EP0340758A2 - Seidenwalkstoff (Seidenfilz), Verfahren zu seiner Herstellung sowie Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Seidenwalkstoff (Seidenfilz), Verfahren zu seiner Herstellung sowie Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0340758A2
EP0340758A2 EP89108028A EP89108028A EP0340758A2 EP 0340758 A2 EP0340758 A2 EP 0340758A2 EP 89108028 A EP89108028 A EP 89108028A EP 89108028 A EP89108028 A EP 89108028A EP 0340758 A2 EP0340758 A2 EP 0340758A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silk
wool
laminate
intermediate layer
felt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP89108028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340758A3 (de
Inventor
Traute geb. Ganzenmüller Schmidt
Waltraud Geb. Sendtko Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0340758A2 publication Critical patent/EP0340758A2/de
Publication of EP0340758A3 publication Critical patent/EP0340758A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres and hardened by felting; Felts or felted products
    • D04H1/09Silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres and hardened by felting; Felts or felted products
    • D04H1/10Felts made from mixtures of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres and hardened by felting; Felts or felted products
    • D04H1/16Laminated felts in which the separate layers are united by a felting process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/50FELT FABRIC
    • Y10T442/51From natural organic fiber [e.g., wool, etc.]
    • Y10T442/54At least three layers

Abstract

Es wird ein Seidenwalkstoff (Seidenfilz) beschrieben, der eine Zwischenlage (1) aus Naturhaar und Decklagen (2) aus Seidenwatte aufweist. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung dieses Seidenwalkstoffs beschrieben, bei dem eine Zwischenlage aus Naturhaar mit zwei Decklagen aus Seidenwatte zusammengewalkt werden. Der erfindungsgemässe textile Werkstoff zeichnet sich durch eine hohe Wärme- und Feuchtigkeitsregulierung sowie durch ein niedriges Gewicht aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen textilen Werkstoff auf der Basis von Seide, in dem die Seide in gewalktem (gefilztem) Zustand vorliegt.
  • Bisher ist es nicht möglich, Seide zu filzen bzw. zu walken, da der Seidenfaden im Gegensatz zu Naturwolle oder Naturhaar eine glatte Oberfläche aufweist.
  • Die bei textilen Werkstoffen auf Naturhaarbasis übliche Walk- oder Filzbehandlung beruht darauf, dass die rauhen Wollhaare sich gegenseitig verketten und verkrallen. Naturgemäss ist eine derartige Behandlung mit dem glatten Seidenfaden nicht möglich.
  • Naturseide gilt als edelster Textilrohstoff und findet vor allem in neuester Zeit wieder zunehmende Beachtung, da Seide aus reiner Naturfaser gebildet und wertvolle Eigenschaften, wie geringes Gewicht, günstige Wärme- und Feuchtigkeitsre­gulierung, hautfreundliche Beschaffenheit und dergl., auf­weist.
  • Textile Filzwerkstoffe haben unter anderem den Vorteil, dass sie keinen regelmässigen Fadenverlauf aufweisen und man somit bei der Verarbeitung den Fadenverlauf nicht zu berücksichtigen braucht. Ferner sind derartige textile Werkstoffe aufgrund ihrer bauschigen Struktur relativ günstig in Bezug auf Wärme- und Feuchtigkeitsregulierung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen textilen Werkstoff zu schaffen, bei dem die bereits vorhandenen günstigen Eigen­schaften von Seide mit der vorteilhaften Struktur und den daraus resultierenden Eigenschaften eines Walkstoffs (Filzes) vereinigt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Seidenwalkstoff (Seidenfilz), der eine Zwischenlage aus Naturhaar und zwei Decklagen aus Seidenwatte aufweist.
  • Die Wolle stellt also nur ein Hilfsmittel dar, das dazu dient, die Seidenfäden durch Verketten und Verkrallen im Filz festzuhalten. Der Wollanteil wird möglichst gering gehalten, wobei zur Gewährleistung einer höheren Reissfestigkeit höhere Wollanteile erforderlich sind, da dies zu einer intensiveren Fesselung der Seidenfäden beiträgt.
  • Der vorgenannte, sandwichartige Seidenwalkstoff kann auch mehrfach übereinander angeordnet sein, d.h. er weist mehrere Zwischenlagen aus Naturhaar und eine entsprechende Anzahl von Decklagen aus Seidenwatte auf.
  • Die Zwischenlage aus Naturhaar besteht vorzugsweise aus unver­sponnener Wolle, insbesondere Kammzug oder kadierter Wolle. Der Gewichtsanteil des Naturhaars beträgt je nach Qualität und Sorte und je nach Stärke des gewünschten Filzes 3 bis 30 Gew.-%, insbesondere 10 bis 25 Gew.-%. Insbesondere kann bei Ver­wendung von hochwertiger Cashmere-Wolle als Hilfsmittel der Fremdanteil auf etwa 5% oder darunter verringert werden. Übli­cherweise besteht die Tendenz, den Wollanteil möglichst gering zu halten, da die Wollfäden nur als Bindemittel dienen, um den Zusammenhalt des Seidenwalkstoffs zu gewährleisten.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung des vorgenannten Seidenwalkstoffs, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Zwischenlage (1) aus Natur­haar mit zwei Decklagen aus Seidenwatte zusammenwalkt.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemässe Verfahren dadurch durchgeführt, dass man
    • (a) einen Schichtstoff aus einer dünnen Zwischenlage aus unversponnenem Naturhaar und zwei Decklagen aus gleichmässigem Vlies aus Seidenwatte herstellt,
    • (b) den Schichtstoff mit einer Tränkflüssigkeit mit einem Gehalt an Schmierseife, Wollfett und einem Emulgiermit­tel tränkt,
    • (c) den getränkten Schichtstoff zwischen feingenoppten Folien durch regellose Streichbewegungen unter leichtem Druck walkt bzw. filzt,
    • (d) den Schichtstoff mitsamt den Folien einrollt und unter gleichmässigem Ausstreichen die Tränkflüssigkeit nach aussen ausdrängt,
    • (e) die Rolle einer Knet- und Streichbehandlung unterzieht,
    • (f) die Rolle auswickelt, den erhaltenen Schichtstoff in eine grossgenoppte Folie einrollt und einem weiteren Walk- bzw. Filzvorgang gemäss Stufen (d) und (e) unter­zieht und
    • (g) die Rolle auswickelt und den erhaltenen Schichtstoff in ein saugfähiges Tuch einwickelt, die erhaltene Rolle in gleichmässigen Abständen abbindet und dann in einer Waschmaschine spült und schleudert.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt, durch einen erfin­dungsgemässen, sandwichartigen Seidenwalkstoff, wobei die Zwischenlage aus Naturhaar das Bezugszeichen 1 und die Deckla­gen aus Seidenwatte das Bezugszeichen 2 aufweisen.
  • Als Seidenmaterial für die Decklage dient vorzugsweise Seiden­watte (Oblong), Flockseide oder Kammzug (Sliver), Z.B. von der Maulbeerraupe, der Eichenraupe oder anderen Seidenraupen.
  • Als Naturhaar für die Zwischenlage wird vorzugsweise unversponnene Wolle verwendet, z.B. Yakwolle, Cashmere, Kamelhaarwolle, Alpakawolle, oder einfache Schafwolle. Mohairwolle (von der Angoraziege) ist wegen ihrer glatten Faserbeschaffenheit ungeeignet.
  • Das Wesen des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass die Fäden der an sich nicht walkfähigen Seidenwatte beim Walkvorgang von der schuppenartigen Struktur der Wolle eingefangen werden und sich darin verheddern. Je intensiver die Pressbewegungen durchgeführt werden, desto stärker wird die Verfilzung.
  • Als Tränkflüssigkeit dient vorzugsweise ein wässeriges Gemisch mit einem Gehalt an Schmierseife, Wollfett (Lanolin) und einem Emulgiermittel. Als Emulgiermittel hat sich emulgierender Cetylstearylalkohol besonders bewährt. Vorzugsweise wird die Tränkflüssigkeit hergestellt, indem man Schmierseife in heissem Wasser löst und dann ein Gemisch aus Wollfett und Emulgiermittel darunter mischt. Beim Wasser handelt es sich vorzugsweise um weiches Wasser, d.h. es weist einen relativ niedrigen Calciumgehalt auf. Man kann also beispielsweise abgekochtes Wasser oder entionisiertes Wasser verwenden. Vor der Anwendung muss die Tränkflüssigkeit auf 60°C oder darunter abgekühlt werden, wobei die Höhe der Temperatur davon abhängt, wie die Wolle die Temperatur verträgt.
  • Besonders zweckmässig ist es, zur Herstellung der Tränkflüs­sigkeit ein Vorgemisch aus gleichen Gewichtsteilen Wollfett und emulgierendem Cetylstearylalkohol in Wasser bereitzustel­len. Vorzugsweise werden jeweils 50-300 g Wollfett und emulgierender Cetylstearylalkohol mit 1 Liter Wasser ver­mischt. Zur Herstellung der Tränkflüssigkeit wird dann vor­zugsweise ca. 1 Esslöffel dieses Vorgemisches (Lotion) zusam­men mit ca. 2 Esslöffel Schmierseife zu 1 Liter Wasser gegeben und zur Gewährleistung einer optimalen Lösung der Schmierseife kurz aufgekocht.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfin­dungsgemässen Verfahrens zur Herstellung eines dünnen Filzes unter Verwendung von Cashmere-Wolle als Zwischenlage näher beschrieben. Selbstverständlich können auch Filze unter Verwendung anderer Wollarten hergestellt werden, wobei die Materialdicken je nach den verwendeten Materialien und den gewünschten Eigenschaften variieren können.
  • Zunächst wird als Arbeitsfläche eine Unterlage mit feinen Noppen bereitgestellt. Hierfür eignet sich beispielsweise eine Luftpolster-Noppenfolie, wie sie für Verpackungszwecke bekannt ist. Der Noppendurchmesser beträgt bis etwa 8 mm. (Geeignet als starre Unterlage ist beispielsweise auch ein Waschbrett, wie es früher zum Wäschewaschen verwendet wurde.) Auf die feine Noppenfolie wird zu einem dünnen Vlies ausgezupfte Sei­denwatte (Oblong) gelegt. Es ist darauf zu achten, dass das Vlies eine möglichst gleichmässige Stärke aufweist und keine Nester vorhanden sind. Sodann wird unversponnene Cashmere-­Wolle zu kleinen dünnen Flauschen ausgezupft und schuppenartig oder dachziegelartig auf das Seidenvlies gelegt. Die Wollab­deckung soll gleichmässig und flächendeckend sein, da die Wolle die Bindung der Seidenfäden herstellt. Auf die Wollzwi­schenlage wird wieder eine Lage aus gezupftem Seidenvlies ge­legt. Der Wollanteil beträgt 5% des gesamten Schichtstoffs.
  • Ggf. können eine oder mehrere weitere Wollagen und eine entsprechende Anzahl von weiteren Decklagen aus Seidenvlies aufgebracht werden.
  • Eine Tränkflüssigkeit die durch Vermischen von ca. 40 g Schmierseife, ca. 5 g Lanolin und ca. 5 g emulgierendem Cetyl­stearylalkohol mit 1 Liter heissem, abgekochten Wasser herge­stellt worden ist, wird mit einer Temperatur von höchstens 60°C auf den Schichtstoff gesprüht, so dass sich eine satte Tränkung des Schichtstoffs ergibt. Unter leichten Druckbewe­gungen wird langsam die Luft aus dem Gewebe gepresst. Das gepresste und mit Lauge gesättigte Filzmaterial wird unter leichtem Druck unregelmässigen Streichbewegungen ausgesetzt, wobei sich die Streichbewegungen anfänglich von innen nach aussen und anschliessend kreuz und quer und auch kreisförmig bewegen. Dabei sollte kein zu hoher Druck ausgeübt werden, um ein Ineinandergleiten der Fasern zu ermöglichen. Dabei sollen die Fasern eine Art Schwimmbewegung ausführen. Während der Streichbehandlung gleiten Wolle und Seidenfäden ineinander und es kommt dazu, dass die Fasern eine Art Kettverbindung einge­hen (Reissverschlussprinzip). Dabei dient die Tränkflüssigkeit insbesondere als Gleitmittel. Aufgrund der unterschiedlichen Oberflächenstruktur (Seide glatt, Wolle rauh) und aufgrund der ausgeführten Reibe- und Massagebewegungen, die durch die nop­pige Unterlage unterstützt werden, werden die Seidenfäden durch die Wolle mit ihrer Schuppenstruktur eingefangen und verheddert. Je intensiver die ,"Seidenmassage" durchgeführt wird, desto stärker wird die Verfilzung.
  • Anschliessend wird das bereits halbwegs abgebundene Filzmate­rial gewendet, und die gleiche Bearbeitung wird von der ande­ ren Seite aus durchgeführt. Da das Material stets mit der Tränkflüssigkeit getränkt sein soll, muss eventuell Flüssig­keit nachgegossen werden.
  • Nach Beendigung dieses Arbeitsgangs wird eine weitere kleinge­noppte Folie aufgelegt, und die Streichbewegungen werden wie­derholt.
  • Schliesslich wird der entstandene Filz zwischen den Folien unter gleichzeitigen Ausstreichen nach aussen eingerollt, um die Flüssigkeit herauszudrängen. Die Rolle wird dann abwech­selnd geknetet und gestrichen. Hierbei ergibt sich eine wei­tere Verfestigung der Bindung zwischen Seiden- und Wollfa­sern.
  • Eine weitere Erhöhung der Stabilität lässt sich erreichen, indem man den auf vorstehende Weise behandelten Filz auf eine gross genoppte Folie (Noppendurchmesser bis etwa 20 mm) legt, einwickelt und erneut der vorstehend geschilderten Knet- und Streichbehandlung unterwirft.
  • Schliesslich wird die Tränkflüssigkeit aus dem erhaltenen Filz entfernt. Hierbei wird der Filz vorzugsweise in einen saugfä­higen textilen Werkstoff eingewickelt und einer Spülbehandlung (vorzugsweise bei Normaltemperatur) in einer Waschmaschine unterworfen. Dabei kommt es zu einer weiteren Vertiefung des Filzvorgangs. Schliesslich wird die Rolle geschleudert. Dabei wird sie vorzugsweise in kleinen Abschnitten abgebunden, um beim Schleudern keine Wulste oder Knuppel durch Verschiebung entstehen zu lassen.
  • Nach dem Auswickeln wird der Seidenfilz oder Seidenwalkstoff an der Luft getrocknet.
  • Der Filz lässt sich wie normales Seidengewebe auf beliebige Weise einfärben. Es ist möglich, bereits während des Tränkvor­gangs eine Färbung durchzuführen, indem man der Tränkflüssig­ keit eine Batik- oder Seidenfarbe zusetzt.
  • Ein Vorteil des Seidenfilzes besteht darin, dass man im Gegen­satz zu üblichem Gewebe keine Rücksicht auf den Fadenverlauf nehmen muss. Es ist möglich, die Schnitte puzzleförmig zusam­menzusetzen. Der Filz ist stanzbar. Ein weitgehend Verwertung auch von kleineren Abfallteilen ist möglich.
  • Der Seidenfilz zeichnet sich durch eine aussergewöhnlich hohe Temperaturregulierung aus. Ferner zeigt er eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme, ohne dass er sich nass anfühlt. Schliesslich ist das äusserst geringe Gewicht des erfindungsgemässen textilen Werkstoffs bemerkenswert.
  • Der erfindungsgemässe Seidenwalkstoff eignet sich beispiels­weise zur Herstellung von Jacken, Mänteln, Matratzenauflagen, Decken (wegen des geringen Gewichts und der optimalen Tempera­turregulierung besonders für Rheuma- und Gichtkranke), Schuhe, Handschuhe, Einlegesohlen, Schonbezüge, Futtermaterialien (insbesondere für Winterbekleidung) und Hüte.

Claims (10)

1. Seidenwalkstoff (Seidenfilz), enthaltend eine Zwischenlage (1) aus Naturhaar und Decklagen (2) aus Seidenwatte.
2. Seidenwalkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zwischenlagen und mehrere Decklagen über­einander vorgesehen sind.
3. Seidenwalkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Zwischenlage 3 bis 30 Gew.-% des Walkstoffs ausmacht.
4. Seidenwalkstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage 5 bis 20 Gew.-% des Walkstoffs aus­macht.
5. Verfahren zur Herstellung des Seidenwalkstoffs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Zwi­schenlage (1) aus Naturhaar mit zwei Decklagen (2) aus Seidenwatte zusammenwalkt bzw. zusammenfilzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man
(a) einen Schichtstoff aus einer dünnen Zwischenlage aus unversponnenem Naturhaar und zwei Decklagen aus gleichmässigem Vlies aus Seidenwatte herstellt,
(b) den Schichtstoff mit einer Tränkflüssigkeit mit einem Gehalt an Schmierseife, Wollfett und einem Emulgiermit­tel tränkt,
(c) den getränkten Schichtstoff zwischen feingenoppten Folien durch regellose Streichbewegungen unter leichtem Druck walkt bzw. filzt,
(d) den Schichtstoff mitsamt den Folien einrollt und unter gleichmässigem Ausstreichen die Tränkflüssigkeit nach aussen ausdrängt,
(e) die Rolle einer Knet- und Streichbehandlung unterzieht,
(f) die Rolle auswickelt, den erhaltenen Schichtstoff in eine grossgenoppte Folie einrollt und einem weiteren Walk- bzw. Filzvorgang gemäss Stufen (d) und (e) unter­zieht und
(g) die Rolle auswickelt und den erhaltenen Schichtstoff in ein saugfähiges Tuch einwickelt, die erhaltene Rolle in gleichmässigen Abständen abbindet und dann in einer Waschmaschine spült und schleudert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Emulgiermittel emulgierenden Cetylstearylalkohol ver­wendet.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Tränkflüssigkeit verwendet, die pro 1 Liter Wasser 10 bis 100 g Schmierseife, 1 bis 20 g Wollfett und 1 bis 20 g emulgierenden Cetylstearylalkohol enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Tränkflüssigkeit mit einer Temperatur von 50 bis 60°C auf den Schichtstoff aufbringt.
10. Zusammensetzung zur Verwendung im Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, enthaltend Wollfett und emulgierenden Cetylstearylalkohol.
EP19890108028 1988-05-04 1989-05-03 Seidenwalkstoff (Seidenfilz), Verfahren zu seiner Herstellung sowie Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens Ceased EP0340758A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815179 1988-05-04
DE3815179A DE3815179A1 (de) 1988-05-04 1988-05-04 Seidenwalkstoff (seidenfilz), verfahren zu seiner herstellung sowie zusammensetzung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0340758A2 true EP0340758A2 (de) 1989-11-08
EP0340758A3 EP0340758A3 (de) 1990-10-17

Family

ID=6353609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890108028 Ceased EP0340758A3 (de) 1988-05-04 1989-05-03 Seidenwalkstoff (Seidenfilz), Verfahren zu seiner Herstellung sowie Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5038447A (de)
EP (1) EP0340758A3 (de)
JP (1) JPH0280650A (de)
CN (1) CN1015118B (de)
DE (1) DE3815179A1 (de)
IL (1) IL90076A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057720A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Vliestec Ag Mehrschichtiges Flächenmaterial
US7435475B2 (en) 2004-07-27 2008-10-14 L&P Property Management Company Luxury fiber blend for use in fiberfill household textile articles

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ID17196A (id) * 1996-03-14 1997-12-11 Dow Chemical Co Bahan-bahan perekat yang mengandung polimer-polimer olefin
AUPO605097A0 (en) * 1997-04-07 1997-05-01 James Cook University Of North Queensland Food grade wax and process for preparing same
US6330786B1 (en) * 1999-09-10 2001-12-18 Great Plains Buffalo Products, Inc. Buffalo hair yarn and fabric and method of making buffalo hair yarn and fabric
JP5060318B2 (ja) * 2008-01-17 2012-10-31 雅子 細野 フェルト質部分を含む衣料素材の製造方法
IT1391440B1 (it) * 2008-10-14 2011-12-23 More Freight S R L Materiale tessile multistrato
WO2011045085A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-21 Andrea Moretti Multilayer textile material
CN102268680A (zh) * 2011-06-24 2011-12-07 大连洁仕清洁用品有限公司 二次加工铸造件喷涂前表面综合处理剂及制备方法
CN102379466A (zh) * 2011-08-31 2012-03-21 吴江兰瑞特纺织品有限公司 兔绒手套
RU2653050C2 (ru) * 2016-08-01 2018-05-04 Екатерина Юрьевна Кельберг Способ изготовления нетканых изделий
CN107338428B (zh) * 2017-06-02 2019-01-11 余卫民 钴、锌、铁三元体系磷酸盐金属表面处理剂、制备方法及复合沉积物
CN108149234A (zh) * 2017-11-24 2018-06-12 安徽江南泵阀有限公司 一种泵体紧固件表面磷化处理方法
JP2021152224A (ja) * 2018-04-03 2021-09-30 Spiber株式会社 高密度不織布、及び高密度不織布の製造方法
CN108741356B (zh) * 2018-06-26 2019-12-06 常熟理工学院 一种无缝服装的制作方法
CN109518176B (zh) * 2018-12-14 2021-09-24 上海大学 碱性磷化液、制备方法及磷化处理工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE157436C (de) *
FR578315A (fr) * 1923-05-11 1924-09-23 Produit feutré
FR829625A (fr) * 1937-02-26 1938-07-01 Croizier Procédé de préparation de feutre et produit industriel nouveau en résultant
GB1118590A (en) * 1966-06-20 1968-07-03 Pechiney Saint Gobain Improvements in the felting of articles made of keratinic fibres

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE129130C (de) *
FR665593A (fr) * 1927-12-23 1929-09-20 Feutre pour chapeaux et autres applications
DE1660755B2 (de) * 1961-02-25 1976-03-11 Bayerische Wollfilzfabriken KG, Offermann, Zeiler, Schmid & Co, Offingen und Hof, 8875 Offingen Unterkragenmaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE157436C (de) *
FR578315A (fr) * 1923-05-11 1924-09-23 Produit feutré
FR829625A (fr) * 1937-02-26 1938-07-01 Croizier Procédé de préparation de feutre et produit industriel nouveau en résultant
GB1118590A (en) * 1966-06-20 1968-07-03 Pechiney Saint Gobain Improvements in the felting of articles made of keratinic fibres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057720A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Vliestec Ag Mehrschichtiges Flächenmaterial
US7435475B2 (en) 2004-07-27 2008-10-14 L&P Property Management Company Luxury fiber blend for use in fiberfill household textile articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE3815179A1 (de) 1989-11-16
EP0340758A3 (de) 1990-10-17
JPH0372742B2 (de) 1991-11-19
JPH0280650A (ja) 1990-03-20
CN1015118B (zh) 1991-12-18
US5038447A (en) 1991-08-13
DE3815179C2 (de) 1991-09-19
CN1037936A (zh) 1989-12-13
IL90076A0 (en) 1989-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815179C2 (de)
DE2828394C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials
DE3250038C2 (de) Waschbare Flormatte
DE2813033A1 (de) Verfahren zur haarbehandlung unter verwendung eines flexiblen substrats
DE2951307A1 (de) Wildlederartiges flaechengebilde
DE2723141A1 (de) Wegwerfhandtuch, insbesondere zur verwendung fuer medizinische zwecke, und verfahren zu seiner herstellung
CH679967B5 (de)
DE2856902A1 (de) Inter-lining fibrous material
DE1635699C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes
DE3826089A1 (de) Membranfolien-/textil-laminat und verfahren zu seiner herstellung
DE10248583A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE4239341C2 (de) Gewebe aus Baumwolle mit kaschmirartigem Charakter und Verfahren zu dessen Hesttellung
DE1076075B (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Vliesen
DE727359C (de) Verfahren zum Fertigmachen von wasserundurchlaessigen, aber luftdurchlaessigen Geweben
DE2741527A1 (de) Bogenmaterial und verfahren zu dessen herstellung
AT399351B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gewalkten wollstoffen
DE1635498B2 (de) Verfahren zur Herstellung von struktur- und dimensionsbeständigen Textiistorfen
AT504730A1 (de) Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfasern enthaltenden artikeln
AT514057B1 (de) Textile Fläche aus Schurwolle bzw. Seide und Zirbenholz
DE26384C (de) Neuerungen in der Erzeugung plattirter Filzkörper für Hüte
DE2338486C2 (de) Textiles Flächengebilde für Massagezwecke
EP0032219A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2047335C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstleder für Schuhfutter
DE2539416B2 (de) Dreikomponentenmischgarn und Verfahren zu seiner Herstellung
CH301828A (de) Verfahren zur Herstellung von porösen, sämischlederartigen Flächengebilden.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930929

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19940526