EP1398415B1 - Zerlegbare Brücke - Google Patents

Zerlegbare Brücke Download PDF

Info

Publication number
EP1398415B1
EP1398415B1 EP03015413A EP03015413A EP1398415B1 EP 1398415 B1 EP1398415 B1 EP 1398415B1 EP 03015413 A EP03015413 A EP 03015413A EP 03015413 A EP03015413 A EP 03015413A EP 1398415 B1 EP1398415 B1 EP 1398415B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
carriers
bridge
truss
track carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03015413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1398415A2 (de
EP1398415A3 (de
Inventor
Reinhold Füssinger
Walter Steppacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Publication of EP1398415A2 publication Critical patent/EP1398415A2/de
Publication of EP1398415A3 publication Critical patent/EP1398415A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1398415B1 publication Critical patent/EP1398415B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/133Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/124Folding or telescopic bridges; Bridges built up from folding or telescopic sections

Definitions

  • the invention relates to a collapsible bridge, i. a transportable bridge for mobile use.
  • the track carrier are connected by means of cross-beams frictionally.
  • a cross member forms a part of the lower belt.
  • aligned in the longitudinal direction of the bridge roadway planks are connected non-positively with the cross members.
  • the track carriers each comprise two truss levels of diagonal struts, lower and upper girth. This the track carrier forming items are each connected to each other by means of releasable connections.
  • the DE 2 250 013 A1 describes a transportable bridge whose track carriers have a triangular cross-section. At each triangle point there is a belt profile.
  • the two base sides of the track carrier each consist of a so-called Vierendeel carrier. It is a frame-like support structure with additional diagonal braces.
  • the track carriers can not be changed in their geometry.
  • the cross members connected to the track carriers have collided with the track carriers.
  • the EP 0 600 321 A1 describes a verlegbare bridge, the track carrier are designed as truss girders with trapezoidal cross-section. At each corner point of the trapezoidal cross-section, a belt profile is present, so that each track carrier comprises two upper belts and two lower belts. The two upper straps are held together by means of buckles.
  • the two track carriers are frictionally connected by cross members, wherein the cross member completely through the Spur carrier inserted and frictionally connected with these.
  • the cross members are located at the joint and in the middle of each bridge section at locations where no truss node is present. In the longitudinal direction of the bridge aligned roadway planks are positively connected to the cross members.
  • the dimensions, in particular the height of the bending beam of the supporting structure must be as high as possible and the materials used as light as possible, firm and stiff.
  • the described construction of the track carrier creates the prerequisite for a simple folding of the track carrier.
  • the volume of the track carrier is significantly reduced by the folding of the two truss levels for transport.
  • the static interconnection of each of the two truss levels is not resolved when collapsing.
  • the static composite of the two truss levels is realized by optimal solutions inseparable connections. There are therefore no loose fasteners that could easily be lost in the field in the rain, ice and snow and in the dark.
  • the preparation of the necessary for the application unfolded shape of the track carrier from the required for transport volume-saving folded form is possible with minimal expenditure of time without any tools.
  • the cross beams and the roadway planks are not primary structures, i. Their failure does not necessarily trigger the failure of the bridge as a whole.
  • Crossbeams, roadway boards and ramps can also be exchanged when the bridge is already built.
  • the track carriers are coupled together in the bridge longitudinal direction from one or more track carrier sections.
  • the track carriers are terminated at their ends with end pieces. These can simultaneously serve as supports of the bridge.
  • Typical spans of the bridge according to the invention are in the range up to about 30 m.
  • Fig. 1 shows the execution of a bridge B according to the invention in several views. It comprises two track carriers 3, which are designed as truss girders with triangular cross-section.
  • the track carriers 3 are coupled together in this embodiment of three track carrier sections 31 along the bridge longitudinal direction and terminated at their ends with end pieces E.
  • the end pieces E are coupled to the outer bridge section and form defined supports of the bridge.
  • the coupling together of the individual track carrier sections 31 is advantageously carried out on the top flange O and the two bottom straps U, which may be formed at their ends as eye rod connections.
  • the coupling points between the individual track carrier sections 31 are denoted by 11.
  • a track carrier 3 has two truss levels, which is spanned in each case between the upper triangle point and one of the two lower triangular points. Down the track carrier 3 is open. However, between the two lower straps for further Austeifung additional demountable diagonal bars are used as a wind band
  • truss node K The places where the diagonal struts D of the truss meet on lower or upper chord U, O are referred to as truss node K.
  • the truss corresponds to the framework definition according to Cremona.
  • Such a framework can be optimally designed for low weight and rigid.
  • the track carrier 3 are connected by cross members 5.
  • the cross member 5 are located on the lower node K of the two truss levels of the track carrier 3 and are connected to these non-positively.
  • the cross member 5 are completely inserted through the track carrier 3, so that they fix the distance between the two truss levels at the bottom of the track carrier 3 and the two track carrier 3 to each other.
  • the cross member 5 are on the base side of the triangle, which is formed by the diagonal struts D and the Gurtprofile O, U, on.
  • the attachment of the cross member 5 to the track carriers 3 is used only to fix the unfolded truss levels and the track carrier with each other, but not the transmission of the derived from the cross member in the track carrier traffic loads.
  • the cross members 5 are - aligned in the bridge span direction - so-called pavements 7, which carry the traffic loads and the cross member 5 settle.
  • the roadway planks 7 represent the roadway of the bridge. They are frictionally connected to the cross members 5.
  • Cross beams 5 and pavements 7 may advantageously consist of tubular composite fiber profiles, e.g. can be produced inexpensively by extrusion.
  • the two truss levels of a track carrier 3 are connected at the upper triangle point by a hinge S ( Fig. 3 ).
  • Each truss level carries half a top flange OH.
  • the individual parts forming them (diagonal struts D, belt profiles O, U) are connected to each other by means of permanent connection means.
  • the lower straps U of a track carrier 3 in the unfolded state are aligned in the direction of the associated truss plane, ie a longitudinal side of the lower belt U (the longer side of the rectangular lower belt) lies parallel to the truss plane.
  • a lower flange U is vertically aligned in the unfolded state, ie a longitudinal side of the lower chord (the longer side of the rectangular lower chord) is vertical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zerlegbare Brücke, d.h. eine transportable Brücke für den mobilen Einsatz.
  • Aus der DE 195 10 582 A1 ist eine transportable Brücke bekannt, deren Spurträger mittels Querträgern kraftschlüssig verbunden sind. Ein Querträger bildet dabei einen Teil des Untergurts. Darüber hinaus sind in Brückenlängsrichtung ausgerichtete Fahrbahnbohlen vorhanden, die mit den Querträgern kraftschlüssig verbunden sind. Die Spurträger umfassen jeweils zwei Fachwerkebenen aus Diagonalstreben, Unter- und Obergurt. Diese den Spurträger bildenden Einzelteile sind jeweils mittels wieder lösbaren Verbindungen miteinander verbunden.
  • Die DE 2 250 013 A1 beschreibt eine transportable Brücke, deren Spurträger einen dreieckigen Querschnitt aufweisen. An jedem Dreieckspunkt ist ein Gurtprofil vorhanden. Die beiden Basisseiten der Spurträger bestehen aus jeweils einem so genannten Vierendeelträger. Dabei handelt es sich um eine rahmenartig ausgebildete Tragstruktur mit zusätzlichen Diagonalstreben. Die Spurträger können in ihrer Geometrie nicht verändert werden. Die mit den Spurträgern verbundenen Querträger sind an den Spurträgern gestoßen.
  • Die EP 0 600 321 A1 beschreibt eine verlegbare Brücke, deren Spurträger als Fachwerkträger mit trapezförmigen Querschnitt ausgebildet sind. An jedem Eckpunkt des trapezförmigen Querschnitts ist ein Gurtprofil vorhanden, so dass jeder Spurträger zwei Obergurte und zwei Untergurte umfasst. Die beiden Obergurte werden mittels Schnallenanordnung zusammengehalten. Die beiden Spurträger sind durch Querträger kraftschlüssig verbunden, wobei die Querträger vollständig durch die Spurträger hindurchgesteckt und kraftschlüssig mit diesen verbunden sind. Die Querträger befinden sich dabei am Stoß und in der Mitte eines jeden Brückenabschnitts an Stellen, an denen kein Fachwerkknoten vorhanden ist. In Brückenlängsrichtung ausgerichtete Fahrbahnbohlen sind mit den Querträgern kraftschlüssig verbunden.
  • Transportable Brücke müssen mit möglichst geringem Aufwand konstengünstig transportiert werden. Hierfür sind zwei Eigenschaften besonders wichtig:
    1. 1. geringer Transportraumbedarf,
    2. 2. geringes Gewicht.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn die Brücken über große Entfernungen als Luftfracht transportiert werden müssen
  • Um leichte Brückenstrukturen zu realisieren, müssen die Abmessungen, vor allem die Höhe der Biegeträger der tragenden Konstruktion, möglichst hoch und die verwendeten Werkstoffe möglichst leicht, fest und steif sein.
  • Um Brückenstrukturen mit möglichst geringem Transportraumbedarf zu realisieren, müssen die Bauteile möglichst klein und vor allem gut stapelbar sein.
  • Hier liegt ein Zielkonflikt vor, der durch die vorliegende Erfindung gelöst werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Brücke zu schaffen, die es ermöglicht, dass
    • die tragenden Biegeträger möglichst hoch gewählt werden können,
    • der Einsatz von leichten, festen und steifen Werkstoffen, insbesondere Faserwerkstoffen, effektiv erfolgen kann,
    • sie mit möglichst geringem Platzbedarf transportiert werden kann
    • sie schnell auf- und rückgebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit der Brücke nach Patentanspruch 1. gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Brücke sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Brücke ist folgendermaßen konstruiert:
    • sie umfasst zwei Spurträger, die als Fachwerkträger mit dreieckigem Querschnitt ausgebildet sind, wobei zwei Ecken des dreieckigen Querschnitts auf gleicher Höhe liegen, und die dritte Ecke hierzu oberhalb liegt, wobei jeweils zwischen einem der unteren Dreieckspunkte und dem oberen Dreieckspunkt des Spurträgerquerschnitts eine Fachwerkebene aus Diagonalstreben, Unter- und Obergurt gebildet ist, wobei an den Stellen der Verbindung von zwei Diagonalstreben und einem Untergurt bzw. Obergurt untere bzw. obere Fachwerknoten gebildet sind,
    • die beiden Spurträger sind durch Querträger kraftschlüssig verbunden,
    • es sind in Brückenlängsrichtung ausgerichtete Fahrbahnbohlen vorhanden, die mit den Querträgern kraftschlüssig verbunden sind,
    • die Querträger sind vollständig durch die Spurträger hindurchgesteckt und kraftschlüssig mit diesen verbunden, so dass die Querträger den Abstand der beiden Fachwerkebenen an der Unterseite eines Spurträgers sowie die Spurträger untereinander fixieren. Dabei liegen die Querträger auf den unteren Knoten der beiden Fachwerkebenen eines Spurträgers auf und sind mit diesen kraftschlüssig verbunden.
    • die beiden Fachwerkebenen eines Spurträgers sind am oberen Dreieckspunkt des Spurträgerquerschnitts mit einem Scharnier verbunden, so dass die Spurträger bei zurück gebauter Brücke zusammengeklappt werden können.
  • Eine derart konstruierte Brücke weist folgende Vorteile auf:
  • Durch die Aufgliederung der Brücke in einzelne, überwiegend flache und gut stapelbare Elemente benötigt sie wenig Transportraum.
  • Durch die Aufgliederung der Brücke in einzelne überwiegend ein- oder zweidimensional beanspruchte Elemente sind die Voraussetzungen für den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen gegeben und somit geringe Gewichte möglich.
  • Der beschriebene Aufbau der Spurträger schafft die Voraussetzung für ein einfaches Zusammenklappen der Spurträger. Das Volumen der Spurträger wird durch das Zusammenklappen der beiden Fachwerkebenen für den Transport erheblich vermindert. Der statische Verbund jeder der beiden Fachwerkebenen wird beim Zusammenklappen nicht aufgelöst. Der statische Verbund der beiden Fachwerkebenen ist durch unlösbare Verbindungen gewichtsoptimal realisiert. Es gibt somit keine losen Verbindungselemente, die im Gelände bei Regen, Eis und Schnee sowie bei Dunkelheit leicht verloren gehen könnten. Die Herstellung der für den Einsatz erforderlichen aufgeklappten Form des Spurträgers aus der für den Transport erforderlichen volumensparenden zusammengeklappten Form ist mit minimalem Zeitaufwand ohne jedes Hilfsmittel möglich.
  • Die Querträger und die Fahrbahnbohlen sind keine Primärsturkturen, d.h. ihr Versagen löst nicht zwangsläufig das Versagen der Brücke als Ganzes aus.
  • Querträger, Fahrbahnbohlen und Auffahrhilfen können auch bei bereits gebauter Brücke ausgetauscht werden.
  • Durch das niedrige Gewicht der Brücke benötigt sie beim Verlegen entsprechend geringes Gegengewicht.
  • Vorteilhaft sind die Spurträger in Brückenlängsrichtung aus einem oder mehreren Spurträgerabschnitten zusammengekuppelt. Die Spurträger sind an ihren Enden mit Endstücken abgeschlossen. Diese können gleichzeitig als Auflager der Brücke dienen.
  • Typische Spannweiten der erfindungsgemäßen Brücke liegen im Bereich bis ca. 30 m.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Brücke aus mehreren Brückenabschnitten in Seitenansicht sowie in Schnittdarstellung (Schnitt quer zur Brückenlängsrichtung);
    Fig. 2
    die Ausführung einer erfindungsgemäßen Brücke mit gekröpftem Querträger in Schnittdarstellung.
    Fig. 3
    einen klappbaren Spurträgerabschnitt gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung in Seitenansicht, Draufsicht sowie in Schnittdarstellung (im ausgeklappten sowie im eingeklappten Zustand);
    Fig. 4
    eine weitere Ausführung eines klappbaren Spurträgers in Schnittdarstellung im ausgeklappten sowie im eingeklappten Zustand.
  • Fig. 1 zeigt die Ausführung einer erfindungsgemäßen Brücke B in mehreren Ansichten. Sie umfasst zwei Spurträger 3, die als Fachwerkträger mit dreieckigem Querschnitt ausgebildet sind. Die Spurträger 3 sind in dieser Ausführung aus drei Spurträgerabschnitten 31 entlang der Brückenlängsrichtung zusammengekuppelt und an ihren Enden mit Endstücken E abgeschlossen. Die Endstücke E sind an den äußeren Brückenabschnitt angekuppelt und bilden definierte Auflager der Brücke.
  • Zwischen den Endstücken E der Spurträger 3 sind Auffahrhilfen AF angeordnet, die den Höhenunterschied zwischen dem Ufer und der Oberkante der Brückenfahrbahn überbrücken.
  • An jedem Dreieckspunkt im Querschnitt der Spurträger 3 sind Gurtprofile O,U angeordnet, wobei die beiden unteren, auf gleicher Höhe befindlichen Gurtprofile U Untergurte bilden, und das am oberen Dreieckspunkt befindliche Gurtprofil O den Obergurt bildet.
  • Das Zusammenkuppeln der einzelnen Spurträgerabschnitte 31 erfolgt vorteilhaft an Obergurt O und den beiden Untergurten U, die dazu an ihren Enden als Augenstabverbindungen ausgebildet sein können. Die Koppelstellen zwischen den einzelnen Spurträgerabschnitten 31 sind mit 11 bezeichnet.
  • Ein Spurträger 3 weist zwei Fachwerkebenen auf, die jeweils zwischen oberem Dreieckspunkt und einem der beiden unteren Dreieckspunkte aufgespannt ist. Nach unten hin ist der Spurträger 3 offen. Jedoch können zwischen den beiden Untergurten zur weiteren Austeifung zusätzliche demontierbare Diagonalstäbe als Windverband eingesetzt werden
  • Die Stellen, an denen die Diagonalstreben D des Fachwerks auf Unter- oder Obergurt U,O treffen, werden als Fachwerkknoten K bezeichnet.
  • Das Fachwerk entspricht der Fachwerkdefinition nach Cremona. Letzteres ist definiert durch die Bedingung s = 2 * n - 3 mit s = Anzahl der Stäbe und n = Anzahl der Knoten. Ein solches Fachwerk kann optimal gewichtsgünstig und biegesteif ausgelegt werden.
  • Die Spurträger 3 sind durch Querträger 5 verbunden. Die Querträger 5 liegen auf den unteren Knoten K der beiden Fachwerkebenen der Spurträger 3 auf und sind mit diesen kraftschlüssig verbunden. Die Querträger 5 sind vollständig durch die Spurträger 3 hindurchgesteckt, so dass sie den Abstand zwischen den beiden Fachwerkebenenen an der Unterseite des Spurträgers 3 und die beiden Spurträger 3 zueinander fixieren.
  • Die Querträger 5 liegen auf der Basisseite des Dreiecks, das durch die Diagonalstreben D und die Gurtprofile O,U gebildet wird, auf. Dadurch werden die Kräfte, die der Querträger 5 in die Spurträger 3 ableitet, direkt und formschlüssig in die Diagonalen D eingeleitet, ohne den Untergurt U durch Kräfte quer zu seiner Hauptbeanspruchungsrichtung zu belasten. Die Befestigung des Querträgers 5 an den Spurträgern 3 dient lediglich der Fixierung der ausgeklappten Fachwerkebenen und der Spurträger untereinander, nicht jedoch der Übertragung der durch die Querträger in die Spurträger abzuleitenden Verkehrslasten.
  • In der Ausführung nach Fig. 2 sind die Querträger 5 im Bereich des Übergangs von der Fahrbahn in die Spurträger 3 gekröpft, so dass die Querträger im Fahrbahnbereich tiefer liegen als innerhalb eines Spurträgers.
  • Auf den Querträgern 5 liegen - in Brückenspannweitenrichtung ausgerichtet - sogenannte Fahrbahnbohlen 7, die die Verkehrslasten tragen und auf die Querträger 5 absetzen. Die Fahrbahnbohlen 7 stellen die Fahrbahn der Brücke dar. Sie sind mit den Querträgern 5 kraftschlüssig verbunden.
  • Querträger 5 und Fahrbahnbohlen 7 können vorteilhaft aus rohrförmigen Faserverbundprofilen bestehen, die z.B. durch Extrudieren kostengünstig hergestellt werden können.
  • Die beiden Fachwerkebenen eines Spurträgers 3 sind am oberen Dreieckspunkt durch eine Scharnier S verbunden (Fig. 3). Dabei bringt jede Fachwerkebene einen halben Obergurt OH mit. Innerhalb einer Fachwerkebene sind die sie bildenden Einzelteile (Diagonalstreben D, Gurtprofile O,U) durch unlösbare Verbindungsmittel miteinander verbunden.
  • Durch die beschriebene Möglichkeit des Zusammenklappens des Spurträgers benötigen diese auch bei großer Bauhöhe nur einen vergleichsweise kleinem Stauraum. Die Herstellung der aufgeklappten Form aus der für den Transport notwendigen zusammengeklappten Form des Spurträgers ist schnell und ohne Hilfsmittel möglich.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Ausführung sind die Untergurte U eines Spurträgers 3 im aufgeklappten Zustand in Richtung der zugehörigen Fachwerkebene ausgerichtet, d.h. eine Längsseite des Untergurts U (die längere Seite des rechteckigen Untergurts) liegt parallel zur Fachwerkebene.
  • Eine Alternative hierzu ist in der Fig. 4 dargestellt. Dabei ist ein Untergurt U im aufgeklappten Zustand senkrecht ausgerichtet, d.h. eine Längsseite des Untergurts (die längere Seite des rechteckigen Untergurts) liegt senkrecht.

Claims (7)

  1. Zerlegbare Brücke
    - mit zwei Spurträgern (3), die als Fachwerkträger ausgebildet sind, wobei Fachwerkebenen aus Diagonalstreben, Untergurt und Obergurt gebildet werden, und wobei an den Stellen der Verbindung von zwei Diagonalstreben (D) und einem Untergurt (U) bzw. Obergurt (O) untere bzw. obere Fachwerknoten (K) gebildet sind,
    - die beiden Spurträger (3) durch Querträger (5) kraftschlüssig verbunden sind,
    - die Querträger (5) vollständig durch die Spurträger (3) hindurchgesteckt und kraftschlüssig mit diesen verbunden sind, so dass die Querträger (5) den Abstand der Fachwerkebenen an der Unterseite eines Spurträgers (3) sowie die beiden Spurträger (3) untereinander fixieren,
    - in Brückenlängsrichtung ausgerichtete Fahrbahnbohlen (7) vorhanden sind, die mit den Querträgern (5) kraftschlüssig verbunden sind, und
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Querschnitt eines Fachwerkträgers dreieckig ausgebildet ist, wobei an jedem Dreieckspunkt genau ein Gurtprofil (O,U) vorhanden ist, und wobei zwei Ecken des dreieckigen Querschnitts auf gleicher Höhe liegen, und die dritte Ecke hierzu oberhalb liegt, wobei jeweils zwischen einem der unteren Dreieckspunkte und dem oberen Dreieckspunkt eine Fachwerkebene aus Diagonalstreben (D), Untergurt (U) und Obergurt (O) gebildet ist, und die beiden Fachwerkebenen eines Spurträgers (3) am oberen Dreieckspunkt des Spurträgerquerschnitts mit einem Scharnier (S) mit gemeinsamer Scharnierachse (X) vorgesehen ist um welche die Spurträger (3) bei zurück gebauter Brücke zusammengeklappt werden können.
    wobei die Querträger (5) auf den unteren Knoten (K) der beiden Fachwerkebenen eines Spurträgers (3) aufliegen und mit diesen kraftschlüssig verbunden sind.
  2. Zerlegbare Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsseite eines an den unteren Dreieckspunkten eines Spurträgers (3) befindlichen Untergurtes (U) parallel zu der zugehörigen Fachwerkebene ausgerichtet ist.
  3. Zerlegbare Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsseite eines an den unteren Dreieckspunkten eines Spurträgers (3) befindlichen Untergurtes senkrecht ausgerichtet ist.
  4. Zerlegbare Brücke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (5) und/oder die Fahrbahnbohlen (7) aus extrudierten, rohrförmigen Faserverbundprofilen bestehen.
  5. Zerlegbare Brücke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (5) am Übergangsbereich zu den Spurträgern (3) gekröpft sind.
  6. Zerlegbare Brücke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurträger (3) in Brückenlängsrichtung aus einem oder mehreren Spurträgerabschnitten (31) zusammengekuppelt sind.
  7. Zerlegbare Brücke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurträger an ihren Enden mit Endstücken (E) gekoppelt sind, die die Auflager der Brücke bilden.
EP03015413A 2002-09-14 2003-07-09 Zerlegbare Brücke Expired - Lifetime EP1398415B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242860A DE10242860B3 (de) 2002-09-14 2002-09-14 Zerlegbare Brücke
DE10242860 2002-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1398415A2 EP1398415A2 (de) 2004-03-17
EP1398415A3 EP1398415A3 (de) 2004-12-29
EP1398415B1 true EP1398415B1 (de) 2008-02-27

Family

ID=29762147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03015413A Expired - Lifetime EP1398415B1 (de) 2002-09-14 2003-07-09 Zerlegbare Brücke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7062811B2 (de)
EP (1) EP1398415B1 (de)
AT (1) ATE387544T1 (de)
DE (2) DE10242860B3 (de)
ES (1) ES2301736T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103150U1 (de) 2017-05-24 2017-06-23 SEH Engineering GmbH Brückengerät
WO2017200410A1 (pt) 2016-05-16 2017-11-23 Pgpi - Marcas E Patentes, S.A. Disposição estrutural modular, sistema de construção de uma ponte e processo de construção correspondente

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7448103B2 (en) * 2004-05-19 2008-11-11 Reynolds Zachary M Enhanced girder system
DE102004034436A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 General Dynamics Santa Barbara Sistemas Gmbh Träger für verlegbare militärische Brücken
DE102005042674A1 (de) 2005-09-08 2007-03-15 General Dynamics Santa Barbara Sistemas Gmbh Mobiles militärisches Brückensystem
US9617696B1 (en) * 2014-04-21 2017-04-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Lightweight universal gap crossing device and method of use
CN108709795A (zh) * 2018-06-27 2018-10-26 武汉希萌科技有限公司 一种用于铁路桥梁静载试验的纵梁以及试验台
CN110565502B (zh) * 2019-09-16 2024-04-12 长安大学 一种折叠桥梁及其使用方法
CN112952267B (zh) * 2021-01-29 2022-11-25 昆山乙盛机械工业有限公司 一种新能源客车用电池包固定板
CN114197292B (zh) * 2021-12-14 2022-08-19 湖北省工业建筑集团有限公司 装配式桥梁双层组合式钢桁架结构
CN114658932B (zh) * 2022-03-18 2023-10-20 北京中瀚环球真空流体科技有限责任公司 一种管道快速折叠展开及角度可调的液压桁架式移动机构
CN114934594B (zh) * 2022-04-01 2024-05-07 江西绿建城投杭萧科技有限公司 一种可快速组装的高强度钢结构桁架
CN114837058A (zh) * 2022-05-26 2022-08-02 中铁大桥局第七工程有限公司 一种曲线变宽桁架桥结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1209747A (en) * 1966-12-16 1970-10-21 Nat Res Dev Improvements in or relating to dismantleable bridges and other structures
US3685074A (en) * 1970-12-14 1972-08-22 Robert G Marshall Suspension bridge preassembled abutment towers and anchorage
BE789960A (nl) 1971-10-15 1973-04-11 Bataafse Aanneming Mij Nv Montagebrugconstructie
DE2300673C3 (de) * 1973-01-08 1975-06-12 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen ZweistleHge Stütze für eine Brücke oder dergleichen Bauwerke sowie Verfahren zum Errichten dieser Stütze
IT1001125B (it) * 1973-12-20 1976-04-20 Lotto S Ponte di servizio estemporaneo mo dulare componibile automontato ed autovariabile
US4521932A (en) * 1981-12-08 1985-06-11 Fairey Engineering Limited Transportable bridge structure
CH666500A5 (en) * 1982-12-02 1988-07-29 Peter Hoegl Potterat Fixed or floating bridge girder - has identical, foldable, prefab. sections, used without extra parts
DE4240575A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verlegbare Brücke
DE19510582C2 (de) * 1995-03-23 1998-07-16 Krupp Foerdertechnik Gmbh Aus Einzelteilen zusammensetzbare verlegbare Brücke
US20010002497A1 (en) * 1999-04-12 2001-06-07 Alberto M. Scuero Geocomposite system for roads and bridges and construction method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017200410A1 (pt) 2016-05-16 2017-11-23 Pgpi - Marcas E Patentes, S.A. Disposição estrutural modular, sistema de construção de uma ponte e processo de construção correspondente
DE202017103150U1 (de) 2017-05-24 2017-06-23 SEH Engineering GmbH Brückengerät

Also Published As

Publication number Publication date
US7062811B2 (en) 2006-06-20
DE10242860B3 (de) 2004-01-22
ATE387544T1 (de) 2008-03-15
EP1398415A2 (de) 2004-03-17
US20040123406A1 (en) 2004-07-01
DE50309246D1 (de) 2008-04-10
EP1398415A3 (de) 2004-12-29
ES2301736T3 (es) 2008-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1398415B1 (de) Zerlegbare Brücke
DE3726503C2 (de)
EP3052210B1 (de) Gleissystem für ein fahrgeschäft, insbesondere für eine achter- oder hängebahn
EP3417121B1 (de) Fachwerktragsystem zum aufbau einer tragkonstruktion
DE102016123928B4 (de) Backboneschiene für eine Achterbahn und Achterbahnanordnung
DE102006044790B4 (de) Brücke mit zwei fachwerkartig ausgebildeten Scheiben und Bausatz zu deren Herstellung
DE102013210232A1 (de) Gitterträger mit bereichsweise gegenläufig geneigten Streben
EP3306010B1 (de) Schutz- und/oder arbeitsgerüst sowie verfahren zu dessen errichtung
DE10242794B4 (de) Zerlegbare Brücke
EP2607565A1 (de) Kederdachfirstträger und Kederdachträgereinrichtung
DE3508437C2 (de) Aus einzelnen Segmenten gebildete, zerlegbare Fachwerkbrücke
CH689451A5 (de) Schwimmplattform
DE2261867B2 (de) Metalltraeger
EP3359738A1 (de) Bausatz für ein zerlegbares, begehbares Tragwerk
EP0600321B1 (de) Verlegbare Brücke
WO2004027157A1 (de) Bausatz für eine zerlegbare brücke
DE19607952A1 (de) Traggerüst zur Stützung von Massivbauwerken
DE2263729A1 (de) Rautenfachwerk
DE2052107C3 (de) Zerlegbare Brücke
EP4353661A1 (de) Sockel für eine modulweise zusammenbaubare fahrwegvorrichtung
DE202022002594U1 (de) Winkelgitterträger
CH422857A (de) Zerlegbare Brücke
DEM0018562MA (de)
WO2019192794A1 (de) Überflurfördereinrichtung mit kleberverbindung
DE202019106782U1 (de) Schnellmontage-Halle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EUROBRIDGE MOBILE BRUECKEN GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050617

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060427

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309246

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080410

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2301736

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20080729

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 6

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080828

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130812

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309246

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309246

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140709