EP1397547B1 - Reservestrickstoffe - Google Patents

Reservestrickstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP1397547B1
EP1397547B1 EP02754202A EP02754202A EP1397547B1 EP 1397547 B1 EP1397547 B1 EP 1397547B1 EP 02754202 A EP02754202 A EP 02754202A EP 02754202 A EP02754202 A EP 02754202A EP 1397547 B1 EP1397547 B1 EP 1397547B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitted
fabric
threads
ruffling
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02754202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1397547A1 (de
Inventor
Stephanie Siepmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siepmann Stephanie
Original Assignee
Siepmann Stephanie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siepmann Stephanie filed Critical Siepmann Stephanie
Publication of EP1397547A1 publication Critical patent/EP1397547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1397547B1 publication Critical patent/EP1397547B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06JPLEATING, KILTING OR GOFFERING TEXTILE FABRICS OR WEARING APPAREL
    • D06J1/00Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0079Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability)
    • D06B11/0089Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability) the textile material being a surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • D06C23/04Making patterns or designs on fabrics by shrinking, embossing, moiréing, or crêping

Definitions

  • the method of sewing / reserve technology is very time-consuming by the sewing by hand. It is necessary to be practiced in order to achieve the desired regularity or irregularity of the stitches and rows. It is also sewn in some countries with the machine. The effect differs visually but from the nutrient reserve by hand.
  • the invention simplifies the curling of primarily woven or knitted Dekostofffen.
  • shibori techniques creates stretchy areas. These can be used to change the shape instead of seams. In an allover application can also be dispensed with a size grading.
  • the invention aims to provide an alternative reserve method, which can be implemented as possible with machine assistance.
  • this object is achieved by knitting a yarn for gathering the knitted fabric into a knitted fabric during knitting. Subsequently, the fabric is gathered by means of the yarn and fiber-treated in the shirred state. Fiber treatment includes (partial) dyeing or bleaching of the fabric, alternatively or additionally, heat-treating the fabric, or felting or shrinking or burn-out or etching or coating. After that, the yarn is removed.
  • the reserve process can be used with any material. Another possibility is to use the reserve technique for the three-dimensional patterning of knits by deformation with heat. Synthetic materials are suitable for this purpose in the first place. All synthetic materials melt at a certain temperature, but below this point they can often be fixed in various forms by heat. The best and most durable effect is obtained with polyamide, polyester and polypropylene. ( Kate Wells "dyeing and printing textiles", Verlag Paul Haupt, Berne, Stuttgart, Vienna 1998, p. 161 ) With the help of the reserve technique, pleats and other relief structures in the fabric can be created. The process is identical up to step III of the previously described dye reserve materials, the fabrics are then fixed with steam or dry heat. The result shows again after opening the fixation of the gathering.
  • a combination of both methods is also possible. It enables a two- and three-dimensional patterning in one work step. It can, for.
  • a wool yarn may be entangled with a nylon / lycragam.
  • the procedure according to step I , II, III, IV and dyed the fabric The result is a two-tone patterned fabric with a light relief structure. This results, on the one hand, from the felting of the wool in the (outer) areas, which were exposed to the hot dyebath, and, on the other hand, from the simultaneous heat-setting of the nylon / lycra.
  • a melting yarn such.
  • a synthetic fiber yarn made of polyester as inlaid yarn.
  • the inserted yarn causes loops (due to the transition to the next pattern row) at the left and right edges of the pattern. Fig. 8 IV). These loops are each threaded onto a bar on the left and right ( Fig. 15 ). The rods are then hung in a fixed frame. The distance of the rods to each other should be such that the inserted yarn is somewhat tightened. A rake then reaches between the rows of the inserted yarn from above and pushes the fabric together from both sides ( Fig. 16 ) In a further step, the rods are brought together with the suspended yarn. The ruched fabric now hangs down perpendicular to the pattern threads.
  • the fabric and the plastic strip are again clamped in a device and pulled apart easily. This creates a gap between the shirred fabric and the plastic strip, which allows easy cutting of the pattern threads in this area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

  • Reservierungsverfahren sind Methoden zur Stoffmusterung. (Alfred Bühler "Ikat, Batik, Plangi", Pharos Verlag, Basel 1972, S. 2)
    Traditionell werden sie hauptsächlich auf gewebte Stoffe angewendet. Das Grundprinzip dieses Verfahrens ist, eine Barriere zu schaffen, die beim Färben des Stoffes ein Eindringen der Farbe in bestimmte Bereiche verhindert. Teile des Stoffes werden "reserviert", wodurch ein Muster entsteht.
    Es gibt drei Hauptmethoden zur Herstellung von Reservemustem: die mechanische, die physikalische und die chemische Methode. Wobei sich die folgende Ausführung auf die physikalische Methode bezieht. Physikalische Reservemittel können geknotet, genäht, geklammert und geschnürt werden.
    (Kate Wells "Textilien färben und bedrucken", Verlag Paul Haupt, Bern, Stuttgart, Wien 1998, S. 125) Es gibt länderspezifisch verschiedene Bezeichnungen für diese Techniken. Als Oberbegriff für alle vier Techniken hat sich aber das japanische Wort Shibori durchgesetzt. (Textilforum 1/2000, S. 2)
    Die Japaner haben diese Techniken zur äußersten Perfektion gebracht und unzählige Varianten entwickelt. Viele Muster haben ihre eigenen Bezeichnungen.
    Ein Muster der Nähreservetechnik, das auf einlagigem Gewebe angewendet wird, ist Mokume Shibori. Bei Mokume Shibori wird ein Stoff mit einem starken Baumwollgarn in waagrechten Linien abgenäht. Der Abstand der Linien zueinander ist dabei regelmäßig. Der Fadenanfang jeder Reihe wird durch einen Knoten fixiert (Fig.1).
    Nach der gewünschten Anzahl der Reihen wird der Stoff durch Zusammenschieben gerafft und durch Doppelknoten an den Fadenenden, die sehr eng an der Raffung sitzen, fixiert (Fig. 2 und Fig.3).
    Der Stoff wird im weiteren Schritt naß gemacht und heiß oder kalt gefärbt. An den Stellen, die innerhalb der Raffung liegen und zusammengepresst werden, ist ein Eindringen der Farbe nicht möglich, sie werden dadurch reserviert. Der Rest des Stoffes nimmt die Farbe an. Nach dem Auswaschen werden die Knoten des Baumwollgames aufgeschnitten, die Fäden rausgezogen und der Stoff geglättet. Es erscheint ein zweifarbiges Muster.
    Je nach Art des Abnähens entstehen verschiedene Muster. Man unterscheidet hauptsächlich vier Variationen:
    • Mokume Shibori:
      • Stiche sind beliebig verteilt (Fig. 4).
    • Nuisuji Mokume Shibori:
      • Stiche sind horizontal und vertikal regelmäßig verteilt (Fig. 5).
    • Kawari Mokume Shibori:
      • Stiche sind horizontal und vertikal abwechselnd jede zweite Linie verteilt (Fig. 6).
    • Tobi Mokume Shibori:
      • Stiche sind horizontal und vertikal regelmäßig mit einem Sprung verteilt (Fig. 7).
  • Das Verfahren der Näh/Reservetechnik ist durch das Abnähen mit der Hand sehr zeitintensiv.
    Man muss geübt sein, um die gewünschte Regel- bzw. Unregelmäßigkeit der Stiche und Reihen zu erreichen. Es wird in manchen Ländern auch mit der Maschine abgenäht. Der Effekt unterscheidet sich optisch aber von der Nähreserve per Hand.
  • D1: DE 32 20 755 A
  • Die Erfindung vereinfacht das Kräuseln von vornehmlich gewebten bzw. gewirkten Dekostofffen.
  • D2: EP-A-1 088 926
  • Mit dieser Methode wird unter Verwendung von Shiboritechniken dreidimensionale Strukturen in schon fertig genähte Kleidungsstücke gebracht. Damit verändert sich das Aussehen des Kleidungsstückes, es wird elastischer, zusätzlich kann sich der Tragekomfort verbessern.
  • D3: US-B1-6174 336
  • In einem Kleidungsstück entstehen durch die Verwendung von Shiboritechniken dehnbare Stellen. Diese können zur Veränderung der Form an Stelle von Nähten eingesetzt werden. Bei einer allover Anwendung kann zusätzlich auf eine Größengradierung verzichtet werden.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, ein alternatives Reserveverfahren anzugeben, welches sich möglichst mit maschineller Unterstützung umsetzten lässt.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, in ein Gestrick beim Stricken ein Garn zum Raffen des Gestricks eingestrickt wird. Anschließend wird das Gestrick mittels des Garnes gerafft und im gerafften Zustand faserbehandelt. Faserbehandeln schließt das (partielle) Färben oder Bleichen des Gestricks, alternativ oder zusätzlich das Wärmebehandeln des Gestricks, oder Filzen oder Schrumpfen oder Ausbrennen oder Ätzen oder Beschichten. Danach wird das Garn entfernt.
  • Die Übertragung dieses Prozesses auf den Strickbereich ermöglicht die maschinelle Einarbeitung des Garns während der Herstellung des Stoffes. Der eigentliche Vorgang des Nähens entfällt dabei.
    Schritt I: Ein reißfestes Garn wird in einem bestimmten Muster, das vorher in die Strickmaschine eingegeben wurde, eingelegt. Dabei wird das Garn nicht als Masche, sondern als Fang eingelegt, d. h. das Garn ist im Gestrick frei verschiebbar und kann später aus dem Gestrick herausgezogen werden, ohne eine Laufmasche zu verursachen (Fig. 8 und Fig.9).
    Schritt II: Nach dem Stricken wird der Stoff gerafft, in dem die jeweiligen Enden des eingelegten Garns gehalten werden und das Gestrick an dem Garn entlang gleitet (Fig. 10). Man schiebt den Stoff sehr dicht zusammen und fixiert die beiden Fadenenden der jeweiligen Reihe eng an der Raffung miteinander, z. B. durch Knoten (Fig. 11).
    Schritt III: Der Stoff wird im anschließenden Schritt der Faserbehandlung unterzogen (Fig. 12 und Fig. 13). Diese Faserbehandlung kann traditionell ein Färben bzw. Bleichen des Stoffes sein, aber auch ein Filzen, Schrumpfen, Ätzen, Ausbrennen, Beschichten.
    Schritt IV: Die Fixierung der Fadenenden wird entfernt, z. B. durch Aufschneiden der Knoten und die Fäden entfernt. Der Stoff wird glatt gezogen und das Muster sichtbar (Fig. 14).
    Optisch unterscheidet sich die Strick/Reservetechnik von der Hand- bzw. Maschinennähreserve.
    Wie bei der Nähreservetechnik werden die außenliegenden Teile der Raffung behandelt, die innenliegenden Bereiche bleiben unbehandelt. Demzufolge bildet sich das Muster abhängig von der Art, wie der Stoff gerafft wird, d. h. von der Anzahl und Größe der Falten. Diese werden dadurch bestimmt, in welchem Abstand das Garn durch den Fang im Gestrick eingelegt wird.
    Die Mustermöglichkeiten sind groß. Um ein klares Muster zu erhalten sind folgende Kriterien wichtig:
    • Die Stärke des eingelgten Garns sollte in Relation zur Feinheit des Grundgestricks stehen.
      Je dicker das Gestrick, desto stärker sollte das Garn sein.
    • Je dichter das Gestrick ist, desto klarer wird das Muster wiedergegeben.
    • Je kleiner der Reihenabstand des eingelegten Garnes ist, desto genauer wird das Muster wiedergegeben. Je größer die Reihenabstände, desto mehr löst sich das Muster auf.
    • Bei den Faserbehandlungen, bei denen der Stoff einer Flüssigkeit ausgesetzt wird, ist es wichtig, wenn keine weiteren Hilfsmittel benutzt werden, dass ein Eindringen von Flüssigkeit auf die Rückseite des Stoffes vermieden wird. Dies wird erreicht, in dem die Größe des Musters und damit die Raffung der Breite des Stoffes angepasst wird. Dadurch entsteht ein geschlossenes Rund, bei dem nur die Stoffvorderseite der Behandlung ausgesetzt wird und ein Eindringen von Flüssigkeit im Innenbereich (Stoffrückseite) verhindert wird (Fig. 13).
  • Das Reserveverfahren, verbunden mit Strick, kann mit jedem Material angewandt werden.
    Eine weitere Möglichkeit ist, die Reservetechnik zur dreidimensionalen Musterung von Strickstoffen durch Verformung mit Hitze zu nutzen.
    Dafür eignen sich in erster Linie synthetische Materialien. Alle Synthetikmaterialen schmelzen bei einer bestimmten Temperatur, aber unterhalb dieses Punktes lassen sie sich durch Hitze oft in verschiedenen Formen fixieren. Die beste und haltbarste Wirkung erhält man mit Polyamid, Polyester und Polypropylen.
    (Kate Wells "Textilien färben und bedrucken", Verlag Paul Haupt, Bern, Stuttgart, Wien 1998, S. 161)
    Mit Hilfe der Reservetechnik können Plissees und andere Reliefstrukturen im Gestrick entstehen.
    Der Vorgang ist bis zum Schritt III der vorher beschriebenen Färbereservestoffe identisch, der Stoffe wird anschließend mit Dampf oder trockener Hitze fixiert. Das Ergebnis zeigt sich wiederum nach dem Öffnen der Fixierung der Raffung.
  • Eine Kombination beider Verfahren ist auch möglich. Sie ermöglicht eine zwei- und dreidimensionale Musterung in einem Arbeitsschritt. Es kann z. B. ein Wollgarn mit-einem Nylon/Lycragam verstrickt werden. Des weiteren wird nach Schritt I, II, III, IV vorgegangen und das Gestrick gefärbt.
    Das Ergebnis ist ein zweifarbig gemusterter Stoff mit leichter Reliefstruktur. Diese resultiert zum einen aus dem Anfilzen der Wolle in den (außenliegenden) Bereichen, die dem heißen Färbebad ausgesetzt waren, zum anderen aus der gleichzeitigen Thermofixierung des Nylon/Lycras.
  • Die Reservestrickstoffe haben im Vergleich zu herkömmlich gemusterten Gestricken unter anderem folgende Vorteile:
    • Sie haben keine identischen Rapporte wie das bei maschinell hergestellten Druckstoffen üblich ist. Obwohl als rapportiertes Muster gestrickt, entstehen beim Raffen des Gestricks leichte Abweichungen, die nach dem Veredeln sichtbar werden und dadurch dem Stoff den Ausdruck "von Hand gemacht" verleihen. Somit ist jeder Stoff, der nach diesem Verfahren hergestellt wird, trotz der maschinellen Fertigung der Grundware, ein Einzelstück.
    • Das Reserve/Strickverfahren kann sowohl für Meterware angewandt werden, als auch für - Strickteile, die bei ihrer Verstellung gleich in eine Form gestrickt werden. Die Muster können auch hier partiell oder über die ganze Fläche angewandt werden.
    • Es können sehr individuell und mit geringem Aufwand Muster innerhalb des Gestricks verändert werden, z. B. können thermofixierte Falten innerhalb eines Strickstückes in ihrem Muster und ihrer Größe variieren, was ansonsten beim herkömmlichen Plissiervorgang die Herstellung von verschiedenen Schablonen notwendig macht.
    • Feine Gestricke weisen durch die Durchfärbung sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite ein Muster auf.
  • Eine mögliche Umsetzung des maschinellen Raff- und Knotprozesses ist im folgenden beschrieben: Vorraussetzung ist hierbei die Verwendung eines schmelzenden Garnes, wie z. B. ein Kunstfasergarn aus Polyester als eingelegtes Garn.
  • Raffprozess:
  • Das eingelegte Garn verursacht durch den Übergang in die nächste Musterreihe jeweils am linken und rechten Rand des Musters Schlaufen (Fig. 8 IV).
    Diese Schlaufen werden jeweils links und rechts je auf eine Stange aufgefädelt (Fig. 15).
    Die Stangen werden dann in einem feststehenden Rahmen eingehängt. Der Abstand der Stangen zueinander soll so bemessen sein, dass das eingelegte Garn einigermaßen gestrafft wird.
    Ein Rechen greift dann von oben zwischen die Reihen des eingelegten Garnes und schiebt den Stoff von beiden Seiten zusammen (Fig. 16)
    Im weiteren Schritt werden die Stangen mit dem eingehängten Garn zusammengeführt. Der geraffte Stoff hängt nun senkrecht an den Musterfäden herunter.
  • Knotprozess:
  • Von beiden Seiten des Stoffes werden V-förmig Metallschienen dicht oberhalb des gerafften Stoffes angesetzt.
    Die Metallschienen haben folgende Funktionen:
    • Sie ermöglichen ein Herunterdrücken des Stoffes und damit eine Straffung der Musterfäden. Zugleich wird dadurch auch die Raffung fixiert.
    • Des weiteren dienen sie als Schweißpole:
      • Während die Fäden gestrafft sind, wird rechts und links der Fäden eine dünne und flexible Kunststoffleiste in die Metallschienen eingelegt (Fig. 17).
      • Im weiteren Schritt werden die Metallschienen zusammengeführt und dadurch pressen die Kunststoffleisten aufeinander und schließen die Musterfäden ein.
      • Durch Erhitzen der Metallschienen verschmelzen die Leisten und die Musterfäden miteinander. Die Raffung ist somit für die nachfolgende Faserbehandlung fixiert.
  • Nach der Behandlung wird jeweils der Stoff und die Kunststoffleiste wieder in eine Vorrichtung eingeklemmt und leicht auseinandergezogen. Dadurch entsteht ein Abstand zwischen dem gerafften Stoff und der Kunststoffleiste, der ein Durchschneiden der Musterfäden in diesem Bereich problemlos ermöglicht.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Stoffbehandlung mit den folgenden Schritten:
    - Anfertigen eines Gestricks mit Maschen mit von Maschen gehaltenen und ansonsten losen Fäden, wobei diese gefangenen lasen Fäden beim Stricken in einer Strickmaschine eingestrickt werden,
    - Raffen des Gestricks mittels der losen Fäden,
    - Faserbehandeln des gerafften Gestricks durch einen Färbeprozess oder durch Wärmebehandlung
    - Entfernen den losen Fäden.
EP02754202A 2001-06-08 2002-06-07 Reservestrickstoffe Expired - Lifetime EP1397547B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127740 2001-06-08
DE10127740A DE10127740A1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Reservestrickstoffe
PCT/DE2002/002163 WO2002101135A1 (de) 2001-06-08 2002-06-07 Reservestrickstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1397547A1 EP1397547A1 (de) 2004-03-17
EP1397547B1 true EP1397547B1 (de) 2009-10-21

Family

ID=7687566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02754202A Expired - Lifetime EP1397547B1 (de) 2001-06-08 2002-06-07 Reservestrickstoffe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1397547B1 (de)
AT (1) ATE446403T1 (de)
DE (2) DE10127740A1 (de)
WO (1) WO2002101135A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600127543A1 (it) 2015-12-30 2018-06-16 Gente Di Mare S R L Procedimento per la realizzazione di una maglia senza cuciture, reversibile e bicolore.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1484267A (en) * 1974-11-08 1977-09-01 British Trimmings Ltd Curtain heading tape
ES261464Y (es) * 1981-10-27 1982-12-01 Tejido de telar o de punto para cortinajes.
JP3150946B2 (ja) * 1998-09-01 2001-03-26 典親 近藤 絞り加工を利用した絞り染め縮み衣服
EP1088926A3 (de) * 1999-09-29 2002-08-28 Aramido Corporation Verfahren zur Herstellung von Kleidung der Shibori-Art

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002101135A1 (de) 2002-12-19
ATE446403T1 (de) 2009-11-15
DE10127740A1 (de) 2002-12-12
DE50213944D1 (en) 2009-12-03
EP1397547A1 (de) 2004-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826264T2 (de) Doppeltseitige Kettenwirkware mit Zweiseiteneffekt
DE69825732T2 (de) Doppelseitige Polschlingenstrickware mit Farbdifferenzierung zwischen Vorder- und Hinterseite
DE1585514B2 (de) Verfahren zum herstellen eines gestricks
DE2323302C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Strukturstickereien
EP1397547B1 (de) Reservestrickstoffe
DE2922462A1 (de) Flormaschenware mit in querrichtung variabler maschenzahl und verfahren zu ihrer herstellung
DE69405088T3 (de) Verfahren zur herstellung eines "polaren" gewebes und so hergestelltes gewebe
CH338569A (de) Vorhang mit aus dem Vorhangstoff hergestellten Aufhängeschlaufen und Verfahren zum Herstellen desselben
CH643714A5 (en) Flat textile structure having trimmings, method for producing the latter and device for carrying out the method
DE2611981A1 (de) Gestrickte hosen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1948784A1 (de) Strick- und Wirkartikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE583259C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckeffekten auf Gewirken
DE157418C (de)
DE3047139A1 (de) Pelz- und/oder federgewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE707695C (de) Verfahren zur Herstellung einbettiger Jacquardware auf der Flachstrickmaschine
DE639307C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirkwaren, wobei ein elastischer Schussfaden stellenweise zu Maschen verarbeitet wird
DE1610731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Strickkragen aus synthetischen Garnen oder Mischgarnen
DE897087C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Textilgut, insbesondere Struempfen
DE2714779A1 (de) Gardinenstoff mit durchwirktem vlies und einer musterung
DE372175C (de) Verfahren zur Herstellung von mosaik- oder intarsiaartigen Stoffbildern
DE1925320C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Strickware mit mehrreihigen, trennfestem Abschluß
DE342097C (de)
DE2140553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstoffen aus Polyester enthaltender Strick- oder Wirkware
EP0945079B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Maschenwaren
DE1410818C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus gekräuselten Einzelfäden oder Fadenbünden aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden gewirkten oder gewebten Ware. Ausscheidung aus: 1145743

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060707

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEPMANN, STEPHANIE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SIEPMANN, STEPHANIE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213944

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091203

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100122

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEPMANN, STEPHANIE

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150603

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50213944

Country of ref document: DE

Owner name: SIEPMANN, STEPHANIE, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEPMANN, STEPHANIE, 13189 BERLIN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150529

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180629

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213944

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101