DE202004010117U1 - Polgewebe hergestellt mit Bambusschlingen und Frotteestoff - Google Patents

Polgewebe hergestellt mit Bambusschlingen und Frotteestoff Download PDF

Info

Publication number
DE202004010117U1
DE202004010117U1 DE202004010117U DE202004010117U DE202004010117U1 DE 202004010117 U1 DE202004010117 U1 DE 202004010117U1 DE 202004010117 U DE202004010117 U DE 202004010117U DE 202004010117 U DE202004010117 U DE 202004010117U DE 202004010117 U1 DE202004010117 U1 DE 202004010117U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile fabric
fabric according
bamboo
chain
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE202004010117U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santens NV
Original Assignee
Santens NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33034890&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202004010117(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Santens NV filed Critical Santens NV
Publication of DE202004010117U1 publication Critical patent/DE202004010117U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/12Separate seats or body supports
    • A47K3/125Body supports
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/573Tensile strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/217Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based natural from plants, e.g. cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/06Warp pile fabrics
    • D03D27/08Terry fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • D04B21/04Pile fabrics or articles having similar surface features characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/10Bamboo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/20Cellulose-derived artificial fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/20Cellulose-derived artificial fibres
    • D10B2201/22Cellulose-derived artificial fibres made from cellulose solutions
    • D10B2201/24Viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/13Physical properties anti-allergenic or anti-bacterial
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/06Bed linen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/02Bandages, dressings or absorbent pads
    • D10B2509/026Absorbent pads; Tampons; Laundry; Towels

Abstract

Polgewebe, bestehend aus einem hauptsächlich aus Baumwolle hergestelltem Grundgewebe, versehen mit Schlingen aus Bambusfaser.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polgewebe, insbesondere einen Frotteestoff. Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verbesserung der technischen und äußerlichen Erscheinungsformen und Merkmale des so erhaltenen Frotteestoffs.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nach dem heutigen Stand der Technik bestehen geschlungene Gewebe wie Frotteestoff, aus dem unter anderem Badehandtücher hergestellt werden, aus Schlingen, die aus einem zusätzlichen Kettfaden oder Schussfaden gezogen werden und auf das Gewebe oder die Grundschicht festgeheftet werden. In der technischen Literatur spricht man auch von Polgewebe, wobei der Pol von Kette oder Schuss gebildet wird. Entsprechend werden diese Gewebe auch Ketten- oder Schusspolgewebe genannt.
  • Das Grundgewebe besteht im Allgemeinen aus einer gewebten Unterschicht. Die Bindung des Grundgewebes kann eine Leinen-, Panama- oder Köperbindung sein, ist aber nicht beschränkt auf diese. Die Schlingen sind meist aus Baumwolle oder aus einer anderen Faser hergestellt. Solche Fasern als auch die Unterschicht, woran diese Schlingen festgeheftet sind, sind nicht immer biologisch abbaubar. Neben Baumwolle sind auch andere Fasern natürlichen oder synthetischen Ursprungs bekannt. Insbesondere in Bezug auf Frotteestoff werden Baumwollfasern gewählt.
  • Die wichtigsten Merkmale von Polgeweben werden von Schlingen gebildet, die meist, aber nicht notwendigerweise, entlang den beiden Seiten des Grundgewebes vorhanden sind. Der Hauptzweck dieser Polgewebe ist die Verwendung als Handtuch, um den Körper abzutrocknen. Dies impliziert eine große Anzahl von spezifischen Anforderungen, worunter eine gute Wasseraufnahme; eine bestimmte Flexibilität; Geschmeidigkeit; eine akzeptable Festigkeit der Schlingen; gute Echtheiten: die Handtücher müssen gegen Kochwäsche, Sonnenlicht, usw. beständig sein; die Handtücher müssen bestimmten Abmessungen entsprechen, die vom Kunden definiert werden.
  • Polgewebe werden vor allem als Tücher wie Handtücher, Bademäntel verwendet, aber neulich auch mehr als ein technisches Gewebe, beispielsweise in der Anwendung als Wandersocken. Polgewebe haben auch andere Verwendungszwecke wie für Bodenmatten (schwere Ausführung) für Badezimmer als auch für Kleidung.
  • Nicht aller Frotteestoff ist gewebt, gestrickter Frotteestoff findet sehr viel Anwendung als Kleidung. Auch wagt man es von gewebtem Frotteestoff die Schlingen manchmal aufzuscheren oder zu „verletzen", indem man sie schert. In diesem Fall hat man eher eine daunenartige Oberfläche oder im Falle von völlig aufgeschorenen Schlingen eine richtige Samtoberfläche.
  • Die heutigen Polgewebe, insbesondere Frotteegewebe aus Baumwolle, haben den Nachteil, dass sie durch das Waschen wesentlich eingehen. Das Ausmaß, in dem der Frotteestoff eingeht, hängt von der Konstruktion dieses Frotteestoffs, den verwendeten Garnen und dessen industrieller Verarbeitung ab. Auch Gleichmäßigkeit der Schlingen auf dem Frotteestoff ist ein wichtiger Aspekt.
  • Ein anderer Nachteil ist, dass sich die Schlingen, vor allem die Pole des Frotteestoffs, leicht dehnen können, wodurch bei normaler Anwendung der Tücher Probleme des Ausschlingens auftreten werden.
  • Manche Frotteestoffe nehmen weniger schnell Wasser auf, die Farben des Gewebes im Frotteestoff können sich ebenfalls verändern/ausbleichen. Häufig führt die Verwendung des Frotteestoffs zur Verformung und eine der Folgen kann sein, dass der Stoff kaputt gezogen wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein verbessertes Polgewebe, insbesondere einen Frotteestoff, zu schaffen, der oben genannte Probleme wenigstens teilweise löst.
  • Die vorliegende Erfindung hat insbesondere die Aufgabe ein Polgewebe mit einer effizienteren Wasserabsorptionsleistung zu schaffen.
  • Zusammenfassung Dazu schafft die Erfindung in einem ersten Aspekt ein Polgewebe, bestehend aus einem Grundgewebe aus Baumwolle, dadurch gekennzeichnet, dass die schlingenbildenden Fasern aus Bambus hergestellt sind.
  • In einer ersten Ausführungsform sieht die Erfindung ein Polgewebe vor, das aus einem Grundgewebe besteht, das hauptsächlich aus Baumwolle hergestellt ist und das mit Schlingen aus Bambusfaser versehen ist.
  • In einem zweiten Aspekt sieht die heutige Erfindung einen Frotteestoff vor, der aus einem Polgewebe gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet wird.
  • Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung von Bambusfaser, vorzugsweise von 30 % bis 100 % Bambusfaser variierend, im Polgewebe, beispielsweise für einen Frotteestoff, als Handtuch, als Bademantel und ähnliches.
  • Die vorliegende Erfindung, vor allem die Tatsache, dass die Schlingen des Polgewebes aus Bambusgarn hergestellt sind, bietet verschiedene Vorteile im Vergleich zu im Stand der Technik bekannten Polgeweben.
  • Vor allem die Verwendung von Bambusfasern auf einem Grundgewebe aus Baumwolle gibt dem Polgewebe und daraus hergestellten Tüchern eine bessere wasserabsorbierende Leistung. Die wasseraufnehmende Leistung der Polgewebe und daraus hergestellten Tüchern ist bis 50 % besser als die Leistung von Geweben und bekannten Tüchern, die aus Baumwolle hergestellt sind. Das Polgewebe hat insbesondere das zusätzliche Merkmal, sofort Wasser aufnehmen zu können. Dazu kommt, dass Polgewebe gemäß der vorliegenden Erfindung auch eine ausreichende Menge Wasser aufnehmen können, um funktionell zu sein und schnell wieder zu trocknen, wenn sie Wasser aufgenommen haben.
  • Außerdem weist Bambus natürliche antibakterielle Eigenschaften auf. Die Verwendung von Bambusfasern in Polgeweben und somit in Frotteestoffen ist demzufolge sehr vorteilhaft vom Standpunkt einer täglichen Hygiene aus. Aufgrund dieser antibakteriellen Eigenschaften kann ein Polgewebe gemäß der vorliegenden Erfindung auch vorteilhaft zum Herstellen von (medizinischer) Kleidung, (medizinischen) Verbänden, (medizinischen) Füllungen, Gaze, und ähnlichem verwendet werden.
  • Ein anderer Vorteil betrifft die Luftigkeit des vorliegenden Polgewebes, die einen angenehmen Tragekomfort gibt: Es ist kühl im Sommer, vor allem bei eng anschließender Kleidung.
  • Ein anderer Vorteil eines Polgewebes gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine größere Weichheit des Gewebes. Obwohl die Weichheit eines Gewebes ein sehr subjektives und schwer zu bestätigendes technisches Merkmal ist, fühlt sich das Polgewebe gemäß der Erfindung weicher als bekannte ähnliche Gewebe an.
  • Ein anderer Vorteil des vorliegenden Polgewebes ist, dass durch die Verwendung von Bambusfasern ein Gewebe erhalten werden kann, das einen natürlichen Charakter hat. Der „seidenartige" Glanz, der im vorliegenden Polgewebe erhalten wird, ist ein zusätzlicher ästhetischer Vorteil, abgesehen von den Farben und dem allgemeinen Aspekt des Gewebes oder des Tuchs. Frotteestoffe können anhand von Polgeweben gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden. Solche Frotteestoffe können aus einer Kombination von Schwammgewebe und einer Borte, mit eventuell einem eingewebten Motiv, bestehen. Solche Frotteestoffe strahlen Ruhe aus, und geben dem Gamma eine verfeinerte Luxusnote was noch von dem diskret in die Borte eingewebten Motiv, beispielsweise einer Bambuszeichnung, betont werden kann.
  • Das Polgewebe gemäß der vorliegenden Erfindung wird anhand einer Anzahl von technischen Parametern charakterisiert, worunter Dichtheiten (Schussfäden pro cm), verwendete Garnnummern (Stärke der Fäden), Gewicht, Schlingenlänge, etc... Solche Parameter werden so gewählt und zusammengesetzt, dass ein angenehmes Tuch erhalten wird, welches den oben stehenden Merkmalen entspricht. Die technischen Parameter eines Polgewebes gemäß der vorliegenden Erfindung werden unten stehend detaillierter erläutert.
  • Weitere Merkmale und Beispiele eines Polgewebes gemäß der vorliegenden Erfindung werden unten stehend auf nicht-limitative Weise dargestellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • 1 stellt eine Perspektivansicht eines Polgewebes, welches sich für die Verwendung in Frotteestoff, beispielsweise in einem Badehandtuch, eignet, dar.
  • 2 stellt schematisch im Querschnitt und auf kariertem Papier vier Basiseffekte von Frotteestoff mit zwei Farben pro Ketteneinheit dar. Die Figur ist eine schematische Darstellung der 3-Schusstechnik, wobei die Grundkette nicht abgebildet wurde.
  • 3AG stellt schematisch sieben Basiseffekte von Frotteestoff mit zwei Farben pro Ketteneinheit dar.
  • 4 stellt schematisch im Querschnitt und auf kariertem Papier eine 4-Schusstechnik mit einer Grundbindung von 2–1–1 dar.
  • 5 stellt schematisch im Querschnitt und auf kariertem Papier eine 4-Schusstechnik mit einer Grundbindung von 2–2 dar.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Polgewebe. Die Begriffe "Polgewebe", "Schwammtuch" oder "Schlingengewebe" werden darin als Synonym verwendet und verweisen auf ein Gewebe, das hauptsächlich aus einem Grundgewebe besteht, von woraus sich Schlingen an einer oder an zwei Seiten des Grundgewebes erstrecken.
  • Die Begriffe "Faser" oder "Garn" werden darin als Synonym verwendet.
  • In einer ersten Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung ein Polgewebe vor, das ein Grundgewebe hat, das hauptsächlich aus Baumwolle hergestellt ist und das mit Schlingen aus Bambusfaser versehen ist. Die Bambusschlingen können durch eine Kette oder durch einen Schuss, vorzugsweise durch eine Kette, gebildet sein.
  • Bambusfaser ist vergleichbar mit einer regenerierten Zellulosefaser, die aus Bambusbrei hergestellt wird. Zuerst kann der Brei über einen Prozess der alkalischen Hydrolyse und mehrfasigen Bleichprozess gereinigt werden. Danach wird der Brei zur Faser umgebildet. Die physischen Parameter einer bevorzugten Ausführungsform einer Bambusfaser sind unten stehend in Tabelle 1 dargestellt. Die dargestellten Werte können 20 % variieren.
  • Tabelle 1: physische Parameter einer bevorzugten Ausführungsform von Bambusfaser (Testbedingungen: Temperatur: 20 °C; relative Feuchtigkeit: 65 %)
    Figure 00050001
  • Figure 00060001
  • In einer gewünschten Ausführungsform ist das Polgewebe dadurch gekennzeichnet, dass die Bambusschlingen an den beiden Seiten des Grundgewebes gebildet sind. Für besondere Anwendungen kann man überlegen, die Bambusschlingen nur an einer Seite des Grundgewebes vorzusehen.
  • In einer anderen gewünschten Ausführungsform ist die Bambusfaser gänzlich oder teilweise mit anderen Fasern, wie beispielsweise Baumwolle, Polyester, Viskose, usw... vermischt. In besonders gewünschter Ausführungsform sieht die Erfindung ein Polgewebe vor, eine Grundkette, eine Schlingenkette und einen Grundschuss umfassend, gesponnen oder gestrickt.
  • Der Grundschuss, die Grundkette und die Schlingenkette können Einzelgarne und/oder gezwirnte Garne umfassen. In einander gedrehtes Garn nennt man gezwirntes Garn. Das Wort „gezwirnt" muss hier in seinem breitesten Sinne verstanden werden und umfasst beispielsweise auch ein einfaches Zwirnen der Garne. Das Garn kann in die S- oder Z-Richtung gezwirnt werden. Das Bambusgarn kann ein einzelnes oder gezwirntes Garn sein. Das Vermischen mit anderen kann sowohl bei Einzelgarnen als auch bei gezwirntem Garn erfolgen. In einer anderen Ausführungsform können die Garne in der Grundkette und/oder Schlingenkette geschoren sein. In einer anderen Ausführungsform können die Schlingen geschoren werden (verwundet worden) um eine Samtoberfläche zu erhalten.
  • In besonders gewünschter Ausführungsform sieht die Erfindung ein Polgewebe vor, eine Grundkette umfassend, die vorzugsweise aus Baumwolle besteht, und vorzugsweise aus 100 % Baumwolle, wobei ein starker Faden erwünscht ist. In der Grundkette können sowohl einfache Garne als auch gezwirnte Garne verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform kann das Polgewebe gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Grundkette und einem Grundschuss bestehend aus Baumwolle, vorzugsweise aus 100 % Baumwolle, versehen sein.
  • Die Schlingenkette besteht vorzugsweise aus Bambusfaser, vorzugsweise aus 30 bis 100 % Bambusfaser. Optional kann die Bambusfaser eventuell gänzlich oder teilweise mit anderen Fasern vermischt sein. In der Schlingenkette können sowohl einfache Bambusgarne als auch gezwirnte Bambusgarne verwendet werden. Die Schlingenkette zeigt vorzugsweise eine schwache Torsion, um Wasseraufnahme zu verbessern. Für Einfachgarn verweist der Begriff „schwache Torsion" auf ein Alpha englisch, das kleiner ist als 4.3. Das „Alpha" ist der theoretische Neigungswinkel der Fasern gegenüber der Längsrichtung des Garns. Für gezwirnte Garne verweist der Begriff schwache Torsion auf eine Zwirntorsion von weniger als 7.5 tpi (turns per inch).
  • In einer anderen Ausführungsform kann auch ein Polgewebe vorgesehen werden, worin sowohl Grundkette als auch Schlingenkette hauptsächlich aus Bambusfaser bestehen und vorzugsweise aus 30 bis 100 % Bambusfaser. In noch einer anderen Ausführungsform kann auch ein Polgewebe vorgesehen werden, worin sowohl Grundkette, Schlingenkette, als auch Grundschuss hauptsächlich aus Bambusfaser bestehen und vorzugsweise aus 30 bis 100 % Bambusfaser. Ebenfalls sind Badehandtücher gemäß der Erfindung möglich, wo die Kette aus Bambusfaser besteht (vorzugsweise aus 30 bis 100 % Bambusfaser) und aus Einzelfaden besteht. Dies erhöht noch die Geschmeidigkeit, aber diese werden mit einer langen Schlinge gewebt, und dies ergibt ein eigenes Gewebebild. In einer Ausführungsform sieht die Erfindung ein Polgewebe vor, bestehend aus einer Grundkette und eine Schlingenkette, die eben oder Faden pro Faden geschoren sind, und ein Grundschuss, der aus Einzelgarne oder gezwirnte Garne besteh.
  • In einer besonders gewünschten Ausführungsform sieht die Erfindung ein Polgewebe vor, bestehend aus:
    • – einer Grundkette, vorzugsweise aus 100 % Baumwolle, wobei ein starker Faden gewünscht ist, die Grundkette kann ebenfalls vorzugsweise eben geschoren sein;
    • – eine Schlingenkette: vorzugsweise aus 100 % Bambus, eventuell gänzlich oder teilweise mit anderen Fasern vermischt, mit vorzugsweise einer schwachen Torsion, um die Wasseraufnahme zu verbessern. Vorzugsweise ist die Schlingenketten aus Bambus Faden pro Faden geschoren: beispielsweise ein Faden Farbe a, ein anderer Farbe b, usw. bilden eine Gesamtanzahl von Schussfäden mit ihrer entsprechenden Farbrapport; und
    • – ein Grundschuss, der vorzugsweise aus einem Einzelfaden und ebenfalls vorzugsweise aus 100 % Baumwolle besteht.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Schlingenkette aus Bambus in einer oder mehreren Farben ausgeführt werden. Für völlig ebenen Frotteestoff kann die Schlingenkette aus Bambus in einer Farbe ausgeführt werden. Die Farben von Schussfäden, Grundkette und Schlingenkette können gleich oder unterschiedlich sein. Mancher Frotteestoff kann extra schwer gewebt werden, beispielsweise für einen Badezimmerteppich. Es ist eventuell auch möglich, um die Bambusfasern zu stricken.
  • Die Gewebe gemäß der Erfindung können in der Stärke optimiert werden, sowohl in Längs- als auch in Breitenrichtung.
  • Das Polgewebe gemäß der Erfindung wird von den unten stehenden technischen Merkmalen gekennzeichnet.
  • Das Polgewebe hat ein Gewicht, das zwischen 200 und 1700 Gramm/m2 liegt und vorzugsweise zwischen 300 und 850 Gramm/m2.
  • Das Polgewebe gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Anzahl von Fäden pro cm Gewebe in der Kettenrichtung, die zwischen 21 und 34 und vorzugsweise zwischen 21 und 29 liegt. In einer anderen Ausführungsform sieht die Erfindung ein Polgewebe vor, worin die Anzahl von Schussfäden pro cm Gewebe zwischen 10 und 28 liegt, vorzugsweise zwischen 14 und 22.
  • Die Schlingenlänge pro Schlinge (und daher auch die Höhe H einer Schlinge) wird hauptsächlich von dem Verhältnis der Anzahl cm Schlingenkette pro cm Grundgewebe und der Anzahl von Schlingen pro cm definiert. Die Anzahl von Schlingen pro cm wird vorzugsweise definiert, indem man die Anzahl von Schussfäden pro cm durch 3 (bei einer Dreischusstechnik) oder durch 4 (bei einer Vierschusstechnik) teilt. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Anzahl von Schlingen pro cm Polgewebe gemäß der Erfindung zwischen 3 und 9, und vorzugsweise zwischen 4 und 7. In einer anderen Ausführungsform ist das Polgewebe dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schlingenlänge pro cm Gewebe an einer Seite des Gewebes umfasst, die zwischen 0.5 und 1.7 cm liegt, vorzugsweise zwischen 0.7 und 1.5 cm. In einer anderen Ausführungsform ist das Polgewebe dadurch gekennzeichnet, dass die Bambusschlingen sich ab dem Grundgewebe bis zu einer Höhe H erstrecken und in einer Höhe H/2 eine Breite B haben, wobei B ≤ 2/3 H. Alle Schlingen im Gewebe können dieselbe Schlingenlänge/Schlingenhöhe aufweisen: Es ist ebenfalls möglich, um verschiedenen Schlingenlängen/Schlingenhöhen im Gewebe anzuwenden. So können auch die Schlingen an einer Seite des Gewebes andere Merkmale und vor allem eine andere Schlingenlänge/Schlingenhöhe aufweisen als Schlingen an der anderen Seite des Gewebes. Ebenfalls können an einer Seite des Gewebes Schlingen mit unterschiedlicher Schlingenlänge/Schlingenhöhe verwendet werden. So kann beispielsweise eine zweite Schlingenhöhe verwendet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Polgewebe dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 30 % und beispielsweise mehr als 50 %, beispielsweise mehr als 75 %, beispielsweise mehr als 85 %, beispielsweise mehr als 95 % der Oberfläche des Polgewebes mit Bambusschlingen bedeckt ist. In einer anderen Ausführungsform ist das Polgewebe dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 30 und 90 %, und vorzugsweise 60 % des Gesamtgewichts des Polgewebes aus Bambusschlingen besteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Erfindung ein Polgewebe, worin die Garnnummer in der Schlingenkette zwischen Ne 3/1 und Ne 40/1 liegt, beispielsweise zwischen Ne 12/1 und Ne 24/1 für Einzelgarne und zwischen Ne 8/2 und Ne 40/2, und beispielsweise zwischen Ne 12/2 und Ne 36/2 für gezwirnte Garne. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Erfindung ein Polgewebe worin die Garnnummer in der Grundkette zwischen Ne 6/1 und Ne 20/1 für Einzelgarne und zwischen Ne 12/2 und 30/2 für gezwirnte Garne liegt. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Erfindung ein Polgewebe, worin die Garnnummer im Grundschuss zwischen Ne 10/1 und Ne 24/1 für Einzelgarne liegt.
  • Unter Verweisung auf 1 wird eine Perspektivansicht eines Polgewebes 1 dargestellt, das sich für die Verwendung in Frotteestoff eignet, beispielsweise für ein Badetuch. Das Gewebe 1 umfasst eine Grundkette 2, eine Schlingenkette 3 und einen Grundschuss 4. Wir achten nun bereits auf die verschiedenen Möglichkeiten der Fadenverteilung, nämlich: Grundkette aus Baumwolle oder Bambus und Schlingenkette aus Bambus, die sich pro Faden eignen; oder Grundkette aus Baumwolle oder Bambus und Schlingenkette aus Bambus, die sich pro zwei Fäden eignen, oder Grundkette aus Baumwolle oder Bambus, geeignet pro zwei Fäden und Schlingenkette aus Bambus, geeignet pro Faden; oder Grundkette aus Baumwolle oder Bambus, geeignet pro Faden und Schlingenkette aus Bambus, geeignet pro zwei Fäden. Bedingungen um eine gelungene Bambusschlingenbildung zu erhalten sind a) die Bindung muss korrekt angewendet werden, und das schlingenbildende Gerät muss in guter Fase mit der Bindung arbeiten; b) die Spannung von Schlingen- und Grundkette muss optimal sein und c) die Fadennummern in Kette und Schuss müssen in Ordnung sein. Weiter muss die Webmaschine sehr genau eingestellt sein, vor allem was die Fachbildung und die Wirkung der Tempel betrifft.
  • Unter Verweisung auf 2 werden vier Basiseffekte von Frotteestoff mit zwei Farben pro Ketteneinheit dargestellt. Ein Badehandtuch gemäß der Erfindung wird vorzugsweise mit einem Faden-pro-Faden in den Schlingenfäden ausgeführt. Daher: 2 Farben Schlingenkette (A und B), ein Faden Farbe A und ein Faden Farbe B geschoren. Wir fassen zwei Schlingenfäden zu einer Ketteneinheit zusammen, und mit dieser Einheit können wir die vier Basiseffekte erzielen, die eventuell auf sieben (siehe 3) erweitert werden können je nach Ausrüstung der Webmaschine. Die vier Basiseffekte können vor allem noch mit 3 anderen erweitert werden: nämlich keine Schlingen entlang den beiden Seiten; Fransen ansetzen; oder man kann eine zweite Schlingenhöhe anwenden.
  • Der Effekt in 2a und 3a umfasst Schlingen mit Farbe A oben entlang und Schlingen mit Farbe B unten entlang. Der Effekt in 2b und 3b umfasst Schlingen mit Farbe B oben entlang und Schlingen mit Farbe A unten entlang. Der Effekt in 2c und 3c umfasst schlingen mit Farbe A und B oben entlang und keine Schlingen unten entlang. Der Effekt in 2d und 3d umfasst Schlingen mit Farbe A und B unten entlang und keine Schlingen oben entlang. Der Effekt in 3e umfasst keine Schlingen oben oder unten entlang. Der Effekt in 3f umfasst Fransen (wobei die Ketten durchgezogen sind). Der Effekt in 3g umfasst das Anwenden einer zweiten Schlingenhöhe. Die Effekte in e, f und g können über die gesamte Gewebebreite laufen.
  • 4 stellt schematisch im Querschnitt und auf kariertem Papier eine Vierschusstechnik mit einer Grundbindung von 2–1–1 dar. 5 stellt schematisch im Querschnitt und auf kariertem Papier die Vierschusstechnik mit einer Grundbindung von 2- 2 dar. Die Gewebe umfassen zwei Schlingenkettfäden 31, 32, aus 100 % Bambusfaser; vier Schussfäden 41, 42, 43, 44 aus 100 % Baumwolle, und zwei Grundkettfäden 21, 22 aus 100 % Baumwolle oder aus 100 % Bambus.
  • Das Polgewebe gemäß der vorliegenden Erfindung kann für verschiedene Anwendungen verwendet werden, worunter in Frotteestoff und ähnlichem, beispielsweise für Handtücher, Bademäntel, Badecapes, Waschlappen, Schlafsäcke aus Frotteestoff, usw.... Das Polgewebe gemäß der Erfindung kann auch für Kleidung dienen, worunter (Baby)Kleidung, Krankenhauskleidung, Sport und Freizeitkleidung, usw... Dazu kann man gestrickten Frotteestoff oder eine schwere gewebte Ausführung verwenden. Andere Anwendungsmöglichkeiten des Polgewebes gemäß der Erfindung umfassen die Verwendung in Verbänden, Gazen, (Baby)kleidung, Krankenhauskleidung, Sport- und Freizeitkleidung, Bettwäsche, Decken, Matten, Teppichen, und ähnlichem.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sieht die Erfindung einen Frotteestoff vor, welcher ein Polgewebe gemäß der Erfindung umfasst, das vorzugsweise auch mit einer oder mehreren Abschlußborten versehen ist (siehe z.B. die auf 1 vorgestellten Borten 5). Solche Borten können optional mit einem Fantasieschuss versehen sein. Viele Badehandtücher enthalten "Bordüren", worin Fantasieschüsse verwebt werden. Auch diese Bordüren können vorzugsweise in Bambusfaser ausgeführt sein. Eine solche Abschlussborte kann hauptsächlich aus Bambusfaser hergestellt sein, vorzugsweise aus 30 % bis 100 % Bambusfaser. In einer gewünschten Ausführungsform hat in solchem Frotteestoff die Abschlussborte eine Länge, die zwischen 1 und 15 cm liegt, vorzugsweise zwischen 5 und 10 cm.
  • Beispiel
  • In einem Beispiel hat ein Schwammgewebe gemäß der Erfindung 28 Einschussfäden pro cm. Vorzugsweise sind die verwendeten Garne in der Schlingenkette Ne 16/1 und sind 100 % Bambusgarn. In der Grundkette verwendetes Garn ist vorzugsweise ein Ne 12/1 und ebenfalls vorzugsweise im Grundschuss ein Ne 16/1. Das Gewicht des Tuchs liegt zwischen 450 und 700 Gramm/m2, und beträgt vorzugsweise etwa 600 Gramm/m2. Die Schlingenlänge beträgt vorzugsweise zwischen 1.0 bis 1.4 cm und mehr bevorzugt etwa 1.2 cm. Dadurch wird ein bevorzugtes Tuch erhalten, das den Erwartungen des Anwenders in Bezug auf Schlingenfestigkeit, Wasseraufnahme, Anfühlen, Geschmeidigkeit, Glanz äußerst entspricht.

Claims (27)

  1. Polgewebe, bestehend aus einem hauptsächlich aus Baumwolle hergestelltem Grundgewebe, versehen mit Schlingen aus Bambusfaser.
  2. Polgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bambusschlingen durch eine Kette gebildet sind.
  3. Polgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bambusschlingen durch einen Schuss gebildet sind.
  4. Polgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bambusschlingen an den beiden Seiten des Grundgewebes gebildet sind.
  5. Polgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bambusfaser gänzlich oder teilweise mit anderen Fasern vermischt ist.
  6. Polgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, eine Grundkette, eine Schlingenkette und einen Grundschuss umfassend.
  7. Polgewebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundschuss, die Grundkette und die Schlingenkette Einzelgarne oder gezwirnte Garne umfassen.
  8. Polgewebe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Garne in der Grundkette und/oder Schlingenkette geschoren sind.
  9. Polgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkette und der Grundschuss aus Baumwolle bestehen.
  10. Polgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingenkette aus Bambusfaser besteht.
  11. Polgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Grundkette und Schlingenkette hauptsächlich aus Bambusfaser bestehen.
  12. Polgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, umfassend – einer Grundkette und eine Schlingenkette, die eben oder Faden pro Faden geschoren sind, und – ein Grundschuss, der aus Einzelgarne oder gezwirnte Garne besteh.
  13. Polgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polgewebe ein Gewicht hat, welches zwischen 200 und 1700 Gramm /m2 liegt.
  14. Polgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Fäden pro cm Gewebe in die Kettenrichtung zwischen 21 und 34 liegt.
  15. Polgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Schussfäden pro cm Gewebe zwischen 10 und 28 liegt.
  16. Polgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Schlingen pro cm Gewebe zwischen 3 und 9 liegt.
  17. Polgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schlingenlänge pro cm Gewebe an einer Seite des Gewebes umfasst, welche zwischen 0.5 und 1.7 cm liegt.
  18. Polgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bambusschlingen sich ab dem Grundgewebe bis zu einer Höhe H erstrecken und dass die Bambusschlingen auf Höhe H/2 eine Breite B haben, die ≤ 2/3 H.
  19. Polgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 30 % der Oberfläche des Polgewebes mit Bambusschlingen bedeckt ist.
  20. Polgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 30 und 90 % des Gesamtgewichts des Polgewebes aus Bambusschlingen besteht.
  21. Polgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 20, wobei die Garnnummer in der Schlingenkette zwischen Ne 3/1 und Ne 40/1 für Einzelgarne und zwischen Ne 8/2 und Ne 40/2 für gezwirnte Garne liegt.
  22. Polgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 21, wobei die Garnnummer in der Grundkette zwischen Ne 6/1 und Ne 20/1 für Einzelgarne und zwischen Ne 12/2 und Ne 30/2 für gezwirnte Game liegt.
  23. Polgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 22, wobei die Garnnummer im Grundschuss zwischen Ne 10/1 und Ne 24/1 für Einzelgarne liegt.
  24. Polgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Bambusfaser eines, vorzugsweise mehr als eines, der physischen Merkmale aufweist wie dargestellt in Tabelle 1.
  25. Frotteestoff gebildet aus dem Polgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 24.
  26. Frotteestoff nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Frotteestoff mit einer oder mehreren Abschlussborten versehen ist, optional mit einem Fantasieschuss versehen, welcher hauptsächlich aus Bambusfaser hergestellt ist.
  27. Frotteestoff nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussborte eine Länge zwischen 1 und 15 cm hat.
DE202004010117U 2004-01-09 2004-06-28 Polgewebe hergestellt mit Bambusschlingen und Frotteestoff Ceased DE202004010117U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2004/0013A BE1015853A6 (de) 2004-01-09 2004-01-09
BE2004/0013 2004-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004010117U1 true DE202004010117U1 (de) 2004-09-23

Family

ID=33034890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004010117U Ceased DE202004010117U1 (de) 2004-01-09 2004-06-28 Polgewebe hergestellt mit Bambusschlingen und Frotteestoff

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE1015853A6 (de)
DE (1) DE202004010117U1 (de)
ES (1) ES2257165B1 (de)
FR (1) FR2864971B1 (de)
GB (1) GB2405414C (de)
IT (1) ITMI20041588A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9284666B2 (en) 2008-09-05 2016-03-15 Bonar N.V. Network layer with biodegradable substance
IT1400095B1 (it) * 2010-05-12 2013-05-17 Errerre S R L Tessuto spugnoso per l'assorbimento di acqua o altro liquido in genere e procedimento per la realizzazione dello stesso.
AT518970B1 (de) * 2016-07-28 2019-10-15 Beck Gerald Textiles Erzeugnis zur Herstellung von Bekleidung, insbesondere Sportbekleidung, oder dgl. und Bekleidung aus einem derartigen textilen Erzeugnis

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3448526B2 (ja) * 1999-10-12 2003-09-22 野村産業株式会社 セルロースレーヨン繊維糸及びこれを用いた布帛
JP3687962B2 (ja) * 2001-09-19 2005-08-24 有限会社勝山テクノス 筍の皮の利用方法
JP2003328245A (ja) * 2002-05-02 2003-11-19 Ozasa Masahiro 繊維製品の製造方法およびそれによって得られた繊維製品
CN100436677C (zh) * 2002-06-07 2008-11-26 余钢纲 天然抗菌毛巾
CN1414156A (zh) * 2002-10-05 2003-04-30 青岛美好巾被股份有限公司 竹纤维毛圈织物及其生产方法
JP2004162246A (ja) * 2002-10-24 2004-06-10 Toray Ind Inc セルロース系繊維含有不織布
CN1458332A (zh) * 2003-06-17 2003-11-26 上海锦乐纺织装饰品有限公司 含竹纤维纱毛巾织物的生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2257165B1 (es) 2007-08-01
FR2864971A1 (fr) 2005-07-15
GB0414455D0 (en) 2004-07-28
FR2864971B1 (fr) 2007-03-16
BE1015853A6 (de) 2005-10-04
GB2405414B (en) 2005-11-09
ES2257165A1 (es) 2006-07-16
ITMI20041588A1 (it) 2004-11-02
GB2405414A (en) 2005-03-02
GB2405414C (en) 2007-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654128C2 (de) Gewebe zur Herstellung eines wildlederartigen Materials
DE2264167A1 (de) Handtuch aus frottierstoff
BE1015380A6 (en) Looped fabric structure with base weave largely comprised of cotton, is complemented by looped pile structure composed of bamboo fibers
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE60025258T2 (de) Gewebe inbesondere anwendbar beim herstellen insassentragkonstruktionen
EP0710303B1 (de) Saugfähiges gewebematerial aus synthetischer endlosfaser
DE60117855T2 (de) Flammenhemmender, bebilderter vliesstoff
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
EP2047770A1 (de) Obermatte für einen Polsterkörper, insbesondere Nutzseite einer Matratzenhülle
DE102005013213A1 (de) Plüsch-Textilprodukt
DE60221720T2 (de) Polschlingengewebe
DE202004010117U1 (de) Polgewebe hergestellt mit Bambusschlingen und Frotteestoff
EP0117994B1 (de) Hitzesterilisierbare Decke und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE202012013263U1 (de) Funktionelles Schlingengewebe
DE2713539B2 (de)
DE2352427A1 (de) Kompresse bzw. medizinisches tuch fuer zwecke der bauchchirugie
DE19904265C2 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1635724B2 (de) Mehrschichtige, nichtgewebte Florware
EP2221406B1 (de) Gestrickter Strumpf
DE543999C (de) Orthopaedischer Strumpf aus Gummifadenschuss-Kulierware
CH700596A2 (de) Schwammtuch zum feuchten Reinigen von Gegenständen.
DE490342C (de) Lauftuch fuer Trocken-, Filtriermaschinen u. dgl.
DE801775C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebes von wollartigem Aussehen
DE2338486C2 (de) Textiles Flächengebilde für Massagezwecke
AT383623B (de) Hitzesterilisierbare decke und ein verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041028

R165 Request for cancellation or ruling filed
R165 Request for cancellation or ruling filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070904

R168 Utility model cancelled

Effective date: 20090710