DE19709706C2 - Verfahren zur Herstellung von textilen elastischen Flächengebilden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von textilen elastischen Flächengebilden

Info

Publication number
DE19709706C2
DE19709706C2 DE19709706A DE19709706A DE19709706C2 DE 19709706 C2 DE19709706 C2 DE 19709706C2 DE 19709706 A DE19709706 A DE 19709706A DE 19709706 A DE19709706 A DE 19709706A DE 19709706 C2 DE19709706 C2 DE 19709706C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
thread
knitted
twisted
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19709706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19709706A1 (de
Inventor
Klaus Uhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UHLMANN, KLAUS, 82431 KOCHEL, DE
Original Assignee
Dr Th Boehme KG Chemie Fabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Th Boehme KG Chemie Fabrik GmbH and Co filed Critical Dr Th Boehme KG Chemie Fabrik GmbH and Co
Priority to DE19709706A priority Critical patent/DE19709706C2/de
Priority to US08/926,925 priority patent/US6140261A/en
Priority to EP98104280A priority patent/EP0867546A3/de
Publication of DE19709706A1 publication Critical patent/DE19709706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19709706C2 publication Critical patent/DE19709706C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C27/00Compound processes or apparatus, for finishing or dressing textile fabrics, not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/061Load-responsive characteristics elastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/413Including an elastic strand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/425Including strand which is of specific structural definition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von textilen Flächengebilden aus nicht-elastischen Fäden, die aus Naturfasern und/oder Zellulose- und/oder Proteinfasern und gegebenenfalls unter Mitverwendung einer synthetischen Faser gefertigt sind, wobei zwei Fäden miteinander verstrickt, verwirkt oder verwebt werden, von denen ein Faden in S-Drehung und der andere Faden in Z-Drehung gesponnen wurde.
Es ist allgemein bekannt, daß von allen bekannten Fasern bzw. Fäden, die für die Herstellung von textilen Flächengebilden, also insbesondere Stoffe für die Bekleidungsindustrie, verwendet werden, Naturfasern wie Baumwolle, Wolle, Seide oder andere Zellulose- oder Proteinfasern sowie Mischungen der vorstehend genannten Fasern untereinander von den Trägern solcher Stoffe bevorzugt werden, da sie äußerst angenehm auf der Haut zu tragen sind, sie sind insbesondere atmungsaktiv und in der Lage, Körperfeuchtigkeit aufzunehmen.
Insbesondere sind solche vorgenannten Fasern zur Herstellung solcher Textilien geeignet, die unmittelbar auf der Haut getragen werden, wie eben Unterbekleidung, wobei es ein erklärtes Ziel bei dieser Art Ware ist, ihr einen Stretcheffekt zu geben, so daß stets und auch nach häufigem Waschen der Textilstücke ein perfekter, körpernaher Sitz gegeben ist.
Mit dem Aufkommen der synthetischen Fasern konnte das bis dahin bestehende akute Problem der dauerhaften Elastizität von textilen Flächengebilden gelöst werden, weil sich solche Fasern aufgrund ihrer thermoplastischen Eigenschaft durch Hitze verformen und damit elastifizieren lassen, nämlich durch Texturier-, Crinkle-, Strauchkammerverfahren o. ä.. Die mittels solcher Verfahren hergestellten elastischen bis hochelastischen Flächengebilde sind insbesondere auch aus der Strumpfindustrie bekannt.
Bekannt sind aber auch die Nachteile aller dieser thermoplastischen, synthetischen Fasern in Bezug auf Hautfreundlichkeit, Atmungsaktivität, Feuchtigkeitsaufnahme usw. Aus diesem Grunde hat man sich auch bemüht, entsprechend Elastifizier-Verfahren auch für Naturfasern mit ihren bekannten hautfreundlichen Eigenschaften zu entwickeln, wobei insbesondere der bei rein synthetischen Artikeln hinsichtlich Elastizität bekannte Tragekomfort und die Paßform erreicht werden sollen. Dazu hat man, wie in der DE-AS 10 88 892 und in dem DE-GM 17 27 603 beschrieben, die nichtelastischen Naturfasern mit elastischen, synthetischen Fasern und Fäden gemeinsam verarbeitet, wobei insbesondere durch die Mitverwendung von hochelastischen Fäden auf Polyurethanbasis erhebliche Erfolge erzielt wurden.
Allerdings bringt die Verarbeitung von nichtelastischen Naturfasern zusammen mit hochelastischen Polyurethanfäden große Probleme bei der Produktion, insbesondere beim Verstricken, Verwirken und auch Verweben. Es handelt sich dabei um maschinelle Probleme, die aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften dieser Fäden, die unmittelbar zusammen auf ein und derselben Maschine bearbeitet werden, entstehen und den Betriebsablauf stören.
Unabhängig von diesen technischen Problemen bleibt aber bei solchen Mischgebilden der gravierende Nachteil bestehen, daß durch die Synthesefaseranteile Hautfreundlichkeit, Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsaufnahme deutlich schlechter sind als bei reinen Naturfasern.
Hieraus resultiert die Notwendigkeit, nach Verfahren zu suchen, Naturfasern, die keine natürliche Hochelastizität besitzen, zu elastifizieren.
Dazu ist es beispielsweise aus der DE-OS 23 21 852 bekannt, in einem Verfahren zur Herstellung eines Garnes mit permanentem Stretcheffekt aus insbesondere proteinhaltigen Fasern wie Seide, ein oder mehrere Fäden in eine Drehrichtung bis nahe an den kritischen Drehpunkt zu überzwirnen, die Verzwirnung durch Wärme, hydrolytisch wirkende Mittel o. ä. zu fixieren und dann den so erhaltenen Zwirn bis etwa zum Nullpunkt oder darüber hinaus zurückzuzwirnen.
Nach Durchführung dieses bekannten Verfahrens liegen bei diesem fertigen Garn die Fäden des Garns in schraubenförmigen Windungen vor. Zwar weisen solche Garne die gewünschte elastische Eigenschaft auf, jedoch zeigt sich auch bei diesen im Rahmen der weiteren Verarbeitung zu textilen Flächengebilden, beispielsweise durch Verstricken Verwirken oder Verweben, daß die Verfahrensabläufe auf den hochkomplizierten Maschinen verhältnismäßig störanfällig sind.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, auf den Wirk-, Strick- und/oder Webmaschinen Fäden von Naturfasern und auch sonstigen Fasern zu verarbeiten, die vorher keinem Elastifizierungsprozeß unterworfen wurden, wobei dann das auf den Maschinen unter Beachtung genauer Fädenabstände hergestellte textile Flächengebilde unter nachgeschalteten weiteren Verfahrensschritten die gewünschte elastische Eigenschaft aufweist.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, daß diese beiden Fäden miteinander in jeweils gegenläufiger Richtung verarbeitet werden, daß die S- bzw. Z-gedrehten Fäden beim Stricken und Wirken in einer Maschengröße verarbeitet werden, die zwischen ihren Berührungspunkten zwischen S- bzw. Z-gedrehten Fäden bzw. bei gewebten textilen Flächenstücken in ihrer Anordnung als Kette bzw. Schuß zwischen sich einen solchen Abstand einhalten, daß die S- bzw. Z-gedrehten Fäden sich zwischen ihren Berührungspunkten ausreichend längenmäßig verändern können und daß das Flächengebilde einem in Abhängigkeit der jeweils verwendeten Faserart durchzuführenden Schrumpf- und Fixierungsprozeß unterworfen wird.
Hierzu ist vorauszuschicken, daß es allgemein bekannt war und ist, wie auch der DE-AS 10 88 892 zu entnehmen, Fäden aus Naturfasern oder anderen Zellulose- oder Proteinfasern dadurch herzustellen, daß die Einzelfasern dieser Stoffe durch Drehen miteinander zu einem Faden gesponnen werden. Bevorzugt wird dabei eine Z-Drehung durchgeführt, genausogut könnte ein Faden aber auch, je nach Einstellung der Spinnmaschine, eine gegenläufige Drehung, eben eine S-Drehung aufweisen.
Um eine gute Rücksprungkraft des Fadens zu erhalten, sind definierte Spinndrehungen erforderlich. Nicht elastische Naturfaserfäden, z. B. Baumwolle der Garnstärke Nm 100/1 mit normal üblicher Drehung für die Verarbeitung im Trikot-Bereich als Damen- oder Herrenunterwäsche, werden hierfür in Z-Richtung gesponnen, und zwar mit 1100 T/m und auf Trikot-Strickmaschinen verstrickt.
Man erhält ein normal übliches Trikot-Strickstück z. B. in Single-Jersey oder eine Ripp- Ware mit der durch die Rippe und den Wechsel von Rechts- und Linksmaschen vorgegebenen sogenannten "Ripp-Elastizität" nur in einer Richtung, beispielsweise der Breite. Bei dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren bedarf es genau definierter Spinndrehungen, die über dieser oben erwähnten "Trikotdrehung" beginnen. Es ist dabei aber auch nicht mehr erforderlich, sehr hohe Drehungen zu verwenden oder gar bis zum sogenannten kritischen Drehungspunkte hochzudrehen. Auch ist es in keinem Fall erforderlich, diese Fäden wieder zurückzudrehen und dadurch als Faden selbst zu elastifizieren. Wesentlich ist, daß die nichtelastischen Fäden mit den vorstehend definierten Spinndrehungen aber jeweils in gegenläufigen Drehrichtungen, nämlich S- bzw. Z-Drehung gesponnen werden.
Die vorbeschriebene Erfindung erhielt also ihren Effekt nun dadurch, daß bewußt bei der Herstellung des textilen Flächengebildes zwei Fäden miteinander verarbeitet werden, die jeweils in entgegengesetzter Richtung gedreht wurden, wobei weiterhin wesentlich ist, daß diese Fäden, ausgehend von der ihnen jeweils zugrundeliegenden S- oder Z- Drehung, dann miteinander in jeweils gegenläufiger Richtung verarbeitet werden, wobei weiterhin die gewählte Maschengröße bzw. der gewählte Abstand von Kette und Schuß wesentlich ist.
Eine solche vorteilhaft gewählte Maschengröße erhöht die gewünschten elastischen Eigenschaften des textilen Flächengebildes, d. h., den in einem solchen Flächengebilde miteinander in gegenläufiger Richtung verarbeiteten S- und Z-Fäden bleibt bei einer solchen Maschengröße der ausreichende Raum zur Verfügung, sich innerhalb des Maschengebildes hinsichtlich ihrer elastischen Eigenschaften auswirken zu können. Dies bedeutet also, daß bei Strick- und Wirkartikeln nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Dehnung vor allem von der Maschenlänge abhängt. Die Längsdehnung bzw. Längselastizität eines solchen Strick- bzw. Wirkstückes ist umso größer, je länger die Masche ist.
Bei gewebten Flächengebilden ist der Abstand der Schußfäden maßgeblich für die Längsdehnung und der Abstand der Kettenfäden für die Breitendehnung.
Nach dem bisher bekannten Stand der Technik kam es für den Fachmann nicht in Frage, in S- und Z-Drehrichtung zu verarbeiten, weil er nämlich ein verdrehtes, unruhiges und aufgeworfenes Strickstück zu erhalten glaubte, so wie dies bei den bisher bekannten Krepp-Artikeln der Fall und bei diesen als besonderer Effekt auch erwünscht war, obwohl bei solchen Krepp-Artikeln nur Garn einer Drehrichtung verarbeitet wurde. Aus diesem Grunde lehnte der Fachmann also für glatte, normale Trikot-Artikel eine Verarbeitung in S- und Z-Richtung ab. Selbstverständlich können auch höhere Spinndrehungen als die vorgenannten verwendet werden, dadurch ergibt sich eine gute Rücksprungkraft der elastischen Artikel. Je höher diese Drehungen sind, umso stärker ist der Rücksprung.
Um den vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Effekt bei Strick-, Wirk- und Webwaren erzielen zu können, nämlich eine zweidimensionale Elastizität von bis zu 100%, also eine Dehnbarkeit und Rücksprungkraft in Längs- und Breitenrichtung in dieser noch nicht erreichten Größenordnung von bis zu 100%, ist es erforderlich, die Parameter an zum Beispiel der Strickmaschine genau einzustellen und die erforderliche Maschenlänge so zu wählen, daß die Garnstärke mit der Maschinenteilung - Nadelabstand, Kuliertiefe und Maschenlänge - so zusammen harmoniert, daß eine genügende Dehnung möglich ist, ohne daß das Strickstück mit zu großen Maschen lappig und unansehnlich wirkt und damit sein marktgerechtes Aussehen und seine praxisgerechte Gebrauchstüchtigkeit verliert. Um folglich zu dem gewünschten erfindungsgemäßen Ergebnis zu gelangen, ist es auch bei der Verarbeitung, also der Herstellung von Textilartikeln, unbedingt erforderlich, genaue Herstellungsparameter einzuhalten.
Diese sind in der Strickerei folgende:
Definierte Garnstärken für die jeweiligen Maschinenfeinheiten, definierte Festigkeitseinstellungen in Fadenspannung cN, Maschenlänge ML, Dichtefaktor DF, Kuliertiefe K, wie aus den weiter unten dargestellten Beispielen ersichtlich.
Mit den vorstehend näher beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrensschritten erhält man im Rahmen des erfindungsgemäßen Spinnens der zu verarbeitenden Fäden, sowie im Rahmen des erfindungsgemäßen Strickens, Wirkens und Webens derselben, zweidimensionale elastische Textilartikel, wobei diese Elastizität allerdings noch nicht optimal und insbesondere noch nicht dauerhaft ist.
Um ein optimal elastisches Flächengebilde zu erhalten, wird das vorbeschriebene textile Flächengebilde noch einem in Abhängigkeit der jeweiligen Faserart durchzuführenden Schrumpf und Fixierungsprozeß unterworfen.
Diese vorbeschriebene Nachbehandlung des nach der Erfindung erhaltenen textilen Flächengebildes gewährleistet, daß dieses auch bei längerem Gebrauch und häufigem Waschen seine gewünschte elastische Eigenschaft nicht verliert. Bei der Durchführung dieser Nachbehandlung ist darauf zu achten, daß in Abhängigkeit der jeweils gewählten Fasern geeignete Produkte verwendet werden, die die Ware so weit wie möglich verdichtet, also schrumpft und dann in diesem Zustand so fixiert, daß sie nach dem Dehnen immer wieder in diesen Grund-Zustand zurückgeht. Erst durch diesen Schrumpf- und Fixierungsprozeß werden die vollen Elastizitätseigenschaften und die Permanenz und Waschbeständigkeit erhalten, die für die Gebrauchstüchtigkeit der daraus hergestellten Fertigartikel erforderlich sind.
Aufgrund des durch diese vorbeschriebenen Merkmal gekennzeichneten Herstellungsvorganges wird in überraschender Weise ein textiles Flächengebilde erhalten, das die gewünschten hochelastischen Eigenschaften und außerdem ein sehr gleichmäßiges Warenbild aufweist.
Es hat sich herausgestellt, daß das gewünschte textile Flächengebilde ein noch besseres Warenbild aufweist, wenn der S-gedrehte Faden eine Drehung aufweist, die 10% größer als die Drehung des Z-gedrehten Fadens ist. Diese höhere Drehzahl bei einem S­ gedrehten Faden gegenüber dem Z-gedrehten Faden hat ihren Grund darin, daß dadurch die gegenläufige Drehungsrichtung der Strickmaschine ausgeglichen wird und man ein völlig glattes Maschenbild, also ein gleichmäßiges Strickstück erhält, das sich nicht in eine Richtung verziehen kann und sich auch nicht in den Maschen aufwirft.
Die Verfahren und Produkte sind für die jeweiligen Naturfaserarten verschieden. Für die Gruppe der zellulosischen Fasern, wie Baumwolle, Zellwolle, Viskose, Tencel®, Lyocell, können hierfür geeignete Netz- und Waschmittel mit Alkalibehandlungen in Betracht kommen die für sich allein oder mit nachträglicher Fixierungsbehandlung mit dafür geeigneten Produkten, zum Beispiel Hochveredelung, o. ä., angewandt werden können.
Zur Verstärkung des Schrumpf- und Fixierungsprozesses kann unmittelbar danach ein Bleichprozeß angeschlossen werden, dem gegebenenfalls auch unmittelbar danach ein Färbeprozeß folgt.
Eine Bleiche oder Färbung oder beide nacheinander unterstützen diesen Schrumpf- und Fixierungsprozeß zusätzlich. Hierbei können alle für Zellulosefasern geeigneten Bleich- und Färbeverfahren angewandt werden. Für die Gruppe der Proteinfasern, nämlich Wolle, Seide usw., werden hierfür geeignete Verfahren und Produkte angewandt. Zur Aufspaltung der Zysteinbrücken, Disulfidbrücken und zur Fixierung werden zum Beispiel Produkte auf Basis Ammoniumalkanolsulfonat, (Siroset® FW u. ä.), Carbamide u. ä., Dampf- sowie hydrolytisch wirkende Mittel verwandt.
Zur Schrumpf- und Fixierungsbehandlung von Baumwolle hat sich folgendes Verfahren als wirksam herausgestellt: Vor der normalen Bleiche, Vorbleiche und Färbung nach den für Baumwolle in Frage kommenden Verfahren, nämlich Substantiv-, Reaktivfärbung usw., wird die Ware in einem Färbeapparat behandelt mit folgenden Produkten: Netz- und Waschmittel auf Basis Sulfodicarbonsäureester, Schnellnetzer (Perenin® AS), waschendes Agens zur Entfernung der natürlichen Baumwollwachse und -verunreinigungen auf der Basis Alkylpolyglykolether bzw. Fettalkoholpolyglycolether (Perenin® G 392, Solpon® 4488 DA) und Natronlauge, ca. 3-5 ml je Liter NaOH 50%ig, je nach Dichte und Schwere des Artikels, bei Kochtemperatur 30-60 min., in Verbindung mit einem geeigneten Produkt, das der Verhärtung und Starre der Zellulosefaser entgegenwirkt, denn eine Faserstarre erlaubt keine elastischen Eigenschaften der Ware.
Dieser vorbeschriebene Schrumpf- und Fixierungsprozeß mit den sich daran anschließenden Veredelungsverfahren, Bleiche, Vorbleiche, Färbung und Finish- Behandlung ist kostengünstig in einem Färbeapparat durchzuführen, damit ergibt sich insbesondere eine Möglichkeit der Herstellung preis- und marktgerechter Artikel. Hierdurch wird es erstmals ermöglichst, daß Naturfaserartikel, die nach dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, in marktgerechten Preislagen kommen können. Im Vergleich zu einem beispielsweise aus Baumwolle und Elastan (Polyurethanbasis) hergestellten Baumwolltrikot liegt das erfindungsgemäße Baumwolltrikot hinsichtlich seines Herstellungspreises zwischen normaler, nichtelastischer Baumwolle und der vorerwähnten Baumwoll/Elastan-Qualität. Insbesondere unter Berücksichtigung der bekannten und auch oben erwähnten Produktionsschwierigkeiten bei Baumwolle/Elastan- Mischungen und dem hohen Abfallprozentsatz der durch den Elastan-Anteil verursacht wird, ergibt sich ein deutlicher Preisvorteil für Ware nach den erfindungsgemäßen Verfahren.
Wie bereits oben erwähnt, muß, um die Elastizität der Naturfaserartikel zu erhalten, die Verhärtung und Starre der Fasern vermieden werden, die bei den üblichen Veredelungsprozessen in wässrigem Medium eintreten. Um die Ware nun in all den Naßveredelungsprozessen geschmeidig zu halten, ist der Zusatz von geeigneten Produkten, z. B. Polycarbonsäurederivate (Tebolan® UFN) erforderlich, weiterhin können auch zusätzliche Verfahrensschritte, wie langsames Abkühlen nach thermischen Behandlungen hinzugefügt werden.
Eine Steigerung der elastischen Eigenschaften nach den Veredelungsprozessen kann durch eine Finish-Ausrüstung erzielt werden, die den Fäden und Fasern Geschmeidigkeit und Glätte vermittelt. Besonders die Oberflächenglätte der Fäden läßt die Maschen "rutschen" und verstärkt deutlich den Elastizitätseffekt. Diesen erhält man beispielsweise bei Baumwolle durch den Einsatz zweier unterschiedlicher Fettkörper. Die durch den Schrumpf- und Fixierungsprozeß und die nachfolgenden Veredelungsprozesse, Färbung etc., herausgelösten natürlichen Baumwollfette und -wachse werden ersetzt durch Produkte wie quartäre Fettcyclamoniumverbindungen (Bethamin® GFL) und die Oberflächenglätte der Baumwollfaser wird erreicht durch die Ausrüstung mit glättegebenden Produkten wie emulsionenmodifizierter Polysiloxane (Viscosil® CSI). Diese Behandlungen erfolgen ebenfalls im Färbeapparat als sogenannte Nachavivagen.
Auch wenn sich das erfindungsgemäße Verfahren ausschließlich auf Natur-, Zellulose- und/oder Proteinfasern bezieht, kann, wenn dies aus besonderen Gründen gewünscht sein sollte, eine Synthesefaser mitlaufen.
Nachfolgend wird anhand zweier Beispiele die Herstellung eines hochelastischen Single-Jersey glatt sowie eines hochelastischen Strickschlauches dargestellt.
1. Beispiel:
Herstellung eines Baumwoll-Strickstückes:
  • a) Spinnerei:
    Baumwoll Nm 60/1 PP Extra Langstapel gekämmt (Ägyptisches Mako) wird versponnen auf der Ringspinnmaschine mit
    1200 T/m Z-Drehung = 1 Faden
    1260 T/m S-Drehung = 1 Faden
  • b) Strickerei:
    Die vorstehenden Garne werden verstrickt auf einer Trikot-Strickmaschine - Strickart Single-Jersey glatt.
    Fabrikat: Mayer & Cie Typ MV 411
    Durchmesser: 26 Zoll
    Nadelzahl: 2268 Nadeln
    Teilung: 0,99 mm
Maschineneinstellung:
Hierbei bedeuten:
T-tex = Garnfeinheit in tex,
T-Nm = Garnfeinheit in Nm,
T-Ne = Garnfeinheit in Ne,
ML = Maschenlänge in mm,
DF = Dichtefaktor in tex1/2/cm,
K = Kuliertiefe in mm.
  • a) Schrumpf- und Fixierungsprozeß:
    Im Färbeapparat- Then - Overflow - wird das hergestellte Strickstück einem Schrumpf- und Fixierungsprozeß unterworfen.
Flottenverhältnis FV 1 : 15:
Rezeptur:
1 g/l, Perenin® G 392
05 g/l Perenin® AS
1 g/l, Delinol® VB
1 g/l, Tebolan® WF.
Das Strickstück wird in dieser Flotte bei einer Temperatur von 30°-40° zehn Minuten behandelt, danach werden 3 ml/l NaOH 50%ig zugegeben, die Flotte dann auf 98° aufgeheizt und das Strickstück darin ca. 30 min. behandelt, danach wird es heiß und anschließend warm gespült. Abgesäuert mit Essigsäure pH 7.
Hieran schließt sich eine Vorbleiche sowie eine Reaktivfärbung in bekannter Weise an.
Daran schließt sich eine Nachavivage zur Glättegebung an, und zwar mit
3% v. Wg. Bethamin® GFL
1% v. Wg. Viscosil® CSI (v. Wg. = vom Warengewicht)
pH 5,5 (Essigsäure),
wobei das Strickstück darin 15 min. bei 30°-40° behandelt, danach abgeschleudert und getrocknet wird.
Alle diese Naßprozesse sollten so weit wie möglich spannungsarm durchgeführt werden.
Man erhält ein Strickstück mit einer Längs- und Querelastizität von 80-100% Dehnung mit sehr guter Rücksprungkraft.
2. Beispiel:
Herstellung eines Strickschlauches beispielsweise zur Herstellung von Strümpfen und Strumpfhosen:
  • a) Spinnerei:
    Baumwollgarn Nm 60/1 wird versponnen mit 1200 T/m Z-Drehung und 1320 T/m S-Drehung.
  • b) Strickerei:
    Dieses Garn wird zwei-fädig verstrickt auf einem Rundstrickautomaten, 3 3/4 Zoll, 15er Teilung, glatt gestrickt, ohne Rippe.
  • c) Schrumpf- und Fixierungsprozeß:
    In einem Färbeapparat wird der Strickschlauch einem Schrumpf- und Fixierungsprozeß unterworfen, und zwar in einer Weichwasser-Flotte mit
    1 g/l, Perenin ® G 392
    1 g/l Tebolan® UFN
    1 g/l, Delinol® 9208,
    die Strickschläuche werden darin bei 30°-40° 10 min. behandelt.
Danach werden 3 ml/l NaOH 50%ig zugegeben und auf 98° aufgeheizt, die Strickschläuche darin bei 98° 30 min. behandelt.
Hieran schließt sich eine Bleiche an, mit 2 g/l, Cerafil® BFA, 1 g/l Tebolan® UFN und 3 ml/l H2O2 35%. Darin werden die Strickschläuche bei 98° 30 min. behandelt, nach 30 min. werden 1,5 ml/l H2O2 35% zugegeben und die Strickschläuche darin bei 98° weitere 20 min. behandelt. Hieran schließt sich eine Heiß- und Warmspülung bei pH 7 (Essigsäure) an.
Schließlich folgt noch ein Ausziehverfahren unter Verwendung von 3% v. Wg. Bethamin® GFL und 1% v. Wg. Viscosil® CSI. Es werden weiter pH 5,5 (Essigsäure) zugegeben und die Strickschläuche bei 30°-40° 15 min. behandelt, anschließend kurz geschleudert und dann getrocknet.
Man erhält Strickschläuche mit einer Längselastizität von 120% und eine Querelastizität von 90° bei einer sehr guten Rücksprungskraft.
Die in der vorstehenden Beschreibung und in den Beispielen genannten und mit® gekennzeichneten Produkte sind Marken der nachstehend genannten Firmen:

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von textilen Flächengebilden aus nicht-elastischen Fäden, die aus Naturfasern und/oder Zellulose- und/oder Proteinfasern und gegebenenfalls unter Mitverwendung einer synthetischen Faser gefertigt sind, wobei zwei Fäden miteinander verstrickt, verwirkt oder verwebt werden, von denen ein Faden in S- Drehung und der andere Faden in Z-Drehung gesponnen wurde, dadurch gekennzeichnet, daß diese beiden Fäden miteinander in jeweils gegenläufiger Richtung verarbeitet werden, und
daß die S- bzw. Z-gedrehten Fäden beim Stricken und Wirken in einer Maschengröße verarbeitet werden, die zwischen ihren Berührungspunkten zwischen S- bzw. Z- gedrehten Fäden bzw. bei gewebten textilen Flächenstücken in ihrer Anordnung als Kette bzw. Schuß zwischen sich einen solchen Abstand einhalten, daß die S- bzw. Z-gedrehten Fäden sich zwischen ihren Berührungspunkten ausreichend längenmäßig verändern können und
daß das Flächengebilde einem in Abhängigkeit der jeweils verwendeten Faserart durchzuführenden Schrumpf- und Fixierungsprozeß unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der S-gedrehte Faden eine Drehung aufweist, die 10% größer ist, als die Drehung des Z-gedrehten Fadens.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung des Schrumpf und Fixierungsprozesses unmittelbar danach ein Bleichprozeß angeschlossen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Verstärkung des Schrumpf und Fixierungsprozesses unmittelbar danach ein Färbeprozeß angeschlossen wird.
DE19709706A 1997-03-10 1997-03-10 Verfahren zur Herstellung von textilen elastischen Flächengebilden Expired - Fee Related DE19709706C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709706A DE19709706C2 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Verfahren zur Herstellung von textilen elastischen Flächengebilden
US08/926,925 US6140261A (en) 1997-03-10 1997-09-10 Procedure for the manufacture of elastic textile fabrics
EP98104280A EP0867546A3 (de) 1997-03-10 1998-03-10 Verfahren zur Herstellung von textilen elastischen Flächengebilden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709706A DE19709706C2 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Verfahren zur Herstellung von textilen elastischen Flächengebilden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19709706A1 DE19709706A1 (de) 1998-09-17
DE19709706C2 true DE19709706C2 (de) 2000-01-13

Family

ID=7822784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709706A Expired - Fee Related DE19709706C2 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Verfahren zur Herstellung von textilen elastischen Flächengebilden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6140261A (de)
EP (1) EP0867546A3 (de)
DE (1) DE19709706C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012798A1 (en) * 1998-09-01 2000-03-09 Boehme Chem Fab Kg Process for producing elastic textile fabrics
EP1127969B1 (de) 2000-02-25 2004-04-21 Rohner Textil Ag Textilsubstrat
DE20006635U1 (de) 2000-02-25 2000-08-03 Rohner Textil Ag, Balgach Textilsubstrat
US6412261B1 (en) 2001-03-21 2002-07-02 The Forman School Method of reinforcing a fiber with spider silk
US20030041425A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-06 Lee Jong Chul Process for manufacture of women's elastic free size winter shirts
DE102016000095B4 (de) 2015-01-08 2018-08-09 BWZ Baumwollweberei Zittau GmbH Textiles Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung desselben
KR101704394B1 (ko) * 2016-10-07 2017-02-09 주식회사 세종티에프 냉감성 원단의 제조방법 및 그 방법으로 제조되는 냉감성 원단
US11591748B2 (en) 2020-01-14 2023-02-28 Shadow Works, Llc Heat treated multilayer knitted textile of liquid crystal polymer fibers and modified polyacrylonitrile fibers, and process for making same
IT202100001811A1 (it) * 2021-01-28 2022-07-28 Paolo Benelli Nuovi tessuti elasticizzati e loro metodo di produzione

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1727603U (de) * 1956-01-09 1956-08-09 Patentex Inc Elastisch dehnbarer und zusammenziehbarer damenstrumpf.
DE1088892B (de) * 1957-08-19 1960-09-15 Alamance Ind Inc Stark zusammenziehungsfaehiges, schlauchfoermiges, gewirktes Kleidungs-stueck, insbesondere Strumpf
DE2321852A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-07 Klaus Uhlmann Verfahren zur herstellung eines garnes aus insbesondere proteinhaltigen fasern mit permanentem stretcheffekt

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE106852C (de) *
US1874084A (en) * 1930-01-11 1932-08-30 Textile Patent & Process Co In Textile fabric and method of manufacture
US2740183A (en) * 1951-12-19 1956-04-03 Rhodiaceta Method of producing creped fabric
US2807073A (en) * 1955-02-10 1957-09-24 Grove Silk Company Stretchable fabric and method of making same from multiplicity of yarn ends
FR1265369A (fr) * 1960-05-20 1961-06-30 Rhodiaceta Nouveaux tissus crêpés et procédé pour leur fabrication
GB1266135A (de) * 1968-02-10 1972-03-08
US3576703A (en) * 1968-04-22 1971-04-27 Du Pont Stretchable fabric-plastic film laminates
DE2511505C3 (de) * 1975-03-15 1979-01-04 Fritz Moll Textilwerke, 5600 Wuppertal Nahtband und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS5296276A (en) * 1976-02-07 1977-08-12 Toyo Orimono Kk Duplex horizontally knitted fabric
CH597401A5 (en) * 1976-04-12 1978-04-14 Hepatex Ag Stretch knitted fabric
DE2740046A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-08 Kosugi Hiroshi Verfahren zur herstellung gleichmaessig gekraeuselter seidenfaeden
DE2835988C2 (de) * 1978-08-17 1985-02-14 Klaus 8113 Kochel Uhlmann Verfahren zum Herstellen hochelastischer Maschenwaren aus Naturfasern mit permanentem Stretcheffekt
DE2928692A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-12 Klaus Uhlmann Verfahren zum herstellen eines wenigstens in einer richtung stark elastisch dehnbaren gewebes aus naturfasern
EP0023932B1 (de) * 1979-08-10 1984-05-02 Klaus Uhlmann Verfahren zum Herstellen einer wenigstens in einer Richtung stark elastisch dehnbaren Textilware aus Naturfasern
JPS61119756A (ja) * 1984-11-14 1986-06-06 東洋紡績株式会社 弾性経編地
US4892557A (en) * 1986-10-27 1990-01-09 Burlington Industries, Inc. Process for forming crepe fabrics and for temporarily stabilizing high twist filament yarn in the manufacture of such fabrics
EP0378053A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-18 Otto Kauf Ag Single-Jersey-Gestrick und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3173884B2 (ja) * 1992-09-24 2001-06-04 バンドー化学株式会社 ベルト

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1727603U (de) * 1956-01-09 1956-08-09 Patentex Inc Elastisch dehnbarer und zusammenziehbarer damenstrumpf.
DE1088892B (de) * 1957-08-19 1960-09-15 Alamance Ind Inc Stark zusammenziehungsfaehiges, schlauchfoermiges, gewirktes Kleidungs-stueck, insbesondere Strumpf
DE2321852A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-07 Klaus Uhlmann Verfahren zur herstellung eines garnes aus insbesondere proteinhaltigen fasern mit permanentem stretcheffekt

Also Published As

Publication number Publication date
US6140261A (en) 2000-10-31
EP0867546A2 (de) 1998-09-30
EP0867546A3 (de) 1999-06-23
DE19709706A1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625710T2 (de) Verfahren zur herstellung von geweben und gewirken aus garngefarbten rohseide
DE60225283T2 (de) Kettengewirk
DE60028092T2 (de) Schuss-strickware
CN101113547A (zh) 超柔拉舍尔毛绒织物及其制作方法
DE3915945B4 (de) Potentiell voluminöses Polyestergarn für Web- und Wirkwaren, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyestergewebe
DE19709706C2 (de) Verfahren zur Herstellung von textilen elastischen Flächengebilden
CN110409030B (zh) 一种基于半精纺纱做饰纱的tt纱的生产与应用
DE60105838T2 (de) Verfahren zur behandlung von polyesterbikomponentenfasern aufweisenden strickwaren
EP0023932B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer wenigstens in einer Richtung stark elastisch dehnbaren Textilware aus Naturfasern
DE3205188A1 (de) Falschdrahttextuiertes garn und verfahren zu seiner herstellung
CN108301162A (zh) 一种绢丝棉混纺色织丝光针织面料的生产工艺
DE60307292T2 (de) Kleidungsstück mit streckeigenschaften und verfahren zu dessen herstellung
DE2835988C2 (de) Verfahren zum Herstellen hochelastischer Maschenwaren aus Naturfasern mit permanentem Stretcheffekt
Yamuna Devi et al. Futuristic Prospects of Bamboo Fiber in Textile and Apparel Industries: Fabrication and Characterization
KR100517457B1 (ko) 의혁 편성물의 제조방법
KR100894546B1 (ko) 연속염색법을 이용한 신축성 원단 및 이의 제조방법
JP2973042B2 (ja) 弾性布帛の加工方法
EP1025766B1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE4403727A1 (de) Verfahren und Faden zur Herstellung eines flauschigen Naturfasergestrickes
DE2928692A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wenigstens in einer richtung stark elastisch dehnbaren gewebes aus naturfasern
JPH04361661A (ja) 複合糸を使用した編織物の製造方法
DE1410818C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus gekräuselten Einzelfäden oder Fadenbünden aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden gewirkten oder gewebten Ware. Ausscheidung aus: 1145743
AT217983B (de) Verfahren zur Erhöhung der Kräuselung von synthetischen, thermoplastichen, kontinuierlichen, gekräuselten Fasern in aus solchen Fasern hergestellten elastischen Erzeugnissen
CN118668476A (zh) 多功能针织坯布及其制备工艺
AT504730A1 (de) Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfasern enthaltenden artikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UHLMANN, KLAUS, 82431 KOCHEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee