 3' to 8 ' are to the above-described group of heddles 3 to 8 and the servomotor group 13 with respect to a vertical plane arranged mirrored.
  • the vertical plane is shown in FIG. 3 perpendicular to the drawing plane and runs parallel to the Hedges 3 to 8. Accordingly, the description of the Servomotor group 13 corresponding to the servomotor group 13 '.
  • the description of the heddle shafts 3 to 8 applies accordingly for the heddle 3 'to 8'.
  • servomotor group 14 there is also a mirrored servomotor group, which is not further illustrated.
  • heddle shafts 3 to 8 and 3 'to 8' by a total of four Servomotor groups arranged, the total of 24 servomotors include.
  • FIG. 4 illustrates the control of the servomotors 15, 16, 17 by a control device 43.
  • This is merely exemplified for the servomotors 15 to 17. It also has corresponding inputs and outputs for all other servomotors.
  • the servomotors 15 to 17 are representative of this, with the servo motor 15th typical of all other servomotors is their lever with the connecting rod in rest position includes an acute angle.
  • the servomotor 16 is typical of all servomotors whose Lever with the associated connecting rods in rest position approximately includes a right angle.
  • the servomotor 17 is typical for all servomotors their lever with the associated Connecting rod in rest position includes an obtuse angle.
  • All servomotors 15 to 17 each have a control input on, via an appropriate line or a Line bundle 45 to 47 from the controller 43 with Control power is supplied. This can be in control voltage, Control currents and / or corresponding current pulses exist.
  • Each servo motor 15 to 17 has a position detection device, for example, a resolver or similar Positioner, on, via appropriate signal lines 48, 49, 50 connected to the control device 43 are. This contains a position control loop for each servomotor 15 to 17 51, 52, 53, which ensures that the From the respective lever 21 to 23 occupied rotational angle one at a setpoint input input 54, 55, 56 pending Signal value corresponds.
  • the shed forming device 1 described so far works as follows:
  • the shafts 3 to 8 (and as the healds 3 'to 8'), as illustrated in Figure 1, in a position from which they e.g. both upwards as well as needed, can be deflected down.
  • the rest position can also be set so that the Healds in one direction only, e.g. only deflected upwards can be.
  • the levers 21 to 26 are then in rest position preferably below the center of the circle 33.
  • the warp threads pass substantially horizontally the eyelets 11 and lie in a common plane. Should now through the strands 9 of the heald 3 running warp threads be deflected out of the warp thread level the servomotors 15 of the servomotor groups 13, 14 accordingly driven.
  • a signal representing the path-time course of the webshaft 3 pretends.
  • This signal can be an analog signal or be a digital signal.
  • the characteristic block 57 sets this Path signal in an angle signal for the servomotor 15 um.
  • the Control loop 51 then ensures that the servomotor 15 follows this angle signal. Accordingly, the lever 21st As desired, downwards or upwards (clockwise or counterclockwise). Corresponding the hive 3 is raised or lowered. Thus, the desired Shed formed and the weft can be entered become.
  • the process described can be correspondingly be carried out for all other servomotors 16 to 20, to lift the respectively assigned weaving shank 4 to 8 or to lower and form corresponding subjects.
  • the control the servomotors 15 to 20 is carried out according to a predetermined Pattern so that the desired weave of the fabric is achieved becomes.
  • the work of servomotors 15 to 20 is also to the work of the other organs of a weaving machine synchronized to shoot entry, to hit or to perform other operations.
  • FIGs 5 and 6 illustrate a modified Embodiment of the shed forming device according to the invention 1. It differs from the one described above Embodiment by the number of movable heald frames 3 to 8, 8a, 8b, which is sixteen here. More heald shafts 8c (8c ') may be provided which are immovably mounted are and which no drive means assigned is.
  • the heddle shafts 3 to 8b (3 'to 8b') are in turn Servomotor groups 13, 14, 13 ', 14' assigned their basic structure the servo motor group 13, 14 of Figure 1 to 3 is similar.
  • Each servomotor group 13, 14, 13 ', 14' comprises here but each eight servomotors 15, 16, 17, 17a, 18a, 18, 19, 20, which are arranged on an imaginary circle.
  • Your levers 21, 22, 23, 23a, 24a, 24, 25, 26 are on the center of the circle directed towards. They are over connecting rods with the heald frames 2 connected and each individually assigned individually.
  • the angular distances of the servomotors 15 to 20 are not uniform. Between the servomotors 17a, 18a and 15 and 20, a gap is provided in each case, the essential is greater than the distances between the remaining, more closely adjacent ones Servo motors 15 to 17a and 18a to 20, respectively.
  • the servomotors 15 to 20 are there, as well as in the above Embodiment, arranged so that in the rest position none of the levers 21 to 26 an angle with the associated Includes connecting rod that is less than 40 °. Preferably the angle is not less than 45 °. This way will Achieved that different, through the lever-connecting rod connection formed transmission characteristics do not deviate too much from each other and through the characteristic blocks 57 to 59, according to Figure 4, are compensated.
  • FIGS and 8 Another on the embodiment of Figure 1 to 3 constructive embodiment of the invention is shown in FIGS and 8 can be seen. It is to the above description, specifically referenced in connection with FIGS. 1 to 3, which applies accordingly. Supplementary or deviating applies using the same reference numbers:
  • the servomotors 15 to 20 are for Movement of the total of six associated with the servo motor group 13 Heald 2, again arranged below the same, However, they are not in a circle but on one elliptical figure 33a are arranged.
  • the inner ends the lever 21 to 26, which is connected to the connecting rods 34 to 39 are located in the center of this ellipse.
  • the ellipse 33a is oriented so that its large half-axis on the vertical 41 lies.
  • the ends of the levers 21 to 26 are preferably in a region between the two focal points the ellipse 33a arranged.
  • the connecting rods 34 to 39 have accordingly different lengths of tubing.
  • the connecting rod length differences but are low.
  • they are smaller as the focal distance of the ellipse 33a.
  • the levers 21 to 26 are equal to each other.
  • the included with the connecting rods 34 to 39 angles preferably not less than 45 °.
  • the remaining servo motor groups 14, 13 ', 14' constructed. It can be a drive device according to 4, wherein the characteristic blocks 57 to 59 are adjusted accordingly.
  • the axes of rotation 27 to 32 of Servo motors can be used both on the ellipse 33a and on Circular arcs arranged with a correspondingly large diameter be. Anyhow, they lay on either side of the vertical 41 an isosceles, relatively flat triangle firmly.
  • controller 43 Another variation of the above Embodiments may relate to the controller 43:
  • FIG. 9 illustrates the modified control device 43 ', which contains no characteristic blocks.
  • Characteristic blocks 57 to 59 are switch blocks 57 'to 59' provided from the at the inputs 61, 62, 63 pending Commands win a switching signal.
  • a first value the respective input signal corresponds to a first rotation angle, for example, for a lower position of the respective Shaft 3, 4, 5.
  • a second value of the input signal the control inputs 61 to 63 corresponds to a second rotational position of the respective servomotor 15 to 17 for a second Position of the connected shaft 3, 4, 5.
  • the angle values are sized so that in the face of the levers 21 to 23 and the connecting rods 34 to 36 formed Gear ratio the respective desired working positions achieved for the connected shaft 3, 4, 5 become.
  • control device 43 or 43 ' may be the characteristic blocks 57 to 59 or the switch blocks 57 'to 59' also in the signal lines 48 to 50 be used to there the transmission non-linearity compensate.
  • All described control devices 43 can both hardware-wise and by appropriate Program blocks in conjunction with a suitable computer, For example, a microcontroller can be realized.
  • a shedding device 1 for a loom has several heald on which a drive device with associated with a plurality of servomotor groups 13, 14.
  • the Servo motor groups are below the healds 3 to 8 each arranged as a cluster, with their Rotary axes 27 to 32 on a circle, an ellipse or a similar figure are arranged. Besides, they are axially offset from one another.
  • Each servomotor is 15 to 20 added.
  • Each servo motor 15 to 20 is equipped with an output lever 21 to 26 provided. The free ends of all levers stand at the center of the circle or the ellipse or the other circulating figure. They are using connecting rods 34 to 39 connected to the healds 3 to 8, using the connecting rods 34 to 39 include different angles. It results characterized by a drive device with low inertia, low yield and little play. It is the controlled one Achieving very fast shaft movements possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Eine Fachbildeeinrichtung (1) für eine Webmaschine weist mehrere Webschäfte auf, denen eine Antriebseinrichtung mit mehreren Servomotorgruppen (13, 14) zugeordnet ist. Die Servomotorgruppen sind unterhalb der Webschäfte (3 bis 8) jeweils als Cluster angeordnet, wobei sie mit ihren Drehachsen (27 bis 32) auf einem Kreis, einer Ellipse oder einer ähnlichen Figur angeordnet sind. Außerdem sind sie axial gegeneinander versetzt. Jeder Servomotor (15 bis 20) ist mit einem Abtriebshebel (21 bis 26) versehen. Die freien Enden aller Hebel stehen etwa im Zentrum des Kreises oder der Ellipse oder der sonstigen Umlauffigur. Sie sind über Pleuel (34 bis 39) mit den Webschäften (3 bis 8) verbunden, wobei sie mit den Pleueln (34 bis 39) unterschiedliche Winkel einschließen. Es ergibt sich dadurch eine Antriebseinrichtung mit geringer Trägheit, geringer Nachgiebigkeit und geringem Spiel. Es ist die kontrollierte Erzielung sehr schneller Schaftbewegungen möglich. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fachbildeeinrichtung für eine Webmaschine.
Webmaschinen weisen eine so genannte Fachbildeeinrichtung auf, die dazu dient, Kettfäden einem Bindungsmuster entsprechend aus der Kettfadenebene heraus nach oben oder nach unten zu führen, so dass durch die gespreizten Kettfäden ein so genanntes Fach entsteht. In dieses wird ein Schussfaden eingetragen (Schusseintrag). Fachbildung kann beispielsweise mittels so genannter Weblitzen erfolgen, durch deren Öhr jeweils ein Kettfaden läuft. Die Weblitzen sind an einem Rahmen gehalten, der als Webschaft bezeichnet wird. Der Webschaft muss dem Arbeitstakt der Webmaschine entsprechend in schneller Folge auf und ab bewegt werden. Moderne Webmaschinen weisen in der Regel mehrere Webschäfte auf, die eng benachbart hintereinander angeordnet sind. Die verschiedenen Schäfte sind unterschiedlichen Kettfäden zugeordnet. Je nach dem, welche Schäfte nach oben oder unten geführt werden, können unterschiedliche Fächer gebildet werden, um die gewünschte Bindung (Patrone) zwischen Kett- und Schussfäden zu erzeugen. Zum Antrieb der Schäfte werden in der Regel so genannte Schaftmaschinen verwendet, die durch entsprechende Getriebemittel die Schaftbewegung von dem Hauptantrieb der Webmaschine ableiten.
Es ist bereits mehrfach vorgeschlagen worden, die Schäfte individuell durch geeignete Servoantriebe zu bewegen. Dazu offenbart beispielsweise die DE 198 21 094 A1 einen elektromagnetischen Antrieb. Der Schaft ist entsprechend einer Ausführungsform mit zwei elektromagnetischen Antriebsvorrichtungen verbunden, die als Linearantriebe dienen. Zug- und Druckstangen verbinden das bewegliche Glied des elektromagnetischen Antriebs mit dem Schaft. Die elektromagnetischen Linearantriebe sind dabei unterhalb des Schafts angeordnet.
Es ist aus der gleichen Druckschrift bekannt, den elektromagnetischen Linearantrieb neben dem Schaft anzuordnen und die horizontale Arbeitsrichtung des Antriebs über ein geeignetes Getriebe in die vertikale geeignetes Getriebe in die vertikale Arbeitsbewegung des Schafts umzusetzen.
Dieses Prinzip stößt an Grenzen, wenn mehrere Schäfte eng benachbart anzuordnen und entsprechend anzutreiben sind. Üblicherweise stehen die Schäfte in einer Teilung von 12 mm. Der für die elektromagnetischen Linearantriebe zur Verfügung stehende Platz ist somit äußerst eingeschränkt, so dass kaum praktische Lösungen zu erzielen sind.
Aus der JP 2003-89940 A ist es bekannt, Webschäfte einer Webmaschine durch Servomotoren anzutreiben. Dazu ist jedem Webschaft ein Servomotor zugeordnet. Die Servomotoren sind in einem entsprechenden seitlich neben der Webmaschine angeordneten Antriebskasten in zwei Ebenen übereinander angeordnet. Jeder Servomotor betätigt über einen Exzenter einen Pleuel. Unterhalb der Webschäfte stehende Winkelhebel lenken die etwa horizontal oszillierende Pleuelbewegung in eine Vertikaloszillation um. Die beiden Winkelhebel sind untereinander durch eine Zug- und Druckstange verbunden.
Eine ähnliche Anordnung ist aus der EP 1 215 317 A2 bekannt. Diese Druckschrift offenbart jedoch zusätzlich noch die Anordnung von Servomotoren in mehr als zwei Ebenen übereinander, wobei die Servomotoren gegeneinander versetzt oder auch vertikal miteinander fluchtend angeordnet sein können.
Bei den Antriebseinrichtungen gemäß den beiden letzt genannten Dokumenten, können sich Schwierigkeiten und Begrenzungen hinsichtlich der Arbeitsgeschwindigkeit in Folge der den Getriebeelementen inhärenten trägen Massen sowie durch Lagerspiele ergeben.
Die EP 0 879 909 A1 schlägt dazu vor, die Webschäfte mittels linearer Direktantriebe oder elektrischer Linearmotoren zu bewegen. Dies stößt wegen der engen Teilung der Webschäfte, d.h. wegen des geringen Abstands derselben, wiederum auf Probleme hinsichtlich der Unterbringung der Linearantriebe.
   Die DE 101 11 017 A1 versucht die genannten Nachteile mit speziellen scheibenartig aufgebauten Elektromotoren zu überwinden, deren Läufer einen langen Hebel bildet. Letzterer ist über ein Pleuel mit dem Webschaft verbunden. Die speziellen Motoren können paarweise einander gegenüber liegend angeordnet und auch in mehreren Ebenen angeordnet werden. Dadurch steht das doppelte oder das vierfache der axialen Webschaftdicke für die axiale Baulänge der Motoren zur Verfügung. Dennoch ist die axiale Länge der Motoren bei diesem Konzept beschränkt. Außerdem treten, zumindest wenn die Motoren in unterschiedlichen Ebenen angeordnet werden, unterschiedliche Pleuellängen auf, was wiederum zu Schwierigkeiten führen kann.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Fachbildeeinrichtung zu schaffen, die hinsichtlich der Ausbildung ihrer Antriebseinrichtung verbessert ist.
Die erfindungsgemäße Fachbildeeinrichtung weist mehrere Webschäfte auf, denen jeweils individuelle Antriebseinrichtungen zugeordnet sind. Die Antriebseinrichtungen bilden jeweils ein Cluster, das unterhalb der Gruppe der Webschäfte angeordnet ist. Zu jeder Antriebseinrichtung gehört wenigstens ein Servomotor mit einem an seiner Abtriebswelle befestigten Hebel, der über einen Pleuel mit dem Webschaft verbunden ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Hebel der Servomotoren in unterschiedlichen Raumrichtungen orientiert sind, wenn sich die Webschäfte in Ruheposition befinden. Diese Maßnahme gestattet es, die Servomotoren neben- und übereinander in mehreren Ebenen anzuordnen, ohne dass komplizierte Zwischengetriebe erforderlich wären, um die Drehbewegung des Servomotors in eine Linearbewegung des Webschafts umzusetzen. Es können Servomotoren mit nahezu beliebigen Baulängen zum Einsatz kommen und zwar selbst bei hoher Anzahl von Webschäften, wie beispielsweise 12 oder 16. Dies eröffnet wiederum den Weg zu relativ schlanken Servomotoren, deren Außendurchmesser geringer ist als die Länge des von ihnen betätigten Hebels. Schlanke Servomotoren haben in der Regel ein sehr niedriges Eigenträgheitsmoment, was die Erzielung hoher Schaftbeschleunigungen gestattet. Außerdem können die Servomotoren in Folge der fehlenden Längenbeschränkung eine zur Erzielung des erforderlichen Antriebsdrehmoments geeignete große Länge aufweisen.
Die Maßnahme, die an den Servomotoren befestigten und von diesen bewegten Hebel in Ruheposition in unterschiedliche Raumrichtungen weisen zu lassen, eröffnet den Weg zu einer insgesamt kompakten Bauweise. Die freien schwenkenden Enden der Hebel sind alle im Zentrum des von den Servomotoren festgelegten Clusters, d.h. der betreffenden Servomotorengruppe, lokalisiert. Damit können die Webschäfte mit im Wesentlichen einheitlichen Pleueln an die Hebel angeschlossen werden. Der Abstand zwischen den Webschäften und der Servomotorengruppe kann relativ gering sein und es werden dennoch ausreichend große Pleuellängen erreicht. Die Hebel der oberen Servomotoren einer Servomotorengruppe weisen nach unten zu den unteren Pleuelenden hin während die Hebel der unteren Servomotoren einer Servomotorengruppe nach oben zu den Pleueln hin weisen. Die Enden der angetriebenen Hebel stehen alle etwa in dem gleichen zentralen, von der Servomotorengruppe umgebenen Bereich. Hier enden auch die unteren Pleuels. Die Servomotoren der Servomotorengruppe nutzen damit sowohl den oberhalb der unteren Pleuelenden vorhandenen Raumbereich als auch den unterhalb derselben vorhandenen Raumbereich für die Anordnung der Servomotoren. Dies führt zu einem kompakten platzsparenden Aufbau und zu einem kurzen Kraftübertragungsweg. Das zwischen den Servomotoren und den Webschäften vorhandene Getriebe kann leicht und spielarm gestaltet werden, was sowohl der Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit als auch der Erhöhung der Lebensdauer entgegenkommt.
Die Achsen der Servomotoren sind vorzugsweise auf einem Kreis oder einer Ellipse angeordnet. Dies ergibt eine übersichtliche Anordnung und einigermaßen symmetrische Antriebsverhältnisse für unterschiedliche Servomotoren an einer Servomotorengruppe.
Die Servomotoren sind vorzugsweise mit einer Steuereinrichtung verbunden, die die Webschäfte einem Steuersignal entsprechend führt. In einem einfachsten Fall ist das Steuersignal ein Schaltsignal. Es weist den betreffenden Servomotor an, den ihm zugeordneten Webschaft in seine obere oder seine untere Endlage zu überführen. Bei dieser Betriebsart spielt die nichtlineare Getriebeübersetzung, die der Pleuel und der Hebel bilden, eine untergeordnete Rolle. Es ist aber auch möglich, den Schaft proportional zu einem Steuersignal zu führen. In diesem Fall weist die Steuereinrichtung vorzugsweise einen Kennlinienblock auf, der die nichtlineare Übertragungskennlinie des Hebelgetriebes kompensiert. Den unterschiedlichen Servomotoren können jeweils individuelle Kennlinienblöcke zugeordnet sein. Aus Sicht der Steuereinrichtung ergibt sich somit ein linearer Antrieb, bei dem jeder Schaft seinem Steuersignal proportional folgt.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1
eine erfindungsgemäße Fachbildeeinrichtung in schematisierter, perspektivischer Darstellung,
Figur 2
die Fachbildeeinrichtung nach Figur 1 in ausschnittsweiser, schematisierter Vorderansicht,
Figur 3
die Fachbildeeinrichtung nach Figur 1 und 2 in einer ausschnittsweisen, schematisierten Draufsicht,
Figur 4
die Fachbildeeinrichtung und ihre Steuereinrichtung in einer schematisierten Funktionsdarstellung,
Figur 5
eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fachbildeeinrichtung in einer ausschnittsweisen, schematisierten Vorderansicht,
Figur 6
die Fachbildeeinrichtung nach Figur 5 in Draufsicht,
Figur 7
eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Fachbildeeinrichtung in ausschnittsweiser Vorderansicht,
Figur 8
die Fachbildeeinrichtung nach Figur 7 in Draufsicht und
Figur 9
eine abgewandelte Ausführungsform einer Fachbildeeinrichtung in Funktionsdarstellung.
In Figur 1 ist eine Fachbildeeinrichtung 1 veranschaulicht, zu der zwölf Webschäfte 2 gehören. Von diesen sind in Figur 1 sechs Webschäfte 3 bis 8 veranschaulicht. Die Webschäfte 2 sind jeweils durch einen rechteckigen Rahmen mit oberem und unterem, üblicherweise horizontal angeordnetem Schaftstab gebildet. Die Enden der Schaftstäbe sind durch so genannte Seitenstützen miteinander verbunden. Die Webschäfte 2 dienen zur Lagerung und Führung von Litzen 9, deren Enden auf nicht weiter veranschaulichten Litzentragschienen sitzen. Die Litzen 9 sind flache flexible Metallelemente mit jeweils wenigstens einer Fadenöse 11 zur Führung des Kettfadens. Die Litzen 9 sitzen vorzugsweise mit einigem Längsspiel (Vertikalspiel) auf den entsprechenden Litzentragschienen. Wird ein Webschaft 3 bis 8 nach oben oder unten geführt (d.h. in Litzenlängsrichtung verstellt) während die anderen Webschäfte am Platz bleiben, entsteht ein Fach, in das ein Schussfaden eingetragen werden kann (Schusseintrag).
Die Webschäfte 2 sind bezogen auf die Kettfadenlängsrichtung relativ flach ausgebildet. Üblicherweise beanspruchen sie jeweils kaum mehr als 12 mm, so dass eine entsprechend enge Anordnung der Webschäfte 3 bis 8 zu verzeichnen ist. Sie müssen dennoch individuell, d.h. unabhängig voneinander möglichst schnell nach oben oder unten bewegt werden können. Dazu dient die in Figur 1 schematisch veranschaulichte Antriebseinrichtung 12, zu der zwei oder mehrere Servomotorengruppen 13, 14 gehören. Die Servomotorengruppen 13, 14 sind in diesem Ausführungsbeispiel zueinander spiegelbildlich ausgebildet. Die nachfolgende Beschreibung der Servomotorengruppe 14 gilt somit entsprechend für die Servomotorengruppe 13. Die im Rahmen der Beschreibung der Servomotorengruppe 14 eingeführten Bezugszeichen sind deshalb in Figur 1 an der Servomotorengruppe 13 wiederholt. Die Beschreibung der Servomotorengruppe 14 gilt unter Berücksichtigung der spiegelbildlichen Anordnung entsprechend für die Servomotorengruppe 13.
Zu der Servomotorengruppe 14 gehören sechs Servomotoren 15 bis 20, die jeweils einen Hebel 21 bis 26 tragen. Der Hebel ist mit einer Abtriebswelle des jeweiligen Servomotors 15 bis 20 drehfest verbunden, die eine Drehachse 27 bis 32 festlegt. Die Servomotoren sind, wie insbesondere aus Figur 2 am Beispiel der Servomotorengruppe 13 hervorgeht, so angeordnet, dass ihre Drehachsen 27 bis 32 auf einem gedachten Kreis 33 angeordnet sind. Die Hebel 21 bis 26 weisen mit ihren freien Enden zu dem Zentrum dieses Kreises 33 hin. Bezüglich des Kreises 33 sind die Hebel 21 bis 26 somit im Wesentlichen radial orientiert. Wenigstens sind sie dabei so orientiert, dass das Ende des jeweiligen Hebels 21 bis 26 die Mitte des Kreises 33 im Rahmen seiner Arbeitsbewegung erreichen kann.
Die Servomotoren 15 bis 20 sind, wie aus Figur 1 und 3 hervorgeht, axial gegeneinander versetzt, so dass die Enden der Hebel 21 bis 26, bezogen auf die Längsrichtung der Achsen 27 bis 32 in Längsrichtung hintereinander gestaffelt sind. Der Längsversatz der Servomotoren 15 bis 20 entspricht der von den Webschäften 3 bis 8 festgelegten Teilung. Der Servomotor 15 ist so angeordnet, dass sein Hebel 21 unterhalb des Webschafts 3 steht. Der Servomotor 16 ist so angeordnet, dass sein Hebel 22 unterhalb des Webschafts 4 steht. Entsprechend sind die weiteren Servomotoren 17 bis 20 so versetzt, dass zuletzt der Hebel 26 des Servomotors 20 unterhalb des Webschafts 8 steht.
Die freien Enden der Hebel 21 bis 26 sind jeweils gelenkig mit einem Ende eines Pleuels 34 bis 39 verbunden, dessen jeweiliges oberes Ende mit dem zugeordneten Webschaft 3 bis 8 gelenkig verbunden ist. Die Pleuel 34 bis 39 sind dabei vorzugsweise im Wesentlichen gleich lang und parallel zueinander angeordnet. Die Verbindung zwischen dem Servomotor 15 bis 20 und dem jeweils zugeordneten Webschaft 3 bis 8 wird somit lediglich über zwei Gelenkpunkte erreicht, nämlich jeweils ein Gelenkpunkt zwischen dem Webschaft und dem Pleuel und einem zweiten Gelenkpunkt zwischen dem Pleuel und dem zugeordneten Hebel. Eine solche Verbindung ist spielarm und außerdem mit geringen trägen Massen behaftet. Die Achsen 27 bis 32 der Servomotoren sind auf dem Kreis 33 vorzugsweise so verteilt wie in Figur 2 veranschaulicht. Die Achsen 28, 31 liegen sich bezüglich einer von dem Pleuel 34 festgelegten Vertikalen 41 spiegelbildlich gegenüber. In geringst möglichem Winkelabstand oberhalb der Servomotoren 16, 19 liegen sich die Servomotoren 15, 20 (bis auf den axialen Versatz) spiegelbildlich gegenüber. Entsprechendes gilt für ihre Drehachsen 27, 32. Die Drehachsen 28, 31 legen eine Horizontale 42 fest. Bezüglich dieser Horizontalen sind die Servomotoren 17, 18 und deren Achsen 29, 30 spiegelbildlich zu den Servomotoren 15, 20 bzw. deren Achsen 27, 32 angeordnet. Bei dieser Anordnung schließen die Hebel 21, 26 mit den zugeordneten Pleueln 34, 39 jeweils einen spitzen Winkel von beispielsweise etwa 45° ein. Die Hebel 22, 25 schließen mit den zugeordneten Pleueln 35, 38 in Ruheposition jeweils einen rechten Winkel ein. Die Hebel 23, 24 schließen mit den zugeordneten Pleueln 36, 37 jeweils einen stumpfen Winkel von beispielsweise 135° ein. Die Hebel 21 bis 26 sind dabei vorzugsweise etwa gleich lang. Sie streben sternförmig von dem Zentrum des Kreises 33 weg. Die Drehachsen 30, 31, 32 legen ein gleichschenkliges Dreieck fest. Gleiches gilt für die gespiegelten Drehachsen 27, 28, 29.
Wie Figur 3 veranschaulicht, gehört zu der vollständigen Schaftanordnung eine zweite Gruppe Webschäfte 3' bis 8', die wiederum durch eine Servomotorengruppe 13' angetrieben ist. die Servomotorengruppe 13' und die Webschäfte 3' bis 8' sind zu der vorbeschriebenen Gruppe von Webschäften 3 bis 8 und der Servomotorengruppe 13 bezüglich einer Vertikalebene gespiegelt angeordnet. Die Vertikalebene steht in Figur 3 senkrecht auf der Zeichenebene und verläuft parallel zu den Webschäften 3 bis 8. Entsprechend gilt die Beschreibung der Servomotorengruppe 13 entsprechend für die Servomotorengruppe 13'. Die Beschreibung der Webschäfte 3 bis 8 gilt entsprechend für die Webschäfte 3' bis 8'. Zu der Servomotorengruppe 14 existiert ebenfalls eine gespiegelte Servomotorengruppe, die nicht weiter veranschaulicht ist. Somit sind die Webschäfte 3 bis 8 sowie 3' bis 8' durch insgesamt vier Servomotorengruppen angeordnet, die insgesamt 24 Servomotoren umfassen.
Figur 4 veranschaulicht die Ansteuerung der Servomotoren 15, 16, 17 durch eine Steuereinrichtung 43. Diese ist lediglich für die Servomotoren 15 bis 17 beispielhaft veranschaulicht. Sie weist entsprechende Ein- und Ausgänge auch für alle anderen Servomotoren auf. Die Servomotoren 15 bis 17 stehen stellvertretend für diese, wobei der Servomotor 15 typisch für alle anderen Servomotoren ist, deren Hebel mit dem Pleuel in Ruheposition einen spitzen Winkel einschließt. Der Servomotor 16 ist typisch für alle Servomotoren, deren Hebel mit den zugeordneten Pleueln in Ruheposition ungefähr einen rechten Winkel einschließt. Der Servomotor 17 ist typisch für alle Servomotoren deren Hebel mit dem zugeordneten Pleuel in Ruheposition einen stumpfen Winkel einschließt.
Alle Servomotoren 15 bis 17 weisen jeweils einen Steuereingang auf, der über eine entsprechende Leitung oder ein Leitungsbündel 45 bis 47 von der Steuereinrichtung 43 mit Steuerleistung versorgt wird. Diese kann in Steuerspannung, Steuerströmen und/oder entsprechenden Stromimpulsen bestehen. Jeder Servomotor 15 bis 17 weist eine Positionserfassungseinrichtung, beispielsweise einen Resolver oder ähnliche Positionsgeber, auf, die über entsprechende Signalleitungen 48, 49, 50 mit der Steuereinrichtung 43 verbunden sind. Diese enthält für jeden Servomotor 15 bis 17 eine Positionsregelschleife 51, 52, 53, die dafür sorgt, dass der von dem jeweiligen Hebel 21 bis 23 eingenommene Drehwinkel einen an einem Sollwert-Vorgabeeingang 54, 55, 56 anstehenden Signalwert entspricht.
Bei der Drehung des Servomotors 15, 16, 17 bzw. seines Hebels 21, 22, 23 verändert sich der Winkel zwischen dem Hebel 21 bis 23 und dem angeschlossenen Pleuel 34 bis 36. Außerdem schwenkt das Pleuel 34 bis 36 aus seiner Vertikalorientierung heraus. Folglich entspricht der Hub des angeschlossenen Webschafts 3, 4, 5 nicht proportional dem Drehwinkel des Hebels 21 bis 23. Er folgt dadurch auch nicht proportional dem Steuersignal an dem Sollwert-Vorgabeeingang 54 bis 56. Zur Kompensation dieser unterschiedlichen Nichtlinearitäten erhalten zumindest zwei der Positionsregelschleifen 51 bis 53, vorzugsweise aber alle drei, einen Kennlinienblock 57, 58, 59, indem eine Kennlinie abgespeichert ist, die der individuellen Getriebekennlinie des zugeordneten Servomotors 15 bis 17 angepasst ist. Sie ist so festgelegt, dass sie die Getriebekennlinie vollständig kompensiert, d.h. linearisiert oder mit dieser gemeinsam eine gewünschte Funktion ergibt. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass alle drei Webschäfte 3, 4, 5, die an die Servomotoren 15, 16, 17 angeschlossen sind, auf Steuersignale an den Steuereingängen 61, 62, 63 gleich reagieren. Die unterschiedlichen Getriebekinematiken sind dadurch kompensiert.
Die insoweit beschriebene Fachbildeeinrichtung 1 arbeitet wie folgt:
In Ruheposition stehen die Webschäfte 3 bis 8 (sowie wie die Webschäfte 3' bis 8'), wie in Figur 1 veranschaulicht, in einer Position aus der sie z.B. sowohl nach oben als auch bedarfsweise nach unten ausgelenkt werden können. Die Ruheposition kann aber auch so festgelegt sein, dass die Webschäfte nur in einer Richtung, z.B. nur nach oben ausgelenkt werden können. Die Hebel 21 bis 26 stehen dann in Ruheposition vorzugsweise unterhalb des Zentrums des Kreises 33. Die Kettfäden laufen im Wesentlichen horizontal durch die Fadenösen 11 und liegen in einer gemeinsamen Ebene. Sollen nun durch die Litzen 9 des Webschafts 3 laufende Kettfäden aus der Kettfadenebene heraus ausgelenkt werden, werden die Servomotoren 15 der Servomotorgruppen 13, 14 entsprechend angesteuert. Sie erhalten dazu an dem Steuereingang 61 (Figur 4) ein Signal, das den Weg-Zeit-Verlauf des Webschafts 3 vorgibt. Dieses Signal kann ein Analogsignal oder ein Digitalsignal sein. Der Kennlinienblock 57 setzt dieses Wegsignal in ein Winkelsignal für den Servomotor 15 um. Die Regelschleife 51 sorgt dann dafür, dass der Servomotor 15 diesem Winkelsignal folgt. Entsprechend wird der Hebel 21 wie gewünscht nach unten oder nach oben (mit dem Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn) geschwenkt. Entsprechend wird der Webschaft 3 gehoben oder gesenkt. Somit ist das gewünschte Webfach gebildet und der Schussfaden kann eingetragen werden.
Der beschriebene Vorgang kann in entsprechender Weise für alle anderen Servomotoren 16 bis 20 durchgeführt werden, um den jeweils zugeordneten Webschaft 4 bis 8 zu heben oder zu senken und entsprechende Fächer zu bilden. Die Ansteuerung der Servomotoren 15 bis 20 erfolgt gemäß einem vorgegebenen Muster, so dass die gewünschte Bindung des Gewebes erzielt wird. Die Arbeit der Servomotoren 15 bis 20 ist außerdem auf die Arbeit der sonstigen Organe einer Webmaschine synchronisiert, die zum Schusseintrag, zum Anschlagen oder zur Durchführung sonstiger Operationen dienen.
Die Figuren 5 und 6 veranschaulichen eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fachbildeeinrichtung 1. Sie unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform durch die Anzahl der beweglichen Webschäfte 3 bis 8, 8a, 8b, die hier sechzehn beträgt. Weitere Webschäfte 8c (8c') können vorgesehen sein, die unbeweglich gelagert sind und denen keine Antriebseinrichtung zugeordnet ist. Den Webschäften 3 bis 8b (3' bis 8b') sind wiederum Servomotorgruppen 13, 14, 13', 14' zugeordnet, deren Grundaufbau der Servomotorgruppe 13, 14 nach Figur 1 bis 3 ähnelt. Jede Servomotorgruppe 13, 14, 13', 14' umfasst hier aber jeweils acht Servomotoren 15, 16, 17, 17a, 18a, 18, 19, 20, die auf einem gedachten Kreis angeordnet sind. Ihre Hebel 21, 22, 23, 23a, 24a, 24, 25, 26 sind auf das Kreiszentrum hin gerichtet. Sie sind über Pleuel mit den Webschäften 2 verbunden und diesen jeweils einzeln individuell zugeordnet. Die Winkelabstände der Servomotoren 15 bis 20 sind nicht einheitlich. Zwischen den Servomotoren 17a, 18a sowie 15 und 20 ist jeweils eine Lücke vorgesehen, die wesentlich größer ist als die Abstände zwischen den übrigen, enger benachbarten Servomotoren 15 bis 17a bzw. 18a bis 20. Die Servomotoren 15 bis 20 sind dabei, wie auch bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel, so angeordnet, dass in Ruheposition keiner der Hebel 21 bis 26 einen Winkel mit dem zugeordneten Pleuel einschließt, der kleiner als 40° ist. Vorzugsweise ist der Winkel nicht kleiner als 45°. Auf diese Weise wird erreicht, dass die unterschiedlichen, durch die Hebel-Pleuel-Verbindung gebildeten Übertragungscharakteristika nicht zu stark voneinander abweichen und durch die Kennlinienblöcke 57 bis 59, gemäß Figur 4, kompensierbar sind.
Eine weitere auf der Ausführungsform nach Figur 1 bis 3 aufbauende Ausgestaltung der Erfindung ist aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich. Es wird auf die vorstehende Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 verwiesen, die entsprechend gilt. Ergänzend bzw. abweichend gilt unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen folgendes:
Die Servomotoren 15 bis 20 (sechs an der Zahl) sind zur Bewegung der insgesamt sechs der Servomotorgruppe 13 zugeordneten Webschäfte 2, wiederum unterhalb derselben angeordnet, wobei sie jedoch nicht in einem Kreis sondern auf einer elliptischen Figur 33a angeordnet sind. Die inneren Enden der Hebel 21 bis 26, die an die Pleuel 34 bis 39 angeschlossen sind, befinden sich im Zentrum dieser Ellipse. Die Ellipse 33a ist so orientiert, dass ihre große Halbachse auf der Vertikalen 41 liegt. Die Enden der Hebel 21 bis 26 sind vorzugsweise in einem Bereich zwischen beiden Brennpunkten der Ellipse 33a angeordnet. Die Pleuel 34 bis 39 haben entsprechend unterschiedliche Fleuellängen. Die Pleuellängenunterschiede sind jedoch gering. Vorzugsweise sind sie geringer als der Brennpunktabstand der Ellipse 33a. Vorzugsweise sind die Hebel 21 bis 26 untereinander gleich lang. Die mit den Pleueln 34 bis 39 eingeschlossenen Winkel sind vorzugsweise nicht kleiner als 45°.
Entsprechend sind die übrigen Servomotorgruppen 14, 13', 14' aufgebaut. Es kann eine Ansteuereinrichtung gemäß Figur 4 verwendet werden, wobei die Kennlinienblöcke 57 bis 59 entsprechend angepasst sind. Die Drehachsen 27 bis 32 der Servomotoren können sowohl auf der Ellipse 33a als auch auf Kreisbögen mit entsprechend großem Durchmesser angeordnet sein. Jedenfalls legen sie jeweils zu beiden Seiten der Vertikalen 41 ein gleichschenkliges, relativ flaches Dreieck fest.
Eine weitere Abwandlung der vorbeschriebenen Ausführungsformen kann die Steuereinrichtung 43 betreffen:
Figur 9 veranschaulicht die abgewandelte Steuereinrichtung 43', die keine Kennlinienblöcke enthält. An Stelle der Kennlinienblöcke 57 bis 59 sind Schalterblöcke 57' bis 59' vorgesehen, die aus den an den Eingängen 61, 62, 63 anstehenden Befehlen ein Schaltsignal gewinnen. Ein erster Wert des jeweiligen Eingangssignals entspricht einem ersten Drehwinkel, beispielsweise für eine untere Position des jeweiligen Schafts 3, 4, 5. Ein zweiter Wert des Eingangssignals an den Steuereingängen 61 bis 63 entspricht einer zweiten Drehposition des jeweiligen Servomotors 15 bis 17 für eine zweite Position des angeschlossenen Schafts 3, 4, 5. Die Winkelwerte sind so bemessen, dass angesichts der durch die Hebel 21 bis 23 und die angeschlossenen Pleuel 34 bis 36 gebildeten Getriebeübersetzung die jeweiligen gewünschten Arbeitspositionen für den angeschlossenen Schaft 3, 4, 5 erreicht werden. Sind die Eingangssignale an den Steuereingängen 61 bis 63 konstant, gibt der jeweilige Schalterblock 57' bis 59' einen konstanten Winkelvorgabewert aus, den die Servomotoren 15 bis 17 einnehmen. Ändern sich die Steuersignale an den Steuereingängen 61 bis 63 in einer Weise, dass der jeweilige Schalterblock 57' bis 59' an seinem Ausgang einen anderen Winkelvorgabewert vorgibt, stellen die Positionsregelschleifen 51 bis 53 sofort eine entsprechende Regelabweichung fest und führen die Servomotoren 15 bis 17 schnellst möglich nach, um die Regelabweichung zu beseitigen.
In weiterer Abwandlung der Steuereinrichtung 43 bzw. 43' können die Kennlinienblöcke 57 bis 59 oder die Schalterblöcke 57' bis 59' auch in die Signalleitungen 48 bis 50 eingesetzt werden, um dort die Getriebe-Nichtlinearität zu kompensieren. Alle beschriebenen Steuereinrichtungen 43 können sowohl hardwaretechnisch als auch durch entsprechende Programmblöcke in Verbindung mit einem geeigneten Computer, beispielsweise einem Mikrocontroller, realisiert werden.
Eine Fachbildeeinrichtung 1 für eine Webmaschine weist mehrere Webschäfte auf, denen eine Antriebseinrichtung mit mehreren Servomotorgruppen 13, 14 zugeordnet ist. Die Servomotorgruppen sind unterhalb der Webschäfte 3 bis 8 jeweils als Cluster angeordnet, wobei sie mit ihren Drehachsen 27 bis 32 auf einem Kreis, einer Ellipse oder einer ähnlichen Figur angeordnet sind. Außerdem sind sie axial gegeneinander versetzt. Jeder Servomotor 15 bis 20 ist versetzt. Jeder Servomotor 15 bis 20 ist mit einem Abtriebshebel 21 bis 26 versehen. Die freien Enden aller Hebel stehen etwa im Zentrum des Kreises oder der Ellipse oder der sonstigen Umlauffigur. Sie sind über Pleuel 34 bis 39 mit den Webschäften 3 bis 8 verbunden, wobei sie mit den Pleueln 34 bis 39 unterschiedliche Winkel einschließen. Es ergibt sich dadurch eine Antriebseinrichtung mit geringer Trägheit, geringer Nachgiebigkeit und geringem Spiel. Es ist die kontrollierte Erzielung sehr schneller Schaftbewegungen möglich.
Bezugszeichenliste:
1
Fachbildeeinrichtung
2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 3', 4', 5', 6', 7', 8'
Webschäfte
9
Litzen
11
Fadenöse
12
Antriebseinrichtung
13, 14, 13', 14'
Servomotorengruppen
15, 16, 17, 18, 19, 20
Servomotoren
21, 22, 23, 24, 25, 26
Hebel
27, 28, 29, 30, 31, 32
Drehachse
33
Kreis
33a
Ellipse
34, 35, 36, 37, 38, 39
Pleuel
41
Vertikale
42
Horizontale
43
Steuereinrichtung
45, 46, 47
Leitungsbündel
48, 49, 50
Signalleitungen
51, 52, 53
Positionsregelschleife
54, 55, 56
Sollwert-Vorgabeeingang
57, 58, 59
Kennlinienblöcke
61, 62, 63
Steuereingänge

Claims (22)

  1. Fachbildeeinrichtung (1) für eine Webmaschine,
    mit mehreren Webschäften (3, 4, 5, 6, 7, 8), die einer vorgegebenen Teilung entsprechend nebeneinander angeordnet und in einer Richtung (41) verschiebbar gelagert sind, um zur Fachbildung aus einer Ruheposition heraus bewegt zu werden,
    mit einer Antriebseinrichtung (12), die mehrere Servomotoren (15, 16, 17, 18, 19, 20) aufweist, die den Webschäften (3, 4, 5, 6, 7, 8) individuell zugeordnet sind und deren um eine Drehachse (27, 28, 29, 30, 31, 32) drehbare Abtriebswelle jeweils einen Hebel (21, 22, 23, 24, 25, 26) trägt, der über einen Pleuel (34, 35, 36, 37, 38, 39) mit dem Webschaft (3, 4, 5, 6, 7, 8) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (21, 22, 23, 24, 25, 26), zumindest wenn sich die Schäfte (3, 4, 5, 6, 7, 8) in Ruheposition befinden, in unterschiedlichen Raumrichtungen orientiert sind und mit den Pleueln (34, 35, 36, 37, 38, 39) unterschiedliche Winkel einschließen.
  2. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Servomotoren (15, 16, 17, 18, 19, 20) in wenigstens drei Ebenen übereinander angeordnet sind.
  3. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Servomotoren (15, 16, 17, 18, 19, 20) axial gegeneinander versetzt sind.
  4. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Servomotoren (12, 16, 17, 18, 19, 20) eine Servomotorengruppe (13) bilden und dass die Drehachsen (27, 28, 29, 30, 31, 32) übereinander angeordneter Servomotoren (15, 16, 17, 18, 19, 20) ein Dreieck festlegen.
  5. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Servomotoren (15, 16, 17, 18, 19, 20) eine Servomotorengruppe (13, 14) bilden und dass die Drehachsen (27, 28, 29, 30, 31, 32) der Servomotoren (15, 16, 17, 18, 19, 20) auf einem gemeinsamen Kreis (33) angeordnet sind.
  6. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Servomotoren (15, 16, 17, 18, 19, 20) eine Servomotorengruppe (13, 14) bilden und dass die Drehachsen (27, 28, 29, 30, 31, 32) der Servomotoren (15, 16, 17, 18, 19, 20) auf einer aufrecht stehenden Ellipse (33a) angeordnet sind.
  7. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Servomotoren (15, 16, 17, 18, 19, 20) eine Servomotorengruppe (13, 14) bilden und dass die Hebel (21, 22, 23, 24, 25, 26) der Servomotoren (15, 16, 17, 18, 19, 20) in einem Gemeinsamen Zentrum stehen, wenn sich die Webschäfte (3, 4, 5, 6, 7, 8) in Ruheposition befinden.
  8. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Pleuel (34, 35, 36, 37, 38, 39) der Antriebseinrichtung (12) gleich lang ausgebildet sind.
  9. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuel (34, 35, 36, 37, 38, 39) der Antriebseinrichtung (12) unterschiedliche Längen aufweisen, wobei die Längenunterschiede geringer sind als die Vertikalabstände der Servomotoren (15, 16, 17, 18, 19, 20) untereinander.
  10. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (21, 22, 23, 24, 25, 26) gleich lang ausgebildet sind.
  11. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Webschaft (3, 4, 5, 6, 7, 8) jeweils zwei Servomotoren (15, 16, 17, 18, 19, 20) zugeordnet sind.
  12. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Servomotoren (15, 16, 17, 18, 19, 20) wenigstens zwei Servomotorengruppen (13, 14) bilden und dass jedem Webschaft (3, 4, 5 ,6, 7, 8) ein Servomotor (15, 16, 17, 18, 19, 20) aus jeder Servomotorengruppe (13, 14) zugeordnet ist.
  13. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuels (34, 35, 36, 37, 38, 39) unmittelbar an den Webschäften (3, 4, 5, 6, 7, 8) angelenkt sind.
  14. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Webschäfte (3, 4, 5, 6, 7, 8) starr mit Zwischenelementen verbunden sind, an denen Gelenke zum Anschluss der Pleuel (34, 35, 36, 37, 38, 39) vorgesehen sind.
  15. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Servomotoren (15, 16, 17, 18, 19, 20) an eine Steuereinrichtung (43) angeschlossen sind, die mit einer Maschinensteuerung der Webmaschine verbunden ist.
  16. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Servomotoren (15, 16, 17, 18, 19, 20) an eine Steuereinrichtung (43) angeschlossen sind, die Teil einer Maschinensteuerung der Webmaschine ist.
  17. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (43) für jeden Servomotor (15, 16, 17, 18, 19, 20) einen Steuereingang (61, 62, 63) für ein Steuersignal aufweist.
  18. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (43) für jeden Servomotor einen Kennlinienblock (57, 58, 59) aufweist, der einen Zusammenhang zwischen dem Drehwinkel des Servomotors (15, 16, 17, 18, 19, 20) und des von dem Webschaft (3, 4, 5, 6, 7, 8) zurückgelegten Weg wiedergibt.
  19. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal ein Schaltsignal ist, bei dessen Empfang der Servomotor (15, 16, 17, 18, 19, 20) so angesteuert wird, dass der Webschaft (3, 4, 5 , 6, 7, 8) einen Hub ausführt.
  20. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftbeschleunigung, die Schaftgeschwindigkeit und die Schaftabbremsung einstellbar sind.
  21. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal ein Führungssignal ist, das verschiedene Werte annehmen kann, wobei jeder Wert des Steuersignals einer Position des Webschafts (3, 4, 5, 6, 7, 8) entspricht.
  22. Webmaschine mit Fachbildeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21.
EP05000545A 2004-02-10 2005-01-13 Fachbildeeinrichung für eine Webmaschine Not-in-force EP1564320B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006389 2004-02-10
DE102004006389A DE102004006389B4 (de) 2004-02-10 2004-02-10 Fachbildeeinrichtung für eine Webmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1564320A2 true EP1564320A2 (de) 2005-08-17
EP1564320A3 EP1564320A3 (de) 2006-07-26
EP1564320B1 EP1564320B1 (de) 2009-03-11

Family

ID=34683979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05000545A Not-in-force EP1564320B1 (de) 2004-02-10 2005-01-13 Fachbildeeinrichung für eine Webmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7059356B2 (de)
EP (1) EP1564320B1 (de)
JP (1) JP4257301B2 (de)
CN (1) CN1676704B (de)
DE (2) DE102004006389B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895034A2 (de) * 2006-08-29 2008-03-05 Schneider + Ozga Breitwebmaschine
DE102006059879A1 (de) 2006-12-19 2008-07-03 GÖRGENS, Detlef Webmaschine mit Direktantrieb für Schäfte und Weblade (D03C)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008037106A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Textilma Ag Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine
FR2911882B1 (fr) * 2007-01-31 2009-05-29 Staubli Faverges Sca Dispositif de formation de la foule incorporant des blocs moteurs electriques et metier a tisser equipe d'un tel dispositif.
CN101158114B (zh) * 2007-11-22 2010-10-13 大连工业大学 羊绒(毛)织物的壳聚糖耐久性抗菌整理方法
JP5369850B2 (ja) * 2009-04-14 2013-12-18 株式会社豊田自動織機 織機における経糸開口装置
CN101922076B (zh) * 2009-06-12 2012-08-15 赵斯伟 织机开口装置
CN102443917A (zh) * 2010-09-30 2012-05-09 吴江市雪绒花制衣厂 织机开口驱动装置
JP5273218B2 (ja) * 2011-07-06 2013-08-28 株式会社豊田自動織機 経糸開口装置及び経糸開口装置における動作制御方法
ITUB20155435A1 (it) * 2015-11-10 2016-02-10 Itema Spa Sistema di aggancio rapido dei quadri-licci in un telaio di tessitura
CN105463660A (zh) * 2015-12-07 2016-04-06 江苏宋和宋智能科技有限公司 直驱式积极凸轮开口机构
JP7218717B2 (ja) * 2019-12-19 2023-02-07 株式会社豊田自動織機 織機綜絖枠の制動装置
CN115418773B (zh) * 2022-09-30 2023-06-27 苏州华哥电器科技有限公司 一种垂直驱动的开口机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215317A2 (de) * 2000-10-23 2002-06-19 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Fachbildungsvorrichtung für Webmaschinen
US20020124901A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-12 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Drive mechanism for shed forming components of a loom
EP1477598A2 (de) * 2003-05-16 2004-11-17 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Fachbildungsvorrichtung einer Webmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1845715A (en) * 1930-10-20 1932-02-16 Alva Carpet & Rug Company Heddle mechanism
GB1206122A (en) * 1967-09-22 1970-09-23 Wilson & Longbottom Ltd Improvements in dobby motions of looms for weaving
IT1058308B (it) * 1975-10-03 1982-04-10 Nuovo Pignone Spa Dispositivo per la formazione del passo nei telai multifase
FR2505883A1 (fr) * 1981-05-12 1982-11-19 Alsacienne Constr Meca Dispositif de commande des cadres porte-lisses pour machines a tisser
JPS59163441A (ja) * 1983-02-28 1984-09-14 村田機械株式会社 ヘルドフレ−ムの昇降装置
CH671782A5 (de) * 1987-01-05 1989-09-29 Ernst Kleiner
FR2617204B1 (fr) * 1987-06-26 1989-10-27 Staubli Sa Ets Dispositif pour l'accouplement des cadres de lisses aux elements de transmission d'une mecanique pour la formation de la foule
DE3933616C2 (de) * 1989-10-07 1998-07-02 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe
US5069256A (en) * 1989-12-08 1991-12-03 Goodman Jr Robert M Loom harness system with spaced parallel rotating shafts
DE4124797C2 (de) * 1991-07-26 1994-08-25 Dornier Gmbh Lindauer Vorpositionier- und Zustellvorrichtung für Webschäfte in Webmaschinen
SE470313B (sv) * 1992-06-10 1994-01-17 Aelmhults Bruk Ab Anordning vid vävmaskin innefattande individuellt styrda skaftramar
US5653268A (en) * 1995-01-16 1997-08-05 Staubli Gmbh Modulator mechanism for a rotary dobby in a loom
SE510772C2 (sv) * 1995-06-12 1999-06-21 Texo Ab Anordning vid vävmaskin för anpassning av underskälets varp till resulterande kraftskillnader i under- och överskäl
SE508238C2 (sv) * 1997-02-06 1998-09-14 Texo Ab Skaftmaskin för att i vävmaskin styra skaftramarnas rörelser
JPH10310949A (ja) * 1997-05-08 1998-11-24 Toyota Autom Loom Works Ltd リニアモータ式開口装置を有する織機
DE19821094A1 (de) * 1998-05-12 1999-07-08 Sami Dipl Ing Kaaniche Elektromagnetischer Schaft- und Rietantrieb
JP2003089940A (ja) * 2001-09-13 2003-03-28 Tsudakoma Corp 織機の電動開口装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215317A2 (de) * 2000-10-23 2002-06-19 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Fachbildungsvorrichtung für Webmaschinen
US20020124901A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-12 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Drive mechanism for shed forming components of a loom
EP1477598A2 (de) * 2003-05-16 2004-11-17 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Fachbildungsvorrichtung einer Webmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895034A2 (de) * 2006-08-29 2008-03-05 Schneider + Ozga Breitwebmaschine
EP1895034A3 (de) * 2006-08-29 2008-07-02 Schneider + Ozga Breitwebmaschine
DE102006059879A1 (de) 2006-12-19 2008-07-03 GÖRGENS, Detlef Webmaschine mit Direktantrieb für Schäfte und Weblade (D03C)

Also Published As

Publication number Publication date
CN1676704A (zh) 2005-10-05
DE102004006389B4 (de) 2007-05-31
JP2005226216A (ja) 2005-08-25
US20050183788A1 (en) 2005-08-25
EP1564320B1 (de) 2009-03-11
US7059356B2 (en) 2006-06-13
EP1564320A3 (de) 2006-07-26
JP4257301B2 (ja) 2009-04-22
DE502005006777D1 (de) 2009-04-23
DE102004006389A1 (de) 2005-09-01
CN1676704B (zh) 2011-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564320B1 (de) Fachbildeeinrichung für eine Webmaschine
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP1120485B1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP0768407B1 (de) Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung
DE10004376A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen
EP0450120A1 (de) Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine
DE2822790A1 (de) Doppelthebende schaftmaschine fuer webstuehle
DE19924214C2 (de) Arbeitsverfahren und Webmaschine zum Weben eines Polgewebes
DE19651799A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Fachbildeelemente von Webmaschinen
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
DE602005004958T2 (de) Fachbildemechanismus, Dreipositions-Fachbildemechanismus und Webmaschine mit einem solchen Fachbildungsmechanismus
DE2656380C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Schäfte mit der Fachbildevorrichtung einer Webmaschine
DE3339989C2 (de) Litzensteuervorrichtung einer Wellenfachwebmaschine
DE3216624C2 (de) Antriebsvorrichtung für Schaftrahmen an Webmaschinen
DE2744795B1 (de) Verfahren zur einschuessigen Herstellung von Doppelflorgeweben
DE4221376C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Florebene trennbarem Doppelflorgewebe
EP2123813B1 (de) Webschaft-Antriebsanordnung, Umlenkhebelsatz und Umlenkhebel für eine solche
EP3741892B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden
DD284920B3 (de) Jacquardvorrichtung fuer doppelteppichwebmaschinen mit doppeltem offenfach
DE1535768B1 (de) Webstuhl zum Herstellen von Kettenflorgeweben
WO2023078752A1 (de) Webstuhl und führungsbaum
EP4219812A1 (de) Webfachbildungseinrichtung einer rundwebmaschine und damit ausgestattete rundwebmaschine
DD287539A5 (de) Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
DE135118C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060922

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070727

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006777

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090423

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006777

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140113