EP0945079B1 - Verfahren zum Herstellen von Maschenwaren - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Maschenwaren Download PDF

Info

Publication number
EP0945079B1
EP0945079B1 EP19980102640 EP98102640A EP0945079B1 EP 0945079 B1 EP0945079 B1 EP 0945079B1 EP 19980102640 EP19980102640 EP 19980102640 EP 98102640 A EP98102640 A EP 98102640A EP 0945079 B1 EP0945079 B1 EP 0945079B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ironing
range
wool
steam
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980102640
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0945079A1 (de
Inventor
Peter Sladky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAERZ MUENCHEN AG
Original Assignee
Marz Muenchen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marz Muenchen AG filed Critical Marz Muenchen AG
Priority to EP19980102640 priority Critical patent/EP0945079B1/de
Priority to EP03009624A priority patent/EP1342424A3/de
Publication of EP0945079A1 publication Critical patent/EP0945079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0945079B1 publication Critical patent/EP0945079B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H42/00Multi-step production lines for making clothes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/40Holders or stretchers for the article to be pressed

Definitions

  • the invention relates to a method for producing knitwear for outerwear on flat knitting machines.
  • a high quality knitwear is desired to have no warp occur and the different parts look optically smooth.
  • the outerwear is machine washable the outer clothing should be used after washing and subsequent use Ironing look smooth and even.
  • GB-A-2300107 discloses a process for the manufacture of knitted fabrics, whereby knitted garments are made on a flat bed knitting machine become. The parts are placed in a pre-treatment process with steam Pressure applied. Then the parts become a piece of clothing composed. Finally, steam treatment with a Steam pressure of 5 bar and a temperature of 140 ° C and then pressing under steam in a press station.
  • the invention according to claim 1 is by pre-ironing the parts and the later pressing under steam of the parts assembled to form outer clothing ensures that the outer clothing has a smooth and uniform appearance and there are no stitch warps.
  • machine washable Virgin wool is achieved due to the manufacturing steps according to the invention the outer clothing even after washing and ironing again looks optically smooth and maintains its shape stability. It has been in practice shown that the knitted fabric after washing in the washing machine 30 ° C or in a wool wash and after machine drying in a tumble dryer maintains its original smooth and even appearance. Further has resulted in the application of the invention that for wool in this Treatment inevitable reduction in length even with repeated treatment is less than 5%.
  • Pure wool in the range from 98 to 100% is preferably used as new wool, to get the desired result.
  • a special one good mesh quality is obtained when the machine washable combed Virgin wool with a minimum fineness of 17.5 to 21 ⁇ m is used, i.e. the thickness of the wool hair is in the specified range.
  • threads are preferably processed that have at least Are 2 threads and a number metric number Nm from 10 to 11 and 13 to have 14.
  • the threads are knitted in a high mesh density processed, for Nm from 10 to 11 in 77 to 83 rows, in particular 80.5 rows: for Nm from 13 to 14 there are 87 to 94 rows, in particular 91 rows, each based on a height of 10 cm of the knitted area. Processing takes place on a flat-knitting machine with a gauge value 18 gg to 21 gg, this gauge indicates how many needles of the comb each 38.1 mm ( ⁇ 1.5 inches) are present.
  • a bracket shape used, which is enveloped by the assembled part.
  • the bow shape has a flat mold carrier, which is provided on both sides with foam, whereby a covering material is applied over the foam.
  • This bracket shape ensures that the outer garment, for example a sweater or a tank top, is completely filled from the inside. Guaranteed when pressing under steam the bow shape has high dimensional stability, even if with a relatively high pressure, large amount of steam and high temperature. Due to the A large number of through holes in the mold carrier can cause an intensive temperature and steam exchange take place, so that the inside of the outer garment undergoes a corresponding heat treatment.
  • the bow shape can around Longitudinal axis are folded, the assembled in the folded state Part is put over the bow shape. When unfolded, it fills Iron the outer garment completely from the inside. By this measure a good pressing result is also achieved in the sleeve area, the Folding processes by the operating personnel are relatively easy to accomplish.
  • the temperature used for pre-ironing or pressing can be in the range from 140 to 190 ° C.
  • a relatively high temperature range is preferred chosen from 150 to 180 ° C to achieve the stitches of the knitted fabric be fixed and an optically perfect result is achieved.
  • bracket shape With the help of the bracket shape described it is achieved that also in a good pressing result is achieved in the edge areas of the assembled parts becomes. Especially when using machine-washable new wool yourself after washing the outer garment in the washing machine and then ironing the mesh parts for a smooth and even look receive.
  • FIG 1 shows a block diagram of the manufacturing steps in the manufacture of a Sweater.
  • This sweater is made of machine-washable new wool with one Share of pure wool from 98 to 100% knitted and knitted (step 10).
  • step 10 there is a two-thread processing, i.e. there are two separate threads in parallel processed during the knitting process or the knitting process.
  • the double thread processing ensures dimensional stability in connection with the various ironing processes the sweater (step 12).
  • step 14 the cuffs required for the sweater are knitted. On The large sweater parts are knitted (step 16).
  • the sweater parts are pre-ironed at a temperature of 140 to 190 ° C with upper steam and lower steam in an ironing machine.
  • the temperature is chosen from the range of 180 to 190 ° C to the knitted fabric to stretch smoothly.
  • step 20 the different sweater parts are put together, i.e. assembled.
  • step 22 the ready-made Sweater applied to the temple shape.
  • the bow shape which continues the sleeves are pivoted about their longitudinal axis on the arm elements of the bow shape and the sweater body over the Shaped body.
  • step 24 press ironing in a press at 140 to 190 ° C, also with top and bottom steam.
  • optional ironing of individual parts of the sweater is carried out by hand (step 26) to give the sweater a smooth look, especially around the edges.
  • Figure 2 shows the bow shape 30, which consists of two sleeve elements 32, 34 and one Longitudinal body 36 is composed.
  • the bow shape 30 is about a longitudinal axis 38 foldable by a predetermined angle, i.e. hinges are provided, which allow the bracket shape 30 to pivot about the axis 38.
  • the bow shape includes a flat aluminum mold carrier 40 in which a variety of Through holes 42 are embedded, which allow a steam exchange. Foam 44 is coated on both sides of the flat mold carrier 40, via which a temperature-resistant coating material 46 is arranged.
  • the bracket shape 30 When the bracket shape 30 is in operation, the bracket shape 30 is first about the axis 38 pivoted so far that the sweater effortlessly over the sleeve elements 32 and the body 36 can be put over. Then the bow shape 30 again pivoted back into its overall flat shape so that the sleeve elements 34 and the body 36 completely fill the sweater from the inside.
  • the Temple shape 30 is placed on the table of a press together with the sweater, which has an upper ironing plate.
  • the temple shape 30 with the sweater is printed and steam, which consists of the table top and the upper ironing plate exit. Because of the through holes 42 and the permeability of the covering material 46 and foam 44 there is an effective steam exchange, so that the inside of the sweater is also heat treated.
  • the Bow shape 30 can be adjusted in each case.
  • the arm elements 32, 34 are omitted. It is also in such a case not necessary to equip the bracket shape with a swivel mechanism.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Maschenwaren für Oberbekleidung auf Flachkulierwirkmaschinen.
Bei der Herstellung von Maschenwaren für Oberbekleidung, z.B. von Pullovern, Pullundem und Jacken, wird üblicherweise ein Teil gestrickt, beispielsweise die Bündchen, der wesentlich größere Teil wird auf Wirkmaschinen gewirkt, beispielsweise auf Flachkulierwirkmaschinen. Auf diesen Maschinen werden mit einem Fadensystem in einem einzigen Arbeitsgang jeweils eine ganze Maschenreihe gebildet. Bei diesem Kulierwirken formen zwischen den Nadeln angeordnete Platinen einen über die Nadeln gelegten Faden zu Schlingen und hängen die vorher gebildete Maschenreihe über die von einer Presse geschlossenen Nadelköpfe in diese neuen Schlingen ein. Die Nadeln sind bei der Flachkulierwirkmaschine in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Beim beschriebenen Flachkulierwirken ergibt sich wegen der Gleichzeitigkeit der Maschenbildung ein gleichmäßiges Maschenbild. Daher eignet sich das Flachkulierwirken besonders für die Herstellung hochwertiger Pullover und Pullunder, wie dies auch bei der vorliegenden Erfindung der Fall ist.
Von einer Maschenware mit hoher Qualität wird gewünscht, daß keine Maschenverwerfungen auftreten und die verschiedenen Teile optisch glatt aussehen. Insbesondere bei Verwendung von waschmaschinenfester Schurwolle, die so aufbereitet ist, daß die Oberbekleidung in der Waschmaschine gewaschen werden kann, soll die Oberbekleidung beim Gebrauch nach dem Waschen und anschließenden Bügeln glatt und gleichmäßig aussehen. Beim Stand der Technik werden währerid des Herstellprozesses der Oberbekleidung verschiedene Bügelschritte durchgeführt, um eine gewisse Konsistenz und Gleichmäßigkeit der Maschenware zu erhalten. Es hat sich jedoch gezeigt, daß das Einstellen der verschiedenen Parameter für den Bügelprozeß sehr schwierig ist, um ein optimales Ergebnis zu erhalten.
Aus der GB-A-2300107 ist ein Verfahren zum Herstellen von Maschenwaren bekannt, wobei gestrickte Kleidungsteile auf einer Flachbettstrickmaschine hergestellt werden. Die Teile werden in einem Vorbehandlungsprozeß mit Dampf unter Druck beaufschlagt. Anschließend werden die Teile zu einem Bekleidungsstück zusammengesetzt. Abschließend erfolgt eine Dampfbehandlung mit einem Dampfdruck von 5 bar und einer Temperatur von 140°C und danach das Pressen unter Dampf in einer Preßstation.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von Maschenwaren und ein Verfahren zum Bügeln anzugeben, die bewirken, daß die Maschenware ein glattes und gleichmäßiges Aussehen beibehält.
Diese Aufgabe wird für ein Verfahren zum Herstellen von Maschenwaren durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei der Erfindung gemäß Anspruch 1 wird durch das Vorbügeln der Teile und das spätere Pressen unter Dampf der zur Oberbekleidung zusammengesetzten Teile erreicht, daß die Oberbekleidung ein glattes und gleichmäßiges Aussehen hat und keine Maschenverwerfungen vorliegen. Bei Verwendung von waschmaschinenfester Schurwolle wird erreicht, daß aufgrund der Herstellschritte nach der Erfindung die Oberbekleidung auch nach dem Waschen und dem erneuten Bügeln optisch glatt aussieht und ihre Formstabilität beibehält. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Maschenware nach dem Waschen in der Waschmaschine bei 30°C bzw. im Wollwaschgang und nach dem maschinellen Trocknen im Wäschetrockner ihr ursprüngliches glattes und gleichmäßiges Aussehen beibehält. Ferner hat sich bei der Anwendung der Erfindung ergeben, daß die für Wolle bei dieser Behandlung unvermeidliche Längenreduzierung auch bei mehrmaliger Behandlung kleiner 5 % ist.
Vorzugsweise wird als Schurwolle reine Wolle im Bereich von 98 bis 100 % verwendet, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Es ist jedoch auch möglich, den Anteil an Kunststoffasern zu erhöhen, so daß auch ein Anteil an reiner Wolle bis herab zu 90 % und sogar bis zu 80 % noch gute Ergebnisse ergibt. Eine besonders gute Maschenqualität erhält man, wenn waschmaschinenfeste gekämmte Schurwolle mit einer Mindestwollfeinheit von 17,5 bis 21 µm verwendet wird, d.h. die Dicke des Wollhaares im angegebenen Bereich liegt.
Vorzugsweise werden bei einem Ausführungsbeispiel Zwirne verarbeitet, die mindestens 2-fädig sind und eine Nummermetrische Zahl Nm von 10 bis 11 und 13 bis 14 haben. Die Zwirne werden abhängig vom Wert Nm in einer hohen Maschendichte verarbeitet, und zwar für Nm von 10 bis 11 in 77 bis 83 Reihen, insbesondere 80,5 Reihen: für Nm von 13 bis 14 ergeben sich 87 bis 94 Reihen, insbesondere 91 Reihen, jeweils bezogen auf 10 cm Höhe der gewirkten Fläche. Die Verarbeitung erfolgt auf einer Flachkulierwirkmaschine mit einem Gaugewert 18 gg bis 21 gg, wobei dieser Gaugewert angibt, wieviele Nadeln des Kammes je 38,1 mm (≅ 1,5 Zoll) vorhanden sind.
Bei der Erfindung wird beim Pressen der konfektionierten Teile unter Dampf mit einer vorbestimmten Temperatur eine Bügelform verwendet, die vom konfektionierten Teil umhüllt wird. Die Bügelform hat einen flachen Formträger, der beidseitig mit Schaumstoff versehen wird, wobei über den Schaumstoff ein Überzugstoff aufgebracht ist. Diese Bügelform gewährleistet, daß das Oberbekleidungsstück, beispielsweise ein Pullover oder ein Pullunder, von innen her komplett ausgefüllt ist. Beim Pressen unter Dampf gewährleistet die Bügelform hohe Formstabilität, selbst wenn mit relativ hohem Preßdruck, großer Dampfmenge und hoher Temperatur gearbeitet wird. Aufgrund der Vielzahl von Durchgangslöchern im Formträger kann ein intensiver Temperatur- und Dampfaustausch erfolgen, so daß auch die Innenseite des Oberbekleidungsstücks eine entsprechende Wärmebehandlung erfährt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der kann die Bügelform um ihre Längsachse geklappt werden, wobei im eingeklappten Zustand das konfektionierte Teil über die Bügelform gestülpt wird. Im ausgeklappten Zustand füllt dann die Bügelform das Oberbekleidungsstück komplett von innen aus. Durch diese Maßnahme wird auch im Ärmelbereich ein gutes Preßergebnis erreicht, wobei die Klappvorgänge durch das Bedienpersonal relativ einfach zu bewerkstelligen sind.
Die beim Vorbügeln oder beim Pressen verwendete Temperatur kann im Bereich von 140 bis 190 °C liegen. Vorzugsweise wird ein relativ hoher Temperaturbereich von 150 bis 180 °C gewählt, um zu erreichen, daß die Maschen der Maschenware fixiert werden und ein optisch einwandfreies Ergebnis erreicht wird.
Mit Hilfe der beschriebenen Bügelform wird erreicht, daß auch in den Randbereichen der konfektonierten Teile ein gutes Preßergebnis erreicht wird. Insbesondere bei Verwendung von waschmaschinenfester Schurwolle ergibt sich, daß nach dem Waschen des Oberbekleidungsstücks in der Waschmaschine und nachfolgendem Bügeln die Maschenteile ein glattes und gleichmäßiges Aussehen erhalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Figur 1
ein Blockdiagramm der Ablaufschritte des Verfahrens nach der Erfindung und
Figur 2
eine um eine Längsachse klappbare Bügelform.
Figur 1 zeigt in einer Blockdarstellung die Herstellschritte bei der Herstellung eines Pullovers. Dieser Pullover ist aus waschmaschinenfester Schurwolle mit einem Anteil an reiner Wolle von 98 bis 100 % gewirkt und gestrickt (Schritt 10). .Es erfolgt eine zweifädige Verarbeitung, d.h. es werden zwei separate Fäden parallel beim Strickvorgang bzw. beim Wirkvorgang verarbeitet. Die zweifädige Verarbeitung sichert in Verbindung mit den verschiedenen Bügelprozessen die Formstabilität des Pullovers (Schritt 12).
In Schritt 14 werden die für den Pullover erforderlichen Bündchen gestrickt. Auf Wirkmaschinen werden die großflächigen Pulloverteile gewirkt (Schritt 16).
Es erfolgt ein Vorbügeln der Pulloverteile bei einer Temperatur von 140 bis 190°C mit Oberdampf und Unterdampf in einer Bügelmaschine. Vorzugsweise wird die Temperatur aus dem Bereich von 180 bis 190 °C gewählt, um die Maschenware glatt zu strecken.
Im nachfolgenden Schritt 20 werden die verschiedenen Pulloverteile zusammengesetzt, d.h. konfektioniert. Anschließend wird in Schritt 22 der konfektionierte Pullover auf die Bügelform aufgebracht. Hierzu wird die Bügelform, welche weiter unten noch genauer erläutert wird, um ihre Längsachse geschwenkt, die Ärmel auf die Armelemente der Bügelform aufgezogen und der Pulloverkörper über den Formkörper gestülpt. Danach erfolgt ein Preßbügeln in einer Presse bei 140 bis 190 °C, ebenfalls mit Ober- und Unterdampf (Schritt 24). Auch hier wird vorzugsweise eine Temperatur aus dem Bereich von 150 bis 180 °C gewählt. Optional erfolgt ein Nachbügeln einzelner Stellen des Pullovers per Hand (Schritt 26), um insbesondere im Randbereich dem Pullover ein glattes Aussehen zu geben.
Figur 2 zeigt die Bügelform 30, welche aus zwei Ärmelelementen 32, 34 und einem Längskörper 36 zusammengesetzt ist. Die Bügelform 30 ist um eine Längsachse 38 um einen vorgegebenen Winkel klappbar, d.h. es sind Scharniere vorgesehen, die es gestatten, die Bügelform 30 um die Achse 38 zu verschwenken.
Im unteren Bildteil ist ein Schnitt längs der Linien AA dargestellt. Die Bügelform enthält einen flachen Formträger 40 aus Aluminium, in welchem eine Vielzahl von Durchgangslöchern 42 eingelassen sind, die einen Dampfaustausch ermöglichen. Auf den flachen Formträger 40 ist beidseitig Schaumstoff 44 überzogen, über den ein temperaturbeständiger Überzugsstoff 46 angeordnet ist.
Beim Betrieb der Bügelform 30 wird zunächst die Bügelform 30 um die Achse 38 so weit verschwenkt, daß der Pullover mühelos über die Ärmelelemente 32 und den Körper 36 gestülpt werden kann. Anschließend wird die Bügelform 30 wieder in ihre insgesamt flache Form zurückgeschwenkt, so daß die Ärmelelemente 34 und der Körper 36 den Pullover von der Innenseite her vollständig ausfüllen. Die Bügelform 30 wird zusammen mit dem Pullover auf den Tisch einer Presse gelegt, die eine obere Bügelplatte hat. Die Bügelform 30 mit dem Pullover wird mit Druck und Dampf beaufschlagt, welcher aus der Tischplatte und der oberen Bügelplatte austritt. Aufgrund der Durchgangslöcher 42 und der Durchlässigkeit von Überzugsstoff 46 und Schaumstoff 44 erfolgt ein wirksamer Dampfaustausch, so daß auch die Innenseite des Pullovers wärmebehandelt wird.
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß für andere Formen der Oberbekleidung die Bügelform 30 jeweils angepaßt werden kann. Beispielsweise für Pullunder werden die Armelemente 32, 34 weggelassen. Außerdem ist es in einem solchen Fall nicht erforderlich, die Bügelform mit einem Schwenkmechanismus auszustatten.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen von Maschenwaren für Oberbekleidung auf Flachkulierwirkmaschinen, mit den folgenden Schritten:
    a) Bereitstellung von Schurwolle,
    b) Verarbeitung der Schurwolle zu Teilen von Oberbekleidung durch Stricken oder Wirken,
    c) Vorbügeln der Teile unter Einsatz von Dampf,
    d) Konfektionieren,
    e) Pressen der konfektionierten Teile unter Dampf mit einer vorbestimmten Temperatur, wobei eine Bügelform (30) verwendet wird, die vom konfektionierten Teil umhüllt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schurwolle waschmaschinenfeste Schurwolle verwendet wird, vorzugsweise gekämmte Schurwolle mit einer Wollhaardicke im Bereich von 17,5 bis 21 µm.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schurwolle reine Wolle im Bereich von 90 bis 100 % enthält, vorzugsweise im Bereich von 95 bis 100 %, insbesondere im Bereich von 98 bis 100 %.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelform (30) einen flachen Formträger (40) hat, der beidseitig mit Schaumstoff (44) versehen wird, auf dem beidseitig ein Überzugsstoff (46) aufgebracht wird, wobei der Formträger (40) vorzugsweise eine Vielzahl von Durchgangslöchern (42) für den Durchtritt von Dampf hat.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelform (30) um eine Längsachse (38) geklappt wird, daß in dieser Anordnung das konfektionierte Teil über die Bügelform (30) gestülpt und anschließend die Bügelform ausgeklappt wird, so daß das Teil die ausgeklappte Bügelform (30) umhüllt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelform mit der Oberbekleidung beidseitig mit Temperatur und Dampf beaufschlagt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Bereich von 140 bis 190°C, vorzugsweise im Bereich von 150 bis 180°C liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck beim Preßvorgang derart eingestellt wird, daß keine Glanzstellen entstehen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorbügeln bei einer Temperatur im Bereich von 140 bis 190° C, vorzugsweise im Bereich von 150 bis 180°C, erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorbügeln mit gleichzeitigem Beaufschlagen von Ober- und Unterdampf erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schurwolle als Zwirn mindestens 2-fädig verarbeitet wird, wobei der Zwirn vorzugsweise eine Nummermetrische Zahl Nm von 10 bis 11 oder 13 bis 14 hat.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung auf Flachkulierwirkmaschinen mt einer Gaugezahl von 18 gg bis 21 gg erfolgt, und daß die Maschendichte für den Wert Nm von 10 bis 11 auf einer Wirkfläche der Höhe von 10 cm 77 bis 83 Maschenreihen, vorzugsweise 80,5 Maschenreihen, und für den Wert Nm von 13 bis 14 gleich 87 bis 94 Maschenreihen, vorzugsweise 91 Maschenreihen, beträgt.
EP19980102640 1998-02-16 1998-02-16 Verfahren zum Herstellen von Maschenwaren Expired - Lifetime EP0945079B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980102640 EP0945079B1 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Verfahren zum Herstellen von Maschenwaren
EP03009624A EP1342424A3 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Verfahren zum Herstellen von Maschenwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980102640 EP0945079B1 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Verfahren zum Herstellen von Maschenwaren

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009624A Division EP1342424A3 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Verfahren zum Herstellen von Maschenwaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0945079A1 EP0945079A1 (de) 1999-09-29
EP0945079B1 true EP0945079B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=8231420

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009624A Withdrawn EP1342424A3 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Verfahren zum Herstellen von Maschenwaren
EP19980102640 Expired - Lifetime EP0945079B1 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Verfahren zum Herstellen von Maschenwaren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009624A Withdrawn EP1342424A3 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Verfahren zum Herstellen von Maschenwaren

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP1342424A3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142576B (de) * 1961-06-08 1963-01-24 Kannegiesser & Co Maschinenfab Spreizplatte fuer eine Buegelpresse
GB1194000A (en) * 1966-12-16 1970-06-03 Kannegieser Maschinenfabrik G Apparatus for the Treatment of Textile Articles by Steaming and Pressing
GB1343117A (en) * 1970-06-27 1974-01-10 Belgrave Wire Works Ltd Pressing shapes
IES64283B2 (en) * 1995-04-10 1995-07-26 Modern Exports Limited A knitted garment production process

Also Published As

Publication number Publication date
EP1342424A3 (de) 2004-01-21
EP0945079A1 (de) 1999-09-29
EP1342424A2 (de) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825732T2 (de) Doppelseitige Polschlingenstrickware mit Farbdifferenzierung zwischen Vorder- und Hinterseite
DE202013012814U1 (de) Strickbekleidungsartikel und Textildrucker
DE4228408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
DE4408813C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einlagevliesverbundstoffes und danach hergestellter Einlagevliesverbundstoff
EP0180703B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpffreimachen von Textilgut
EP0945079B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Maschenwaren
DE2922462A1 (de) Flormaschenware mit in querrichtung variabler maschenzahl und verfahren zu ihrer herstellung
DE2301107A1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines hitzeschrumpfbaren folienartigen materials
DE19709706C2 (de) Verfahren zur Herstellung von textilen elastischen Flächengebilden
DE3149137C2 (de)
DE7800948U1 (de) Verbundmaschenbahn
DE2853486A1 (de) Verzierter textilstoff und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen desselben
DE2131765A1 (de) Maschenware mit nachgeahmtem Web-Aussehen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Maschenware
EP1111109B1 (de) Verfahren zur Bildung neuer Maschen auf einer Strickmaschine
EP1595988B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Maschenzahl am Rand eines Halsausschnitts
AT309373B (de) Verfahren zur Behandlung von gewebten oder gewirkten Textilerzeugnissen, um diese durch Auskräuseln der Fäden dehnbar zu machen
DE676138C (de) Verfahren zum Herstellen wasser- und formbestaendiger dreidimensionaler Gegenstaende, insbesondere von Hueten, aus Textilstoffen, Geflechten, Wirk-, Strick-, Haekelwaren u. dgl.
EP1397547B1 (de) Reservestrickstoffe
DE2140553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstoffen aus Polyester enthaltender Strick- oder Wirkware
DE1410818C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus gekräuselten Einzelfäden oder Fadenbünden aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden gewirkten oder gewebten Ware. Ausscheidung aus: 1145743
DE638605C (de) Verfahren zur Herstellung eines Abschlussrandes oder Doppelrandes an Wirkwaren auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE19515945C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitig Verhakungsmittel aufweisenden Haftverschluß-Maschenware sowie die Haftverschluß-Maschenware selbst
DE1610731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Strickkragen aus synthetischen Garnen oder Mischgarnen
WO1985004911A1 (en) Process for manufacturing a patterned warp-knitted material and a warp knitting machine for its use
DE2462712C2 (de) Flächiges Textilgut zur Herstellung von Kleidungsstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH ES FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAERZ MUENCHEN AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010419

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030507

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030507

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030507

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREITER + WIEDMER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030818

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040308

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: *MARZ MUNCHEN A.G.

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *MARZ MUNCHEN A.G.

Effective date: 20050228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070605

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080216