AT504730A1 - Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfasern enthaltenden artikeln - Google Patents

Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfasern enthaltenden artikeln Download PDF

Info

Publication number
AT504730A1
AT504730A1 AT0145403A AT14542003A AT504730A1 AT 504730 A1 AT504730 A1 AT 504730A1 AT 0145403 A AT0145403 A AT 0145403A AT 14542003 A AT14542003 A AT 14542003A AT 504730 A1 AT504730 A1 AT 504730A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
textile
lyocell fibers
article according
fabric
yarn
Prior art date
Application number
AT0145403A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiefaser Lenzing Ag filed Critical Chemiefaser Lenzing Ag
Priority to AT0145403A priority Critical patent/AT504730A1/de
Priority to PCT/AT2004/000315 priority patent/WO2005026424A1/de
Publication of AT504730A1 publication Critical patent/AT504730A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/448Yarns or threads for use in medical applications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1236Patients' garments
    • A41D13/1263Suits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/18Elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/04Hoods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/225Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based artificial, e.g. viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/30Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments
    • D03D15/33Ultrafine fibres, e.g. microfibres or nanofibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/20Cellulose-derived artificial fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/10Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/061Load-responsive characteristics elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/06Bed linen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/02Bandages, dressings or absorbent pads
    • D10B2509/026Absorbent pads; Tampons; Laundry; Towels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

•t ···· ·· t ·· · · · · • · · · ··· ··· · • · · · · Φ · · ···· · · · · · ·· ·· ··· ·· ··· ·♦#· 1
Verwendung von Lvocellfasem sowie Lvocellfasem enthaltenden Artikeln
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Lyocellfasem, Garn, enthaltend Lyocellfasem, einem textilen Flächengebilde, enthaltend Lyocellfasem, und einem textilen Artikel, enthaltend Lyocellfasem. %
Die Anforderungen an Textilien, z.B. Unterwäsche oder Nachtbekleidung, mit direktem Hautkontakt wurden in den vergangenen Jahren intensiv untersucht und können folgenderweise beschrieben werden: Das Textil soll eine gute Schweiß- und Feuchtigkeitsaufnahme unter Vermeidung eines schwülen oder feuchten Tragegefühls, einen weichen Griff, Glätte und Geschmeidigkeit, eine gute Elastizität oder eine entsprechend komfortable Schnittgestaltung zur Vermeidung eines beengenden Gefühls besitzen. Zusätzlich sollen die durch das Textil verursachten chemischen und physikalischen Wirkungen zu einer möglichst geringen Hautreizung führen.
In der Vergangenheit konnten mit Produkten aus Baumwolle die meisten dieser Anforderungen annähernd erfüllt werden. Die Nachteile von Baumwolle sind jedoch u.a ein verhärteter Griff nach mehrmaligem Waschen, eine relativ rauhe Faseroberfläche sowie ein relativ hoher Anteil an Verunreinigungen, wie z.B. Schalenreste, aber auch der hohe Aufbereitungsaufwand in der Textilherstellung. Bei Fasern aus nichtbiologischem Anbau muss zusätzlich mit einer relativ hohen Pestizidbelastung gerechnet werden.
Die EP 1 188853A beschreibt ein Textil aus gekräuseltem Garn, das aus einer Kombination von multifilamenten Cellulosefasern und synthetischen Fasern in einem bestimmten Verhältnis und unter Erfüllung spezifischer Eigenschaften hergestellt wurde, insbesondere zur Verwendung in Unterwäsche.
Entsprechend den in der EP 1 188 853 A dargelegten Zusammenhängen kann Unter- oder Nachtwäsche aus synthetischen Fasern durch Mikroreibung zu Hautreizungen führen, die insbesondere bei Patienten mit ausgeprägter Hauttrockenheit (Xerosis) in verstärktem Juckreiz resultiert.
Auch bei Patienten mit atopischem Ekzem steht der Juckreiz (Pruritus) im Vordergrund des Krankheitsgeschehens, da er die Lebensqualität am meisten beeinflusst. Zudem spielt der kutane Pruritus eine unbestreitbar wichtige Rolle in der Entstehung und Unterhaltung des atopischen Ekzems (Abeck et al.: „Atopisches Ekzem im Kindesalter“, Neurodermitis 2002). In Kleidung wird einer der bedeutendsten Provokationsfaktoren des atopischen Ekzems gesehen (Abeck et al., Am. J. Clin. Dermatol. 1 (2000), S. 41-46). Die Auswahl geeigneter Kleidung dient nicht nur dem Wohlbefinden des Patienten, sondern kann Ausprägung und Schweregrad der Erkrankung besonders im Kindesalter positiv beeinflussen.
Zur Verbesserung der Trage- und Gebrauchseigenschaften von Textilien wurden in der Vergangenheit zahlreiche Ansätze gemacht. Unter anderem durch Modifikation der eingesetzten Game, z.B. spezielle Formen texturierter Game, gekräuselte Game, Fasern mit modifiziertem Querschnitt, hydrophobe, synthetische Multifilamente, Mikrofasem aus PES oder versilberte Fasern. Aber auch durch Anpassung der verschiedenen Strick- und Web verfahren konnten unterschiedlich texturierte Textilien mit verbesserten Trageeigenschaften erzeugt werden (z.B. EP 1 188 853 A). Keine dieser Bemühungen konnte jedoch den Anforderungen von Personen mit atopischen Ekzem oder Personen mit Textilkontaktsensibilität im weitesten Sinne voll genügen.
Unter Textilkontaktsensibilität wird für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eine hohe Empfindsamkeit gegenüber dem direkten Kontakt mit Textilien und einem damit verbundenen unangenehmen Gefühl verstanden.
In klinischen Studien (Hambly et al., Contact Dermatitis 4 (1978), S. 240-241; Linde, Y.; Acta Derm. Venereol. 69 (1989), S. 311-314) konnte gezeigt werden, dass Personen mit atopischer, trockener Haut verstärkt auf steife Textilien oder Textilien aus Wolle, insbesondere grobe Wollqualitäten, reagieren. Besonders erhöhte Temperaturen und Feuchtigkeit verstärken die irritative Wirkung von Wolle. Aber auch grobe Fasern von Nylon-Polyester und Viskosegeweben können in die Hautoberfläche eindringen und zu mechanischen Reizungen führen (Abeck et al., Am. J. Clin. Dermatol. 1 (2000), S. 41-46).
Auch eine Änderung in der Wasseraufnahmefähigkeit eines Baumwollgewebes durch eine intensive Tumblertrocknung bei erhöhten Temperaturen scheint einen negativen Einfluss zu haben. Die Verwendung von Weichmachern in der Wäsche von Baumwolltextilien hat einer Studie (Bieber et al.: „Aktuelle Studie zur Wirkung von Weichspülern auf die Haut von Atopikem“, Deutsche Haut und Allergiehilfe e.v. Bonn (2000)) zufolge einen eher positiven Effekt, wobei diese Wirkung auf hydrophilierende Weichmacher und des damit reduzierten Wasserdampfdurchgangswiderstandes beschränkt sein dürfte.
Bisher für Personen mit atopischem Ekzem, trockener Haut oder allgemeiner Kontaktsensibilität entwickelte Produkte verwenden hauptsächlich Baumwolle oder Polyester-Mikrofaser als Fasermaterial. Aber auch Produkte aus versilberten Filamentfasem ff· ··«· ·· ff· ··«· ··
·· ff ff · · • ··· ··· « • ff ff ff · • · · · · ··· ·· ff·· ···· 3 werden insbesondere für Neurodermitiker angeboten. Als erforderliche Produkteigenschaften wird eine besonders glatte Oberfläche, eine hohe Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit, ein weicher, anschmiegsamer Griff und eine geringes Textilgewicht genannt. Alle diese Anforderungen konnten bis jetzt jedoch nicht gleichzeitig in zufriedenstellender Weise von den bekannten Textilien erfüllt werden.
Die Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, ein Fasermaterial bereit zu stellen, das durch Textilien verursachte Hautirritationen verhindert oder zumindest minimiert und damit insbesondere bei Personen mit Textilkontaktsensibilität und/oder Hautkrankheiten einen therapeutischen Effekt ausübt, also als therapeutisches Hilfsmittel wirkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Lyocellfasem und in weiterer Folge durch Lyocellfasem enthaltendes Garn, ein Lyocellfasem enthaltendes textiles Flächengebilde und/oder einen Lyocellfasem enthaltenden Artikel als therapeutisches Hilfsmittel gelöst.
Vorzugsweise werden die Lyocellfasem, das Lyocellfasem enthaltende Garn, das Lyocellfasem enthaltende textile Flächengebilde oder der Lyocellfasem enthaltende Artikel zur Behandlung von Textilkontaktsensibilität und/oder Hautkrankheiten, insbesondere Xerosis, atopischem Ekzem oder Psoriasis, eingesetzt.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass Lyocellfasem einen deutlich positiven Einfluss auf den Tragekomfort von Textilen für Personen haben, die unter Kontaktsensibilität, atopischem Ekzem oder ähnlichen Hautveränderungen leiden.
Klinische Untersuchungen mit den erfindungsgemäßen Produkten auf Basis Lyocell bestätigen eine deutliche Verbesserung des Wohlbefindens des Patienten durch Verwendung der auf Cellulose basierenden Lyocellfaser als Fasermaterial. Die heilungsunterstützende Wirkung der Erfindung beruht auch auf einer Reduktion des Juckreizes, die sowohl auf das verwendete Fasermaterial als auch auf die Konstruktion und das Herstellungsverfahrens des Textils gemäß einer bevorzugten Ausführungsform und der damit verbundenen Verbesserung des körpemahen Mikroklimas zurückgeführt werden kann.
Im Gegensatz zu kommerziell angebotenen Produkten aus Baumwolle oder Polyester wurden gemäß der vorliegenden Erfindung nach dem NMMO-Verfahren ersponnene Lyocellfasem verwendet. Verfahren zur Herstellung cellulosischer Formkörper aus einer Lösung der Cellulose in einem Gemisch aus N-Methylmorpholin-N-oxid und Wasser sind z.B. in der US-Patentschrift 4,246,221 oder in der WO93/19230 A geoffenbart. «· ···« ♦ · ···· ♦· • • · ♦ ♦ • • • • ♦ • ·♦· ··· • • • • · • · ♦ • ·· • • ··· • · • · ·· ·· · 4
Im Gegensatz zu Baumwollfasem weisen die Lyocellfasem eine relativ glatte Oberfläche und einen nahezu runden Querschnitt auf. Es ist bekannt, dass cellulosische Fasern, wie z.B. Viskose oder Baumwolle, Wasser und Schweiß in das Innere der Faser aufhehmen, wodurch sich die Haut trocken anfiihlt. Bei Vorliegen eines entsprechenden Ungleichgewichtes zur umgebenden Atmosphäre geben sie dieses Wasser dann langsam nach außen ab. Wie die folgende Tabelle zeigt, nimmt Lyocell bei gleicher Luftfeuchtigkeit mehr Wasserdampf auf als z.B. die typischen Textilfasern Baumwolle und Polyester.
Wasserdampfaufiiahme (in % des Tasergewichts) Luftfeuchtigkeit Polyester Baumwolle Lyocell 20 % (sehr trockene Luft) 0,16 2,1 3,5 60 % (normales Klima) 0,41 5,5 9,2 90 % (sehr feuchte Luft) 0,66 12 18,9
Ein Unterschied im Vergleich zu Viskosefasern liegt z.B. in der höheren Kristallinität der Lyocellfasem. Darin wird auch die Ursache für die relativ starke Tendenz zur Fibrillierung der Fasern im nassen Zustand gesehen. Die Verwendung von Lyocellfaserqualitäten mit reduzierter Fibrillierungsneigung, wie sie z.B. in der WO 95/16063 A, der WO97/07266 A oder der W099/19555 A beschrieben sind, ist daher eine der bevorzugten Varianten. Bei Einsatz dieser besonderen Faserqualitäten kann der weiter unten beschriebene Veredelungsweg vereinfacht werden.
Wie bereits oben erwähnt, rufen grobe, steife Fasern zusätzliche Hautirritationen hervor. Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung werden daher Lyocellfasem mit einem Fasertiter unter 3,3 dtex verwendet.
Das geeignete Fasermaterial, wie Multifilamente oder Stapelfasern, richtet sich grundsätzlich nach der gewählten Herstellungsroute des Textils. Es wird üblicherweise zumindest durch den Fasertiter und, falls Stapelfasern verwendet werden, durch die Faserschnittlänge charakterisiert. Aber auch spinngefärbte Fasertypen sind erfindungsgemäß einsetzbar, sofern der eingesetzte Farbstoff dermatologisch unbedenklich ist. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführung ohne Färbung des Textils.
Bei Verwendung eines ringgesponnenen Games für eine Maschenware erwies sich beispielsweise ein Faserdurchmesser von 1,3 dtex als vorteilhaft, jedoch gelingt es mit einem ·· ···· · ·· • · · ·· · • · · · ··· • · · · · • · · · · · ·· ·· ··· ··
5 noch feineren z.B. 0,9 dtex Fasermaterial, ein noch weicheres Textil herzustellen, allerdings mit dem Nachteil eines höheren Aufwandes in der Herstellung.
Das eingesetzte Garri wird so ausgestaltet, dass sich im fertigen Textil möglichst wenige Flusen und Pillings oder andere Ungleichmäßigkeiten bilden und alle Voraussetzungen für ein weiches, reibungsarmes Textil gegeben sind. Dies kann unter anderem durch die Anwendung des Ringspinn-, Sirospinn- oder auch Kompaktspinnverfahrens, aber auch mit jedem anderen, z.B. dem Rotorspinnverfahren, in Hinsicht auf Gamgleichmäßigkeit und Glattheit optimierten Spinnverfahren erreicht werden. Zum Beispiel ist aus der textilen Praxis bekannt, dass durch eine Steigerung der Gamdrehung in vertretbarem Ausmaß eine Reduktion der Gamfibrillation in Lyocelltextilien hervorgerufen werden kann. Außerdem ist bekannt, dass zur Reduktion der Gamfibrillierung während eines anschließenden Strickprozesses das Gam vorab parafiniert werden kann.
Gemäß einer Version der Erfindung besteht das Gam, das textile Flächengebilde oder der textile Artikel im Wesentlichen vollständig aus Lyocellfasem.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält das Gam, das textile Flächengebilde oder der textile Artikel Fremdfasem in einer Menge bis 50%. Für spezielle Aufgaben erweist es sich nämlich als vorteilhaft, in das Gam bzw. in weiterer Folge in das textile Flächengebilde oder den textilen Artikel Fremdfasem, wie z.B. Polyester-, Polyamid-, Polyacryl-, Polypropylenfasem, cellulosische Fasern, oder dauerelastischer Fasermaterialien, zuzumischen. Insbesondere durch eine besondere Gestaltung der Komponentenverteilung in der Faser, wie z.B. bei Kem/Mantelstrukturen oder Umwindungsgamen, kann unter Beibehaltung der hautffeundlichen Oberfläche eine erhöhte Elastizität und Formstabilität erzielt werden, wodurch der Gebrauchswert des Textils gesteigert werden kann. Eine Anwendung dieser Erfindungsvariante ist z.B. der Einsatz für Kleidungsbünde.
Bevorzugt liegt das textile Flächengebilde in Form eines Gewebes, Gestrickes, Gewirkes oder Non-Wovens vor. Für die Weiterverarbeitung zu einer Maschenware (=Sammelbegriff für Strick- und Wirkwaren) können z.B. Rund-, Flachstrickmaschinen, Kulierwirkmaschinen, aber auch Wirkmaschinen eingesetzt werden. Das Warenbild wird dabei umso besser, je feiner die Teilung und das eingesetzte Gam ist. Die Bindungstechnik wird dabei so gewählt, dass die ·· ·#·· ·· ·· ···· • · · ·· · · · · • · · · ··· ··· · ·· ···· t · ···· · · · · « ·· ·· ··· ·· Φ·· Φ«Φ· 6
Oberfläche zumindest einseitig ein glattes oder zumindest so fein strukturiertes Erscheinungsbild ergibt, dass eine Hautirritation durch eine lokale Erhöhung des Auflagedruckes, Reibung oder sonstige erhöhte Belastung der Haut vermieden wird.
Als geeignet hat sich beispielsweise ein nach dem Single-Jersey Konzept erstricktes, einseitiges textiles Flächengebilde erwiesen. Vorteilhafterweise wird dabei eine Teilung von zumindest 28 Nadeln/Zoll mit z.B. einem Garn Nm50 oder Nm68 eingesetzt.
Weiters kann die Herstellung einer Maschenware nach dem Interlock- Prinzip durchgeführt werden, wodurch eine doppelflächige, feinmaschige, dehnbare Ware mit gleichem Aussehen auf beiden Seiten hergestellt wird. Auch hierfür gilt der Anspruch, dass eine feinere Teilung und ein dahingehend optimiertes Gam zu einem weicheren und glatteren Textil führt. Bevorzugt wird hierbei eine Teilung von zumindest 24 Nadeln/Zoll, vorzugsweise 36 Nadeln/Zoll, mit den dafür geeigneten Garnen verwendet.
Auch das Strickkonzept Feinripp eignet sich zur Herstellung des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes, wobei wiederum die Einstellungen so gewählt werden, dass die der Haut zugewandte Textilseite eine möglichst fein strukturierte Oberfläche aufweist.
Das erfindungsgemäße textile Flächengebilde lässt sich auch mit verschiedenen Webtechniken herstellen. Insbesondere die klassische Leinwandbindung ergibt die geforderte Oberflächenglätte, wobei durch Wahl von Gam und Einstellungen darauf zu achten ist, dass ein möglichst weiches Gewebe entsteht. Bei Anwendung einer Köperbindung wird vorzugsweise eine gratlose Variante angewandt und/oder durch entsprechende Gamauswahl und Einstellung die irritierende Wirkung von Webgraten vermieden.
Durch eine dichte Einstellung sehr feinfadriger Game ist es auch mit Atlasbindung möglich, erfindungsgemäße textile Flächengebilde herzustellen (Hofer A., Stoffe 2, Bindung, Gewebemusterung, Veredelung, 6. Auflage (1987), Deutscher Fachverlag Frankfurt am Main). Bei der Konfektion ist jedoch die Zweiseitigkeit des Gewebes in der Form zu berücksichtigen, dass die glattere Seite der Haut zugewandt verarbeitet wird. Diese Bedingung muss auch bei Geweben mit Spezialbindungen erfüllt sein, die ebenso wie die auf Atlasbindungen beruhenden Satingewebe geeignet sind. Anwendbar für die Herstellung der erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde sind aber auch optimierte Varianten der Nähwirktechnik.
Um die allgemeinen Anforderungen an den Gebrauchswert des textilen Flächengebildes, wie die Verbesserung der Wasch- und Pflegeeigenschaften, die Stabilisierung und Optimierung der textilen Eigenschaften, insbesondere der Oberflächenstruktur und der Haptik, sowie Änderungen der Farbgebung, erfüllen zu können, wird das nach obigen Verfahren hergestellte Garn, textile Flächengebilde oder aber der textile Artikel weiter behandelt.
Dabei wird insbesondere die auftretende Faser- und Gamfibrillierung berücksichtigt.
Die Weiterbehandlung kann die Anwendung eines oder mehrerer textiler Veredelungsschritte, wie z.B. Fibrillieren, Defibrillieren, Trocknen, Ausrüsten, Waschen, Tumbeln, Färben, Sengen, Laugieren oder Kalandrieren, umfassen. Die Verfahrensschritte sind auf jeden Fall so anzuwenden, dass die dermatologisch als unbedenklich eingestuften Emissionsgrenzwerte deutlich unterschritten werden (z.B. ÖKOTEX 100), bzw. Ausrüstungsrouten gewählt werden, die die Verwendung von dermatologisch bedenklichen Chemikalien vermeiden (Elsner P. et al., Curr. Probl. Dermatol. 31 (2003), S. 114-122).'
Dies gilt insbesondere bei Anwendung eines Färbeschrittes.
Als besonders geeignet erwiesen sich die gängigen Verfahren zur Textilveredelung von Textilien aus Lyocellfasem, wie sie z.B. von Rudolf Chemie (Lyocell Veredelung; Herausgeber Rudolf GmbH & Co KG) beschrieben worden sind. Zur Erhaltung des relativ glatten, weichen Griffs wird dabei das Textil einem Fibrillierungsschritt sowie einer später folgenden Defibrillierung unterworfen.
Als vorteilhaft erweist sich die Verwendung von Anlagen, in denen die chemische, enzymatische Behandlung simultan mit der mechanischen Belastung des Textils erfolgen kann, wie z.B. Jet-Airflowsystem, Luft-Roto; ICBT Alizee, Aero Dye, Air Jet oder das Softglidersystem.
Die mechanische Reinigung der textilen Flächengebilde kann durch Tumbeln, z.B. Airflow Tumbeln, erfolgen. Vorzugsweise werden Strangtumbler verwendet, es können aber auch kontinuierlich arbeitende Tumbler bei ausreichender Verweilzeit und Reinigungsintensität eingesetzt werden.
Eine Variante der Behandlung umfasst eine zusätzliche, sehr intensive Wäsche mit Weichwasser zur Reduktion überschüssiger Chemikalien oder freier Reaktionsprodukte.
Wie oben beschrieben wurde, stellt der Juckreiz eines der wesentlichsten Merkmale des atopischen Ekzems oder ähnlicher Hautabnormitäten dar. Dieser Juckreiz veranlasst den ·· ···· ·· ·· ···· • · · ·· · · ···· • · t · ··· ··· • · · · · · • · · · · φ · ·· ·♦ ♦·· ·· φφφ 8
Patienten dazu, sich oft auch während des Schlafes imbewusst zu kratzen, wodurch die sensibilisierte Haut weiter gereizt und sogar verletzt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der textile Artikel gekennzeichnet durch die Verwendung im direkten Kontakt mit der Haut und liegt z.B. in Form von Bettwäsche, eines Handtuchs, eines Badetuchs oder eines Bekleidungsartikels, insbesondere eines Schlafanzugs, vor.
Vorzugsweise umfasst der Schlafanzug wegklappbare Hand und Fußschoner, die der Patient bei Bedarf verwenden kann. Diese in Form eines Handschuhs oder Fäustlings bzw. weiten Sockens ausgebildeten Abschlüsse der Ärmel bzw. Hosenbeine können zusätzlich mit Bändchen fixiert werden.
Weiters bevorzugt ist, dass der Schlafanzug eine Kapuze umfasst.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen textilen Artikel muss insbesondere auf die Gestaltung eventuell erforderlicher Nähte geachtet werden.
In einer bevorzugten Version der Erfindung umfasst der textile Artikel, insbesondere der Schlafanzug, Nähte in einer Form, die keine Hautreizung verursacht.
Nahtstellen werden dabei so gestaltet, dass eine eventuelle Wulstbildung durch die Materialansammlung an der Nahtstelle möglichst klein gehalten wird. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass das Nahtgut weder durch die Materialzusammensetzung noch durch die geometrische Form der Naht (Erhebungen, Nähgamenden,...) eine lokale Reizung der Haut verursacht. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen textilen Artikels werden bevorzugt multifile Game als Nahtgut eingesetzt. Als besonders vorteilhaft erwiesen sich Baumwoll-oder Lyocellgame.
Die Nähte werden zweckmäßig so gestaltet, dass die Elastizität des Grundgewebes weitgehend erhalten bleibt. Wesentlich für die Nahtelastizität ist der ausreichende Fadenvorrat. Geeignete Nahtformen sind z.B. in DIN 61400 angeführt. Als besonders vorteilhaft erwiesen sich außerdem Textilien mit verstürzten Kanten.
Bevorzugt sind ferner textile Artikel, die bereits durch die Herstelltechnik, z.B. besondere Formen der Stricktechnik, in die endgültige Form gebracht werden können. Auf diese Weise ist es möglich, den textilen Artikel nahtlos herzustellen. ·» ♦··· ·· ···· ·· • · · ·· · • • · • · • • ··· ··· • • · • • · · • • • ♦ · · • · · • • ·· ·· ··· ·· ··· ···· 9
Um jeden Kontakt mit nicht mehrheitlich aus Lyocellfasem bestehenden Materialien zu vermeiden, können außerdem Untertrittleisten vorgesehen werden, die zusätzlich durch Fixierung, z.B. am Kragen, in Position gehalten werden. Dies ist insbesondere bei eingenähten Reißverschlüssen günstig. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Träger keinen Hautkontakt mit dem funktionsbedingt nicht aus Lyocellfasem aufgebauten Reißverschluss hat.
Freiliegende Schnittkanten des textilen Flächengebildes werden vorzugsweise geendelt und, wenn eine gestürzte Verarbeitung nicht möglich ist, nach außen gerichtet. Einlagen, Verstärkungen, Gummizüge oder sonstige Stützstrukturen werden vorteilhaft so ausgefiihrt, dass keinerlei Kontakt des Stützmaterials mit der Haut auftreten kann. In den betroffenen Bereichen wird das Stütz- oder Verstärkungsmaterial daher auf das Außengewebe gesteppt und innen mit einer Fütterung versehen.
Im Zusammenhang mit dem Tragekomfort von Textilien wird auf den großen Einfluss eines optimierten Schnittes hingewiesen (Mecheels, J.; „Körper-Klima-Kleidung: Wie funktioniert unsere Kleidung?, Berlin Schiele und Schön (1998)). Bevorzugt ist daher das erfindungsgemäße Bekleidungsstück durch einen relativ weiten, aber dennoch passgenauen Schnitt gekennzeichnet.
Der Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1: Herstellung eines Schlafanzuges
Fasermaterial: Lyocellfaser l,3dtex /38mm
Spinnen: Ringgesponnenes Garn Nm 50; parafiniert; α 110
Stricken: Single Jersey 28 Nadeln/Zoll
Fibrillieren:
Parameter (Airflowsystem, Stranggeschwindigkeit 300m/ min)
Flottenzusammensetzung: Alkalische Flotte unter Zusatz von Lauffaltenverhinderern Temperaturprofil: Dosierung bei 60° anschließend Aufheizen mit etwa l,5°C/min auf 90°C; Reaktionstemperatur 90°C Reaktionsdauer 90 min
Defibrillieren:
Parameter: Airflowsystem 50, Stranggeschwindigkeit 300m/ min ·· ···· ♦ · ···· ·· • · • ·· · • • · • · • • ··· ··· • • · • • · · • • • · · · • • ·· ·· ♦ ·· ·· ·♦· ···· 10
Flottenzusammensetzung:
Bad A: 0,5 g/1 Perlavin NIC; 4,0 g/1 Perilan VF; 0,4 g/1 Perilan RFC; 3,0 g/1
Bad B: 2,0 % Perizym 2000
Flottenverhältnis 1:10
Reaktionsdauer 45 min
Reaktionstemperatur 55°C
Abstoppen der Reaktion durch Aufheizen auf 85°C, anschließend Wäsche mit 55°C Abschleudem mittels Zentrifuge
Trocknen am Spannrahmen mit 130°C auf ca. 10% Restfeuchte Ausrüsten:
Bad-Zusammensetzung: 55 g/1 Knittex FEL; 15 g/1 Knittex Kat. Mo ;1 g/1 Zitronensäure Foulard: 0,5 g/1 Leonil SR; Trocknen 130°C, kondensieren 175°C /45"
Waschen mit Weichwasser bei 75°C Trocknen am Spannrahmen bei 130°C Tumbeln
Konfektion:
Schlafanzug mit Kapuze und geschlossenen, bei Bedarf jedoch umklappbaren Ärmel- und Beinabschlüssen. Als Ausgangsmaterialien wurden neben dem oben beschriebenen Single Jersey Gestrick ein 100% Baumwollgarn als Nähgarn verwendet. Das Band des eingenähten Reißverschlusses besteht ebenfalls aus 100% Baumwolle. Die verwendeten Bändchen wurden aus Lyocellmaterial hergestellt.
Bei der Ausführung sämtlicher Nähte wurde darauf geachtet, dass die Elastizität des Grundgewebes erhalten blieb. Die Kanten wurden verstürzt, beim eingenähten Reißverschluss wurde eine Untertrittleiste vorgesehen, die zusätzlich durch Fixierung am Kragen in der Position gehalten wurde.
Das Gestrick wurde geendelt, wobei die Nähte, wo es möglich war, nicht nach innen gerichtet wurden. Knie und Ellbogenbereich wurden doppelt gearbeitet. Einlagen, Verstärkungen, und Gummizüge wurden so ausgefuhrt, dass keinerlei Kontakt des Stützmaterials mit der Haut auftreten kann. In den betroffenen Bereichen wurde das Stütz-, Fütterungsmaterial auf das Außengewebe versteppt und innen eine Fütterung vorgesehen.
11
Beispiel 2: Untersuchungsergebnisse
Kinder mit atopischem Ekzem testeten die nach obigen Verfahren hergestellten Lyocell -Schlafanzüge. Als Referenz dienten die von den Patienten bisher verwendeten Schlafanzüge, meist aus Baumwolle.
Auswirkungen auf den Juckreiz (Ergebnis von 12 befragten Patienten):
Kind schläft ruhiger mit Overall 9/12
Kind kratzt mit Overall weniger als ohne oder mit normalem Schlafanzug 7/12 Das Overallgewebe fühlt sich kühl auf der Haut an 9/12
Das Lyocellgewebe ist angenehmer als Baumwolle, weil es 11/12 8/12 7/12 kühler ist glatter ist weicher ist

Claims (14)

  1. ·· ···· ·· ·· ···· + • · · ·· · · · · • · · · ··· ··· 9 • · # · · · · t • · · · ··· · · ·· 09 999 90 009 9090 12 Patentansprüche: 1. Lyocellfasem, Garn, enthaltend Lyocellfasem, textiles Flächengebilde, enthaltend Lyocellfasem, oder textiler Artikel, enthaltend Lyocellfasem, als therapeutisches Hilfsmittel.
  2. 2. Lyocellfasem, Garn, textiles Flächengebilde oder textiler Artikel gemäß Anspruch 1, zur Behandlung von Textilkontaktsensibilität und/oder Hautkrankheiten.
  3. 3. Lyocellfasem, Garn, textiles Flächengebilde oder textiler Artikel gemäß Anspruch 2, zur Behandlung von Xerosis, atopischem Ekzem oder Psoriasis.
  4. 4. Garn, textiles Flächengebilde oder textiler Artikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, im Wesentlichen vollständig aus Lyocellfasem bestehend.
  5. 5. Garn, textiles Flächengebilde oder textiler Artikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend Fremdfasem in einer Menge bis 50%.
  6. 6. Textiles Flächengebilde gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, in Form eines Gewebes, Gestrickes, Gewirkes oder Non-Wovens.
  7. 7. Textiler Artikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung im direkten Kontakt mit der Haut.
  8. 8. Textiler Artikel gemäß Anspruch 7, in Form von Bettwäsche, eines Handtuchs, eines Badetuchs oder eines Bekleidungsartikels.
  9. 9. Textiler Artikel gemäß Anspruch 7 oder 8, in Form eines Schlafanzugs.
  10. 10. Textiler Artikel gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, umfassend wegklappbare Hand-und/oder Fußschoner.
  11. 11. Textiler Artikel gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, umfassend eine Kapuze.
  12. 12. Textiler Artikel gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, umfassend Nähte in einer Form, die keine Hautreizung verursacht. ·« ··♦· ·· ·· ···· · • · · «« ♦ · · · • · · · «·· ··· · «« t · « · « · ···# · · · ·· ·· *· ··· ·· ··· ···· 13
  13. 13. Verwendung von Lyocellfasem, Garn, enthaltend Lyocellfasem, einem textilen Flächengebilde, enthaltend Lyocellfasem, oder einem textilen Artikel, enthaltend Lyocellfasem, zur Herstellung eines therapeutischen Hilfsmittels für die Behandlung von Textilkontaktsensibilität und/oder Hautkrankheiten.
  14. 14. Verwendung gemäß Anspruch 13, zur Herstellung eines therapeutischen Hilfsmittels für die Behandlung von Xerosis, atopischem Ekzem oder Psoriasis.
AT0145403A 2003-09-16 2003-09-16 Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfasern enthaltenden artikeln AT504730A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0145403A AT504730A1 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfasern enthaltenden artikeln
PCT/AT2004/000315 WO2005026424A1 (de) 2003-09-16 2004-09-16 Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfaser enthaltenden artikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0145403A AT504730A1 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfasern enthaltenden artikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT504730A1 true AT504730A1 (de) 2008-07-15

Family

ID=34280363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0145403A AT504730A1 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfasern enthaltenden artikeln

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT504730A1 (de)
WO (1) WO2005026424A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502007006156D1 (de) * 2006-07-21 2011-02-17 Smart Fiber Ag Reinigungstuch
AT507387A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfasern enthaltenden artikeln
AT507758A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-15 Chemiefaser Lenzing Ag Yarn and threads from blends of fibres and articles therefrom

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410806B (de) * 1999-08-26 2003-08-25 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosefaser
JP3687962B2 (ja) * 2001-09-19 2005-08-24 有限会社勝山テクノス 筍の皮の利用方法
JP2003138446A (ja) * 2001-10-29 2003-05-14 Toyobo Co Ltd 高密度薄地織物

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005026424A1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016222480B4 (de) Bekleidungsstück, das Spinnenseide aufweist oder Schuh, der Spinnenseide aufweist, und ein entsprechendes Herstellungsverfahren
EP0159411B1 (de) Gestricktes Bekleidungsstück
DE60225283T2 (de) Kettengewirk
EP1987183A1 (de) Frottierware
DE2310211A1 (de) Schwedenlederartiger erhaben gewebter stoff und verfahren zu dessen herstellung
EP0340758A2 (de) Seidenwalkstoff (Seidenfilz), Verfahren zu seiner Herstellung sowie Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
AT504730A1 (de) Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfasern enthaltenden artikeln
EP0023932B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer wenigstens in einer Richtung stark elastisch dehnbaren Textilware aus Naturfasern
JP2003082558A (ja) 綿・ポリエステル混紡織物及びこれを用いた衣料、特殊衣料、寝装品並びにインテリア繊維製品
DE19709706C2 (de) Verfahren zur Herstellung von textilen elastischen Flächengebilden
DE19904191A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garns
DE10300433B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produkts zur Behandlung von Hautkrankheiten des menschlichen Körpers
DE102011001779B3 (de) Beinbekleidungsstück, insbesondere Socke
DE4239341C2 (de) Gewebe aus Baumwolle mit kaschmirartigem Charakter und Verfahren zu dessen Hesttellung
DE19904265C2 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE102004024687B4 (de) Socken
AT518970B1 (de) Textiles Erzeugnis zur Herstellung von Bekleidung, insbesondere Sportbekleidung, oder dgl. und Bekleidung aus einem derartigen textilen Erzeugnis
EP1025766B1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE202004010117U1 (de) Polgewebe hergestellt mit Bambusschlingen und Frotteestoff
JP2006132008A (ja) コアヤーン縫糸
DE29708408U1 (de) Feinstrumpfware, insbesondere Strumpfhose
DE1469508A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wash-and-wear-Kleidungsstuecken,welche Wolle enthalten
EP3907316A1 (de) Gesichtsabdeckung, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP3932232A1 (de) Strumpfhose
JP2004091935A (ja) 消臭糸を含有する下着の付属部分品及びこれらが付設される消臭下着

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515