WO2023078752A1 - Webstuhl und führungsbaum - Google Patents

Webstuhl und führungsbaum Download PDF

Info

Publication number
WO2023078752A1
WO2023078752A1 PCT/EP2022/079909 EP2022079909W WO2023078752A1 WO 2023078752 A1 WO2023078752 A1 WO 2023078752A1 EP 2022079909 W EP2022079909 W EP 2022079909W WO 2023078752 A1 WO2023078752 A1 WO 2023078752A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
tree
hooks
loom
hook
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/079909
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sybille Castens
Original Assignee
Sybille Castens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sybille Castens filed Critical Sybille Castens
Publication of WO2023078752A1 publication Critical patent/WO2023078752A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/007Vertical looms

Definitions

  • warp threads are stretched from a warp beam to a fabric beam.
  • the warp threads are moved apart to form a diamond-shaped shed by shafts with healds that can be moved transversely to the warp threads.
  • a weft thread is inserted along the shed.
  • a completely different principle of a loom is shown in the aforementioned DE202020002061U1.
  • the loom has two warp beams, from which warp threads run to the fabric beam to form a V-shaped shed.
  • the warp threads can be moved at times to form a diamond-shaped shed by means of guide beams with hooks, see FIGS. 2 and 4 of DE202020002061 U1.
  • Guide trees and hooks are shown in the figures mentioned in such a way that the mobility of the hooks and guide trees is restricted. In the above-mentioned FIG. 2, the hooks of one guide tree would hit the opposite guide tree with further transverse movement.
  • the object of the present invention is to create a loom with greater flexibility and mobility of the hooks and guide beams.
  • the loom according to the invention has the features of claim 1. According to this, at least one of the following features is provided: a) the two guide beams have different distances to the fabric beam along the warp threads, b) at least one hook can be moved relative to its guide beam, c) at least one guide beam can be rotated, d) at least one guide beam can be moved with a movement component in the direction of the fabric beam and back.
  • Each of these measures allows a greater depth of movement of the guide trees and hooks, particularly in the movement to form the diamond-shaped compartment or the closed position.
  • Each hook has a hook mouth held on a rod. The respective warp thread is guided in the hook mouth. The hook mouths can be guided past the respectively opposite guide trees by the features a to d mentioned above. This allows the compartment to have a larger width in the closed position.
  • the distances along the warp threads mentioned in a) result from the length of the warp threads between the fabric beam and the guide beams, not from a shortest straight line between the fabric beam and the guide beams.
  • the rotatability of the guide tree in b) should relate in particular to a rotation of the guide tree about its longitudinal axis and is in particular limited to an angular range of 5 to 30°.
  • the movement component in the direction of the fabric beam in d) ensures that the guide beams can not only move towards one another, but also in a different direction.
  • Weaving machines are also looms within the meaning of the invention. What is important is the arrangement with guide beams, temporary V-shed and preferably a division of the otherwise usual warp beam into at least two warp beams.
  • the loom according to the invention is advantageously designed in such a way that the fabric beam is arranged below the two guide beams and the V-shed is open at the top.
  • a weft thread can be inserted into the shed with the aid of gravity.
  • At least one guide tree can be formed from individual guide tree segments, in particular at least one guide tree segment being movable individually relative to the other guide tree segments. This gives a high degree of flexibility with regard to shedding and movement of the warp threads.
  • Each guide tree segment preferably has exactly one hook.
  • a leader tree segment may have multiple hooks, such as two, three or more hooks.
  • a guide tree segment can also be movable in the direction of a longitudinal axis of the associated guide tree.
  • warp threads can be moved individually or in groups in the longitudinal direction of the guide tree, for example when changing the positions of the warp threads.
  • At least one guide tree segment can be rotatable about a longitudinal axis of the associated guide tree. This allows the hooks to pivot about the longitudinal axis of the guide tree.
  • the guide tree segments are rotatable.
  • the rotation is limited to an angular range of 5 to 30°.
  • the longitudinal axis preferably runs through the guide tree, but can also run outside the silhouette of the guide tree.
  • the guide trees can have guides for the hooks, with the hooks being inserted into the guides.
  • the guides enable the hooks to be precisely positioned in or on the guide trees.
  • the guides for the hooks can be bores in the guide trees.
  • the hooks are supported on all sides by the bores, except in the longitudinal direction of the bores.
  • the guides for the hooks can be slots in the guide trees. This simplifies the insertion of the hooks into the guides.
  • At least one of the hooks in its guide can be movable relative to its guide tree.
  • the hooks can be displaced in the longitudinal direction of the bores.
  • the hooks can also be slidable longitudinally and also be movable transversely thereto, such as for insertion and removal.
  • the guides or bores or slots are matched to the hooks in such a way that the latter are held in a clamped manner in the guides, particularly when movement of the hooks relative to the guide tree is not desired.
  • the hooks have hook mouths that are open at the side.
  • the warp threads can be removed from the hook mouths and inserted again with a simple transverse movement.
  • the hook mouths are designed in the manner of a threaded section or a thread pitch and run around more than 360 degrees. The warp threads are held particularly securely in the hook mouths.
  • the subject of the invention is also a guide beam for use in a loom according to the invention and with hooks for guiding warp threads, the hooks being movably held in the guides.
  • the guide tree can be rotatable about its longitudinal axis. The longitudinal axis preferably runs through the guide tree, but can also run outside the silhouette of the guide tree.
  • the guide tree can have a subdivision into individual guide tree segments that follow one another in the direction of the longitudinal axis of the guide tree.
  • the guide tree is not a uniform elongated component, but only exists virtually as long as the guide tree segments are arranged in a common longitudinal axis.
  • the guide tree segments can be moved individually. This gives the greatest possible flexibility with regard to the positioning of the hooks within a loom.
  • each guide tree segment can carry at least one, preferably exactly one, hook.
  • each guide tree segment can carry two, three or more hooks.
  • Guide tree segments can also be combined with a different number of hooks.
  • the invention also relates to a method of operating a loom according to the invention with guide tree segments, wherein the position of a warp thread is changed by removing a guide tree segment with hook and warp thread from its position in the guide tree and inserting the guide tree segment with hook and warp thread in a different position.
  • the position of two guide tree segments can be swapped by removing the two guide tree segments from their positions in the guide tree and replacing each of the two guide tree segments in the previous position of the other guide tree segment.
  • the manipulation of the warp threads is thus possible by manipulating the guide tree segments.
  • the invention also relates to a method for operating a loom according to the invention, in which the position of a warp thread is changed by releasing a hook guiding the warp thread from its guide in the guide beam and inserting the hook in another guide.
  • the position of two warp threads can be reversed by releasing the hooks guiding the warp threads from their guides in the guide tree and inserting each of the two hooks into the former guide of the respective other hook.
  • the manipulation of the warp threads is thus possible by manipulating the hooks.
  • the subject of the invention is also a method of operating a loom according to the invention, in which the position of a warp thread is changed by releasing the warp thread from its hook and transferring it to another Hook.
  • a contour offset and shaping of the resulting tissue are possible.
  • the warp thread can be converted into a free hook or one already occupied by a warp thread.
  • the position of two warp threads can be reversed by releasing the warp threads from their hooks and transferring each of the two warp threads to the former hook of the other warp thread.
  • the manipulation of only the warp thread can be carried out relatively quickly with suitable automatically controlled manipulators, without taking into account the mass of the hooks.
  • the change in the position of warp threads can be carried out during a V-state of the loom.
  • the warp threads, hooks and guide tree segments are particularly easy to access.
  • 1a shows a first embodiment with a perspective plan view obliquely from above of the most important parts of a loom in the open position, namely with warp beams, guide beams with hooks, warp threads and fabric beam, in a configuration PN RN SN SN,
  • FIG. 1b shows the loom according to FIG. 1a in a front view, i.e. with a viewing direction parallel to a longitudinal axis of the fabric beam
  • FIG. 2a shows the loom of the first embodiment in a view obliquely from above in the closed position, in a configuration PY RN SN SN,
  • FIG. 2b the loom according to Fig. 2a in front view
  • Fig. 3a shows a second embodiment of the loom obliquely from above in the open position, in a configuration PN RY SN SN,
  • FIG. 3b shows the loom according to FIG. 3a in a front view, 4a the loom of the second embodiment in a view obliquely from above in the closed position, in a configuration PY RY SN SN,
  • Fig. 4b the loom according to Fig. 4a in front view
  • 5a shows a third exemplary embodiment of the loom obliquely from above in the open position, in a PX RX SX SY configuration.
  • Fig. 5b the loom according to Fig. 5a in front view
  • 6a shows a fourth exemplary embodiment of the loom obliquely from above in the closed position, in a PX RX SY SY configuration
  • Fig. 6b the loom according to Fig. 6a in front view
  • FIG. 7a shows a fifth exemplary embodiment of the loom obliquely from above in the closed position, in a PX RN SN SY configuration.
  • Fig. 7b the loom according to Fig. 7a in front view
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a manipulator for a guide tree segment
  • FIG. 9 shows a guide tree segment with a hole as a guide for a hook
  • FIG. 10 shows a guide tree segment with a slot as a guide for a hook.
  • the warp threads can be moved to form a compartment that is open at the top (FIGS. 1 and 3 of DE202020002061U1) and a compartment that is closed on all sides (FIGS. 2 and 4 of DE202020002061 U1).
  • the open shed can also be referred to as the V-state or V-position of the warp threads.
  • the closed shed can be referred to as the diamond state or closed position of the warps.
  • the respective shed can accommodate a weft thread.
  • the weft thread can be endless be executed, it can be very thick, for example in the form of a wool strand. Almost any material can also be inserted in the form of short sections.
  • the supply can be done from above by a mechanism or by gravity. All of the features mentioned above and all of the features listed in DE 202020002061 U1 are also or can be important in connection with the following exemplary embodiments. The following exemplary embodiments should preferably show deviations from the loom known from DE 202020002061 U1.
  • the first embodiment according to FIGS. 1a, 1b leaves a loom 20 with two warp beams 21a, 21b, two guide beams 22a, 22b, hooks 23a, 24a, 25a, 26a, 27a, 23b, 24b, 25b, 26b, 27b and a fabric beam 28 recognize.
  • Each hook 23a to 27b has a stem 29a or 29b and a hook mouth 30a or 30b.
  • warp threads 31a, 32a, 33a, 34a, 35a are guided downwards from the top left and warp threads 31b, 32b, 33b, 34b, 35b from the top right to the fabric beam 28 .
  • Each warp thread 31a to 35b is guided in the respectively associated hook 23a to 27b, here in the respectively associated hook mouth 30a, 30b.
  • the warp beams 21a, 21b extend in a common horizontal plane. Below that, the guide trees 22a, 22b extend in a horizontal plane that is also common.
  • the fabric beam 28 extends again at a distance below and parallel to the guide beams 22a, 22b.
  • the loom 20 is shown in its V-state, ie with an open shed.
  • the diamond state can be entered by moving the guide trees towards each other, in the direction of arrows 36a, 36b.
  • the hooks 23a to 27b can be displaceable in the guide trees 22a, 22b.
  • the guide trees 22a, 22b are preferably divided into individual guide tree segments 37a, 38a, 39a, 40a, 41a and 37b, 38b, 39b, 40b, 41b.
  • Each guide tree segment 37a to 41b carries a hook 23a to 27b.
  • individual guide tree segments can be provided without hooks or with multiple hooks.
  • the warp beams 21a, 21b are also divided into individual segments, as is the fabric beam 28.
  • a degree of fulfillment is specified for each of the four characteristics mentioned above, viz
  • the signature PN RN SN SN should apply to the embodiment of FIGS. 1a, 1b, namely
  • SN no individual movement of routing tree segments 37a to 41b
  • SN no particular movement or mobility.
  • PY hooks are advanced relative to the lead trees
  • RN guide trees and hooks lie in the same plane and are not inclined
  • SN Leader tree segments not moved individually, SN: No special movement or mobility.
  • 3a and 3b show a second embodiment.
  • the guide trees 22a, 22b can be rotated about their longitudinal axis or tilted in some other way, so that the hooks 23a to 27a of one guide tree 22a form an obtuse angle, in particular, to the hooks 23b to 27b of the other guide tree 22b and not in a horizontal and/or common level.
  • the angle of the hooks 23a to 27b is 15 to 20° relative to a horizontal orientation, but can also be smaller or larger, for example between 5 to 45°.
  • hooks 23a to 27b Due to the angled position of the hooks 23a to 27b, they can be advanced—relative to the guide tree 22a, 22b or guide tree segment 37a to 41b or together with the guide tree or guide tree segment—without colliding with the opposite guide tree 22a, 22b.
  • the inclined position of the guide trees 22a, 22b shown in FIGS. 3a, 3b can be given either by a fixed arrangement or by a corresponding adjustability of the guide trees 22a, 22b.
  • SN Leader tree segments not moved individually, SN: No special movement or mobility.
  • FIGS. 3a, 3b relate to the second exemplary embodiment. It shows the formation of a closed compartment by advancing all the hooks 23a to 27b relative to the guide beams 22a, 22b.
  • the configuration PY RY SN SN results accordingly: PY: hooks are advanced,
  • RY Lead trees with hooks are tilted
  • SN Lead tree segments not moved individually
  • SN No particular movement or mobility.
  • FIGS. 5a, 5b The third embodiment is shown in FIGS. 5a, 5b.
  • the respective rear guide tree segments 37a, 37b are inclined relative to the other guide tree segments aligned in a common plane, together with their hooks 23a, 23b.
  • the respective middle hooks 25a, 25b in the guide trees 22a, 22b are slightly advanced, while the rear hooks 23a, 23b are strongly advanced and the remaining hooks 24a, 24b, 26a, 26b, 27a, 27b are not advanced.
  • the guide trees 22a, 22b are also not advanced.
  • RX hook and guide tree segments partially tilted and partially not tilted
  • a closed position is not shown for the third exemplary embodiment.
  • FIGS. 6a, 6b A fourth embodiment is shown in FIGS. 6a, 6b.
  • the respective central guide tree segments 39a, 39b are not inclined here, but are aligned with the associated hook 25a, 25b in a common plane.
  • the middle hooks 25a, 25b are not advanced, while the remaining hooks 23a, 23b, 24a, 24b, 26a, 26b, 27a, 27b are each advanced. This results in a total of three closed compartments, see Fig. 6b.
  • the configuration PX RX SY SY results:
  • RX some guide tree segments with hooks are tilted, some not, SY: individual guide tree segments deviate from others, SY: formation of several closed fans at the same time.
  • a constellation with an open compartment that corresponds to this is not shown.
  • the guide trees 22a, 22b are offset in height from one another. An inclination of the guide trees with hooks is not provided here. As a result, the hooks of the guide trees 22a, 22b lie in mutually parallel planes.
  • the hooks 23b to 27b of the lower right guide tree 22b are advanced to below the upper guide tree 22a. In this way a closed compartment is formed, see Fig. 7b. At the same time, the right-hand guide tree 22b itself has also been advanced a little. As shown, the configuration PX RN SN SY results.
  • the various exemplary embodiments can relate to differently designed looms. However, it is also possible to design a loom in such a way that it can assume all the positions shown in the exemplary embodiments and have the different properties mentioned. Is preferably provided for this - a division of the guide trees 22a, 22b into the guide tree segments 37a to 41b,
  • five warp threads 31a to 35b are shown twice on five hooks 23a to 27b twice. This is for ease of presentation only.
  • the loom has as many hooks 23a-27b and guide beam segments 37a-41b as are necessary to handle a desired number of warp yarns.
  • the compartment that is visible in the V-shape is open at the top and the fabric roll 28 is arranged at the bottom.
  • the constellation of warp beams 21a, 21b, guide beams 22a, 22b and fabric beam 28, at least of guide beams 22a, 22b can be twisted at any angle, preferably no further than a horizontal alignment of the respective underlying warp threads of the open V- subject.
  • the mobility of the guide tree segments described can be made possible by corresponding manipulators 42 for each guide tree segment.
  • An example of this is shown in FIG.
  • the manipulator 42 here has a foundation 43, a tower element 44 standing on it, a tower extension 45, an articulated lever 46, a second articulated lever 47, and three rotary joints 48, 49, 50.
  • the tower element 44 can be rotated on the foundation 43, the first articulated lever 46 can be bent relative to the tower extension 45, the second articulated lever 47 can be bent relative to the first articulated lever 46, the guide tree segment 37b on the swivel joint 50 can be tilted relative to the second joint lever and the hook 23b is linear in the guide tree segment 37b movable.
  • the tower extension 45 can be mounted such that it can be adjusted in height or rotated relative to the tower element 44 .
  • Pneumatic, hydraulic or electromagnetic drives can be provided for the movement options described for the parts of the manipulator 42 .
  • Different manipulators can also be arranged for the various guide tree segments 37a to 41b, depending on the desired manipulability of the individual guide tree segments.
  • the rotatability of the tower element 44 enables a transverse movement of the guide beam segments with hooks almost parallel to the longitudinal extent of the fabric beam 28. This means that the positions of warp threads can be swapped over for a short time, for example.
  • the hook mouth 30b is designed in such a way that a warp thread caught in it cannot slip out even under unfavorable circumstances when the associated hook 23a to 27b moves.
  • a round shape or loop in the manner of a threaded section over more than 360° is preferred for this purpose.
  • the hook mouth 30b can have the shape of the letter C in a view from above (perpendicular to the fabric roll 28) and can thus be open at the side.
  • the warp thread can be easily inserted into the hook mouth 30b and removed again, for example for a temporary interchange of the positions of warp threads without moving the hooks 23a to 27b.
  • the tower element 44 cannot be rotated relative to the foundation 43.
  • the foundation 43 can also be referred to as the guide-beam segment support, the sum of all the foundations 43 on one side of the loom as the guide-beam support.
  • the guide tree segment 41a has a through hole 52 as a guide for the hook 27a.
  • Fig. 10 as a guide continuous slot 53, which is open at the top, into which the hook 27a can be inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

(in Verbindung mit Fig. 1)Die Erfindung betrifft einen Webstuhl (20) mit zwei relativ zueinander bewegbaren Führungsbäumen (22a, 22b) für zu einem Warenbaum (28) führende Kettfäden (31a bis 35b), wobei die Führungsbäume (22a, 22b) mit den Kettfäden (31a bis 35b) wahlweise ein offenes V-Fach und ein geschlossenes Fach zur Aufnahme von Schussfäden bilden können, und wobei die Führungsbäume (22a, 22b) mit Haken (23a 5bis 27b) versehen sind, in denen die Kettfäden (31a bis 35b) geführt sind. Erfindungsgemäß ist wenigstens eines der folgenden Merkmale vorgesehen: a) die beiden Führungsbäume (22a, 22b) weisen zum Warenbaum (28) unterschiedliche Abstände entlang der Kettfäden (31a bis 35b) auf, b) wenigstens ein Haken (23a bis 27b) ist relativ zu seinem Führungsbaum (22a, 022b) bewegbar, c) wenigstens ein Führungsbaum (22a, 22b) ist verdrehbar, d) wenigstens ein Führungsbaum (22a, 22b) ist mit einer Bewegungskomponente in Richtung auf den Warenbaum (28) und zurück bewegbar.

Description

Webstuhl und Führungsbaum
Beschreibung
In herkömmlichen Webstühlen werden Kettfäden von einem Kettbaum zu einem Warenbaum gespannt. Durch quer zu den Kettfäden bewegliche Schäfte mit Litzen werden die Kettfäden unter Bildung eines rautenförmigen Fachs auseinander bewegt. Entlang des Fachs wird ein Schussfaden eingeführt.
Ein ganz anderes Prinzip eines Webstuhls ist in der genannten DE202020002061U1 gezeigt. Der Webstuhl weist zwei Kettbäume auf, von denen Kettfäden unter Bildung eines V-förmigen Fachs zum Warenbaum verlaufen. Durch Führungsbäume mit Haken sind die Kettfäden zeitweise zur Bildung eines rautenförmigen Fachs bewegbar, siehe Fig. 2 und 4 der DE202020002061 U1. Es findet also ein Wechsel zwischen offenem V- Fach und geschlossenem, rautenförmigen Fach bzw. zwischen offener V-Position und geschlossener Position statt. Führungsbäume und Haken sind in den erwähnten Figuren so dargestellt, dass die Bewegbarkeit der Haken und Führungsbäume beschränkt ist. In der erwähnten Fig. 2 würden die Haken des einen Führungsbaums bei weiterer Querbewegung an den gegenüberliegenden Führungsbaum anstoßen.
Ausgehend von dem aus der DE202020002061U1 bekannten Webstuhl mit Führungsbäumen und zeitweise offenem V-Fach ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Webstuhl mit einer größeren Flexibilität und Bewegbarkeit der Haken und Führungsbäume zu schaffen.
Zur Lösung der Aufgabe weist der erfindungsgemäße Webstuhl die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Danach ist wenigstens eines der folgenden Merkmale vorgesehen: a) die beiden Führungsbäume weisen zum Warenbaum unterschiedliche Abstände entlang der Kettfäden auf, b) wenigstens ein Haken ist relativ zu seinem Führungsbaum bewegbar, c) wenigstens ein Führungsbaum ist verdrehbar, d) wenigstens ein Führungsbaum ist mit einer Bewegungskomponente in Richtung auf den Warenbaum und zurück bewegbar.
Jede dieser Maßnahmen ermöglicht eine größere Bewegungstiefe der Führungsbäume und Haken, insbesondere bei der Bewegung zur Bildung des rautenförmigen Fachs bzw. der geschlossenen Position. Jeder Haken weist ein an einer Stange gehaltenes Hakenmaul auf. Im Hakenmaul ist der jeweilige Kettfaden geführt. Die Hakenmäuler können durch die oben genannten Merkmale a bis d an den jeweils gegenüberliegenden Führungsbäumen vorbeigeführt werden. Dadurch kann das Fach in der geschlossenen Position eine größere Weite aufweisen.
Die in a) genannten Abstände entlang der Kettfäden ergeben sich aus der Länge der Kettfäden zwischen Warenbaum und Führungsbäumen, nicht aus einer kürzesten Luftlinie zwischen Warenbaum und Führungsbäumen. Die Verdrehbarkeit des Führungsbaums in b) soll sich insbesondere auf eine Drehung des Führungsbaums um seine Längsachse beziehen und ist insbesondere beschränkt auf einen Winkelbereich von 5 bis 30°. Durch die Bewegungskomponente in Richtung auf den Warenbaum in d) ist sichergestellt, dass die Führungsbäume sich nicht lediglich aufeinander zubewegen können, sondern auch in anderer Richtung.
Die genannten Merkmale a bis d können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, entweder durch Verwirklichung
- nur eines der Merkmale a, b, c, d, oder
- einer Kombination zweier Merkmale a b, a c, a d, b c, b d, c d oder
- einer Kombination dreier Merkmale a b c, a b d, a c d, b c d, oder
- aller Merkmale a b c d.
Auch Webmaschinen sind Webstühle im Sinne der Erfindung. Wichtig ist die Anordnung mit Führungsbäumen, zeitweisem V-Fach und vorzugsweise eine Aufteilung des sonst üblichen Kettbaums auf mindestens zwei Kettbäume.
Vorteilhafterweise ist der erfindungsgemäße Webstuhl so ausgebildet, dass der Warenbaum unterhalb der beiden Führungsbäume angeordnet ist und das V-Fach nach oben offen ist. In dieser Ausführung kann ein Schussfaden mit Unterstützung der Schwerkraft in das Fach eingelegt werden.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann wenigstens ein Führungsbaum aus einzelnen Führungsbaumsegmenten gebildet sein, wobei insbesondere wenigstens ein Führungsbaumsegment einzeln, relativ zu den anderen Führungsbaumsegmenten bewegbar ist. Dadurch besteht eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Fachbildung und Bewegung der Kettfäden. Vorzugsweise weist jedes Führungsbaumsegment genau einen Haken auf. Alternativ kann ein Führungsbaumsegment mehrere Haken aufweisen, etwa zwei, drei oder mehr Haken.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann ein Führungsbaumsegment auch in Richtung einer Längsachse des zugehörigen Führungsbaums bewegbar sein. Dadurch können Kettfäden einzeln oder in Gruppen in Längsrichtung des Führungsbaums bewegt werden, zum Beispiel beim Tauschen von Positionen der Kettfäden.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann wenigstens ein Führungsbaumsegment um eine Längsachse des zugehörigen Führungsbaums rotierbar sein. Dies ermöglicht das Verschwenken der Haken um die Längsachse des Führungsbaums. Vorzugsweise sind mehrere oder alle Führungsbaumsegmente rotierbar. Die Rotation ist insbesondere beschränkt auf einen Winkelbereich von 5 bis 30°. Die Längsachse verläuft vorzugsweise durch den Führungsbaum, kann aber auch außerhalb der Silhouette des Führungsbaums verlaufen.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung können die Führungsbäume Führungen für die Haken aufweisen, wobei die Haken in die Führungen eingesetzt sind. Die Führungen ermöglichen eine genaue Positionierung der Haken in oder an den Führungsbäumen.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung können die Führungen für die Haken Bohrungen in den Führungsbäumen sein. Durch die Bohrungen sind die Haken allseitig abgestützt, außer in Längsrichtung der Bohrungen. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung können die Führungen für die Haken Schlitze in den Führungsbäumen sein. Das Einsetzen der Haken in die Führungen ist dadurch vereinfacht.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann wenigstens einer der Haken in seiner Führung relativ zu seinem Führungsbaum bewegbar sein. Im Falle von Bohrungen als Führungen sind die Haken in Längsrichtung der Bohrungen verschiebbar. In den Schlitzen können die Haken ebenfalls in Längsrichtung verschiebbar sein und außerdem quer dazu bewegbar sein, etwa zum Einsetzen und Entnehmen.
Vorteilhafterweise sind die Führungen bzw. Bohrungen oder Schlitze so auf die Haken abgestimmt, dass letztere klemmend in den Führungen gehalten werden, insbesondere dann, wenn eine Bewegung der Haken relativ zum Führungsbaum nicht gewünscht ist.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung weisen die Haken seitlich offene Hakenmäuler auf. Dadurch können die Kettfäden durch eine einfache Querbewegung aus den Hakenmäulern entnommen und wieder eingefügt werden. Alternativ sind die Hakenmäuler nach Art eines Gewindeabschnitts oder einer Gewindesteigung und über mehr als 360 Grad umlaufend ausgebildet. Die Kettfäden sind dadurch besonders sicher in den Hakenmäulern gehalten.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Führungsbaum zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Webstuhl und mit Haken zur Führung von Kettfäden, wobei die Haken in den Führungen bewegbar gehalten sind. Alternativ oder zusätzlich kann der Führungsbaum um seine Längsachse rotierbar sein. Die Längsachse verläuft vorzugsweise durch den Führungsbaum, kann aber auch außerhalb der Silhouette des Führungsbaums verlaufen.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der Führungsbaum eine Unterteilung in einzelne, in Richtung der Längsachse des Führungsbaums aufeinanderfolgende Führungsbaumsegmente aufweisen. In diesem Fall ist der Führungsbaum kein einheitliches langgestrecktes Bauteil, sondern existiert nur noch virtuell, so lange die Führungsbaumsegmente in einer gemeinsamen Längsachse angeordnet sind. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung können die Führungsbaumsegmente einzeln bewegbar sein. Dadurch besteht eine größtmögliche Flexibilität hinsichtlich der Positionierung der Haken innerhalb eines Webstuhls.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann jedes Führungsbaumsegment mindestens einen, vorzugsweise genau einen Haken tragen. Alternativ kann jedes Führungsbaumsegment zwei, drei oder mehr Haken tragen. Auch können Führungsbaumsegmente mit unterschiedlich vielen Haken kombiniert werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Webstuhls mit Führungsbaumsegmenten, wobei die Position eines Kettfadens verändert wird durch Entfernen eines Führungsbaumsegments mit Haken und Kettfaden aus seiner Position im Führungsbaum und Einsetzen des Führungsbaumsegments mit Haken und Kettfaden in eine andere Position.
Vorteilhafterweise kann die Position von zwei Führungsbaumsegmenten vertauscht werden durch Entfernen der beiden Führungsbaumsegmente aus ihren Positionen im Führungsbaum und Einsetzen jedes der beiden Führungsbaumsegmente in die vormalige Position des jeweils anderen Führungsbaumsegments. Die Manipulation der Kettfäden ist so möglich durch Manipulation der Führungsbaumsegmente.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Webstuhls, wobei die Position eines Kettfadens verändert wird durch Lösen eines den Kettfaden führenden Hakens aus seiner Führung im Führungsbaum und Einsetzen des Hakens in eine andere Führung.
Vorteilhafterweise kann die Position von zwei Kettfäden vertauscht werden durch Lösen der die Kettfäden führenden Haken aus ihren Führungen im Führungsbaum und Einsetzen jedes der beiden Haken in die vormalige Führung des jeweils anderen Hakens. Die Manipulation der Kettfäden ist so möglich durch Manipulation der Haken.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Webstuhls, wobei die Position eines Kettfadens verändert wird durch Lösen des Kettfadens aus seinem Haken und Umsetzen in einen anderen Haken. Dadurch sind beispielsweise ein Konturenversatz und eine Formgebung am entstehenden Gewebe möglich. Der Kettfaden kann in einen freien oder bereits mit einem Kettfaden belegten Haken umgesetzt werden.
Vorteilhafterweise kann die Position von zwei Kettfäden vertauscht werden durch Lösen der Kettfäden aus ihren Haken und Umsetzen jedes der beiden Kettfäden in den vormaligen Haken des jeweils anderen Kettfadens. Die Manipulation nur des Kettfadens kann mit geeigneten automatisch gesteuerten Manipulatoren relativ schnell durchgeführt werden, ohne die Berücksichtigung der Masse der Haken.
Nach einem weiteren Gedanken des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Veränderung der Position von Kettfäden während eines V-Zustands des Webstuhls durchgeführt werden. Im V-Zustand sind die Kettfäden, Haken und Führungsbaumsegmente besonders gut zugänglich.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Übrigen und aus den Patentansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer perspektivischen Draufsicht schräg von oben auf die wichtigsten Teile eines Webstuhls in offener Position, nämlich mit Kettbäumen, Führungsbäumen mit Haken, Kettfäden und Warenbaum, in einer Konfiguration PN RN SN SN,
Fig. 1b den Webstuhl gemäß Fig. 1a in Vorderansicht, also mit Blickrichtung parallel zu einer Längsachse des Warenbaums,
Fig. 2a den Webstuhl des ersten Ausführungsbeispiels in einer Ansicht schräg von oben in geschlossener Position, in einer Konfiguration PY RN SN SN,
Fig. 2b den Webstuhl gemäß Fig. 2a in Frontansicht,
Fig. 3a ein zweites Ausführungsbeispiel des Webstuhls schräg von oben in offener Position, in einer Konfiguration PN RY SN SN,
Fig. 3b den Webstuhl gemäß Fig. 3a in Frontansicht, Fig. 4a den Webstuhl des zweiten Ausführungsbeispiels in einer Ansicht schräg von oben in geschlossener Position, in einer Konfiguration PY RY SN SN,
Fig. 4b den Webstuhl gemäß Fig. 4a in Frontansicht,
Fig. 5a ein drittes Ausführungsbeispiel des Webstuhls schräg von oben in offener Position, in einer Konfiguration PX RX SX SY,
Fig. 5b den Webstuhl gemäß Fig. 5a in Frontansicht,
Fig. 6a ein viertes Ausführungsbeispiel des Webstuhls schräg von oben in geschlossener Position, in einer Konfiguration PX RX SY SY,
Fig. 6b den Webstuhl gemäß Fig. 6a in Frontansicht,
Fig. 7a ein fünftes Ausführungsbeispiel des Webstuhls schräg von oben in geschlossener Position, in einer Konfiguration PX RN SN SY,
Fig. 7b den Webstuhl gemäß Fig. 7a in Frontansicht,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Manipulators für ein Führungsbaumsegment,
Fig. 9 ein Führungsbaumsegment mit Bohrung als Führung für einen Haken, Fig. 10 ein Führungsbaumsegment mit Schlitz als Führung für einen Haken.
Es wird ausgegangen von einem Webstuhl, wie in der DE 202020002061 U1 dargestellt, nämlich mit zwei Kettbäumen, zwei Führungsbäumen, Haken an den Führungsbäumen zur Führung von Kettfäden und einem Warenbaum unterhalb der in einer horizontalen Ebene angeordneten Führungsbäume. Durch Bewegung der Führungsbäume mit den Haken sind die Kettfäden bewegbar zur Bildung eines nach oben offenen Fachs (Fig. 1 und 3 der DE202020002061U1) und eines nach allen Seiten hin geschlossenen Fachs (Fig. 2 und 4 der DE202020002061 U1). Das offene Fach kann auch als V-Zustand oder V-Position der Kettfäden bezeichnet werden. Demgegenüber kann das geschlossene Fach als Rauten-Zustand oder geschlossene Position der Kettfäden bezeichnet werden. Sowohl im V-Zustand, als auch im Rauten- Zustand kann das jeweilige Fach einen Schussfaden aufnehmen. Im V-Zustand bestehen für die Aufnahme des Schussfadens größere Freiheiten hinsichtlich der Auswahl und Einbringung des Schussfadens. Der Schussfaden kann endlos ausgeführt sein, er kann sehr dick ausfallen, beispielsweise in Gestalt eines Wollstrangs. Auch können fast beliebige Materialien in Form kurzer Abschnitte eingelegt werden. Die Zufuhr kann von oben gezielt durch eine Mechanik oder durch Schwerkraft erfolgen. Sämtliche voranstehend genannten Merkmale und sämtliche in der DE 202020002061 U1 aufgeführten Merkmale sind auch im Zusammenhang mit den nachfolgenden Ausführungsbeispielen von Bedeutung oder können von Bedeutung sein. Vorzugsweise sollen die nachfolgenden Ausführungsbeispiele Abweichungen von dem aus der DE 202020002061 U1 bekannten Webstuhl aufzeigen.
Das erste Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1a, 1b lässt einen Webstuhl 20 mit zwei Kettbäumen 21a, 21b, zwei Führungsbäumen 22a, 22b, Haken 23a, 24a, 25a, 26a, 27a, 23b, 24b, 25b, 26b, 27b und einen Warenbaum 28 erkennen. Jeder Haken 23a bis 27b weist einen Stiel 29a bzw. 29b und ein Hakenmaul 30a bzw. 30b auf. Von den Kettbäumen sind Kettfäden 31a, 32a, 33a, 34a, 35a von links oben und Kettfäden 31b, 32b, 33b, 34b, 35b von rechts oben zum Warenbaum 28 nach unten geführt. Dabei ist jeder Kettfaden 31a bis 35b in jeweils zugehörigen Haken 23a bis 27b geführt, hier im jeweils zugehörigen Hakenmaul 30a, 30b.
Die Kettbäume 21a, 21b erstecken sich in einer gemeinsamen horizontalen Ebene. Darunter erstrecken sich die Führungsbäume 22a, 22b in einer ebenfalls gemeinsamen horizontalen Ebene. Nochmals mit Abstand darunter und parallel zu den Führungsbäumen 22a, 22b erstreckt sich der Warenbaum 28.
Gezeigt ist der Webstuhl 20 in seinem V-Zustand, also mit offenem Fach. Der Rauten- Zustand kann eingenommen werden durch Bewegung der Führungsbäume aufeinander zu, in Richtung der Pfeile 36a, 36b. Alternativ oder zusätzlich können die Haken 23a bis 27b in den Führungsbäumen 22a, 22b verschiebbar sein.
Vorzugsweise sind die Führungsbäume 22a, 22b in einzelne Führungsbaumsegmente 37a, 38a, 39a, 40a, 41a bzw. 37b, 38b, 39b, 40b, 41b unterteilt. Dabei trägt jedes Führungsbaumsegment 37a bis 41b je einen Haken 23a bis 27b. Alternativ können einzelne Führungsbaumsegmente ohne Haken oder mit mehreren Haken vorgesehen sein. Insbesondere sind auch die Kettbäume 21a, 21b in einzelne Segmente unterteilt, ebenso der Warenbaum 28.
Jedem Ausführungsbeispiel ist zur besseren Unterscheidung und zum besseren Verständnis eine Signatur der wichtigsten Eigenschaften zugeordnet, nämlich
P Verschiebbarkeit der Haken 23a bis 27b,
R Verdrehbarkeit der Führungsbaumsegmente 37a bis 41b oder Führungsbäume 22a, 22b insgesamt,
S isolierte Bewegung einzelner Führungsbaumsegmente 37a bis 41b, S besondere Bewegung oder Bewegbarkeit von Komponenten.
Zu jedem der zuvor genannten vier Merkmale ist ein Erfüllungsgrad angegeben, nämlich
Y ja oder vorhanden,
N nein oder nicht vorhanden,
X sowohl als auch.
Für das Ausführungsbeispiel der Fig. 1a, 1b soll die Signatur PN RN SN SN gelten, nämlich
PN: keine Verschiebung der Haken 23a bis 27b in den Führungsbäumen 22a, 22b,
RN: keine Rotation der Führungsbäume 22a, 22b oder Führungsbaumsegmente 27a bis 41b,
SN: keine Einzelbewegung von Führungsbaumsegmenten 37a bis 41b, SN: keine besondere Bewegung oder Bewegbarkeit.
Die Fig. 2a, 2b beziehen sich ebenfalls auf das erste Ausführungsbeispiel, stellen jedoch ein geschlossenes Fach dar. Dieses ist gebildet durch Vorschub aller Haken 23a bis 27b relativ zu ihren Führungsbäumen 22a, 22b. Dadurch ergibt sich die Konfiguration PY RN SN SN:
PY: Haken sind relativ zu den Führungsbäumen vorgeschoben, RN: Führungsbäume und Haken liegen in gemeinsamer Ebene und sind nicht geneigt,
SN: Führungsbaumsegmente nicht einzeln bewegt, SN: keine besondere Bewegung oder Bewegbarkeit.
Die Fig. 3a und 3b zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel. Soweit nicht anders dargestellt, besteht Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Führungsbäume 22a, 22b sind um ihre Längsachse rotierbar oder in anderer Weise kippbar, so dass die Haken 23a bis 27a des einen Führungsbaums 22a zu den Haken 23b bis 27b des anderen Führungsbaums 22b einen insbesondere stumpfen Winkel einnehmen und nicht in einer horizontalen und/oder gemeinsamen Ebene liegen. Der Winkel der Haken 23a bis 27b beträgt gegenüber einer horizontalen Ausrichtung 15 bis 20°, kann aber auch niedriger oder größer sein, etwa zwischen 5 bis 45° betragen. Durch die abgewinkelte Position der Haken 23a bis 27b können diese vorgeschoben werden - relativ zum Führungsbaum 22a, 22b oder Führungsbaumsegment 37a bis 41b oder zusammen mit dem Führungsbaum bzw. Führungsbaumsegment - ohne mit dem jeweils gegenüber liegenden Führungsbaum 22a, 22b zu kollidieren.
Die in den Fig. 3a, 3b gezeigte geneigte Stellung der Führungsbäume 22a, 22b kann entweder durch fixe Anordnung gegeben sein oder durch eine entsprechende Verstellbarkeit der Führungsbäume 22a, 22b.
Entsprechend der Anordnung und Bewegbarkeit der Führungsbäume 22a, 22b und Haken 23a bis 27b ergibt sich für das Ausführungsbeispiel in den Fig. 3a, 3b die Konfiguration PN RY SN SN:
PN: Haken nicht vorgeschoben,
RY: Führungsbäume abgewinkelt oder rotiert,
SN: Führungsbaumsegmente nicht einzeln bewegt, SN: keine besondere Bewegung oder Bewegbarkeit.
Fig. 4a, 4b betreffen ebenso wie die Fig. 3a, 3b das zweite Ausführungsbeispiel. Gezeigt ist die Bildung eines geschlossenen Fachs durch Vorschub aller Haken 23a bis 27b relativ zu den Führungsbäumen 22a, 22b. Entsprechend ergibt sich die Konfiguration PY RY SN SN: PY: Haken sind vorgeschoben,
RY: Führungsbäume mit Haken sind geneigt, SN: Führungsbaumsegmente nicht einzeln bewegt, SN: keine besondere Bewegung oder Bewegbarkeit.
Das dritte Ausführungsbeispiel zeigen die Fig. 5a, 5b. In den Führungsbäumen 22a, 22b sind die jeweils hinteren Führungsbaumsegmente 37a, 37b gegenüber den in gemeinsamer Ebene ausgerichteten übrigen Führungsbaumsegmenten geneigt, zusammen mit ihren Haken 23a, 23b. Zugleich sind in den Führungsbäumen 22a, 22b die jeweils mittleren Haken 25a, 25b leicht vorgeschoben, während die hinteren Haken 23a, 23b stark vorgeschoben sind und die übrigen Haken 24a, 24b, 26a, 26b, 27a, 27b nicht vorgeschoben sind. Ebenfalls nicht vorgeschoben sind die Führungsbäume 22a, 22b. In dieser gezeigten Konstellation ergeben sich mittig ein offenes Fach und seitlich jeweils zwei geschlossene Fächer, siehe insbesondere Fig. 5b. Dadurch ist es möglich ein sogenanntes Doppelgewebe herzustellen, aus zwei verstärkten Geweben plus einem Materialeintrag von oben.
Gemäß der Darstellung ergibt sich die Konfiguration PX RX SX SY:
PX: Haken teilweise vorgeschoben, teilweise nicht,
RX: Haken und Führungsbaumsegmente teilweise geneigt und teilweise nicht geneigt,
SX: Haken teilweise vorgeschoben und teilweise nicht,
SY: Bildung mehrerer geschlossener Fächer zugleich.
Zum dritten Ausführungsbeispiel nicht gezeigt ist eine geschlossene Position.
Ein viertes Ausführungsbeispiel zeigen die Fig. 6a, 6b. Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 3a bis 4b) sind hier die jeweils mittleren Führungsbaumsegmente 39a, 39b nicht geneigt, sondern mit dem zugehörigen Haken 25a, 25b in gemeinsamer Ebene ausgerichtet. Zugleich sind die mittleren Haken 25a, 25b nicht vorgeschoben, während die übrigen Haken 23a, 23b, 24a, 24b, 26a, 26b, 27a, 27b jeweils vorgeschoben sind. Dadurch ergeben sich insgesamt drei geschlossene Fächer, siehe Fig. 6b. Möglich ist dadurch ein Simultanfadeneintrag von drei Fäden zur Herstellung eines Gewebes mit drei Schussfäden. Entsprechend der Darstellung ergibt sich die Konfiguration PX RX SY SY:
PX: einige Haken sind vorgeschoben und einige nicht,
RX: einige Führungsbaumsegmente mit Haken sind geneigt, einige nicht, SY: einzelne Führungsbaumsegmente weichen von anderen ab, SY: Bildung mehrerer geschlossener Fächer zugleich.
Eine hierzu korrespondierende Konstellation mit offenem Fach ist nicht dargestellt.
Fig. 7a, 7b zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel. Die Führungsbäume 22a, 22b sind zueinander höhenversetzt. Eine Neigung der Führungsbäume mit Haken ist hier nicht vorgesehen. Dadurch liegen die Haken der Führungsbäume 22a, 22b in zueinander parallelen Ebenen.
Die Haken 23b bis 27b des unteren, rechten Führungsbaums 22b sind vorgeschoben bis unter den oberen Führungsbaum 22a. Auf diese Weise ist ein geschlossenes Fach gebildet, siehe Fig. 7b. Zugleich ist auch der rechte Führungsbaum 22b selbst ein Stück weit vorgeschoben. Wie dargestellt, ergibt sich die Konfiguration PX RN SN SY.
PX: die Haken des einen Führungsbaums sind vorgeschoben, die anderen nicht,
RN: Führungsbäume und Haken sind nicht geneigt,
SN: einzelne Führungsbaumsegmente weichen nicht ab,
SY: das gebildete geschlossene Fach ist nach links versetzt.
Ein Zustand mit offenen Fach, korrespondierend zum geschlossenen Fach in den Fig. 7a, 7b ist nicht dargestellt.
Die verschiedenen Ausführungsbeispiele können sich auf unterschiedlich ausgebildete Webstühle beziehen. Möglich ist aber auch die Ausbildung eines Webstuhls derart, dass dieser alle in den Ausführungsbeispielen gezeigten Stellungen einnehmen und die erwähnten unterschiedlichen Eigenschaften aufweisen kann. Vorzugsweise vorgesehen ist hierfür - eine Aufteilung der Führungsbäume 22a, 22b in die Führungsbaumsegmente 37a bis 41b,
- eine Bewegbarkeit der Führungsbaumsegmente 37a bis 41b zum Neigen derselben, eine Bewegbarkeit der Führungsbaumsegmente zum Einwärts- und Auswärtsbewegen, d. h. in Richtung auf ein geschlossenes Fach und wieder zurück zum offenen Fach,
- eine Bewegung zumindest der Führungsbaumsegmente eines der Führungsbäume zur Verringerung und Vergrößerung des Abstands zum Warenbaum, und
Vorschubbewegung und Gegenbewegung der Haken in den Führungsbaumsegmenten.
In allen Ausführungsbeispielen sind nur zweimal fünf Kettfäden 31a bis 35b an zweimal fünf Haken 23a bis 27b abgebildet. Dies dient nur der einfacheren Darstellung. Tatsächlich weist der Webstuhl so viele Haken 23a bis 27b und Führungsbaumsegmente 37a bis 41b auf, wie dies zur Handhabung einer gewünschten Anzahl von Kettfäden erforderlich ist.
In allen Ausführungsbeispielen ist das im V-Zustand sichtbare Fach nach oben offen und der Warenbaum 28 ist unten angeordnet. Alternativ kann die Konstellation aus Kettbäumen 21a, 21b, Führungsbäumen 22a, 22b und Warenbaum 28, zumindest aus Führungsbäumen 22a, 22b, um einen beliebigen Winkel verdreht sein, vorzugsweise nicht weiter als bis in eine horizontale Ausrichtung der jeweils unten liegenden Kettfäden des offenen V-Fachs.
Die beschriebene Beweglichkeit der Führungsbaumsegmente kann ermöglicht werden durch entsprechende Manipulatoren 42 je Führungsbaumsegment. Ein Beispiel hierfür ist in Fig. 8 dargestellt. Der Manipulator 42 weist hier ein Fundament 43, ein darauf stehendes Turmelement 44, eine Turmverlängerung 45, einen Gelenkhebel 46, einen zweiten Gelenkhebel 47, und drei Drehgelenke 48, 49, 50 auf.
Wie mittels der Pfeile 51a, 51b, 51c, 51 d, 51 e dargestellt, ist das Turmelement 44 auf dem Fundament 43 verdrehbar, der erste Gelenkhebel 46 relativ zur Turmverlängerung 45 abwinkelbar, der zweite Gelenkhebel 47 relativ zum ersten Gelenkhebel 46 abwinkelbar, das Führungsbaumsegment 37b am Drehgelenk 50 relativ zum zweiten Gelenkhebel neigbar und der Haken 23b im Führungsbaumsegment 37b linear verschiebbar. Gegebenenfalls kann die Turmverlängerung 45 relativ zum Turmelement 44 höhenveränderlich oder verdrehbar gelagert sein.
Darüber hinaus sind weitere Abwandlungen in der Bewegbarkeit möglich und leicht realisierbar. Für die beschriebenen Bewegungsmöglichkeiten der Teile des Manipulators 42 können nicht gezeigte pneumatische, hydraulische oder elektromagnetische Antriebe vorgesehen sein. Auch können für die verschiedenen Führungsbaumsegmente 37a bis 41b unterschiedliche Manipulatoren angeordnet sein, je nach gewünschter Manipulierbarkeit der einzelnen Führungsbaumsegmente.
Die Verdrehbarkeit des Turmelements 44 ermöglicht eine Querbewegung der Führungsbaumsegmente mit Haken nahezu parallel zur Längserstreckung des Warenbaums 28. Dadurch können beispielsweise kurzzeitig Positionen von Kettfäden vertauscht werden.
Das Hakenmaul 30b ist so ausgebildet, dass ein darin gefangener Kettfaden auch unter ungünstigen Umständen bei Bewegung des zugehörigen Hakens 23a bis 27b nicht herausrutschen kann. Bevorzugt wird hierfür eine Rundform oder Schlinge nach Art eines Gewindeabschnitts über mehr als 360°.
Alternativ kann das Hakenmaul 30b wie in Fig. 8 dargestellt in einer Ansicht von oben (senkrecht auf den Warenbaum 28) die Form des Buchstabens C aufweisen und so seitlich offen sein. Der Kettfaden kann einfach in das Hakenmaul 30b eingeführt und wieder entnommen werden, beispielsweise für eine zeitweise Vertauschung der Positionen von Kettfäden ohne Bewegung der Haken 23a bis 27b.
In einer einfacheren Ausführungsform entfällt die Verdrehbarkeit des Turmelements 44 relativ zum Fundament 43.
Das Fundament 43 kann auch als Führungsbaumsegmenttragvorrichtung bezeichnet werden, die Summe aller Fundamente 43 auf einer Seite des Webstuhls als Führungsbaumtragvorrichtung.
Gemäß Fig. 9 weist das Führungsbaumsegment 41a als Führung für den Haken 27a eine durchgehende Bohrung 52 auf. Alternativ ist in Fig. 10 als Führung ein durchgehender und nach oben offener Schlitz 53 gezeigt, in den der Haken 27a einlegbar ist.
*****
Bezugszeichenliste
20 Webstuhl 37a Führungsbaumsegment
21a Kettbaum 37b Führungsbaumsegment
21b Kettbaum 38a Führungsbaumsegment
22a Führungsbaum 38b Führungsbaumsegment
22b Führungsbaum 39a Führungsbaumsegment
23a Haken 39b Führungsbaumsegment
23b Haken 40a Führungsbaumsegment
24a Haken 40b Führungsbaumsegment
24b Haken 41a Führungsbaumsegment
25a Haken 41b Führungsbaumsegment
25b Haken 42 Manipulator
26a Haken 43 Fundament
26b Haken 44 Turmelement
27a Haken 45 Turmverlängerung
27b Haken 46 erster Gelenkhebel
28 Warenbaum 47 zweiter Gelenkhebel
29a Stiel 48 Drehgelenk
29b Stiel 49 Drehgelenk
30a Hakenmaul 50 Drehgelenk
30b Hakenmaul 51a Pfeil
31a Kettfaden 51b Pfeil
31b Kettfaden 51c Pfeil
32a Kettfaden 51 d Pfeil
32b Kettfaden 51 e Pfeil
33a Kettfaden 52 Bohrung
33b Kettfaden 53 Schlitz
34a Kettfaden
34b Kettfaden
35a Kettfaden
35b Kettfaden
36a Pfeil
36b Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Webstuhl (20) mit zwei relativ zueinander bewegbaren Führungsbäumen (22a, 22b) für zu einem Warenbaum (28) führende Kettfäden (31a bis 35b), wobei die Führungsbäume (22a, 22b) mit den Kettfäden (31a bis 35b) wahlweise ein offenes V- Fach und ein geschlossenes Fach zur Aufnahme von Schussfäden bilden können, und wobei die Führungsbäume (22a, 22b) mit Haken (23a bis 27b) versehen sind, in denen die Kettfäden (31a bis 35b) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der folgenden Merkmale vorgesehen ist: a) die beiden Führungsbäume (22a, 22b) weisen zum Warenbaum (28) unterschiedliche Abstände entlang der Kettfäden (31a bis 35b) auf, b) wenigstens ein Haken (23a bis 27b) ist relativ zu seinem Führungsbaum (22a, 22b) bewegbar, c) wenigstens ein Führungsbaum (22a, 22b) ist verdrehbar, d) wenigstens ein Führungsbaum (22a, 22b) ist mit einer Bewegungskomponente in Richtung auf den Warenbaum (28) und zurück bewegbar.
2. Webstuhl (20) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Warenbaum (28) unterhalb der beiden Führungsbäume (22a, 22b) angeordnet ist und das V-Fach nach oben offen ist.
3. Webstuhl (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Führungsbaum (22a, 22b) aus einzelnen Führungsbaumsegmenten (37a bis 41b) gebildet ist, und dass insbesondere wenigstens ein Führungsbaumsegment (37a bis 41b) einzeln, relativ zu den anderen Führungsbaumsegmenten (37a bis 41b) bewegbar ist.
4. Webstuhl (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Führungsbaumsegment (37a bis 41b) auch in Richtung einer Längsachse des zugehörigen Führungsbaums (22a, 22b) bewegbar ist.
5. Webstuhl (20) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Führungsbaumsegment (37a bis 41b) um eine Längsachse des zugehörigen Führungsbaums (22a, 22b) rotierbar ist.
6. Webstuhl (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbäume (22a, 22b) Führungen für die Haken (23a bis 27b) aufweisen und dass die Haken (23a bis 27b) in die Führungen eingesetzt sind.
7. Webstuhl (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen für die Haken (23a bis 27b) Bohrungen (52) in den Führungsbäumen (22a, 22b) sind.
8. Webstuhl (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen für die Haken (23a bis 27b) Schlitze (53) in den Führungsbäumen (22a, 22b) sind.
9. Webstuhl (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Haken (23a bis 27b) in seiner Führung relativ zu seinem Führungsbaum (22a, 22b) bewegbar ist.
10. Webstuhl (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (23a bis 27b) seitlich offene Hakenmäuler (30a, 30b) aufweisen.
11. Webstuhl (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenmäuler (30a, 30b) nach Art eines Gewindeabschnitts und über mehr als 360 Grad umlaufend ausgebildet sind.
12. Führungsbaum (22a, 22b) zur Verwendung in einem Webstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und mit Haken (23a bis 27b) zur Führung von Kettfäden (31a bis 35b), dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (23a bis 27b) in Führungen bewegbar gehalten sind.
13. Führungsbaum (22a, 22b) zur Verwendung in einem Webstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und mit Haken (23a bis 27b) zur Führung von Kettfäden (31a bis 35b), dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbaum (22a, 22b) um seine Längsachse rotierbar ist. 19
14. Führungsbaum (22a, 22b) nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine Unterteilung in einzelne, in Richtung der Längsachse des Führungsbaums (22a, 22b) aufeinanderfolgende Führungsbaumsegmente (37a bis 41b).
15. Führungsbaum (22a, 22b) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbaumsegmente (37a bis 41b) einzeln bewegbar sind.
16. Führungsbaum (22a, 22b) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Führungsbaumsegment (37a bis 41b) mindestens einen Haken (23a bis 27b) trägt.
17. Verfahren zum Betrieb eines Webstuhls (20) mit Führungsbaumsegmenten (37a bis 41b) und nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Position eines Kettfadens (31a bis 35b) verändert wird durch Entfernen eines Führungsbaumsegments (37a bis 41b) mit Haken (23a bis 27b) und Kettfaden (31a bis 35b) aus seiner Position im Führungsbaum (22a, 22b) und Einsetzen des Führungsbaumsegments (37a bis 41b) mit Haken (23a bis 27b) und Kettfaden (31a bis 35b) in eine andere Position.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen von zwei Führungsbaumsegmenten (37a bis 41b) vertauscht werden durch Entfernen der beiden Führungsbaumsegmente (37a bis 41b) aus ihren Positionen im Führungsbaum (22a, 22b) und Einsetzen jedes der beiden Führungsbaumsegmente (37a bis 41b) in die vormalige Position des jeweils anderen Führungsbaumsegments (37a bis 41b).
19. Verfahren zum Betrieb eines Webstuhls (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Position eines Kettfadens (31a bis 35b) verändert wird durch Lösen eines den Kettfaden (31a bis 35b) führenden Hakens (23a bis 27b) aus seiner Führung im Führungsbaum (22a, 22b) und Einsetzen des Hakens (23a bis 27b) in eine andere Führung.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Position von zwei Kettfäden (31a bis 35b) vertauscht wird durch Lösen der die Kettfäden (31a bis 35b) führenden Haken (23a bis 27b) aus ihren Führungen im Führungsbaum (22a, 20
22b) und Einsetzen jedes der beiden Haken (23a bis 27b) in die vormalige Führung des jeweils anderen Hakens (23a bis 27b).
21. Verfahren zum Betrieb eines Webstuhls (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Position eines Kettfadens (31a bis 35b) verändert wird durch Lösen des Kettfadens (31a bis 35b) aus seinem Haken (23a bis 27b) und Umsetzen in einen anderen Haken (23a bis 27b).
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Position von zwei Kettfäden (31a bis 35b) vertauscht wird durch Lösen der Kettfäden (31a bis 35b) aus ihren Haken (23a bis 27b) und Umsetzen jedes der beiden Kettfäden (31a bis 35b) in den vormaligen Haken (23a bis 27b) des jeweils anderen Kettfadens (31a bis 35b).
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Position von Kettfäden (31a bis 35b) während eines V- Zustands des Webstuhls (20) durchgeführt wird.
*****
PCT/EP2022/079909 2021-11-04 2022-10-26 Webstuhl und führungsbaum WO2023078752A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106033.6 2021-11-04
DE202021106033.6U DE202021106033U1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Webstuhl und Führungsbaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023078752A1 true WO2023078752A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=84361291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/079909 WO2023078752A1 (de) 2021-11-04 2022-10-26 Webstuhl und führungsbaum

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR127038A1 (de)
DE (1) DE202021106033U1 (de)
WO (1) WO2023078752A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634966A1 (de) * 1975-08-11 1977-02-24 Barber Colman Co Triaxiale webmaschine mit vorrichtung und verfahren zum verschieben der litzen
US5472020A (en) * 1993-09-08 1995-12-05 Howa Machinery, Ltd. Multi-axial fabric with triaxial and quartaxial portions
US8001998B2 (en) * 2006-10-27 2011-08-23 Airbus Operations Sas System for weaving a continuous angle
RU173703U1 (ru) * 2016-12-30 2017-09-06 Общество с ограниченной ответственностью "Фирма "Раноком" Зевообразовательный механизм для формирования трехосной ткани
DE202020002061U1 (de) 2020-05-12 2020-05-29 Sybille Castens Webstuhl mit beweglichen Führungsbäumen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361359C (de) 1922-10-13 Reinhold Leuthold Webstuhl zum Verweben von Holzwollseilen
FR554820A (fr) 1920-12-02 1923-06-18 Mercator A G Métier mécanique pour la fabrication de tissus de cordes en laine de bois

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634966A1 (de) * 1975-08-11 1977-02-24 Barber Colman Co Triaxiale webmaschine mit vorrichtung und verfahren zum verschieben der litzen
US5472020A (en) * 1993-09-08 1995-12-05 Howa Machinery, Ltd. Multi-axial fabric with triaxial and quartaxial portions
US8001998B2 (en) * 2006-10-27 2011-08-23 Airbus Operations Sas System for weaving a continuous angle
RU173703U1 (ru) * 2016-12-30 2017-09-06 Общество с ограниченной ответственностью "Фирма "Раноком" Зевообразовательный механизм для формирования трехосной ткани
DE202020002061U1 (de) 2020-05-12 2020-05-29 Sybille Castens Webstuhl mit beweglichen Führungsbäumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021106033U1 (de) 2023-02-10
AR127038A1 (es) 2023-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319822A1 (de) Maschine zur herstellung von triaxialgewebe
EP1564320A2 (de) Fachbildeeinrichung für eine Webmaschine
EP3141642A1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP2606167B1 (de) Webblatt und webmaschine zur webmusterbildung bei geweben mit zusatzmustereffekten
EP0121648B1 (de) Bandwebmaschine
EP4038225B1 (de) Webstuhl mit beweglichen führungsbäumen
WO2023078752A1 (de) Webstuhl und führungsbaum
DE3421638C2 (de) Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
DE2656380C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Schäfte mit der Fachbildevorrichtung einer Webmaschine
DE602005004958T2 (de) Fachbildemechanismus, Dreipositions-Fachbildemechanismus und Webmaschine mit einem solchen Fachbildungsmechanismus
DE3703638C1 (de) Schussfadenabschneidevorrichtung
DE2418989C3 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Zuführen unterschiedlicher Schußfäden in einer Webmaschine
DE2635060A1 (de) Triaxiale webmaschine mit einer vorrichtung zum umsetzen der litzen
DE2645369A1 (de) Triaxiale webmaschine mit einer vorrichtung zum umsetzen der litzen
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
DE2624140C3 (de)
CH641218A5 (de) Schaftzug zwischen einer schaftmaschine und den schaeften einer webmaschine.
DE102019208377B3 (de) Vorrichtung zum Vergleichmäßigen der Bindepunktlinie beim Weben von Frottiergewebe
EP3741892B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden
DE2244984C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine
DE279247C (de)
DE1535768B1 (de) Webstuhl zum Herstellen von Kettenflorgeweben
DE2048607C3 (de) Mehrstellungsschaftmaschine
DE135118C (de)
DE1949300C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22809406

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022809406

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022809406

Country of ref document: EP

Effective date: 20240604